DE10017613A1 - Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion - Google Patents

Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion

Info

Publication number
DE10017613A1
DE10017613A1 DE10017613A DE10017613A DE10017613A1 DE 10017613 A1 DE10017613 A1 DE 10017613A1 DE 10017613 A DE10017613 A DE 10017613A DE 10017613 A DE10017613 A DE 10017613A DE 10017613 A1 DE10017613 A1 DE 10017613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
slope
adhesion function
speed
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10017613A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017613C2 (de
Inventor
Sebastian Scheffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10017613A priority Critical patent/DE10017613C2/de
Publication of DE10017613A1 publication Critical patent/DE10017613A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017613C2 publication Critical patent/DE10017613C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/102Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip of individual wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/16Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to, or preventing, skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0052Filtering, filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/30Railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • B60Y2200/912Electric vehicles with power supply external to vehicle, e.g. trolley buses or trams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Beim vorliegenden Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion, die durch einen Längsschlupf zwischen Rad- und Untergrund bestimmt ist, wird ein Modell des Antriebsstranges und des Kontaktes zwischen Rad und Untergrund in Form eines Differentialgleichungssystems vorgesehen, in dem die Steigung der Kraftschlußfunktion als unbekannter Parameter enthalten ist, wobei mit dem Modell eine modellbasierte Schätzung durchgeführt und ein zur Schätzung notwendiges Anregungssignal dem Sollwert des Motordrehmomentes überlagert wird, wobei die Reaktion des Antriebs auf dieses Anregungssignal durch Messung einer Drehzahl im Antriebsstrang erfaßt wird. Durch diese Maßnahmen ist eine zuverlässige und gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Schätzung der aktuellen Steigung gewährleistet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion, die durch einen Längsschlupf zwischen Rad- und Untergrund bestimmt ist.
Von modernen Triebfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, wird verlangt, daß sie unter allen Betriebsbedingungen Zug- und Bremskräfte nahe der physikalischen Grenze bereitstellen können. Zu diesem Zweck werden sogenannte Regelungsverfahren zur Kraftschlußhochausnutzung eingesetzt, wie sie etwa aus DE 43 12 949 A1 und DE 196 34 363 A1 bekannt sind.
Bei den bekannten Verfahren wird durch Auswertung der Steigung der Kraftschlußfunktion oder einer hierzu äquivalenten Größe das Ziel verfolgt, eine kontinuierliche Fahrt, d. h. mit näherungsweise konstantem Motordrehmoment, am Kraftschlußmaxi­ mum zu ermöglichen. Auf diese Weise kann eine Reduzierung der von der Regeleinrichtung zur Kraftschlußhochausnutzung in die sie umgebenden Systeme eingebrachten, zum Teil erheblichen, elektrischen wie mechanischen Störungen erreicht werden.
Ein Verfahren zur Feststellung der Steigung der Kraftschlußfunktion ist aus EP 0 195 249 B1 bekannt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß zur Feststellung der Steigung der Kraftschlußfunktion ein Anregungssignal fester Frequenz verwendet werden muß. In den in "Identifikationsmethode zur Bestimmung der Adhäsion zwischen Rad und Schiene." Schreiber, R.; Kögel R. (1996), ZEV + DET Glas. Ann., 120 (2), 48-54, dokumentierten Untersuchungen ist dieses Signal sinusförmig mit einer Frequenz von etwa 8-10 Hz. Bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Feststellung der Steigung der Kraftschlußfunktion kann das Anregungssignal über ein breitbandiges Spektrum verfügen. Es ist wird damit möglich, eine ungewollte Anregung sowohl mechanischer wie elektrischer Eigenfrequenzen des Triebfahrzeuges gezielt zu vermeiden. Darüber hinaus können bei geeigneter Wahl des Schätzfilters, das zur Schätzung der Steigung der Kraftschlußfunktion dient, natürliche Anregungen des Systems, wie sie etwa bei Schienenfahrzeugen durch Gleislagefehler hervorgerufen werden, herangezogen werden.
Wenn ein breitbandiges Anregungssignal zur Feststellung der Steigung der Kraftschlußfunktion herangezogen werden soll, so sind vorzugsweise modellbasierte Schätzverfahren zu verwenden. Bei diesen Schätzverfahren wird eine Beschreibung des betrachteten Systems in Form von, ggf. nichtlinearen, Differentialgleichungen erforderlich, auf die je nach gewählten Schätzverfahren unterschiedlich zurückgegriffen wird.
Bei Schienenfahrzeugen besteht das betrachtete System im wesentlichen aus dem Antriebsstrang, der im allgemeinen hinlänglich genau mit linearen Modellen beschrieben werden kann, siehe insbesondere "Regelung der Radsatzdrehzahl zur maximalen Kraftschlußausnutzung bei elektrischen Triebfahrzeugen" Schwartz, H.-J., 1992, Reihe 12: Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik (178), VDI Fortschrittberichte, sowie dem Rad-Schiene-Kontakt.
Bei der Modellierung des Rad-Schiene-Kontakts tritt das Pro­ blem auf, daß die am Rad angreifende Längsschlupfkraft gemäß den bekannten Theorien zum Rad-Schiene-Kontakt vom Schlupf zwischen Rad und Schiene, oder in vereinfachten Theorien, von der Differenzgeschwindigkeit zwischen Radoberfläche und Schiene, abhängt, aber die zur Bestimmung des Schlupfes oder der Differenzgeschwindigkeit notwendige Fahrgeschwindigkeit im allgemeinen nicht oder nur recht ungenau bekannt ist.
Ein weiteres Problem ist, daß bei der üblichen Messung der Motordrehzahl, oder auch einer beliebigen Raddrehzahl, und den häufig eingesetzten Hohlwellenantrieben eine Schätzung der an den einzelnen Triebrädern angreifenden Lastdrehmomenten prinzipiell nicht möglich ist. Damit erscheint die Ermittlung weitergehender Informationen wie die Steigung der Kraftschluß­ funktion oder der Schlupfkraftfunktion für die einzelnen Triebräder bei alleiniger Messungen einer Drehzahl als nicht durchführbar.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion, die durch einen Längsschlupf zwischen Rad- und Untergrund bestimmt, anzugeben, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwunden werden.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion, die durch einen Längsschlupf zwischen Rad- und Untergrund bestimmt ist, wobei gemäß der Erfindung ein Modell des Antriebsstranges und des Kontaktes zwischen Rad und Untergrund in Form eines Diffe­ rentialgleichungssystemes vorliegt, in dem die Steigung der Kraftschlußfunktion als unbekannter Parameter enthalten ist und mit dem Modell eine modellbasierte Schätzung durchgeführt wird, wobei ein zur Schätzung notwendiges Anregungssignal dem Sollwert des Motordrehmomentes überlagert wird, und die Reaktion des Antriebs auf dieses Anregungssignal durch Messung einer Drehzahl im Antriebsstrang erfaßt wird.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme werden mit dem Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion überwunden bzw. umgangen. Der Einfluß der Fahrgeschwindigkeit auf das an den Triebrädern angreifende Lastdrehmoment wird im Modell vernachlässigt, d. h. das Lastdrehmoment wird als einzig von der Raddrehzahl abhängig angesehen. Eine Vernachlässigung der Fahrgeschwindigkeit ist eine sinnvolle Annahme, weil sich die Fahrgeschwindigkeit im Vergleich zur Radumfangsgeschwindigkeit immer langsamer ändert. Da aber die gemessenen Drehzahlen die Fahrgeschwindig­ keit enthalten, muß gleichzeitig der auf die Fahrgeschwindigkeit zurückzuführende Anteil in den Messungen der Motor- oder Raddrehzahlen durch ein geeignetes Meßdaten­ filter entfernt werden.
Außerdem wird die Summe der Gleichanteile der an den Triebrädern angreifenden Lastdrehmomente im Modell einem einzigem Triebrad zugeordnet. Mit diesem Ansatz können die an den Triebrädern angreifenden Lastdrehmomente als unabhängig vom Motordrehmoment angesehen werden.
Vorzugsweise ist das Modell des Kontaktes zwischen Rad und Untergrund, welches die Steigung der Kraftschlußfunktion als Parameter enthält, dadurch gegeben, daß das am Triebrad angreifende Lastdrehmoment durch das Produkt von nominellen Radradius r0, der nominellen Normalkraft N0 und dem Integral über dem Produkt aus Radbeschleunigung und der Steigung der Kraftschlußfunktion f ω|x gegeben ist, wobei die Steigung der Kraftschlußfunktion f ω|x gleich der partiellen Ableitung der Funktion nach der Raddrehzahl ist. Eine andere mögliche Steigung ist durch die partielle Ableitung der Kraftschlußfunktion nach der Differenzgeschwindigkeit zwischen Radoberfläche und Untergrund gegeben, die aber in die Steigung der Kraftschlußfunktion nach der Raddrehzahl, f ω|x, umgerechnet werden kann und somit eine äquivalente Größe darstellt.
Insbesondere kann die spektrale Zusammensetzung des Anregungssignales derart gewählt werden, daß eine gute Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion erreicht und eine kritische Anregung mechanischer wie elektrischer Eigenfrequenzen des Triebfahrzeuges vermieden wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durchläuft die gemessene Drehzahl bevor sie dem Schätzfilter zugeführt wird ein Meßdatenfilter, welches den auf die Fahrgeschwindigkeit zurückzuführenden Anteil im Drehzahlmeßwert herausfiltert.
Vorzugsweise entfernt das Meßdatenfilter nicht nur einen kon­ stanten, auf die Fahrgeschwindigkeit zurückzuführenden Anteil in den Drehzahlmeßwerten, sondern filtert auch gleichförmige Beschleunigungsvorgänge heraus.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels in den FIG weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Verschaltung von Meßdatenfilter und Schätzfilter mit einem Antrieb in schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine mechanische Ersatzanordnung für einen als 3-Massen-Schwinger modellierten Antriebsstrang in schematischer Anordnung;
Fig. 3 eine mechanische Ersatzanordnung für einen als 2-Massen-Schwinger modellierten Antriebsstrang in schematischer Anordnung; und
Fig. 4 die geschätzte Steigung der Kraftschlußfunktion, f ω|x,k, und den arithmetischen Mittelwert der Steigungen der Kraftschlußfunktion an den Triebrädern eines Hohlwellenantriebes, f ω|x,k, in graphischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine Verschaltung von realem Prozeß, d. h. dem Antrieb des Triebfahrzeuges, sowie dem Meßdatenfilter und dem Schätzfilter zur Bestimmung der Steigung der Kraftschluß­ funktion dargestellt. Für das im Schätzfilter zugrunde gelegte mechanische Modell sind in Fig. 2 und Fig. 3 zwei mögliche Varianten für einen Hohlwellenantrieb dargestellt.
Hierbei sind:
r0: nomineller Radradius
Q0: nominelle Radlast
N0: nominelle Radaufstandskraft, Normalkraft
MMot: Motordrehmoment
fX: Längskraftschluß
f ω|x: Steigung der Kraftschlußfunktion, hier: die partielle Ableitung des Längskraftschlusses fX nach der Raddrehzahl ω
Das in Fig. 3 dargestellte Modell kann sowohl für Einzelradfahrwerke als auch für Achsantriebe verwendet werden.
Das Meßdatenfilter sollte vorzugsweise derart entworfen werden, daß es nicht nur einen konstanten, auf die Fahrgeschwindigkeit zurückzuführenden Anteil in den Drehzahl­ meßwerten entfernt, sondern auch gleichförmige Beschleunigungsvorgänge nahezu vollständig herauszufiltern vermag.
Auf den Antriebsstrang wirken Störungen unterschiedlicher Art. So kommt es zu Schwankungen im Lastdrehmoment in Folge von stets vorhandenen Gleislagefehlern und Schwankungen der Reibungszahl µ. Letztere treten z. B. auf, wenn ein Schienenfahrzeug in einen Tunnel ein- oder ausfährt. Wenn alle Schwankungen ungeachtet ihrer Ursache zusammengefaßt werden, so ergeben sich insgesamt regellose Schwankungen des Lastdreh­ momentes, weswegen die Reibungszahl µ vereinfachend als stochastische Größe aufgefaßt werden kann. Aus diesem Grund ist als Schätzfilter zur Schätzung der Steigung der Kraftschlußfunktion vorzugsweise ein stochastisches Filter einzusetzen, da bei diesen Filtertypen derartige stochastische Störungen, die auf das betrachtete System einwirken, im Filterentwurf berücksichtigt werden können.
Ein bekannter Vertreter für ein stochastisches Filter ist das Kalman Filter. Da jedoch die in Fig. 2 und Fig. 3 gezeigten Modelle bei einer als unbekannter Parameter modellierten Steigung der Kraftschlußfunktion nichtlinear sind, ist das entsprechende Pendant für nichtlineare Systeme, das Extended Kalman Filter zu verwenden, vgl. z. B. "Applied Optimal Estimation" Gelb, A. (1974), M. I. T. Press, Cambridge, MA. Der Filteralgorithmus sieht zum einen eine Integration der das betrachtete System beschreibenden Differentialgleichungen vor und zum anderen eine Diskretisierung eben des durch diese Differentialgleichungen beschriebenen Modells. Aufgrund der in großen Bereichen veränderlichen Steigung der Kraftschlußfunktion sind beide Aufgaben mit großer Sorgfalt durchzuführen, da die Steigung der Kraftschlußfunktion die Dynamik des Gesamtsystems wesentlich beeinflußt. Für die Diskretisierung ist die Anwendung der Tustin-Transformation von großem Vorteil, da sie eine Diskretisierung bei geringem Rechenaufwand erlaubt und gleichzeitig mit wohlbekannten Rechenoperationen für Matrizen auskommt.
Beim Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion, die durch einen Längsschlupf zwischen Rad- und Untergrund bestimmt ist, liegt ein Modell des Antriebsstranges und des Kontaktes zwischen Rad und Untergrund in Form eines Differentialgleichungssystemes vor, in dem die Steigung der Kraftschlußfunktion als unbekannter Parameter enthalten ist und mit dem Modell eine modellbasierte Schätzung durchgeführt wird, wobei ein zur Schätzung notwendiges Anregungssignal dem Sollwert des Motordrehmomentes überlagert wird, und die Reaktion des Antriebs auf dieses Anregungssignal durch Messung einer Drehzahl im Antriebsstrang erfaßt wird.
Ein geeignetes Modell zu Modellierung des Rad-Schiene- Kontaktes, welches die Steigung der Kraftschlußfunktion als Parameter enthält, ist dadurch gegeben, daß das am Triebrad angreifende Lastdrehmoment sich aus dem Produkt von nominellen Radradius r0, nomineller Radaufstandskraft N0 und dem Integral über dem Produkt aus Radbeschleunigung und Steigung der Kraftschlußfunktion, die durch die partielle Ableitung der Kraftschlußfunktion nach der Raddrehzahl, f ω|x, gegeben ist, ergibt, d. h.
mit ML als das Lastdrehmoment am Triebrad.
Eine andere mögliche Steigung ist durch die partielle Ableitung der Kraftschlußfunktion nach der Differenzgeschwindigkeit zwischen Radoberfläche und Untergrund gegeben, die aber in die Steigung der Kraftschlußfunktion nach der Raddrehzahl, f ω|x, umgerechnet werden kann und somit äquivalente Größe darstellt. Die Angabe eines gesonderten Modells kann daher entfallen.
Insbesondere wird die spektrale Zusammensetzung des Anregungssignales derart gewählt, daß eine gute Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion erreicht und eine kritische Anregung mechanischer wie elektrischer Eigenfrequenzen des Triebfahrzeuges weitestgehend vermieden wird.
Die gemessene Drehzahl kann, bevor sie dem Schätzfilter zugeführt wird, ein Meßdatenfilter durchlaufen, welches den auf die Fahrgeschwindigkeit zurückzuführenden Anteil im Drehzahlmeßwert herausfiltert. Das Meßdatenfilter entfernt nicht nur einen konstanten, auf die Fahrgeschwindigkeit zurückzuführenden Anteil in den Drehzahlmeßwerten, sondern filtert auch gleichförmige Beschleunigungsvorgänge, wie sie insbesondere in Fahrprofilen bei Schienenfahrzeugen häufig anzutreffen sind, heraus.
Fig. 4 zeigt sowohl die geschätzte Steigung der Kraftschlußfunktion als auch den arithmetischen Mittelwert der Steigungen der Kraftschlußfunktion an den Triebrädern eines Hohlwellenantriebes für einen Beschleunigungsvorgang. Das für diese Simulation im Schätzfilter zugrunde gelegte Modell ist in Fig. 3 dargestellt.
Mit dem vorliegenden Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion ist eine zuverlässige und gegenüber dem Stand der Technik vereinfachte Schätzung der aktuellen Steigung gewährleistet.

Claims (9)

1. Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion, die durch einen Längsschlupf zwischen Rad- und Untergrund bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Modell des Antriebsstranges und des Kontaktes zwischen Rad und Untergrund in Form eines Differen­ tialgleichungssystemes vorliegt, in dem die Steigung der Kraftschlußfunktion als unbekannter Parameter enthalten ist,
  • - mit dem Modell eine modellbasierte Schätzung durchgeführt wird, wobei ein zur Schätzung notwendiges Anregungssignal dem Sollwert des Motordrehmomentes überlagert wird, und
  • - die Reaktion des Antriebs auf dieses Anregungssignal durch Messung einer Drehzahl im Antriebsstrang erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell des Kontaktes zwischen Rad und Untergrund, welches die Steigung der Kraftschlußfunktion als Parameter enthält, dadurch gegeben ist, daß das am Triebrad angreifende Lastdrehmoment ML durch das Produkt von nominellen Radradius r0, der nominellen Normalkraft N0 und dem Integral über dem Produkt aus Radbeschleunigung und der Steigung der Kraftschlußfunktion gegeben ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Kraftschlußfunktion aus der partiellen Ableitung der Funktion nach der Raddrehzahl berechnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Kraftschlußfunktion aus der partiellen Ableitung der Kraftschlußfunktion nach der Differenzge­ schwindigkeit zwischen Radoberfläche und Untergrund berechnet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die spektrale Zusammensetzung des Anregungssignales derart gewählt wird, um eine gute Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion zu ermöglichen und eine kritische Anregung mechanischer wie elektrischer Eigenfrequenzen des Triebfahrzeuges zu vermeiden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gemessene Drehzahl bevor sie dem Schätzfilter zugeführt wird ein Meßdatenfilter durchläuft, welches den auf die Fahrgeschwindigkeit zurückzuführenden Anteil im Drehzahlmeßwert herausfiltert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßdatenfilter gleichförmige Beschleunigungsvorgänge herausfiltert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schätzung der Steigung der Kraftschlußfunktion ein Extended-Kalman-Filter verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Diskretisierung des im Schätzfilter verwendeten Modells zur Beschreibung des betrachteten Systems die Tustin- Transformation verwendet wird.
DE10017613A 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion Expired - Fee Related DE10017613C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017613A DE10017613C2 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10017613A DE10017613C2 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017613A1 true DE10017613A1 (de) 2001-10-18
DE10017613C2 DE10017613C2 (de) 2002-04-18

Family

ID=7638118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10017613A Expired - Fee Related DE10017613C2 (de) 2000-03-31 2000-03-31 Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017613C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735673A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden bestimmung des kraftschlussbeiwerts (my) und/oder steigung k(my) der (my)-schlupfkurve
EP0195249B1 (de) * 1985-03-09 1992-09-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren zur Feststellung von Schleuder- und/oder Gleit-Zuständen bei Fahrzeugen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312949A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Abb Research Ltd Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeuges
DE19634363A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Regelung des elektrischen Antriebs eines Schienenfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195249B1 (de) * 1985-03-09 1992-09-02 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Verfahren zur Feststellung von Schleuder- und/oder Gleit-Zuständen bei Fahrzeugen
DE3735673A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden bestimmung des kraftschlussbeiwerts (my) und/oder steigung k(my) der (my)-schlupfkurve

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017613C2 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3665048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von veränderungen im längsdynamischen verhalten eines schienenfahrzeugs
DE19935805C2 (de) Vorrichtung zur Beurteilung des Zustandes einer Straßenoberfläche sowie Vorrichtung zum Erfassen des Fahrzustandes eines Fahrzeugs
EP3847074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines entgleisungszustands eines schienenfahrzeugs
EP1949112B1 (de) Verfahren zur bestimmung von langzeit-offset-drifts von beschleunigungssensoren in kraftfahrzeugen
EP1384638B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Funktions- und/oder Verschleisszustandes von Bremsbelägen und/oder Bremsscheiben einer Fahrzeugbremse
DE19735562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Referenz-Geschwindigkeit in einem Kraftfahrzeug
EP1738182B1 (de) Langzeitoffsetabgleich eines sensors
EP0621156A2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung eines elektrischen Antriebes eines Fahrzeugs
EP0812747A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten und Lösen von druckmittelbetätigten Fahrzeugbremsen für eine Anfahrhilfe auf einer geneigten Fahrbahn
DE4446358C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen der Bremskraftaufteilung zwischen einem Zugfahrzeug und dem Anhänger
EP4010234A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer lokalen wagengeschwindigkeit eines wagens
DE102019211934B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zuggeschwindigkeit eines Zugs mit mindestens einem Wagen
DE102017007122A1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
WO2015128233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsprüfung eines antriebsstrangs eines triebfahrzeugs
DE10017613C2 (de) Verfahren zur Schätzung der aktuellen Steigung der Kraftschlußfunktion
DE19537791C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP0195249B1 (de) Verfahren zur Feststellung von Schleuder- und/oder Gleit-Zuständen bei Fahrzeugen
DE102019211939A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Wagengeschwindigkeit eines Wagens
DE2354491A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ermittlung der maximalen bremswirkung
DE4135691C2 (de) Anordnung zur Fahr- und Bremsregelung von Fahrzeugen, die mit mehreren Einzelrad-Antriebs- und Bremsmodulen ausgerüstet sind
EP3988422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion eines entgleisten zustands eines schienenfahrzeugs sowie schienenfahrzeug
EP1111359A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Zugkraft eines spurgebundenen, angetriebenen Systems
EP0826548B1 (de) Verfahren zur Regelung des elektrischen Antriebs eines Schienenfahrzeugs
DE102009050777A1 (de) Verfahren zum Ermitteln zumindest einer ein Kraftfahrzeug oder einen Zustand des Kraftfahrzeugs kennzeichnenden Größe
DE3837909C1 (en) Method and arrangement for measuring speed and displacement in the case of motive power (tractive) units providing total adhesion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee