DE10017354B4 - Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils Download PDF

Info

Publication number
DE10017354B4
DE10017354B4 DE2000117354 DE10017354A DE10017354B4 DE 10017354 B4 DE10017354 B4 DE 10017354B4 DE 2000117354 DE2000117354 DE 2000117354 DE 10017354 A DE10017354 A DE 10017354A DE 10017354 B4 DE10017354 B4 DE 10017354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative layer
fiber mat
lower tool
mold
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000117354
Other languages
English (en)
Other versions
DE10017354A1 (de
Inventor
Adalbert Roth
Reinhard Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roechling Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Seeber AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seeber AG and Co KG filed Critical Seeber AG and Co KG
Priority to DE2000117354 priority Critical patent/DE10017354B4/de
Publication of DE10017354A1 publication Critical patent/DE10017354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10017354B4 publication Critical patent/DE10017354B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/10Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the pressing technique, e.g. using action of vacuum or fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • B29C43/184Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould shaped by the compression of the material during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/56Compression moulding under special conditions, e.g. vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/52Heating or cooling
    • B29C2043/527Heating or cooling selectively cooling, e.g. locally, on the surface of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/009Shaping techniques involving a cutting or machining operation after shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/18Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • B29C43/183Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles the preformed layer being a lining, e.g. shaped in the mould before compression moulding, or a preformed shell adapted to the shape of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/08Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns
    • B29K2105/0854Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of continuous length, e.g. cords, rovings, mats, fabrics, strands or yarns in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2311/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2201/00 - B29K2309/00, as reinforcement
    • B29K2311/10Natural fibres, e.g. wool or cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/22Fibres of short length
    • B32B2305/28Fibres of short length in the form of a mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/10Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
    • B32B38/105Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically on edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils, das ein zumindest teilweise aus Naturfasern bestehendes Trägerteil und eine zumindest auf eine Teilfläche der Oberseite des Trägerteils aufgebrachte Dekorschicht (27) aufweist, wobei das Trägerteil und die Dekorschicht (27) in einem Formwerkzeug (10) zwischen einem Oberwerkzeug (23) und einem Unterwerkzeug (12) miteinander verbunden werden, wobei eine das Trägerteil bildende Fasermatte (21) aus Naturfasern und Synthetikfasern vorgewärmt und vorverdichtet sowie unterseitig mit einer dichtenden Kunststoffschicht versehen wird und anschließend in abdeckender Weise über eine im Unterwerkzeug (12) gebildete Ausnehmung (13) gelegt wird, wobei die Dekorschicht (27) in gespanntem Zustand oberhalb der Fasermatte (21) gehalten und das Formwerkzeug (10) daraufhin so geschlossen wird, daß die Fasermatte (21) und die Dekorschicht (27) randseitig zwischen dem Oberwerkzeug (23) und dem Unterwerkzeug (12) eingespannt sind, und wobei die Ausnehmung (13) des Unterwerkzeugs (12) mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt und die Fasermatte (21) mit der Dekorschicht (27) in einen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftahrzeug-Innenverkleidungsteils, das ein zumindest teilweise aus Naturfasern bestehendes Trägerteil und eine zumindest auf eine Teilfläche der Oberseite des Trägerteils aufgebrachte Dekorschicht aufweist, wobei das Trägerteil und die Dekorschicht in einem Formwerkzeug zwischen einem Oberwerkzeug und einem Unterwerkzeug miteinander verbunden werden.
  • Verkleidungsteile für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges werden in unterschiedlicher Formgebung und Oberflächengestaltung verwendet und weisen ein Trägerteil aus Faserwerkstoffen unterschiedlicher Art und Zusammensetzung auf, die mit einem Bindemittel versetzt und in Pressen zu der gewünschten Gestalt umgeformt werden. Die fertigen Trägerteile werden in einem nachfolgenden Arbeitsgang konfektioniert und insbesondere mit einer abdeckenden Dekorschicht ka schiert sowie mit den für die Montage bzw. den Betrieb notwendigen technischen Anbauteilen versehen. Zum Aufbringen der Dekorschicht wird zunächst ein Zuschnitt des Dekormaterials erstellt und nach einer gegebenenfalls vorhergehenden Erwärmung über einer das Trägerteil tragenden Stützform einer Presse angeordnet. Anschließend werden das Oberwerkzeug und das Unterwerkzeug der Presse geschlossen, wobei die Dekorschicht auf das Trägerteil abgesenkt und unter Einwirkung von Druck und Wärme auf dieses aufgeformt wird.
  • Da die Herstellung des Innenverkleidungsteils aufgrund der separaten Herstellung eines Trägerteils in einem ersten Arbeitsgang und des nachträglichen Aufbringens der Dekorschicht in einem zweiten Arbeitsgang sehr arbeits- und zeitaufwendig und somit teuer ist, ist versucht worden, die beiden Arbeitsgänge in einem einzigen Arbeitsgang zusammenzufassen, d.h. das Trägerteil auszuformen und gleichzeitig die Dekorschicht aufzubringen. Dabei ergeben sich jedoch insbesondere aufgrund der verwendeten Naturfasern erhebliche Probleme.
  • Die Qualität der Naturfasern, d.h. deren mechanische Eigenschaften und Abmessungen, unterliegen naturbedingt relativ großen Schwankungen. Auf diese Weise ist für das Grundmaterial des Trägerteils, für das in der Regel eine Fasermatte aus Naturfasern und Synthetikfasern, insbesondere thermoplastische Kunststoffasern Verwendung findet, keine gleichmäßige Vermischung der verwendeten Ausgangsstoffe oder -fasern zu erreichen, so daß sich in der Fasermatte Dichteunterschiede von 25% oder mehr ergeben können. Wenn eine derartige Fasermatte mit einer Dekorschicht belegt und in einer Presse ober- und unterseitig mechanisch mit Druck beaufschlagt wird, zeichnet sich in der Oberfläche der Dekorschicht eine unerwünschte oberflächliche Strukturierung (Orangenhaut) ab, die insbesondere bei hochwertigen Dekor materialien aus ästhetischen Gründen nicht akzeptabel ist. Dieses Problem tritt unabhängig von der Art des Dekormaterials auf, bei dem es sich beispielsweise um textiles Gewebe, textiles Vlies, Kunststoff-Folien, Kunstleder oder Naturleder handeln kann.
  • Die GB 2 216 062 A zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils, bei dem ein Mehrschicht-Aufbau vorbereitet und anschließend in einem Formwerkzeug mittels Druckgas umgeformt wird. Der Mehrschicht-Aufbau umfasst mehrere selbsttragende Fasermatten, die abwechselnd mit weichen, luftdurchlässigen Schichten gestapelt werden. Zwischen jeweils zwei Schichten ist eine luftundurchlässige Zwischenlage angeordnet. Der Mehrschicht-Aufbau wird vorbereitet und dann zwischen ein Unter- und ein Oberwerkzeug eines Formwerkzeugs gelegt und mittels der Aufbringung von Druckluft und Wärme umgeformt. Dabei ist in dem Mehrschicht-Aufbau auf der dem Druckraum zugewandten Seite eine der weichen, luftdurchlässigen Schichten angeordnet, während die luftundurchlässige Zwischenlage im Inneren des Mehrschicht-Aufbaus angeordnet ist. Eine Dekorschicht ist gemäß der GB 2 216 062 A nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Art zu schaffen, mit dem in einem Arbeitsgang das Trägerteil geformt und mit der Dekorschicht verbunden wird, ohne daß sich unerwünschte oberflächliche Strukturierungen abzeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demgemäß wird zunächst aus Naturfasern und Synthetikfasern unter Hinzufügung thermoplastischer Bindefasern eine Fasermatte erzeugt, die zur Erzielung einer Grund-Stabilität vorverdichtet und zur Sicherstellung der Aktivierung der Bindefasern und einer ausreichenden Flexibilität vorgewärmt wird und das spätere Trägerteil bildet. Unterseitig wird die Fasermatte mit einer dichtenden Kunststoffschicht beispielsweise aus einer Polypropylen/Polyethylen-Kompaktfolie oder -Schaumfolie versehen. Die Fasermatte wird über eine großflächige, im Unterwerkzeug gebildete Ausnehmung gelegt, so daß sie diese abdeckt und in einem die Ausnehmung umgebenden Randbereich auf dem Unterwerkzeug aufliegt. Nach Einbringen der Fasermatte in das Formwerkzeug wird oberhalb der Dekorseite der Matte eine Dekorschicht angeordnet, die beispielsweise in einem Spannrahmen gehalten werden kann und bei der es sich in genannter Weise um ein textiles Gewebe oder Vlies, eine Kunststoff-Folie, Kunst- oder Naturleder handeln kann. Sodann wird das Formwerkzeug geschlossen, wobei die Fasermatte und die nun auf der Fasermatte liegende Dekorschicht randseitig zwischen dem Oberwerkzeug und dem Unterwerkzeug dichtend eingespannt sind und dabei vorzugsweise im Randbereich bereits auf die Enddicke mechanisch gepreßt werden. Oberhalb der Ausnehmung des Unterwerkzeuges ist im Oberwerkzeug ein Formhohlraum ausgebildet, der die fertige Form des Innenverkleidungsteils bestimmt. Zur Formgebung wird nunmehr die Ausnehmung des Unterwerkzeugs mit einem unter Druck von beispielsweise 4 bis 6 bar stehenden Gas, insbesondere Luft, gefüllt, wodurch die Fasermatte zusammen mit der Dekorschicht in den Formhohlraum des Oberwerkzeuges gedrückt wird. Dabei wird die Fasermatte zum Trägerteil umgeformt, das gleichzeitig mit der Dekorschicht kaschiert wird. Durch die Verwendung des Gasdrucks statt eines mechanischen festen Pressenteils können Dichteschwankungen in der Fasermatte auf deren der Dekorschicht abgewandten Rückseite ausgeglichen werden, wodurch die bei herkömmlichen Verfahren auftretenden oberflächlichen Strukturierungen auf der Dekorseite vermieden sind. Dabei hat sich gezeigt, daß die Dichte des Materials der Fasermatte bzw. des Träger teils, die vorzugsweise aus Naturfasern und thermoplastischen Synthetikfasern, insbesondere Polypropylenfasern, bestehen, um bis zu 25% schwanken kann, ohne daß störende Oberflächenstrukturierungen an dem fertigen Innenverkleidungsteil auftreten. Gleichartige Vorteile lassen sich auch erzielen, wenn mit dem erläuterten Verfahren Trägerteile ohne Dekorschicht hergestellt werden, da diese Trägerteile eine gut kaschierbare Oberfläche besitzen und eine insgesamt gleichmäßige Struktur und Dichteverteilung aufweisen.
  • Um die Verbindung zwischen der Fasermatte und der Dekorschicht zu verbessern, kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß zwischen der Fasermatte und der Dekorschicht ein Kunstfasermischvlies angeordnet wird, das beispielsweise aus Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern bestehen kann, womit der weitere Vorteil verbunden ist, daß die Oberfläche der Fasermatte durch das Kunstfasermischvlies verfestigt wird, was zu einer Oberflächenverbesserung beiträgt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Fasermatte zusammen mit dem Kunstfasermischvlies und der unteren Kunststoffschicht auf ca. 220°C vorzuwärmen und nahe an die Enddicke zu einer planen Tafel vorzuverdichten. Eine entsprechende plane Tafel läßt sich leicht handhaben und einfach in das Formwerkzeug einsetzen.
  • Nach der Aufbringung des Gas- oder Luftdrucks in der Ausnehmung des Unterwerkzeugs verbleibt das Innenverkleidungsteil zunächst für einen vorbestimmten Zeitraum in dem geschlossenen Formwerkzeug, wobei es einerseits über die Oberfläche des Formwerkzeugs und andererseits durch das abströmende Druckgas einer Abkühlung unterliegt. Diese Zeitspanne der Abkühlung kann in Weiterbildung der Erfindung dazu genutzt werden, das im Formwerkzeug eingespannte Innenverkleidungsteil mittels entsprechender Messer und/oder Schieber randseitig zu beschneiden und gegebenenfalls umzubiegen.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Schnitt durch ein geöffnetes Formwerkzeug vor dem Umform- und Kaschiervorgang und
  • 2 das Formwerkzeug gemäß 1 in geschlossenem Zustand während oder unmittelbar nach dem Form- und Kaschiervorgang.
  • Ein in den Figuren dargestelltes Formwerkzeug 10 umfaßt ein Unterwerkzeug 12, das auf einer nicht näher gekennzeichneten Basis 11 montiert ist und oberseitig eine großflächige Ausnehmung 13 aufweist, die von einem nach oben vorstehenden, umlaufenden Randabschnitt 14 eingefasst ist. Im Boden der Ausnehmung 13 mündet eine Druckluftleitung 15, die an eine Druckluftquelle 16 angeschlossen ist. Seitlich neben dem Unterwerkzeug 12 ist an einer Führung 17 ein verfahrbares Messer 18 angeordnet.
  • Mit Abstand oberhalb des Unterwerkzeuges 12 ist im geöffneten Zustand des Formwerkzeuges 10 ein Oberwerkzeug 23 positioniert, das auf seiner unteren, dem Unterwerkzeug 12 zugewandten Seite einen Formhohlraum 26 besitzt, in dessen Boden mehrere Luftkanäle 25 münden, die an eine im Oberwerkzeug 23 verlaufende, gegenüber der Atmosphäre offene Entlüftungsleitung 24 angeschlossen sind. Das Oberwerkzeug 23 ist an einem oberen Träger 19 gehalten, der zusammen mit dem Oberwerkzeug 23 relativ zum Unterwerkzeug 12 abgesenkt und angehoben werden kann.
  • Zwischen dem Unterwerkzeug 12 und dem Oberwerkzeug 23 ist ein Spannrahmen 22 vorgesehen, in dem eine Dekorschicht 27 in gespanntem Zustand zwischen dem Unterwerkzeug 12 und dem Oberwerkzeug 23 gehalten werden kann.
  • Zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils wird zunächst in bekannter Weise eine aus Naturfasern und thermoplastischen Synthetikfasern, insbesondere Polypropylen, bestehende Fasermatte hergestellt, die auf der Unterseite mit einer dichtenden Polypropylen/Polyethylen-Kompaktfolie oder -Schaumfolie und auf der Oberseite mit einem Kunstfasermischvlies z.B. aus Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern versehen wird. Dieser Aufbau wird zwischen zwei Heizplatten auf ca. 220°C vorgewärmt und auf eine Dicke nahe der Enddicke des Innenverkleidungsteils vorverdichtet. Die so erzeugte plane Tafel oder stabile Matte wird direkt in das temperierte Formwerkzeug 10 gebracht und so über die Ausnehmung 13 des Unterwerkzeugs 12 gelegt, daß es auf dem umlaufenden Randabschnitt 14 des Unterwerkzeugs 12 aufliegt und die Ausnehmung 13 oberseitig vollständig abdeckt, wie es in 1 dargestellt ist. Zwischen die Fasermatte 21 und das Oberwerkzeug 23 wird dann die Dekorschicht 27 eingebracht und mittels des Spannrahmens 22 in gespannten Zustand kurz oberhalb der Fasermatte 21 gehalten. Sodann wird das Oberwerkzeug 23 auf das Unterwerkzeug 12 heruntergefahren, wobei die Dekorschicht 27 mitgenommen und auf die Fasermatte 21 aufgelegt wird. Gleichzeitig wird die Fasermatte 21 zusammen mit der Dekorschicht 27 in ihrem Randbereich zwischen dem vorstehenden Randabschnitt 14 des Unterwerkzeuges 12 und dem Oberwerkzeug 23 in abgedichteter Weise geklemmt und auf die Enddicke des Innenverkleidungsteils gepreßt. Sodann wird von der Druckluftquelle 16 über die Druckluftleitung 15 Druckluft mit einem Druck von 4 bis 6 bar in die Ausnehmung 13 des Unterwerkzeugs 12 eingebracht, so daß die Fasermatte 21 zusammen mit der Dekorschicht 27 gegen die obere Innenwandung 28 des Formhohlraums 26 des Oberwerkzeugs 23 gepreßt wird, wodurch die Fasermatte 21 zu dem Trägerteil des Innenverkleidungsteils umgeformt und gleichzeitig mit der Dekorschicht 27 kaschiert wird. Die aufgrund der Bewegung der Fasermatte 21 verdrängte Luft wird über die Luftkanäle 25 und die Entlüftungsleitung 24 an die umgebende Atmosphäre abgegeben.
  • Das Formwerkzeug 10 wird für eine kurze Zeitspanne in dem geschlossenen Zustand gehalten, wobei diese Zeitspanne dazu genutzt wird, das seitliche Messer 18 zu verschieben und dadurch den Überstand des Trägerteils und der Dekorschicht abzutrennen, wie es in 2 dargestellt ist. Anschließend wird das Oberwerkzeug 23 nach oben verfahren, so daß das Innenverkleidungsteil aus dem Formwerkzeug 10 entnommen werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils, das ein zumindest teilweise aus Naturfasern bestehendes Trägerteil und eine zumindest auf eine Teilfläche der Oberseite des Trägerteils aufgebrachte Dekorschicht (27) aufweist, wobei das Trägerteil und die Dekorschicht (27) in einem Formwerkzeug (10) zwischen einem Oberwerkzeug (23) und einem Unterwerkzeug (12) miteinander verbunden werden, wobei eine das Trägerteil bildende Fasermatte (21) aus Naturfasern und Synthetikfasern vorgewärmt und vorverdichtet sowie unterseitig mit einer dichtenden Kunststoffschicht versehen wird und anschließend in abdeckender Weise über eine im Unterwerkzeug (12) gebildete Ausnehmung (13) gelegt wird, wobei die Dekorschicht (27) in gespanntem Zustand oberhalb der Fasermatte (21) gehalten und das Formwerkzeug (10) daraufhin so geschlossen wird, daß die Fasermatte (21) und die Dekorschicht (27) randseitig zwischen dem Oberwerkzeug (23) und dem Unterwerkzeug (12) eingespannt sind, und wobei die Ausnehmung (13) des Unterwerkzeugs (12) mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt und die Fasermatte (21) mit der Dekorschicht (27) in einen Formhohlraum (26) des Oberwerkzeuges (23) gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte (21) aus Naturfasern und thermoplastischen Synthetikfasern, insbesondere aus Polypropylen, besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fasermatte (21) und der Dekorschicht (27) ein Kunstfasermischvlies angeordnet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunstfasermischvlies aus Polyesterfasern und/oder Polypropylenfasern besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte (21) zusammen mit dem Kunstfasermischvlies und/oder der Kunststoffschicht vorgewärmt und vorverdichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasermatte (21) zusammen mit der Dekorschicht (27) im Randbereich zwischen dem Oberwerkzeug (23) und dem Unterwerkzeug (12) auf die Enddicke gepreßt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil im Formwerkzeug (10) randseitig beschnitten und/oder umgebugt wird.
DE2000117354 2000-04-07 2000-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils Expired - Fee Related DE10017354B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117354 DE10017354B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000117354 DE10017354B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10017354A1 DE10017354A1 (de) 2001-10-11
DE10017354B4 true DE10017354B4 (de) 2006-05-04

Family

ID=7637943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000117354 Expired - Fee Related DE10017354B4 (de) 2000-04-07 2000-04-07 Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10017354B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0701117A (pt) * 2007-02-05 2008-09-23 Gil Eanes Goncalves Maia processo para produção de um substrato polimérico de revestimento, substrato polimérico de revestimento e uso do substrato
DE102010032095B4 (de) * 2010-07-23 2016-07-14 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Dekorteils sowie Dekorteil
CN112423960A (zh) * 2018-03-08 2021-02-26 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
EP3594393B1 (de) 2018-07-11 2020-12-16 Faurecia Interieur Industrie Auf holzfaser basierende innenraumverkleidungskomponenten für ein fahrzeug
CN112388753A (zh) * 2020-11-18 2021-02-23 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种汽车内饰板材加工装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607647C2 (de) * 1986-03-05 1988-11-17 Guenter Hans 1000 Berlin De Kiss
GB2216062A (en) * 1988-02-17 1989-10-04 H P Chemie Pelzer Res & Dev Moulding

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3607647C2 (de) * 1986-03-05 1988-11-17 Guenter Hans 1000 Berlin De Kiss
GB2216062A (en) * 1988-02-17 1989-10-04 H P Chemie Pelzer Res & Dev Moulding

Also Published As

Publication number Publication date
DE10017354A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239732C2 (de)
EP0958131B1 (de) Formteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102011005350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit faserverstärktem Träger und Funktionsteilen
EP0713759A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kaschierten Warmformteils
DE4419908C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines kaschierten Formteiles
DE3501354A1 (de) Innenverkleidungsteil fuer kraftfahrzeuge und vorrichtungen zu seiner herstellu ng
DE2534069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit schaumstoff gepolsterten formteilen
DE4017173A1 (de) Verfahren zur herstellung mit einer zier- oder befestigungsnaht versehener innenausstattungsteile fuer kraftfahrzeuge und nach diesem verfahren hergestelltes innenausstattungsteil
DE2814846B2 (de) Formpreßbarer Faservliesstoff
DE3623728C2 (de)
EP0950491A2 (de) Kaschiertes Formteil zur Innenverkleidung von Automobilen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013202095B4 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
DE4105261C2 (de) Verfahren zum Kaschieren von räumlich verformten Trägerteilen
DE3537997A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteiles mit stoffverkleidung
DE10017354B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102011015818A1 (de) Umbugverfahren, Umbugvorrichtung sowie Bauteil mit Umbug
DE102009032896A1 (de) Verkleidungsteil und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils
DE2301505A1 (de) Gepolsterter gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
EP0206061B1 (de) Polsterung für Federkernsitze und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0274652A2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von Folien
DE19911815A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lederverkleidung für ein Ausstattungsteil
DE2244377A1 (de) In vakuumverformtem polsterstoff gefertigter polsterkoerper aus kunstschaumstoff, gummihaar, oder chemiefasern und wanderform zu dessen herstellung
DE3814997A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus faserstoff-matten
DE19829352A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
DE69304044T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung überzogener Paneele durch Niederdruckspritzgiessen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 5116

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEEBER AG & CO., 68165 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROECHLING AUTOMOTIVE AG & CO. KG, 68165 MANNHE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101