DE10007678A1 - Implantataufbau und Verfahren zur Herstellung eines Implantataufbaus - Google Patents
Implantataufbau und Verfahren zur Herstellung eines ImplantataufbausInfo
- Publication number
- DE10007678A1 DE10007678A1 DE2000107678 DE10007678A DE10007678A1 DE 10007678 A1 DE10007678 A1 DE 10007678A1 DE 2000107678 DE2000107678 DE 2000107678 DE 10007678 A DE10007678 A DE 10007678A DE 10007678 A1 DE10007678 A1 DE 10007678A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- molded part
- implant
- carrier element
- implant structure
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007943 implant Substances 0.000 title claims abstract description 67
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims abstract description 11
- 230000000295 complement Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 13
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5BPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID51PC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE4OS44LDE1MC4wIEwgMTg5LjgsMTQ5LjggTCAxODkuOCwxNDkuNyBMIDE4OS44LDE0OS41IEwgMTg5LjcsMTQ5LjMgTCAxODkuNiwxNDkuMiBMIDE4OS42LDE0OS4wIEwgMTg5LjUsMTQ4LjkgTCAxODkuNCwxNDguNyBMIDE4OS4zLDE0OC42IEwgMTg5LjEsMTQ4LjUgTCAxODkuMCwxNDguNCBMIDE4OC44LDE0OC4zIEwgMTg4LjcsMTQ4LjIgTCAxODguNSwxNDguMSBMIDE4OC40LDE0OC4xIEwgMTg4LjIsMTQ4LjAgTCAxODguMCwxNDguMCBMIDE4Ny45LDE0OC4wIEwgMTg3LjcsMTQ4LjAgTCAxODcuNSwxNDguMCBMIDE4Ny40LDE0OC4xIEwgMTg3LjIsMTQ4LjEgTCAxODcuMCwxNDguMiBMIDE4Ni45LDE0OC4yIEwgMTg2LjcsMTQ4LjMgTCAxODYuNiwxNDguNCBMIDE4Ni41LDE0OC41IEwgMTg2LjMsMTQ4LjcgTCAxODYuMiwxNDguOCBMIDE4Ni4xLDE0OC45IEwgMTg2LjAsMTQ5LjEgTCAxODYuMCwxNDkuMiBMIDE4NS45LDE0OS40IEwgMTg1LjksMTQ5LjYgTCAxODUuOCwxNDkuNyBMIDE4NS44LDE0OS45IEwgMTg1LjgsMTUwLjEgTCAxODUuOCwxNTAuMyBMIDE4NS45LDE1MC40IEwgMTg1LjksMTUwLjYgTCAxODYuMCwxNTAuOCBMIDE4Ni4wLDE1MC45IEwgMTg2LjEsMTUxLjEgTCAxODYuMiwxNTEuMiBMIDE4Ni4zLDE1MS4zIEwgMTg2LjUsMTUxLjUgTCAxODYuNiwxNTEuNiBMIDE4Ni43LDE1MS43IEwgMTg2LjksMTUxLjggTCAxODcuMCwxNTEuOCBMIDE4Ny4yLDE1MS45IEwgMTg3LjQsMTUxLjkgTCAxODcuNSwxNTIuMCBMIDE4Ny43LDE1Mi4wIEwgMTg3LjksMTUyLjAgTCAxODguMCwxNTIuMCBMIDE4OC4yLDE1Mi4wIEwgMTg4LjQsMTUxLjkgTCAxODguNSwxNTEuOSBMIDE4OC43LDE1MS44IEwgMTg4LjgsMTUxLjcgTCAxODkuMCwxNTEuNiBMIDE4OS4xLDE1MS41IEwgMTg5LjMsMTUxLjQgTCAxODkuNCwxNTEuMyBMIDE4OS41LDE1MS4xIEwgMTg5LjYsMTUxLjAgTCAxODkuNiwxNTAuOCBMIDE4OS43LDE1MC43IEwgMTg5LjgsMTUwLjUgTCAxODkuOCwxNTAuMyBMIDE4OS44LDE1MC4yIEwgMTg5LjgsMTUwLjAgTCAxODcuOCwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPnU8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjcuMyw0Mi4wIEwgNjcuMyw0MS45IEwgNjcuMyw0MS44IEwgNjcuMiw0MS43IEwgNjcuMiw0MS42IEwgNjcuMiw0MS41IEwgNjcuMSw0MS40IEwgNjcuMSw0MS4zIEwgNjcuMCw0MS4zIEwgNjYuOSw0MS4yIEwgNjYuOSw0MS4xIEwgNjYuOCw0MS4xIEwgNjYuNyw0MS4wIEwgNjYuNiw0MS4wIEwgNjYuNSw0MC45IEwgNjYuNCw0MC45IEwgNjYuMyw0MC45IEwgNjYuMiw0MC44IEwgNjYuMSw0MC44IEwgNjYuMCw0MC44IEwgNjUuOSw0MC45IEwgNjUuOCw0MC45IEwgNjUuNyw0MC45IEwgNjUuNyw0MC45IEwgNjUuNiw0MS4wIEwgNjUuNSw0MS4wIEwgNjUuNCw0MS4xIEwgNjUuMyw0MS4yIEwgNjUuMyw0MS4yIEwgNjUuMiw0MS4zIEwgNjUuMSw0MS40IEwgNjUuMSw0MS41IEwgNjUuMCw0MS42IEwgNjUuMCw0MS43IEwgNjUuMCw0MS44IEwgNjUuMCw0MS45IEwgNjUuMCw0Mi4wIEwgNjUuMCw0Mi4wIEwgNjUuMCw0Mi4xIEwgNjUuMCw0Mi4yIEwgNjUuMCw0Mi4zIEwgNjUuMCw0Mi40IEwgNjUuMSw0Mi41IEwgNjUuMSw0Mi42IEwgNjUuMiw0Mi43IEwgNjUuMyw0Mi44IEwgNjUuMyw0Mi44IEwgNjUuNCw0Mi45IEwgNjUuNSw0My4wIEwgNjUuNiw0My4wIEwgNjUuNyw0My4xIEwgNjUuNyw0My4xIEwgNjUuOCw0My4xIEwgNjUuOSw0My4xIEwgNjYuMCw0My4yIEwgNjYuMSw0My4yIEwgNjYuMiw0My4yIEwgNjYuMyw0My4xIEwgNjYuNCw0My4xIEwgNjYuNSw0My4xIEwgNjYuNiw0My4wIEwgNjYuNyw0My4wIEwgNjYuOCw0Mi45IEwgNjYuOSw0Mi45IEwgNjYuOSw0Mi44IEwgNjcuMCw0Mi43IEwgNjcuMSw0Mi43IEwgNjcuMSw0Mi42IEwgNjcuMiw0Mi41IEwgNjcuMiw0Mi40IEwgNjcuMiw0Mi4zIEwgNjcuMyw0Mi4yIEwgNjcuMyw0Mi4xIEwgNjcuMyw0Mi4wIEwgNjYuMSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 11
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 10
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 7
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5UPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5pPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+VDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmk8L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 210000000214 Mouth Anatomy 0.000 claims description 4
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxNDAuMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5JPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjMuMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5yPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE5MS4xLDE1MC4wIEwgMTkxLjEsMTQ5LjggTCAxOTEuMSwxNDkuNyBMIDE5MS4wLDE0OS41IEwgMTkxLjAsMTQ5LjMgTCAxOTAuOSwxNDkuMiBMIDE5MC45LDE0OS4wIEwgMTkwLjgsMTQ4LjkgTCAxOTAuNywxNDguNyBMIDE5MC41LDE0OC42IEwgMTkwLjQsMTQ4LjUgTCAxOTAuMywxNDguNCBMIDE5MC4xLDE0OC4zIEwgMTkwLjAsMTQ4LjIgTCAxODkuOCwxNDguMSBMIDE4OS43LDE0OC4xIEwgMTg5LjUsMTQ4LjAgTCAxODkuMywxNDguMCBMIDE4OS4yLDE0OC4wIEwgMTg5LjAsMTQ4LjAgTCAxODguOCwxNDguMCBMIDE4OC42LDE0OC4xIEwgMTg4LjUsMTQ4LjEgTCAxODguMywxNDguMiBMIDE4OC4yLDE0OC4yIEwgMTg4LjAsMTQ4LjMgTCAxODcuOSwxNDguNCBMIDE4Ny43LDE0OC41IEwgMTg3LjYsMTQ4LjcgTCAxODcuNSwxNDguOCBMIDE4Ny40LDE0OC45IEwgMTg3LjMsMTQ5LjEgTCAxODcuMywxNDkuMiBMIDE4Ny4yLDE0OS40IEwgMTg3LjIsMTQ5LjYgTCAxODcuMSwxNDkuNyBMIDE4Ny4xLDE0OS45IEwgMTg3LjEsMTUwLjEgTCAxODcuMSwxNTAuMyBMIDE4Ny4yLDE1MC40IEwgMTg3LjIsMTUwLjYgTCAxODcuMywxNTAuOCBMIDE4Ny4zLDE1MC45IEwgMTg3LjQsMTUxLjEgTCAxODcuNSwxNTEuMiBMIDE4Ny42LDE1MS4zIEwgMTg3LjcsMTUxLjUgTCAxODcuOSwxNTEuNiBMIDE4OC4wLDE1MS43IEwgMTg4LjIsMTUxLjggTCAxODguMywxNTEuOCBMIDE4OC41LDE1MS45IEwgMTg4LjYsMTUxLjkgTCAxODguOCwxNTIuMCBMIDE4OS4wLDE1Mi4wIEwgMTg5LjIsMTUyLjAgTCAxODkuMywxNTIuMCBMIDE4OS41LDE1Mi4wIEwgMTg5LjcsMTUxLjkgTCAxODkuOCwxNTEuOSBMIDE5MC4wLDE1MS44IEwgMTkwLjEsMTUxLjcgTCAxOTAuMywxNTEuNiBMIDE5MC40LDE1MS41IEwgMTkwLjUsMTUxLjQgTCAxOTAuNywxNTEuMyBMIDE5MC44LDE1MS4xIEwgMTkwLjksMTUxLjAgTCAxOTAuOSwxNTAuOCBMIDE5MS4wLDE1MC43IEwgMTkxLjAsMTUwLjUgTCAxOTEuMSwxNTAuMyBMIDE5MS4xLDE1MC4yIEwgMTkxLjEsMTUwLjAgTCAxODkuMSwxNTAuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNi4yJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+STwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNDkuNScgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPnI8L3RleHQ+CjxwYXRoIGQ9J00gNjguMSw0Mi4wIEwgNjguMSw0MS45IEwgNjguMSw0MS44IEwgNjguMSw0MS43IEwgNjguMCw0MS42IEwgNjguMCw0MS41IEwgNjcuOSw0MS40IEwgNjcuOSw0MS4zIEwgNjcuOCw0MS4zIEwgNjcuOCw0MS4yIEwgNjcuNyw0MS4xIEwgNjcuNiw0MS4xIEwgNjcuNSw0MS4wIEwgNjcuNCw0MS4wIEwgNjcuMyw0MC45IEwgNjcuMyw0MC45IEwgNjcuMiw0MC45IEwgNjcuMSw0MC44IEwgNjcuMCw0MC44IEwgNjYuOSw0MC44IEwgNjYuOCw0MC45IEwgNjYuNyw0MC45IEwgNjYuNiw0MC45IEwgNjYuNSw0MC45IEwgNjYuNCw0MS4wIEwgNjYuMyw0MS4wIEwgNjYuMiw0MS4xIEwgNjYuMSw0MS4yIEwgNjYuMSw0MS4yIEwgNjYuMCw0MS4zIEwgNjYuMCw0MS40IEwgNjUuOSw0MS41IEwgNjUuOSw0MS42IEwgNjUuOCw0MS43IEwgNjUuOCw0MS44IEwgNjUuOCw0MS45IEwgNjUuOCw0Mi4wIEwgNjUuOCw0Mi4wIEwgNjUuOCw0Mi4xIEwgNjUuOCw0Mi4yIEwgNjUuOCw0Mi4zIEwgNjUuOSw0Mi40IEwgNjUuOSw0Mi41IEwgNjYuMCw0Mi42IEwgNjYuMCw0Mi43IEwgNjYuMSw0Mi44IEwgNjYuMSw0Mi44IEwgNjYuMiw0Mi45IEwgNjYuMyw0My4wIEwgNjYuNCw0My4wIEwgNjYuNSw0My4xIEwgNjYuNiw0My4xIEwgNjYuNyw0My4xIEwgNjYuOCw0My4xIEwgNjYuOSw0My4yIEwgNjcuMCw0My4yIEwgNjcuMSw0My4yIEwgNjcuMiw0My4xIEwgNjcuMyw0My4xIEwgNjcuMyw0My4xIEwgNjcuNCw0My4wIEwgNjcuNSw0My4wIEwgNjcuNiw0Mi45IEwgNjcuNyw0Mi45IEwgNjcuOCw0Mi44IEwgNjcuOCw0Mi43IEwgNjcuOSw0Mi43IEwgNjcuOSw0Mi42IEwgNjguMCw0Mi41IEwgNjguMCw0Mi40IEwgNjguMSw0Mi4zIEwgNjguMSw0Mi4yIEwgNjguMSw0Mi4xIEwgNjguMSw0Mi4wIEwgNjYuOSw0Mi4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8L3N2Zz4K [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910001020 Au alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 239000003353 gold alloy Substances 0.000 claims description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims 1
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical class data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5BPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNjUuNicgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5sPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxNzQuOCcgeT0nMTU0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4zPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PScxODguNycgeT0nMTU0LjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjZweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4rPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QTwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNTEuMCcgeT0nNTMuNicgY2xhc3M9J2F0b20tMCcgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToyM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6IzNCNDE0MycgPmw8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzU2LjQnIHk9JzQ0LjMnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTVweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID4zPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc2NC40JyB5PSc0NC4zJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjE1cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+KzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 abstract 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 10
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 7
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 7
- 239000000306 component Substances 0.000 description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 2
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 229910000575 Ir alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N Naproxen Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTI4LjgsMTYwLjEgTCAxMDcuNiwxMzMuMCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDEzMS4xLDE1MS44IEwgMTE2LjIsMTMyLjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE2IGF0b20tMTYgYXRvbS0wJyBkPSdNIDE2Mi45LDE1NS4zIEwgMTI4LjgsMTYwLjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAxMDcuNiwxMzMuMCBMIDczLjUsMTM3LjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS0xIGF0b20tNycgZD0nTSAxMDcuNiwxMzMuMCBMIDEyMC41LDEwMS4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0yIGF0b20tMiBhdG9tLTMnIGQ9J00gNzMuNSwxMzcuOCBMIDU1LjAsMTA4LjYgTCA0OS42LDExMi44IFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMzQjQxNDM7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0zIGF0b20tMiBhdG9tLTQnIGQ9J00gNzMuNSwxMzcuOCBMIDYwLjcsMTY5LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSA2MC43LDE2OS43IEwgNDkuNSwxNzEuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNCBhdG9tLTQgYXRvbS01JyBkPSdNIDQ5LjUsMTcxLjMgTCAzOC40LDE3Mi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNCBhdG9tLTYnIGQ9J00gNTguMCwxNzEuOSBMIDY0LjUsMTgwLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS00IGF0b20tNicgZD0nTSA2NC41LDE4MC4yIEwgNzEuMCwxODguNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtNSBhdG9tLTQgYXRvbS02JyBkPSdNIDYzLjQsMTY3LjYgTCA2OS45LDE3Ni4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC01IGF0b20tNCBhdG9tLTYnIGQ9J00gNjkuOSwxNzYuMCBMIDc2LjQsMTg0LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcgYXRvbS03IGF0b20tOCcgZD0nTSAxMjAuNSwxMDEuMSBMIDE1NC42LDk2LjMnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcgYXRvbS03IGF0b20tOCcgZD0nTSAxMjYuNiwxMDcuMiBMIDE1MC40LDEwMy44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC04IGF0b20tOCBhdG9tLTknIGQ9J00gMTU0LjYsOTYuMyBMIDE3NS44LDEyMy40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDE3NS44LDEyMy40IEwgMjA5LjksMTE4LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTkgYXRvbS05IGF0b20tMTAnIGQ9J00gMTgxLjksMTI5LjUgTCAyMDUuNywxMjYuMScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcgYXRvbS0xNiBhdG9tLTknIGQ9J00gMTYyLjksMTU1LjMgTCAxNzUuOCwxMjMuNCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTAgYXRvbS0xMCBhdG9tLTExJyBkPSdNIDIwOS45LDExOC42IEwgMjMxLjEsMTQ1LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTExIGF0b20tMTEgYXRvbS0xMicgZD0nTSAyMzEuMSwxNDUuNyBMIDI0Mi4yLDE0NC4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gMjQyLjIsMTQ0LjEgTCAyNTMuNCwxNDIuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTMgYXRvbS0xMSBhdG9tLTE0JyBkPSdNIDIzMS4xLDE0NS43IEwgMjE4LjIsMTc3LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEzIGF0b20tMTEgYXRvbS0xNCcgZD0nTSAyMjIuOCwxNDcuOSBMIDIxMy43LDE3MC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gMjc0LjQsMTUyLjcgTCAyODAuNCwxNjAuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTIgYXRvbS0xMiBhdG9tLTEzJyBkPSdNIDI4MC40LDE2MC4zIEwgMjg2LjQsMTY4LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTE0IGF0b20tMTQgYXRvbS0xNScgZD0nTSAyMTguMiwxNzcuNiBMIDE4NC4xLDE4Mi40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoyLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gMTg0LjEsMTgyLjQgTCAxNjIuOSwxNTUuMycgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTUgYXRvbS0xNSBhdG9tLTE2JyBkPSdNIDE4Ni40LDE3NC4xIEwgMTcxLjUsMTU1LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzEzLjYnIHk9JzE4MS40JyBjbGFzcz0nYXRvbS01JyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjEzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+SDwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjIuNScgeT0nMTgxLjQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc3Ny43JyB5PScyMDMuNycgY2xhc3M9J2F0b20tNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZToxM3B4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzI2MS4wJyB5PScxNDcuOCcgY2xhc3M9J2F0b20tMTInIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MTNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8L3N2Zz4K data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMzYuOSw0NC40IEwgMzEuMCwzNi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMzcuNSw0Mi4xIEwgMzMuNCwzNi44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNiBhdG9tLTE2IGF0b20tMCcgZD0nTSA0Ni4zLDQzLjEgTCAzNi45LDQ0LjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTEgYXRvbS0xIGF0b20tMicgZD0nTSAzMS4wLDM2LjkgTCAyMS41LDM4LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTYgYXRvbS0xIGF0b20tNycgZD0nTSAzMS4wLDM2LjkgTCAzNC42LDI4LjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTIgYXRvbS0yIGF0b20tMycgZD0nTSAyMS41LDM4LjIgTCAxNi40LDMwLjEgTCAxNC45LDMxLjMgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzNCNDE0MztmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTMgYXRvbS0yIGF0b20tNCcgZD0nTSAyMS41LDM4LjIgTCAxNy45LDQ3LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSAxNy45LDQ3LjEgTCAxNC4yLDQ3LjYnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTQgYXRvbS00IGF0b20tNScgZD0nTSAxNC4yLDQ3LjYgTCAxMC41LDQ4LjEnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS00IGF0b20tNicgZD0nTSAxNy4yLDQ3LjcgTCAxOS4zLDUwLjQnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS00IGF0b20tNicgZD0nTSAxOS4zLDUwLjQgTCAyMS41LDUzLjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS00IGF0b20tNicgZD0nTSAxOC43LDQ2LjUgTCAyMC44LDQ5LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTUgYXRvbS00IGF0b20tNicgZD0nTSAyMC44LDQ5LjIgTCAyMy4wLDUyLjAnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcgYXRvbS03IGF0b20tOCcgZD0nTSAzNC42LDI4LjAgTCA0NC4wLDI2LjcnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTcgYXRvbS03IGF0b20tOCcgZD0nTSAzNi4yLDI5LjcgTCA0Mi45LDI4LjgnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTggYXRvbS04IGF0b20tOScgZD0nTSA0NC4wLDI2LjcgTCA0OS45LDM0LjInIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiMzQjQxNDM7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjEuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+CjxwYXRoIGNsYXNzPSdib25kLTkgYXRvbS05IGF0b20tMTAnIGQ9J00gNDkuOSwzNC4yIEwgNTkuNCwzMi45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC05IGF0b20tOSBhdG9tLTEwJyBkPSdNIDUxLjYsMzUuOSBMIDU4LjIsMzUuMCcgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6IzNCNDE0MztzdHJva2Utd2lkdGg6MS4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMTcgYXRvbS0xNiBhdG9tLTknIGQ9J00gNDYuMyw0My4xIEwgNDkuOSwzNC4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMCBhdG9tLTEwIGF0b20tMTEnIGQ9J00gNTkuNCwzMi45IEwgNjUuMyw0MC40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNjUuMyw0MC40IEwgNjkuMCwzOS45JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMSBhdG9tLTExIGF0b20tMTInIGQ9J00gNjkuMCwzOS45IEwgNzIuNywzOS40JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTExIGF0b20tMTQnIGQ9J00gNjUuMyw0MC40IEwgNjEuNyw0OS4zJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMyBhdG9tLTExIGF0b20tMTQnIGQ9J00gNjMuMCw0MS4wIEwgNjAuNSw0Ny4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gNzYuOCw0MS43IEwgNzguNyw0NC4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xMiBhdG9tLTEyIGF0b20tMTMnIGQ9J00gNzguNyw0NC4xIEwgODAuNiw0Ni42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNCBhdG9tLTE0IGF0b20tMTUnIGQ9J00gNjEuNyw0OS4zIEwgNTIuMiw1MC42JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gNTIuMiw1MC42IEwgNDYuMyw0My4xJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0xNSBhdG9tLTE1IGF0b20tMTYnIGQ9J00gNTIuOSw0OC4zIEwgNDguNyw0My4wJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojM0I0MTQzO3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PScyLjgnIHk9JzUxLjQnIGNsYXNzPSdhdG9tLTUnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPkg8L3RleHQ+Cjx0ZXh0IHg9JzYuNycgeT0nNTEuNCcgY2xhc3M9J2F0b20tNScgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjIuMCcgeT0nNTcuNicgY2xhc3M9J2F0b20tNicgc3R5bGU9J2ZvbnQtc2l6ZTo2cHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nNzIuOScgeT0nNDIuMScgY2xhc3M9J2F0b20tMTInIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NnB4O2ZvbnQtc3R5bGU6bm9ybWFsO2ZvbnQtd2VpZ2h0Om5vcm1hbDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6bm9uZTtmb250LWZhbWlseTpzYW5zLXNlcmlmO3RleHQtYW5jaG9yOnN0YXJ0O2ZpbGw6I0U4NDIzNScgPk88L3RleHQ+Cjwvc3ZnPgo= C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 210000004746 Tooth Root Anatomy 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking Effects 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical group data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PScxMzguMCcgeT0nMTcwLjAnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6NDBweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiMzQjQxNDMnID5DPC90ZXh0Pgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDEzOC4wIEwgMTY4LjQsMTM3LjggTCAxNjguMywxMzcuNyBMIDE2OC4zLDEzNy41IEwgMTY4LjIsMTM3LjMgTCAxNjguMiwxMzcuMiBMIDE2OC4xLDEzNy4wIEwgMTY4LjAsMTM2LjkgTCAxNjcuOSwxMzYuNyBMIDE2Ny44LDEzNi42IEwgMTY3LjcsMTM2LjUgTCAxNjcuNSwxMzYuNCBMIDE2Ny40LDEzNi4zIEwgMTY3LjIsMTM2LjIgTCAxNjcuMSwxMzYuMSBMIDE2Ni45LDEzNi4xIEwgMTY2LjcsMTM2LjAgTCAxNjYuNiwxMzYuMCBMIDE2Ni40LDEzNi4wIEwgMTY2LjIsMTM2LjAgTCAxNjYuMSwxMzYuMCBMIDE2NS45LDEzNi4xIEwgMTY1LjcsMTM2LjEgTCAxNjUuNiwxMzYuMiBMIDE2NS40LDEzNi4yIEwgMTY1LjMsMTM2LjMgTCAxNjUuMSwxMzYuNCBMIDE2NS4wLDEzNi41IEwgMTY0LjksMTM2LjcgTCAxNjQuOCwxMzYuOCBMIDE2NC43LDEzNi45IEwgMTY0LjYsMTM3LjEgTCAxNjQuNSwxMzcuMiBMIDE2NC41LDEzNy40IEwgMTY0LjQsMTM3LjYgTCAxNjQuNCwxMzcuNyBMIDE2NC40LDEzNy45IEwgMTY0LjQsMTM4LjEgTCAxNjQuNCwxMzguMyBMIDE2NC40LDEzOC40IEwgMTY0LjUsMTM4LjYgTCAxNjQuNSwxMzguOCBMIDE2NC42LDEzOC45IEwgMTY0LjcsMTM5LjEgTCAxNjQuOCwxMzkuMiBMIDE2NC45LDEzOS4zIEwgMTY1LjAsMTM5LjUgTCAxNjUuMSwxMzkuNiBMIDE2NS4zLDEzOS43IEwgMTY1LjQsMTM5LjggTCAxNjUuNiwxMzkuOCBMIDE2NS43LDEzOS45IEwgMTY1LjksMTM5LjkgTCAxNjYuMSwxNDAuMCBMIDE2Ni4yLDE0MC4wIEwgMTY2LjQsMTQwLjAgTCAxNjYuNiwxNDAuMCBMIDE2Ni43LDE0MC4wIEwgMTY2LjksMTM5LjkgTCAxNjcuMSwxMzkuOSBMIDE2Ny4yLDEzOS44IEwgMTY3LjQsMTM5LjcgTCAxNjcuNSwxMzkuNiBMIDE2Ny43LDEzOS41IEwgMTY3LjgsMTM5LjQgTCAxNjcuOSwxMzkuMyBMIDE2OC4wLDEzOS4xIEwgMTY4LjEsMTM5LjAgTCAxNjguMiwxMzguOCBMIDE2OC4yLDEzOC43IEwgMTY4LjMsMTM4LjUgTCAxNjguMywxMzguMyBMIDE2OC40LDEzOC4yIEwgMTY4LjQsMTM4LjAgTCAxNjYuNCwxMzguMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSAxNjguNCwxNjIuMCBMIDE2OC40LDE2MS44IEwgMTY4LjMsMTYxLjcgTCAxNjguMywxNjEuNSBMIDE2OC4yLDE2MS4zIEwgMTY4LjIsMTYxLjIgTCAxNjguMSwxNjEuMCBMIDE2OC4wLDE2MC45IEwgMTY3LjksMTYwLjcgTCAxNjcuOCwxNjAuNiBMIDE2Ny43LDE2MC41IEwgMTY3LjUsMTYwLjQgTCAxNjcuNCwxNjAuMyBMIDE2Ny4yLDE2MC4yIEwgMTY3LjEsMTYwLjEgTCAxNjYuOSwxNjAuMSBMIDE2Ni43LDE2MC4wIEwgMTY2LjYsMTYwLjAgTCAxNjYuNCwxNjAuMCBMIDE2Ni4yLDE2MC4wIEwgMTY2LjEsMTYwLjAgTCAxNjUuOSwxNjAuMSBMIDE2NS43LDE2MC4xIEwgMTY1LjYsMTYwLjIgTCAxNjUuNCwxNjAuMiBMIDE2NS4zLDE2MC4zIEwgMTY1LjEsMTYwLjQgTCAxNjUuMCwxNjAuNSBMIDE2NC45LDE2MC43IEwgMTY0LjgsMTYwLjggTCAxNjQuNywxNjAuOSBMIDE2NC42LDE2MS4xIEwgMTY0LjUsMTYxLjIgTCAxNjQuNSwxNjEuNCBMIDE2NC40LDE2MS42IEwgMTY0LjQsMTYxLjcgTCAxNjQuNCwxNjEuOSBMIDE2NC40LDE2Mi4xIEwgMTY0LjQsMTYyLjMgTCAxNjQuNCwxNjIuNCBMIDE2NC41LDE2Mi42IEwgMTY0LjUsMTYyLjggTCAxNjQuNiwxNjIuOSBMIDE2NC43LDE2My4xIEwgMTY0LjgsMTYzLjIgTCAxNjQuOSwxNjMuMyBMIDE2NS4wLDE2My41IEwgMTY1LjEsMTYzLjYgTCAxNjUuMywxNjMuNyBMIDE2NS40LDE2My44IEwgMTY1LjYsMTYzLjggTCAxNjUuNywxNjMuOSBMIDE2NS45LDE2My45IEwgMTY2LjEsMTY0LjAgTCAxNjYuMiwxNjQuMCBMIDE2Ni40LDE2NC4wIEwgMTY2LjYsMTY0LjAgTCAxNjYuNywxNjQuMCBMIDE2Ni45LDE2My45IEwgMTY3LjEsMTYzLjkgTCAxNjcuMiwxNjMuOCBMIDE2Ny40LDE2My43IEwgMTY3LjUsMTYzLjYgTCAxNjcuNywxNjMuNSBMIDE2Ny44LDE2My40IEwgMTY3LjksMTYzLjMgTCAxNjguMCwxNjMuMSBMIDE2OC4xLDE2My4wIEwgMTY4LjIsMTYyLjggTCAxNjguMiwxNjIuNyBMIDE2OC4zLDE2Mi41IEwgMTY4LjMsMTYyLjMgTCAxNjguNCwxNjIuMiBMIDE2OC40LDE2Mi4wIEwgMTY2LjQsMTYyLjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gMTY4LjQsMTQ2LjAgTCAxNjguNCwxNDUuOCBMIDE2OC4zLDE0NS43IEwgMTY4LjMsMTQ1LjUgTCAxNjguMiwxNDUuMyBMIDE2OC4yLDE0NS4yIEwgMTY4LjEsMTQ1LjAgTCAxNjguMCwxNDQuOSBMIDE2Ny45LDE0NC43IEwgMTY3LjgsMTQ0LjYgTCAxNjcuNywxNDQuNSBMIDE2Ny41LDE0NC40IEwgMTY3LjQsMTQ0LjMgTCAxNjcuMiwxNDQuMiBMIDE2Ny4xLDE0NC4xIEwgMTY2LjksMTQ0LjEgTCAxNjYuNywxNDQuMCBMIDE2Ni42LDE0NC4wIEwgMTY2LjQsMTQ0LjAgTCAxNjYuMiwxNDQuMCBMIDE2Ni4xLDE0NC4wIEwgMTY1LjksMTQ0LjEgTCAxNjUuNywxNDQuMSBMIDE2NS42LDE0NC4yIEwgMTY1LjQsMTQ0LjIgTCAxNjUuMywxNDQuMyBMIDE2NS4xLDE0NC40IEwgMTY1LjAsMTQ0LjUgTCAxNjQuOSwxNDQuNyBMIDE2NC44LDE0NC44IEwgMTY0LjcsMTQ0LjkgTCAxNjQuNiwxNDUuMSBMIDE2NC41LDE0NS4yIEwgMTY0LjUsMTQ1LjQgTCAxNjQuNCwxNDUuNiBMIDE2NC40LDE0NS43IEwgMTY0LjQsMTQ1LjkgTCAxNjQuNCwxNDYuMSBMIDE2NC40LDE0Ni4zIEwgMTY0LjQsMTQ2LjQgTCAxNjQuNSwxNDYuNiBMIDE2NC41LDE0Ni44IEwgMTY0LjYsMTQ2LjkgTCAxNjQuNywxNDcuMSBMIDE2NC44LDE0Ny4yIEwgMTY0LjksMTQ3LjMgTCAxNjUuMCwxNDcuNSBMIDE2NS4xLDE0Ny42IEwgMTY1LjMsMTQ3LjcgTCAxNjUuNCwxNDcuOCBMIDE2NS42LDE0Ny44IEwgMTY1LjcsMTQ3LjkgTCAxNjUuOSwxNDcuOSBMIDE2Ni4xLDE0OC4wIEwgMTY2LjIsMTQ4LjAgTCAxNjYuNCwxNDguMCBMIDE2Ni42LDE0OC4wIEwgMTY2LjcsMTQ4LjAgTCAxNjYuOSwxNDcuOSBMIDE2Ny4xLDE0Ny45IEwgMTY3LjIsMTQ3LjggTCAxNjcuNCwxNDcuNyBMIDE2Ny41LDE0Ny42IEwgMTY3LjcsMTQ3LjUgTCAxNjcuOCwxNDcuNCBMIDE2Ny45LDE0Ny4zIEwgMTY4LjAsMTQ3LjEgTCAxNjguMSwxNDcuMCBMIDE2OC4yLDE0Ni44IEwgMTY4LjIsMTQ2LjcgTCAxNjguMywxNDYuNSBMIDE2OC4zLDE0Ni4zIEwgMTY4LjQsMTQ2LjIgTCAxNjguNCwxNDYuMCBMIDE2Ni40LDE0Ni4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDE2OC40LDE1NC4wIEwgMTY4LjQsMTUzLjggTCAxNjguMywxNTMuNyBMIDE2OC4zLDE1My41IEwgMTY4LjIsMTUzLjMgTCAxNjguMiwxNTMuMiBMIDE2OC4xLDE1My4wIEwgMTY4LjAsMTUyLjkgTCAxNjcuOSwxNTIuNyBMIDE2Ny44LDE1Mi42IEwgMTY3LjcsMTUyLjUgTCAxNjcuNSwxNTIuNCBMIDE2Ny40LDE1Mi4zIEwgMTY3LjIsMTUyLjIgTCAxNjcuMSwxNTIuMSBMIDE2Ni45LDE1Mi4xIEwgMTY2LjcsMTUyLjAgTCAxNjYuNiwxNTIuMCBMIDE2Ni40LDE1Mi4wIEwgMTY2LjIsMTUyLjAgTCAxNjYuMSwxNTIuMCBMIDE2NS45LDE1Mi4xIEwgMTY1LjcsMTUyLjEgTCAxNjUuNiwxNTIuMiBMIDE2NS40LDE1Mi4yIEwgMTY1LjMsMTUyLjMgTCAxNjUuMSwxNTIuNCBMIDE2NS4wLDE1Mi41IEwgMTY0LjksMTUyLjcgTCAxNjQuOCwxNTIuOCBMIDE2NC43LDE1Mi45IEwgMTY0LjYsMTUzLjEgTCAxNjQuNSwxNTMuMiBMIDE2NC41LDE1My40IEwgMTY0LjQsMTUzLjYgTCAxNjQuNCwxNTMuNyBMIDE2NC40LDE1My45IEwgMTY0LjQsMTU0LjEgTCAxNjQuNCwxNTQuMyBMIDE2NC40LDE1NC40IEwgMTY0LjUsMTU0LjYgTCAxNjQuNSwxNTQuOCBMIDE2NC42LDE1NC45IEwgMTY0LjcsMTU1LjEgTCAxNjQuOCwxNTUuMiBMIDE2NC45LDE1NS4zIEwgMTY1LjAsMTU1LjUgTCAxNjUuMSwxNTUuNiBMIDE2NS4zLDE1NS43IEwgMTY1LjQsMTU1LjggTCAxNjUuNiwxNTUuOCBMIDE2NS43LDE1NS45IEwgMTY1LjksMTU1LjkgTCAxNjYuMSwxNTYuMCBMIDE2Ni4yLDE1Ni4wIEwgMTY2LjQsMTU2LjAgTCAxNjYuNiwxNTYuMCBMIDE2Ni43LDE1Ni4wIEwgMTY2LjksMTU1LjkgTCAxNjcuMSwxNTUuOSBMIDE2Ny4yLDE1NS44IEwgMTY3LjQsMTU1LjcgTCAxNjcuNSwxNTUuNiBMIDE2Ny43LDE1NS41IEwgMTY3LjgsMTU1LjQgTCAxNjcuOSwxNTUuMyBMIDE2OC4wLDE1NS4xIEwgMTY4LjEsMTU1LjAgTCAxNjguMiwxNTQuOCBMIDE2OC4yLDE1NC43IEwgMTY4LjMsMTU0LjUgTCAxNjguMywxNTQuMyBMIDE2OC40LDE1NC4yIEwgMTY4LjQsMTU0LjAgTCAxNjYuNCwxNTQuMCBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8dGV4dCB4PSczNS4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojM0I0MTQzJyA+QzwvdGV4dD4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDM1LjAgTCA1My42LDM0LjkgTCA1My42LDM0LjggTCA1My42LDM0LjcgTCA1My41LDM0LjcgTCA1My41LDM0LjYgTCA1My40LDM0LjUgTCA1My40LDM0LjQgTCA1My4zLDM0LjMgTCA1My4zLDM0LjIgTCA1My4yLDM0LjIgTCA1My4xLDM0LjEgTCA1My4wLDM0LjEgTCA1Mi45LDM0LjAgTCA1Mi44LDM0LjAgTCA1Mi44LDMzLjkgTCA1Mi43LDMzLjkgTCA1Mi42LDMzLjkgTCA1Mi41LDMzLjkgTCA1Mi40LDMzLjkgTCA1Mi4zLDMzLjkgTCA1Mi4yLDMzLjkgTCA1Mi4xLDMzLjkgTCA1Mi4wLDM0LjAgTCA1MS45LDM0LjAgTCA1MS44LDM0LjEgTCA1MS43LDM0LjEgTCA1MS42LDM0LjIgTCA1MS42LDM0LjMgTCA1MS41LDM0LjMgTCA1MS40LDM0LjQgTCA1MS40LDM0LjUgTCA1MS40LDM0LjYgTCA1MS4zLDM0LjcgTCA1MS4zLDM0LjggTCA1MS4zLDM0LjkgTCA1MS4zLDM1LjAgTCA1MS4zLDM1LjEgTCA1MS4zLDM1LjIgTCA1MS4zLDM1LjMgTCA1MS4zLDM1LjQgTCA1MS40LDM1LjUgTCA1MS40LDM1LjYgTCA1MS40LDM1LjcgTCA1MS41LDM1LjcgTCA1MS42LDM1LjggTCA1MS42LDM1LjkgTCA1MS43LDM2LjAgTCA1MS44LDM2LjAgTCA1MS45LDM2LjEgTCA1Mi4wLDM2LjEgTCA1Mi4xLDM2LjEgTCA1Mi4yLDM2LjIgTCA1Mi4zLDM2LjIgTCA1Mi40LDM2LjIgTCA1Mi41LDM2LjIgTCA1Mi42LDM2LjIgTCA1Mi43LDM2LjIgTCA1Mi44LDM2LjIgTCA1Mi44LDM2LjEgTCA1Mi45LDM2LjEgTCA1My4wLDM2LjAgTCA1My4xLDM2LjAgTCA1My4yLDM1LjkgTCA1My4zLDM1LjkgTCA1My4zLDM1LjggTCA1My40LDM1LjcgTCA1My40LDM1LjYgTCA1My41LDM1LjUgTCA1My41LDM1LjQgTCA1My42LDM1LjMgTCA1My42LDM1LjIgTCA1My42LDM1LjEgTCA1My42LDM1LjAgTCA1Mi40LDM1LjAgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+CjxwYXRoIGQ9J00gNTMuNiw0OS4wIEwgNTMuNiw0OC45IEwgNTMuNiw0OC44IEwgNTMuNiw0OC43IEwgNTMuNSw0OC42IEwgNTMuNSw0OC41IEwgNTMuNCw0OC40IEwgNTMuNCw0OC4zIEwgNTMuMyw0OC4yIEwgNTMuMyw0OC4xIEwgNTMuMiw0OC4xIEwgNTMuMSw0OC4wIEwgNTMuMCw0OC4wIEwgNTIuOSw0Ny45IEwgNTIuOCw0Ny45IEwgNTIuOCw0Ny44IEwgNTIuNyw0Ny44IEwgNTIuNiw0Ny44IEwgNTIuNSw0Ny44IEwgNTIuNCw0Ny44IEwgNTIuMyw0Ny44IEwgNTIuMiw0Ny44IEwgNTIuMSw0Ny45IEwgNTIuMCw0Ny45IEwgNTEuOSw0Ny45IEwgNTEuOCw0OC4wIEwgNTEuNyw0OC4wIEwgNTEuNiw0OC4xIEwgNTEuNiw0OC4yIEwgNTEuNSw0OC4zIEwgNTEuNCw0OC4zIEwgNTEuNCw0OC40IEwgNTEuNCw0OC41IEwgNTEuMyw0OC42IEwgNTEuMyw0OC43IEwgNTEuMyw0OC44IEwgNTEuMyw0OC45IEwgNTEuMyw0OS4wIEwgNTEuMyw0OS4xIEwgNTEuMyw0OS4yIEwgNTEuMyw0OS4zIEwgNTEuNCw0OS40IEwgNTEuNCw0OS41IEwgNTEuNCw0OS42IEwgNTEuNSw0OS43IEwgNTEuNiw0OS43IEwgNTEuNiw0OS44IEwgNTEuNyw0OS45IEwgNTEuOCw0OS45IEwgNTEuOSw1MC4wIEwgNTIuMCw1MC4wIEwgNTIuMSw1MC4xIEwgNTIuMiw1MC4xIEwgNTIuMyw1MC4xIEwgNTIuNCw1MC4xIEwgNTIuNSw1MC4xIEwgNTIuNiw1MC4xIEwgNTIuNyw1MC4xIEwgNTIuOCw1MC4xIEwgNTIuOCw1MC4wIEwgNTIuOSw1MC4wIEwgNTMuMCw0OS45IEwgNTMuMSw0OS45IEwgNTMuMiw0OS44IEwgNTMuMyw0OS44IEwgNTMuMyw0OS43IEwgNTMuNCw0OS42IEwgNTMuNCw0OS41IEwgNTMuNSw0OS40IEwgNTMuNSw0OS4zIEwgNTMuNiw0OS4zIEwgNTMuNiw0OS4yIEwgNTMuNiw0OS4xIEwgNTMuNiw0OS4wIEwgNTIuNCw0OS4wIFonIHN0eWxlPSdmaWxsOiMwMDAwMDA7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOiMwMDAwMDA7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjAuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjE7JyAvPgo8cGF0aCBkPSdNIDUzLjYsMzkuNyBMIDUzLjYsMzkuNiBMIDUzLjYsMzkuNSBMIDUzLjYsMzkuNCBMIDUzLjUsMzkuMyBMIDUzLjUsMzkuMiBMIDUzLjQsMzkuMSBMIDUzLjQsMzkuMCBMIDUzLjMsMzguOSBMIDUzLjMsMzguOSBMIDUzLjIsMzguOCBMIDUzLjEsMzguNyBMIDUzLjAsMzguNyBMIDUyLjksMzguNiBMIDUyLjgsMzguNiBMIDUyLjgsMzguNiBMIDUyLjcsMzguNSBMIDUyLjYsMzguNSBMIDUyLjUsMzguNSBMIDUyLjQsMzguNSBMIDUyLjMsMzguNSBMIDUyLjIsMzguNiBMIDUyLjEsMzguNiBMIDUyLjAsMzguNiBMIDUxLjksMzguNyBMIDUxLjgsMzguNyBMIDUxLjcsMzguOCBMIDUxLjYsMzguOCBMIDUxLjYsMzguOSBMIDUxLjUsMzkuMCBMIDUxLjQsMzkuMSBMIDUxLjQsMzkuMiBMIDUxLjQsMzkuMiBMIDUxLjMsMzkuMyBMIDUxLjMsMzkuNCBMIDUxLjMsMzkuNSBMIDUxLjMsMzkuNiBMIDUxLjMsMzkuNyBMIDUxLjMsMzkuOCBMIDUxLjMsMzkuOSBMIDUxLjMsNDAuMCBMIDUxLjQsNDAuMSBMIDUxLjQsNDAuMiBMIDUxLjQsNDAuMyBMIDUxLjUsNDAuNCBMIDUxLjYsNDAuNSBMIDUxLjYsNDAuNSBMIDUxLjcsNDAuNiBMIDUxLjgsNDAuNyBMIDUxLjksNDAuNyBMIDUyLjAsNDAuNyBMIDUyLjEsNDAuOCBMIDUyLjIsNDAuOCBMIDUyLjMsNDAuOCBMIDUyLjQsNDAuOCBMIDUyLjUsNDAuOCBMIDUyLjYsNDAuOCBMIDUyLjcsNDAuOCBMIDUyLjgsNDAuOCBMIDUyLjgsNDAuOCBMIDUyLjksNDAuNyBMIDUzLjAsNDAuNyBMIDUzLjEsNDAuNiBMIDUzLjIsNDAuNiBMIDUzLjMsNDAuNSBMIDUzLjMsNDAuNCBMIDUzLjQsNDAuMyBMIDUzLjQsNDAuMyBMIDUzLjUsNDAuMiBMIDUzLjUsNDAuMSBMIDUzLjYsNDAuMCBMIDUzLjYsMzkuOSBMIDUzLjYsMzkuOCBMIDUzLjYsMzkuNyBMIDUyLjQsMzkuNyBaJyBzdHlsZT0nZmlsbDojMDAwMDAwO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTojMDAwMDAwO3N0cm9rZS13aWR0aDowLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxOycgLz4KPHBhdGggZD0nTSA1My42LDQ0LjMgTCA1My42LDQ0LjIgTCA1My42LDQ0LjEgTCA1My42LDQ0LjAgTCA1My41LDQzLjkgTCA1My41LDQzLjggTCA1My40LDQzLjcgTCA1My40LDQzLjcgTCA1My4zLDQzLjYgTCA1My4zLDQzLjUgTCA1My4yLDQzLjQgTCA1My4xLDQzLjQgTCA1My4wLDQzLjMgTCA1Mi45LDQzLjMgTCA1Mi44LDQzLjIgTCA1Mi44LDQzLjIgTCA1Mi43LDQzLjIgTCA1Mi42LDQzLjIgTCA1Mi41LDQzLjIgTCA1Mi40LDQzLjIgTCA1Mi4zLDQzLjIgTCA1Mi4yLDQzLjIgTCA1Mi4xLDQzLjIgTCA1Mi4wLDQzLjMgTCA1MS45LDQzLjMgTCA1MS44LDQzLjMgTCA1MS43LDQzLjQgTCA1MS42LDQzLjUgTCA1MS42LDQzLjUgTCA1MS41LDQzLjYgTCA1MS40LDQzLjcgTCA1MS40LDQzLjggTCA1MS40LDQzLjkgTCA1MS4zLDQ0LjAgTCA1MS4zLDQ0LjEgTCA1MS4zLDQ0LjIgTCA1MS4zLDQ0LjMgTCA1MS4zLDQ0LjQgTCA1MS4zLDQ0LjUgTCA1MS4zLDQ0LjYgTCA1MS4zLDQ0LjcgTCA1MS40LDQ0LjggTCA1MS40LDQ0LjggTCA1MS40LDQ0LjkgTCA1MS41LDQ1LjAgTCA1MS42LDQ1LjEgTCA1MS42LDQ1LjIgTCA1MS43LDQ1LjIgTCA1MS44LDQ1LjMgTCA1MS45LDQ1LjMgTCA1Mi4wLDQ1LjQgTCA1Mi4xLDQ1LjQgTCA1Mi4yLDQ1LjQgTCA1Mi4zLDQ1LjUgTCA1Mi40LDQ1LjUgTCA1Mi41LDQ1LjUgTCA1Mi42LDQ1LjUgTCA1Mi43LDQ1LjUgTCA1Mi44LDQ1LjQgTCA1Mi44LDQ1LjQgTCA1Mi45LDQ1LjQgTCA1My4wLDQ1LjMgTCA1My4xLDQ1LjMgTCA1My4yLDQ1LjIgTCA1My4zLDQ1LjEgTCA1My4zLDQ1LjEgTCA1My40LDQ1LjAgTCA1My40LDQ0LjkgTCA1My41LDQ0LjggTCA1My41LDQ0LjcgTCA1My42LDQ0LjYgTCA1My42LDQ0LjUgTCA1My42LDQ0LjQgTCA1My42LDQ0LjMgTCA1Mi40LDQ0LjMgWicgc3R5bGU9J2ZpbGw6IzAwMDAwMDtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtmaWxsLW9wYWNpdHk6MTtzdHJva2U6IzAwMDAwMDtzdHJva2Utd2lkdGg6MC4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MTsnIC8+Cjwvc3ZnPgo= [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004814 ceramic processing Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- -1 gold-titanium-iridium Chemical compound 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 229910000923 precious metal alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/84—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
- A61K6/844—Noble metals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL, OR TOILET PURPOSES
- A61K6/00—Preparations for dentistry
- A61K6/80—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
- A61K6/884—Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising natural or synthetic resins
- A61K6/891—Compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/006—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
Abstract
Ein erfindungsgemäßes, zweiteiliges Implantataufbausystem hat ein zur Befestigung an einem Implantat ausgebildetes Trägerelement (2) und mindestens ein dem Trägerelement zugeordnetes, zur Verbindung mit dem Trägerelement ausgebildetes bearbeitbares Formteil (3), vorzugsweise aus Kunststoff. Das Trägerelement und das Formteil weisen komplementäre Verbindungseinrichtungen (6, 9) auf, die eine lagefixierte, lösbare Befestigung des Formteils am Trägerelement ermöglichen. Zur Herstellung eines formoptimierten Implantataufbaus kann zunächst das auf das Trägerelement in dessen Einbauumgebung aufgesetzte Formteil durch Fräsen oder dergleichen bearbeitet und dadurch an die Einbauumgebung angepaßt werden. Anschließend wird das bearbeitete Formteil mit geeigneten Verfahren in ein bezüglich Form und Abmessungen identisches Endformteil, beispielsweise aus Gold oder Keramik, umgesetzt. Dieses wird zur Bildung des fertigen Implantataufbaus am Trägerelement lagerichtig befestigt und bildet mit diesem einen zum Tragen einer Suprakonstruktion geeigneten Implantataufbau.
Description
Die Erfindung betrifft einen Implantataufbau sowie ein Ver
fahren zur Herstellung eines an einem Implantat befestigten
oder befestigbaren Implantataufbaus.
Die sogenannte Implantologie hat bei der Herstellung von
Zahnersatz in den letzten Jahren eine immer größere Bedeutung
bekommen. Dies ist unter anderem darauf zurückzuführen, daß
einzelne oder mehrere Zähne ersetzt werden können, ohne daß
angrenzende gesunde Zähne beschliffen werden müssen, und daß
implantatgetragener Zahnersatz häufig fester sitzt als kon
ventionelle Teil- oder Vollprothesen.
Bekanntlich besteht implantatgetragener Zahnersatz im wesent
lichen aus dem sogenannten Implantat, einem Implantataufbau,
der häufig auch als Implantatmesiostruktur bezeichnet wird,
und der sogenannten prothetischen Restauration, das heißt der
vom Implantat getragenen Suprakonstruktion, die den natürli
chen Zahn bzw. die natürlichen Zähne nachbildet. Bei den Implantaten
handelt es sich um festsitzende Pfosten, meist in
Form von Schrauben oder Zylindern, die in den Kieferknochen
implantiert werden und dort einwachsen. Implantate sollen
also die natürlichen Zahnwurzeln ersetzen. Auf dem Implantat
wird dann der Implantataufbau, meist durch Verschraubung,
befestigt. Der Implantataufbau besitzt im wesentlichen die
Funktion eines Befestigungspfeilers für die eigentliche pro
thetische Arbeit, die auf dem Implantataufbau befestigt wird.
Bei diesen prothetischen Arbeiten handelt es sich um den
eigentlichen Zahnersatz, also um Kronen oder Brücken.
Herkömmliche Implantataufbauteile sind einstückig aus einem
mechanisch hinreichend festen, durch Fräsen oder Schleifen
materialabtragend und formgebend bearbeitbaren Material
gefertigt, das im Hinblick auf die Anwendung im Mund auch
besonders körperverträglich bzw. biokompatibel sein muß.
Hier haben sich insbesondere sogenannte Fräspfosten aus hoch
goldhaltigen Gold-Titan-Iridium-Legierungen bewährt. Diese
bezüglich ihrer Form vorkonfektionierten Fräspfosten können
zur Formanpassung an die Einbauumgebung leicht befräst wer
den, bevor die angefertigte Suprakonstruktion beispielsweise
durch Zementieren, Kleben oder Anschrauben fest mit dem Auf
bauteil verbunden wird. Insbesondere bei ungünstiger Plazie
rung und/oder Orientierung des zugehörigen Implantats können
hinsichtlich der Flexibilität und der Bearbeitungsmöglichkei
ten bei herkömmlichen Implantataufbauteilen Probleme bei der
zahnärztlichen oder zahntechnischen Anwendung auftreten. Be
sondere Schwierigkeiten können auftreten, wenn Angulations
ausgleiche erforderlich werden oder wenn Pfostendimensions
unterschiede und/oder Höhendifferenzen zu berücksichtigen
sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des
Standes der Technik zu vermeiden. Insbesondere soll ein Im
plantataufbau geschaffen werden, der auch in schwierigen Einbauumgebungen
eine einfache, materialabtragende Formgebung
ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Implan
tataufbau mit den Merkmalen von Anspruch 1 sowie ein Verfah
ren zur Herstellung eines auf einem Implantat befestigten
oder befestigbaren Implantataufbaus mit den Merkmalen von
Anspruch 6 vor. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhän
gigen Ansprüchen angegeben. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche
wird durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Ein erfindungsgemäßer Implantataufbau ist mehrteilig, insbe
sondere zweiteilig, und besteht aus mehreren bezüglich Form
und Funktion aneinander angepaßten Teilen oder Komponenten.
Zum einen ist ein zur Befestigung an einem entsprechenden
Implantat ausgebildetes Trägerelement vorgesehen, das bei
spielsweise durch Verschraubung mit dem Implantat verbindbar
ist. Das Trägerelement hat eine erste Verbindungseinrichtung,
die eine problemlose, lösbare Verbindung des Trägerelementes
mit einer zweiten Komponente des Implantataufbaus ermöglicht.
Weiterhin ist mindestens ein zur Verbindung mit dem Träger
element ausgebildetes, bearbeitbares Formteil vorgesehen, das
eine zur ersten Verbindungseinrichtung komplementäre zweite
Verbindungseinrichtung aufweist. Die eingangs erwähnten mate
rialabtragenden Arbeiten zur individuellen Formgebung des
Implantataufbaus können an diesem bearbeitbaren Formteil bei
spielsweise durch Fräsen oder Schleifen oder dergleichen vor
genommen werden. Die Hauptfunktionen eines Implantataufbaus,
nämlich einerseits die Möglichkeit der Befestigung am Implan
tat und andererseits die Möglichkeit der materialabtragenden
Bearbeitung sind also bei erfindungsgemäßen kombinierten,
insbesondere zweiteiligen Aufbaupfosten auf die beschriebenen
Elemente aufgeteilt, wobei die erste und die zweite Verbin
dungseinrichtung vorteilhaft so ausgestaltet sind, daß sie
eine lagedefinierte Verbindung der Elemente unterstützen oder
ggf. auch ohne weitere Hilfseinrichtungen sicherstellen.
Als "bearbeitbares" Formteil im Sinne der Anmeldung kann je
des Formteil angesehen werden, dessen formhaltiges Material
besonders im Hinblick auf leichte Bearbeitbarkeit, zum Bei
spiel durch Schleifen oder Fräsen, auszuwählen ist. Darüber
hinaus soll das Material des Formteiles so ausgewählt werden,
daß mit Hilfe des bearbeiteten Formteils als Modellvorlage
durch geeignete Verfahren ein dem bearbeiteten Formteil hin
sichtlich seiner Form und seiner Abmessungen identisches End
produkt nachgebildet werden kann. Dieses Endprodukt kann dann
mit Hilfe der ebenfalls nachgebildeten zweiten Verbindungs
einrichtung genau in der Lage am Trägerelement angebracht
werden, die das Formteil bei der Bearbeitung eingenommen hat.
Auf diese Weise kann das bearbeitbare Formteil durch ein end
gültiges Endprodukt identischer Form ersetzt werden. Dieses
Endprodukt bildet zusammen mit dem Trägerelement, auf dem es
angebracht und beispielsweise durch Kleben oder Zementieren
fixiert ist, den fertigen, mehrkomponentigen Implantataufbau,
an dem dann die eigentliche Suprakonstruktion befestigt wer
den kann.
Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß
es sich bei dem Trägerelement und/oder bei dem bearbeitbaren
Formteil um ein hinsichtlich Form und Abmessungen vorgefer
tigtes Teil handelt. Dies bedeutet, daß diese zusammenwirken
den Elemente nicht vom Zahnarzt oder Zahntechniker individu
ell gefertigt werden müssen, sondern daß sie, insbesondere
industriell, vorgefertigt, das heißt konfektioniert sind. Die
Elemente können dadurch in großen Stückzahlen kostengünstig
und zueinander paßgenau angefertigt werden und nehmen erst im
Zuge der zahnärztlichen oder zahntechnischen Weiterbearbei
tung die für die zu tragende Suprakonstruktion optimale Form
an.
Eine bevorzugte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß
das vorzugsweise einstückige Formteil aus einem geeigneten
Kunststoffmaterial besteht, das einerseits gut fräsbar oder
schleifbar ist und andererseits, vorzugsweise mit beim Zahn
arzt/Zahntechniker beherrschten und bewährten Methoden, in
ein formidentisches Endprodukt aus Metall oder Keramik um
setzbar ist. Wenn das Material des Formteiles ausbrennbar
ist, sich also unter geeigneter Wärmeeinwirkung mehr oder
weniger rückstandsfrei verflüchtigt, kann ein entsprechendes
Formteil beispielsweise über das bekannte Lost-Wax-Verfahren
entweder gußtechnisch in eine beispielsweise hochgoldhaltige
Metall-Legierung umgesetzt werden oder mittels bekannter
Presskeramikverfahrenstechniken in einen Keramikkörper iden
tischer Dimensionen umgesetzt werden. Als Alternative zu ge
eigneten Kunststoffmaterialien können auch geeignete Natur
materialien und/oder Wachsmaterialien ausreichender Form
haltigkeit und Bearbeitbarkeit verwendet werden.
Das vorzugsweise einstückige Trägerelement kann aus jedem
geeigneten, hinreichend festen und biokompatiblen Material
bestehen. Hier sind metallische Materialien bevorzugt, insbe
sondere hochgoldhaltige Goldlegierungen, vorzugsweise mit ca.
97,7 Gew.-% Gold, ca. 1,8 Gew.-% Titan und ca. 0,5 Gew.-% Iri
dium.
Die zusammenwirkenden Verbindungseinrichtungen an Formteil
und Trägerelement sind zweckmäßig so ausgestaltet, daß sie
eine reproduzierbare Positionierung des Formteils und des aus
diesem hervorgegangenen formidentischen Endproduktes auf dem
Trägerelement unterstützen oder auch ohne weitere Hilfsein
richtungen sicherstellen. Bei einer bevorzugten Ausführungs
form hat die erste Verbindungseinrichtung einen an dem Trä
gerelement ausgebildeten Abschnitt mit konischer Außenfläche
und die zweite Verbindungseinrichtung hat eine an dem Form
teil ausgebildete Aufnahme mit einer komplementären, koni
schen Innenfläche. Hierdurch ist eine Aufsteckverbindung
zwischen diesen Elementen mit einer definierten Aufsteckhöhe
sowie eine praktisch spaltfreie Verbindung zwischen Trägerelement
und Formteil bzw. Endprodukt möglich. Die Verbin
dungseinrichtungen können auch so ausgestaltet sein, daß eine
verdrehgesicherte und/oder bezüglich der relativen Drehposi
tion von Trägerelement und Formteil eindeutig reproduzierbare
Verbindung zwischen diesen Teilen möglich ist. Dies kann bei
spielsweise bei der beschriebenen konischen Passung dadurch
erreicht werden, daß an einem der Elemente eine beispielswei
se nutförmige Aussparung vorgesehen ist, in die ein an dem
anderen Element vorgesehener Vorsprung eingreift.
Mit Hilfe erfindungsgemäßer, mehrteiliger Implantataufbauten
bzw. Implantataufbausysteme ist insbesondere das im folgenden
erläuterte erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines
an einem Implantat befestigten oder befestigbaren Implantat
aufbaus möglich. Das Verfahren umfaßt eine, vorzugsweise lös
bare, Befestigung eines zu einem mehrteiligen Implantatauf
bausystem gehörigen Trägerelementes oral auf dem dafür vorge
sehenen Implantat oder im Labor auf ein entsprechendes Mo
dellanalog. Das Trägerelement wird also in einer Einbauumge
bung befestigt, die entweder die endgültige Einbauumgebung
ist oder die geometrisch der tatsächlichen Einbauumgebung,
beispielsweise dem Bereich einer Zahnlücke, entspricht. An
schließend erfolgt eine lagedefinierte Befestigung des zum
Implantataufbausystem gehörigen, bearbeitbaren Formteils an
dem Trägerelement. Im Falle der beschriebenen Konusverbindung
kann also beispielsweise das Formteil auf den Pfostenträger
aufgeschoben und mittels einer horizontal angebrachten Ver
blockung bzw. Verbolzung formschlüssig und rotationsfest mit
dem Trägerelement zusammengefügt werden. Eine derartige
Hilfsmaßnahme kann ggf. bei Verbindungseinrichtungen, die
eine lagedefinierte Befestigung sowohl bezüglich relativer
Rotation, als auch bezüglich relativer Axialposition ermög
lichen, entfallen. Anschließend wird die formgebende, mate
rialabtragende Bearbeitung des Formteils zur Formanpassung
des kombinierten Implantataufbausystems an die Einbauum
gebung durchgeführt. Das Formteil wird also in Abhängigkeit
von der klinischen Situation individuell beschliffen oder
befräst. Auch dieser Arbeitsschritt kann sowohl oral, als
auch außerhalb des Mundes, beispielsweise am Modell im Labor,
durchgeführt werden. Anschließend wird das bearbeitete Form
teil vom Trägerelement gelöst und dient nun als Modell zur
Schaffung eines identisch geformten Endproduktes bzw. End
formteils. Mit Hilfe dieses Modells erfolgt anschließend die
Umsetzung der Form des bearbeiteten Formteils in das bezüg
lich Form und Abmessungen im wesentlichen identische Endform
teil, das beispielsweise aus einem Edelmetall oder eine
Edelmetall-Legierung oder aus einem keramischen Material be
stehen kann. Nach dessen Fertigstellung, die in an sich be
kannter Weise erfolgen kann, wird das Endformteil mit Hilfe
der ebenfalls nachgeformten zweiten Verbindungseinrichtung
lagedefiniert am Trägerelement angebracht und kann an diesem
über geeignete Fügetechniken, beispielsweise Lasern oder
Kleben, befestigt werden. Sofern die endgültige Lageposition
nicht schon durch die komplementären Verbindungseinrichtungen
von Formteil und Trägerelement sichergestellt ist, kann die
endgültige Lageposition beispielsweise durch die ehemals an
gefertigte horizontale Verbolzung gewährleistet werden.
Mit Hilfe des durch die Erfindung geschaffenen kombinierten
Aufbaupfostens ist es möglich, relativ einfach und unter Zu
hilfenahme von an sich bekannten Techniken (zahnärztliche
Präparation, zahntechnisches Fräsen und dergleichen) indivi
duell passende Implantataufbauteile bzw. Implantatpfosten
anzufertigen. Das durch die Erfindung ermöglichte Endprodukt,
nämlich ein formoptimierter Implantataufbau, ist hinsichtlich
Flexibilität und Individualität multifunktionell einsetzbar.
Die verwendete Materialkette kann sehr überschaubar sein und
ist auf wenige Materialien begrenzbar. Da das Formteil und
das zugehörige Trägerelement aus unterschiedlichen, für die
jeweilige Funktion optimierten Materialien bestehen können,
kann das Material des Trägerelementes so ausgewählt werden,
daß es optimal an das Material des Implantats angepaßt ist.
Trägerelement und Implantat können ggf. aus dem gleichen
Material gefertigt sein. Die Flexibilität im Bereich der
Suprastrukturen und des Gerüstdesigns (Keramikpfosten, Gold
pfosten, Titanpfosten) wird mit minimalem Teileaufwand ge
währleistet.
Die Erfindung betrifft auch ein aus materialabtragend bear
beitbarem, formhaltigen Material gefertigtes, bearbeitbares
Formteil, das eine Verbindungseinrichtung aufweist, die kom
plementär zu einer Verbindungseinrichtung eines Trägerele
mentes ausgestaltet ist, welches Einrichtungen zur Befesti
gung des Trägerelementes an einem Implantat aufweist. Gemein
sam mit dem Trägerelement, an das das Formteil angepaßt ist,
bildet das Formteil ein erfindungsgemäßes Implantataufbau
system. Die Erfindung betrifft auch an entsprechende Formtei
le angepaßte Trägerelemente.
Die beschriebenen Merkmale und weitere Merkmale der Erfindung
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevor
zugten Ausführungsform in Verbindung mit den Ansprüchen und
der Zeichnung. Hierbei können die einzelnen Merkmale jeweils
für sich oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirk
licht sein.
Die einzige Zeichnungsfigur 1 zeigt eine Seitenansicht mit
teilweisem Vertikalschnitt durch eine bevorzugte Ausführungs
form eines erfindungsgemäßen zweiteiligen Implantataufbaus
mit einem metallischen Trägerelement und einem darauf aufge
setzten, bearbeitbaren Kunststoff-Formteil.
In Fig. 1 sind schematisch zwei aneinander angepaßte Kompo
nenten einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsge
mäßen, mehrteiligen Implantataufbausystems 1 gezeigt. Der Im
plantataufbau 1 umfaßt ein metallisches Trägerelement 2 und
ein in der Zeichnungsfigur auf dieses Trägerelement aufge
schobenes Kunststoff-Formteil 3.
Der Aufbau des Trägerelementes 2 ähnelt dem Aufbau herkömmli
cher, universell einsetzbarer Fräspfosten, weshalb dieses
Teil auch als Pfostenträger bezeichnet wird. Das Trägerele
ment hat einen einstückig aus einer hochgoldhaltigen Legie
rung mit ca. 97,7 Gew.-% Gold, ca. 1,8 Gew.-% Titan und ca.
0,5 Gew.-% Iridium hergestellten Trägerelementkörper, an dem
durch entsprechende Formgebung mehrere funktional unter
schiedliche Abschnitte ausgebildet sind. In einem flachen,
sich nach unten kegelstumpfförmig verjüngenden Basisabschnitt
4 ist eine Innensechskantöffnung 5 vorgesehen, mit deren Hil
fe das Trägerelement auf ein stirnseitig mit einem passenden
Außensechskant versehenes Implantat oder eine entsprechende
sechskantförmige Aufnahme an einem Modell verdrehgeschützt
aufsteckbar ist. Ein einstückig mit dem Basisabschnitt ausge
bildeter Befestigungsabschnitt bzw. Halterabschnitt 6 hat
eine kegelstumpfförmige Außenkontur mit einem Konuswinkel von
ca. 4° und verjüngt sich nach oben, also in entgegengesetzter
Richtung wie der Basisabschnitt 4. Der Halterabschnitt 6 geht
unter Bildung einer nach radial außen gerichteten Stufe 7 in
den darunterliegenden Basisabschnitt über. Eine zentrisch
durch das Trägerelement durchgehende axiale Durchgangsöffnung
8 dient zum Einführen einer Halteschraube, mit der das Trä
gerelement auf einem Implantat oder einer entsprechenden Auf
nahme eines Modells festgespannt werden kann.
Das im wesentlichen hülsenförmige Kunststoff-Formteil 3 hat
eine im wesentlichen kreiszylindrische Außenkontur, die sich
zum unteren Ende hin derart konisch verjüngt, daß die koni
schen Begrenzungsflächen etwa mit den konischen Begrenzungs
flächen des Basisabschnittes fluchten, wenn das Formteil auf
das Trägerelement bzw. auf die Stufe 7 aufgesetzt ist. Das
Formteil hat einen durchgehenden Innenkonus 9 mit einem Ko
nuswinkel, der den Konuswinkel des Halteabschnittes 6 ent
spricht. Der Durchmesser des Innenkonus ist so bemessen, daß
der Innenkonus formkongruent so auf den Pfostenträger 2 paßt,
daß bei Aufsetzen des Formteils auf der radialen Stufe 7 die
aneinander angepaßten Konusflächen von Pfostenträger und
Formteil flächig aufeinander liegen.
Das Kunststoffmaterial des Formteiles ist zweckmäßig gut
formhaltig und kann je nach Indikation gewählt werden. Es
sollte gut und ohne Verschmierungsneigung fräsbar bzw.
schleifbar sein. Außerdem sollte das Material des Formteils
unempfindlich gegen typische, während der Bearbeitung ein
setzbare flüssige Medien sein, wie beispielsweise Kühlwasser
bei der oralen Bearbeitung oder Kühlungsöl bei einer labor
seitigen Bearbeitung. Außerdem ist das Material vorzugsweise
ausbrennbar, das heißt im wesentlichen rückstandsfrei ver
brennend, so daß beim später beschriebenen Umsetzprozess von
der bearbeiteten Form des Formteils zur formidentischen Form
des Endformteils keine Kohlenstoffreste oder dergleichen im
Abformmittel zurückbleiben. Als besonders geeignet hat sich
ein Acetalharz erwiesen. Als Alternative zu geeigneten Kunst
stoffmaterialien können auch andere Materialien, insbesondere
Naturmaterialien oder geeignete Hartwachse verwendet werden.
Ein mit Hilfe des gezeigten Implantataufbausystems 1 durch
führbares Verfahren zur Herstellung eines formoptimierten
Implantataufbaus kann beispielsweise wie folgt ablaufen. Zu
nächst wird der industriell vorgefertigte Pfostenträger 2
entweder oral auf das entsprechende, beispielsweise im Be
reich einer Zahnlücke, eingewachsene Implantat oder aber im
Labor auf das diese Einbauumgebung repräsentierende, entspre
chende Modellanalog mit Hilfe einer durch die Durchgangsöff
nung eingeführten Halteschraube aufgeschraubt. Ein Zahnarzt
oder Zahntechniker kann nun das formangepaßte, durch das vor
gefertigte Kunststoff-Formteil 3 gebildete Gegenstück auf
den Pfostenträger bis zum Aufsetzen des Formteils auf den
Basisabschnitt bzw. bis zum Anliegen der Konusabschnitte an
einander aufschieben. Zur Festlegung der Drehstellung können
die beiden Teile beispielsweise mit einer horizontal angebrachten
Verblockung bzw. Verbolzung formschlüssig und rota
tionsfest gefügt werden.
In Abhängigkeit von der klinischen Situation kann nun der auf
dem formangepaßten Pfostenträger 2 festgelegte Formkörper 3
individuell entsprechend den geometrischen Gegebenheiten
seiner Einbauumgebung beschliffen und/oder befräst werden.
Diese Materialabtragung kann ggf. durch Flüssigkeitskühlung
unterstützt werden und kann, wie erwähnt, sowohl oral, als
auch laborseitig durchgeführt werden.
Der fertiggestellte und damit formoptimierte Kunststoff-
Formkörper 3 wird dann durch Lösen der Bolzenverbindung sowie
Lösen der durch die zusammenwirkenden Konusse geschaffenen
Steckverbindung vom Pfostenträger entfernt und kann laborsei
tig weiterverarbeitet werden. Dies kann auf mehrere unter
schiedliche, dem gewünschten Endprodukt angepaßte Arten er
folgen. Insbesondere kann das bearbeitete Kunststoffteil über
das Lost-Wax-Verfahren gußtechnisch in ein formidentisches
Metallteil, beispielsweise aus einer hochgoldhaltigen Metall-
Legierung, umgesetzt werden oder mittels an sich bekannter
Preßkeramikverfahrenstechniken in einen Keramikkörper umge
setzt werden. Das hierdurch erhaltene Endformteil, bei dem es
sich insbesondere um ein Goldformteil oder ein Keramikform
teil handeln kann, ist aufgrund der gewählten Umsetzungstech
nik dem bearbeiteten Kunststoff-Formteil hinsichtlich Form
und Abmessungen praktisch identisch. Das so erhaltene Endpro
dukt kann anschließend auf den industriell vorgefertigten
Pfostenträger lagerichtig aufgesetzt und dadurch mit diesem
verbunden werden. Die endgültige Lageposition vor dem ab
schließenden Zusammenfügen kann ggf. durch die ehemals ange
fertigte horizontale Verbolzung gewährleistet werden.
Es ist auch möglich, anstatt der durch die Konusflächen an
Formteil und Pfostenträger gebildeten, rotationssymmetrischen
Verbindungseinrichtungen solche Verbindungseinrichtungen vorzusehen,
die eine bezüglich der Drehlage richtige und repro
duzierbare Formschlußverbindung zwischen Formteil und Pfo
stenträger ermöglichen. Hierzu kann in Abwandlung der koni
schen Verbindungseinrichtungen an einem Konus beispielsweise
eine Nut und an dem anderen Konus ein drehspielfrei in diese
Nut eingreifender Vorsprung eingearbeitet sein.
Im letzten Arbeitsschritt können dann das lagerichtig aufge
setzte Endformteil und der Pfostenträger unlösbar oder nur
schwer lösbar miteinander verbunden werden. Für diesen
Schritt können alle geeigneten Fügetechniken, beispielsweise
die stoffflüssige Verbindung mittels Zement oder Kleber oder
eine hilfsmittelfreie Verbindung mittels Laser oder derglei
chen eingesetzt werden.
Claims (15)
1. Implantataufbau mit einem zur Befestigung an einem
Implantat ausgebildeten Trägerelement (2), das eine
erste Verbindungseinrichtung (6) aufweist, und mit
mindestens einem zur Verbindung mit dem Trägerelement
ausgebildeten, bearbeitbaren Formteil (3), das eine zur
ersten Verbindungseinrichtung komplementäre zweite Ver
bindungseinrichtung (9) aufweist.
2. Implantataufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Trägerelement (2) und/oder bei dem
Formteil (3) um ein, vorzugsweise industriell, vorgefer
tigtes Teil handelt.
3. Implantataufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das vorzugsweise einstückige Formteil (3)
aus einem Kunststoffmaterial besteht, das vorzugsweise
beschleifbar und/oder ausbrennbar ist.
4. Implantataufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2) als
erste Verbindungseinrichtung einen Halteabschnitt (6)
mit einer konischen Außenfläche und das Formteil als
zweite Verbindungseinrichtung eine Aufnahme mit einer
zum Zusammenwirken mit der konischen Außenfläche des
Trägerelementes vorgesehenen konischen Innenfläche (9)
aufweist.
5. Implantataufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindungsein
richtung und die zweite Verbindungseinrichtung derart
ausgebildet sind, daß das Formteil an dem Trägerelement
verdrehgesichert und/oder in reproduzierbarer Drehposi
tion anbringbar ist.
6. Implantataufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerelement (2),
vorzugsweise einstückig, aus einer hochgoldhaltigen
Goldlegierung hergestellt ist, insbesondere nur mit den
Legierungselementen Gold, Titan und Iridium, vorzugswei
se mit Massenanteilen von ca. 97,7 Gew.-% Gold, ca.
1,8 Gew.-% Titan und ca. 0,5 Gew.-% Iridium.
7. Verfahren zur Herstellung eines auf einem Implantat be
festigten oder befestigbaren Implantataufbaus mit fol
genden Schritten:
Befestigung eines zu einem mehrteiligen Implantataufbau gehörigen Trägerelementes in einer der Einbauumgebung des Implantats entsprechenden Umgebung;
lagedefinierte Befestigung eines zu dem Implantataufbau gehörenden, an das Trägerelement angepaßten, bearbeitba ren Formteiles an dem Trägerelement;
materialabtragende Bearbeitung des Formteils zur Forman passung des Implantataufbaus an die Einbauumgebung;
Lösen des bearbeiteten Formteils vom Trägerelement;
Umsetzen der Form und Abmessung des bearbeiteten Form teils in ein bezüglich Form und Abmessung im wesentli chen identisches Endformteil; und
lagedefinierte Befestigung des Endformteils an dem Trägerelement.
Befestigung eines zu einem mehrteiligen Implantataufbau gehörigen Trägerelementes in einer der Einbauumgebung des Implantats entsprechenden Umgebung;
lagedefinierte Befestigung eines zu dem Implantataufbau gehörenden, an das Trägerelement angepaßten, bearbeitba ren Formteiles an dem Trägerelement;
materialabtragende Bearbeitung des Formteils zur Forman passung des Implantataufbaus an die Einbauumgebung;
Lösen des bearbeiteten Formteils vom Trägerelement;
Umsetzen der Form und Abmessung des bearbeiteten Form teils in ein bezüglich Form und Abmessung im wesentli chen identisches Endformteil; und
lagedefinierte Befestigung des Endformteils an dem Trägerelement.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das zur Aufnahme des zu bearbeitenden Formteils vorgese
hene Trägerelement zur Bearbeitung des Formteils im
Mundraum an einem Implantat befestigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich
net, daß das zur Aufnahme des zu bearbeitenden Formteils
vorgesehene Trägerelement zur Bearbeitung des Formteils
an einem Modellanalog befestigt wird, daß die Geometrie
der Einbauumgebung im Mundraum wiedergibt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei der Umsetzung der Form des be
arbeiteten Formteils in das Endformteil ein im wesent
lichen metallisches Endformteil oder ein im wesentliches
keramisches Endformteil erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung der Form des
bearbeiteten Formteiles in ein formidentisches Endform
teil ein Verfahren mit verlorener Wachsform eingesetzt
wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß bei der lagedefinierten
Befestigung des Endformteils am Trägerelement das
Endformteil mittels Kleben, Zementieren oder Lasern am
Trägerelement im wesentlichen unlösbar befestigt wird.
13. Formteil aus einem materialabtragend bearbeitbaren,
formhaltigen Material, mit Einrichtungen (9) zur lage
definierten Befestigung an einem Trägerelement gemäß
einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6.
14. Formteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
es aus einem fräsbaren Kunststoffmaterial gefertigt ist,
insbesondere aus Polyacetalharz.
15. Trägerelement, das zur Befestigung an einem Implantat
ausgebildet ist und das Einrichtungen (6) zur lagedefi
nierten Befestigung eines Formteils gemäß einem der vor
hergehenden Ansprüche 1 bis 14 aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000107678 DE10007678A1 (de) | 2000-02-19 | 2000-02-19 | Implantataufbau und Verfahren zur Herstellung eines Implantataufbaus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000107678 DE10007678A1 (de) | 2000-02-19 | 2000-02-19 | Implantataufbau und Verfahren zur Herstellung eines Implantataufbaus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10007678A1 true DE10007678A1 (de) | 2001-08-23 |
Family
ID=7631593
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000107678 Withdrawn DE10007678A1 (de) | 2000-02-19 | 2000-02-19 | Implantataufbau und Verfahren zur Herstellung eines Implantataufbaus |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10007678A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002190A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Althoff, Helmuth, Dr.med.dent. | Einsteiliges, dentales, prothetisches Implantat-Hilfsteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Zahnmedizin und der Dentaltechnik |
EP2163222A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-17 | Straumann Holding AG | Abutment mit Minimalkern |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839837A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Lauks Nikola | Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes an einem menschlichen kiefer |
DE9202396U1 (de) * | 1992-02-25 | 1992-04-16 | Impla Gmbh Dental-Implantate, 6365 Rosbach, De | |
DE4230009A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Brodbeck Urs | Vorrichtung zur rekonstruktion von zaehnen |
EP0687450A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-20 | Regent Limited | Zahnimplantat |
DE19530981A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Marcus Dr Simon | Präfabrizierte vollkeramische Implantatsuprastrukturen aus Zirkondioxid zum zahnfarbenen Aufbau implantatgetragener artifizieller Kronenstümpfe |
WO1998055040A1 (en) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Nobel Biocare Ab | Method and arrangement for executing a cemented superstructure and also distance member and set of distance members |
-
2000
- 2000-02-19 DE DE2000107678 patent/DE10007678A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839837A1 (de) * | 1988-11-25 | 1990-05-31 | Lauks Nikola | Vorrichtung zur befestigung eines zahnersatzes an einem menschlichen kiefer |
DE4230009A1 (de) * | 1991-09-18 | 1993-04-01 | Brodbeck Urs | Vorrichtung zur rekonstruktion von zaehnen |
DE9202396U1 (de) * | 1992-02-25 | 1992-04-16 | Impla Gmbh Dental-Implantate, 6365 Rosbach, De | |
EP0687450A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-20 | Regent Limited | Zahnimplantat |
DE19530981A1 (de) * | 1995-08-23 | 1997-02-27 | Marcus Dr Simon | Präfabrizierte vollkeramische Implantatsuprastrukturen aus Zirkondioxid zum zahnfarbenen Aufbau implantatgetragener artifizieller Kronenstümpfe |
WO1998055040A1 (en) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Nobel Biocare Ab | Method and arrangement for executing a cemented superstructure and also distance member and set of distance members |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004002190A1 (de) * | 2004-01-16 | 2005-08-11 | Althoff, Helmuth, Dr.med.dent. | Einsteiliges, dentales, prothetisches Implantat-Hilfsteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Zahnmedizin und der Dentaltechnik |
DE102004002190B4 (de) * | 2004-01-16 | 2007-02-22 | Althoff, Helmuth, Dr.med.dent. | Einsteiliges, dentales, prothetisches Implantat-Hilfsteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Zahnmedizin und der Dentaltechnik |
EP2163222A1 (de) * | 2008-09-16 | 2010-03-17 | Straumann Holding AG | Abutment mit Minimalkern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118563T2 (de) | Kappen mit Abstandshaltern | |
DE102005027184B4 (de) | Modellimplantat für Zahnimplantate | |
EP2010092B1 (de) | Dentalimplantat und verfahren zu seiner montage | |
EP1444963A1 (de) | Verlängerungsstück für ein Dentalimplantat, Übertragungshilfe und Verfahren zum Erstellen einer Basis für ein Retentionselement | |
EP0808608A2 (de) | Prothetischer Aufbaupfosten für Zahnimplantate | |
WO1996029020A1 (de) | Verbindungsanordnung eines dentalimplantats mit einem konus-sekundärteil | |
EP1086662A2 (de) | Implantatgetragene Zahnprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2005915B1 (de) | Dentalimplantat | |
EP2509532A2 (de) | Zahnimplantat | |
WO2008154947A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dentalimplantates | |
WO2015165640A1 (de) | Zahnmedizinisches implantat | |
DE10007678A1 (de) | Implantataufbau und Verfahren zur Herstellung eines Implantataufbaus | |
EP2724686A2 (de) | Dentalimplantat und dentales Implantatsystem | |
EP1239792A1 (de) | Implantatkörper | |
WO2016005045A1 (de) | Implantatsystem und implantat | |
DE102006042919B3 (de) | Kiefer-Implantat-System, und Verfahren zum Herstellen eines Zahnersatzes | |
EP3232982B1 (de) | Ermitteln der räumlichen positionen und orientierungen von in einem kiefer eines patienten verankerten implantaten | |
DE202006004821U1 (de) | Implantatanalog | |
DE4338440C2 (de) | U-Bügel-Implantat | |
CH707689A1 (de) | Zahnimplatat. | |
EP3545904B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines arbeitsmodells fuer dentalmedizinische zwecke aus einer digitalisierten abformung | |
EP3551124B1 (de) | Zahnprothetische anordnung | |
DE3339084A1 (de) | Bauteilsatz fuer die abnehmbare verbindung von zahnprothesen mit der oder den benachbarten zahnkronen | |
EP3456286B1 (de) | Abutment und abutment-system | |
DE102016122204B4 (de) | Laboranalogsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WIELAND DENTAL + TECHNIK GMBH & CO KG, 75179 PFORZ |
|
8130 | Withdrawal |