DE10003673A1 - Verfahren zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkonzentration - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkonzentration

Info

Publication number
DE10003673A1
DE10003673A1 DE2000103673 DE10003673A DE10003673A1 DE 10003673 A1 DE10003673 A1 DE 10003673A1 DE 2000103673 DE2000103673 DE 2000103673 DE 10003673 A DE10003673 A DE 10003673A DE 10003673 A1 DE10003673 A1 DE 10003673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
fluorescent dye
cells
adherent cells
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000103673
Other languages
English (en)
Other versions
DE10003673C2 (de
Inventor
Ulrich Rothe
Dagobert Glanz
Annelies Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Original Assignee
Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg filed Critical Martin Luther Universitaet Halle Wittenberg
Priority to DE2000103673 priority Critical patent/DE10003673C2/de
Publication of DE10003673A1 publication Critical patent/DE10003673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10003673C2 publication Critical patent/DE10003673C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/84Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving inorganic compounds or pH
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Das Verfahren ermöglicht die Bestimmung von extrazellulären Ionenkonzentrationen und deren Änderungen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen. Die Lösung besteht darin, daß ionenspezifische Fluoreszenzfarbstoffe in einer polymeren biokompatiblen, lichtdurchlässigen, hydrophilen Matrix immobilisiert werden. Diese Matrix wird als Dünnschicht auf eine lichtdurchlässige Unterlage aufgetragen und dient den Zellen somit als Substratum. Die Fluoreszenzfarbstoffe werden durch Bestrahlen mit Licht der Anregungswellenlänge zur Fluoreszenz angeregt, die Ionenkonzentrationen und deren Änderungen unter den Zellen werden mittels Fluoreszenzmessung erfaßt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung physiologischer bzw. extern induzierter Änderungen der äußeren Ionenkonzentration an kultivierten Zellen.
Zur Bestimmung von intrazellulären Ionenkonzentrationen sind verschiedene Verfahren bekannt [1-9, 11]. Sie beruhen auf dem Einsatz von ionensensitiven Mikroelektroden oder von Photoproteinen und Fluoreszenzindikatoren. Die letztgenannte Methode wird wegen ihrer hohen Empfindlichkeit und dem Fehlen von mechanischen Eingriffen in die lebenden Zellen in breitem Maße angewendet. Mittels entsprechend ausgerüsteter Mikroskope (Laser- Scanning-Mikroskop, Bildaufzeichnung mit Videokamera) kann die Veränderung der Ionen­ konzentrationen im Echtzeitbetrieb zusammen mit ihrer räumlichen Ausdehnung erfaßt werden.
Zur Bestimmung von extrazellulären Ionenkonzentrationen im zellnahen Bereich werden zumeist auch Mikroelektroden benutzt. Für ausgesuchte Zwecke stehen Farbstoffe mit lipophilem Anker, z. B. Calcium Green C18, Molecular Probes, zur Verfügung. Sie eignen sich jedoch nicht zur Messung von Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich der Zellen. Dafür sind auf der ISFET-Technologie basierende Gerätesysteme entwickelt worden (z. B. Physiocontrol-Mikrosystem [11, 13, 14], Microphysiometer [9]). Die Zellen werden auf Objektträgern, auf denen ISFETs integriert sind, kultiviert und vermessen. Die Messungen sind jedoch mit einem hohen apparativen Aufwand verbunden.
Der in den Patentansprüchen angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, in einfacher Weise und mit geringem Aufwand die Bestimmung von extrazellulären Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen zu ermöglichen.
Dieses Problem wird gemäß Patentansprüchen 1 und 5 gelöst durch matriximmobilisierte Fluoreszenzfarbstoffe auf einer lichtdurchlässigen Unterlage und Messung der Fluoreszenz. Die Immobilisierung des Fluoreszenzfarbstoffs erfolgt mittels hochmolekularer, z. B. Dextran­ konjugierter Farbstoffe, wie etwa SNARF®-1 dextran oder Calcium Green™-1 dextran oder reaktiver, zu kovalenten Bindungen befähigter Fluoreszenzfarbstoffe, z. B. Chlormethyl SNARF®-1.
Die Fluoreszenzfarbstoffe werden in eine polymere, biokompatible, lichtdurchlässige, hydrophile Matrix eingearbeitet. Als Matrices sind Collagen, Polylysin, kolloidales Kieselgel, kolloidales Kieselgel, welches einer Sol-Gel-Umwandlung unterzogen wurde oder auch andere Hydrogele, die als Wachstumssubstrate für verschiedene Zellen dienen, z. B. Stärke, Agar, Agarose, Elastin usw. sowie deren Kombinationen einsetzbar. Mit einer Mischung aus Matrix und Fluoreszenzfarbstoff werden unter sterilen Bedingungen Glasunterlagen oder andere lichtdurchlässige Unterlagen beschichtet. Nach dem Trocknen der fluorophorhaltigen Matrix sind die Unterlagen in steriler Verpackung lagerstabil. Vor der Testung werden die zu untersuchenden Zellen direkt auf den beschichteten Unterlagen kultiviert, wobei möglichst physiologische Bedingungen (pH, Temperatur, Nährstoffversorgung) einzuhalten sind. Das durch die lebenden Zellen im basolateralen Spalt generierte extrazelluläre Fluoreszenzsignal kann unter dem Fluoreszenzmikroskop bzw. mit Hilfe eines Fluoreszenzplattenreaders erfaßt werden. Die Auswertung der Meßsignale kann auf unterschiedlicher Weise erfolgen:
  • a) Mikroskopische Einzelzellbewertung oder Bewertung ausgewählter Areale innerhalb einer Zelle, gemessen gegen den nicht mit Zellen bedeckten Hintergrund.
  • b) Bildanalytische Auswertung aller Zellen im Bildfeld
  • c) Summensignal der gesamten Fluoreszenzintensität, Voraussetzung ist ein konfluent gewachsener Zellrasen auf der Unterlage
Anstelle eines Fluoreszenzfarbstoffs sind auch andere Farbstoffe, deren Lichtdurchlässigkeit bei einer ausgewählten Wellenlänge von der jeweiligen Ionenkonzentration abhängig, ist einsetzbar.
Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen den Ersatz von Tierversuchen in der pharmazeutischen Forschung, z. B. im Wirkstoff bzw. Toxizitätsscreening, die individualspezifische Therapieoptimierung hinsichtlich einer Medikamenten-Dosis- und Kombinationsoptimierung unter Nutzung patienteneigener Zellen sowie Schadstoffuntersuchungen im Umweltbereich und in der Nahrungsmittelindustrie.
Ausführungsbeispiel 1. Beschichten von Deckgläschen
1 mg des Fluoreszenzfarbstoffs (SNARF®-1 dextran, Calcium Green™-1 dextran oder 5(and6)chlormethyl SNARF-1) werden in 20 µl HBS (HEPES-gepufferte Salzlösung [12]) gelöst und mit 980 µl der Lösung eines biokompatiblen Polymers (2 mg/ml Collagen oder 0,01% Polylysin) versetzt. Sterile Deckgläschen (Durchmesser 42 mm, Dicke 0,17 mm) werden mit 80 µl der farbstoffhaltigen Polymerlösungen beschichtet und getrocknet.
2. Zellkultur
Adhärente, polare Zellen (z. B. Linsenepithelzellen aus Rinderaugen, CHO-Zellen) werden auf Deckgläschen gemäß 1. eingesät (50000 Zellen/ml) und 24 h bei 37°C vorkultiviert.
3. Fluoreszenzmessungen
Die Fluoreszenzmessungen erfolgen am Laser Scanning Mikroskop (LSM 410, Zeiss). Anregungs- und Emissionswellenlänge(n) richten sich nach den Erfordernissen des gewählten Fluoreszenzfarbstoffs (für SNARF®-1 dextran ist λexc = 488 nm und λem = 525/660 nm, für Calcium Green™-1 dextran ist λexc = 488 nm und λem = 535 nm. Im Falle des SNARF®-1 dextran wird das Verhältnis beider Fluoreszenzintensitäten zur pH-Bestimmung verwendet (Dual Emission Dye) [10].
4. Ergebnisse 4.1. pH-Messungen
Nach Zugabe von NH4Cl (final 10 mmol/l) zur Zellkultur verändern sich die Fluoreszenzintensitäten und damit die pH-Werte wie in den Fig. 1 bis 4 beschrieben.
Nach Zugabe von Fettsäuren (final 25 µmol/l) verändern sich die Fluoreszenzintensitäten und damit die pH-Werte wie in den Fig. 5 und 6 beschrieben.
4.2. Calcium-Messungen
Nach Zugabe von Calciumchlorid (final 10 mmol/l) steigt die extrazelluläre Calciumkonzentration, was aus dem Anstieg der Fluoreszenzintensität hervorgeht (Fig. 7).
Nach Zugabe von Calcimycin in EGTA-haltigem HBS wird das Calcium sowohl aus der polymeren Matrix als auch im basolateralen Bereich entfernt (Fig. 8).
Es zeigen:
Fig. 1 CHO-Zellen auf Collagen, Fluoreszenzfarbstoff: SNARF®-1 dextran Im zellfreien Bereich (○) steigt das Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten nach Zugabe von NH4Cl (→) an, was einer Verringerung des pH-Wertes entspricht. Im basolateralen Bereich der Zellen (⚫) erfolgt keine Veränderung.
Fig. 2 CHO-Zellen auf Collagen, Fluoreszenzfarbstoff: 5(and6)chlormethyl SNARF®-1 Im zellfreien Bereich (○) steigt das Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten nach Zugabe von NH4Cl (→) an, was einer Verringerung des pH-Wertes entspricht. Im basolateralen Bereich der Zellen (⚫) erfolgt keine Veränderung.
Fig. 3 bLEC auf Collagen, Fluoreszenzfarbstoff: 5(and6)chlormethyl SNARF®-1 Im zellfreien Bereich (○) steigt das Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten nach Zugabe von NH4Cl (→) an, was einer Verringerung des pH-Wertes entspricht. Im basolateralen Bereich der Zellen (⚫) erfolgt keine Veränderung.
Fig. 4 bLEC auf Poly-L-Lysin, Fluoreszenzfarbstoff: SNARF®-1 dextran Im zellfreien Bereich (○) steigt das Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten nach Zugabe von NH4Cl (→) an, was einer Verringerung des pH-Wertes entspricht. Im basolateralen Bereich der Zellen (⚫) erfolgt keine Veränderung.
Fig. 5 bLEC auf Collagen, Fluoreszenzfarbstoff: SNARF®-1 dextran Im basolateralen Bereich der Zellen (⚫) steigt das Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten nach Zugabe von Ölsäure (→) an, was einer Verringerung des pH-Wertes entspricht. Im zellfreien Bereich (○) erfolgt keine Veränderung.
Fig. 6 bLEC auf Collagen, Fluoreszenzfarbstoff: SNARF®-1 dextran Im basolateralen Bereich der Zellen (⚫) steigt das Verhältnis der Fluoreszenzintensitäten nach Zugabe von Linolsäure (→) Stärker an, als im zellfreien Bereich (○).
Fig. 7 bLEC auf Collagen, Fluoreszenzfarbstoff: Calcium Green™-1 dextran Im zellfreien Bereich (○) steigt die Fluoreszenzintensität nach Zugabe von CaCl2 (→) an, was einer Erhöhung der Calciumkonzentration entspricht. Im basolateralen Bereich der Zellen (⚫) erfolgt nur eine geringe Veränderung.
Fig. 8 bLEC auf Collagen, Fluoreszenzfarbstoff Calcium Green™-1 dextran Aus dem zellfreien Bereich (○) als auch aus dem basolateralen Bereich der Zellen (⚫) wird nach Zugabe von Calcimycin (→) Calcium entfernt. Die Fluoreszenzintesität sinkt auf ein Minimum.
Fig. 9 Geometrie der Meßanordnung
Fig. 10 Aufbau einer kontinuierlich arbeitenden Durchflußmeßzelle
Literatur
[1] Weigl, B. H., A. Holobar, W. Trettnack, I. Klimant, H. Kraus, O. S. Wolfbeis: Optical triple sensor for measuring pH, oxygen and carbon dioxide J. Biotechnol. (1994) 32 127-138
[2] Bronk, K. S.; D. R. Walt: Fabrication of patterned sensor arrays with aryl azides on a polymer-coated imaging optical fiber bundle Anal. Chem. (1994) 66 3519-20
[3] Xu, Z., A. Rollins, R. Alcala, R. E. Marchant: A novel fibre optic pH sensor incorporating carboxy-SNAFL-2 and fluorescent wavelength­ ratiometric detection J. Biomed. Mat. Res. (1998) 39 9-15
[4] Zhi, J. Y., N. Sriranganathan, T. Vaught, S. K. Arastu, S. A. Ahmed: A dye-based lymphozyte proliferating assay that permits multiple immunological analyses: mRNA, cytogenetic, apoptosis and immunological studies. J. Immunol. Methods. 1997 210 25-39
[5] Satlin, L. M., V. Amin, A. W. Wolkoff: Organic anion transporting polypeptide mediates organic anion/HCO3-Exchange J. Biol. Chem. (1997) 272 26340-26345
[6] Muallem, S., P. A. Loessberg: Intracellular pH-regulatory mechanisms in pancreatic acinar cells. I. Characterization of H+
and HCO3 -
transporters J. Biol. Chem (1990) 265 12806-12812
[7] Brisseau, G. F., O. Tsai, T. Nordstrom, J. C. Marshall, S. Grinstein, O. D. Rotstein: Oxidant stress inhibits pH regulatory mechanisms in murine peritoneal macrophages Surgery (1994) 116 268-274
[8] Parce et. al Detection of cell-affecting agents with a silicon biosensor Science (1989) 246 243-247
[9] McConell, H. M., J. W. Owicki, D. L. Parce, G. T. Miller, H. G. Baxter, S. Wada, S. Pitchford,: The Cytosensor Microphysiometer: Biological applications of silicon technology Science (1992) 257 1906-1912
[10] Grynkiewicz, G., M. Poenie, R. Y. Tsien: A New Generation of Ca2+
Indicators with Greatly Improved Fluorescence Properties J. Biol. Chem. 260 (1985) 3440-50)
[11] Brischwein, M., W. Baumann, R. Ehret, A. Schwinde, M. Kraus, B. Wolf: Mikrosensorische Systeme in der zellbiologischen Grundlagenforschung und der medizinischen Diagnostik Naturwissenschaften 83 (1996) 193-200
[12] Glaesser, D., M. Iwig, D. Ngoli, C. Udelnow: Alkalinization stimulates Ca2+
-dependent spreading during the activation of resting lens epithelial cells in primary culture Cell Tissue Kinet 17 (1984) 557-571
[13] 5468605 Transverse flow plungers for microphysiometers Harris, A.; Kirk, G.; Owicki, J.; Dawes, T.; Kuo, R.; 1995
[14] 5104804 Cell assay device used in a microphysiometer Humphries, G. M. K.; Miller, D. L.; Libby, J. M.; Schwartz, H. L.; 1992

Claims (14)

1. Verfahren zur Bestimmung von extrazellulären Ionenkonzentrationen und deren Änderungen im basolateralen Bereich adhhärenter Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen auf eine Matrix, die einen ionenspezifischen, immobilisierten Fluoreszenzfarbstoff enthält und sich auf einer lichtdurchlässigen Unterlage befindet, aufgebracht werden und die Ionenkonzentration mittels Fluoreszenzmessung erfaßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration freier Ionen auf der Basis der Fluoreszenzintensitäten, die durch Bestrahlen der adhärenten Zellen mit Licht der Anregungswellenlänge erzeugt werden, gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung diskontinuierlich erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchflußverfahren kontinuierlich gemessen wird.
5. Vorrichtung zur Bestimmung von extrazellulären Ionenkonzentrationen und deren Änderungen im basolateralen Bereich adhhärenter Zellen mittels Fluoreszenzmessung, gekennzeichnet durch eine lichtdurchlässige Unterlage, auf die ein ionensensitiver, in einer Matrix immobilisierter Fluoreszenzfarbstoff aufgebracht ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch Glas als Unterlage.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine lichtdurchlässige Mikrotiterplatte als Unterlage.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 bis 7, gekennzeichnet durch eine polymere, biokompatible, lichtdurchlässige, hydrophile Matrix.
9. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 bis 8, gekennzeichnet durch Collagen oder Polylysin als Matrix.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 bis 8, gekennzeichnet durch kolloidales Kieselgel als Matrix.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 bis 8 und 10, gekennzeichnet durch kolloidales Kieselgel, welches einer Sol-Gel-Umwandlung unterzogen wird und dabei einen festen Überzug auf der Unterlage bildet, als Matrix.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 bis 11, gekennzeichnet durch reaktive, zu kovalenten Bindungen befähigte Fluoreszenzfarbstoffderivate als Fluoreszenzfarbstoff.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 bis 11, gekennzeichnet durch Dextran-konjugierte Farbstoffe als Fluoreszenzfarbstoff.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluoreszenzintensität die Extinktion ist.
DE2000103673 2000-01-28 2000-01-28 Verfahren zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkonzentration Expired - Fee Related DE10003673C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103673 DE10003673C2 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Verfahren zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkonzentration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000103673 DE10003673C2 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Verfahren zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkonzentration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003673A1 true DE10003673A1 (de) 2001-08-09
DE10003673C2 DE10003673C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7629007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000103673 Expired - Fee Related DE10003673C2 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Verfahren zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkonzentration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003673C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022045A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Rwth Aachen Fermentationsverfahren und Anordnung zu dessen Durchführung
US8921093B2 (en) 2006-07-24 2014-12-30 Biocer Entwicklungs Gmbh Arrangement for on-line measurements on cells

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104804A (en) * 1990-06-04 1992-04-14 Molecular Devices Corporation Cell assay device used in a microphysiometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5468605A (en) * 1993-10-15 1995-11-21 Molecular Devices Corp. Transverse flow plungers for microphysiometers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104804A (en) * 1990-06-04 1992-04-14 Molecular Devices Corporation Cell assay device used in a microphysiometer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auszug aus Süßmuth, Eberspächer, Haag & Springer, Biochemisch-mikrobiologisches Praktikum, 1. Aufl.,Thieme Verlag, Stuttgart (1987), Abschnitt *
Datenbank BIOSIS bei STN, AN 1996:12001 zu: Nuclear pH gradient in mammalian cells revealed bylaser microspectrofluoimetry. Seksek, O. & Bolard,J., Journal of Cell Science, (1996) Vol. 109, No. 1, pp. 257-262 *
Datenbank BIOSIS bei STN, AN 1996:341796 zu: Fluorescent analysis in polarized MDCK cell mono-laysers: Intracellular pH and calcium interactions after apical and basolateral stimulation with arginine vasopressin. Vamos, S. et al., Cell Calcium, (1996)Vol. 19, No. 4, pp. 307-314 *
Datenbank BIOSIS bei STN, AN 1999:195717 zu: Regulation of intracellular pH gradients by ident-tified Na/H exchanger isoforms and a short-chain fatty acid. Gonda, T. et al., Americen Journal of Physiology. (Jan., 1999) Vol. 276, Nr. 1 PART 1, pp. G259-G270 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005022045A1 (de) * 2005-05-09 2006-11-16 Rwth Aachen Fermentationsverfahren und Anordnung zu dessen Durchführung
US8921093B2 (en) 2006-07-24 2014-12-30 Biocer Entwicklungs Gmbh Arrangement for on-line measurements on cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003673C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11624685B2 (en) Method and system for imaging and analysis of a biological specimen
US6379955B1 (en) Optical fiberless sensors
KR102148747B1 (ko) 현미경적 분석을 위한 생물학적 표본을 준비하기 위한 방법과 조성물
DE2953524A1 (de) Biologisches messverfahren
Peracchia Calmodulin-mediated regulation of gap junction channels
Niell et al. Live optical imaging of nervous system development
Murayama Structure of sickle cell hemoglobin and molecular mechanism of the sickling phenomenon
Safranyos et al. Rates of diffusion of fluorescent molecules via cell-to-cell membrane channels in a developing tissue.
Li et al. Silk fibroin coated magnesium oxide nanospheres: A biocompatible and biodegradable tool for noninvasive bioimaging applications
Okkelman et al. Multi-parametric imaging of hypoxia and cell cycle in intestinal organoid culture
Wilson et al. Monitoring oxygen levels within large, tissue-engineered constructs using porphyin-hydrogel microparticles
Skinner et al. A SERS-active electrospun polymer mesh for spatially localized pH measurements of the cellular microenvironment
Hou et al. Subnanometer-precision measurements of transmembrane motions of biomolecules in plasma membranes using quenchers in extracellular environment
US20130302827A1 (en) Annexin-based apoptosis markers
DE10003673C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Ionenkonzentrationen im basolateralen Bereich adhärenter Zellen und Vorrichtung zur Bestimmung der Ionenkonzentration
CN101788484B (zh) 基于激光共聚焦扫描显微镜系统的中枢神经系统氯成像方法
EP2156193B1 (de) Optisches messverfahren zur ermittlung des ph-werts eines mediums unter anwendung von ageladine a als fluoreszierendem ph-wert-indikator
DE102012219866B4 (de) Modul, system und verfahren zur analyse dreidimensionaler strukturen
EP1141729A1 (de) Optisch-chemischer sensor zur bestimmung von chlorid
Evans et al. Electrophysiological properties of neurons grown on soft polymer scaffolds reveal the potential to develop neuromimetic culture environments
Fields et al. Imaging nervous system activity
King-Smith et al. Calcium-independent regulation of pigment granule aggregation and dispersion in teleost retinal pigment epithelial cells
Tan et al. Biocytin-Labeling in Whole-Cell Recording: Electrophysiological and Morphological Properties of Pyramidal Neurons in CYLD-Deficient Mice
EP3538664A1 (de) Kompetitiver test eines enzymsubstrats mit interner kompensation der enzymaktivität
Wakade et al. Massive exocytosis triggered by sodium-calcium exchange in sympathetic neurons is attenuated by co-culture with cardiac cells

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee