DE10003155A1 - New in-house beer brewing system comprises combined unit for the mash and brewing tuns with fermentation in closed vessel with yeast colony carrier to give complete beer brewing action in fewer hours - Google Patents

New in-house beer brewing system comprises combined unit for the mash and brewing tuns with fermentation in closed vessel with yeast colony carrier to give complete beer brewing action in fewer hours

Info

Publication number
DE10003155A1
DE10003155A1 DE2000103155 DE10003155A DE10003155A1 DE 10003155 A1 DE10003155 A1 DE 10003155A1 DE 2000103155 DE2000103155 DE 2000103155 DE 10003155 A DE10003155 A DE 10003155A DE 10003155 A1 DE10003155 A1 DE 10003155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
fermentation
beer
brewing
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000103155
Other languages
German (de)
Other versions
DE10003155B4 (en
Inventor
Axel Heiliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10003155A priority Critical patent/DE10003155B4/en
Publication of DE10003155A1 publication Critical patent/DE10003155A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10003155B4 publication Critical patent/DE10003155B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/07Continuous fermentation
    • C12C11/075Bioreactors for continuous fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/11Post fermentation treatments, e.g. carbonation, or concentration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C12/00Processes specially adapted for making special kinds of beer
    • C12C12/04Beer with low alcohol content
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C13/00Brewing devices, not covered by a single group of C12C1/00 - C12C12/04
    • C12C13/02Brew kettles
    • C12C13/025Brew kettles heated with steam

Abstract

Rapid production of brewed beer, is new. For a rapid production of brewed beer, the prepared raw material with a starch content is mashed with water at a temperature of 70-80 [deg] C. A wort which can be fermented is obtained from the mashed bran through the saccharification of the starch. The wort is separated from insoluble matter e.g. grains, is boiled and hops are added. The boiled wort is cleaned of residual hops, cooled and the clouding is removed. The clear wort is fed into at least one closed fermentation vessel under a given pressure and temperature and flow speed over active fermenting yeast colonies on a large-surface carrier, for fermentation to a set level. The young beer is collected from the fermentation stage, cleaned and impregnated with carbonic acid as a beverage ready for drinking to be delivered to the bars. The carbonic acid developed during the fermentation of the wort in the closed vessel is gathered, and used for the impregnation of the young beer. The young beer from the vessel is held in an intermediate store before it goes to the bar, and is impregnated with the carbonic acid during the intermediate storage. The young beer from the closed vessel is cooled, and can be pumped in a closed circuit for separation from any remaining yeast. Before fermentation, the cooled and clear wort is held in an intermediate store. The yeast is colonized on a porous carrier. In the closed vessel, the fermentation is at a temperature of 3-30 [deg] C at a pressure of 1-4 bar, while the wort is recirculated at least partially. The alcohol content of the young beer is set by the level of fermentation in the closed fermentation vessel at =0.5-1.0 volume.%. Before fermentation, the wort is enriched with oxygen. An independent claim is included for a beer brewing assembly with a mash tun (5) and a brewing tun (6) fitted with a heating system (30) and a stirrer (13,22) to recirculate the mash or wort. The mash (5) and brewing (6) tuns are combined into a single unit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schnellher­ stellung von Bier und eine insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Brauanlage.The invention relates to a method for Schnellher provision of beer and one in particular for implementation suitable brewing system.

Die bekannten traditionellen Brauverfahren erfordern regelmäßig einen Zeitaufwand von 2 bis 20 Wochen und mehr, um Qualitätsbier herzustellen. Sie werden in Brauanlagen durchgeführt, die mit ihren Sudwerken, Maisch- und Läuter­ bottichen, Gärbottichen und Lagerkellereieinrichtungen, etc. einen verhältnismäßig großen apparativen Aufwand mit sich bringen, der einen beträchtlichen Platzbedarf bedingt, der sich in der Regel über mehrere getrennte, dem jeweili­ gen Verwendungszweck angepasste Baulichkeiten, wie Sudhaus, Gärkeller, Lagerkeller, etc. erstreckt. Um die Wirtschaftlichkeit der Bierherstellung zu verbessern, wurde bereits ein teilkontinuierlicher oder kontinuierlicher Braubetrieb vorgeschlagen. Ein Beispiel dafür ist in der DE 42 44 595 C1 beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren zur kontinu­ ierlichen Herstellung von Bier werden zerkleinerte, gegebe­ nenfalls gemälzte, stärkehaltige Rohstoffe mit Wasser ein­ gemaischt und in einem Sudreaktor in einem kontinuierlichen Prozess gesotten, worauf die von den Feststoffen (Treber) befreite Würze auf 6 bis 25°C abgekühlt und mindestens ei­ nem als Schlaufenreaktor gestalteten Fermenter kontinuier­ lich zugeführt wird, der bei einer Temperatur von 2 bis 25° C sowie einem Druck von 1,5 bis 2 bar arbeitet, in dem die Würze eine mittlere Verweilzeit von 10 bis 40 Stunden hat sowie ständig im Kreislauf geführt wird und in dem sich ein Biokatalysator befindet, der eine biologisch aktive Hefe enthält. Während der Gärung wird kontinuierlich flüssiges Medium aus dem Fermenter abgezogen und zur Entfernung der darin befindlichen freien Hefezellen zentrifugiert, worauf das enthefte, flüssige Medium während 0,5 bis 30 Minuten auf 60 bis 90°C erhitzt, sowie anschließend abgekühlt und entspannt wird, wobei ein Teilstrom in den Fermenter zu­ rückgeführt und der zweite Teilstrom nach einer Filtration als Fertigprodukt abgegeben wird. Weil die geschmackliche Qualität des so erzeugten Biers der Verbesserung bedarf, wurde das Verfahren in der DE 44 30 905 C1 in der Weise weitergebildet, dass u. a. aus dem im Kreislauf geführten Teilstrom der Würze die freien Hefezellen abgetrennt werden und der enthefte Teilstrom dann erhitzt sowie anschließend abgekühlt wird, bevor er erneut in den Gärfermenter ge­ langt. Außerdem wird der gesamte Ablauf des Gärfermenters kontinuierlich in einen als Schlaufenreaktor gestalteten Reifefermenter geführt, in dem außerdem 1% bis 8% der dem Gärfermenter zugeführten Würze kontinuierlich eingebracht werden. Die Teilstrombildung im Gärfermenter, bei der der von der Würze gebildete Gärstrom in Teilströme zerlegt wird, von denen einer entheft, sodann erhitzt und anschlie­ ßend abgekühlt und wieder in den Gärfermenter zurückgelei­ tet wird, ist aufwendig, abgesehen davon, dass die Notwen­ digkeit des Einsatzes eines Gärfermenters als erste Stufe und eines Reifefermenters als zweite Stufe auch entspre­ chende apparative Investitionen notwendig macht. Bei beiden Verfahren geht es darum Bier, im Gegensatz zu den Batch­ verfahren bei der herkömmlichen Brauweise, kontinuierlich herzustellen. Die Verfahrensdauer, d. h. die Geschwindigkeit mit der trinkfertiges Bier hergestellt wird, ist dabei nicht von Bedeutung.The known traditional brewing methods require regularly a time expenditure of 2 to 20 weeks and more, to produce quality beer. They are in brewing facilities carried out with their brewing plants, mashing and purifying vats, fermentation tanks and storage facilities, etc. with a relatively large amount of equipment bring, which requires a considerable amount of space, which is usually divided over several, the respective Structures adapted to the intended use, such as the brewhouse, Proofing cellar, storage cellar, etc. extends. To profitability  Improving beer production has already been done a semi-continuous or continuous brewing operation suggested. An example of this is in DE 42 44 595 C1 described. In this known method for continuous The production of beer is crushed, given if necessary, malted, starchy raw materials with water mashed and in a brewing reactor in a continuous Process boiled, whereupon the solids (spent grains) freed wort cooled to 6 to 25 ° C and at least egg Fermenter designed as a loop reactor continuously Lich is supplied at a temperature of 2 to 25 ° C and a pressure of 1.5 to 2 bar, in which the Wort has an average residence time of 10 to 40 hours as well as constantly in a cycle and in which one Biocatalyst is located, which is a biologically active yeast contains. During the fermentation process, liquid becomes continuously Medium withdrawn from the fermenter and to remove the free yeast cells inside are centrifuged, followed by remove the liquid medium for 0.5 to 30 minutes heated to 60 to 90 ° C, and then cooled and is relaxed, with a partial flow into the fermenter recycled and the second partial flow after filtration is delivered as a finished product. Because the taste The quality of the beer produced in this way needs improvement, was the method in DE 44 30 905 C1 in such a way trained that u. a. from the circulated Part of the wort the free yeast cells are separated and the de-part stream then heated and subsequently is cooled before ge again in the fermenter reaches. In addition, the entire process of the fermenter continuously into a loop reactor Ripening fermenter in which also 1% to 8% of the Fermenter supplied wort introduced continuously  become. The partial flow formation in the fermenter, in which the fermentation stream formed by the wort broken down into partial streams one of which is stapled, then heated and then cooled down and returned to the fermenter is complicated, apart from the fact that the need The first step is to use a fermenter and also a ripening fermenter as a second stage appropriate equipment investments. By both The process is about beer, unlike the batch proceed with the conventional brewing method, continuously to manufacture. The duration of the proceedings, i.e. H. the speed with which ready-to-drink beer is produced is included not significant.

Dies gilt auch für ein weiteres, aus der DE 24 29 574 C2 bekanntes Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bier mit einer Vergärung der Bierwürze im Durchfluss in einer Gärapparatur, die einen als Filterelement wirksamen, inerten und porösen Träger mit einer aufgeschwemmten Hefe­ schicht aufweist. Dabei wird ein dreistufiges kontinuierli­ ches Gärverfahren verwendet, bei dem in einer ersten Stufe die Bierwürze durch einen Hefe enthaltenden Gärturm gelei­ tet wird, der Hefe auf einem aus Diatomeen oder granulat­ förmigen Polyvinylchlorid bestehenden Träger absorbiert enthält. Das aus dem Gärturm kommende Jungbier wird in ei­ ner zweiten Stufe durch einen Lagerturm geleitet, der ent­ sprechend dem Gärturm einen hefehaltigen Träger aufweist. Schließlich wird das Bier in einer dritten Stufe in einen Behandlungsturm geleitet, der Enzyme (Proteasen) an einem Träger aus organischen Polymeren, Ziegeln, Kieselerde, Glas, Sand, Verbindungen auf Kieselerdebasis oder tonhalti­ gen Substanzen enthält. Dreistufige Gärverfahren dieser Art sind apparativ aufwendig, abgesehen davon, dass der Zusatz von Proteasen an Trägersubstanzen erforderlich ist.This also applies to another, from DE 24 29 574 C2 Known process for the continuous production of Beer with fermentation of the wort in the flow in a cooking apparatus which acts as a filter element, inert and porous carrier with a suspended yeast has layer. This is a three-stage continuous ches fermentation process used in a first stage brew the wort through a fermentation tower containing yeast tet, the yeast on one of diatoms or granules shaped polyvinyl chloride absorbing existing carriers contains. The young beer coming from the fermentation tower is in egg ner second stage through a storage tower, ent speaking the fermentation tower has a yeast-containing carrier. Finally, the beer turns into one in a third stage Treatment tower directed, the enzymes (proteases) on one Carriers made of organic polymers, bricks, silica, Glass, sand, compounds based on silica or clay contains gene substances. Three-stage fermentation processes of this type are expensive in terms of equipment, apart from the fact that the addition  of proteases on carrier substances is required.

Schließlich ist in der DE 41 37 474 A1 noch ein Ver­ fahren zur kontinuierlichen Schnellreifung von Bier be­ schrieben. Dabei handelt es sich um eine zweistufige konti­ nuierliche Schnellreifung, die eine Vorgärung in einem vor­ geschalteten Primärfermentationsschritt mit entsprechender Apparatur und eine Nachgärung in einem Wirbelschichtreaktor mit weitporigem Granulat mit definierter Porosität und bei Temperaturen von 2 bis 10°C und 5 bis 15 Stunden Verweil­ zeit erfordert.Finally, in DE 41 37 474 A1 there is also a Ver drive for continuous rapid maturation of beer wrote. This is a two-stage account Nuclear rapid ripening, which is a pre-fermentation in a pre switched primary fermentation step with corresponding Apparatus and post-fermentation in a fluidized bed reactor with wide-pored granules with defined porosity and at Temperatures of 2 to 10 ° C and 5 to 15 hours dwell takes time.

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Er­ findung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Schnellher­ stellung von Bier anzugeben, das es erlaubt trinkfertiges Qualitätsbier innerhalb von Stunden mit verhältnismäßig geringem apparativen Aufwand herzustellen. Außerdem will die Erfindung eine insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Brauanlage schaffen, die sich durch einen geringstmöglichen Raumbedarf bei kleiner Aufstellflä­ che und geringem Investitions- und Apparatebedarf auszeich­ net.Based on this state of the art, the Er the task is based on a method for rapid processing position of beer, which allows ready to drink Quality beer within hours with proportionate produce little equipment. Also wants the invention a particularly for performing this Create a suitable brewing system that stands out the smallest possible space requirement with a small footprint and low investment and equipment requirements net.

Zur Lösung dieser Aufgabe weist das erfindungsgemäße Verfahren die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf, während die erfindungsgemäße Brauanlage Gegenstand des Patentan­ spruchs 13 ist.To achieve this object, the invention Process the features of claim 1 while the brewing system according to the invention is the subject of the patent is 13.

Das neue Verfahren benutzt eine Kombination eines schnellen Brauverfahrens mit einem schnellen Gärverfahren und lässt sich in einer Brauanlage durchführen, die auf geringstmöglichen Platz- und Raumbedarf ausgelegt ist. Tat­ sächlich hat eine zur Durchführung dieses Verfahrens eingerichtete neue Brauanlage nur ca. 15 bis 25% des Platzbe­ darfs einer traditionellen Braustätte bei gleicher Produk­ tionsmenge.The new method uses a combination of one fast brewing process with a fast fermentation process and can be carried out in a brewing facility that is designed to take up as little space and space as possible. Did actually has one set up to carry out this procedure  new brewery only approx. 15 to 25% of the Platzbe a traditional brewery with the same product amount.

Bei dem neuen Verfahren werden geschrotete, stärkehal­ tige Rohstoffe bei einer hohen Temperatur von ca. 70° bis 80°C mit Wasser eingemaischt, um eine sehr rasche Verzucke­ rung des Stärkeanteils in den Rohstoffen zu erreichen. Un­ ter "stärkehaltigen Rohstoffen" sind dabei alle zur Bier­ herstellung geeigneten Ausgangsprodukte verstanden. Dazu zählen insbesondere gemälzte Gerste oder andere Getreide­ sorten, aber auch sogenannte Rohfrucht und dergleichen. Bei der angegebenen hohen Temperatur dauert die Verzuckerung lediglich zwischen 15 und 45 Minuten, d. h. der ganze Maischprozess, d. i. die vollständige Gewinnung der gesamten gärfähigen Würze aus dem eingemaischten Rohstoffschrot (in der Regel Malzschrot) nimmt ein bis drei Stunden in An­ spruch.With the new process, grinded, starch-necked raw materials at a high temperature of approx. 70 ° to 80 ° C mashed with water for a very quick start of the starch in the raw materials. Un ter "starchy raw materials" are all for beer manufacturing suitable starting products understood. To count in particular malted barley or other cereals varieties, but also so-called raw fruit and the like. At The saccharification takes place at the specified high temperature only between 15 and 45 minutes, i.e. H. the whole Mashing process, d. i. the complete extraction of the whole fermentable wort from the mashed raw material meal (in usually malt) takes one to three hours say.

Die Würze wird sodann von den unlöslichen Bestandtei­ len des Rohstoffschrotes (Treber) getrennt gekocht und zur Aromatisierung mit Hopfen versetzt, wobei der Zusatz des Hopfens oder von Hopfenextrakt vor und/oder während des Kochens erfolgt. Die so gewonnene, traditionell gekochte und mit Hopfen versetzte Würze wird nach Abschluss des Kochprozesses (d. h. nach ca. ein bis drei Stunden) auf 0 bis 25°C abgekühlt und durch geeignete, an sich bekannte Separations- oder Filterverfahren von dem sogenannten Trub, d. h. den koagulierten Eiweißresten befreit.The wort is then removed from the insoluble constituent len of the raw meal (spent grain) cooked separately and for Aromatization with hops, the addition of Hop or hop extract before and / or during the Cooking takes place. The traditionally cooked and wort with hops is added after completion of the Cooking process (i.e. after about one to three hours) to 0 cooled to 25 ° C and by suitable, known per se Separation or filtering process from the so-called trub, d. H. frees the coagulated protein residues.

Die von dem Trub befreite Würze wird anschließend we­ nigstens einem geschlossenen Gärgefäß, einem sogenannten Bioreaktor zugeführt, in welchem sie unter vorbestimmten Druck, bei vorbestimmter Temperatur und mit einer vorbe­ stimmten Durchflussgeschwindigkeit über gäraktive, auf ei­ nem Trägermaterial mit großer Oberfläche angesiedelte Bier­ hefe geleitet und bis zu einem vorbestimmten, einstellbaren Vergärungsgrad vergoren wird. In dem Gärgefäß (Bioreaktor) kommt die Würze mit der fest an dem Trägermaterial angela­ gerten und mit der frei schwimmenden Hefe in Kontakt; sie wird dabei vergoren, d. h. der Zucker wird in Alkohol und Kohlensäure abgebaut. Während der Alkohol nahezu vollstän­ dig in Lösung bleibt, entweicht ein großer Teil der Kohlen­ säure und fängt sich im oberen Teil des geschlossenen Gär­ gefäßes. Von dort kann die Kohlensäure, unter Beibehaltung des Innendruckes im Gärgefäß, durch ein Ventil abgeführt, gereinigt, gesammelt und anschließend dem Ausschankbier wieder zugesetzt werden.The wort freed from the trub then becomes white at least a closed fermentation vessel, a so-called Bioreactor fed in which they are under predetermined  Pressure, at a predetermined temperature and with a vorbe agreed flow rate over fermentative, on egg Beer with a large surface area yeast directed and up to a predetermined, adjustable Degree of fermentation is fermented. In the fermenter (bioreactor) comes the wort with the angela firmly on the carrier material crops and in contact with the free floating yeast; she is fermented, d. H. the sugar is in alcohol and Carbonated. While the alcohol is almost complete remains in solution, a large part of the coals escape acid and catches in the upper part of the closed fermentation vessel. From there, the carbonic acid can, while maintaining the internal pressure in the fermenter, discharged through a valve, cleaned, collected and then the serving beer be added again.

Das aus dem geschlossenen Gärgefäß austretende soge­ nannte "Jungbier" wird vor dem Ausschank zweckmäßigerweise zwischengespeichert, wozu es zum Beispiel in einen zylin­ drokonischen Tank (Konditionierungstank) gepumpt werden kann, in dem es von der Hefe befreit wird und in dem es mit der überschüssigen Gärungs-Kohlensäure und/oder einer zu­ geführten Kohlensäure imprägniert wird, um die erwünschte "Perlung" des ausschankfähigen Bieres zu erreichen. Die erwähnte Abscheidung der in dem aus dem Gärgefäß austreten­ den Jungbier verbliebenen Hefe geschieht mit Vorteil durch Abkühlen des Jungbiers auf ca. 0 bis 8°C in dem zykloko­ nischen Tank. Dabei fällt die Hefe aus und sammelt sich im Konus des Tanks; sie kann durch Dekantieren oder andere Trennmethoden abgeführt werden. Das verbliebene Bier ist nun klar und kann nach der erwähnten Imprägnierung mit der gesammelten und/oder getrennt zugeführten Kohlensäure und nach gegebenenfalls zeitweiligem Umpumpen, ausgeschenkt und getrunken werden.The so-called emerging from the closed fermentation vessel called "young beer" is advisable before serving cached, for which it is for example in a cylin droconic tank (conditioning tank) are pumped can, in which it is freed from the yeast and in which it with the excess fermentation carbonic acid and / or one too carbonic acid is impregnated to the desired To achieve "sparkling" of the beer that can be served. The mentioned separation in which emerge from the fermentation vessel the yeast remaining in the young beer is advantageously done by Cooling the young beer to approx. 0 to 8 ° C in the cycloko African tank. The yeast precipitates and collects in the Cone of the tank; it can be by decanting or others Separation methods are removed. The remaining beer is now clear and after the impregnation mentioned with the collected and / or separately supplied carbonic acid and after temporary pumping over, poured out and  be drunk.

Die neue, insbesondere zur Durchführung des im Vor­ stehenden erläuterten Verfahrens geeignete Brauanlage ar­ beitet mit einem Maischbottich und einem mit einer Heizein­ richtung ausgestatteten Sudbottich, denen Mittel zum Umwäl­ zen der darin enthaltenen Maische bzw. Würze zugeordnet sind, wobei der Maischbottich und der Sudbottich zu einer Geräteeinheit zusammengefasst sind. Dabei können der Maischbottich und der Sudbottich als Kammern wenigstens eines einheitlichen Gefäßes ausgebildet sein. In der prak­ tischen Ausgestaltung kann dies derart verwirklicht sein, dass das einheitliche Gefäß wenigstens zwei übereinander angeordnete Kammern aufweist oder aber dass die Kammern als kreissektorförmige Abschnitte eines zylindrischen Gefäßes ausgebildet sind. Das Gefäß kann auch zwei ineinander lie­ gende Kammern aufweisen, von denen die als Maischbottich dienende, mit einem Siebboden versehenen Innenkammer in der als Sudbottich dienenden Kammer anhebbar gelagert ist.The new one, especially for carrying out the in the previous suitable brewing system ar works with a mash tun and one with a heater direction equipped Sudbottich, which means for the Umwäl zen of the mash or wort contained therein are, with the mash tun and the Sudbottich to one Device unit are summarized. The At least mash tun and the sud tub as chambers of a uniform vessel. In the prak table design, this can be achieved in such a way that the unitary vessel has at least two on top of each other arranged chambers or that the chambers as Sector-shaped sections of a cylindrical vessel are trained. The vessel can also lie two in one another have appropriate chambers, of which as a mash tun serving, with a sieve bottom inner chamber in the serving as a Sudbottich chamber is raised.

Ein solches "Eingefäß-Sudwerk" mit zwei Kammern oder Segmenten, und zwar mit einem Siebsegment ("Maisch- oder Läuterbottich") und einem Kochsegment ("Sudpfanne"), die nebeneinander oder übereinander angeordnet sein können, zeichnet sich durch einen sehr geringen Platzbedarf aus.Such a "single-vessel brewing plant" with two chambers or Segments, namely with a sieve segment ("mash or Lauter tun ") and a cooking segment (" brew pan "), the can be arranged side by side or one above the other, is characterized by a very small space requirement.

Die neue Brauanlage kann im Übrigen derart ausgebildet sein, dass an den Sudbottich angeschlossene, der Überfüh­ rung der aus dem Sudbottich abströmenden Würze in trink­ fähiges Bier dienende Apparate, zumindest im Wesentlichen, auf wenigstens einem gemeinsamen Rahmen zu einer vormon­ tierten Apparateeinheit zusammengefasst sind. Auch der Maisch- und der Sudbottich können vormontiert auf diesem oder einem davon getrennten Rahmen angeordnet sein. Auf diese Weise ergibt sich eine Brauanlage, die in dem Her­ stellerwerk vormontiert wird und die im vormontierten Zu­ stand als Einheit auf einem oder mehreren Rahmen (Platinen) beim Kunden installiert wird. Damit wird ein minimaler Platzbedarf bei geringstmöglicher Aufstellfläche erzielt.The new brewery can also be designed in this way be that connected to the Sudbottich, the transfer the wort flowing out of the suds into drinking capable beer serving apparatus, at least essentially, on at least one common framework to a previous month tated device unit are summarized. Also the Mash and Sudbottich can be pre-assembled on this  or a separate frame. On this results in a brewing system that is in the Her actuator is pre-assembled and in the pre-assembled Zu stood as a unit on one or more frames (boards) is installed at the customer. This will be a minimal one Space requirement achieved with the smallest possible footprint.

Weiterbildungen und Ausgestaltungen des neuen Verfah­ rens und der neuen Brauanlage sind Gegenstand von Unter­ ansprüchen.Training and refinements of the new procedure rens and the new brewery are the subject of Unter claims.

In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegen­ standes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:In the drawing are exemplary embodiments of the counter state of the invention. Show it:

Fig. 1 eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens dienende Brauanlage gemäß der Erfindung, in schematischer Darstellung, Fig. 1 a for carrying out the invention Ver driving serving brewing plant according to the invention in a schematic representation;

Fig. 2 das Eingefäß-Sudwerk der Brauanlage nach Fig. 1 in einer schematischen, vergrößerten Teildarstel­ lung, im axialen Schnitt in einer Seitenansicht, Fig. 2 shows the vessel of brewhouse development of the brewing system of FIG. 1 in a schematic, enlarged Teildarstel, in axial section, in a side view;

Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform eines Eingefäß- Sudwerks für die Brauanlage nach Fig. 1, in einer schematischen Darstellung, im axialen Schnitt in einer Seitenansicht, Fig. 3 shows a modified embodiment of a brewhouse Eingefäß- for the brewing system of FIG. 1, in a schematic view, in axial section, in a side view;

Fig. 4 das Gärgefäß der Braunanlage nach Fig. 1, teil­ weise aufgeschnitten, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab, sowie in schematischer Darstellung, Fig. 4, the vat of the brown plant according to Fig. 1, partially cut away, in a side view and on a different scale and in a schematic representation;

Fig. 5 die Brauanlage nach Fig. 1 in Kompaktbauweise, in schematischer Darstellung, in der Draufsicht un­ ter Veranschaulichung lediglich der wesentlichen Teile und Fig. 5, the brewing system of FIG. 1 in a compact design, in a schematic representation, in plan view un ter illustrating only the essential parts and

Fig. 6 ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Schnellverfah­ rens zur Herstellung von Bier. Fig. 6 is a schematic diagram illustrating the flow of the Schnellverfah rens invention for the production of beer.

Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Brauanlage zur Durchführung des neuen Verfahrens zur Schnellherstellung von Bier weist ein Eingeräte- oder Kombisudwerk 1 mit Dampfabzug auf, das in Fig. 2 im größeren Detail ver­ anschaulicht ist. Das Sudwerk 1 verfügt über einen auf Fü­ ßen 2 aufgeständertes, als Kessel ausgebildetes zylindri­ sches Gefäß 3, das durch eine Querwand 4 in zwei kreissek­ torförmige Kammern unterteilt ist, von denen die eine Kam­ mer einen Maischbottich 5 und die andere Kammer einen Sud­ bottich (Sudpfanne) 6 bildet. Die beiden Kammern sind gleich groß und erstrecken sich jeweils über einen Halb­ kreisbogen des Umfangs des Gefäßes 3. Das Gefäß 3 ist durch eine Haube 7 abgedeckt, von der ein Dunstabzugskamin 8 ab­ geht und die eine durch eine Tür verschlossene Öffnung 9 enthält, die den Zugang zu dem Inneren des Gefäßes 3 ge­ stattet. In dem Bereich oberhalb des Maischbottichs 5 mün­ det innerhalb der Haube 7 der Auslass eines Vormaischers 10, dem über einen Rohrstutzen 11 Gerstenmalzschrot oder andere zur Bierherstellung geeignete geschrotete, stärke­ gehaltige Rohstoffe zugeführt werden. In den Vormaischer 10 führt ein Heißwasseranschlussstutzen 12, der es erlaubt auf zumindest 70° bis 80°C erhitztes Brauwasser in den Malz­ schrotstrom einzuführen und damit den zugeführten Malz­ schrot beim Einbringen in den Maischbottich 5 vorzumai­ schen. The brewing system shown schematically in Fig. 1 for carrying out the new method for the rapid production of beer has a single or combined brewing unit 1 with steam extraction, which is shown in greater detail in Fig. 2. The brewing plant 1 has a cylindri cal vessel 3 , which is raised on feet 2 and is designed as a boiler, and which is divided by a transverse wall 4 into two circular sector-shaped chambers, one chamber of which has a mash tun 5 and the other chamber a brewing vat ( Brew pan) 6 forms. The two chambers are of the same size and each extend over a semicircular arc of the circumference of the vessel 3 . The vessel 3 is covered by a hood 7 , from which an extractor chimney 8 goes off and which contains an opening 9 which is closed by a door and which provides access to the interior of the vessel 3 . In the area above the mash tun 5 mün det within the hood 7, the outlet of a pre-mash 10 , 11 barley malt or other suitable raw materials suitable for beer production are fed through a pipe socket. In the pre-mash 10 leads a hot water connection piece 12 , which allows brewing water heated to at least 70 ° to 80 ° C. to be introduced into the malt shot stream and thus to pre-mash the supplied malt shot when introduced into the mash tun 5 .

In dem Maischbottich 5 ist ein Hack- oder Schneidwerk 13 angeordnet, dessen Hack- oder Schneidmesser bei 14 ange­ deutet und im Übrigen in an sich bekannter Weise ausgebil­ det sind. Die Hack- oder Schneidmesser 14 sind über jeweils eine Traverse 15 an einer vertikalen Hackwerkswelle 16 ge­ haltert, die an der Trennwand 4 schwenkbar gelagert und durch den Boden 17 des Gefäßes 3 abgedichtet nach außen geführt ist. Sie ist mit einem bei 18 angedeuteten Getrie­ bemotor getrieblich gekuppelt, der der Hackwerkswelle 16 eine hin- und hergehende Schwenkbewegung erteilen kann, derart, dass die Hack- oder Schneidmesser 14 sich auf kon­ zentrischen Kreisbögen um die Wellenachse durch den Maisch­ bottich 5 bewegen können.In the mash tun 5 a chopping or cutting device 13 is arranged, the chopping or cutting knife indicates at 14 and are otherwise ausgebil det in a conventional manner. The chopping or cutting knives 14 are each supported by a cross member 15 on a vertical chopping shaft 16 , which is pivotally mounted on the partition 4 and is sealed off by the bottom 17 of the vessel 3 . It is connected to a geared motor with a gear indicated at 18, which can give the chopping shaft 16 a reciprocating pivoting movement, such that the chopping or cutting knives 14 can move on conical circular arcs around the shaft axis through the mash tub 5 .

Im Abstand oberhalb des Gefäßbodens 17 ist in dem Maischbottich 5 ein Siebboden 19 vorgesehen, der zur Tren­ nung der Würze von den unlöslichen Bestandteilen des Schro­ tes (Treber) dient und es erlaubt, den Maischbottich 5 als Läuterbottich zu betreiben. Die geläuterte Würze kann durch einen Ablassstutzen 20 in dem Gefäßboden 17 abgelassen wer­ den, während zum Ausbringen der Treber eine durch eine Tre­ bertüre 21 verschlossene Öffnung in der Seitenwand des Maischbottichs 5 dient.At a distance above the vessel bottom 17 , a sieve tray 19 is provided in the mash tun 5 , which serves to separate the wort from the insoluble constituents of the scraps (spent grains) and allows the mash tun 5 to be operated as a lauter tun. The refined wort can be drained through a drain port 20 in the bottom of the vessel 17 , while an opening in the side wall of the mash tun 5, which is closed by a Tre door 21 , is used to discharge the spent grains.

Die den Sudbottich 6 bildende andere Kammer des Gefä­ ßes 3 enthält ein Rührwerk 22, von dem ein in der Nähe des Gefäßbodens 17 schwenkbar gelagerter, horizontaler Rühr­ flügel 23 schematisch veranschaulicht ist, der auf einer durch den Gefäßboden 17 abgedichtete durchgeführten Rühr­ werkswelle 24 sitzt, die entweder mit einem nicht weiter dargestellten Rührwerks-Getriebemotor oder, gegebenenfalls über eine Kupplung, mit dem Hackwerksgetriebemotor 18 ge­ trieblich gekuppelt ist. Die Rührwerksantriebswelle 24 führt bei laufendem Rührwerk eine hin- und hergehende Schwenkbewegung aus, um den Rührflügel 23 durch den Sudbot­ tich 6 zu bewegen.The other chamber of the vessel 3 forming the suds tub 6 contains an agitator 22 , of which a horizontal agitator blade 23 pivotally mounted in the vicinity of the vessel bottom 17 is schematically illustrated, which sits on an agitator shaft 24 which is sealed off by the vessel bottom 17 , which is either coupled with an agitator geared motor (not shown) or, optionally via a clutch, with the chopper geared motor 18 . The agitator drive shaft 24 performs a reciprocating pivoting movement while the agitator is running in order to move the agitator blade 23 through the Sudbot 6 .

Unterhalb des Rührflügels 23 ist in dem Sudbottich 6 eine dampfbeheizte Bodenheizung 26 angeordnet, deren Kochdampf-Zu- und Abströmstutzen mit 28 bzw. 29 bezeichnet sind.Below the impeller 23 is a steam-heated bottom heater 26 disposed in the Sudbottich 6, the cooking-steam inflow and outflow nipple are designated with 28 and 29 respectively.

Außerdem ist in dem Sudbottich 6 oberhalb des Rühr­ werksflügels 23 ein Dampfkocher 30 vorgesehen, der über eine bei 31 angedeutete Halterung an der Trennwand 4 be­ festigt ist und dessen Kochdampf-Zu- und Ableitungsrohre mit 32 bzw. 33 bezeichnet sind.In addition, a steam cooker 30 is provided in the Sudbottich 6 above the agitator wing 23, which is fastened via a bracket indicated at 31 on the partition 4 be and the cooking steam supply and discharge pipes are designated 32 and 33 respectively.

Von dem Sudbottich 6 geht ein im Gefäßboden 17 ange­ ordnete Würze-Auslassstutzen 340 nach außen.From the Sudbottich 6 goes in the vessel bottom 17 arranged wort outlet connector 340 to the outside.

Die Bodenheizung 26 und der Dampfkocher 30 werden von einem Dampferzeuger 34 über Leitungen 35, 36 mit Heiß- oder Kochdampf versorgt, wobei Ventile 37 es gestatten die Dampfbeaufschlagung und damit die Kochtemperatur zweckent­ sprechend einzustellen. Der Dampferzeuger 34 beheizt außer­ dem über Dampfleitungen 38, die über Ventile 39 gesteuert sind, den Heizmantel eines Brauwassertanks 40, dem Brau­ wasser aus einem bei 41 angedeuteten Brauwasservorrat über eine Brauwasserpumpe 42 und eine Brauwasserleitung 43 zu­ geführt wird. Das zugeführte Brauwasser wird in dem Brau­ wassertank 40 auf mindestens 70° bis 80°C aufgeheizt und dann über den Heißwasseranschlussstutzen 12 und eine Lei­ tung 44 dem Vormaischer 10 zugeleitet.The floor heating 26 and the steam cooker 30 are supplied by a steam generator 34 via lines 35 , 36 with hot or cooking steam, valves 37 allowing the steam application and thus the cooking temperature to be set appropriately. The steam generator 34 heats in addition to the steam lines 38 , which are controlled by valves 39 , the heating jacket of a brewing water tank 40 , the brewing water from a brewing water supply indicated at 41 via a brewing water pump 42 and a brewing water line 43 . The brewing water supplied is heated in the brewing water tank 40 to at least 70 ° to 80 ° C. and then fed to the pre-mashing device 10 via the hot water connecting piece 12 and a line 44 .

Der Würzeablassstutzen 340 des Sudbottichs 6 ist über eine Würzepumpe 45 und eine Würzeleitung 46 mit einem Wür­ zekühler 47 verbunden, der als Durchlaufkühler bspw. in Form eines Plattenkühlers ausgebildet ist. Von der Würze­ leitung 46 zweigt über ein Ventil 48 eine in den Maisch­ bottich 5 oberhalb des Hack- oder Schneidwerks 13 einmün­ dende Anschwänzleitung 49 ab, die es erlaubt zum sogenann­ ten Anschwänzen geläuterte Würze oder Wasser auf die Mai­ sche zu bringen. Eine an den Anschlussstutzen 20 an­ geschlossene Läuterwürzeleitung 50 ist auf der Saugseite der Würzepumpe 45 an die Würzeleitung 46 über ein Umschalt­ ventil 51 angeschlossen, das es erlaubt, die Läuterwürze aus dem Maischbottich 5 in den Sudbottich 6 umzupumpen.The Würzeaabassstutzen 340 of the Sudbottichs 6 is connected via a wort pump 45 and a wort line 46 with a Wür zekühler 47 , which is designed as a continuous cooler, for example in the form of a plate cooler. From the wort line 46 branches via a valve 48 into the mash tub 5 above the chopping or cutting unit 13 merging tail pipe 49 , which makes it possible to bring refined wort or water to the so-called tails on the May cal. A at the connecting piece 20 to closed lauter wort line 50 is connected on the suction side of the wort pump 45 to the wort line 46 via a changeover valve 51 , which allows the refining wort to be pumped out of the mash tun 5 into the broth tub 6 .

Dem Würzekühler 47 ist ein in der Würzeleitung 46 lie­ gender Trubabscheider 52 nachgeschaltet, der es gestattet die durchströmende Würze durch geeignete Separations- oder Filtermethoden von den koagulierten Eiweißresten, dem so­ genannten Trub zu befreien. Aus der in dem Würzekühler 47 abgekühlten Würze wird dabei der gesamte Heiß- und Kühl­ trub, zum Beispiel mittels Whirlpool und/oder Separator und/oder Trubfilter und/oder Schall- und/oder Vibrations- Frequenztrenner oder dergleichen in mindestens einem Ar­ beitsschritt abgeschieden. Der abgeschiedene Trub wird über einen Trubablassstutzen 53 und ein Trubablassventil 54 ab­ geleitet.The wort cooler 47 is followed by a trub separator 52 lying in the wort line 46 , which allows the wort flowing through to be freed from the coagulated protein residues, the so-called trub, by suitable separation or filter methods. From the wort cooled in the wort cooler 47 , the entire hot and cooling trub is separated, for example by means of a whirlpool and / or separator and / or trub filter and / or sound and / or vibration frequency separator or the like, in at least one working step. The separated trub is discharged via a trubablestutzen 53 and a trubablassventil 54 .

Strömungsabwärts hinter dem Trubabscheider 52 zweigt über ein Umschaltventil 55 von der Würzeleitung 46 ein Zwischen- oder Würzetank 460 ab, in dem die auf 0° bis 20° abgekühlte Würze zwischengespeichert werden kann bevor sie von einer Pumpe 56 über einen in der Würzeleitung 46 lie­ genden, zur Sauerstoffanreicherung der Würze mit Luft be­ aufschlagten Aerator 57 und ein Umschaltventil 58 einem geschlossenen Gärgefäß 59 eines Bioreaktors 60 zugeführt wird, dessen Einzelheiten insbesondere aus Fig. 4 zu ent­ nehmen sind.Downstream of the trub separator 52 , an intermediate or wort tank 460 branches off from the wort line 46 via a changeover valve 55 , in which the wort cooled to 0 ° to 20 ° can be temporarily stored before it is pumped by a pump 56 via a line in the wort line 46 , To enrich the wort with air be aerator 57 and a changeover valve 58 is fed to a closed fermentation tank 59 of a bioreactor 60 , the details of which can be found in particular in FIG. 4.

In dem im Wesentlichen zylindrischen, geschlossenen Gärgefäß 59 des Bioreaktors 60 sind eine Anzahl achspar­ alleler, vertikaler Kerzen oder Stäbe 61 angeordnet, die aus einem hochporösen Material mit größtmöglicher Oberflä­ che bestehen. Dieses Material kann Glas-, Kunststoff-, Biostoff- oder Keramik-Material oder Sintermetall sein, das die Eigenschaft hat eine höchstmögliche Adhäsionsaffinität für gäraktive Bierhefe aufzuweisen. Dieses poröse adhä­ sionsstarke Trägermaterial kann anstelle der in Fig. 4 ver­ anschaulichten Form von Stäben oder Kerzen 61 auch in Ge­ stalt von Kugeln, Quadern, Stiften, Pyramiden, Ellipsoiden, Platten und Tellern und/oder von Kombinationen dieser Aus­ gestaltungen vorliegen und unterschiedliche Größen und Di­ cken aufweisen. Die einzelnen Elemente sind jeweils in ei­ ner Vielzahl in dem Gärgefäß 59 des Bioreaktors 60 vorhan­ den. Ihre Anzahl ist bestimmt durch die durch Adhäsions­ kräfte angelagerte Hefemenge, d. h. durch die gäraktive Oberfläche, durch das Trägermaterial und die zu produzie­ rende Biermenge in der Zeitein­ heit.In the substantially cylindrical, closed fermentation vessel 59 of the bioreactor 60 , a number of axially parallel, vertical candles or rods 61 are arranged, which consist of a highly porous material with the largest possible surface. This material can be glass, plastic, organic material or ceramic material or sintered metal, which has the property of having the highest possible affinity for adhesion for fermented brewer's yeast. This porous high-adhesion carrier material can instead of the shape shown in FIG. 4 ver of rods or candles 61 also in the form of spheres, cuboids, pins, pyramids, ellipsoids, plates and plates and / or combinations of these designs and different sizes and have thicknesses. The individual elements are each in egg ner in the fermentation vessel 59 of the bioreactor 60 the IN ANY. Their number is determined by the amount of yeast accumulated by adhesive forces, ie by the fermentative surface, by the carrier material and the amount of beer to be produced in the Zeitein unit.

Sie tragen jeweils eine dünne, durch Adhäsionskraft an das adhäsionsaktive Material angelagerte Hefeschicht, die von dem Gärsubstrat in Form der über die Würzeleitung 46 zugeführten, das Gärgefäß 59 von unten nach oben durchströ­ menden Würze umströmt wird. Bei diesem Vorbeileiten des Gärsubstrats an der dünnen Hefeschicht erfolgt durch diese Hefe und durch die frei in dem Gärgefäß 59 schwimmende He­ femenge bei einer vorbestimmten Temperatur, bei einem vorbestimmten Druck und bei einer bestimmten Strömungs­ geschwindigkeit eine Schnellgärung des Gärsubstrats. Die Werte dieser Parameter sind u. a. bestimmt durch den ge­ wünschten Vergärungsgrad, der u. a. den Charakter des ge­ wünschten Bieres bestimmt, wie dies im Einzelnen noch er­ läutert werden wird. Dabei sind unter "Charakter" hier zum Beispiel alkoholfreies Bier oder hochvergorenes Schank­ bier/Spezialbier und alle gewünschten Biere mit anderen Stammwürze- und Alkoholgehalten und Vergärungsgraden ver­ standen. Bei hygienisch einwandfreier Arbeitsweise kann die angelagerte Hilfe über mehrere Monate, bis zu ca. einem Jahr, ohne Degenerationserscheinungen unausgewechselt ein­ gesetzt werden.They each carry a thin layer of yeast, which is attached to the adhesive-active material by adhesive force and flows around the wort from the fermentation substrate in the form of the wort line 46 , which flows through the fermentation vessel 59 from bottom to top. When the fermentation substrate passes the thin yeast layer, this yeast and the quantity of He floating freely in the fermentation vessel 59 cause rapid fermentation of the fermentation substrate at a predetermined temperature, at a predetermined pressure and at a specific flow rate. The values of these parameters are determined, among other things, by the desired degree of fermentation, which determines, among other things, the character of the desired beer, as will be explained in more detail below. "Character" here means, for example, non-alcoholic beer or highly fermented draft beer / special beer and all desired beers with different original wort and alcohol contents and degrees of fermentation. If the work is hygienically perfect, the attached help can be used without change over several months, up to about a year, without any signs of degeneration.

Von dem Gärgefäß 59 zweigt oberhalb und unterhalb der Trägermaterialstäbe 61 mündend eine U-förmige Zirkulations­ leitung 62 ab, in der eine Zirkulationspumpe 63 liegt und die einen Teil einer Wärmetauscherstrecke 64 bildet, deren Aussenmantel 65 von einem Thermomedium durchströmt ist. Ein bei 66 angedeuteter Thermostatregler 66 regelt in Abhängig­ keit von der über einen Temperatursensor 67 gemessenen Tem­ peratur des Gärsubstrats in dem Gärgefäß 59 ein in einer Thermomedium-Zuleitung 68 der Wärmetauscherstrecke 64 lie­ gendes Regelventil 69 in der Weise, dass die Temperatur des gesamten Gärsubstrats in dem Bioreaktor 60 dem jeweiligen Gärungsoptimum angepasst gehalten wird. Über die über die Zirkulationsleitung 62 im Kreislauf umgepumpte Zirkula­ tionsmenge des Gärsubstrats und deren Temperierung in der Wärmetauscherstrecke 64 lässt sich eine sehr gleichmäßige und feinfühlige Gärtemperatur in dem Gärgefäß 59 einstellen und aufrechterhalten.From the fermenter 59 branches above and below the support material rods 61, a U-shaped circulation line 62 ends, in which a circulation pump 63 is located and which forms part of a heat exchanger section 64 , the outer jacket 65 of which is flowed through by a thermal medium. A indicated at 66 thermostat 66 controls depending on the temperature measured by a temperature sensor 67 temperature of the fermentation substrate in the fermentation tank 59 in a thermomedium supply line 68 of the heat exchanger section 64 lying control valve 69 in such a way that the temperature of the entire fermentation substrate in the bioreactor 60 is kept adapted to the particular fermentation optimum. About the pumped-over the circulation line 62 in the circuit Circula the fermentation substrate and the temperature volume in its heat exchange path 64 can be adjusted and maintained a very even and sensitive fermentation temperature in the vat 59th

Der den eigentlichen Reaktionsbereich mit den auf dem porösen Trägermaterial sitzenden, dünnen Hefeschichten um­ schließende zylindrische Gärbehälter 59 ist unten durch ein Würzezulaufteil 70 verschlossen in das die Würzeleitung 46 mündet und weist oben einen Sammel-/Auffangbereich 71 grö­ ßeren Durchmessers auf, von dem eine Jungbierabflussleitung 72 abgeht und an den sich oben ein Sammelbereich 73 für Gärungskohlensäure anschließt, an den eine Kohlensäurelei­ tung 74 angeschlossen ist.The actual reaction area with the thin yeast layers around the cylindrical fermentation tank 59 sitting on the porous support material is closed at the bottom by a wort inlet part 70 into which the wort line 46 opens and has a collecting / collecting area 71 of larger diameter at the top, from which a young beer drain line 72 goes off and to which a collection area 73 for fermentation carbon dioxide connects, to which a carbon dioxide line 74 is connected.

Die über die Würzeleitung 46 unten in das Gärgefäß 59 gepumpte Würze kommt im Aufsteigen mit der fest an dem Trä­ germaterial der Stangen oder Kerzen 61 angelagerten sowie der freischwimmenden Hefe in Kontakt und wird dabei vergo­ ren, d. h. der darin enthaltene Zucker wird in Alkohol und Kohlensäure abgebaut. Während der Alkohol nahezu vollstän­ dig in Lösung bleibt entweicht ein großer Teil der Kohlen­ säure und fängt sich in dem oberen Sammelbereich 73 des Gärbehälters 59, von wo er unter Beibehaltung des Innen­ drucks in dem Gärgefäß 59 über die Kohlensäureleitung 74 abgeführt wird.The wort pumped via the wort line 46 below into the fermentation vessel 59 comes in contact with the solidly attached to the carrier material of the rods or candles 61 and the free-floating yeast as it rises and is thereby fermented, ie the sugar contained therein is converted into alcohol and carbon dioxide reduced. While the alcohol remains almost completely in solution, a large part of the carbon dioxide escapes and catches in the upper collecting area 73 of the fermentation tank 59, from where it is discharged via the carbon dioxide line 74 while maintaining the internal pressure in the fermentation vessel 59.

Die Thermomedium-Zuleitung 68 der Wärmetauscherstrecke 64 ist an eine Kühlanlage 75 (Fig. 1) angeschlossen, deren Thermomedium-Rücklaufleitung mit 76 bezeichnet ist. Von der Kühlanlage 75 aus wird über Thermomedium-Leitungen 77, 78 auch der Würzekühler 47 mit Thermomedium versorgt. Die zu­ gehörigen Temperaturüberwachungs- und Regeleinrichtungen sind bekannt und nicht weiter dargestellt.The thermal medium supply line 68 of the heat exchanger section 64 is connected to a cooling system 75 ( FIG. 1), the thermal medium return line of which is designated 76. The wort cooler 47 is also supplied with thermomedium from the cooling system 75 via thermomedium lines 77 , 78 . The associated temperature monitoring and control devices are known and are not shown further.

Die Jungbierabflussleitung 72 des Bioreaktors 60 führt in mindestens einen, im vorliegenden Ausführungsbeispiel in zwei zueinander parallel geschaltete Ausschank-/Konditio­ nierungstanks 79, die als zylindrokonische Doppelmanteltanks ausgebildet sind, deren Außenmantelraum über zwei Thermomedium-Leitungen 80, 81 mit der Kühlanlage 75 verbun­ den ist, so dass eine Mantel-Temperiermöglichkeit gegeben ist, die es erlaubt das in den beiden Tanks 79 gespeicherte Bier auf 0° bis 10°C abzukühlen. Durch diese Abkühlung wer­ den in dem Jungbier enthaltene schwebende Hefezellen ausge­ fällt, so dass ein nicht trübes Bier erhalten wird. Die in dem konischen unteren Teil 82 gesammelte, ausgefällte Hefe wird durch Dekantieren oder andere Trennverfahren entfernt, wozu bei 83 angedeutete, durch Umschaltventile 84 gesteuer­ te Hefe-/Ablassleitungen vorgesehen sind.The young beer drain line 72 of the bioreactor 60 leads in at least one, in the present embodiment in two mutually parallel serving / conditioning tanks 79 , which are designed as cylindroconical double jacket tanks, the outer jacket space via two thermomedium lines 80 , 81 is connected to the cooling system 75 , so that there is a jacket temperature control option that allows the beer stored in the two tanks 79 to cool to 0 ° to 10 ° C. As a result of this cooling, the floating yeast cells contained in the young beer fail, so that a non-cloudy beer is obtained. The precipitated yeast collected in the conical lower part 82 is removed by decanting or other separation methods, for which purpose 83 indicated yeast / drain lines, controlled by switching valves 84 , are provided.

In die konischen Teile 82 der beiden Ausschank-/Kondi­ tionierungstanks 39 mündet auch eine Kohlensäure-Imprägnie­ rungsleitung 85, die über ein entsprechendes Umschaltventil 86 mit der von dem Bioreaktor 60 kommenden Kohlensäurelei­ tung 74 und über eine weitere Leitung 87 mit einer Kohlen­ säureflaschenbatterie 88 verbunden ist. Über die Kohlensäure-Imprägnierungsleitung 85 wird das in den beiden Tanks 79 enthaltene klare Bier mit der in dem Gärgefäß 59 des Bioreaktors 60 gesammelten Vergärungskohlensäure und/oder gegebenenfalls zusätzlich mit Kohlensäure aus der Kohlensäureflaschenbatterie 88 imprägniert, wobei der Koh­ lensäurezusatz entsprechend dem jeweils gewünschten Bier­ charakter gewählt wird. Das in einem der Tanks bei einem Druck von 1 bis 3 bar auf Trinktemperatur gebrachte Bier ist, gegebenenfalls nach zeitweiligem Umpumpen, zum Aus­ schank bereit, dem es über eine Leitung 89 zugeführt wird und der bei 90 durch Bierflaschen, Bierfässer und Bierkrüge angedeutet ist.In the conical parts 82 of the two dispensing / conditioning tanks 39 also opens a carbonic acid impregnation line 85 , which is connected via a corresponding switch valve 86 to the carbon dioxide line 74 coming from the bioreactor 60 and via a further line 87 to a carbon bottle battery 88 is. Via the carbon dioxide impregnation line 85 , the clear beer contained in the two tanks 79 is impregnated with the fermentation carbon dioxide collected in the fermentation vessel 59 of the bioreactor 60 and / or optionally additionally with carbon dioxide from the carbon dioxide bottle battery 88 , the carbon dioxide addition corresponding to the beer desired in each case is chosen. The beer brought to drinking temperature in one of the tanks at a pressure of 1 to 3 bar is, if necessary after temporary pumping, ready for serving, to which it is fed via a line 89 and which is indicated at 90 by beer bottles, beer barrels and beer mugs.

Vor dem Zusatz zu dem klaren Bier wird die in dem Bio­ reaktor 60 gesammelte Kohlensäure durch ein in der Kohlensäureleitung 74 liegendes Filter 91 gereinigt, durch einen nachgeschalteten Verdichter 92 verdichtet und in einem Koh­ lensäurevorratsbehälter 93 zwischengespeichert, von dem aus sie der Kohlensäure-Imprägnierungsleitung 85 bedarfsgemäß zugeleitet wird, wie dies durch eine gestrichelte Verbin­ dungsleitung in Fig. 1 angedeutet ist.Before the addition to the clear beer, the carbonic acid collected in the bio-reactor 60 is cleaned by a filter 91 located in the carbonic acid line 74 , compressed by a downstream compressor 92 and temporarily stored in a carbon dioxide storage container 93 , from which it leads to the carbon dioxide impregnation line 85 is fed as needed, as indicated by a dashed connec tion line in Fig. 1.

Zwischen dem in der Würzeleitung 46 liegenden Um­ schaltventil 58 und der Jungbierleitung 72 des Bioreaktors 60 liegt ein eine Umwälzpumpe 91 enthaltender Leitungszweig 92, der über Umschaltventile 93, 94 wirksam gemacht werden kann und der es erlaubt Jungbier insgesamt im Kreislauf über das geschlossene Gärgefäß 59 umzupumpen, bspw. um die Hefe in den Ruhepausen zwischen aufeinanderfolgenden Gär­ perioden am Leben zu erhalten. Die Umwälzpumpe 91 ermög­ licht außerdem, über zwei, in der Würzeleitung 46 bzw. in dem Leitungsweg 92 liegende, durch eine Leitung 94c mitein­ ander verbundene Umschaltventile 94a, 94b ein Umpumpen des Jungbiers in den Ausschank-/Konditionierungstanks 79 zum Zwecke seiner geschmacklichen Optimierung.Between the switching valve 58 located in the wort line 46 and the young beer line 72 of the bioreactor 60 there is a line branch 92 containing a circulating pump 91 , which can be made effective via switching valves 93 , 94 and which allows young beer to be pumped as a whole in the circuit via the closed fermentation vessel 59 , for example, to keep the yeast alive during the breaks between successive fermentation periods. The circulation pump 91 also enables light, via two, in the wort line 46 or in the line path 92 lying through a line 94 c connected to each other switching valves 94 a, 94 b pumping the young beer into the serving / conditioning tanks 79 for the purpose of it taste optimization.

Außerdem kann über eine Leitung 95 zwischen den beiden Umschaltventilen 94, 84 und über eine eine Pumpe 96 enthal­ tende Verbindungsleitung 97 zwischen den beiden Ausschank- /Konditionierungstanks 79 eine geschlossene Zirkulations­ schleife 97; 95; 92; 72 hergestellt werden, die es ermög­ licht das in den Tanks 79 enthaltene Bier im Kreislauf um­ zupumpen, um damit einen Qualitäts- und Geschmacksausgleich des in den beiden Tanks enthaltenen Biers zu erzielen, falls dies erforderlich sein sollte.In addition, a closed circulation loop 97 ; via a line 95 between the two changeover valves 94 , 84 and via a connecting line 97 containing a pump 96 between the two serving / conditioning tanks 79 ; 95 ; 92 ; 72 are produced, which makes it possible to circulate the beer contained in the tanks 79 in order to achieve a quality and taste balance of the beer contained in the two tanks, if this should be necessary.

In der geschilderten Brauanlage wird Bier nach der folgenden Verfahrensweise hergestellt: In the described brewery, beer is made after the following procedure:  

Geschrotete, stärkehaltige Rohstoffe, beispielsweise ge­ schrotetes Gerstenmalz werden über den Vormaischer 10 in einem Schnellmaischverfahren bei einer hohen Temperatur von 75° bis 80°C in dem Maischbottich 5 des Eingeräte-Sudwerks 1 mit Dampfabzug eingemaischt. Dazu wird über die Leitung 44 Brauwasser der erforderlichen hohen Temperatur aus dem dampfbeheizten Brauwassertank 40 dem Vormaischer 10 und dem Maischbottich 5 zugeleitet. Durch die hohe Einmaischtempe­ ratur wird eine sehr rasche Verzuckerung des Stärkeanteils im Malzschrot erreicht. Die Verzuckerung dauert zwischen 15 und 45 Minuten, der ganze Maischprozess, d. h. die vollstän­ dige Gewinnung der gesamten gärfähigen Würze aus dem einge­ maischten Malzschrot dauert ca. 1 bis 3 Stunden. Die Mai­ sche wird während des Maischprozesses in der üblichen Weise durch das Hack- oder Schneidwerk 13 aufgelockert.Crushed, starchy raw materials, for example ge crushed barley malt, are mashed in the mash tun 5 of the equipment brewing plant 1 with steam extraction via the pre-mashing device 10 in a rapid mashing process at a high temperature of 75 ° to 80 ° C. For this purpose, brewing water of the required high temperature from the steam-heated brewing water tank 40 is fed to the pre-mixer 10 and the mash tun 5 via the line 44 . The high mashing temperature ensures that the starch in the malt grist is saccharified very quickly. The saccharification takes between 15 and 45 minutes, the whole mashing process, ie the complete extraction of the entire fermentable wort from the mashed-in malt meal takes about 1 to 3 hours. The May cal is loosened during the mashing process in the usual way by the chopping or cutting device 13 .

Nach Beendigung des Maischprozesses wird die die so­ genannten Würze bildende Zuckerlösung von den unlöslichen Bestandteilen des Schrotes, d. h. den Trebern getrennt, wo­ bei die Läuterwürze durch den Siebboden 19 des als Läuter­ bottich betriebenen Maischbottichs 5 abläuft und über die Würzepumpe 45 in den Sudbottich (Sudpfanne) umgepumpt wird. In dem Sudbottich 5 wird die Würze mittels des Dampfkochers 30 und der Bodenheizung 26 traditionell gekocht und mit Hopfen versetzt.After the mashing process has ended, the so-called wort-forming sugar solution is separated from the insoluble constituents of the meal, i.e. the spent grains, where the lauter wort runs through the sieve bottom 19 of the mash tun 5 operated as a lauter tun and via the wort pump 45 into the broth tub (brew pan ) is pumped around. In the Sudbottich 5 the wort is traditionally cooked by means of the steam cooker 30 and the floor heating 26 and hops are added.

Nach vollendetem Kochprozess, d. h. nach ca. 1 bis 3 Stunden wird die fertig gekochte Heiß-Würze in dem als Durchlaufkühler ausgebildeten Würzekühler 47 auf 0° bis 25°C abgekühlt, worauf die abgekühlte Würze in dem Trub­ abscheider 52 von den koagulierten Eiweißresten, d. h. dem Heiß- und Kühltrub befreit und die trubbefreite Würze in dem Würze- oder Zwischentank 460 zwischengespeichert wird. After the cooking process is complete, that is to say after about 1 to 3 hours, the cooked hot wort is cooled to 0 ° to 25 ° C. in the wort cooler 47 designed as a continuous cooler, whereupon the cooled wort separates 52 from the coagulated protein residues in the trub the hot and cooling lees are freed and the wastewater-free wort is temporarily stored in the wort or intermediate tank 460 .

Der Würze- oder Zwischentank 460 kann als Doppelwandtank mit Wandkühlung ausgebildet sein, wobei eine zugeordnete Temperaturregeleinrichtung den Tankinhalt auf einer vor­ gewählten niedrigen Temperatur von beispielsweise 20°C hält.The wort or intermediate tank 460 can be designed as a double wall tank with wall cooling, an associated temperature control device keeping the tank contents at a pre-selected low temperature of, for example, 20 ° C.

Aus dem Würze- oder Zwischentank 460 wird die trubbe­ freite Würze mittels der Pumpe 56 in das geschlossene Gär­ gefäß 59 des Bioreaktors 60 gefördert. Dabei durchströmt die Würze den Aerator 57, in dem sie mit dem zur Gärung erforderlichen (Luft)-Sauerstoff versetzt wird. In dem Bio­ reaktor 60, der auch durch mehrere Bioreaktoren mit mehre­ ren geschlossenen Gärgefäßen 59 ersetzt sein kann, kommt die von unten her in das geschlossene Gärgefäß eingepumpte Würze im Aufsteigen mit der fest am Trägermaterial der Stangen oder Kerzen 61 angelagerten und der freischwimmen­ den Hefe in Kontakt, wobei sie durch die angelagerte Hefe und durch die im Gärsubstrat freischwebende Hefe vergoren wird, d. h. ihr Zucker wird in Alkohol und Kohlensäure abge­ baut. Der Alkohol geht nahezu vollständig in Lösung, wäh­ rend der größte Teil der Kohlensäure sich in dem oberen Sammelbereich 73 des geschlossenen Gärgefäßes 59 sammelt.From the wort or intermediate tank 460 , the turbid free wort is conveyed by means of the pump 56 into the closed fermentation vessel 59 of the bioreactor 60 . The wort flows through the aerator 57 , in which it is mixed with the (air) oxygen required for fermentation. In the bio reactor 60 , which can also be replaced by several bioreactors with several closed fermentation vessels 59, the wort pumped from below into the closed fermentation vessel comes ascending with the yeast firmly attached to the carrier material of the rods or candles 61 and the free-floating yeast in contact, whereby it is fermented by the accumulated yeast and by the yeast floating in the fermentation substrate, ie its sugar is broken down in alcohol and carbon dioxide. Alcohol almost completely dissolves, while most of the carbonic acid collects in the upper collecting area 73 of the closed fermentation vessel 59.

Die Vergärung erfolgt in bestimmten Temperaturberei­ chen, unter bestimmten Druckverhältnissen und bei bestimm­ ter Durchflußgeschwindigkeit der das Gärsubstrat bildenden Würze bis nach wenigen Stunden der jeweils geforderte Ver­ gärungsgrad erreicht ist.The fermentation takes place in certain temperature ranges chen, under certain pressure conditions and with certain ter flow rate of the fermentation substrate Season the required ver. After a few hours degree of fermentation is reached.

Die in dem Gärgefäß 59 des Bioreaktors 60 aufrecht­ erhaltenen bestimmten Temperaturbereiche liegen zwischen 3° und 30°, wobei für normales Bier eine Temperatur von ca. 10° bis 25°C und für alkoholfreies/-armes Bier eine Temperatur von ca. 0° bis 10°C bevorzugt wird.The specific temperature ranges maintained in the fermentation vessel 59 of the bioreactor 60 are between 3 ° and 30 °, a temperature of approx. 10 ° to 25 ° C for normal beer and a temperature of approx. 0 ° to for non-alcoholic / low-alcohol beer 10 ° C is preferred.

Der in dem Gärgefäß 59 aufrechterhaltene Druck liegt zwischen ca. 1 bar und ca. 4 bar.The pressure maintained in the fermenter 59 lies between approx. 1 bar and approx. 4 bar.

Die bestimmte Durchflußgeschwindgkeit des Gärsub­ strats, gemessen in Liter pro Stunde, beträgt zwischen ca. 1 und 50 oder mehr, je nach Bedarf und Auslegung. Sie hängt ab von der tatsächlichen Oberfläche des hefebeschichteten Trägermaterials der Stäbe oder Kerzen 61 (zum Beispiel bei ca. 200 m2 und mehr ca. 20 l/h) und von dem gewünschten Vergärungsgrad bzw. Alkoholgehalt des zu produzierenden Biers. Der Vergärungsgrad liegt für normales Bier zum Bei­ spiel zwischen ca. 40° bis 80°.The determined flow rate of the Gärsub strate, measured in liters per hour, is between about 1 and 50 or more, depending on the need and design. It depends on the actual surface of the yeast-coated carrier material of the rods or candles 61 (for example at approx. 200 m 2 and more approx. 20 l / h) and on the desired degree of fermentation or alcohol content of the beer to be produced. The degree of fermentation for normal beer is between about 40 ° to 80 ° for example.

Bei einer Jahresproduktionsmenge von 1000 hl Bier, d. h. beim Jahresbedarf einer Gasthausbrauerei, ist eine Stundenleistung von 20 l bis 40 l als ausreichend anzuse­ hen.With an annual production volume of 1000 hl of beer, d. H. in the annual requirement of a pub brewery is one Hourly output of 20 l to 40 l is sufficient hen.

Die Dimensionierung des Bioreaktors 60 ist eine Funk­ tion der gewünschten Produktionsmenge in der Zeit. Durch die Steuerbarkeit des Vergärungsgrades ist es möglich mit diesem Verfahren wahlweise alkoholfreies bzw. alkoholarmes Bier oder normales Bier nahezu beliebigen Alkoholgehalts herzustellen.The dimensioning of the bioreactor 60 is a function of the desired production quantity in time. Due to the controllability of the degree of fermentation, it is possible to produce either alcohol-free or low-alcohol beer or normal beer with almost any alcohol content using this method.

Die vorbestimmten Temperaturverhältnisse in dem Gärge­ fäß 59 werden über die Wärmetauscherstrecke 64 und die die­ ser zugeordnete Temperaturregeleinrichtung 66 aufrechter­ halten, wozu ein Teil des Gärsubstrats über die Zirkula­ tionsleitung 62 im Kreislauf umgepumpt wird. The predetermined temperature conditions in the Gärge fäß 59 are via the heat exchanger path 64, and which hold the ser associated temperature control means 66 upright, to which a part of the fermentation substrate tion line on the Circula 62 is circulated in the circulation.

Das das Gärgefäß 59 des Bioreaktors 60 über die Jung­ bierleitung 72 verlassende bei der Vergärung der Würze ent­ standen Jungbier wird in einen der Ausschank/-Konditionie­ rungstanks 79 gepumpt, in dem es von der Resthefe befreit wird und in dem es mit der in dem Sammelbereich 73 des Gär­ gefäßes 59 gesammelten und in dem Kohlensäurebehälter 93 zwischengespeicherten Kohlensäure, gegebenenfalls unter Zusatz von Fremdkohlensäure aus der Kohlensäurebatterie 88, imprägniert wird, um die erwünschte Perlung des ausschank­ fähigen Biers zu erreichen. Zur geschmacklichen Abrundung kann ein kurzzeitiges Umpumpen des Bieres vor dem Ausschank durchgeführt werden.The young beer that emerged from the fermentation vessel 59 of the bioreactor 60 via the young beer line 72 during fermentation of the wort is pumped into one of the serving / conditioning tanks 79 , in which it is freed from the residual yeast and in which it is mixed with that in the collection area 73 of the fermentation vessel 59 collected and temporarily stored in the carbon dioxide container 93 carbon dioxide, optionally with the addition of foreign carbon dioxide from the carbon dioxide battery 88 , impregnated in order to achieve the desired sparkling of the beer which can be served. To round off the taste, the beer can be pumped around briefly before serving.

Zur Abscheidung der in dem Jungbier verbleibenden Resthefe wird das Bier in dem jeweiligen Tank 97 auf ca. 0° bis 8° (10°C) abgekühlt, so dass die schwebenden Hefezellen ausfallen und sich im Konus 82 des Tanks sammeln, von wo aus sie durch Dekantieren oder andere Trennmethoden abge­ lassen werden. Das verbliebene Bier ist nun klar, es wird in dem jeweiligen Tank 79 bei einem Druck von 1 bis 3 bar auf Trinktemperatur gebracht und zum Ausschank bereit ge­ halten.To separate the remaining yeast remaining in the young beer, the beer in the respective tank 97 is cooled to about 0 ° to 8 ° (10 ° C.), so that the floating yeast cells fail and collect in the cone 82 of the tank, from where they are be decanted by decanting or other separation methods. The remaining beer is now clear, it is brought to drinking temperature in the respective tank 79 at a pressure of 1 to 3 bar and kept ready for serving.

Der Ablauf des beschriebenen neuen Verfahrens ist mit seinen wesentlichen Schritten in Fig. 6 schematisch ver­ anschaulicht:
die durch Schnellmaischung gewonnene, gekochte und mit Hopfen aromatisierte Würze wird aus dem Sudwerk 1 kom­ mend in dem Würzekühler 47 auf 0° bis 15°C abgekühlt,
in dem Trubabsscheider 52 vom Trub befreit,
in dem Zwischentank 460 zwischengelagert, sodann dem Bioreaktor 60 zur Vergärung zugeführt und
schließlich in dem Ausschank-/Konditionierungstank zum Ausschank vorbereitet.
The sequence of the new method described is schematically illustrated with its essential steps in FIG. 6:
the wort obtained by rapid mashing, boiled and flavored with hops is coming from the brewhouse 1 and cooled in the wort cooler 47 to 0 ° to 15 ° C,
freed of trub in the trub separator 52 ,
temporarily stored in the intermediate tank 460 , then fed to the bioreactor 60 for fermentation and
finally prepared for serving in the serving / conditioning tank.

Der Verfahrensablauf ist diskontinuierlich. Er erlaubt durch eine Kombination von schnellem Brauverfahren und schnellem Gärverfahren eine schnelle Bierherstellung, die gerechnet vom Einmaischen bis zum Beginn der ersten Aus­ schankbarkeit nur einige Stunden (typischerweise ca. 4 bis 10 Stunden) in Anspruch nimmt.The process is discontinuous. He allows through a combination of fast brewing process and fast fermentation process a quick beer production, the calculated from mashing to the beginning of the first out dispensability only a few hours (typically approx. 4 to 10 hours).

Das Verfahren kann, wie beschrieben, in einem Eingeräte-Sudwerk 1 durchgeführt werden, das sich durch einen geringen Platzbedarf und eine geringe Aufstellfläche auszeichnet. Während bei dem anhand der Fig. 1 und 2 beschriebenen Eingeräte-Sudwerk 1 die beiden, den Maisch­ bottich 5 und den Sudbottich 6 bildenden Kammern in dem einen zylindrischen Gefäß 3 nebeneinanderliegend angeordnet sind, sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen diese Kammern übereinander oder ineinander liegend, auch in ande­ ren Gefäßen, ausgebildet sind. Ein Beispiel für eine solche alternative Ausbildung eines für die Brauanlage nach Fig. 1 geeigneten Eingeräte-Sudwerks 1a ist in Fig. 3 schematisch veranschaulicht. Dabei sind nur für das Verständnis wesent­ lichen Teile dargestellt und beschrieben.As described, the method can be carried out in a single-unit brewing plant 1 which is characterized by a small space requirement and a small footprint. While in the single-appliance brewing plant 1 described with reference to FIGS . 1 and 2, the two chambers forming the mash tub 5 and the broth tub 6 are arranged side by side in the one cylindrical vessel 3 , embodiments are also conceivable in which these chambers one above the other or one inside the other lying, also in other vessels. An example of such an alternative embodiment of a brewing unit 1 a suitable for the brewing system according to FIG. 1 is schematically illustrated in FIG. 3. Only parts essential for understanding are shown and described.

In einem einheitlichen, zylindrischen Gefäß 3a, das durch einen hier gewölbt veranschaulichten Boden 17a unten abgeschlossen ist und das ähnlich wie in Fig. 2 auf Füßen aufgeständert sein kann, ist in der Nähe des Bodens 17a ein Rührwerk 22a angeordnet, dessen Rührwerksflügel 23a über eine abgedichtet nach außen geführte Rührwelle 24a von ei­ nem bei 18a angedeuteten, als Getriebemotor ausgebildeten Rührwerksmotor angetrieben ist. Das Gefäß 3a ist in konven­ tioneller Weise beheizbar, wozu beispielsweise eine Boden­ heizung 26a in Gestalt von Heizschlangen vorgesehen sein kann. Das oben offene Gefäß 3a bildet einen Sudbottich 6a, der durch eine aufgesetzte Haube 7a verschlossen ist, von der ein Dunstabzugskamin 8a abgeht, der teleskopisch ausge­ bildet ist, so dass die Haube 7a von dem Sudbottich 6a ab­ gehoben werden kann.In a uniform, cylindrical vessel 3 a, which is closed at the bottom by a curved bottom 17 a and which can be raised on feet similar to FIG. 2, an agitator 22 a is arranged near the bottom 17 a Agitator blades 23 a is driven via a sealed outward agitator shaft 24 a by an egg indicated at 18 a, designed as a gear motor agitator motor. The vessel 3 a is heatable in a conventional manner, for which purpose, for example, a floor heating 26 a in the form of heating coils can be provided. The open-top vessel 3 a forms a Sudbottich 6 a, which is closed by an attached hood 7 a, from which an extractor chimney 8 a goes off, which is telescopically formed, so that the hood 7 a of the Sudbottich 6 a are lifted off can.

In dem Gefäß 3a ist eine konzentrische, zylindrische Innen­ kammer angeordnet, die einen Maischbottich 5a bildet und einen gewissen radialen, seitlichen Abstand zu der Wandung des Gefäßes 3a aufweist, der Art, dass sie aus dem Gefäß 3a ausgehoben werden kann. Der Maischbottich 5a ist hier als Beispiel an Ketten 94 an zwei synchron betriebenen Hubwer­ ken 95 aufgehängt, die auf einer ortsfesten Laufschiene 96 waagerecht verfahrbar sind. Auch andere Hubeinrichtungen, bspw. hydraulische, sind einsetzbar. In dem Maischbottich 5a ist ein Siebboden 19a angeordnet an den sich oben ein Hack- oder Schneidwerk 13a anschließt, dessen Hack- oder Schneidmesser bei 14a angedeutet sind. Das Hack- oder Schneidwerk 13a ist auf einer koaxialen Hackwerkswelle 16a gelagert, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine bei 97 angedeutete lösbare Kupplung mit der Rühr­ werksantriebswelle 24a gekuppelt ist.In the vessel 3 a, a concentric, cylindrical inner chamber is arranged, which forms a mash tun 5 a and has a certain radial, lateral distance to the wall of the vessel 3 a, the way that it can be lifted out of the vessel 3 a. The mash tun 5 a is suspended here as an example on chains 94 on two synchronously operated lifting machines 95 , which can be moved horizontally on a stationary running rail 96 . Other lifting devices, for example hydraulic ones, can also be used. In the mash tun 5 a, a sieve bottom 19 a is arranged, to which a chopping or cutting device 13 a is connected at the top, the chopping or cutting knives of which are indicated at 14 a. The chopping or cutting mechanism 13 a is mounted on a coaxial chopping shaft 16 a, which in the exemplary embodiment shown is coupled to the agitator drive shaft 24 a via a releasable coupling indicated at 97.

In den Maischbottich 5a führt das Auslaufrohr eines Vormaischers 10a, dessen Heißwasserzulauf bei 12a gezeigt ist und der mittels eines eine horizontale Gelenkachse auf­ weisenden Gelenkes 98 zur Seite weggeklappt werden kann, so dass er das Ausheben des Maischbottichs 5a aus dem Gefäß 3a nicht behindert. Bei 49a ist die Anschwänzleitung darge­ stellt, während eine Leitung 99 zur Wasserzufuhr, etwa für Reinigungszwecke dient. Bei 100 schließlich ist eine Ein­ richtung zur Probenentnahme vorgesehen, die in den Sudbot­ tich 6a mündet. Der Sudbottich 6a ist über einen Ablass­ stutzen 340a mit der Würzepumpe 45 nach Fig. 1 verbunden; auch die übrigen Leitungsanschlüsse sind in entsprechender Weise an die Leitungen der Brauanlage nach Fig. 1 an­ geschlossen, wobei die gleichen Bezugszeichen (mit dem Zu­ satz "a" in Fig. 3) die Zuordnung angeben.In the mash tun 5 a leads the outlet pipe of a pre-masher 10 a, the hot water inlet of which is shown at 12 a and which can be folded aside by means of a hinge 98 with a horizontal hinge axis, so that it can be used to lift the mash tun 5 a out of the vessel 3 a not disabled. At 49 a the tail pipe is Darge, while a line 99 is used to supply water, for cleaning purposes, for example. Finally, at 100 a device for sampling is provided, which flows into the Sudbot tich 6 a. The Sudbottich 6 a is connected via a drain nozzle 340 a to the wort pump 45 according to FIG. 1; the other line connections are connected in a corresponding manner to the lines of the brewing system according to FIG. 1, the same reference numerals (with the addition "a" in FIG. 3) indicating the assignment.

Das Einmaischen und die Herstellung der fertig gekoch­ ten Würze geschieht mit dem Eingeräte-Sudwerk 1a in folgen­ der Weise:The mashing and the production of the cooked wort is done with the single-unit brewing unit 1 a in the following way:

Der Maischbottich 5a steht zunächst in der in Fig. 3 dargestellten abgesenkten Stellung in dem Gefäß 3a. Das geschrotete Malz wird in dem in der veranschaulichten Be­ triebsstellung stehenden Vormaischer 10a mit Wasser von 70° bis 80°C vorgemaischt. Die Maische gelangt in den Maisch­ bottich 5a, in dem die Verzuckerung der Stärkeanteile stattfindet, wozu das Hack- und Schneidwerk 13a in bekann­ ter Weise betätigt wird. Der Boden 101 des Maischbottichs 5 ist bei 102 mit einer Öffnung versehen, so dass sich in der den Sudbottich 6a bildenden ringförmigen Kammer des Gefäßes 3a der gleiche Flüssigkeitsspiegel einstellt wie in der den Maischbottich 5a bildenden Innenkammer.The mash tun 5 a is initially in the lowered position shown in FIG. 3 in the vessel 3 a. The crushed malt is premixed in the operating position shown in the pre-mashing 10 a with water from 70 ° to 80 ° C. The mash gets into the mash tub 5 a, in which the saccharification of the starch takes place, for which purpose the chopping and cutting mechanism 13 a is actuated in a known manner. The bottom 101 of the mash tun 5 is provided with an opening at 102, so that the same liquid level as in the inner chamber forming the mash tun 5 a is established in the annular chamber of the vessel 3 a forming the broth tub 6 a.

Nach Abschluss der Verzuckerung wird der Maischbottich 5a durch die Hubwerke 95 soweit angehoben, dass sein Boden 101 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in dem Sudbottich 6a zu stehen kommt. Durch den Siebboden 19a läuft die Läuter­ würze aus dem nun als Läuterbottich betriebenen Maischbottich 5a ab und gelangt unmittelbar in den Sudbottich 6a, wo sie in traditioneller Weise unter Umrühren durch das Rühr­ werk 22a gekocht und mit Hopfen aromatisiert wird, bevor sie durch den Würzeablassstutzen 34a dem Würzekühler 47 der Fig. 1 zugeleitet wird.After the saccharification is complete, the mash tun 5 a is raised by the lifting mechanisms 95 to such an extent that its bottom 101 comes to a level above the liquid level in the broth tub 6 a. Through the sieve bottom 19 a, the lauter wort runs out of the mash tun 5 a, which is now operated as a lauter tun, and passes directly into the suds tub 6 a, where it is cooked in a traditional manner with stirring by the agitator 22 a and flavored with hops before it is fed to the wort cooler 47 of FIG. 1 through the wort drain connection 34 a.

Während dieses Kochprozesses wird der Läuterbottich 5a aus dem Gefäß 3a mittels der Hubwerke 95 herausgehoben, was dadurch ermöglicht wird, dass vorher der Vormaischer 10a um die Achse des Gelenkes 98 zur Seite geschwenkt und die Hau­ be 7a, geführt von dem teleskopartigen Dunstabzugskamin 8a, entsprechend angehoben wurde. Der aus dem Gefäß 3a ausge­ hobene Maischbottich 5a wird dann längs der Hubwerklaufbahn 96 zu einem geeigneten Ort verfahren, an dem er von den Treben entleert und gereinigt wird, bevor er für den nächs­ ten Sudvorgang wieder in das Gefäß 3a eingesetzt wird.During this cooking process, the lauter tun 5 a is lifted out of the vessel 3 a by means of the lifting mechanisms 95 , which is made possible by the fact that the pre-masher 10 a is pivoted to the side about the axis of the joint 98 and the housing 7 a, guided by the telescopic Cooker hood 8 a, has been raised accordingly. The mash tun 5 a lifted out of the vessel 3 a is then moved along the hoist track 96 to a suitable location where it is emptied and cleaned by the struts before it is used again for the next brewing process in the vessel 3 a.

Der verhältnismäßig kleine apparative Aufwand der be­ schriebenen Brauanlage nach Fig. 1 erlaubt es die ganze Anlage zu einzelnen Moduln zusammenzufassen, die jeweils eine vormontierte Apparateeinheit bilden, welche auf einem gemeinsamen Rahmen oder Gestell angeordnet ist. Dies ist in Fig. 5 schematisch beispielhaft veranschaulicht:The relatively small expenditure on apparatus of the be written brewing plant according to Fig. 1 allows to summarize the entire complex of individual modules, each of which forms a pre-assembled apparatus unit which is arranged on a common frame or rack. This is illustrated schematically as an example in FIG. 5:

Der Brauwassertank 40, der Würze- oder Zwischentank 460, der Würzekühler 47, der Bioreaktor 60 und die beiden parallel geschalteten Ausschank-/Konditionierungstanks 79 sind mit den zugeordneten im Einzelnen nur angedeuteten, Rohrleitungen, Pumpen, Ventilen und dergleichen auf einem Rahmen 102 zu einer Apparateeinheit zusammengefasst, vor­ montiert. Der hier rechteckige, beispielsweise die Abmes­ sungen 3 m × 4 m aufweisende Rahmen 102 kann etwa im Keller­ geschoss einer Gaststätte untergebracht werden, während das Eingeräte-Sudwerk 1 (oder 1a) in dem Gastraum Aufstellung findet, wo es als Blickfang dient. Es ist mit den Elementen der Apparateeinheit auf den Rahmen 102 über wenige Leitun­ gen verbunden, wie dies Fig. 5 augenfällig zeigt. Der Rah­ men 102 selbst kann auch nach Art eines Rahmengestells oder einer Kabine ausgebildet sein, deren Zugangstür bei 103 veranschaulicht ist.The brewing water tank 40 , the wort or intermediate tank 460 , the wort cooler 47 , the bioreactor 60 and the two serving / conditioning tanks 79 connected in parallel are associated with the associated pipelines, pumps, valves and the like, all of which are only indicated, on one frame 102 Device unit summarized, pre-assembled. The here rectangular, for example the dimensions 3 m × 4 m having frame 102 can be accommodated in the basement of a restaurant, for example, while the brewing equipment 1 (or 1 a) is installed in the dining room, where it serves as an eye-catcher. It is connected to the elements of the apparatus unit on the frame 102 via a few lines, as is evident from FIG. 5. The frame 102 itself can also be designed in the manner of a frame or a cabin, the access door of which is illustrated at 103.

Grundsätzlich sind auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die erläuterte Apparateeinheit auf mehrere Rahmen aufgeteilt ist oder aber auch das Sudwerk 1, 1a mit­ umfasst. Das in zwei Ausführungsformen beschriebene Eingeräte-Sudwerk 1 bzw. 1a kann naturgemäß auch zur Durch­ führung anderer und hier insbesondere traditioneller Brau­ verfahren Verwendung finden.In principle, embodiments are also conceivable in which the apparatus unit explained is divided into several frames or also includes the brewing unit 1 , 1 a. The brewing device 1 or 1 a described in two embodiments can of course also be used to carry out other and in particular traditional brewing methods.

Claims (23)

1. Verfahren zur Schnellherstellung von Bier bei dem:
  • - geschrotete, stärkehaltige Rohstoffe bei einer Tem­ peratur von ca. 70 bis 80°C mit Wasser eingemaischt werden und aus dem eingemaischten Schrot durch Ver­ zuckerung der Stärke eine gärfähige Würze gewonnen wird,
  • - die Würze von den unlöslichen Bestandteilen des Schrotes (Treber) getrennt, gekocht und mit Hopfen Versetzt wird,
  • - die Würze nach abgeschlossenem Kochprozess, von Hop­ fenresten befreit, abgekühlt und vom Trub befreit wird,
  • - die vom Trub befreite Würze in wenigstens einem ge­ schlossenem Gärgefäß unter vorbestimmtem Druck, bei vorbestimmter Temperatur und mit einer vorbestimmten Durchflußgeschwindigkeit über gäraktive, auf einem Trägermaterial mit großer Oberfläche angesiedelte Hefe geleitet und bis zu einem vorbestimmten, einstellbaren Vergärungsgrad vergoren wird und
  • - das bei dieser Vergärung entstehende Jungbier ge­ sammelt, gereinigt und mit Kohlensäure imprägniert wird, worauf es als trinkfertiges Bier dem Ausschank zugeführt wird.
1. Process for the rapid production of beer in which:
  • - Milled raw materials containing starch are mashed in with water at a temperature of approx. 70 to 80 ° C and a fermentable wort is obtained from the mashed-in meal by sugaring the starch,
  • - the wort is separated from the insoluble components of the meal (spent grains), boiled and mixed with hops,
  • - after the cooking process is complete, hop residues are removed, the wort is cooled and the lees are removed,
  • - The wort freed from trub in at least one ge closed fermentation vessel under predetermined pressure, at a predetermined temperature and at a predetermined flow rate through fermentative, on a carrier material with a large surface area yeast and fermented to a predetermined, adjustable degree of fermentation and
  • - The resulting young beer from this fermentation is collected, cleaned and impregnated with carbon dioxide, whereupon it is fed to the tap as a ready-to-drink beer.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem geschlossenen Gärgefäß bei der Vergä­ rung der Würze anfallende Kohlensäure gesammelt und zum Imprägnieren des Jungbiers verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized in that  that in the closed fermentation vessel when carbonic acid accumulation of the wort and is used to impregnate the young beer. 3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche da­ durch gekennzeichnet, dass das aus dem geschlossenen Gärgefäß austretende Jungbier vor dem Ausschank zwi­ schengespeichert wird.3. The method according to any one of the preceding claims characterized by that from the closed Young beer emerging from the fermentation vessel before serving between is saved. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Jungbier bei der Zwischenspeicherung mit Koh­ lensäure imprägniert wird.4. The method according to claim 3, characterized in that the young beer is buffered with Koh lens acid is impregnated. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem geschlossenen Gärgefäß austretende Jungbier abgekühlt, gegebenen­ falls im Kreislauf umgepumpt und von den ausfallenden Heferesten getrennt wird.5. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that from the closed Young beer emerging from the fermenter cooled and given if pumped in circulation and by the failing ones Yeast residues is separated. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgekühlte und vom Trub befreite Würze vor der Vergärung zwischengespei­ chert wird.6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the cooled and from Turbid-free wort is fed in before fermentation is saved. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gäraktive Hefe an einem porösen Trägermaterial angesiedelt wird.7. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the fermentative yeast to a porous carrier material is settled. 6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gärgefäß die Ver­ gärung in einem Temperaturbereich zwischen 3°C und ca. 30°C bei einem Druck zwischen ca. 1 bar und ca. 4 bar durchgeführt wird. 6. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the Ver fermentation in a temperature range between 3 ° C and approx. 30 ° C at a pressure between approx. 1 bar and approx. 4 bar is carried out.   9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Würze in dem ge­ schlossenen Gärgefäß bei der Vergärung zumindest teil­ weise im Kreislauf geführt wird.9. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the wort in the ge closed fermentation tank at least partially during fermentation is wisely circulated. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkoholgehalt des herzustellenden Bieres durch entsprechende Steuerung des Vergärungsgrades in dem geschlossenen Gärgefäß eingestellt wird.10. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the alcohol content of the beer to be produced by appropriate control the degree of fermentation in the closed fermentation vessel is set. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alkoholarmes Bier hergestellt wird, dass einen Alkoholgehalt von weniger als 0,5-1 Volumenprozent Alkohol aufweist.11. The method according to claim 10, characterized in that low-alcohol beer is made, that one Alcohol content of less than 0.5-1 volume percent Alcohol. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Würze vor der Vergä­ rung mit Sauerstoff angereichert (belüftet) wird.12. The method according to any one of the preceding claims, characterized in that the wort before the Vergä is enriched (ventilated) with oxygen. 13. Brauanlage insbesondere zur Durchführung des Verfah­ rens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit ei­ nem Maischbottich (5) und einem mit einer Heizeinrich­ tung (25, 30) ausgestatteten Sudbottich (6), denen Mittel (13, 22) zum Umwälzen der darin enthaltenen Maische bzw. Würze zugeordnet sind, wobei der Maisch­ bottich (5) und der Sudbottich (6) zu einer Geräteein­ heit zusammengefasst sind.13. Brewing system in particular for carrying out the procedural method according to one of the preceding claims, with egg mash tun ( 5 ) and with a Heizeinrich device ( 25 , 30 ) equipped Sudbottich ( 6 ), which means ( 13 , 22 ) for circulating it contained mash or wort are assigned, the mash vat ( 5 ) and the Sudbottich ( 6 ) are combined into one unit. 14. Brauanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Maischbottich (5) und der Sudbottich (6) als Kammern wenigstens eines einheitlichen Gefäßes (3) ausgebildet sind.14. Brewing plant according to claim 13, characterized in that the mash tun ( 5 ) and the Sudbottich ( 6 ) are designed as chambers of at least one unitary vessel ( 3 ). 15. Brauanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern als kreissektorförmige Abschnitte eines zylindrischen Gefäßes (3) ausgebildet sind.15. Brewing plant according to claim 14, characterized in that the chambers are designed as sections of a cylindrical vessel ( 3 ) in the form of a sector of a circle. 16. Brauanlage nach Anspruch 15 dadurch gekennzeichnet, dass die als Maischbottich (5) dienende Kammer mit einem Siebboden (19) und einem Schwenkhackwerk (13) und die als Sudbottich (8) dienende Kammer mit einer Heizvorrichtung (22, 30) und einem Schwenkrührwerk (22) ausgestattet ist.16. Brewing system according to claim 15, characterized in that the serving as a mash tun ( 5 ) chamber with a sieve bottom ( 19 ) and a swivel chopper ( 13 ) and serving as a suds ( 8 ) chamber with a heating device ( 22 , 30 ) and a swivel agitator ( 22 ) is equipped. 17. Brauanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das einheitliche Gefäß (3) wenigstens zwei über­ einander angeordnete Kammern aufweist.17. Brewing system according to claim 14, characterized in that the uniform vessel ( 3 ) has at least two chambers arranged one above the other. 18. Brauanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäß (3a) zwei ineinanderliegende Kammern aufweist, von denen die als Maischbottich (5a) dienen­ de, mit einem Siebboden (19a) versehene Innenkammer in der als Sudbottich (6a) dienenden Kammer anhebbar ge­ lagert ist.18. Brewing system according to claim 14, characterized in that the vessel ( 3 a) has two interleaved chambers, of which the mash tub ( 5 a) serve de, with a sieve bottom ( 19 a) provided in the inner chamber as a Sudbottich ( 6 a ) serving chamber is raised ge stored. 19. Brauanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die als Maischbottich (5a) dienende Innenkammer mit einer Hubeinrichtung (95) zusammenwirkend ausge­ bildet ist.19. Brewing system according to claim 18, characterized in that the inner chamber serving as a mash tun ( 5 a) is formed in cooperation with a lifting device ( 95 ). 20. Brauanlage nach Anspruch 18 dadurch gekennzeichnet, dass die als Maischbottich (5a) dienende Innenkammer ein Hackwerk (13a) und die als Sudbottich (6a) dienen­ de Kammer ein Rührwerk (22a) enthält und dass das Hack- und Rührwerk oder zumindest zeitweilig mitein­ ander gekuppelt sind.20. Brewing system according to claim 18, characterized in that the inner chamber serving as a mash tun ( 5 a) has a chopper ( 13 a) and the chamber used as a suds ( 6 a) contains an agitator ( 22 a) and that the chopper and agitator or at least temporarily coupled with each other. 21. Brauanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass an den Sudbottich (6, 6a) ange­ schlossene, der Überführung der aus dem Sudbottich abströmenden Würze in trinkfähiges Bier dienende Appa­ rate (47, 60, 79) zumindest im Wesentlichen auf we­ nigstens einem gemeinsamen Rahmen (102) zu einer vor­ montierten Apparateeinheit zusammengefasst sind.21. Brewing plant according to one of claims 13 to 20, characterized in that connected to the Sudbottich ( 6 , 6 a), the transfer of the flowing out of the Sudbottich wort into drinkable beer serving apparatus ( 47 , 60 , 79 ) at least in Essentially on at least one common frame ( 102 ) are combined to form a pre-assembled apparatus unit. 22. Brauanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Maisch- und der Sudbottich (5, 6; 5a, 6a) vormontiert auf einem Rahmen angeordnet sind.22. Brewing plant according to claim 21, characterized in that the mash and the Sudbottich ( 5 , 6 ; 5 a, 6 a) are arranged pre-assembled on a frame. 23. Brauanlage nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen Würzekühler (47), wenigstens ein geschlossenes Gärgefäß (59) mit darin auf einem Trägermaterial (61) großer Oberfläche angeordneter gäraktiver Hefe und wenigstens einen Speicherbehälter (79) für das aus dem Gärbehälter kom­ mende Bier aufweist.23. Brewing plant according to one of claims 13 to 22, characterized in that it has at least one wort cooler ( 47 ), at least one closed fermentation vessel (59) with fermentable yeast arranged therein on a carrier material ( 61 ) with a large surface area and at least one storage container ( 79 ). for the beer coming from the fermenter.
DE10003155A 2000-01-26 2000-01-26 Process and brewing system for the rapid production of beer Expired - Fee Related DE10003155B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003155A DE10003155B4 (en) 2000-01-26 2000-01-26 Process and brewing system for the rapid production of beer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003155A DE10003155B4 (en) 2000-01-26 2000-01-26 Process and brewing system for the rapid production of beer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10003155A1 true DE10003155A1 (en) 2001-08-02
DE10003155B4 DE10003155B4 (en) 2006-10-12

Family

ID=7628689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003155A Expired - Fee Related DE10003155B4 (en) 2000-01-26 2000-01-26 Process and brewing system for the rapid production of beer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003155B4 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071224A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Carbotek Holding Gmbh Beer-manufacturing process
WO2011057639A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Technical University Of Denmark A separation apparatus and a separation method
EP2380967A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-26 Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co. KG Brewing method
CN102816662A (en) * 2012-08-27 2012-12-12 安徽华艺生物装备技术有限公司 Full-automatic wort oxygenated yeast adding machine and wort oxygenated yeast adding method
US8545908B2 (en) 2006-05-19 2013-10-01 Heineken Supply Chain B.V. Method of producing yeast fermented beverages
US8647688B2 (en) 2006-05-19 2014-02-11 Heineken Supply Chain B.V. Method of fermenting wort
WO2016009330A2 (en) 2014-07-17 2016-01-21 Io Birro S.R.L. A plant and a method for making craft beer
WO2017191192A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Carlsberg Breweries A/S Fermentation tank with side ports and method of operation
EP3901239A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-27 Rüdiger Thrun Method for operating an arrangement for fermentation and filling beer
CN114196489A (en) * 2021-12-28 2022-03-18 绵阳欣百科技有限责任公司 Household wine brewing process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244595C1 (en) * 1992-12-31 1994-03-17 Metallgesellschaft Ag Continuous prodn. of beer - comprises continuous mashing, lautering, heating, flash evaporation, cooling and fermentation in continuous-circulation fermenters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4721621A (en) * 1984-11-02 1988-01-26 Labatt Brewing Company Limited/La Compagnie De Brassage Labatt Limitee Process for the production of high extract-to-alcohol beers
DE29705821U1 (en) * 1997-04-02 1997-07-24 Petrovic Nebojsa Universal mini brewing system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244595C1 (en) * 1992-12-31 1994-03-17 Metallgesellschaft Ag Continuous prodn. of beer - comprises continuous mashing, lautering, heating, flash evaporation, cooling and fermentation in continuous-circulation fermenters

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NARZISSE, Ludwig: Die Technologie der Würzeberei- tung, 6.Aufl., Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1985, S.181 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071224A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Carbotek Holding Gmbh Beer-manufacturing process
CN101384695B (en) * 2005-12-22 2013-07-10 卡伯泰克控股有限公司 Beer-manufacturing process
US8545908B2 (en) 2006-05-19 2013-10-01 Heineken Supply Chain B.V. Method of producing yeast fermented beverages
US8647688B2 (en) 2006-05-19 2014-02-11 Heineken Supply Chain B.V. Method of fermenting wort
WO2011057639A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Technical University Of Denmark A separation apparatus and a separation method
EP2380967A1 (en) * 2010-04-22 2011-10-26 Privat-Brauerei Heinrich Reissdorf GmbH & Co. KG Brewing method
CN102816662A (en) * 2012-08-27 2012-12-12 安徽华艺生物装备技术有限公司 Full-automatic wort oxygenated yeast adding machine and wort oxygenated yeast adding method
WO2016009330A2 (en) 2014-07-17 2016-01-21 Io Birro S.R.L. A plant and a method for making craft beer
WO2016009330A3 (en) * 2014-07-17 2016-03-17 Io Birro S.R.L. A plant and a method for making craft beer
WO2017191192A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Carlsberg Breweries A/S Fermentation tank with side ports and method of operation
EP3901239A1 (en) * 2020-04-21 2021-10-27 Rüdiger Thrun Method for operating an arrangement for fermentation and filling beer
CN114196489A (en) * 2021-12-28 2022-03-18 绵阳欣百科技有限责任公司 Household wine brewing process

Also Published As

Publication number Publication date
DE10003155B4 (en) 2006-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742122B1 (en) Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
Brányik et al. A review of methods of low alcohol and alcohol-free beer production
EP2427064B1 (en) Mashing method for the production of kvass wort
EP0677097B1 (en) Beer production process
AT514863B1 (en) Process for the production of beer
US5925563A (en) Multi-stage column continuous fermentation system
DE10003155B4 (en) Process and brewing system for the rapid production of beer
CN110982647A (en) Making process of pepper wheat refined beer
US9409105B2 (en) Filtering apparatus and method for mixing, extraction and/or separation
EP2957627B1 (en) Multi-functional oenological machine and use in the oenological production chain
EP2499228B1 (en) A separation apparatus and a separation method
CN111004691A (en) Process for preparing low-alcohol brewed beer from hawthorn
WO2019048471A1 (en) Device and method for mashing and filtration for beer production
WO1999047636A2 (en) Improved method and apparatus for processing a preparation
Leiper et al. Brewhouse technology
CN110117513A (en) A kind of low bitter taste, beer of Gao Huaxiang and preparation method thereof
CN109554257A (en) A kind of novel and multifunctional vinous fermentation device
CN1174883A (en) Miniature multi-function brewing method and equipment
DE10156829A1 (en) Wort production comprises ultrasound treatment during at least initial stage of conventional mashing
JP2019537453A (en) Apparatus and method for mashing malt and water to produce wort in a tank
Miedl-Appelbee Brewhouse Technology
DE202016000870U1 (en) New production machine for the production of beer and mixed beer beverages within one operation, omitting the previously used technical system parts and components
EP2905326A1 (en) Method and device for wort preparation during beer production
RU2119941C1 (en) Method and installation for making bear
DE102005002741A1 (en) Small brewing equipment, for charge-wise loading with peppering property for production of beer spice, comprises a column-like container having a slurring pan with an agitator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE BEZEICHNUNG IST ZU AENDERN IN: VERFAHREN UND BRAUANLAGE ZUR SCHNELL-HERSTELLUNG VON BIER

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801