DD295840A5 - 1-ethylphenoxathiin-10, 10-dioxid, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zusammensetzung - Google Patents

1-ethylphenoxathiin-10, 10-dioxid, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD295840A5
DD295840A5 DD90344071A DD34407190A DD295840A5 DD 295840 A5 DD295840 A5 DD 295840A5 DD 90344071 A DD90344071 A DD 90344071A DD 34407190 A DD34407190 A DD 34407190A DD 295840 A5 DD295840 A5 DD 295840A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
dioxide
hydrogen
compound
ethylphenoxathiin
mao
Prior art date
Application number
DD90344071A
Other languages
English (en)
Inventor
Morton Harfenist
Gee Daniel P C Mc
Helen L White
Barret R Cooper
Jonathan R T Davidson
Original Assignee
��������@��������@����������@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ��������@��������@����������@���k�� filed Critical ��������@��������@����������@���k��
Publication of DD295840A5 publication Critical patent/DD295840A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D327/00Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D327/02Heterocyclic compounds containing rings having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms one oxygen atom and one sulfur atom
    • C07D327/06Six-membered rings
    • C07D327/08[b,e]-condensed with two six-membered carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/38Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom
    • A61K31/39Heterocyclic compounds having sulfur as a ring hetero atom having oxygen in the same ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die neue Verbindung Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid sowie dessen Herstellung ueber (a) selektive Oxidation von 1-Ethylphenoxathiin, (b) Reaktion eines Phenoxathiin-10,10-dioxids mit einem Ethylhalogenid und (c) selektive Reduktion von Phenoxathiin-10,10-dioxid. Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid (I) inhibiert die Monoaminoxidase A und ist geeignet bei der Behandlung von Krankheiten, wie Depressionen. Formel (I){MAO-Inhibitoren; Monoaminoxidase-Inhibitoren; Ethylphenoxathiindioxid; Antidepressivum; Anti-Migraenemittel; Herstellungsverfahren}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Monoaminoxidase (MAO) ist das Enzym, das im Gehirn hauptsächlich für die intraneuronale Oxidation biogener Aminoneurotransmitter in die inaktive Form verantwortlich ist. Es wird angenommen, daß es in zwei unabhängigen Formen vorliegt (Isoenzyme), normalerweise bezeichnet als MAO-A und MAO-B (White and Glassman, J. Neurochem. 29,989-997 [1977]) und Tipton et al. „Monoamine Oxidase and its Selective Inhibitors", Beckmann and Riederer, Herausgeber, Mod. Probl. Pharmacopsychiat. 19,15-30, Karger, Basel [1983]). Es wurde gefunden, daß die Hemmung der Monoaminoxidase die Konzentration der Neurotransmitter im Gehirn erhöht.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
MAO-Inhibitoren werden therapeutisch bei der Behandlung einer großen Vielzahl von Funktionsstörungen eingesetzt, z. B. bei Depressionen, besonders wenn sie mit Angstzuständen, Zwangsneurosen oder Appetitstörungen einhergehen. Eine Anzahl dieser Verbindungen, z. B. Isocarboxazid, Phenelzin und Tranylcypromin, sind jedoch nicht-selektive irreversible Inhibitoren des Enzyms und zeichnen sich durch unerwünschte Nebenwirkungen aus, die bei der Aufnahme von Nahrung oder Getränken mit einem hohen Gehalt an Tyramin, z. B. bestimmte Käsesorten, auftreten. Wenn ein Patient nach Verabreichung solcher Medikamente diese Produkte verzehrt, kann sein Blutdruck manchmal bis in einen gefährlichen Bereich ansteigen. Daher werden solche Patienten darauf hingewiesen, diese Nahrungsmittel und Getränke zu meiden. Die Patentveröffentlichung EP-A-0150891 offenbart die Thioxanthen-9-one, dargestellt durch die Formel
(0)n
worin η gleich 0,1 oder 2 ist, und seine physiologisch verwendbaren Salze; es wird berichtet, daß diese Verbindungen Inhibitoren der MAO-A sind und geeignet für die Prophylaxe und Behandlung mentaler Störungen, wie Depressionen, sind.
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt die neue Verbindung 1-Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid (I) zur Verfugung, im folgenden als „Verbindung I" bezeichnet.
(D
sie unterscheidet sich von Isocarboxazid und ähnlichen Verbindungen dadurch, daß sie ein selektiver reversibler Inhibitor des
MAO-A-Isozyms in Säugetieren ist. Verbindung I ist auch als Antidepressivum verwendbar. Verbindung I wird reversibel an MAO-A gebunden, wie seine Entfernung aus dem Komplex mit MAO-A durch Dialyse belegt. Es wurde kein pharmakologisch signifikanter Anstieg an Nebenwirkungen (Erhöhung des Blutdruckes) bei den Testtieren
beobachtet, denen orale Dosen der Verbindung I als Antidepressivum vor einer oralen Aufnahme von Tyramin verabreicht wurden.
Darlegung des Wesens der Erfindung Die vorliegende Erfindung umfaßt weiter ein Verfahren zur Hemmung der Monoaminoxidase A (MAO-A) im Gehirn von Säugetieren, einschließlich desMenschen. Dieses Verfahren umfaßt die Verabreichung von 1-Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid in
einer zur Hemmung der MAO-A im Gehirn ausreichenden Menge an einem Säugetier, bei dem die Inhibierung der Gehirn-
Monoaminoxiöase A angezeigt ist. Diese Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Behandlung von Depressionen beim Menschen, bei dem Depressionen
diagnostiziert wurden. Dieses Verfahren umfaßt die Verabreichung einer zur Depressionsbehandlung therapeutisch wirksamen
Dosis von 1-Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid am Menschen, bei dem Depressionen diagnostiziert wurden. Depressive Zustände, bei denen die Verbindung besonders wirksam ist, sind in „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 3. Auflage, (DSM III), American Psychiatrie Association, Washington, D.C. (1980), (DSM III, 296.2X bis 296.6X und
301.13) definiert, einschließlich Zuständen, die durch Angstzustände oder Zwangsneurosen (DSM IM, 300.40) oder untypische
Depressionen (DSM III, 296.70 und 296.82), ζ. B. bei gleichzeitiger Persönlichkeitsstörung, gekennzeichnet sind.
Andere therapeutische Verwendungen für Verbindung I umfassen die Behandlung von posttraumatischen Streßfehlfunktionen (DSM III, 308.30 und 309.81), obsessives zwanghaftes Verhalten (DSM III, 300.30), Angstzuständen (DSM III, 300.00,300.01, 300.02,300.21,300.22,300.23 und 300.29), ζ. B. solche, die in einer akuten Phase mit Panikanfällen, mit oder ohne Phobien (DSM IM, 300.21) einhergehen, Phobien (DSM III, 300.23 und 300.29), Appetitstörungen, z.B. Bulämie (DSM III, 307.51) und Anorexien (DSM III, 307.10), und Grenzfälle von Persönlichkeitsstörungen (DSM III, 301.83) bei Menschen, bei denen solche Fehlfunktionen diagnostiziert wurden. Ferner umfaßt die weitere therapeutische Anwendung für die Verbindung I die Behandlung von Kopfschmerzen, z. B. Migräne, Muskelkontraktion und gemischt-symptomale Kopfschmerzen (d.h. Kombination von Migräne und Muskelkontraktion) bei Menschen mit solchen Beschwerden.
Verbindung I kann z. B. oral, rektal oder parenteral verabreicht werden. Im allgemeinen kann die Verbindung für die Behandlung jeder der hier aufgeführten Fehlfunktionen, einschließlich Depressionen, in einer Dosierung im Bereich von ca. 0,1 bis ca. 50mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht werden, vorzugsweise ca. 1 bis ca. 40 mg/kg Körpergewicht/Tag und am besten ca. 10mg/kg Körpergewicht/Tag, obwohl die genaue Dosierung natürlich von einer Anzahl klinischer Faktoren, z.B. dem Alter des Patienten, der Art der Verabreichung, der zu behandelnden Krankheit und ihrer Schwere abhängt: Für die orale Verabreichung der Verbindung I kann eine Behandlungsdosis von 0,3 bis 30 mg/kg/Tag, vorzugsweise 2 bis 20mg/kg/Tag und besonders bevorzugt ca. 10mg/kg/Tag, gegeben werden. Die erwünschte Tagesdosis wird vorzugsweise in zwei oder drei Einzeldosen in geeigneten Intervallen über den Tag verteilt gegeben. Diese Einzeldosen können in Form einer Einheitsdosierung, die z.B. 100 bis 500 mg, vorzugsweise 200 mg, der Verbindung I enthält, dargereicht werden.
Es ist zwar möglich. Verbindung I als Einzelchemikalie zu verabreichen, es ist jedoch sehr wünschenswert, sie in Form einer pharmazeutischen Formulierung zu verabreichen.
Die vorliegende Erfindung stellt somit ferner pharmazeutische Formulierungen, die 1-Ethylphenoxathiin-i 0,10-dioxid zusammen mit hierfür geeigneten Trägersubstanzen enthalten, zur Verfugung; die Trägersubstanzen sollten in dem Sinne geeignet sein, daß sie mit den anderen Inhaltsstoffen kompatibel und unschädlich für den Empfänger sind. Die Formulierungen können für die orale, parenteral oder rektale Verabreichung angepaßt werden.
Die Formulierungen können bequem in Form von Einheitsdosierungen vorliegen und können durch jedes aus dem Stand der pharmazeutischen Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Solche Verfahren umfassen das Zusammenbringen des aktiven Bestandteils mit dem Trägerstoff, der mehrere zusätzliche Bestandteile enthalten kann. Im allgemeinen werden die Formulierungen durch einheitliche und innige Vermischung des aktiven Bestandteils mit der flüssigen Trägersubstanz oder dem feinverteilten festen Träger oder mit beiden zusammengebracht und anschließend wird, falls nötig, das Produkt tablettiert oder verkapselt.
Die zur oralen Verabreichung geeigneten Formulierungen der vorliegenden Erfindung können als diskrete Einheiten, wie Kapseln, Kacheten oder Tabletten vorliegen, von denen jedes eine bestimmte Menge des aktiven Bestandteils enthält; sie können auch als Pulver oder Granulat, als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit; oder als flüssige Öl-in-Wasser-Emulsion oder flüssige Wasser-in-ÖI-Emulsion vorliegen.
Eine Tablette kann durch Kompression oder Formung wahlweise mit einer oder mehreren Begleitbestandteilen hergestellt werden. Gepreßte Tabletten können durch Verpressen des aktiven Bestandteils in einer fließfähigen Form, wie z. B. als Pulver oder Granulat, wahlweise mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inerten Verdünnungsmittel, einer oberflächenaktiven Substanz oder einem Dispergierungsmittel vermischt in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formung einer Mischung der gepulverten Verbindung, welche mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchtet wurde, hergestellt werden. Die Tabletten können wahlweise beschichtet oder gekerbt werden und können so formuliert sein, daß eine langsame oder kontrollierte Abgabe des aktiven Bestandteils gewährleistet ist.
Für rektale Verabreichung geeignete Formulierungen können als Suppositorien mit den üblichen Trägersubstanzen, wie Kakaobutter, vorliegen.
Für parenterale Verabreichung geeignete Formulierungen umfassen sterile wäßrige Injektionslösungen, die Antioxidanzien, Puffer, Bakteriostatika und lösliche Substanzen enthalten können, die für eine isotonische Lösung der Formulierung im Blut des Patienten sorgen; und sie umfassen wäßrige und nicht-wäßrige, sterile Suspensionen, die Suspensions- und Verdickungsmittel enthalten können. Die Formulierungen können in Einzel- oder Mehrfachdosisbehältern vorliegen, z. B. versiegelten Ampullen und Gefässen, und sie können in einem gefriergetrockneten Zustand gelagert werden, der nur die Zugabe einer sterilen flüssigen Trägersubstanz unmittelbar vor Verwendung, z. B. PEG 400/Ethanol-Mischungen, erfordert.
Lösungen für spontane Injektionen und Suspensionen können aus sterilen Pulvern, Granulaten und Tabletten, wie zuvor beschrieben, hergestellt werden.
Als Einheitsdosierung sind solche Formulierungen bevorzugt, die eine Tagesdosis oder eine Tagesdosiseinheit, wie oben beschrieben, oder einen geeigneten Anteil des aktiven Bestandteiles enthalten. Es wird stillschweigend vorausgesetzt, daß zusätzlich zu den oben besonders erwähnten Bestandteilen die Formulierungen gemäß dieser Erfindung andere im Stand der Technik bekannte Mittel enthalten können, die für diesen Typ der Formulierung in Frage kommen können, z. B. können für orale Verabreichung geeignete Formulierungen Aromastoffe enthalten.
Verbindung I kann durch Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik zur Synthese von Verbindungen mit analoger Struktur bekannt sind, und in diesem Zusammenhang soll auf die folgenden Standardtexte verwiesen werden: (i) „Protective Groups in Organic Chemistry", Herausgeber J.F. W.McOmie, Plenum Press (1973), ISBN 0-306-30717-0; (ii) „Compendium of Organic Synthetic Methods", Herausgeber I.T.Harrison und S. Harrison, Wiley-lnterscience, Bd. I (1971)
ISBN 0-471-35550-X, Bd. Il (1974) ISBN 0-471-35551-8 und Bd.IM (Herausgeber L. S.Hegedus und L. Wade) (1977)
ISBN 0-471-36752-4; und
(iii) Rodd's „Chemistry of Carbon Compounds", 2. Auflage, Elsevier Publishing Company. Auf alle Literaturstellen wird hier und im folgenden gesondert hingewiesen.
(1) Ein Verfahren umfaßt die selektive Oxidation eines 1-Ethylphenoxathiins (II)
CH2CH3
(ID,
worin η 0 oder 1 ist, unter Verwendung von z. B. Wasserstoffperoxid oder einer Peroxokarbonsäure (z. B. Peroxoessigsäure oder Peroxobenzoesäure) in einem Lösungsmittel, wie z. B. Essigsäure oder Aceton, vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als Raumtemperatur, oder unter Verwendung von Chromtrioxid oder Kaliumpermanganat. Die Verbindung (II) (n ist 1) kann durch selektive partielle Oxidation von (II) (n ist 0) unter Verwendung von z. B. Natriummetaperjodat, Jodosobenzoldiacetat oder bei einer etwas niedrigeren Temperatur als Raumtemperatur unter Verwendung einer begrenzten Menge von Wasserstoffperoxid oder einer Peroxokarbonsäure (siehe oben) hergestellt werden. Die Verbindung (II) (n ist 0) kann ebenfalls durch Reaktion von 2-Mercaptophenol (III) mit einem Nitrobenzol (IV) hergestellt werden.
CH2CH3
(III)
(IV),
worin Hai Halogen ist, z. B. Chlor, Brom oder Jod; die Reaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Überschusses einer starken Base (d.h. etwas mehr als 1 Äquivalent,z.B. von Kaliumkarbonat, Kalium-t-butoxid oder Natriumhydroxid) in einem protischen Lösungsmittel, wie Ethanol, oder einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, oder in einer wäßrigen/mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmittel-Kombination (vorzugsweise) in Gegenwart eines Phasentransferkatalysators durchgeführt.
(2) Ein weiteres Verfahren umfaßt die Reaktion eines Phenoxathiin-10,10-dioxids (V) mit einem Ethylhalogenid (z. B. Chlorid, Bromid oder Jodid)
worin M ein Alkalimetall, ζ. B.: Lithium, Natrium oder Kalium, ist; die Reaktion kann bequemerweise in einem aprotischen
Lösungsmittel, wie einem Ether (z.B. Tetrahydrofuran) oder einem Kohlenwasserstoff, bei einer Temperatur von ca. -500C bis
ca. Raumtemperatur durchgeführt werden.
Die Verbindung (V) kann durch Reaktion von Phenoxathiin-10,10-dioxid mit einer geeigneten metallorganischen Verbindung,
z. B.: n-Butyllithium, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie einem Ether (ζ. Β. Tetrahydrofuran) oder einem Kohlenwasserstoff, vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. —40 bis ca. -800C hergestellt werden. Bei diesem Herstellungsverfahren kann die
Verbindung (V) bequemerweise in situ mit einem Ethylhalogenid, wie oben beschrieben, unter Erhalt der Verbindung I
umgesetzt werden.
Phenoxathiin-10,10-dioxid kann durch Oxidation von Phenoxathiin unter Verwendung von Wasserstoffperoxid oder einer Peroxokarbonsäure (wie Peroxoessigsäure oder Peroxobenzoesäure) in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure oder Aceton,
vorzugsweise bei einer Temperatur, niedriger als Raumtemperatur, hergestellt werden. Alternativ können Chromtrioxid oder
Kaliumpermanganat als Oxidans eingesetzt werden. Phenoxathiin ist kommerziell erhältlich von Parish Chemical Co. (145 N Geneva Rd., Orem, Utah 84057, USA) oder kann nach
dem Verfahren aus Organic Synthesis, Coll. Bd. II, Seite 485, hergestellt werden.
(3) Ein weiteres Verfahren umfaßt die selektive Reduktion eines Phenoxathiin-10,10-dioxids (Vl)
(Vl),
worin R1 Wasserstoff ist, und R2 Wasserstoff und R3 Halogen oder Hydroxyl ist, oder R2, R3 und das diese Gruppen verbindende Kohlenstoffatom eine Carbonylgruppe bilden, oder R3 ist Wasserstoff und R1 und R2 sind miteinander verknüpft. Der Halogenrest R3 kann z. B. Chlor, Brom oder Jod sein.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Reagenzien und Bedingungen von den oben erwähnten Resten R1, R2 und R3 abhängen und die folgenden Beispiele nur 2ur Illustration von anwendbaren Techniken dienen sollen.
Die Reduktion von (Vl) (R1, R2 sind Wasserstoff, R3 ist Halogen) kann unter Verwendung von Natrium oder Zink-Kupfer mit Ethanol, Lithiumaluminiumhydrid oder Zinn mit Salzsäure durchgeführt werden, während für (Vl) (R3 ist Wasserstoff, R1, R2sind miteinander verknüpft) Hydrierung unter Verwendung von einem Platin-, Palladium- oder Nickelkatalysator angezeigt ist. Geeignete Reagenzien für die Verbindungen (Vl) (R1, R2 gleich Wasserstoff, R3 gleich Hydroxyl) und (Vl) (R1 gleich Wasserstoff, R2, R3 und das verbindende Kohlenstoffatom bilden eine Carbonylgruppe) umfassen konzentrierte Jodwasserstoffsäure mit rotem Phosphor und entweder Natriumborhydrid-Pellets oder Triethylsilan mit Trifluoressigsäure; Hydrierung unter Verwendung eines Edelmetallkatalysators, wie Perlman's Katalysator (20% Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff), kann auch eingesetzt werden. Die Reduktion der Carbonylverbindung kann auch unter Verwendung von amalgamiertem Zink, zusammen mit konzentrierter Salzsäure (Clemmensen-Reaktion) oder Hydrazinhydrat und Kaliumhydroxid in einem geeigneten, hochsiedenen Lösungsmittel, wie Ethylenglykol (Huang Minlon-Modifizierung der Wolff-Kishner-Reaktion) durchgeführt werden.
Die Verbindungen (Vl) können entweder direkt oder indirekt aus Verbindung (V) hergestellt werden. Reaktion der leteteren mit einem Acetylhalogenid oder Alkyl (C,_e)-acetat liefert die Carbonylverbindung (Vl), während Reaktion mit Acetaldehyd zur Verbindung (Vl) (R1, R2 gleich Wasserstoff, R3 gleich Hydroxyl) führt. Die letztere Verbindung kann weiter zu (Vl) (R1, R2 gleich Wasserstoff, R3 gleich Halogen) unter Verwendung von z.B. einem Phosphorhalogenid, Thionylchlorid mit Pyridin oder Triphenylphosphin und Tetrabromkohlenstoff mit Diethylazodicarboxylat und zu (Vl) (R3 gleich Wasserstoff, R1, R2 miteinander verknüpft) durch Dehydrierung mit z.B. p-Toluolsulfonsäure und einem geeigneten Lösungsmittel (unter azeotroper Entfernung des entstandenen Wassers oder kochender verdünnter Schwefelsäure) umgewandelt werden.
Ausführungsbeispiele Die folgenden Beispiele beschreiben die vorliegende Erfindung. Beispiel 1
i-Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid
(A) Phenoxathiin-10,10-dioxid:
Zu einer Aufschlämmung von Phenoxathiin (81 g. Parish Chemical Co., Orem, Utah) in Eisessig (250ml) wurde 30%iges Wasserstoffperoxid (250 ml) gegeben. Die Mischung wurde 2,5 Stunden unter Rühren rückflußgekocht und anschließend zur Abkühlung über Nacht stehen gelassen. Es wurde weitere 2 Stunden rückflußgekocht und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der hierbei entstandene weiße Festkörper wurde durch Filtration gesammelt und gründlich mit Wasser gewaschen (bis er säurefrei und peroxidnegativ war) und anschließend im Vakuum bei 55 0C unter Erhalt von Phenoxathiin-10,10-dioxid (87g), Schmelzpunkt 145 bis 146°C, getrocknet.
(B) i-Ethylphenoxathiin-IO^O-dioxid:
Eine Mischung von Phenoxathiin-10,10-dioxid (50,5g) in trockenem Tetrahydrofuran (500 ml) wurde unter Stickstoff in einem Aceton-Trockeneisbad gekühlt. Zu dieser Aufschlämmung wurden 1,6M Lösung von n-Butyllithium in Hexan (144ml) mit einer Zutropfrate zugegeben, so daß die Reaktionstemperatur bei -40°C gehalten wurde; nach 30 bis 45 Minuten wurde eine orangefarbene Lösung von 1-Lithiumphenoxathiin-i0,10-dioxid erhalten. Zu dieser Lösung wurde Ethyljodid (35ml)zugegeben, worauf man die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmen ließ. Nach ca. 3 bis 4 Stunden wurde die gelbe Lösung teilweise unter vermindertem Druck eingedampft und mit Methylenchlorid und Wasser ausgeschüttelt. Die Methylenchloridphase wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein gelber Rückstand erhalten wurde, der über Säulenchromatografie an Kieselgel 60 (E. Merck, Darmstadt, BRD) durch Elution mit Toluol gereinigt wurde. Die die Verbindung enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, der Rückstand wurde aus Ethylacetat/Pentan umkristallisiert unter Erhalt von 1-Ethylphenoxathiin-i0,10-dioxid, Schmelzpunkt 112 bis 1140C (del. 102 bis 1040C).
Beispiel 2
1-Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid
(A) 1 -(1 -Hydroxyethyl)phenoxathiin-10,10-dioxid:
Zu einem Ansatz von i-Lithiumphenoxathiin-IO.IO-dioxid, hergestellt nach dem Verfahren in Beispiel 1 (B) aus 44g Phenoxathiin-10,10-dioxid und das auf unter-50°Cin einem Trockeneis-Aceton-Bad abgekühlt wurde, wurde langsam gekühlter Acetaldehyd (20,37g) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde während der 45minütigen Zugabe auf -50°C gehalten. Anschließend ließ man sie auf Raumtemperatur erwärmen, und das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck abgezogen Der gelb-orange Rückstand wurde über Nacht mit 0,5 N Salzsäure (259 ml) gerührt, gefiltert und mit Wasser gewaschen (500 ml). Anschließend wurde gründlich mit Ethanol (1,51) gewaschen, gefiltert und unter Erhalt von 1-(1-Hydroxyethyl)-phenoxathiin-
10,10-dioxid'(41 g) getrocknet, das eine ausreichende Reinheit für den nächsten Schritt (Umwandlung zu 1-Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid) aufwies.
Eine Probe wurde aus Ethylacetat/Hexan unter Erhalt einer analytisch reinen Probe von 1-(1-Hydroxyethylphenoxathiin-10,10-
dioxid als weiße Kristalle, Schmelzpunkt 177 bis 179°C, umkristallisiert.
Analyse für C14H12O4S Berechnet: C 60,83 H 4,38 S 11,60
Gefunden: 60,78 4,40 11,51
1H-NMR(DMSO-Cl4) delta:
8,06 (dd, 1H, H 9, J = 7,9,1,3), 7,83 (m, 1 H, H 7 oder H 8), 7,79 (d, 1 H, H 2 oder H4, J = 7,6), 7,77 (m, 1 H, H 7 oder H 8), 7,57 (d, 1 H, H2oderH4,J = 7,7),7,53(m,1H,H2),7,46(dd,1H,H6,J = 7,6,2,0),5,74(m,1H,-CH(OH)-CH3),5,65(d,lH,-OH,J = 4,2),i,45 (d,3H,Methyl,J = 5,8).
(B) i-Ethylphenoxathiin-iO.IO-dioxid:
Eine Lösung von 1-(1-Hydroxyethyl)phenoxathiin-10,10-dioxid (590,2g) in Essigsäure (5,4I), die 70%ige wäßrige Perchlorsäure
(250 ml) enthielt, wurde mit Stickstoff umspült und 65 g Pearlman's Katalysator (20% Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff, Aldrich
Chemical Co., Milwaukee, Wisconsin) wurden zugegeben. Die Atmosphäre oberhalb der Reaktionslösung wurde nach und nach
abgezogen und mit Stickstoff gespült, dann wurde der Stickstoff nach und nach abgezogen, und es wurde mit Wasserstoff gespült. Die Reaktionslösung wurde anschließend heftig gerührt, und es wurde solange Wasserstoff zugegeben bis keine
Aufnahme mehr beobachtet werden konnte. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit Essigsäure gewaschen. Die vereinigten Essigsäurelösungen wurden auf ca. 23,51 mit Wasser verdünnt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der hierbei
erhaltene, gebrochen-weiße Festkörper wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser (21) gewaschen und bei 50"C im
Vakuumofen unter Erhalt von 1-Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid getrocknet. Nach Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexan wies
er einen Schmelzpunkt von 114 bis 115°C auf. Umkristallisation aus Ethylacetat/Pentan lieferte offensichtlich eine unterschiedliche Kristallform, Schmelzpunkt: 101 bis103°C.
Analyse für C14Hi2O3S Berechnet: C 64,60 H 4,65 S 12,32
Gefunden: 64,49 4,69 12,27
1H-NMR (DMSO-de) delta:
8,05 (dd, 1 H, H 9, J = 7,9,1,5), 7,80 (ddd, 1H, H 7, J - 8,4,7,5,1,5), 7,70 (dd, 1 H, H 3, J = 8,1,8,1), 7,53 (d, 1 H, H 6, J = 8,5), 7,52 (dd, 1H,H8,J = 7,7,7,7), 7,38 (d,1 H, H 4, J = 8,6), 7,35 (d,1 H, H 2, J = 7,9), 3,17 (q, 2 H, Methylen, J = 7,2), 1,32 (t, 3 H, Methyl, J = 7,3).
Beispiel 3 Pharmazeutische Formulierungen In den folgenden Formulierungsbeispielen bedeutet „aktiver Bestandteil" i-Ethylphenoxathiin-IO.IO-dioxid, d.h. Verbindung I.
(A) 100 mg druckbeschichtete Tablette:
Bestandteile Menge pro Tablette
Kern:
aktiver Bestandteil 100 mg
Maisstärke 25 mg
Magnesiumstearat 2 mg
Beschichtung:
Beschichtungslactose 320 mg
Maisstärke 50 mg
Gelatine 6mg
Magnesiumstearat 4mg
Der aktive Bestandteil und die Stärke werden mit Wasser granuliert und getrocknet. Zu den getrockneten Granulaten wird Magnesiumstearat zugegeben. Lactose und Stärke werden mit einer 10%igen (G/V) wäßrigen Lösung von Gelatine granuliert und getrocknet. Magnesiumstearat wird zu dem getrockneten Granulat zugegeben. Der granulierte Kern wird in einer konventionellen Druckformmaschine mit der granulierten Beschichtung verpreßt.
200-mg-Kapsel: Menge pro Kapsel
Bestandteile 200 mg
aktive Bestandteile 200 mg
Lactose 40 mg
Talk
Der aktive Bestandteil, die Lactose und der Talk werden innig miteinander vermischt, und 440 mg der erhaltenen Mischung werden in eine Hartgelatinekapsel der Größe 0 eingeführt.
100-mg-Kapsel; Menge pro Kapsel
Bestandteile 100 mg
aktiver Bestandteil 100 mg
Lactose 100 mg
Maisstärke 10mg
Magnesiumstearat
Die Bestandteile werden bis zur Homogenität miteinander vermischt und 310mg der erhaltenen Mischung werden jeweils in Hartgelatinekapseln eingefüllt.
100-mg-Kapsel: Menge pro Kapsel
Bestandteile 100 mg
aktiver Bestandteil 400 mg
Gelucire 37/02 50 mg
PEG 3350
Das Gelucire 37/02 wird durch Erwärmung auf 90 "C geschmolzen. Das PEG 3350 wird zugegeben und die Mischung unter Erhalt einer einheitlichen Schmelze gerührt. Unter Einhaltung der Temperatur von 900C wird der aktive Bestandteil zugegeben und die Mischung unter Erhalt einer homogenen Mischung gerührt. Die Mischung wird in Hartgelatinekapseln der Größe 0 gefüllt, gekühlt und verkappt. Gelucire 37/02 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gattefosso Corporation, Elmsford, N. Y., für gesättigte Polyglykolglyceride, hergestellt aus C10.,B-gesättigten Fettsäuren, Glycerin und PEG 300. PEG 300 ist ein Polyethylenglykol mit dem ungefähren Molekulargewicht von 300; PEG 3350 ist ein Polyethylenglykol mit dem ungefähren Molekulargewicht von 3350.
(E) 100-mg-Kapsel:
Bestandteile Menge pro Kapsel
aktive Bestandteile 100 mg
Labrafil M1944 CS 400 mg
Das Labrafil wird auf ca. 70°C erhitzt und unter Rühren wird der aktive Bestandteil zugegeben, wobei eine homogene Mischung erhalten wird. Die Mischung wird in Hartgelatinekapseln der Größe 0 eingefüllt, gekühlt und verkappt. Labrafil M 1944CS ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gattefosse Corporation, Elmsford, N. Y., für ungesättigte Polyglykolglyceride, hergestellt aus Aprikosenkernöl und PEG 300.
500-mg-Tablette: Menge pro Tablette
Bestandteile 500 mg
aktiver Bestandteil 100 mg
Maisstärke 75 mg
mikrokristalline Zellulose 5mg
Magnesiumstearat 10mg
granuliertes Polyvinylpyrrolidon
(10% G/V in 50 % G/V wäßrigem
Ethanol)
Der aktive Bestandteil, die Maisstärke und die mikrokristalline Zellulose werden miteinander vermischt und mit dem alkoholischen Polyvinylpyrrolidon granuliert. Die erhaltenen Granulate werden getrocknet und unter Erhalt von Tabletten verpreßt, wobei das Gewicht einer Tablette ca. 690 mg beträgt.
Zäpfchen: Menge pro Zäpfchen
Bestandteile 200 mg
aktiver Bestandteil 2g
Zäpfchengrundlage bis auf
Der aktive Bestandteil in feingepulverter Form wird in einer kleinen Menge der geschmolzenen Zäpfchengrundlage bei 500C dispergiert. Die Dispersion wird in die Gesamtmenge derGrundlage bei der gleichen Temperatur eingebracht und auf 42 bis 45"C abgekühlt, dann in geeignete 2 g-Zäpfchengießformen gegossen und bei 15 bis 20°C ausgehärtet Geeignete Zäpfchengrundlagen sind Massa Esterinum C (Henkel International, Düsseldorf, BRD) und Witten H Suppository Compound.
Auflösbare Tablette: Menge pro Tablette
Bestandteile 200 mg
aktiver Bestandteil 40 mg
Maisstärke
Primojel (Handelsname: Natrium- 50 mg
stärkeglykolat; 125 #m Pulver) 50 mg
Dikalziumphosphatdihydrat 2 mg
Natriumcarboxymethylzellulose 5 mg
Natriumsaccharin 50 mg
mikrokristalline Zellulose 3 mg
Magnesiumstearat
Der aktive Bestandteil, die Hälfte der Maisstärke, das Primojel und das Dikalziumphosphatdihydrat werden miteinander vermischt und anschließend mit einer Lösung von Natriumcarboxymethylzellulose und Natriumsaccharin in einem ausreichenden Volumen von 50%igem Ethylalkohol miteinander vermischt. Die Granulate wurden getrocknet, die restliche Maisstärke, die mikrokristalline Zellulose u nd das Magnesiumstearat werden zugesetzt und die erhaltene Mischung zu Tabletten verpreßt.
Beispiel 4
Biologische Aktivität
(I) Monoaminoxidase-Inhibierung;
(A) In-vitro-lnhibierung:
Die Monoaminoxidaseaktivität wurde mit [3H] -Serotonin (0,2mM, 5Ci/Mol) und I14C] ß-Phenethylamin (10μΜ, 3Ci/Mol) als Substrate in einem Doppelmarkierungstest (White and Glassman, J. Neurochem. 29:987-997 [1977]) bestimmt. Unter diesen Bedingungen wird Serotonin selektiv durch MAO-A und ß-Phenethylamin durch MAO-B metabolisiert.
Zur Untersuchung der kinetischen Mechanismen der Hemmung wurde die obige Methode angewandt, mit der Ausnahme, daß als Einzelsubstrat Serotonin oder Tyramin in einem 10fach größeren Konzentrationsbereich, der die «„,-Konzentration mit einschloß, eingesetzt wurde. WennTyramin als Substrat benutzt wurde, wurde der Extrakt mit Deprenyl (1 μΜ) zur Hemmung der gesamten MAO-B-Aktivität vorbehandelt. Die MAO-A-Aktivität wurde in Abwesenheit und Anwesenheit der zu testenden Verbindung mit 2- oder 3facher Messung bei jeder Substratkonzentration bestimmt.
Verbindung I stellt «inen starken selektiven Inhibitor der MAO-A in Mitochondrien-Gehirnextrakten von Ratten oder Menschen dar mit einer I60 (Konzentration bei 50%iger Hemmung) von 0,035μΜ. Diese Hemmung war kompetitiv gegenüber den Substraten Serotonin oder Tyramin mit einem jeweiligen Kj-Wert von 0,01 μΜ.
(B) In-vivo-lnhibierung:
Zur Bestimmung der MAO-lnhibierung im Gehirn und der Leber der Ratte, die mit einem reversiblen Inhibitor vorbehandelt wurden, war es notwendig, ein Testverfahren zu benutzen, das die Verdünnung der Verbindung verminderte. Es wurden daher hohe Konzentrationen von Gewebehomogenaten für einen sehr kurzen Zeitraum inkubiert. Für den Test am Gehirn wurde das ursprüngliche Gewebe 3fach in jedem Testansatz verdünnt. Aufgrund der sehr hohen MAO-Aktivität war eine weitere Verdünnung der Leberhomogenate notwendig, um verläßliche Daten zu erhalten. Die Substratkonzentrationen waren nicht sättigend, aber sie wurden unter Berücksichtigung auf die «„,-Werte für Serotonin und ß-Phenethylamin gewählt, um eine Abschätzung der MAO-A- und MAO-B-Aktivität zu ermöglichen.
Gehirne von vorbehandelten männlichen Sprague-Dawley-Ratten (entnommen 3 Stunden nach oraler Verabreichung der Testverbindung) wurden in einem Puffer aus 0,1 M Kaliumphosphat und 5%iger Saccharose (pH 7,4) bei einem 1:1 Gewebegewicht/Puffervolumen-Verhältnis unter Verwendung eines motorischen Teflonglashomogenisators homogenisiert. Die MAO-A- und MAO-B-Aktivität wurde durch Inkubation von 100μΙ Gewebehomogenat mit 50 μΙ einer doppelt markierten Substratmischung bei einer Endkonzentration von 0,4mM(5Ci/Mol) (3Hl Serotoninund 20μΜ(3Οϊ/ΜοΙ)Ι14Ο]-β-Ρίιβηθ«ινΐ3ηΊίη bestimmt. Als Blindprobe wurden 10ΟμΙ-Anteile des Homogenates 15 Minuten bei 37X mit Pargylin (4mM) vor Substratzugabe vorinkubiert. Es wurde in Anwesenheit von Substrat bei 37 °C für 30 Sekunden inkubiert. Die Testmischungen wurden anschließend angesäuert und die Produkte, wie in der oben beschriebenen in vitro-Methode (White and Glassman, loc. cit.) extrahiert.
Das Lebergewebe wurde im oben erwähnten Phosphat-Saccharose-Puffer bei einem 1:5 Gewebegewicht/Puffervolumen-Verhältnis homogenisiert. Anteile (100 μΙ) des Homogenates wurden mit 50μΙ der oben erwähnten doppelt markierten Substratmischung inkubiert. Blindproben enthielten dasselbe Homogenatvolumen, welches mit4mM Pargylin 15 Minuten bei 37 °C vorinkubiert worden war. Nach Zugabe der Substrate wurde die Mischung 30 Sekunden bei 37 0C inkubiert, angesäuert und die Produkte wie oben extrahiert. Für die Verbindung I wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
Dosis Inhibierung der MAO-A in %
(mg/kg p.o.) Gehirn Leber
5 18,5 + 8,1 32,8 + 6,4
10 65,2 + 6,6 61,8 + 4,4
20 82,4+2,6 78,9 ±1,6
Es wurde keine signifikante Inhibierung der MaO-B in beiden Geweben festgestellt
In anderen Experimenten mit Verbindung I bei einer oralen Dosis von 20mg/kg wurde eine Hemmung der Gehirn-MAO-A mit einem Maximum zwischen 1 und 6 Stunden nach Zugabe und 24 Stunden nach Zugabe mit vernachlässigbarer Aktivität gefunden, was auf eine Reversibilität der in-vivo-lnhibierung hinwies.
(II) Einfluß auf die Wirkung von oral verabreichtem Tyramin auf den Blutdruck:
Verbindung I wurde auf ihren Einfluß auf die Blutdruckwirkung, hervorgerufen nach oraler Verabreichung von Tyramin, an einer nicht bewußtlosen, nicht unter Streß stehenden Ratte untersucht. Dieses Verfahren umfaßt die direkte Messung des mittleren arteriellen Blutdruckes über eine in die Halsschlagader implantierte Kanüle, die durch einen kleinen Einschnitt am Nacken austritt. Änderungen der Druckspitzen als Reaktion der peroralen Tyramingabe bei Tieren, die mit Verbindung I vorbehandelt wurden, wurden mit Veränderungen bei Tieren, die entweder mit dem bekannten MAO-Inhib'rtor Phenelzin (p.o.) oder dem Vehikel (Wasser) alleine vorbehandelt wurden, verglichen.
Zum Vergleich der Wirkung von gleich wirksamen Dosen für die antidepressive Aktivität wurde entweder Verbindung I oder Phenelzin in einereinzelnen oralen Dosis gegeben, die ca. 80%ige Hemmung der Gehirn-MAO-A 3 Stunden später zum Zeitpunkt derTyraminverabreichung bewirkte. Unter diesen Bedingungen wurde die MAO-A zu 90% oder mehr durch Phenelzin gehemmt. Ratten, die nur mit dem Vehikel vorbehandelt wurden, zeigten einen Anstieg des Blutdruckes nach relativ hohen Dosen von Tyramin, d.h. über 27 mg/kg. Verbindung I (25 mg/kg, p. o.) bewirkte keinen statistisch signifikanten Anstieg der Tyraminwirkung auf den Blutdruck bei derTyramin-Schwellendosis (15 mg/kg), während Phenelzin (50 mg/kg, p.o.) einen 57,5 (±3,6)%igen Anstieg des mittleren arteriellen Blutdruckes als Reaktion auf die gleiche Dosis Tyramin bewirkte.
(III) Toxizität:
Estrat kein sichtbarer Effekt in Mäusen oder Ratten nach akuter Dosis der Verbindung I bis zu 1000mg/kg p.o. auf.

Claims (13)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von i-Ethylphenoxathiin-IO.IO-dioxid, umfassend die Schritte: (a) selektive Oxidation von 1-Ethylphenoxathim (II)
    CH2CH3
    (II),
    worin η gleich 0 oder 1 ist; oder
    (b) Reaktion eines Phenoxathiin~10,10-dioxids (V) mit einem Ethylhalogenid
    OM
    worin M ein Alkalimetall ist; oder
    (c) selektive Reduktion von Phenoxathiin-10,10-dioxid (Vl)
    (Vl),
    worin R1 und R2 Wasserstoff und R3 Halogen oder Hydroxyl ist, oder R2, R3 und das verbindende Kohlenstoffatom eine Carbonylgruppe bilden, oder R3 ist Wasserstoff und R1 und R2 sind miteinander verknüpft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 (a), dadurch gekennzeichnet daß η 0 ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 (a), dadurch gekennzeichnet, daß η 1 ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 (b), dadurch gekennzeichnet, daß das Ethylhalogenid Ethyljodid ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 (b) und 4, dadurch gekennzeichnet, daß M Lithium ist.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 (b), 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird.
  7. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 (b) und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von -500C bis Raumtemperatur durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 (c), dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff, R2 Wasserstoff und R3 Halogen ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 (c), dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff, R2 Wasserstoff und R3 Hydroxyl ist.
    Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Hydrierung ein Edelmetallkatalysator verwendet wird.
  10. 11. Verfahren nach Anspruch 1 (c), dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff ist und R2, R3 und das verbindende Kohlenstoffatom eine Carbonylgruppe bilden.
  11. 12. Verfahren nach Anspruch 1 (c), dadurch gekennzeichnet, daß R3 Wasserstoff ist und R1 und R2 miteinander verknüpft sind.
  12. 13. i-Ethylphenoxathiin-IOjiO-dioxid, hergestellt durch ein Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12.
  13. 14. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1-Ethylphenoxathiin-10,10-dioxid enthält.
DD90344071A 1989-09-18 1990-09-17 1-ethylphenoxathiin-10, 10-dioxid, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zusammensetzung DD295840A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898921069A GB8921069D0 (en) 1989-09-18 1989-09-18 Pharmaceutically active compound,preparation and use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD295840A5 true DD295840A5 (de) 1991-11-14

Family

ID=10663238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90344071A DD295840A5 (de) 1989-09-18 1990-09-17 1-ethylphenoxathiin-10, 10-dioxid, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zusammensetzung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5420156A (de)
EP (1) EP0419157A3 (de)
JP (1) JPH03145486A (de)
KR (1) KR940000074B1 (de)
AU (1) AU643701B2 (de)
CA (1) CA2025524A1 (de)
DD (1) DD295840A5 (de)
FI (1) FI88794C (de)
GB (1) GB8921069D0 (de)
HU (1) HU207065B (de)
IE (1) IE903355A1 (de)
IL (1) IL95709A (de)
MC (1) MC2152A1 (de)
MX (1) MX9203221A (de)
NO (1) NO175746C (de)
NZ (1) NZ235343A (de)
PT (1) PT95327A (de)
ZA (1) ZA907398B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8921069D0 (en) * 1989-09-18 1989-11-01 Wellcome Found Pharmaceutically active compound,preparation and use
WO1992004897A1 (en) * 1990-09-17 1992-04-02 The Wellcome Foundation Limited 1-substituted phenoxathiin derivatives as antidepressants
ES2082723B1 (es) * 1994-07-20 1996-10-01 Lilly Sa Formulacion farmaceutica de fluoxetina en forma dispersable.
EP1021434A2 (de) * 1996-09-11 2000-07-26 Krenitsky Pharmaceuticals, Inc. Phenoxathiin-derivate zur hemmung von monoamine oxidase

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997422A (en) * 1959-01-09 1961-08-22 Smith Kline French Lab Monoamine oxidase inhibition
AU2843377A (en) * 1972-05-19 1979-03-08 Wellcome Found Phenoxathiin dioxides
GB1447032A (en) * 1972-05-19 1976-08-25 Wellcome Found Tricyclic sulphones and pharmaceutical compositions containing them
US4091108A (en) * 1972-09-06 1978-05-23 Burroughs Wellcome Co. Antiallergic pharmaceutical composition and use
FR2239025B1 (de) * 1973-07-25 1982-07-02 Souriau & Cie
DE2339617A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Merck Patent Gmbh Sulfoxide und sulfone sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4012517A (en) * 1975-01-24 1977-03-15 Burroughs Wellcome Co. Compositions and treatment
EP0068563A3 (de) * 1981-06-23 1983-06-15 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Heterocyclische Essigsäureverbindungen und Zusammensetzungen zur Behandlung von Knochenkrankheiten
EP0150891A1 (de) * 1984-01-05 1985-08-07 The Wellcome Foundation Limited Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, Präparate, welche solche Verbindungen enthalten und deren Verwendung in der Medizin
EP0270252A3 (de) * 1986-11-11 1990-04-04 Imperial Chemical Industries Plc In der Landwirtschaft verwendbare Propensäure-Derivate
JPH01294718A (ja) * 1987-12-15 1989-11-28 Nippon Oil & Fats Co Ltd 新規な透明樹脂、高屈折率透明光学用樹脂、塗料用樹脂及び単量体
GB8921069D0 (en) * 1989-09-18 1989-11-01 Wellcome Found Pharmaceutically active compound,preparation and use

Also Published As

Publication number Publication date
NO175746B (no) 1994-08-22
EP0419157A3 (en) 1991-08-28
NO904034L (no) 1991-03-19
NZ235343A (en) 1992-08-26
GB8921069D0 (en) 1989-11-01
FI88794B (fi) 1993-03-31
FI88794C (fi) 1993-07-12
JPH03145486A (ja) 1991-06-20
NO175746C (no) 1994-11-30
CA2025524A1 (en) 1991-03-19
HU207065B (en) 1993-03-01
PT95327A (pt) 1991-05-22
AU6265390A (en) 1991-03-21
HUT58068A (en) 1992-01-28
NO904034D0 (no) 1990-09-17
FI904560A0 (fi) 1990-09-17
US5420156A (en) 1995-05-30
MX9203221A (es) 1992-07-01
IL95709A (en) 1995-03-30
AU643701B2 (en) 1993-11-25
ZA907398B (en) 1992-05-27
EP0419157A2 (de) 1991-03-27
MC2152A1 (fr) 1992-03-10
KR910006270A (ko) 1991-04-29
KR940000074B1 (ko) 1994-01-05
IE903355A1 (en) 1991-04-10
HU905928D0 (en) 1991-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163965B1 (de) Pyridazinone, ihre Herstellung und Verwendung, Pyridazinone enthaltende Arzeimittel
EP1198453B1 (de) N-(indolcarbonyl-)piperazinderivate als 5-ht2a-rezeptor liganden
DE2901477C2 (de) Spirothienohydantoinderivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE3522604A1 (de) Neue feste formen von 2-(gamma)thoxy-4-(n-(1-(2-piperidino-phenyl)-3-methyl-1-butyl)-aminocarbonylmethyl)-benzoesaeure, diese formen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0148440A1 (de) 1,3,4,5-Tetrahydrobenz[c,d]indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69908421T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend eine kombination der dextro- und laevo-isomeren von sotalol
EP0157267A2 (de) Substituierte Benzopyrane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
WO1999025716A9 (de) Pyranone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2438399C3 (de) a-substituierte Benzhydrolderivate und ihre Salze, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2941869A1 (de) Dibenzothiepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
EP0044527A1 (de) Substituierte Adenosin-3',5'-phosphorsäurebenzyltriester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD295840A5 (de) 1-ethylphenoxathiin-10, 10-dioxid, verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zusammensetzung
DE1470074C3 (de) 1,2,3,4,6,7-Hexahydro-l lbH-benzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine sowie deren Acetate und/oder phsiologisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1909406C3 (de) Tricyclische Verbindungen
DE69021525T2 (de) Pyrrolaldehydderivate.
DD202158A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolin-derivaten
DE2646213A1 (de) Aroylphenylnaphthaline und verfahren zu ihrer herstellung
EP0024616B1 (de) 1-(3'-Acyloxyphenyl)-2-aminoethanole, deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2234250A1 (de) Neue substituierte xanthoncarbonsaeureverbindungen
DE4405641C2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend 2-(4-Methoxyphenoxy)-3-pyridinamin
DE2114230A1 (de) Psychotropes Praeparat und Verfahren zur Herstellung seines Wirkstoffes
DD267978A5 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxamsaeure-arylderivaten
AT353272B (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten sowie von deren salzen und optisch aktiven formen
EP0802181B1 (de) Neue Retinoide
DD231352A5 (de) Verfahren zur herstellung tricyclischer verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee