DD257504A1 - Schmidt-kamera - Google Patents

Schmidt-kamera Download PDF

Info

Publication number
DD257504A1
DD257504A1 DD29963987A DD29963987A DD257504A1 DD 257504 A1 DD257504 A1 DD 257504A1 DD 29963987 A DD29963987 A DD 29963987A DD 29963987 A DD29963987 A DD 29963987A DD 257504 A1 DD257504 A1 DD 257504A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
schmidt
lens
plate
convex
members
Prior art date
Application number
DD29963987A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Laux
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD29963987A priority Critical patent/DD257504A1/de
Publication of DD257504A1 publication Critical patent/DD257504A1/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schmidt-Kamera fuer Stellaraufnahmen in grossem Spektralbereich, bestehend aus Hohlspiegel, zweigliedriger Ebenungslinse und zweigliedriger Korrektionsplatte. Die erfindungsgemaesse Schmidt-Kamera gestattet Abbildungen hoher Guete fuer einen Bildfehlddurchmesser von 60 mm. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet
Die erfindungsgemäße Schmidtkamera ist für alle Arten von Aufnahmen geeignet, insbesondere für Stellaraufnahmen, auf allen Arten von Empfängern (Film, opto-elektronische Elemente z. B.). Besonders geeignet ist die Erfindung für Bildempfänger, die einen großen Spektralbereich erfassen.
Charakteristik des Standes der Technik
Schmidt-Spiegel mit einer zweigliedrigen Korrektionsplatte bzw. Schmidtplatte und einer Ebenungslinse sind bekannt. Dabei haben beide Glieder der Korrektionsplatte asphärisch deformierte Flächen. Diese Systeme weisen als erheblichen Restfehler eine chromatische Vergrößerungsdifferenz (CVD) auf. Die Herstellung der asphärischen Flächen erfordert einen hohen konstruktiven und technologischen Aufwand. . .
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine einfache Schmidt-Kamera zu entwickeln unter Vermeidung der bekannten Nachteile des Standes der Technik.
Wesen der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Schmidtkamera zu entwickeln, die für einen Biidfelddurchmesservon 60 mm eine Abbildung hoher Güte im Wellenlängenbereich von 435-656nm realisiert.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Schmidtkamera mit einer zweiteiligen Schmidtplatte und einer zweiteiligen Ebenungsiinse erreicht, wobei jeweils zwischen den zwei Gliedern keine Luftabstände sind. Dadurch wird die Anzahl der Glas/ Luft-Flächen des Schmidtspiegeis mit Ebenungslinse beibehalten, so daß keine zusätzlichen Reflexe auftreten können. Die Materialpaarungen der Ebenungslinse und der Schmidtplatte sind Flintglas bzw. flintglasähnliches Material und Kronglas bzw. kronglasähnliches Material, wodurch bekannterweise chromatische Abbildungsfehler optimal korrigiert werden können. Die Schmidtplatte besteht somit aus einer Plankonvexlinse aus Flintglas bzw. ähnlichen Material und einem direkt anschließenden Glied mit einer entsprechenden konkaven Fläche und einer quasi-planen Fläche (einer geringen asphärischen Fläche) welches aus Kronglas oder ähnlichem Material besteht. Die analog aufgebaute Ebenungslinse setzt sich aus einer konvex-konkaven Linse aus Flintglas oder ähnlichem Material und einer direkt anschließenden entsprechenden Konvex-Plan-Linse zusammen, die aus Kronglas oder ähnlichem Material besteht. Wie bei klassischen Schmidtspiegel-Systemen ist die Schmidtplatte nahezu im Krümmungsmittelpunkt des Kugelspiegels angeordnet und die Ebenungslinse vor der Bildebene.
Vorteilhaft kann es auch sein, die Schmidtplatte unter Beibehaltung der Brechkraftverhältnisse in geringer Größenordnung durchzubiegen, um Reflexe zu vermeiden.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der optischen Elemente wird für den angegebenen Biidfelddurchmesservon 60mm eine nahezu gleiche Abbildungsgüte über das gesamte Bildfeld erreicht, wobei alle Wellenlängen zwischen 435 und 656 nm eine gemeinsame Bildebene besitzen und quasi-beugungsbegrenzt abgebildet werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird anhand zweier Ausführungsbeispiele und zweier Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung der optischen Elemente bzw. ihrer wirksamen Flächen der erfindungsgemäßen Schmidt-Kamera. Fig. 2 zeigt eine Hilfskonstruktion für die Schmidtkamera, wobei Fig. 1 aus Fig. 2 entsteht durch Spiegelung der Ebenungslinse an derHilfsflächeH.
Einer dünnen Plan-Konvex-Linse L1 ist unmittelbar nachgeordnet eine Linse L2 mit einer entsprechenden konkaven Fläche und einer gering asphärisch verformten Fläche, deren Verformung nach folgenden Gleichungen auszufüllen ist:
H = hj/hmax
bi = h2 max/(2*Ro)
B = D1H2+ b2H4 + b3He + b4H8 + D5H10 + b6H12
Z, = (2*B)/(1 + γ 1 - 4*a*B)
mit folgender Bedeutung:
H = Rechnerische Hilfsgrößezur Normierung
hj = aktuelle Höhe von der optischen Achse gemessen
hmax = Normierungshöhe
R0 = Scheitelradius
B = Rechnerische Hilfsgröße (Polynom-Summe)
b-i...b6 = Polynom-Koeffizienten
Zi = Pfeilhöhe
a = Kegelschnittparameter
wobei die konkreten Zahlenwerte folgendermaßen lauten:
η max 100,00
a 0
b2 0,046306
b3 0,0001
b4 0,001344
b5 = -0,001478
bfi 0,000583.
Die beiden dünnen Linsen L1, L2 bilden die Schmidtplatte SP und stehen innerhalb des Krümmungsradius des Kugelspiegels L5, d. h. nicht unbedingt im Krümmungsmittelpunkt. In der Nähe der Bildebene BE liegt eine zweiteilige Ebenungslinse EL, aus einer Konvex-Konkav-Linse L3 und aus einer direkt nachgeordneten entsprechenden Konvex-Plan-Linse L4. Die Abmessungen der beschriebenen Anordnung sind in nachfolgender Tabelle angegeben, wie sie durch Fig. 2 erläutert werden:
Krümmungs- Dicken/Abstände Durchmesser optische Medien
radien
T1 = C0 d, = 10,00 Di = 200 ' ' L1 = F2(1481)
r2=-26730,0 d2= 10,00 D2 = 200 L2=BK7(1064)
r3= =o* I1 =907,6215
r4=-1002,0 D5 = 300
I2 = 484,5843
r5= 149,38 d3 = 4,00 D3 = 68 L3=F2(1481)
r6 = 71,575 . d4 = 11,00 D4=68 L4=BK7(1064)
r7 = oo I3= 5,00
DBE = 60
* geringe Asphäre
Ausführungsbeispiel 2
Durch eine leichte Durchbiegung der Schmidtplatte werden störende Reflexe, wie sie an planen Flächen auftreten können, vermieden. Die Abmessungen entsprechen denen des 1. Ausführungsbeispiels bis auf folgende: Die asphärische Fläche der Linse L2 hat folgende Parameter
h = 100
a 0
b2 0,032902
b3 0,004383
b4 = -0,006178
b5 0,004809
be = -0,001417
Die Schmidtplatte hat folgende Al
T1 =
r2 =
r3 =
= -1002,0
= -981,5167
= -1002,00
Die Abstände sind:
h =
I2 =
= 902,8108
= 483,988
Eine Transformierung der angegebenen Größen der beschriebenen Erfindung in andere Größenbereiche ist denkbar und naheliegend, so daß derartige Ausführungsformen ebenfalls geschützt sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: .
    1. Schmidtkamera, bestehend aus Schmidtplatte und Ebenungslinse, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmidtplatte (SL) aus zwei optischen Gliedern ohne Luftabstand besteht, wobei das erste Glied eine Plan-Konvex-Linse (L1) ist und daszweite Glied eine entsprechende Konkav-Linse (L2) ist, deren bildseitige Fläche asphärisch deformiert ist, wobei der Krümmungsradius Null ist, daß die Ebenungslinse (EL) aus zwei optischen Gliedern ohne Luftabstand besteht, wobei das erste Glied eine Konvex-Konkav-Linse (L3) ist und das sich unmittelbar anschließende zweite Glied eine entsprechende Konvex-Plan-Linse (L4) ist.
  2. 2. Schmidtkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die ersten Glieder (L1, L3) aus Flintglas oder füntglasähnlichem Material bestehen und die direkt anschließenden zweiten Glieder (L2, L4) aus Kronglas oder kronglasähnlichem Material bestehen.
  3. 3. Schmidtkamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die asphärische Fläche des zweiten Gliedes der Schmidtplatte (L2) nach folgenden Gleichungen asphärisch deformiert ist:
    Π Πί/Πηπαχ
  4. 4. Schmidtkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmidtplatte leicht durchgebogen ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD29963987A 1987-02-02 1987-02-02 Schmidt-kamera DD257504A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29963987A DD257504A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Schmidt-kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29963987A DD257504A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Schmidt-kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257504A1 true DD257504A1 (de) 1988-06-15

Family

ID=5586634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29963987A DD257504A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Schmidt-kamera

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD257504A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009848A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Tubuslinseneinheit mit chromatisch kompensierender Wirkung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009848A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Carl Zeiss Jena Gmbh Tubuslinseneinheit mit chromatisch kompensierender Wirkung
US7289271B2 (en) 2004-02-28 2007-10-30 Carl Zeiss Jena Gmbh Tube lens unit with chromatically compensating effect

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787035T2 (de) Optisches Projektionssystem für Präzisionskopien.
DE69219248T2 (de) Zoomobjektiv
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE3534210C2 (de)
DE3811432C2 (de)
EP2122403B1 (de) Anastigmatisches anamorphotisches objektiv
EP0473117A1 (de) Hochgeöffnetes Weitwinkelobjektiv
DE102018132472A1 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv
DE2543594A1 (de) Optisches system fuer ein hochkorrigiertes varioprojektionsobjektiv
DE3421251C2 (de)
DE102017113271A1 (de) Relaisoptik für ein starres Endoskop und Endoskop
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE3026376C2 (de) Mechanisch kompensiertes Varioobjektiv
DE2718896C3 (de) Achromatisches Mikroskopobjektiv aus drei Linsengliedern
DE3213722A1 (de) Fotografisches objektiv fuer kompaktkameras
DE2506957C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE2018300C3 (de) Photographisches Objektiv
DD257504A1 (de) Schmidt-kamera
DE3229587A1 (de) Teleobjektiv grosser lichtstaerke
DE3523611A1 (de) Kameraobjektiv fuer eine kompaktkamera
DE2217191B2 (de) Fernobjektiv
DE2238036B2 (de) Apochromatisches Mikroskop-Objektiv
DE102011102345B4 (de) Apochromatischer Vorsatz für Zoomobjektive
EP0520513B1 (de) Objektiv
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse