DD256220A5 - Vertikalablenkschaltung - Google Patents

Vertikalablenkschaltung Download PDF

Info

Publication number
DD256220A5
DD256220A5 DD87301855A DD30185587A DD256220A5 DD 256220 A5 DD256220 A5 DD 256220A5 DD 87301855 A DD87301855 A DD 87301855A DD 30185587 A DD30185587 A DD 30185587A DD 256220 A5 DD256220 A5 DD 256220A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
deflection
voltage
capacitor
current
vertical
Prior art date
Application number
DD87301855A
Other languages
English (en)
Inventor
Ii Hugh F Sutherland
Original Assignee
������@������������k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ������@������������k�� filed Critical ������@������������k��
Publication of DD256220A5 publication Critical patent/DD256220A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/14Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by means of electrically scanned solid-state devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/69Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier
    • H03K4/696Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as an amplifier using means for reducing power dissipation or for shortening the flyback time, e.g. applying a higher voltage during flyback time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/16Picture reproducers using cathode ray tubes
    • H04N9/29Picture reproducers using cathode ray tubes using demagnetisation or compensation of external magnetic fields

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vertikalablenkkreis mit Verstaerkertreiberschaltungen. Erfindungsgemaess umfasst der Ablenkverstaerker eine erste und eine zweite Transistorverstaerkerausgangsstufe, wobei eine Ablenkwicklung mit der ersten und zweiten Transistorverstaerkerausgangsstufe am Ablenkverstaerkerausgang gekoppelt ist. An der Ablenkwicklung ist eine Impulsformerkapazitaet und am Ablenkverstaerker eine Quelle fuer Ablenkgeschwindigkeitssignale zur Erzeugung des Ablenkstromes in der Ablenkwicklung angeschlossen. Ferner ist eine basisstromerzeugende Schaltung mit einer der Transistorverstaerkerausgangsstufen zur Bereitstellung des fuer die Transistoren erforderlichen Basisstromes verbunden. Die basisstromerzeugende Schaltung ist mit dem zweiten Anschluss gekoppelt und weist eine Impulsformerkapazitaetsspannung auf, die unabhaengig von der negativen Gleichspannungsrueckkopplungsschleife an diesen angelegt ist, damit der Basisstrom weitergeleitet werden kann. Fig. 1

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Ablenkverstärkerschaltung.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bei einer typischen linear betriebenen Vertikalablenkschaltung sind ein erster und ein zweiter Ausgangstransistor an einem Ablenkverstärkerausgangsanschluß in Gegentaktanordnung zusammengeschaltet. Eine Vertikalablenkwicklung in Reihe mit einem S-Kondensator, der auch Impulsformerkondensator genannt wird, ist an den Ausgangsanschluß angekoppelt. Der vertikale Anteil eines Sägezahneingangssignals wird mit dem Ablenkverstärker gekoppelt und dient der Erzeugung eines Sägezahnvertikalablenkstroms in der Ablenkwicklung.
Während der ersten Hälfte der vertikalen Strahlspur ist der obere Ausgangstransistor zur Erzeugung der ersten Hälfte des vertikalen Ablenkstroms und zur Ladung des Impulsformerkondensators aus einer Gleichspannungsquelle leitend. Während der zweiten Hälfte der Vertikalspur ist der untere Ausgangstransistor für die Anlegung der Impulsformerkondensatorspannung an die Ablenkwicklung und zur Erzeugung einer zweiten Hälfte des vertikalen Ablenkstromes leitend. Der Impulsformerkondensator wird vom unteren Transistor durch den Vertikalablenkstrom aufgeladen. Abgesehen von einem kleinen Überlappungsintervall in der Mitte der Strahlspur ist der obere Ausgangstransistor nichtleitend, wenn der unter Transistor leitend ist. Die Gleichstromgegenkopplung der Verstärkerausgangsspannung oder der Impulsformerkondensatorspannung baut die richtige GS-Vorspannung des Ablenkverstärkers auf. Auf diese Weise zeigt die Impulsformerkondensatorspannung
normalerweise das Bestreben abzunehmen, und die Gleichstromgegenkopplung vergrößert die Leitung des oberen ~
Ausgangstransistors zur Verstärkung des Ladestromes von der Gleichspannungsquelle zum Impulsformerkondensator, wodurch der richtige Gleichstromarbeitspunkt erhalten bleibt.
Es kann zur einer Betriebsstörung kommen, wenn der Impulsformerkondensator kurzgeschlossen wird, wodurch die Gleichspannung am Verstärkerausgangsanschluß auf einen sehr niedrigen Wert abfällt. Die Gleichstromgegenkopplung ist bestrebt, die GS-Ausgangsspannung durch Einschalten des oberen Ausgangstransistors bis zum Erreichen oder nahezu bis zum Erreichen der vollen Leitfähigkeit wieder herzustellen in dem Versuch, den Impulsformerkondensator von der Gleichspannungsquelle aus über die Vertikalablenkwicklung wieder aufzuladen.
Ein solcher gestörter Betrieb kann deshalb unerwünscht sein, da er zu übermäßiger Energiedissipation im oberen Ausgangstransistor und in jedem der Strombegrenzungswiderstände in Reihe mit der Gleichspannungsquelle führen kann. Des weiteren kann der starke Ein-Richtungs-Strom, der während des gestörten Betriebs in die Ablenkwicklung fließt, den Elektronenstrahl in einem solchen extremen Winkel ablenken, daß sie an den Bildröhrenhals anstoßen, den Hals aufheizen und einen Röhrenbruch verursachen können.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Vertikalablenkkreises mit Verstärkertreiberschaltungen, die einen solchen unerwünschten Betrieb während einer Betriebsstörung vermeidet. Ein Ablenkverstärker schließt eine erste und eine zweite Transistorverstärkerausgangsstufe ein. Eine Ablenkwicklung ist mit der ersten und zweiten Transistorverstärkerausgangsstufe am Ablenkverstärkerausgangsanschluß gekoppelt. Eine Impulsformerkapazität wird an die Ablenkwicklung angeschlossen. >
Eine Quelle für Ablenkgeschwindigkeitssignale ist an den Ablenkverstärker für die Erzeugung des Ablenkstromes in der Ablenkwicklung gekoppelt. Eine basisstromerzeugende Schaltung ist an eine der Transistorverstärkerausgangsstufen für die Bereitstellung des für die Transistoren erforderlichen Basistroms angeschlossen. Die basisstromerzeugende Schaltung ist an den zweiten Anschluß gekoppelt und hat eine Impulsformerkapazitätsspannung für die Auslösung der Basisstromleitung an jenen Anschluß angelegt.
Zur Ausführung eines Aspektes der Erfindung wird ein Hauptladeweg der Impulsformerkapazität über die obere Ausgangsstufe eines Ablenkverstärkers, der in Gegentaktanordnung geschaltet ist, bereitgestellt. Ein zweiter langsamerer Ladungsweg für die Impulsformerkapazität ist ebenfalls vorgesehen, die die obere Ausgangsstufe überbrückt. Die Leitung des Basisstromes zur oberen Ausgangsstufe wird nur freigegeben, wenn die Impulsformerkapazitätsspannung höher als vorgegeben ist. Während der Inbetriebsetzung, bei der die Impulsformerkapazität anfänglich entladen wird, wird der Hauptladeweg gesperrt. Der zweite Entladeweg lädt den Impulsformerkondensator auf den erforderlichen Spannungspegel, um den Betrieb des oberen Ausgangstransistors freizugeben. Durch die richtige Wahl der Ladegeschwindigkeit über den zweiten Ladeweg wird eine Inbetriebsetzungsverzögerung für die Vertikalablenkschaltung bewirkt. Die Inbetriebsetzungsverzögerung ermöglicht es, die Bildröhrenentmagnetisierung zu beenden, bevor der Vertikalablenkstrom erzeugt wird. Dadurch wird verhindert, daß das Vertikalablenkmagnetfeld den Entmagnetisierungsprozeß in unerwünschter Weise beeinträchtigt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Ziel ist ein Entmagnetisierungsschaltkreis, der auf einen EIN-AUS-Schalter reagiert, der die Entmagnetisierung während eines Entmagnetisierungsintervalls dann einleitet, wenn der EIN-AUS-Schalter in die Stellung EIN geschaltet wird. Eine Vertikalablenkschaltung schließt eine Vertikalablenkwicklung und einen Kondensator ein, wobei sich im Kondensator während des stabilen Betriebs für die Steuerung der Erzeugung des Vertikalablenkstroms in der Vertikalablenkwicklung eine Spannung mit vertikalen Kurvenabschnitten aufbaut. Eine Gleichstromversorgung erzeugt eine Versorgungsgleichspannung, die den Ablenkschaltkreis unter Spannung setzt. Die Gleichspannungsversorgung reagiert auf den EIN-AUS-Schalter, nachdem der EIN-AUS-Schalter in die Stellung EIN geschaltet wurde. Die Versorgungsgleichspannung erreicht vor Abschluß des Entmagnetisierungsintervalls einen Pegel, der für die Erregung der Vertikalablenkschaltung ausreicht. Es ist eine Vorrichtung für die Ladung des Kondensators aus einer Gleichspannungsversorgung vorgesehen, die den Kondensator auflädt, nachdem der EIN-AUS-Schalter in die Stellung EIN geschaltet wurde, wobei das Aufladen hinreichend langsam geschieht, damit der Vertikalablenkstrom nach Abschluß des Entmagnetisierungsintervalls erzeugt wird.
Ausführungsbeispiele
In der Zeichnung zeigen:
FIGUREN 1 und 2 zwei unterschiedliche erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele einer Vertikalablenkschaltung und FIGUR 3 ein Bildwiedergabegerät, das die Erfindung verkörpert und bei dem die Vertikalablenkschaltung bis nach Abschluß der Entmagnetisierung verzögert wird.
Bei der Vertikalablenkschaltung 20 gemäß FIGUR 1 umfaßt ein Vertikalablenkverstärker 30 die Ausgangstransistorstufen Q1 und Q2, die für den Betrieb im Gegentakt am Verstärkerausgangsanschluß 22 zusammengeschaltet sind. Eine Vertikalablenkwicklung Ly ist an Anschluß 22 angeschlossen. Ein Impulsformerkondensator C1 ist am zweiten Anschluß 21, entfernt vom Ausgangsanschluß'22, an die Ablenkwicklung Lv angeschlossen. Ein Stromabtastwiderstand R12 ist zwischen den unteren Anschluß von Kondensator C1 und Erde angeschlossen.
Der Kollektor des unteren Ausgangstransistors Q2 ist über einen Widerstand R 4 und eine Diode D4 zur Bildung einer Totem-pole-Schaltung an die Basis des oberen Ausgangstransistors Q1 angeschlossen, wobei der Basistreiber für den oberen Transistor Q1 durch den unteren Transistor Q2 im Nebenschluß geschaltet ist. Ein Widerstand R 8 ist zwischen den Ausgangsanschluß 22 und den Kollektor des Transistors Q2 geschaltet, damit die Überschneidungsverzerrung reduziert wird. Eine Diode D3 ist zum Widerstand R 8 parallelgeschaltet und wird während der zweiten Hälfte der Vertikalstrahlspur leitend, um den Strom bei großen Ablenkstromstärken während der zweiten Hälfte der Strahlspur vom Widerstand R8 fernzuhalten, d h. vorbeizuleiten. Dadurch wird die gesamte Energiedissipation während der zweiten Hälfte der Vertikalstrahlspur reduziert, und es kann ein niedriger , Gleichstromarbeitspunkt für den Ausgangsanschluß 22 gewählt werden. Eine +24-V-Versorgung ist an den Kollektor des Transistors Q1 über einen kleinen Strombegrenzungswiderstand R6 und eine Diode D5 angeschlossen. Die Steuerschaltung für den Ablenkverstärker 30 schließt einen Vertikalsägezahlspannungsgenerator 23 ein, der eine Sägezahnspannung V3 mit vertikalem Kurvenabschnitt erzeugt, die über einen Kondensator C4 und einen Widerstand R13 mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß eines Treiberverstärkers U1 wechselspannungsgekoppelt ist. Eine Bezugsspannung VBezug ist mit dem invertierenden Eingangsanschluß gekoppelt. Der Ausgang des Treibers UI ist mit der Basis des unteren Transistors Q2 über den Widerstand R9 der Vorspannungswiderstände R9und R14 gekoppelt. Ein Basisstromerzeugerkreis 40, der einen erfindungsgemäßen Aspekt verkörpert, erzeugt einen Basisstrom i 1 für den oberen Ausgangstransistor Q1. Der Basisstromerzeugerkreis 40 schließt einen sogenannten „Bootstrap"-Kondensator* C2 ein, der mit seinem unteren Anschluß mit dem Verstärkerausgangsanschluß 22 am Emitter des Transistors Q1 und am oberen Anschluß mit der Verbindungsstelle (Knotenpunkt) zwischen Diode D1 und Widerstand Ü1 gekoppelt ist. Der Bootstrap-Kondensator C2 wird mit einem Strom ic2, der vom Anschluß 21 über einen verhältnismäßig kleinwertigen Widerstand R 2 und eine Diode D1 fließt, geladen. Der Wert des Stromes ic2 entsteht entsprechend der Impulsformerkondensatorspannung V1, die am Anschluß 21 aufgebaut wird. Während des normalen statischen Ablenkkreisbetriebes ist die Spannung V1 eine Parabolspannung mit Vertikalabschnitt, die durch die überlagerte Sägezahnspannung Vs, die über dem Abtastwiderstand R12 abfällt, nach unten abgeschrägt wird.
Am Anfangsabschnitt des Vertikalspurintervalls Tr leitet der Ausgangstransistor Q1 einen positiven vertikalen Ablenkstrom iv für die Ladung des Impulsformerkondensators C1 über den Widerstand R6 und die Diode D5 von der -24-V-Versorgung aus. Der Bootstrap-Kondensator C2 liefert einen Vorwärtsbasisstrom für den Transistor Q1 während der Anfangsabschnitte der Vertikalspur. Nahe dem Beginn der Vertikalspur ist die Ablenkverstärkerausgangsspannung V2, die am Ausgang 22 entsteht, beträchtlich größer als die Impulsformerkapazitätsspannung V1 und ist für die in Sperrichtung vorgespannte Diode D1 und zur Verhinderung der Neuaufladung des Bootstrap-Kondensators C2 vorgesehen.
* Ladeprogramm-Kondensator
Der abfallende positive Sägezahn abschnitt des Vertikalablenkstromes iv wird während der ersten Hälfte der Vertikalspur als Ergebnis der abnehmenden Leitung des oberen Ausgangstransistors Q1 erzeugt. Bei der Totem-pole-Ablenkverstärkeranordnung wird die stabil ansteigende Sägezahneingangsspannung V3 durch den Treiber U1 zur Vergrößerung der Leitfähigkeit des unteren Ausgangstransistors Q1 verstärkt, wodurch die Amplitude des Stromes, der um den Transistor Q1 herum über den Widerstand R4und die Diode D4 geleitet wird, zunimmt. An einer bestimmten Stellein der Nähe der Mitte der Vertikalspur überbrückt der Transistor Q2 genügend Basisstrom i 1, -damit die Leitung im Ausgangstransistor Q1 unterbrochen wird.
Während der zweiten Hälfte der Vertikalspur, wenn der Transistor Q2 leitend ist, treibt die Impulsformerspannung V1 den Vertikalablenkstrom iv über den Transistor Q2 in die negative Richtung. Der Verstärker U1 verstärkt die Leitung von Transistor Q2 beim Fortschreiten der Vertikalspur zur Erzeugung des negativen Abschnitts des steil abfallenden Vertikalablenkstromes. Während des Vertikalspurintervalls T, ist die Ausgangsspannung V2 eine steil abfallende Spannung. Eine gewisse Zeit nach Erreichen der Spurmitte hat die Impulsformerspannung zugenommen und die Ausgangsspannung V2 bis auf einen Wert abgenommen, der die Diode D1 in die Lage versetzt, in der Vorwärtsrichtung leitend zu sein. Zu diesem Zeitpunkt wird der Bootstrap-KondensatorC2 durch den Strom ic2 wieder auf die Impulsformerspannung V1 aufgeladen. Wenn sich die Diode D1 im leitenden Zustand befindet, gibt der Anschluß 21 des Impulsformerkondensators die Ströme ic2 und i 1 ab. Wird die Diode D1 erst nach Erreichen der Vertikalspurmitte leitend, fließt der Ablenkstrom iv vom ImpulsformerkondensatorCI aus in den Anschluß 21 und ist auf Grund seiner Größe die Hauptrolle für den Strom ic2. In der Nähe der Spurmitte wird der Impulsformerkondensator C1 die Hauptquelle für den Strom ic2.
Zur Aufrechterhaltung der Abtastlinearität wird die WS-SägezahnabtastspannungVs, die über dem Stromabtastwiderstand R12 abfällt, mit einer Phasenverschiebung von 180° der Sägezahneingangsspannung V3 am nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Verstärkers Ü1 über einen Widerstand R11 summiert.
Zur Stabilisierung des GS-Arbeitspunktes des Ausgangsanschlusses 22 bei einem vorbestimmten Durchschnittswert, wird die Impulsformerspannung V1, die am Anschluß 21 entsteht, über einen Widerstand R10 mit dem nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Treibers U1 gleichspannungsgekoppelt. Eine negative Rückkopplungsschleife wird vom Ausgangsanschluß 22 aus gebildet, die die Ablenkwicklung Lv, den Anschluß 21, den Treiberverstärker U1 und den unteren Ausgangstransistor Q2 einschließt. Sobald beispielsweise die Impulsformerspannung 11 abnimmt, wird diese abnehmende Spannung an den Treiber U1 angelegt, damit die Leitung des Transistors Q2 abnimmt. Die Leitung im Transistor Q1 wird verstärkt, um den Kondensator C1 auf dessen stabilisierten Durchschnittswert neu aufzuladen.
Zur Ein leitung des Vertikal rückspurinterval Is Tr wird die Sägezahneingangsspannung V 3 abrupt verkleinert, wodurch der untere Ausgangstransistor Q2 am Ende der Spur gesperrt wird. Es wird ein resonanter Rückspurintervall eingeleitet, der e'inen Rückspurkondensator C3, der an die Diode D 5 gekoppelt ist, auflädt. Wenn der Transistor Q2 gesperrt wird, beginnt sich die Ausgangsspannung V2 infolge der induktiven Impulshöhe, die durch die Ablenkwicklung Lv bereitgestellt wurde, zu vergrößern. Die Spannung V2 spannt eine Rückspurdiode D2, die zwischen Basis- und Emitterelektrode des Transistors Q1 geschaltet ist, vor, und spannt den Basis-Kollektor-Weg von Transistor Q1 in Durchlaßrichtung vor. Der Ablenkstrom iv fließt über die Rücklaufdiode D2 und den rückwärts leitenden Basis-Kollektor-Weg in den Rücklaufkondensator C3 und die +24-VoIt-Versorgung. Der Ablenkstrom iv beginnt während seines Rücklaufs steil anzusteigen.
Während des Rücklaufs, wenn der Ablenkstrom iv negativ ist, wird der Bootstrap-Kondensator C2 durch den Ablenkstrom iv über den rückwärts leitenden Kollektor von Transistor Q1 entladen. Wenn der Ablenkstrom iy während des Rücklaufs nach Überschreiten seines Nullstromwertes steil ansteigt, wird durch die induktive Wirkung der Ablenkwicklung Lv die Ausgangsspannung V2 am Emitter von Transistor Q1 um einen bestimmten Betrag vermindert, wodurch die Diode D2 in Sperrichtung vorgespannt wird. Der Bootstrap-Kondensator C2 besginnt, sich in die Basis des oberen Ausgangstransistors Q1 zu entladen, wodurch der Transistor über den Rest des Rücklaufintervalls im gesättigten Leitungszustand verbleibt. Am Ende des vertikalen Rücklaufs hat sich der positive Rücklaufablenkstrom iy auf einen Wert erhöht, der die Sägezahnäbtastspannung V3 in die Lage versetzt, den unteren Ausgangstransistor Q2 wieder anzusteuern, wodurch der sich anschließende Vertikalleuchtspurintervall eingeleitet wird. Wenn der untere Transistor Q2 leitend ist, wird für die Strom i 1 ein Nebenschlußweg aufgebaut, der die Basis von Transistor Q1 überbrückt, wodurch der Transistor aus dem Sättigungszustand in den linearen Betriebszustand versetzt wird.
Am Ende des vertikalen Rücklaufs verbleibt eine bestimmte Spannung im Rücklaufkondensator C3. Der Kondensator C3 wird sehrfrüh während des Hinlaufs der Leuchtspur auf Grund des leitenden Zustande von Transistor Q1 entladen, wonach die Diode D5 in Durchlaßrichtung vorgespannt wird.
Ein Anschluß eines Widerstandes R7 ist mit einer +131-V-Gleichspannungsversorgung gekoppelt, deren Spannungswert größer als der der +24-V-Versorgung ist. Der andere Anschluß von Widerstand R7 ist mit der Verbindungsstelle zwischen Kollektor von Transistor Q1 und Rücklauf kondensator C 3 gekoppelt. Ein Widerstand R 5 ist parallel zum Rücklaufkondensator C3 angeschlossen. Während der zweiten Hälfte des vertikalen Hinlaufs der Leuchtspur, d. h. wenn der Transistor Q1 gesperrt ist, wird der Kondensator C3 neu auf einen Spannungspegel aufgeladen, der durch die Spannungsteilerwiderstände R 7 und R 5, die zwischen der +131-V-Spannungsquelle und der +24-V-Spannungsquelle angeschlossen sind, in Übereinstimmung mit den RC-Zeitkonstanten von Widerständen und Kondensator C3 aufgebaut wird. Die zuvor aufgeladene Spannung auf dem Rücklaufkondensator C3 am Ende der Leuchtspur, sorgt für einen schnelleren Rücklauf des vertikalen Ablenkstromes iv, wodurch die Dauer des Rücklaufintervalls Tr verkürzt wird.
In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Impulsformerspannung V1 an den Basisstromerzeugerkreis 40 unabhängig von der gleichspannungsstabilisierenden negativen Rückkopplungsschleife angelegt, wodurch der Strom i1 erzeugt wird, wenn die Impulsformerspannung V1 eine vorbestimmte Höhe überschreitet. Der Basisstromerzeugerkreis 40 ist von der Impulsformerkondensatorspännung V1 als Gleichspannungsversorgungsquelle abhängig. Sollte die Höhe der Spannung V1 des Impulsformerkondensators VI unterhalb eines vorgegebenen Wertes abfallen, dann ist der Basisstromerzeugerkreis 40 nicht in der Lage, einen adäquaten Strom i 1 zu erzeugen, auf Grund dessen der Ausgangstransistor Q1 im leitfähigen Zustand verbleibt. Der Hauptladeweg für den ImpulsformerkondensatorCI führt über den oberen Ausgangstransistor Q1. Wenn der Basisstromerzeugerkreis 40 nicht in der Lage ist, einen Basisstrom zur Aufrechterhaltung der Leitfähigkeit von Transistor Q1 zu liefern, wird dieser Hauptladeweg gesperrt.
In bestimmten Situationen des gestörten Betriebes ist es wünschenswert, die Sperrung des Basisstromerzeugerkreises 40 und des Hauptladeweges des Kondensators C1 zu sperren. Eine solche Situation kann beispielsweise entstehen, wenn der
fmpulsformerkondensator C1 kurzgeschlossen wird. Wenn der Impulsformerkondensator C1 kurzgeschlossen wird, zeigt die Spannung V1 das Bestreben, auf Null abzufallen. Die gleichspannungsnegative Rückkopplungsschleife versucht über den Widerstand RIO die Spannung V1 auf ihrem stabilisierten Wert zu halten, indem sie den unteren Ausgangstransistor Q2 indem Versuch, den Transistor QI stark leitfähig zu halten, sperrt. Würde der Basisstromerzeugerkreis 40 in einer solchen Situation nicht gesperrt, würde im Hauptladeweg zum nunmehr kurzgeschlossenem Impulsformerkondensator über die Ablenkwicklung Lv, den Transistor Q1, die Diode D 5 und den Widerstand R6 ein großer Strom fließen. Eine äußerst starke Dissipation und ein möglicher Bauelementausfall könnten die Folge sein. Des weiteren würde der große Ein-Richtungsstrom, der durchrdie Ablenkwicklung Lv fließt, den Elektronenstrahl der Bildröhre um einen großen Winkel ablenken, so daß der Elektronenstrahl auf den Hals der Bildröhre auftreffen und diesen möglicherweise beschädigen könnte. In Übereinstimmung mit einem erfindungsgemäßen Aspekt wird die Spannung VI —wenn die Spannung des Impulsformerkondensators unter einen vorbestimmten Wert abfällt, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn der Impulsformerkondensator kurzgeschlossen wird—zu klein, um die Diode D1 in Durchlaßrichtung vorzuspannen. Der Bootstrap-Kondensator C2 wird von seiner Ladestromquelle getrennt, wodurch die Erzeugung des Stromes i 1 und seine Weiterleitung in die Basis des oberen Ausgangstransistors Q1 gesperrt wird. Ohne den Basisstrom wird der Transistor Q1 nichtleitend und sperrt den Hauptladeweg, wodurch der Kondensator C1 kurzgeschlossen wird und der unerwünschte Kurzschlußstörbetrieb des Vertikalablenkkreises 20 verhindert wird.
In Übereinstimmung mit einem anderen Aspekt der Erfindung wird für den Kondensator C1 direkt zu einer Gleichspannungsversorgung hin für einen zusätzlichen zweiten Ladeweg gesorgt, der den Haiuptladeweg des oberen Ausgangstransistors Q1 und die Vertikalablenkwicklung Lv überbrückt. Ein verhältnismäßig großer Widerstand R1 ist zwischen die +30-V-Versorgung und den Impulsformerkondensatoranschluß 21 geschaltet. Ein Hilfsladestrom i0 fließt zwischen der +30-V-Versorgung über den Widerstand R1 zum Impulsformerkondensatoranschluß 21.
Wenn der Fernsehempfänger erstmalig eingeschaltet wird, befindet sich der Impulsformerkondensator C1 anfänglich in einem entladenen Zustand. Wenn die Stromversorgung für den Fernsehempfänger die GS-Versorgungsspannungen wie beispielsweise die +24V, +30V und +131 Verzeugt, beginnt sich der Impulsformerkondensator C1 mit Strom i0 aus der+30-V-Versorgung über den Widerstand R1 aufzuladen. Auf Grund der verhältnismäßig großen Kapazität des Impulsformerkondensators C1 bleibt die Spannung V1 unter dem vorgegebenen Wert, der während der Inbetriebnahme für die Freigabe des Basisstromerzeugerkreises 40 benötigt wird. Während dieses beträchtlichen Verzögerungsintervalls der Inbetriebsetzung bleibt der Transistor Q1 im wesentlichen im nichtleitendem Zustand, wodurch der Hauptladeweg für den Kondensator C1 über die Ablenkwicklung Lv gesperrt bleibt.
Wenn der Fernsehempfänger erstmalig eingeschaltet wird, beginnt sich der Impulsformerkondensator C1 langsam mit dem Strom i0 voFTder +30-V-Versorgung aufzuladen. Die
Spannung V1 wird größer, während sich C1 auflädt. Solange die Spannung V1 unterhalb eines normalen statischen Wertes liegt, hält die negative Gleichspannungsrückkopplungsschleife den Transistor Q2 gesperrt. Es ist kein wesentlicher Stromweg zur Erde vorhanden, über den sich der Bootstrap-KondensatorCI entladen könnte.
Wenn sich der Impulsformerkondensator C1 soweit aufgeladen hat, daß die Spannung V1 einen Wert erreicht hat, der annähernd seinem normalen statischen Wert entspricht oder geringfügig größer als dieser ist, wird der Transistor Q1 durch die negative GS-Rückkopplungsschleife in seinen leitenden Zustand versetzt, wodurch sich der Bootstrap-Kondensator C2 auf einen Wert auflädt, der den Transistor Q1 in der Durchlaßrichtung vorspannen kann. Bald danach beginnt der normale statische Betrieb des Ablenkkreises. Während des statischen Betriebs wird der Wert des Hilfsladestroms i0 durch den Spannungsunterschied zwischen der +30-V-Versorgung und dem statischen Wert der Impulsformerkondensatorspannung V1 bestimmt. Die Gleichspannungskomponente des Stromes io fließt von der +30-V-Versorgung aus in den Anschluß 21. Durch die richtige Wahl der Komponentenwerte, wie beispielsweise des Wertes von Widerstand R3, ist die GS-Komponente des durch den Stromweg (R 2, D1, R3) fließenden Stromes gleich der GS-Komponente des Stromes io- In dieser Situation fließt vom Widerstand R1 kein Nettogleichstrom in die Ablenkwicklung Lv. Wenn die Gleichspannungskomponente des Stromes i 1 anders ist als die Gleichspannungskomponente des Stromes io, wird der Differenzstrom als Gleichspannungskomponente im Vertikalablenkstrom iv fließen. Dieser Differenzstrom hat einen verhältnismäßig kleinen Wert und kann auf Wunsch durch richtige Einstellung eines GS-Zentriersteuerkreises für die Ablenkwicklung Lv, die in FIGUR 1 nicht dargestellt ist, eliminiert werden.
Was die in der Schaltung von FIGUR 1 angegebenen Werte betrifft, so beträgt die Inbetriebsetzungsverzögerungszeitfür die Erzeugung des Vertikalablenkstromes annähernd eine oder zwei Sekunden. Die Inbetriebsetzüngsverzögerung gestattet in vorteilhafterweise die vollständige Entmagnetisierung der Bildröhre vor der Erzeugung des Vertikalablenkstromes, wodurch jede unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Vertikalablenkmagnetfeld und dem Entmagnetisierungsverlauf unterbunden wird.
In FIGUR 3 wird ein Abschnitt eines Bildwiedergabegerätes 60 gezeigt, das einen erfindungsgemäßen Aspekt verkörpert und gemäß FIGUR 1 einen Bildröhrenentmagnetisierungskreis 10 und einen Vertikalablenkkreis 20 einschließt, wobei die Inbetriebsetzung des Vertikalablenkkreises bis zum Abschluß der Entmagnetisierung verzögert wird. Der Vertikalablenkkreis 20 gemäß FIGUR 1 wird in FIGUR 3 als Ausschnitt ausführlich gezeigt.
In FIGUR 1 speist eine WS-Netzversorgung — die eine Spannung VAc aufbaut — eineGS-Stromversorgung 18, wenn ein EIN-AUS-Schalter leitend ist oder in die EIN-Stellung geschaltet wird. Die GS-Stromversorgung 16 erzeugt für die Schaltung des Bildwiedergabegerätes 60 verschiedene GS-Versorgungsspannungen wie die +DC1-Spannung, die +DC2-Spannung, die +DC3-Spannung und die +DC4-Spannung. Die Spannung +DC4z. B. speisteine Horizontalablenkkreis 17 zur Erzeugung eines Horizontalablenkstromes in einer Horizontalablenkwicklung LH.
Der Entmagnetisierungskreis 10 schließt eine Entmagnetisierungsspule DG ein, die neben der Bildröhre 50 des Bildwiedergabegerätes 60 angeordnet ist. Die Entmagnetisierungsspule DG ist in Reihe mit einem Thermistor 13 mit positivem Temperaturkoeffizienten, mit einer WS-Netzversorgung 14 und dem mechanischen Schalterabschnitteines elektromechanischen Schalterabschnitt eines elektromechanischen Entmagnetisierungsrelais 11 gekoppelt. Der mechanische Schalterabschnitt des Relais 11 ist normalerweise nichtleitend, wenn die Relaisspule stromlos gemacht wird. Zur Einleitung eines Entmagnetisierungsintervalls, während welchem die Entmagnetisierung stattfindet, wird der EIN-AUS-Schalter leitend gemacht, damit die GS-Stromversorgung 16 die GS-Versorgungsspannungen, einschließlich der Versorgungs-Spannung + DC1, aufbauen kann. Die +DC1-Versorgungsspannung ist über einen Ladekondensator 12 mit der Spule von
Relais 11 gekoppelt. Der Strom fließt von der + DC 1-Versorgung aus in die Relaisspule, wodurch die Relaisspule gespeist und der mechanische Schalterteil des Entmagnetisierungsrelais 11 geschlossen wird. Wenn der mechanische Schalterabschnitt von Relais 11 leitend ist, fließt der Entmagnetisierungsstrom von der WS-Netzversorgung 14 in die Entmagnetisierungsspule DG- und den Thermistor 13, und dies mit der Frequenz der WS-Netzspannung VAc- Wenn sich der Thermistor 13 durch den Entmagnetisierungsstrom selbst aufheizt, vergrößert sich sein Widerstand und erzeugt einen abklingenden Entmagnetisierungswechselstrom, der eine kleine Restamplitude erreicht, wodurch der Entmagnetisierungsintervall abgeschlossen wird. Der abklingende Entmagnetisierungs-Wechselstrom erzeugt ein abklingendes wechselndes Entmagnetisierungs-Magnetfeld, das die Schattenmaske, den Magnetschirm und anderes magnetisierbares Material, das zur Bildröhre 50 gehört, jedoch in FIGUR 3 nicht dargestellt ist, entmagnetisiert. Nach Abschluß des Entmagnetisierungsintervalls lädt sich der Reihenkondensator 12 auf den Versorgungspegel +DC1 auf, wodurch verhindert wird, daß Strom in die Spule von Relais 11 fließt. Der mechanische Schalterabschnitt von Relais 11 kehrt in seine normale nichtleitende Stellung zurück, um zu verhindern, daß nach Abschluß des Entmagnetisierungsintervalls nicht einmal ein Reststrom in der Entmagnetisierungsspule DG fließt.
Die GS-Versorgungsspannungen, die in der Stromversorgung 16 aufgebaut werden, entstehen sehr schnell vom Spannungspegel Null aus, nachdem der EIN-AUS-Schalter 15 leitend gemacht wurde. Insbesondere erreichen die GS-Versorgungsspannungen, die für den Vertikalablenkkreis 20 erzeugt werden, Pegel, die geeignet sind, den Vertikalablenkkreis vor Abschluß des Entmagnetisierungsintervalls zu speisen.
Vorteilhafterweise sperrt der Kondensator C1, dessen Spannung V1 den Betrieb des Vertikalablenkkreises 20 steuert, den Basisstromerzeugerkreis 40, damit die Erzeugung des Vertikalablenkstromes in der Vertikalablenkwicklung Lv, unmittelbar nachdem der EIN-AUS-Schalter 15 geschlossen wurde, verhindert wird. Der Kondensator C1 wird von der +DC3-Versorgung aus über den Widerstand R1 zur Verzögerung der Aktivierung des Basisstromerzeugerkreises 40 und damit zur Verzögerung der Erzeugung des Vertikalablenkstromes bis nach Abschluß des Entmagnetisierungsintervalls langsam aufgeladen. Diese Verzögerung verhindert jede unerwünschte Wechselwirkung zwischen dem Vertikalablenkmagnetfeld und dem Entmagnetisierungsprozeß.
In FIGUR 2 wird ein Vertikalablenkkreis 120, ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ähnlich dem Vertikalablenkkreis gemäß FIGUR 1 dargestellt, der jedoch so modifiziert wurde, daß ein beliebiger Netto-Gleichstrom, der durch die Ablenkwicklung Lv fließt, aus dem Hilfsladestrom io eliminiert wird. Die inden FIGUREN 1 und 2 gleich gekennzeichneten Einzelheiten stellen gleiche Bauelemente oder Größen dar.
In FIGUR 2 ist sine regelbare Impedanz, ein Transistor Q3, zwischen den Basisstromerzeugerkreis 40 und die +30-V-Versorgung geschaltet, wobei der Kollektor des Transistors an die +30-V-Versorgung und den mit dem Widerstand R 2 gekoppelten Emitter angeschlossen ist. Die Basis des Transistors Q3 ist mit dem zweiten Anschluß des Impulsformerkondensators 21 an der Verbindungsstelle zwischen Ladewiderstand R1 und Impulsformerkondensator C1 gekoppelt. Die Impulskondensatorspannung V1 regelt die Leitfähigkeit des Transistors Q3 und die Menge des Stromes, der im Kollektorkreis von Transformator Q3 zum Basisstromerzeugerkreis 40 fließt.
Sollte der Kondensator CI kurzgeschlossen werden und die Spannung V1 auf nahezu Null abnehmen, so wird der Transistor Q3 gesperrt, wodurch die +30-V-Versorgung vom Basisstromerzeugerkreis 40 getrennt wird und die Erzeugung des in die Basis des oberen Ausgangstransistors Q1 fließenden Stromes i1 unterbrochen wird. In ähnlicher Weise wird während der Inbetriebsetzung des Bildwiedergabegerätes der Transistor Q3 gesperrt — da der KondensatorCI anfänglich entladen wird-, wodurch der obere Ausgangstransistor Q1 auch gesperrt wird. Der Hilfsladestrom io lädt den KondensatorCI nach einer Inbetriebsetzungsverzögerung auf jenen Wert auf, der für die Einschaltung von Transistor Q3 und die Aktivierung des Basisstromerzeugerkreises 40 erforderlich ist. Auf Grund der Verstärkung, die durch den Transistor Q3 bewirkt wird, kann der Ladestrom i0 verhältnismäßig klein sein, und die Netto-Gleichstromkomponente, die durch den Strom i0 in die Ablenkwicklung Lv eingeführt wird, ist vernachlässig bar klein.

Claims (12)

1. Ablenkkreis mit:
einem Ablenkverstärker einschließlich:
einer-ersten und einer zweiten Transistorverstärkerausgangsstufe; einer Ablenkwicklung, die mit der ersten und zweiten Transistorverstärkerausgangsstufeam Ablenkverstärkerausgangsanschluß gekoppelt ist;
einer Impulsformerkapazität, die mit der Ablenkwicklung an einem zweiten Anschluß für die Erzeugung einer Impulsformerkapazitätsspannung gekoppelt ist, wobei der zweite Anschluß entfernt vom Verstärkerausgangsanschluß angeordnet ist;
einer Quelle für ein Ablenkratensignal, die für die Erzeugung eines Ablenkstromes in der Ablenkwicklung mit dem Ablenkverstärker gekoppelt ist; gekennzeichnet durch eine Einrichtung R10, die mit einem Ablenkverstärker 30 gekoppelt ist und auf eine für die Impulsformerspannung V1 repräsentative Spannung zur Bildung einer negativen Gleichspannungsrückkopplungsschleife für die Stabilisierung der Gleichspannung am Ausgangsanschluß 22 anspricht; und
einen Basisstromerzeugerkreis 40, der mit Q1 der Transistorverstärkerausgangsstufen Q1 und Q2 für die Bereitstellung des Basisstromes i 1 gekoppelt ist, wobei dieser Basisstromerzeugerkreis mit dem zweiten Anschluß 21 gekoppelt ist und eine Impulsformerkapazitätsspannung V1 aufweist, die unabhängig von der negativen Gleichspannungsrückkopplungsschleife an diesen angelegt ist, damit der Basisstrom i 1 weitergeleitet werden kann.
2. Ablenkkreis nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gleichspannungsversorgung von +30 V und eine Einrichtung R1 für die Aufladung der Impulsformerkapazität C1 von dieser Gleichspannungsversorgung aus über einen vorbestimmten Wert hinaus.
3. Ablenkkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortleitung- desBasissstromes unterbrochen wird, wenn die Impulsformerkapazitätsspannung V1 niedriger als der vorgegebene Wert ist.
4. Ablenkkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Aufladung der Impulsformerkapazität C1 von der Gleichspannungsquelle +30 V aus hinreichend niedrig ist, damit die Erzeugung des Abtaststromes iv während des Inbetriebsetzungsintervalls verzögert wird durch ein verzögertes Erreichen des vorbestimmten Kapazitätswertes.
5. Ablenkstrom nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung R1 einen Ladestrom i0 erzeugt, der die Ablenkwicklung Lv überbrückt.
6. Ablenkstrom nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung R1 einen Ladestrom i0 erzeugt, der den Hauptstromweg der Transistorverstärkerausgangstufe Q1 überbrückt.
7. Ablenkkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisstromerzeuger 40 eine regelbare Halbleiterimpedanz Q3 einschließt, die auf die Impulsformerkapazitätsspannung V1 zur Steuerung der Fortleitung des Basisstroms i 1 in Übereinstimmung mit der Impulsformerkapazitätsspannung V1 anspricht.
8. Ablenkkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenkstrom iv die Impulsformerkapazität C1 während jedes Ablenkzyklus über eine Transistorverstärkerausgangsstufe Q1 auflädt und über die andere Stufe Q2 die Impulsformerkapazität entlädt.
9. Ablenkkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgangsstufen Q1 und Q2 eine Totem-pole-Anordnung bilden.
10. Ablenkkreis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisstromerzeugerkreis 40 einen Bootstrap-Kondensator C2, der an eine Transistorverstärkerausgangsstufe Q1 und eine Einrichtung D1, die auf die Impulsformerkapazitätsspannung V1 zur Ladung des Bootstrap-KondensatorsC2 von der Impulsformerkapazität C1 aus während eines letzteren Abschnitts eines Leuchtspurintervalls der einzelnen Ablenkzyklen anspricht, einschließt.
11. Stromkreis nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bootstrap-Kondensatorladeeinrichtung eine Einrichtung R2 für das Anlegen der Impulsformerspannung Lv an den Bootstrap-Kondensator C2 über einen Gleichrichter D1 einschließt.
12. Vertikalablenkkreis eines Biidwiedergabegerätes, bei dem die Inbetriebsetzung des Vertikalablenkkreises bis nach Abschluß der Entmagnetisierung verzögert wird und der ausgerüstet ist mit:
einem EIN-AUS-Schalter;
einem Entmagnetisierungskreis, der auf den EIN-AUS-Schalter für die Entmagnetisierung während des Entmagnetisierungsintervalls, der eingeleitet wird, wenn der EIN-AUS-Schalter in seine EIN-Stellung geschaltet wird, anspricht;
einem Vertikalablenkkreis einschließlich einer Vertikalablenkwicklung und eines Kondensators, in dem während des statischen Betriebs eine Vertikalratenspannung erzeugt wird, die die Bildung eines Vertikalablenkstromes in der Ablenkwicklung steuert; gekennzeichnet durch:
eine Gleichstromversorgung 16 für die Erzeugung einer Versorgungsgleichspannung +DC2, die den Ablenkkreis 20 speist, wobei die Gleichstromversorgung 16 auf den EIN-AUS-Schalter 15 anspricht, um eine Versorgungsgleichspannung +DC2 zu erzeugen, nachdem der EIN-AUS-Schalter 15 in die EIN-Stellung geschaltet wurde, wobei die Versorgungsgleichspannung +DC2 vor Abschluß des Entmagnetisierungsintervalls einen Pegel erreicht, der für die Speisung des Vertikalablenkkreises 20 angemessen ist; und eine Einrichtung +DC3 und R1 für das Aufladen des Kondensators C1 aus der Gleichstromversorgungsquelle 16, nachdem der EIN-AUS-Schalter 15 in die EIN-Stellung geschaltet wurde, wobei das Aufladen hinreichend langsam erfolgt, um die Erzeugung des Vertikalablenkstromes nach Abschluß des Entmagnetisierungsintervalls zu verzögern.
DD87301855A 1986-04-15 1987-04-15 Vertikalablenkschaltung DD256220A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/852,358 US4700114A (en) 1986-04-15 1986-04-15 Vertical deflection circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256220A5 true DD256220A5 (de) 1988-04-27

Family

ID=25313110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD87301855A DD256220A5 (de) 1986-04-15 1987-04-15 Vertikalablenkschaltung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4700114A (de)
EP (2) EP0242124B1 (de)
JP (2) JP2872668B2 (de)
KR (1) KR950005595B1 (de)
AT (2) ATE67054T1 (de)
AU (2) AU597959B2 (de)
CA (1) CA1279724C (de)
DD (1) DD256220A5 (de)
DE (2) DE3750512T2 (de)
ES (2) ES2059961T3 (de)
FI (1) FI83011C (de)
HK (2) HK173396A (de)
PT (1) PT84644B (de)
SG (1) SG122694G (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701109A (nl) * 1987-05-11 1988-12-01 Philips Nv Beeldweergeefinrichting met strooiveld-compensatiemiddelen.
US5276782A (en) * 1989-06-29 1994-01-04 Hughes Aircraft Company Display corrector
US5089755A (en) * 1991-02-19 1992-02-18 Thomson Consumer Electronics, Inc. Vertical deflection circuit
JPH0583720A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Sony Corp Crt装置
DE4138493A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Thomson Brandt Gmbh Schaltung zur entmagnetisierung der bildroehre in einen fernsehempfaenger
US5502419A (en) * 1992-06-05 1996-03-26 Canon Kabushiki Kaisha Pulse width modulation signal generation and triangular wave signal generator for the same
DE4335080A1 (de) * 1992-10-16 1994-04-21 Gold Star Electronics Vorrichtung zum Entmagnetisieren
US5541805A (en) * 1993-01-15 1996-07-30 Philips Electronics North America Corporation Time delay control switch for vertical deflection in television receiver

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333143A (en) * 1966-01-17 1967-07-25 Admiral Corp Instant-on automatic degaussing circuit for color television receivers
GB1342888A (en) * 1970-04-22 1974-01-03 Rca Corp Electron beam deflection circuits
US3727096A (en) * 1971-02-03 1973-04-10 Motorola Inc Deflection driver control circuit for a television receiver
GB1393249A (en) * 1971-07-05 1975-05-07 Rca Corp Vertical deflection current stabilization in colour television receivers
DE2319824A1 (de) * 1972-04-26 1973-11-08 Rca Corp Gegentaktverstaerkerschaltung
DE2332092C3 (de) * 1973-06-23 1985-01-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Gegentakt-Verstärker-Schaltungsanordnung
US4052645A (en) * 1975-06-20 1977-10-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vertical deflection circuit
US4147963A (en) * 1976-08-20 1979-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vertical deflection system for a television receiver
US4096416A (en) * 1976-11-19 1978-06-20 Rca Corporation Vertical deflection circuit with retrace switch protection
US4238713A (en) * 1979-06-22 1980-12-09 Rca Corporation Vertical deflection circuit
US4289994A (en) * 1979-09-20 1981-09-15 Zenith Radio Corporation Vertical drive circuit for video display
US4295078A (en) * 1980-05-12 1981-10-13 Rca Corporation Color television receiver degaussing circuit
JPS6040174Y2 (ja) * 1981-06-23 1985-12-03 株式会社日立ホームテック 電気調理器
JPS5821262U (ja) * 1981-07-31 1983-02-09 三原 六郎 釣糸巻取り枠
US4441052A (en) * 1982-11-26 1984-04-03 Rca Corporation Degaussing circuit for television receiver having switched mode power supply
AU574060B2 (en) * 1983-02-02 1988-06-30 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Field deflection circuit with multiplier
US4535270A (en) * 1983-11-17 1985-08-13 Rca Corporation Resonant degaussing without residual magnetism
FI83580C (fi) * 1985-10-11 1991-07-25 Rca Licensing Corp Avstaemd avmagnetiseringsanordning.

Also Published As

Publication number Publication date
AU597959B2 (en) 1990-06-14
ES2059961T3 (es) 1994-11-16
AU7135787A (en) 1987-10-22
EP0424982A3 (en) 1992-05-13
JPS62250771A (ja) 1987-10-31
CA1279724C (en) 1991-01-29
HK173396A (en) 1996-09-20
SG122694G (en) 1995-01-13
FI83011C (fi) 1991-05-10
ATE67054T1 (de) 1991-09-15
EP0242124B1 (de) 1991-09-04
EP0242124A1 (de) 1987-10-21
JP2937888B2 (ja) 1999-08-23
PT84644B (pt) 1989-11-30
KR870010727A (ko) 1987-11-30
EP0424982B1 (de) 1994-09-07
AU627003B2 (en) 1992-08-13
KR950005595B1 (ko) 1995-05-27
ATE111285T1 (de) 1994-09-15
DE3772609D1 (de) 1991-10-10
EP0424982A2 (de) 1991-05-02
DE3750512D1 (de) 1994-10-13
ES2024506B3 (es) 1992-03-01
FI871534A0 (fi) 1987-04-08
AU5205590A (en) 1990-07-19
FI871534A (fi) 1987-10-16
JPH09130821A (ja) 1997-05-16
PT84644A (en) 1987-05-01
HK1004045A1 (en) 1998-11-13
US4700114A (en) 1987-10-13
DE3750512T2 (de) 1995-04-13
FI83011B (fi) 1991-01-31
JP2872668B2 (ja) 1999-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914757T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE2507528A1 (de) D-verstaerker
DD256220A5 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2058631B2 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2719001A1 (de) Ablenkschaltung
DE2041228A1 (de) Stabilisierungsschaltung fuer einen Farbfernsehempfaenger
DE1437235B2 (de) Transistorschaltung zum erzeugen einer hochspannung fuer die bildroehre in fernsehgeraeten
DE2360025B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen Spule
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE2809905A1 (de) Relais-halteschaltung
DE2535346C3 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers
DE68914791T2 (de) Stromversorgungsschutzschaltung.
DE2753888C2 (de)
DE1462928B2 (de) Ablenkschaltung
DE3728856A1 (de) Fernseh-ablenkschaltung mit einrichtung zum einstellen einer service-betriebsart
DE2158036B2 (de) Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis
DE2816215C2 (de) Zeilenablenkschaltung für einen Fernsehempfänger
DE2914536A1 (de) Schaltung zum schuetzen von fernsehbildroehren
DE3027754C2 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung der Basis eines Leistungstransistors, insbesondere für Schaltregler
DE3109611C2 (de) Ansteuerschaltung für eine geschaltete Vertikal-Ablenkschaltung eines Fernsehempfängers
DE1541518C (de) Hochspannungsstabilisierungsschaltung
DE1811642C3 (de) Schutzschaltung für ein horizontales Ablenksystem
DE968870C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer saegezahn- und/oder rechteckfoermigen Spannung
AT233636B (de) Vertikale Ablenkschaltung
DE2636594C3 (de) Regelschaltung für Thyristor-Ablenkung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee