DD244784A1 - Einrichtung zum positionieren von pendelstuetzen an dampf- oder gasturbinengehaeusen - Google Patents

Einrichtung zum positionieren von pendelstuetzen an dampf- oder gasturbinengehaeusen Download PDF

Info

Publication number
DD244784A1
DD244784A1 DD28538185A DD28538185A DD244784A1 DD 244784 A1 DD244784 A1 DD 244784A1 DD 28538185 A DD28538185 A DD 28538185A DD 28538185 A DD28538185 A DD 28538185A DD 244784 A1 DD244784 A1 DD 244784A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
support plate
pendulum
positioning
support
bearing block
Prior art date
Application number
DD28538185A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Eichler
Klaus Lochner
Original Assignee
Goerlitzer Maschinenbau Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goerlitzer Maschinenbau Veb filed Critical Goerlitzer Maschinenbau Veb
Priority to DD28538185A priority Critical patent/DD244784A1/de
Publication of DD244784A1 publication Critical patent/DD244784A1/de

Links

Landscapes

  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Pendelstuetzen, deren Stirnseiten halbkugelfoermig ausgebildet und in Stuetzplatten mit kugelkalottenfoermigen Ausnehmungen gelagert sind. Aufgabe ist es, eine Einrichtung zu entwickeln, mit der eine definierte Ausgangslage fuer die Pendelstuetzen mit einfachen Mitteln erreichbar und kontrollierbar ist. Geloest wird das dadurch, dass die obere Stuetzplatte sich in einer in der Gehaeusepratze hoehenverstellbaren hutartigen Auflagerbuchse befindet. Die untere Stuetzplatte ist innerhalb eines Positionierrahmens, mittels in diesem angeordneter Stellschrauben, in der horizontalen Ebene in eine definierte Stellung bringbar und fixierbar. Fig. 1

Description

- Δ. — fc^
Dieser ist in der Sackbohrung 8 bei ebenfalls entfernter oberer Stützplatte 6 zentriert und mittels einer Halteschraube 8 befestigt.
Während des Ausrichtens sind mehrere Druckschrauben 19, die sich zweckmäßiger Weise auf dem Positionierrahmen 10 abstützen und von denen nur eine dargestellt ist, in der Gehäusepratze 1 angeordnet.
Die Positionierung der Pendelstützen wird folgendermaßen vorgenommen: In Längsrichtung ist ein Turbinengehäuse, von dem nur die Gehäusepratze 1 gezeigt ist, zwischen zwei^über entsprechende Grundrahmen verbundene Lagerböcke 9 mittels vertikaler Spornführungen fixiert, so daß damit die Koaxialität der Bohrungsmitten verschiedener Bauteile in der horizontalen Ebene gewährleistet ist. In die Gehäusepratzen 1 sind als Hilfsstützen die Druckschrauben 19 eingeschraubt, über die das Turbinengehäuse in der vertikalen Ebene in die vorbestimmte Höhe gebracht wird.
Entsprechend Fig. 2 wird mit dem in der Auflagerbuchse 2 befestigten Zentrierbolzen 17 die untere Stützplatte 7, in deren kugelkalottenförmigen Ausnehmung die untere Anfasung des Zentrierbolzen 17 anliegt, in eine sogenannte Nullage geschoben.
Nachdem der Zentrierbolzen 17 gelüftet bzw. entfernt ist, erfolgt mittels der Stellschrauben 12 ein Verschieben der unteren Stützplatte 7 innerhalb des Positionierrahmens 10 in eine vorbestimmte, von der Nullage abweichende mit Parallelendmaßen oder anderen Meßmitteln kontrollierbare Stellung. Diese Abweichung von der Nullage entspricht der Hälfte der Wärmedehnung des Turbinengehäuses in resultierender Richtung in der horizontalen Ebene. Nunmehr erfolgt der Einbau der oberen Stützplatte 6und der Pendelstütze 5. Das danach seitlich auf dem Lagerbock 9 zu befestigende Hilfslagerböckchen 14schützt bei auftretenden Laufunruhen das Turbinengehäuse gegen Springen.und es verhindert gleichzeitig bei einer Havarie an den Pendelstützen 5 ein Absetzen des Turbinengehäuses auf die rotierenden Teile.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    Einrichtung zum Positionieren von Pendelstützen, die zur Abstützung von Dampf- oder Gasturbinengehäusen Anwendung finden und deren Stirnseite halbkugelförmig ausgebildet und in Stützplatten mit kugelkalottenförmigen Ausnehmungen gelagert sind, wobei die oberen Stützplatte mittelbar in eine Gehäusepratze und die untere Stützplatte unmittelbar auf einem Lagerbock angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Stützplatte (6) in einer Sackbohrung (8) einer mit Aussengewinde (3) versehenen, in einer Gehäusepratze (17 höhenverstellbaren Auflagerbuchse (2) geführt und stirnseitig anliegend angeordnet ist, und daß die untere Stützplatte (7) innerhalb eines auf dem Lagerbock (9) befestigten Positionierrahmens (10), mittels eines anstelle der Pendelstütze (5) tretenden Zentrierbolzens (17), in der horizontalen Ebene in eine N ullage bring bar und über im Positionierrahmen 10 vorgesehene Stellschrauben (12) in einer davon abweichendenvorbestimmten Stellung positionierbar und fixierbar ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Positionieren von Pendelstützen, die zur Abstützung von Dampf- oder Gasturbinengehäusen Anwendung finden und deren Stirnseiten halbkugelförmig ausgebildet und in Stützplatten mit kugelkalottenförmigen Ausnehmungen gelagert sind, wobei die obere Stützplatte mittelbar in einer Gehäusepratze und die untere Stützplatte unmittelbar auf einem Lagerbock angeordnet sind.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es ist seit vielen Jahrzehnten bekannt die Gehäuse thermischer Maschinen, wie Dampf-oder Gasturbinen mittels Pendelstützen in der eingangs genannten Art zu lagern, DRP 555058. Zwecks Erreichung der bei Montage eingestellten radialen Spiele zwischen Gehäusebauteilen und rotierenden Bauteilen im stationären Betriebszustand ist es erforderlich, die Pendelstützen bei der Montage in eine genau vorbestimmte Stellung zu bringen. Dazu waren bisher teilweise umfangreiche mit mechanischer Bearbeitung verbundene Anpassarbeiten erforderlich, zumal die Stützplatten in nutenförmigen Ausnehmungen fixiert sind und Paszstücke unterschiedlicher Stärke beim Positionieren der Stützplatten in der horizontalen Ebene Anwendung finden.
    Ziel der Erfindung
    Es sind die vorgenannten Nachteile zu vermeiden
    Darlegung und Wesen der Erfindung
    Für das eingangs genannte Anwendungsgebiet ist eine Einrichtung zu entwickeln, mit der eine definierte Ausgangslage für Pendelstützen mit einfachen Mitteln erreichbar und kontrollierbar ist, ohne daß zusätzliche Anpaßarbeiten anfallen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die obere Stützplatte in einer Sackbohrung einer mit Außengewinde versehenen, in einer Gehäusepratze höhenverstellbaren Auflagerbuchse geführt und stirnseitig anliegend angeordnet ist. Die untere Stützplatte ist innerhalb eines auf einem Lagerbock befestigten Positionierrahmens, mittels eines anstelle der Pendelstütze tretenden Zentrierbolzens, in der horizontalen Ebene in ein Nullage bringbar und über im Positionierrahmen vorgesehene Stellschrauben in einer von der Nullstellung abweichendenvorbestimmten Stellung positionierbar und fixierbar. Der Vorteil wird darin gesehen, daß mit vorgefertigten Bauteilen ohne mechanische Anpaßarbeiten Pendelstützen in einedefinierte Ausgangslage bringbar sind. Diese Ausgangslage ist mit einfachen Meßmitteln, beispielsweise mittels in den Spalt zwischen Innenwandungen des Positionierrahmens und den Seitenwandungen der Stützplatten einlegbarer Parallelendmasze prüfbar.
    Ausführungsbeispiel
    Die Erfindung ist nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
    Fig. 1: einen Teilschnitt als Seitenansicht durch den Anordnungsbereich der Pendelstützen Fig.
  2. 2: einen Teilschnitt, ebenfalls als Seitenansicht, von der Positionieranordnung mit einem Zentrierbolzen.
    Eine Gehäusepratze 1 eines nicht näher dargestellten Dampf- oder Gasturbinengehäuses weist an ihrem äußeren Ende eine hutartige Auflagerbuchse 2 auf, die mittels des Außengewindes 3 höhenverstellbar ist. Die Auflagerbuchse 2 ist durch eine Kontermutter 4 und nicht dargestellte Sicherungsbleche in ihrer Stellung sicherbar. Eine Pendelstütze 5, deren beide Enden halbkugelförmig ausgebildet sind, ist in einer oberen Stützplatte 6 und einer unteren Stützplatte 7 in kugelkalottenförmigen Ausnehmungen dieser Stützplatten 6,7, gelagert. Die obere Stützplatte 6 ist in einer Sackbohrung 8 der Auflagerbuchse 2 geführt, in deren Grund sie mit ihrer Stirnfläche anliegt. Die untere Stützplatte 7 liegt mit ihrer Stirnfläche direkt auf einem Lagerbock9. Ein Positionierrahmen 10, der auf dem Lagerbock9 befestigt ist, umgibt mit größerem seitlichem Spiel 11 die untere Stützplatte 7. Im Positionierrahmen 10 sind parallel zur Auf lagefläche des Lagerbocks 9 an allen vier Seiten des Positionierrahmens 10 nach innen zur Stützplatte 7 gerichtete Stellschrauben 12 mit Kontermuttern 13 vorgesehen. Ein auf dem Lagerbock 9 lösbar befestigtes Hilfslagerböckchen 14 besitzt eine horizontale Längsnut 15, in die die Gehäusepratze 1 mit allseitigem Spiel 16 hinein ragt. An Stelle einer Pendelstütze 5 tritt beim Ausrichten, wie in Fig.2 dargestellt, ein Zentrierbolzen 17.
DD28538185A 1985-12-24 1985-12-24 Einrichtung zum positionieren von pendelstuetzen an dampf- oder gasturbinengehaeusen DD244784A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28538185A DD244784A1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Einrichtung zum positionieren von pendelstuetzen an dampf- oder gasturbinengehaeusen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28538185A DD244784A1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Einrichtung zum positionieren von pendelstuetzen an dampf- oder gasturbinengehaeusen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD244784A1 true DD244784A1 (de) 1987-04-15

Family

ID=5575188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28538185A DD244784A1 (de) 1985-12-24 1985-12-24 Einrichtung zum positionieren von pendelstuetzen an dampf- oder gasturbinengehaeusen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD244784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967537A (zh) * 2014-05-09 2014-08-06 山东电力建设第二工程公司 半速式汽轮机低压缸负荷分配方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103967537A (zh) * 2014-05-09 2014-08-06 山东电力建设第二工程公司 半速式汽轮机低压缸负荷分配方法
CN103967537B (zh) * 2014-05-09 2015-12-02 山东电力建设第二工程公司 半速式汽轮机低压缸负荷分配方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245635B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Platten
DE4132976C2 (de) Vorrichtung an einer Presse zum Verstellen der Hübe eines Arbeitsstößels und einer Gegenschwingmasse
DE3706389C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten und Auflagern von umlaufenden Kraft- und Arbeitsmaschinen auf einem Maschinenuntergestell
WO2007031296A1 (de) Mehrfachspannvorrichtung für eine spanabhebende bearbeitungsmaschine
DE4326387C2 (de) Maschinengestell und Verfahren zu dessen Herstellung
DD244784A1 (de) Einrichtung zum positionieren von pendelstuetzen an dampf- oder gasturbinengehaeusen
DE9104820U1 (de) Bauelementesatz zur Werkstückpositionierung und Spannung für Meßaufgaben
DE2043599A1 (de) Metallkaltsäge
DE2851700C2 (de) Zentrier- und Spannvorrichtung für Werkstückträger (Paletten)
DE3603426C2 (de) Vorrichtung zum Festspannen eines Werkstückes
DE3215794A1 (de) Spannvorrichtung
DD255452A3 (de) Vorrichtung zum ausrichten von koerpern auf einem fundament
DE1114403B (de) Feststelleinrichtung fuer aufklappbare Innenschleifapparate
DD224389A1 (de) Auflagerverbindung fuer montageelement
DE1125948B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten
DE2328439A1 (de) Schwenkbarer universal-aufspanntisch fuer eine universal-fraesmaschine
DE3933887A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten oder handhaben eines werkstueckes
DE4233564C2 (de) Vorrichtung zur axialen Fixierung der Walzen am Ständer eines Walzgerüstes
AT263498B (de) Montage- und Schweißeinrichtung
DE3512514A1 (de) Querwalzmaschine mit geradlinig, hydraulisch angetriebenen walzschlitten
DE2461948B2 (de) Vorrichtung zum Abstützen von Ständern an einer Portalwerkzeugmaschine, insbesondere einer Portalschleifmaschine
AT82291B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen beiderseitigen Beschneiden von Brettern, Bohlen u. dgl. mit nicht parallelen Längskanten.
DE1552857C (de) Stelleinrichtung für Schneidbrennerdüsen
DE1289535B (de) Einrichtung an doppelgehaeusigen Turbinen, insbesondere Dampfturbinen, zur ausgerichteten Abstuetzung des Innengehaeuses oder Leitschaufeltraegers
DE3041990A1 (de) Vorrichtung zum axialen anstellen der mit kalibern versehenen walzsaetze von walzgeruesten

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee