DD243727A1 - Stuetzensegmentstein im monolithischen betonbau - Google Patents

Stuetzensegmentstein im monolithischen betonbau Download PDF

Info

Publication number
DD243727A1
DD243727A1 DD28347585A DD28347585A DD243727A1 DD 243727 A1 DD243727 A1 DD 243727A1 DD 28347585 A DD28347585 A DD 28347585A DD 28347585 A DD28347585 A DD 28347585A DD 243727 A1 DD243727 A1 DD 243727A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
stone
formwork
cavity
pillar
construction
Prior art date
Application number
DD28347585A
Other languages
English (en)
Inventor
Jensen Meier
Christian Meier
Evelyn Meier
Original Assignee
Pieck W Wohnbauk Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pieck W Wohnbauk Veb filed Critical Pieck W Wohnbauk Veb
Priority to DD28347585A priority Critical patent/DD243727A1/de
Publication of DD243727A1 publication Critical patent/DD243727A1/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuetzsegmentstein im monolithischen Betonbau und findet Anwendung bei der Herstellung langgestreckter tragender Bauglieder mittels Handmontage oder mit Hilfe von Hebezeugen. Die Aufgabe, einen Schalungsstein zu schaffen, der nach der Montage die beim Einfuellen und Verdichten des Kernbetons auftretenden Querkraefte als Schalung aufnimmt, wurde erfindungsgemaess geloest, in dem der durchgehende Hohlraum des Stuetzsegmentensteines eine zur Grundflaeche des Stuetzensegmentsteines exzentrische Lage seiner Grundflaeche aufweist. Fig. 2

Description

Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Hierbei zeigen
Figur 1: die Draufsicht des Stützensegmentsteines;
Figur2: einen Schnitt durch die mittels der Stützensegmentsteine hergestellte Schalung; Figur 3: die Lage der Stützensegmentsteine in der 1. bis 4. Schicht.
Gemäß Figur 1 weist der Stützensegmentstein eine quadratische Grundfläche der Seitenlänge I1 auf. Im Stützensegmentstein befindet sich ein durchgehender Hohlraum mit zu den Außenflächen parallelepipeden Seitenflächen, die eine Seitenlänge I2 = 0,44Ii aufweisen. Die Grundfläche des Hohlraumes ist exzentrisch zur Grundfläche des Stützensegmentsteines angeordnet, und zwar derart, daß die jeweils gegenüber liegenden Wandstärken di und d2im Verhältnis von 0,311 zu 0,26 li ausgebildet sind, so daß die Grundfläche des Hohlraumes eine Seitenlänge von 0,44h aufweist.
Eine Ecke des Hohlraumes ist fasenartig mit einer Fasendicke s gleich 0,0611 ausgebildet. Die senkrechten Außenkanten sind mit dem Radius r gleich 0,06I1 abgerundet.
Die Stützensegmentsteine werden lot- und fluchtgerecht mittels Fugenbeton vermauert, so daß eine Schalung für den Kernbeton einer Stütze gemäß Figur 2 entsteht. Die Steinhöhe beträgt h = 0,24li, die Fugendicke f = 1,5cm.
Durch die Anordnung der Stützensegmentsteine in den einzelnen Schichten gemäß Figur 3 wird ein mittlerer Kernquerschnitt von (0,4I1)2 erzielt. Erreicht wird dies durch eine um 90° in der senkrechten Achse der Stütze versetztes Aufbringen derfolgenden Schicht. Die fasenartige Ausbildung der einen Ecke des Hohlraumes dient hierbei als Orientierungshilfe. Durch die beschriebene Montage wird eine innige Verzahnung des Kernbetons mit der Schalung erzielt. Ein Stützensegmentstein, der an unterster Stelle des langgestreckten tragenden Baugliedes angeordnet wird, ist mit einer Reinigungsöffnung R versehen, um das Reinigen des Schalungshohlraumes vordem Verfüllen mit Kembeton zu ermöglichen. In Abhängigkeit von den aufzunehmenden Lasten der langgestreckten tragenden Bauglieder wird in der Schalung Bewehrung eingebracht und der Hohlraum mit Kembeton verfüllt und verdichtet. Außer der Anwendung als Handmontagestein können die Stützensegmentsteine in der beschriebenen Form auch für größere Stützenquerschnitte, zur Montage mittels Hebezeug, verwendet werden. In Abhängigkeit von ihren Abmessungen werden diese Stützensegmentsteine mit Bewehrung versehen und erhalten Anschlagvorrichtungen für Lastaufnahmemittel.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Stützensegmentstein im monolithischen Betonbau für langgestreckte tragende Bauglieder mit quadratischer Grundfläche und einem durchgehenden Hohlraum sowie parallelepipeder Form, dadurch gekennzeichnet, daß der durchgehende Hohlraum eine quadratische Grundfläche aufweist, seine Seitenflächen parallelepiped zu den Außenflächen des Stützensegmentsteines sind und die Lage seiner Grundflächen exzentrisch zu der quadratischen Grundfläche des Stützensegmentsteines ist, und zwar derart, daß die gegenüber liegenden Wandstärken (d1f d2) unterschiedlich in einem Verhältnis von 0,2 bis 0,3 zu 0,16 bis 0,26 der Steinbreite (I1), ausgebildet sind.
  2. 2. Stützensegmentstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ecke des Hohlraumes fasenartig mit einer Fasendicke (s) ausgebildet ist.
  3. 3. Stützensegmentstein nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er bewehrt und mit Anschlagvorrichtungen versehen ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen ·
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Der Stützensegmentstein findet Anwendung auf dem Gebiet des Bauwesens, insbesondere im Wohnungs-und Gesellschaftsbau, in der Altbausanierung, als Bauteil zur Errichtung von Abfangkonstruktionen und zur Herstellung von Türmen, Masten, Pfosten und Teilen von Einfriedungen, z. B. Zäunen, für die Handmontage als aucMfür eine Montage mittels Hebezeug. Hierbei ist die Anwendung sowohl als hochbelastetes, tragendes Teil als auch in Form von Schmuckelementen mit architektonisch gestalteter Oberfläche möglich.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Für die Herstellung von langgestreckten tragenden Baugliedern, wie Säulen, Pfeilern oder Stützen aus Beton mit bleibender Schalung sind bereits Schalungssteine bekannt, die vor Ort übereinander gesetzt und mit Kernbeton sowie mit oder ohne Bewehrung komplettiert, die gewünschten Bauelemente ergeben. So wird in der DE-OS 2850896 ein Schalungsstein zur Herstellung von Eckpfeilern beschrieben, dessen Grundfläche quadratisch ist und desen eine Lagerfläche so ausgebildet ist, daß beim Verfüllen und Verdicken des Kernbetons die an den Außenkanten knirschenden Lagerfugen wenigstens teilweise mit Kernbeton verfüllt werden, so daß zwischen den Schalungssteinlagerflächen wenigstens teilweise eine formschlüssige Verbindung entsteht.
    Bei dieser Lösung ist die Ausbildung der Lagerfugen kompliziert und die Herstellung der Schalungssteine deshalb technologisch aufwendig. Außerdem wird keine, höheren Belastungen gerecht werdende Verzahnung des Kernbetons mit den Schalungssteinen erzielt, sondern lediglich eine teilweise formschlüssige Verbindung zwischen den Schalstein-Lagerflächen. Im DD-WP 227747 wird ein Stützenformstein beschrieben, der vor der Betonage als Schalung und danach als integrierter statisch wirksamerTeil bei der Errichtung von Stützen dient. Dieser Stützenformstein weist eine vom Block abweichende Form auf und gestattet eine gute Verzahnung mit dem Kernbeton nach dem Verfüllen und Verdichten. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß für eine Schalungsschicht mehrere dieser Stützenformsteine benötigt werden, so daß außer den horizontalen Lagerfugen zusätzlich noch Stoßfugen in der Schalung entstehen, die zusätzlichen Aufwand beim Herstellen einer Schicht, insbesondere durch Verfugen, bedeuten. Des weiteren ist die Bauhöhe derartig hergestellter Bauteile dadurch begrenzt, daß die Stoßfugen nur begrenzt den beim Verfüllen und Verdichten des Kernbetons auftretenden Schwerkräften standhalten und die Sichtflächenqualität ist durch die Vielzahl der einander zuzuordnenden Schalungssteine von den handwerklichen Fähigkeiten der Ausführenden abhängig.
    Ziel der Erfindung
    Das Ziel der Erfindung ist ein einfach herstellbares Bauelement, welches vor der Betonage als Schalung und danach als integriertes statisch wirksames Teil bei der Errichtung von langgestreckten tragenden Baugliedern dient, wobei die Bauzeit für derartige Bauglieder auf ein Minimum verkürzt werden soll und die Sichtflächenqualität nicht mehr nur von den handwerklichen Fähigkeiten der Ausführenden abhängig ist.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalungsstein zu schaffen, der derart ausgebildet ist, daß er nach der Montage zu einer Schalung für langgestreckte tragende Bauglieder die beim Einfüllen und Verdichten des Kernbetons auftretenden Querkräfte aufnehmen kann und mit dem Kernbeton durch eine formschlüssige Verbindung ein homogenes, statisch voll belastbares Bauglied bildet.
    Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei dem Stützensegmentstein aus Beton mit quadratischer Grundfläche und einem durchgehenden Hohlraum sowie parallelepipeder Form für langgestreckte tragende Bauglieder der durchgehende Hohlraum eine quadratische Grundfläche aufweist, die Seitenflächen des Hohlraumes parallelepiped zu den Außenflächen des Stützensegmentsteines sind und die Lage der Hohlraumgrundflächen exzentrisch zu der quadratischen Grundfläche des Stützensegmentsteines ist, und zwar derart, daß die jeweils gegenüberliegenden Wandstärken in einem Verhältnis d-, zu d2 gleich 0,2 bis 0,3 zu 0,16 bis 0,26 der Steinbreite I1 ausgebildet sind, während die Seitenlänge der Grundfläche des Hohlraumes 0,64 bis 0,4411 beträgt.
    c;„« h™™mto in^ikriinncfnim iA/oi<=t oinofaconartinp Aiishilrliinn einer FrMv riss Hohlraumes mit einer Fasendicke auf. Des
DD28347585A 1985-12-02 1985-12-02 Stuetzensegmentstein im monolithischen betonbau DD243727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28347585A DD243727A1 (de) 1985-12-02 1985-12-02 Stuetzensegmentstein im monolithischen betonbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28347585A DD243727A1 (de) 1985-12-02 1985-12-02 Stuetzensegmentstein im monolithischen betonbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD243727A1 true DD243727A1 (de) 1987-03-11

Family

ID=5573572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28347585A DD243727A1 (de) 1985-12-02 1985-12-02 Stuetzensegmentstein im monolithischen betonbau

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD243727A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354316C2 (de) Gebäude aus Fertigbauteilen
DE3003446C2 (de) Anordnung von Hohlbauelementen zur Herstellung von Wänden und Decken aus Beton
AT411474B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
DE1284076B (de) Verfahren zum Errichten eines Gebaeudes
DE3434872C1 (de) Bauelement für die Herstellung von Hohlböden
DE2363501A1 (de) Schalenwandelement insbesondere aus schalenwandmontagesteinen
EP3299524B1 (de) Fertigteilmauer und verfahren zur herstellung derselben
DE60015772T2 (de) Fundament und herstellungsverfahren desselben
DE2810317A1 (de) Verfahren zum herstellen von gebaeuden fuer wohn-, sozial-, oder gewerbezwecke und mit diesem verfahren erzieltes gebaeude
DE3442912C2 (de)
DD243727A1 (de) Stuetzensegmentstein im monolithischen betonbau
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE2158489C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrzweck-Pavillons in Fertigbauweise sowie Stahlstütze mit einem Verankerungsschenkel zur Durchführung des Verfahrens
EP0515724A1 (de) Verfahren und vorgefertigtes Modul zur Herstellung von Bauwerken und Gebäuden
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
DE2051002C3 (de) Gebäude in Skelettbauweise, bestehend aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE801475C (de) Betonbauweise
DE2529506A1 (de) Stahlbetonfertigteilsystem zur herstellung von ein- und mehrreihigen zellensilos
AT290080B (de) Baukonstruktion
DE2519743A1 (de) Verfahren zur errichtung einer tragenden gebaeudewand und fuer dieses verfahren verwendbare platten
DE3505592A1 (de) Schalung fuer rotationssymmetrische, insbesondere zylindrische und kegelfoermige, z.b. sich leicht oben verjuengende, bauwerke
DE3426898A1 (de) Verfahren zum bauen eines mehrgeschossigen gebaeudes sowie teilsaeule zur durchfuehrung des verfahrens
DE925457C (de) Formwandelement als bleibende Schalung fuer Bauwerke aus Gussbeton, insbesondere fuer Sperrmauern u. dgl.
DE1659023C (de) Gebaudestutze aus mehreren aufein anderstehenden stockwerkhohen Teilstucken

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)