DD150110A1 - Schraubenwendeleiste zum fuehren der kohle in roehrentrocknern - Google Patents
Schraubenwendeleiste zum fuehren der kohle in roehrentrocknern Download PDFInfo
- Publication number
- DD150110A1 DD150110A1 DD22027480A DD22027480A DD150110A1 DD 150110 A1 DD150110 A1 DD 150110A1 DD 22027480 A DD22027480 A DD 22027480A DD 22027480 A DD22027480 A DD 22027480A DD 150110 A1 DD150110 A1 DD 150110A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- coal
- tube
- profile
- dryer
- dryer tube
- Prior art date
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 45
- 239000003245 coal Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 206010070670 Limb asymmetry Diseases 0.000 claims description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000284 resting Effects 0.000 abstract 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000011068 load Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 1
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N Xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 229960002675 Xylitol Drugs 0.000 description 1
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed Effects 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
Abstract
Ziel der Erfindung ist es, durch eine hoehere Kohlebeaufschlagung der Trocknerheizflaeche die Verdampfung einer groesz. Wassermenge je Zeiteinheit zu erreichen, um die erzeugten Trockenkohlemenge bei gleichem Endwassergehalt zu steigern.Aufgabe ist es,eine Schraubenwendeleiste zu entwickel, die ueber ihre gesamte Einbaulaenge eine gleichmaeszige Formaufweist und derart gestaltet ist, dasz sie die Kohle von Rohrinnern des Trocknerrohres an die Rohrwand leitet und dabei gleichzeitig ihre Bewegung in Rohrlaengsrichtung verzoegert und deren Fertigung unkompliziert und mit relativ geringem Aufwand moeglich ist. Erfindungsgemaesz weist die Schraubenwendeleiste eine profilierte Form von vorzugsweise T-foermigem Profil auf und ist in durchgegigem Kontakt mit der Trocknerrohrwand angeordnet, wobei der Profilsteg an der Trocknerrohrwand anliegt und der Profilfusz eine geneigt zur Trocknerrohrwand verlaufende Gleitflaeche von Steghoehe und Fuszbreite entspricht der Abstand der Schraubenwendel voneinander mindestens der doppelten Hoehe des Kohlebrettes im Trocknerrohr.
Description
Schraubenwendeleiste zum Führen der Kohle in Röhrentrocknern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schraubenwendeleiste zum !Führen der Kohle beim Trocknungsprozeß in den Rohren von Röhrentrocknern, die mit hoher Dreh·* zahl und verminderter Trocknerrohrfüllung an der Kohleeinfallseite betrieben werden«
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zur Trocknung von aufbereiteter Kohbraunkohle in dampfbeheizten Röhrentrocknern wurden bisher als Einbauten der Trocknerrohre vorwiegend Spiral-* oder Sehraubenwendeleisten sowie Stegleisten eingesetzt«
Die Schraubenwendeleisten weisen ein gekrümmtes Rechteckprofil auf und sind in ihrer Ganghöhe, Längö und Stegbreite zur Verbesserung des Trocknungs-* effektes vielfach variiert worden«
Aus dem DR - GM 617 762 und dem DR-GM 850 196 sind starre Schraubenwendeleisten mit Einzieh- und Stauschnecke bekannt, die im vorderen und hinteren teil der Wendeleiste eine unterschiedliche Ganghöhe auf« weisen©
Diese haben den Nachteil,, daß infolge der insbesondere im vorderen Teil zu großen Ganghöhe keine ausreichende Stauwirkung auf den Kohlefluß ausgeübt wird und die Fertigung der unterschiedlichen Ganghöhe sehr kostenaufwendig ist β
Aus der IH-PS 480 573 und der DR-PS 574 986 sind bewegliche Schraubenwendeleisten bekannt, deren Durchmesser kleiner als der Innendurchmesser des Trocknerrohres ist, die am Kohleaustrittsende befestigt sind und womit eine zusätzliche Zerkleinerung des Grobkorns beabsichtigt ist»
Weiterhin sind solche im Trocknerrohr bewegliche Einbauten auch aus der DR-PS 559 496 und aus der DR-PS 550 818 als bewegliche Schraubenwendeleiste mit Zerkleinerungswalze bekannt©
Diese haben den Nachteil, daß sie den Rohrraum nur unvollständig ausfüllen und daß infolge der Überschüttung der Leistengänge durch die Kohle, deren Bewegung nur ungenügend gehemmt wird, wodurch die kohleberührte Heizfläche gering ist« Außerdem führt die Schlag- und Reibungsbeanspruchung zwischen Rohrwand und Wendeleiste zu einem erhöhten mechanischen Yerschleiß beider Bauteile©
Aus der DR-PS 112 659 und der DD-PS 32001 sind auch Steg« oder Längswendeleisten, die anstelle der schraubenförmigen Leistengänge mehrere gerade Längsstege aufweisen, "bekannt«>
Aus der DD-PS 32001 ist eine Stegwendeleiste bekannt, die im vorderen Teil drei vorn abgeschrägte Stege und im hinteren Teil sechs gerade Stege aufweist, wobei die Stege beider Teilstücke eine unterschiedliche Breite haben und durch offene Stahlfederringe zusammengehalten werdeno
Diese haben den Hachteil, daß die Kohle im Trockner« rohr zwar ausreichend umgewälzt, aber in ihrem Durchlauf nur ungenügend gehemmt wird« Auch bei einer Erhöhung der Anzahl der Stege, wirken sich diese kaum stauend auf den Kohlestrom aus«
Zur Vermeidung dieses Nachteils sind aus der DE-PS 1023725 segmentartige Stauscheiben bekannt, die senkrecht zur Rohrachse auf einer gemeinsamen Achse angeordnet und als Kreis«, Dreieck« oder Segmentscheiben ausgebildet und mit Luftdurchtritts« öffnungen versehen sindo
Diese Staueinrichtung bewirkt zwar ein verstärktes Anstauen der Kohle, weist aber nur eine ungenügende Umwälzung und Belüftung der Kohle auf, da diese bei der Drehung des Röhrentrockners keine Abwurfbewegung ausführtο
Aus der DD-PS 101 967 ist auch eine Kombination von Stauscheiben und Stegwendeleisten bekannt« Diese verbessert zwar das Y/enden, Stauen und Durchmischen der Kohle, erhöht aber die bei Stegwendeleisten ohnehin vorhandene Gefahr der Rohrverstopfung durch Xylit« anhäufungo Ein weiterer Nachteil ist der hohe Ferti« gungs« und Montageaufwand und der große Verschleiß der beweglichen Bauteilee
Aus der DD-PS 101 967 ist eine Einrichtung zum Stauen der Kohle, insbesondere für schnellaufende Röhrentrockner bekannt, bei der einer enggängigen Schraubenwendeleiste im letzten Drittel des Trocknerrohres eine von einer siebartigen Hohlachse getragene Stauschnecke nachgeordnet ist« Dabei weisen die senkrecht und in geringem Abstand von der Hohlachse verlaufenden Schneckengänge eine Vielzahl von Bohrungen zur Aushaltung des Kohlefeinkornes auf·
Diese Staueinrichtung hat den Nachteil, daß insbe-* sondere durch die Hohlachse in den einzelnen Trocknerrohren das Gewicht des Röhrentrockners und die Be» lastung seiner Lager wesentlich erhöht wirdo Bei dieser Wendeleistenkombination ist außerdem nachtei« lig, daß infolge der vielen Bohrungen in den Schneckengängen und der Hohlachse sowie der erforderlichen Schweiß- oder Schraubenverbindungen beider Bauelemente der Pertigungsaufwand sehr hoch ist0
Es sind keine Trocknerrohreinbauten bekannt, die eine einfache Form aufweisen und eine derart gute Stau- und Leitwirkung auf den Kohlestrom ausüben, daß die kohleberührte Trocknerrohrheizfläche spürbar vergrößert
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch eine höhere Kohlebeaufschlagung der Trocknerrohrheizfläche die Verdampfung einer größeren Wassermenge je Zeiteinheit zu erreichenj um die vom Röhrentrockner erzeugte Trockenkohlemenge bei gleichem Endwassergehalt zu steigern«
220 274
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schraubenwendeleiste zum Führen der Kohle in Röhrentrocknern zu entwickeln, · die über ihre gesamte Einbaulänge eine gleichmäßige Form aufweist und derart gestaltet ist, daß sie die Kohle vom Rohrinnern an die Rohrwand leitet und dabei gleichzeitig ihre Bewegung in Rohrlängsrichtung verzögert und deren Fertigung unkompliziert und mit einem relativ geringen Aufwand möglich ist»
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schraubenwendeleiste eine profilierte Form von vorzugsweise T-förmigem Profil aufweist und in durchgängigem Kontakt mit der Trocknerrohrwand im Trocknerrohr angeordnet ist, wobei der Profilsteg an der Trocknerrohrwand anliegt und der Profilfuß eine geneigt zur Trocknerrohrwand verlaufende Gleitfläche bildete Der Abstand der Schraubenwendel voneinander entspricht bei vorzugsweiser Gleichheit der Steghöhe und Fußbreite für weitrohrige Röhrentrockner mindestens der doppelten Höhe des Kohlebetts im Trocknerrohr«
Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführung weist das Profil der Schraubenwendeleiste eine Winkelform, mit vorzugsweise ungleicher Schenkellänge auf, wobei der die Rohrwand nicht berührende kurze Schenkel der Bewegung der Kohle entgegen gerichtet ist©
Die erfindungsgemäßen profilierten Schraubenwende« leisten bestehen aus Stahl- oder Leichtmetallprofil oder werden als Stahlguß-oder Leichtmetallgußstück ausgeführt^
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert werden*
Die Profilwendeleiste 1 mit dem T-Profil ist in einem etwa einem Drittel ihrer Länge entsprechenden Abstand von der Kohleeinfallseite 2 im Trocknerrohr 3 starr angeordnet und schließt auf der Kohleausfallseite 4 mit dem Ende des Trocknerrohres 3 ab« Sie weist über ihre ganze Länge die einheitlich ausgebildeten Schraubenwendel 5 auf, deren Außendurchmesser der lichten Weite des Trocknerrohres 3 entspricht o Der Steg 6 der aus T-Profilstahl gefertigten Schraubenwendel 5 liegt auf einer Schraubenlinie an der Innenwand des Trocknerrohres 3 an und weist eine Höhe auf, die der mittleren Höhe des Kohlebettes im Trocknerrohr 3 entsprichto Der im Abstand der Steghöhe von der Innenwand des Trocknerrohres 3 verlaufende Profilfuß 7 bildet hierbei nahezu senkrecht zum Profilsteg 6 eine zur Trocknerrohrwand geneigte Gleit« fläche«. Die gewendelte Fläche des Profilfußes 7 liegt im Ruhezustand des Trocknerrohres 3 nahezu außerhalb des Kohlebettes und wirkt bei bewegtem Trocknerrohr als Gleitfläche für die Kohle, Der Profilfuß 7 weist die gleiche Breite wie der Profilsteg 6 auf» Die Schraubenwendel 5 weisen über die ganze Länge der Profilwendeleiste 1 einen gleichen Abstand voneinander auf, der der doppelten Höhe des mittleren Kohlebettes im Trocknerrohr 3 entspricht,,
Die dem Trocknerrohr 3 auf der Kohleeinfallseite 2 zugeführte Kohle bildet im vorderen Drittel des Trocknerrohres 3 ein nahezu geschlossenes Kohlesegment, das den freien Rohrquerschnitt maximal zur Hälfte
ausfüllt« Dieses Segment gleitet im freien Vorderteil des Trocknerrohres 3 an der Rohrwand entlang, wobei nur eine begrenzte Umschichtung des Kornhaufwerkes durch eine Abrollbewegung der Kohlekörner auf die Böschung des Kohlesegments stattfindet« Trifft das Kohlesegment nach einer durch die Neigung des Trocknerrohres 3 "bedingten axialen Bewegung auf die Schraubenwendel 5 der Profilwendeleiste 1, so wird es aus seiner geschlossenen Form aufgelöste Dabei erfolgt einerseits ein Abbremsen des Kohlestromes sowohl durch die Profilstege 6 als auch durch die schräge Gleitfläche, die durch den Profilfuß 7 gebildet wirdo Andererseits gelangt ein Teil des aufgelösten Kohlesegments in den durch den Profilsteg 6 und den Profilfuß 7 gebildeten Winkel und wird bei der weiteren Drehung des Trocknerrohres 3 durch eine Schöpfbewegung des Winkels in Drehrichtung mitgeführte Die Kohle wird dadurch verstärkt an die Heizfläche des Trocknerrohres 3 zurückgeleitet und wird an dieser neu erwärmte Gleichzeitig lockert diese gelenkte Abwurfbewegung die Kohle auf und fördert deren Umschichtung und Belüftung, ohne daß sie zu lange in der Rohrmitte und ohne Kontakt mit der Heizfläche des Trocknerrohres 3 verbleibt*
Infolge dieser Zwangsführung der Kohle zur Rohrwand sowie der verstärkten Hemmung der Kohlebewegung durch den Profilsteg 6 und den Profilfuß 7 und der je Meter Trocknerrohr 3 vergrößerten Anzahl dieser Bremselemente wird eine wesentlich größere Beaufschlagung der Heizfläche des Trocknerrohres 3 mit Kohle erreicht und die Leistung des Röhrentrockners gesteigert©
Claims (1)
- Erfindungsansprüche:1» Schraubenwendeleiste zum Führen der Kohle in dampfbeheizten Röhrentrocknerrohren mit maximal halber Trocknerrohrfüllung an der Kohleeinfallseitej die mittels ihres äußeren Durchmessers starr im Trocknerrohr angeordnet ist0 gekenn«· zeichnet dadurch, daß die Schraubenwendel (5) einheitlich profiliert sind und vorzugsweise ein T«förmiges Profil aufweisen und der Profilsteg (6) an der Innenwand des Trocknerrohres (3) anliegt, daß der Profilsteg (6) und der Profilfuß (7) vorzugsweise gleich lang sind und daß der Abstand der Schraubenwendel (5) voneinander mindestens der doppelten Höhe des Kohlebettes im Trocknerrohr (3) entsprichtοSchraubenwendeleiste nach Punkt 1t gekennzeichnet dadurch^ daß die Schraubenwendel (5) ein Unförmiges Profil von vorzugsweise ungleicher Schenkellänge aufweisen und der die Rohrwand nicht be« rührende kurze Schenkel der Bewegungsrichtung der Kohle entgegen gerichtet isto3c Schraubenwendeleiste nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch^ daß diese aus Stahl« oder Leicht» metallprofilen gefertigt oder ein gegossenes Pro«· filstück istoHierzu 1 Seite Zeichnung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22027480A DD150110A1 (de) | 1980-04-08 | 1980-04-08 | Schraubenwendeleiste zum fuehren der kohle in roehrentrocknern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD22027480A DD150110A1 (de) | 1980-04-08 | 1980-04-08 | Schraubenwendeleiste zum fuehren der kohle in roehrentrocknern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD150110A1 true DD150110A1 (de) | 1981-08-12 |
Family
ID=5523594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22027480A DD150110A1 (de) | 1980-04-08 | 1980-04-08 | Schraubenwendeleiste zum fuehren der kohle in roehrentrocknern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD150110A1 (de) |
-
1980
- 1980-04-08 DD DD22027480A patent/DD150110A1/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1478168A1 (de) | Laenglicher Koerper,insbesondere Ski,und Verfahren zur AEnderung seiner Biegsamkeit | |
DE2637610A1 (de) | Schneckenfoerderer | |
DD150110A1 (de) | Schraubenwendeleiste zum fuehren der kohle in roehrentrocknern | |
DE2352453A1 (de) | Kugel-schraubengetriebe | |
CH632295A5 (en) | Device for converting waste by means of pyrolysis | |
DE2932224C2 (de) | ||
DE2531610C3 (de) | Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere Färben, von Textilgut in endloser Strang- oder Bandform | |
DE2024420A1 (de) | Spindeltreppe | |
DE839599C (de) | Antrieb fuer Geraete zur Fortbewegung in morastigem Gelaende, auf dem Eise oder im Schnee oder durch Aufschuettungen von Substanzen wie beispielsweise Kohle, Duengemitteln, Salzen und Getreide | |
AT227994B (de) | Stallmiststreuer | |
DE2103817A1 (de) | Drehofen zur Herstellung eines körnigen, aufgeblähten Tonproduktes | |
DE1942840A1 (de) | Drehrohrofen mit Kuehler | |
DD141347A1 (de) | Umwaelz-und staueinrichtung fuer roehrentrockner | |
DE480573C (de) | Schraubenfoermig gewundene Wendeleiste fuer die Rohre von Roehrentrocknern | |
DE1023725B (de) | Stau- und Wendeeinrichtung fuer Trocknerrohre dampfbeheizter Roehrentrockner | |
DD222100A1 (de) | Leiteinrichtung zum kohletransport in trocknerrohren von roehrentrocknern | |
DE2321746A1 (de) | Treibspiegelgeschoss | |
DD153425A1 (de) | Leit-und wendeeinrichtung fuer roehrentrockner | |
DE7606093U1 (de) | Trockensilo fuer kornprodukte | |
DE3121969A1 (de) | Entwaesserungswalze einer siebpresse | |
DE2548251A1 (de) | Vorrichtung zum fixieren radioaktiver abfaelle | |
AT122195B (de) | Ketteneinbau für Drehrohröfen zum Brenen von Zement. | |
DE1050699B (de) | Sowohl als Bunker wie zur vertikalen Abwärtsförderung von Gut geeignete Fall- und/oder Rieseltreppe | |
DE919425C (de) | Dynamische Stauvorrichtung fuer Schuettelroste | |
EP0715016A1 (de) | Wäschetrockner |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |