CH716482A2 - Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden Mittels zur Metastasenunterdrückung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden Mittels zur Metastasenunterdrückung. Download PDF

Info

Publication number
CH716482A2
CH716482A2 CH00987/19A CH9872019A CH716482A2 CH 716482 A2 CH716482 A2 CH 716482A2 CH 00987/19 A CH00987/19 A CH 00987/19A CH 9872019 A CH9872019 A CH 9872019A CH 716482 A2 CH716482 A2 CH 716482A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separated
rpm
minutes
phosphate buffer
tumor cells
Prior art date
Application number
CH00987/19A
Other languages
English (en)
Other versions
CH716482B1 (de
Inventor
Abramov Aleksandr
Petkevic Alisa
Pospelov Vadim
Original Assignee
Vita Motus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vita Motus AG filed Critical Vita Motus AG
Priority to CH00987/19A priority Critical patent/CH716482B1/de
Priority to US16/668,581 priority patent/US20220105132A9/en
Publication of CH716482A2 publication Critical patent/CH716482A2/de
Publication of CH716482B1 publication Critical patent/CH716482B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/13Tumour cells, irrespective of tissue of origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0693Tumour cells; Cancer cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes or liposomes coated or grafted with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Synthetic bilayered vehicles, e.g. liposomes or liposomes with cholesterol as the only non-phosphatidyl surfactant
    • A61K9/1275Lipoproteins or protein-free species thereof, e.g. chylomicrons; Artificial high-density lipoproteins [HDL], low-density lipoproteins [LDL] or very-low-density lipoproteins [VLDL]; Precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2502/00Coculture with; Conditioned medium produced by
    • C12N2502/11Coculture with; Conditioned medium produced by blood or immune system cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Hierin ist ein Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden therapeutischen Mittels offenbart, umfassend die folgenden Schritte: Abtrennen von Tumorzellen aus einer Biomaterialprobe eines Subjekts; Behandeln der abgetrennten Tumorzellen in einem Kulturmedium bei 37°C und 5% CO 2 während 24-72 h oder Behandeln der abgetrennten; Abtrennen einer Exosomenzusammensetzung aus dem Kulturmedium; Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer, um das Exosomen enthaltende therapeutische Mittel zu erhalten; dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium umfasst (i) entweder eine 1:1-Mischung von DMEM/F12 (Dulbecco's Modified Eagle Medium: Nährstoffmischung F-12) und HEPES (4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazin-ethansulfonsäure), 2 mmol/ml oder 3,65 mg/10 ml L-Glutamin, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin, 10% fötales Rinderserum; oder (ii) 79 Gew.-% RPMI, 20 Gew.-% fötales Rinderserum und 1 Gew.-% Streptomycin.

Description

Gebiet der Offenbarung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden therapeutischen Mittels zur Unterdrückung von Metastasen und ein Verfahren zur Behandlung mit einem Exosomen enthaltenden therapeutischen Mittel.
Hintergrund,Stand der Technik
[0002] RO 2593003 C2 offenbart ein Verfahren zur Tumorimmuntherapie, das auf der Verabreichung eines Exosomen enthaltenden Medikaments an den Patienten beruht, wobei Krebspatienten mit Exosomen behandelt werden, die aus der Zellkultur K562/i-S9 isoliert wurden, die es nicht erlaubt, spezifische Exosomen zu erhalten, weshalb es nicht möglich ist, eine hohe Effizienz der Immunantwort zu erreichen, im Gegensatz zu den Exosomen, die von patienteneigenen Tumorzellen produziert werden - die spezifische Antigene, ähnlich den Antigenen von Tumorzellen, enthalten, welche es erlauben, eine hocheffektive Immunantwort zu erzielen. Infolgedessen ist das bekannte Verfahren nicht genug wirksam.
Kurzdarstellung der Offenbarung
[0003] Es ist bekannt, dass Exosomen an verschiedenen Stadien von Immunantwortreaktionen beteiligt sind. Insbesondere Exosomen, die von B-Zellen sezerniert werden, tragen auf ihrer Oberfläche Rezeptoren für MHC II (den Haupthistokompatibilitätskomplex II), co-stimulierende und anhaftende Moleküle, was ihre Fähigkeit zeigt, CD4-positive T-Zellen direkt zu stimulieren. [B lymphocytes secrete antigen-presenting vesicles. Raposo G, Nijman HW, Stoorvogel W, Liejendekker R., Harding CV, Melief CJ, Geuze HJ, J. Exp. Med., 1. März 1996; 183 (3) :1161-72.] Um diesen Effekt zu verstärken, werden Exosomen beispielsweise durch Magnetkügelchen konzentriert und mit Peptiden beladen. Neben der Fähigkeit zum Aktivieren von CD4-positiven Zellen, sind Exosomen, die aus dendritischen Zellen gewonnen und mit Peptiden von prozessierten Tumorantigenen gepoolt werden, in der Lage, tumorspezifische zytotoxische Lymphozyten zu aktivieren und dadurch das Tumorwachstum zu hemmen. [Eradication of established murine tumors using a novel cell-free vaccine: dendritic cell-derived exosomes. Zitvogel L, Regnault A, Lozier A, Wolfers J, Flament C, Tenza D, Ricciardi-Castagnoli P, Raposo G, Amigorena S, Nat. Med., Mai 1998; 4(5):594-600.]
[0004] So wirken von Tumorzellen sezernierte Exosomen auch als Aktivatoren des Immunsystems, aber im Verlauf des Tumorprozesses kommt es zu Transformationen, die es atypischen Zellen erlauben, der Wirkung immunkompetenter Zellen zu entgehen. Eine dieser Transformationen ist die Unfähigkeit von Lymphozyten, Exosomen als Träger von genetischem Material des Tumors zu erkennen. Bei der Anwendung von Exosomen, die aus dem Patienten erhalten wurden, per os besteht ein Kontakt zwischen den Zellen des Immunsystems und den von den Tumorzellen synthetisierten Exosomen, was zur Aktivierung von Antitumorimmunität führen kann.
[0005] Es ist eine allgemeine Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes therapeutisches Mittel zur Unterdrückung von Metastasen bereitzustellen. In bevorzugten Ausführungsformen wird ein therapeutisches Mittel mit erhöhter Wirksamkeit bereitgestellt.
[0006] In einem ersten Aspekt der Erfindung wird die allgemeine Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden therapeutischen Mittels, umfassend die folgenden Schritte: Abtrennen von Tumorzellen aus einer Biomaterialprobe eines Subjekts; Behandeln der abgetrennten Tumorzellen in einem Kulturmedium bei 37°C und 5% CO2während 24-72 h oder Behandeln der abgetrennten; Abtrennen einer Exosomenzusammensetzung aus dem Kulturmedium; Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer, um das Exosomen enthaltende therapeutische Mittel zu erhalten;dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium umfasst: (i) entweder eine 1:1-Mischung von DMEM/F12 (Dulbecco's Modified Eagle Medium: Nährstoffmischung F-12, gemäß Dulbecco, R. & Freeman, G. (1959) Virology 8, 396, und Smith et al. (1960) Virology 12, 185) und HEPES (4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinethansulfonsäure), 2 mmol/ml oder 3,65 mg/10 ml L-Glutamin, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 ug/ml Streptomycin, 10% fötales Rinderserum; oder (ii) 79 Gew.-% RPMI, 20 Gew.-% fötales Rinderserum und 1 Gew.-% Streptomycin.
[0007] Wie der Fachmann versteht, ist RPMI, auch bekannt als RIMO 1640, ein in der Zellkultur verwendetes Wachstumsmedium (Atlas RM, Snyder JW (2006). Handbook of Media for Clinical Microbiology (2. Aufl.). Boca Raton, Florida: CRC Press. S. 427).
[0008] Es versteht sich, dass das Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden therapeutischen Mittels und insbesondere der Schritt der Abtrennung von Tumorzellen in vitro durchgeführt wird.
[0009] Typischerweise wird das Abtrennen von Tumorzellen aus einer Biomaterialprobe eines Subjekts mittels Zentrifugation erreicht.
[0010] In einigen Ausführungsformen wird das Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer so durchgeführt, dass ein Verhältnis von 1:5 bis 1:20 von abgetrennter Exosomenzusammensetzung zu Phosphatpuffer erhalten wird.
[0011] In weiteren Ausführungsformen besteht die Biomaterialprobe aus venösem Blut. Alternativ ist es auch möglich, intraoperativ gewonnenes peripheres Blut oder Tumorgewebe des Subjekts oder eine Aszites/Pleurites-Flüssigkeit metastatischer Herkunft zu verwenden.
[0012] In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Abtrennen der Tumorzellen: a. Exposition des Biomaterials an ein EDTA-Antikoagulans; b. Verdünnen mit Hanks-Salzlösung um einen Faktor 2; c. Auftragen der verdünnten Mischung auf eine Ficoll-Urografin (F-U))-Lösung mit einer Dichte von 1,077 g/cm<3>in einem Verhältnis von 1:4, gefolgt von einer 15-minütigen Zentrifugation bei 2000 U/min; d. Sammeln eines erzeugten Interphasenrings; e. Verdünnen des Interphasenrings mit einer Phosphatpufferlösung in einem Verhältnis von 1:15 bis 1:20 und anschließendes 10-minütiges Zentrifugieren bei 1500 U/min, um ein Sediment bereitzustellen; f. Sammeln des Sediments, Hinzufügen von Lysierlösung und 10-minütiges Halten des gesammelten Sediments und der Lysierlösung bei 15-25°C; g. Mischen mit einem Phosphatpuffer mit 0,9 M CaCl2-Lösung h. Sammeln der Tumorzellen.
[0013] Der Vorteil dieses Verfahren zum Isolieren von Tumorzellen besteht in der Fähigkeit, einen bestmöglich quantitativen Pool von Tumorzellen zu erhalten, während ihre Lebensfähigkeit und Sterilität erhalten bleiben. Gleichzeitig erlaubt dieses Verfahren, bei minimalen Verlusten an Tumorzellen, Zellen zu beseitigen, die nicht in den interessierenden Pool fallen, wie etwa rote Blutzellen, Leukozyten und, teilweise Blutplättchen. Die Verwendung gewisser Typen von Enzymen, wie Accutase, minimiert die Schädigung von Zelloberflächenrezeptoren und antigenen Determinanten. Die Zentrifugationsbedingungen werden so gewählt, dass eine Unterscheidung von Zelltrümmern (Zellfragmenten und Zersetzungsprodukten) mit Exosomen von Zellen ermöglicht wird, wobei es, bei den Arbeitsstufen mit einem Überstand, der ein Präzipitat mit Zellfragmenten, Zersetzungsprodukten und Exosomen enthält, die beschriebenen Arbeitsbedingungen erlauben, eine Fraktion mit dem höchsten Gehalt an Exosomen aus dem Gesamtsediment zu gewinnen.
[0014] In einigen Ausführungsformen umfasst der Schritt des Abtrennens der Exosomenzusammensetzung von dem Kulturmedium ferner eine Differentialzentrifugation.
[0015] In weiteren Ausführungsformen wird die Differentialzentrifugation während 10 min bei 3000 U/min durchgeführt, gefolgt vom Sammeln eines erzeugten ersten Überstands und vom Zentrifugieren des ersten Überstands während 30 min bei 10 000 U/min, gefolgt vom Sammeln eines erzeugten zweiten Überstands und vom Ultrazentrifugieren des zweiten Überstands während 2 h bei 100 000 U/min, wobei nach jedem Zentrifugationsschritt eine Exosomenzusammensetzung abgetrennt wird.
[0016] Gemäß einem zweiten Aspekt ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Behandlung der Metastasenentstehung bei einem Subjekt gerichtet, umfassend: Entnehmen einer Biomaterialprobe des Subjekts; Abtrennen von Tumorzellen aus der Biomaterialprobe; Behandeln der abgetrennten Tumorzellen in einem Kulturmedium bei 37°C und 5% CO2während 24-72 h oder Behandeln der abgetrennten; Abtrennen einer Exosomenzusammensetzung aus dem Kulturmedium; Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer, um das Exosomen enthaltende therapeutische Mittel zu erhalten; intravenöses Verabreichen des therapeutischen Mittels an das Subjekt; dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium umfasst: (i) entweder eine 1:1-Mischung von DMEM/F12 und HEPES, 2 mmol/ml oder 3,65 mg/10 ml L-Glutamin, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 µg/ml Streptomycin, 10% fötales Rinderserum; oder (ii) 79 Gew.-% RPMI, 20 Gew.-% fötales Rinderserum und 1 Gew.-% Streptomycin.
[0017] In einigen Ausführungsformen wird das Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer so durchgeführt, dass ein Verhältnis von 1:5 bis 1:20 von abgetrennter Exosomenzusammensetzung zu Phosphatpuffer erhalten wird.
[0018] In weiteren Ausführungsformen besteht die Biomaterialprobe aus venösem Blut. Alternativ ist es auch möglich, intraoperativ gewonnenes peripheres Blut oder Tumorgewebe des Subjekts oder eine Aszites/Pleurites-Flüssigkeit metastatischer Herkunft zu verwenden.
[0019] In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Abtrennen der Tumorzellen: a. Exposition des Biomaterials an ein EDTA-Antikoagulans; b. Verdünnen mit Hanks-Salzlösung um einen Faktor 2; c. Auftragen der verdünnten Mischung auf eine Diatrizaoat)(Urografin))-Lösung mit einer Dichte von 1,077 g/cm<3>in einem Verhältnis von 1:4, gefolgt von einer 15-minütigen Zentrifugation bei 2000 U/min; d. Sammeln eines erzeugten Interphasenrings; e. Verdünnen des Interphasenrings mit einer Phosphatpufferlösung in einem Verhältnis von 1:15 bis 1:20 und anschließendes 10-minütiges Zentrifugieren bei 1500 U/min, um ein Sediment bereitzustellen; f. Sammeln des Sediments, Hinzufügen von Lysierlösung und 10-minütiges Halten des gesammelten Sediments und der Lysierlösung bei 15-25°C; g. Mischen mit einem Phosphatpuffer mit 0,9 M CaCl2-Lösung h. Sammeln der Tumorzellen.
[0020] In einigen Ausführungsformen umfasst der Schritt des Abtrennens der Exosomenzusammensetzung aus dem Kulturmedium ferner eine Differentialzentrifugation.
[0021] In weiteren Ausführungsformen wird die Differentialzentrifugation während 10 min bei 3000 U/min durchgeführt, gefolgt vom Sammeln eines erzeugten ersten Überstands und vom Zentrifugieren des ersten Überstands während 30 min bei 10 000 U/min, gefolgt vom Sammeln eines erzeugten zweiten Überstands und vom Ultrazentrifugieren des zweiten Überstands während 2 h bei 100 000 U/min, wobei nach jedem Zentrifugationsschritt eine Exosomenzusammensetzung abgetrennt wird.
Exemplarische Ausführungsformen
[0022] Patient, 14 Jahre alt, Schüler, medizinische Vorgeschichte ohne Anomalien, akute B-lymphoblastische Leukämie, zytogenetische Variante t(1;19) (q23;p13), E2A/PBX1. Blasten im Knochenmarkaspirat (CD19+, CD79+, CD22cyt+, TdT+, HLADR+) 17,5%, die Leukozytenkomponente überschreitet die Obergrenze, neutrophile Metamyelozyten sind am stärksten erhöht (bis zu 67%), Myeloblasten sind nicht definiert. Im Hämogramm liegen vor: Blastenzellen 9%, Metamyelozyten 3%, Erythropenie bis zu 2,9*10^12/Liter, Leukopenie 2,3*10^9/Liter. Im Stadium der Erhaltungstherapie wurden, zusammen mit 6-Mercaptopurin, Exosomen, die aus autologen Tumorzellen erhalten worden waren, zweimal pro Woche per os verabreicht.
[0023] Zwei Monate nach der Arzneimittelverabreichung und bei Erhaltungstherapie zeigte der Patient eine Abnahme der Leukopenie von 2,3*10^9/Liter auf 3,1*10^9/Liter, was auf einen allmählichen Anstieg des Anteils reifer Leukozyten im Blutstrom hinweist; die Anzahl an Blasten im Knochenmarkaspirat sinkt von 17,5% auf 14%, Blastenzellen im Hämogramm werden nicht festgestellt. Bei den immunologischen Parametern ist ein Anstieg der zytotoxischen Aktivität von NK (Natural Killer)-Zellen von 65% vor der Arzneimittelverabreichung auf 78% nach der Arzneimittelverabreichung zu verzeichnen (mit einem Verhältnis von Effektorzellen zu Zielzellen von 1:5). Diese Veränderungen untermauern die Verbesserung des Zustands des Patienten und die Stabilisierung des Prozesses.
[0024] Die Tumorzellen wurden aus dem venösen Blut des Patienten isoliert. Das venöse Blut wird in ein Reagenzglas mit einem Antikoagulans EDTA abgenommen, sodann wird das resultierende Blut 2-fach mit Hanks-Lösung verdünnt, dann wird es auf eine Fikoll-Urographin-Lösung mit einer Dichte von 1,077 g/cm<2>bei einem Verhältnis von 1:4 aufbeschichtet, dann 15 Minuten bei 4°C bei 2000 U/min zentrifugiert, dann wird der während der Zentrifugation gebildete Interphasenring abgesammelt und Phosphatpuffer-Salzlösungspuffer wird bei einem Verhältnis von 1:15 zugegeben, und dann wird 10 Minuten lang bei 1500 U/min zentrifugiert, woraufhin der Niederschlag isoliert wird und 2 ml der Lyselösung zugegeben werden, und die resultierende Mischung wird 10 Minuten lang bei 15°C gehalten, wonach der Phosphatpuffer-Salzlösungspuffer zu der Mischung beim Verhältnis 1:10 zugesetzt und verrührt wird. Dies wird dann 10 Minuten bei 1500 U/min zentrifugiert, danach wird der Überstand ausgegossen und 4 ml Phosphatpuffer-Salzlösungspuffer werden zum Niederschlag gegeben, ferner enthaltend 0,9 M CaCl2, und verrührt, dann werden Tumorzellen aus der erhaltenen Suspension in Form eines Niederschlags isoliert, indem diese durch ein Mikro-Röhrchen hindurchgeleitet wird. Der resultierende Niederschlag mit Tumorzellen wird sodann in einem Kulturmedium der folgenden Zusammensetzung kultiviert: 79% RPMI, 20% FBS, 1% Penicillin-Streptomycin-Lösung, und zwar unter Bedingungen von t=37°C und 5% CO2, während 72 Stunden, wobei der Überstand alle 24 Stunden isoliert und dem verbleibenden Niederschlag Kulturmedium der folgenden Zusammensetzung: 79% RPMI, 20% FBS, 1% Penicillin-Streptomycin-Lösung, im Volumen des isolierten Überstands hinzugesetzt wird.
[0025] Eine Isolierung von Exosomen enthaltendem Sediment aus dem resultierenden Kulturmedium wird durch Differentialzentrifugation vorgenommen, nämlich: Das resultierende Kulturmedium wird 10 Minuten bei 3000 U/min zentrifugiert, dann wird der resultierende Überstand abgesammelt und 30 Minuten bei 10 000 U/min weiter zentrifugiert. Dann wird der resultierende Überstand gesammelt und eine Ultrazentrifugation bei 100 000 U/min während 2 Stunden durchgeführt, danach wird der gebildete Niederschlag isoliert.
[0026] 1.1. Zur Erstellung eines Tumormodells zum Zwecke des Untersuchens der Prozesse der Metastasierung und Aktivierung der Immunantwort wurden immunkompetente männliche Mäuse der C57BL/6-Linie im Alter von nicht mehr als 4 Wochen ausgewählt. n = 27,1 × 10<5>Zellen der murinen Melanomlinie F10/B16 in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS, 100 000 Zellen/0,1 ml PBS) wurden in die Schwanzvene aller Tiere injiziert. Der Metastasierungsprozess fand während 8 Tagen bis zum Zeitpunkt der Exposition statt.
[0027] 1.2. Zum Erhalten eines Präparats wurden die Zellen des murinen Melanoms der Linie F10/B16 aufgetaut und 72 h lang kultiviert, um die Menge von 6 000 000 zu erreichen. Danach wurden sie bei 3000 U/min zentrifugiert, der Überstand wurde an den Kunden übergeben, um das Präparat herzustellen.
[0028] 1.3. Die Tiere wurden in 3 Gruppen eingeteilt: Nr. 1 (i.v.-Injektion), Nr. 2 (orale Verabreichung), Nr. 3 (Kontrolle).
[0029] 1.4. Die Mäuse wurden unter standardmäßigen Vivariums-Bedingungen mit freiem Zugang zu brikettförmigem Futter und Wasser gehalten. Das Präparat wurde am 8. und 11. Tag nach dem Inokulationsdatum verabreicht: • in Gruppe 1 wurden 100 µg Präparat in die Schwanzvene injiziert, • in Gruppe 2 wurden 100 µg Präparat per os verabreicht, • in Gruppe 3 wurden 100 µg reines PBS (ohne Präparat) in die Schwanzvene injiziert.
[0030] Die Schlachtung erfolgte 16 Tage nach der Inokulation der Tumorzellen mithilfe der Genickbruch-Methode. Zur Beurteilung des Metastasierungsprozesses wurde eine visuelle Bewertung des Vorhandenseins und der Anzahl von Metastasen in der Leber durchgeführt und deren Masse gemessen. Die statistische Signifikanz wurde unter Verwendung einer Einweg-Varianzanalyse im Programm SPSS 22 bewertet. • Durchschnittliche Anzahl von Lebermetastasen in Gruppe Nr. 1: 5,5 +-0,5. Durchschnittliche Lebermasse: 1,2+-0,1. • Durchschnittliche Anzahl von Lebermetastasen in Gruppe Nr. 2: 3,8 +-0,3. Durchschnittliche Lebermasse: 1,1+-0,2 • Durchschnittliche Anzahl von Lebermetastasen in Gruppe Nr. 3: 9,0+-2,1. Durchschnittliche Lebermasse: 1,4+-0,2
[0031] Die Unterschiede in der Anzahl an Metastasen in den Beobachtungsgruppen gegenüber der Kontrolle sind signifikant (p<0,05). Der Unterschied in der Anzahl an Metastasen zwischen Gruppe 1 und 2 ist am Rande der Signifikanz (p<0,1). Die Lebermasse in den Beobachtungs- und Kontrollgruppen unterschied sich insignifikant (p>0,05).
[0032] Zum Beurteilen der Aktivierung des Immunsystems wurden Splenozyten aus der tierischen Milz isoliert, wobei der Prozentsatz an cytotoxischen CD8<+>-T-Lymphozyten mittels der Durchflusszytometrie-Methode bestimmt wurde. Zu diesem Zweck wurden die Splenozyten nach der Isolierung in PBS gewaschen und eine Stunde bei 4°C mit Anti-CD8-Antikörpern inkubiert, wobei eine weitere Analyse auf dem Durchflusszytofluorometer von Beckman&Dickinson erfolgte.
[0033] Der durchschnittliche Prozentsatz an CD8<+>-T-Lymphozyten in Gruppe Nr. 1: 27%
[0034] Der durchschnittliche Prozentsatz an CD8<+>-T-Lymphozyten in Gruppe Nr. 2: 36%
[0035] Der durchschnittliche Prozentsatz an CD8<+>-T-Lymphozyten in Gruppe Nr. 2: 17%
[0036] Die Werte „Beobachtung-Kontrolle“ unterscheiden sich signifikant (p<0,05). Der Unterschied zwischen den Gruppen 1 und 2 ist signifikant (p<0,05).
[0037] Die orale Verabreichung des Präparats hemmt den Metastasierungsprozess vergleichsweise stärker als die intravenöse Injektion. Ähnliche Beobachtungen wurden während der Analyse des Aktivierungsgrades des Immunsystems festgestellt. Der Prozess kann mit der Makrophagen-vermittelten Antigenpräsentation des Tumors an T-Killer zusammenhängen.

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden therapeutischen Mittels, umfassend die Schritte: - Abtrennen von Tumorzellen aus einer Biomaterialprobe eines Subjekts; - Behandeln der abgetrennten Tumorzellen in einem Kulturmedium bei 37°C und 5% CO2während 24-72 h oder Behandeln der abgetrennten; - Abtrennen einer Exosomenzusammensetzung aus dem Kulturmedium; - Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer, um das Exosomen enthaltende therapeutische Mittel zu erhalten; dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium umfasst: (i) entweder eine 1:1-Mischung aus DMEM/F12 und HEPES, 2 mmol/ml oder 3,65 mg/10 ml L-Glutamin, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 µg/ml Streptomycin, 10% fötalem Rinderserum; oder (ii) 79 Gew.-% RPMI, 20 Gew.-% fötales Rinderserum und 1 Gew.-% Streptomycin.
2. Verfahren von Anspruch 1, wobei das Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer so durchgeführt wird, dass ein Verhältnis von 1:5 bis 1:20 von abgetrennter Exosomenzusammensetzung zu Phosphatpuffer erhalten wird.
3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Biomaterialprobe aus venösem Blut besteht.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abtrennen der Tumorzellen Folgendes umfasst: - Exposition des Biomaterials an ein EDTA-Antikoagulans; - Verdünnen mit Hanks-Salzlösung um einen Faktor 2; - Auftragen der verdünnten Mischung auf eine Ficoll-Urografin (F-U)-Lösung mit einer Dichte von 1,077 g/cm<3>in einem Verhältnis von 1:4, gefolgt von einer 15-minütigen Zentrifugation bei 2000 U/min; - Sammeln eines erzeugten Interphasenrings; - Verdünnen des Interphasenrings mit einer Phosphatpufferlösung in einem Verhältnis von 1:15 bis 1:20 und anschließendes 10-minütiges Zentrifugieren bei 1500 U/min, um ein Sediment bereitzustellen; - Sammeln des Sediments, Hinzufügen von Lysierlösung und 10-minütiges Halten des gesammelten Sediments und der Lysierlösung bei 15-25°C; - Mischen mit einem Phosphatpuffer mit 0,9 M CaCl2-Lösung - Sammeln der Tumorzellen.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Abtrennens der Exosomenzusammensetzung aus dem Kulturmedium ferner eine Differentialzentrifugation umfasst.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei die Differentialzentrifugation während 10 min bei 3000 U/min durchgeführt wird, gefolgt vom Sammeln eines erzeugten ersten Überstands und vom Zentrifugieren des ersten Überstands während 30 min bei 10 000 U/min, gefolgt vom Sammeln eines erzeugten zweiten Überstands und vom Ultrazentrifugieren des zweiten Überstands während 2 h bei 100 000 U/min, wobei nach jedem Zentrifugationsschritt eine Exosomenzusammensetzung abgetrennt wird.
7. Verfahren zur Behandlung der Metastasenentstehung in einem Subjekt, umfassend: - Entnehmen einer Biomaterialprobe des Subjekts; - Abtrennen von Tumorzellen aus der Biomaterialprobe; - Behandeln der abgetrennten Tumorzellen in einem Kulturmedium bei 37°C und 5% CO2während 24-72 h oder Behandeln der abgetrennten; - Abtrennen einer Exosomenzusammensetzung aus dem Kulturmedium; - Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer, um das Exosomen enthaltende therapeutische Mittel zu erhalten; - intravenöses Verabreichen des therapeutischen Mittels an das Subjekt; dadurch gekennzeichnet, dass das Kulturmedium umfasst: (iii) entweder eine 1:1-Mischung von DMEM/F12 und HEPES, 2 mmol/ml oder 3,65 mg/10 ml L-Glutamin, 100 Einheiten/ml Penicillin, 100 µg/ml Streptomycin, 10% fötales Rinderserum; oder (iv) 79 Gew.-% RPMI, 20 Gew.-% fötales Rinderserum und 1 Gew.-% Streptomycin.
8. Verfahren von Anspruch 7, wobei das Lösen der abgetrennten Exosomenzusammensetzung in einem Phosphatpuffer so durchgeführt wird, dass ein Verhältnis von 1:5 bis 1:20 von abgetrennter Exosomenzusammensetzung zu Phosphatpuffer erhalten wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei die Biomaterialprobe aus venösem Blut besteht.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Abtrennen der Tumorzellen umfasst: - Exposition des Biomaterials an ein EDTA-Antikoagulans; - Verdünnen mit Hanks-Salzlösung um einen Faktor 2; - Auftragen der verdünnten Mischung auf eine Ficoll-Urografin (F-U)-Lösung mit einer Dichte von 1,077 g/cm<3>in einem Verhältnis von 1:4, gefolgt von einer 15-minütigen Zentrifugation bei 2000 U/min; - Sammeln eines erzeugten Interphasenrings; - Verdünnen des Interphasenrings mit einer Phosphatpufferlösung in einem Verhältnis von 1:15 bis 1:20 und anschließendes 10-minütiges Zentrifugieren bei 1500 U/min, um ein Sediment bereitzustellen; - Sammeln des Sediments, Hinzufügen von Lysierlösung und 10-minütiges Halten des gesammelten Sediments und der Lysierlösung bei 15-25°C; - Mischen mit einem Phosphatpuffer mit 0,9 M CaC12-Lösung; - Sammeln der Tumorzellen.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei der Schritt des Abtrennens der Exosomenzusammensetzung aus dem Kulturmedium ferner eine Differentialzentrifugation umfasst.
12. Verfahren von Anspruch 11, wobei die Differentialzentrifugation während 10 min bei 3000 U/min durchgeführt wird, gefolgt vom Sammeln eines erzeugten ersten Überstands und vom Zentrifugieren des ersten Überstands während 30 min bei 10 000 U/min, gefolgt vom Sammeln eines erzeugten zweiten Überstands und vom Ultrazentrifugieren des zweiten Überstands während 2 h bei 100 000 U/min, wobei nach jedem Zentrifugationsschritt eine Exosomenzusammensetzung abgetrennt wird.
CH00987/19A 2018-10-31 2019-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden Mittels zur Metastasenunterdrückung. CH716482B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00987/19A CH716482B1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden Mittels zur Metastasenunterdrückung.
US16/668,581 US20220105132A9 (en) 2018-10-31 2019-10-30 Method for Producing an Exosome Containing Agent for Metastasis Suppression

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00987/19A CH716482B1 (de) 2019-08-05 2019-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden Mittels zur Metastasenunterdrückung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716482A2 true CH716482A2 (de) 2021-02-15
CH716482B1 CH716482B1 (de) 2023-02-15

Family

ID=74499602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00987/19A CH716482B1 (de) 2018-10-31 2019-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden Mittels zur Metastasenunterdrückung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH716482B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH716482B1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017127984B4 (de) Verfahren für die Vermehrung und Aktivierung von γδ-T-Zellen
DE69328481T2 (de) In vitro bildung von dentritischen zellen
DE60026561T2 (de) Suppressorzellen zur prävention und behandlung von immunantworten bei transplantationen
DE69839215T2 (de) Dendritische zellhybride
DE60218302T2 (de) Verfahren zur gewinnung antigenspezifischer tr1-regualtorischer lymphozyten
DE69826288T2 (de) Zelluläres vesikel &#39;exosome&#39;, seine herstellung und verwendung zur stimulierung einer immunantwort
DE69005885T2 (de) Ablösen von Zellen von Affinitätsmatrizen.
DE69734989T2 (de) Antigenpräsentierende zellen, ein verfahren zur deren herstellung und deren verwendung als zelluläre impfstoffen
EP0755439A1 (de) Verfahren zur herstellung von dendritischen zellen, so erhaltene zellen und behälter zur durchführung dieses verfahrens
EP1311658A1 (de) Verfahren zur herstellung gebrauchsfertiger, antigenbeladener oder -unbeladener, kryokonservierter, reifer dendritischer zellen
WO2006040076A2 (de) Impf-adjuvanzien pam3cys, poly (i:c), imiquimod, loxoribine, r-848 und cpg-dna zusammen mit mhc i oder mhc ii epitopen
JP2003511064A (ja) ヒト末梢血単核細胞由来の樹状細胞の産生および特徴付け
DE69505376T2 (de) Alpha b crystallin zur verwendung in diagnose und therapie von autoimmunkrankheiten, besonders multipler skerose
EP1308167A1 (de) Antigenpräsentierende Vesikel
CH716482A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Exosomen enthaltenden Mittels zur Metastasenunterdrückung.
EP1305041B1 (de) Arzneimittel zur immuntherapie maligner tumoren
DE60130634T2 (de) Identifizierung von antigenen peptiden durch zytotoxische t-lymphozyten aktiviert von dendritischen zellhybriden
DE60130206T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von antigen-präsentierenden zellen
EP1381387B1 (de) Verwendung von stimulierten mononuklearen zellen des peripheren blutes zur behandlung von krebserkrankungen
DE69012105T2 (de) Proliferation von cd4-lymfocyten.
US20240209317A1 (en) Umbilical cord mesenchymal cell extracellular vesicles for the treatment of osteoarticular and autoimmune diseases
CN114507642B (zh) 一种动物神经系统周细胞单细胞的分离方法
US20210038641A1 (en) Method for Producing an Exosome Containing Agent for Metastasis Suppression
DE60038119T2 (de) Dendritische zellen, aktiviert in anwesenheit von glucocorticoiden hormonen, sind in der lage, die antigenspezifische t-zell-antwort zu unterdrücken
WO2000004918A2 (de) Mittel zur immuntherapie von tumorerkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG