CH713711B1 - Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Infektionskrankheiten. - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Infektionskrankheiten. Download PDF

Info

Publication number
CH713711B1
CH713711B1 CH00473/17A CH4732017A CH713711B1 CH 713711 B1 CH713711 B1 CH 713711B1 CH 00473/17 A CH00473/17 A CH 00473/17A CH 4732017 A CH4732017 A CH 4732017A CH 713711 B1 CH713711 B1 CH 713711B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pharmaceutical composition
composition according
chlorine dioxide
treatment
ionic
Prior art date
Application number
CH00473/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713711A2 (de
Inventor
Ludwig Kalcker Andreas
Original Assignee
Schweizer Zentrum Fuer Wss Forschung Innovation Und Entwicklung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizer Zentrum Fuer Wss Forschung Innovation Und Entwicklung filed Critical Schweizer Zentrum Fuer Wss Forschung Innovation Und Entwicklung
Priority to CH00473/17A priority Critical patent/CH713711B1/de
Priority to PCT/EP2018/059052 priority patent/WO2018185346A1/de
Publication of CH713711A2 publication Critical patent/CH713711A2/de
Publication of CH713711B1 publication Critical patent/CH713711B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K33/00Medicinal preparations containing inorganic active ingredients
    • A61K33/20Elemental chlorine; Inorganic compounds releasing chlorine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/02Antiprotozoals, e.g. for leishmaniasis, trichomoniasis, toxoplasmosis
    • A61P33/06Antimalarials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine pharmazeutische Zusammensetzung zur parenteralen Behandlung von Infektionskrankheiten auf der Basis einer wässrigen, sterilen und pyrogenfreien Lösung von Chlordioxid, die 5 bis 1000 mg/l (ppm) gelöstes Chlordioxid (CIO2) sowie 3 bis 10 g/l eines ionischen Tonizitätsregulators, optional in Kombination mit einem nicht ionischen Tonizitätsregulator, enthält. Die Zusammensetzung enthält bevorzugt ausserdem einen pH-Regulator, insbesondere ein pH-Puffer-System, eingestellt auf pH 7.3–7.5, und kann weiter DMSO oder MSM enthalten. Die Zusammensetzung ist im gebrauchsfertigen Zustand frei von Chlorat-Ionen, Salzsäure und gasförmigem Chlor oder enthält diese Komponenten in einer Konzentration von jeweils maximal 1 mg/l (1 ppm).

Description

Beschreibung
Technisches Gebiet [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Chlordioxid in wässriger Lösung zusammen mit Tonizitätsregulatoren und auf eine Zusammensetzung, insbesondere eine Infusions- oder Injektionslösung, zur Behandlung von Infektionskrankheiten und Entzündungen bei Mensch und Tier.
Stand der Technik [0002] Zur Oberflächendesinfektion werden verschiedenste Chemikalien eingesetzt, zumeist oxidierende Substanzen wie Chlorgas, Ozon, Wasserstoffperoxid, Chlorit-, Chlorat- oder Perchlorat-Lösungen. Diese Chemikalien reagieren unspezifisch mit organischem Material durch Oxidation von insbesondere Aminogruppen, Sulfhydrylgruppen, Doppelbindungen und aromatischen Systemen. Auf dieser Wirkung basiert im Wesentlichen ihre antibakterielle und antivirale Aktivität.
[0003] Daneben wird aber auch seit beinahe hundert Jahren Chlordioxid als wirksames, antimikrobielles Agens eingesetzt, wobei sich die Anwendungen bislang vor allem auf die Oberflächendesinfektion und Wasserhygienisierung beschränkt haben. Medizinisch-therapeutische Anwendungen sind jedoch ebenfalls bekannt, wenngleich in überraschend geringem Umfang, so beispielsweise für die äusserliche Haut- und Wunddesinfektion, für Wurzelbehandlungen in der Zahnmedizin, Mundspülungen gegen schlechten Atem oder Candidiasis, und ähnliche äusserlich-topische Anwendungen an Menschen und Tieren.
[0004] US 5 252 343 beschreibt 1993 die erfolgreiche Behandlung von Mastitis bei Kühen mit einer Chlordioxidlösung (CDL) durch Spülen der Zitzen am Euter der Kuh, wobei im Gegensatz zur herkömmlichen Antibiotikatherapie die Milch der mit CDL behandelten Tiere nicht verworfen werden musste, sondern weiterhin für den Konsum eingesetzt werden konnte. Dies deshalb, weil aus der Behandlung mit CDL offenbar keine wie immer gearteten Schadstoffe entstanden sind und keine potenziell gesundheitsgefährdenden Abbauprodukte des CIO2 in relevanten Konzentrationen nachweisbar waren.
[0005] Zu den möglichen Wirkmechanismen von CIO2 in Bezug auf Proteine, Aminosäuren, Nukleinsäuren, Polysaccharide, Lipide, Lipidmembranen, Bakterien, Sporen, Viren, Pilze, Einzeller und höhere Parasiten gibt es reichlich Literatur. Umso mehr erstaunt es, dass dieses einfache Oxidans CIO2 noch immer keinen breiten Einsatz in der medizinischen und veterinärmedizinischen Therapie von Entzündungen und Infektionskrankheiten verzeichnet. Dies mag vielleicht mit einem in der Fachwelt weit verbreiteten, unvollständigen Verständnis der Physiologie der Immunabwehr bei Menschen und Tieren zu tun haben, demzufolge viele Krankheiten als durch freie Sauerstoff- oder Stickstoffoxidradikale verursacht angesehen werden und die Therapie daher auf eine Eliminierung solcher freier Radikale - in der Fachliteratur auch als «reaktive oxidative Spezies» (ROS) bezeichnet - durch die Gabe von Antioxidanzien abzielt.
[0006] In seinem Review «Oxidative Shielding or Oxidative Stress?» aus dem Jahre 2012 («The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics», 2012, Voi. 342, No. 3, pp. 608-618) versucht Robert Naviaux diesem Umstand nachzugehen und zeigt auf, dass reaktive oxidative Spezies wie freie Sauerstoffradikale nicht die Ursache, sondern die Folge von Krankheiten sind. Oxidative Abschirmung sei ein Schutzmechanismus und dürfe daher kein Ziel für eine anti-oxidative Therapie sein.
[0007] Zum möglichen Wirkmechanismus von CIO2:
[0008] Auch wenn der Wirkmechanismus nicht immer im Detail geklärt sein mag, so zeigt die einschlägige Fachliteratur doch auf, dass Chlordioxid, im Gegensatz zu Chlorit- und Chlorat-Ionen, nicht wahllos jegliches organische Material angreift, sondern selektiv vor allem Proteine und Aminosäuren mit sekundären und tertiären Aminen und/oder Sulfhydrylgruppen, vor allem Cystein, Methionin und Glutathion, sowie aromatische Aminosäuren wie Tyrosin und Tryptophan. Allgemein wird in der Fachliteratur von «elektronenreichen» Regionen organischer Moleküle gesprochen (siehe z.B. Lee et al.; «Water Research 44», (2010), 555-566), die bevorzugt von Chlordioxid in einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Stufen oxidiert werden. Die Reaktionsprodukte auf Seiten des CIO2 sind letzten Endes Chloridionen in physiologischen Lösungen, also NaCI und Wasser.
[0009] Vorbehalte in Teilen der Fachwelt gegenüber einer therapeutischen Nutzung von CIO2 scheinen im Lichte der einschlägigen Fachliteratur daher eher auf einer ungenügenden Auswertung des bestehenden Fachwissens, vielleicht auch auf gewissen Vorurteilen, zu beruhen. Einschlägige Untersuchungen an Modellorganismen in vitro zeigen beispielsweise auf, dass antivirale Effekte vermutlich dadurch zustande kommen, dass je nach Virusart entweder Spikes so verändert werden, dass eine Anhaftung an die Wirtszelle nicht mehr erfolgen kann, oder dass das Viruscapsid wesentlich verändert wird, sodass die Immunogenität verloren geht, oder dass bestimmte Schritte in der Proteinbiosynthese negativ beeinflusst werden, sodass entweder die Transkription der Viren-RNA oder -DNA nicht mehr ordnungsgemäss funktioniert oder das Assembling der Viruspartikel gestört wird.
[0010] Bei der antibakteriellen und antifungalen Wirkung scheint die Fachwelt erkannt zu haben, dass dieser mikrobizide Effekt vor allem durch eine Störung der Zell-Membranen oder der Lipid-Membranen wichtiger Organellen durch CIO2-Einwirkung bewirkt wird, wobei etwa durch Beschädigung von Membranproteinen, z.B. Tunnelproteinen, eine unspezifische Durchlässigkeit der Membranen für bestimmte Ionen verursacht wird, wodurch die Zellen, Organellen und/oder auch Bakteriensporen ihr Membranpotenzial nicht mehr aufrechterhalten können und daran zugrunde gehen. Es gibt auch inter
CH 713 711 B1 essante Berichte über die Signalfunktion («signalling») kleiner Moleküle wie z.B. CIO2, speziell in Bezug auf ApoptoseAuslösung, entweder direkt oder indirekt über die Modulation von ATP, ADP oder GMP-Konzentrationen. Wobei Apoptose im Zusammenhang mit Immunabwehr keineswegs als negativ gesehen wird, sondern vielmehr als das begrenzte, gezielte Eliminieren einzelner, infizierter Zellen, um eine rasche Vermehrung und Ausbreitung der Erreger zu behindern, zum Wohle des Gesamtorganismus.
[0011] Noszticzius et al. beschreiben in ihrem Paper «Chlorine Dioxide Is a Size-Selective Antimicrobial Agent» (Noszticzius Z, Wittmann M, Käly-Kullai K, Beregväri Z, Kiss I, et al., 2013, PLoS ONE 8(11): e79157. doi: 10.1371/ journal.pone.0 079 157) detailliert, warum die Verabreichung von CDL selektiv kleine Organismen wie Bakterien und Viren abtötet und Körperzellen unbehelligt lässt. Sie nähern sich dem Thema unter anderem von der reaktionskinetischen Seite und legen sehr plausibel dar, dass einerseits bestimmte Proteine und Aminosäuren vorrangig attackiert werden (siehe oben) und dass andererseits das Fluten kleiner Entitäten wie Bakterien mittels CIO2 in einer keimabtötenden Menge einfach rascher vonstattengeht als bei wesentlich grösseren Zellen wie Blutkörperchen oder somatischen Zellen. Darüber hinaus verfügen eukaryontische Zellen über Reparaturmechanismen gegenüber oxidativer Schädigung, insbesondere solcher von Sulfhydrylgruppen, die Viren und Bakterien fehlen.
[0012] Vorbehalte in Teilen der Fachwelt gegenüber einer therapeutischen Nutzung von CIO2 scheinen im Lichte der einschlägigen Fachliteratur daher eher auf einer ungenügenden Auswertung des bestehenden Fachwissens, vielleicht auch auf gewissen Vorurteilen, zu beruhen.
[0013] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Gedanken von Naviaux einerseits und von Noszticzius et al. andererseits aufzugreifen und eine wasserbasierte Zusammensetzung bereitzustellen, die hochreines Chlordioxid als oxidatives Agens enthält und zur parenteralen systemischen wie topischen Behandlung zahlreicher pathologischer Zustände und Krankheiten bei Mensch und Tier geeignet ist. Diese Aufgabe wird durch Chlordioxid in wässriger Lösung zusammen mit Tonizitätsregulatoren und durch eine Zusammensetzung gelöst, wie sie im unabhängigen Anspruch beschrieben ist. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
Beschreibung der Erfindung [0014] In einer Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf eine pharmazeutische Zusammensetzung, die hochreines Chlordioxid (CIO2) in einem wässrigen Medium enthält und für eine systemische, parenterale Anwendung geeignet ist.
[0015] Die Zusammensetzung enthält gelöstes CIO2 in einer Konzentration von typischerweise 5 bis 1000 ppm, entsprechend 5 bis 1000 mg/l. Für die meisten Anwendungsfälle ist jedoch ein Konzentrationsbereich von 10-500, insbesondere von 25-300 ppm, am besten geeignet.
[0016] «Hochrein» bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Zusammensetzung im Wesentlichen frei ist von Chlorgas, Salzsäure und Chlorationen. Erzielt wird dies durch ein Herstellungsverfahren, welches nicht dem üblichen Schema der Herstellung einer Chlordioxidlösung (CDL) durch Ansäuern einer Natriumchlorat-Lösung folgt, sondern CIO2 mittels Elektrolyse einer pH-neutralen NaCI-Lösung mit nachgeschaltetem Gaswaschverfahren generiert. Die schonende, bei einer Spannung von 6 V vorgenommene Elektrolyse führt direkt zur Bildung von CIO2, wobei NaCIO2 und NaCIO3 nur in sehr geringen Mengen, typischerweise in Konzentrationen von weniger als 1% bezogen auf die Konzentration von CIO2, als Nebenprodukte gebildet werden. Auch freie Salzsäure und gasförmiges Chlor entstehen - wenn überhaupt - nur in geringsten Mengen. Die Konzentrationen an Na-Chlorat, Chlorgas und Salzsäure liegen in der frisch hergestellten, konzentrierten CDL (1000-2000 ppm CIO2) typischerweise in einem Bereich von jeweils maximal 10-20 ppm und in der gebrauchsfertigen, verdünnten CDL bei maximal 1-2 ppm oder darunter.
[0017] Der Vorteil einer hochreinen CDL besteht vor allem darin, dass die Möglichkeit allfälliger unerwünschterWirkungen, die für Na-Chlorit und vor allem für Na-Chlorat in der Fachliteratur beschrieben werden, noch weiter gesenkt wird, was vor allem für Formulierungen und Zusammensetzungen, die als Infusionslösungen oder Injektionslösungen eingesetzt werden sollen, von besonderer Bedeutung ist.
[0018] Eine erfindungsgemässe Zusammensetzung, die neben äusserlicher, topischer Anwendung vor allem für systemische, parenterale Anwendungen in Form von Injektions- oder Infusionslösungen geeignet sein soll, kann mindestens einen Tonizitätsregulator enthalten, der es erlaubt, die Lösung isotonisch einzustellen. Als Tonizitätsregulatoren kommen ionische Substanzen wie NaCI oder KCl in Frage, aber auch nicht ionische Substanzen und hier vor allem Vertreter aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide und niedermolekularen Polyole.
Die Mono- und Disaccharide werden bevorzugt aus der Gruppe: Glucose, Fructose, Saccharose and Mannose ausgewählt und die Polylole bevorzugt aus der Gruppe: Glycerol, Erythritol, Mannitol, Sorbitol, Inositol, Xylitol, Threitol und Maltitol.
[0019] Eine isotonische Kochsalzlösung enthält 9 g NaCI pro Liter Wasser (0.9%), die daraus entstehende Osmolarität von 290-300 mosmol/l entspricht der Osmolarität des Blutes, die auch mittels KCl oder einem Gemisch aus zwei oder mehreren der erwähnten ionischen und nicht ionischen Tonizitätsregulatoren eingestellt werden kann.
[0020] Speziell für Injektions- und Infusionslösungen kann es von entscheidender Bedeutung sein, den pH-Wert der CDL an jenen des Blutes in einem Bereich von ca. pH 7.3-7.5 anzupassen, um allfällige unerwünschte Wirkungen zu vermeiden. Zu diesem Zweck kann zur CDL ein pH-Regulator, insbesondere ein Puffersystem, zugesetzt werden. Als geeignet wird ein Bicarbonat-Puffer oder auch ein Phosphatpuffer (z.B. PBS) angesehen. Auch wenn Studien in vitro gezeigt haben, dass
CH 713 711 B1 für manche Anwendungszwecke ein höherer pH der CDL von Vorteil wäre, so ist doch bei Injektionslösungen vordringlich auf eine Kompatibilität mit dem Blut-pH-Wert zu achten. Für andere Anwendungen, beispielsweise rektale Einläufe oder Darmspülungen, können auch höhere oder gegebenenfalls niedrigere pH-Werte eingestellt werden.
[0021] Für die erfindungsgemässen Zusammensetzungen, insbesondere jene, die für eine längere, wiederkehrende Anwendung vorgesehen sind, kann der Zusatz weiterer Komponenten aus der Gruppe der Konservierungsstoffe, Geschmacksstoffe, Vitamine, Mineralsalze und Spurenelemente von Vorteil sein.
[0022] Die erfindungsgemässe CDL kann als Konzentrat mit einem CIO2-Gehalt von typischerweise 1000-2000 ppm hergestellt werden, welches unmittelbar vor der Anwendung mit z.B. isotonischer, pH-neutraler oder gegebenenfalls pHgepufferter NaCI-Lösung um einen Faktor 2-500 verdünnt wird, um die erwähnten therapeutischen CIO2-Gehalte von ca. 5-1000 ppm einer gebrauchsfertigen Lösung einzustellen. Die konzentrierte Zusammensetzung kann ferner 1-5 Gew.% (10-50 g/l) an DMSO oder Methylsulfonylmethan (auch «Dimethylsulfon») MSM, oder einem Gemisch aus beiden Komponenten enthalten. Diese Komponenten dämpfen und verzögern die Wirkung des Chlordioxids, sodass durch die Verabreichung bei Langzeitbehandlungen oder durch die Gabe grösserer Mengen innerhalb kurzer Zeit kein unerwünschter oxidativer Stress bewirkt wird. Ausserdem verbessern diese schwefelhaltigen Komponenten die Lagerstabilität der konzentrierten CDL.
[0023] Obwohl sich die Ergebnisse von Noszticzius et al. vornehmlich auf die äusserliche Behandlung von Entzündungen und Wunden der Haut beziehen, wurden diese Erkenntnisse im Rahmen der vorliegenden Erfindung dennoch aufgegriffen und erstmalig auf ihre Übertragbarkeit in der systemischen Anwendung intravenöser, subkutaner, intramuskulärer oder sonstiger Injektionen und Infusionen überprüft und getestet. Im Einklang mit den reaktionskinetischen Erkenntnissen aus der topischen Anwendung von Noszticzius et al. konnte im Zuge der Entwicklung der vorliegenden Erfindung bestätigt werden, dass entgegen den Befürchtungen weiter Teile der Fachwelt eine parenterale therapeutische Anwendung, gegebenenfalls in Kombination mit oraler Anwendung, von reaktiven oxidativen Spezies wie CIO2 keineswegs von unerwünschten oder gar schädigenden Wirkungen begleitet sein muss. Tatsächlich scheinen sich in der Literatur bis dato auch keine derartigen Berichte über schwere Nebenwirkungen oder gar Todesfälle zu finden und sind auch im Zuge der experimentellen Anwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung keine solchen Effekte zutage getreten.
[0024] Mittels der erfindungsgemässen Methoden zur Behandlung viraler oder mikrobieller Infektionen lassen sich beispielsweise folgende Bakterien bekämpfen:
Blakeslea trispora, Bordetella bronchiseptica, Brucella, Burkholderia, Campylobacter jejuni, Clostridium botulinum, Corynebacterium bovis, Coxiella burneti, Escherichia coli, Franscicella tularensis, Helicobacter pylori, Helminthosporium solani, Klebsiella pneumonia, Lactobacillus, Légionella, Leuconostoc citreum, Leuconostoc mesenteroides, Listeria, Methicillin-resistant Staphylococcus aureus (MRSA), Multiple Drug Résistant Salmonella Typhimurium (MDRS), Mycobacterium, Mycobacterium tuberculosis, Pediococcus acidilacti, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella, Shigella, Staphylococcus aureus, Staphylococcus faecalis, Enterococcus faecalis (VRE), Vibrio spp., Yersinia.
[0025] Weiter könne Sporen folgender Bakterien durch CIO2 abgetötet werden:
Alicyclobacillus acidoterrestris, Bacillus anthracis, Bacillus atrophaeus, Bacillus coagulans, Bacillus megaterium, Bacillus polymyxa, Bacillus pumilus, Bacillus subtilis, Bacillus thuringiensis, Clostridium sporogenes, Geobacillus stearothermophilus.
[0026] Folgende Viren können durch die erfindungsgemässe CDL abgetötet werden:
Adenovirus Type 40, Calicivirus, Canines Parvovirus, Coronavirus, Felines Calicivirus, Foot and Mouth Disease Virus, Hantavirus, Hepatitis A Virus, Hepatitis B Virus, Hepatitis C Virus, Humanes Coronavirus, Human Immunodeficiency Virus, Humanes Rotavirus Type 2 (HRV), Influenza A Virus, Newcastles Disease Virus, Norwalk Virus, Parvovirus, Poliovirus, Rotavirus, SARS-Virus, Coronavirus, Sendai Virus, Vaccinia Virus.
[0027] Folgende Pilze können durch die erfindungsgemässe CDL abgetötet werden:
Aiternaria alternata, Aspergillus, Botrytis species, Candida, Chaetomium globosum, Cladosporium cladosporioides, Debaromyces etchellsii, Eurotium spp., Fusarium solani, Lodderomyces elongisporus, Mucor, Pénicillium, Phormidium boneri, Pichia pastoris, Poitrasia circinans, Rhizopus oryzae, Roridin A, Saccharomyces cerevisiae, Stachybotrys chartarum, T-mentag, Verrucarin A.
[0028] Folgende Protozoen können durch die erfindungsgemässe CDL abgetötet werden:
Amoeba, Chironomid larvae, Cryptosporidium, Cryptosporidium parvum, Oocyst spp., Cyclospora cayetanensis oocysts, Giardia lamblia.
[0029] Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter verdeutlichen und die therapeutische Anwendbarkeit der oxidativen Intervention mittels Chlordioxidlösung untermauern. Es sei an dieser Stelle auch darauf hingewiesen, dass die Behandlungen in den nachfolgenden Patientenbeispielen entweder von Ärzten oder unter ärztlicher Aufsicht durchgeführt wurden.
Beispiel 1: Lyme Borreliose [0030] Borreliose wird durch Infektion mit dem Bakterium Borrelia burgdorferi verursacht, typischerweise aufgrund eines Zeckenbisses. Borrelien gehören zu einer Kategorie der Spirochaeten. Die Krankheit ist eine Multisystem-Erkrankung und
CH 713 711 B1 betrifft die Haut, das Nervensystem, das Herz und die Gelenke. Im ersten Stadium der Krankheit ähneln die Symptome dem Beginn einer Influenza, einschliesslich schwerer Kopfschmerzen, Müdigkeit, Gelenk- und Muskelschmerzen, Fieber und möglicherweise geschwollener Lymphdrüsen. In einem zweiten Stadium, mehrere Wochen nach dem Zeckenbiss, treten schwerere Symptome auf, einschliesslich neurologischer Komplikationen wie Gesichtslähmung, Reizbarkeit und schlechte motorische Koordination. Weiter können Herzprobleme verbunden mit unregelmässigem Herzschlag und Schwindelgefühl auftreten.
[0031] Ein drittes Stadium der Krankheit kann Monate oder Jahre nach der ersten Infektion auftreten und kann chronische Arthritis oder chronische neurologische Effekte beinhalten.
[0032] Nur eine sofortige Behandlung mit Antibiotika in den ersten beiden Stadien der Erkrankung ermöglicht gemäss Schulmedizin eine - häufig leider nicht vollständige - Erholung.
[0033] Lyme-Borreliose gibt es aber auch bei Tieren. So wurden beispielsweise Antikörper gegen Borrelia burgdorferi in Rindern in Europa, Australien, Grossbritannien und den USA nachgewiesen.
[0034] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ein neues Behandlungsverfahren angewandt. Dabei wurde eine hochreine Chlordioxidlösung, hergestellt mittels Elektrolyse aus einer NaCI-Lösung mit nachgeschaltetem Gaswaschverfahren und ohne Säurezusatz, als Infusionslösung verabreicht.
[0035] Um oxidativen Stress weitgehend zu vermeiden und eine allfällige Phlebitis an der Einstichstelle der Infusionskanüle zu vermeiden, wurde einem Konzentrat der wässerigen, hochreinen und pH-neutralen Chlordioxidlösung (Konzentration 1000 ppm) 1 Gew.-% Dimethylsulfoxid als leicht retardierendes, oxidationsverzögerndes Agens hinzugefügt. Die DMSO-haltige Chlordioxid-Lösung wurde unter aseptischen Bedingungen in 25 ml Glasampullen aus braunem StandardAmpullenglas abgefüllt und bis zur Verwendung bei ca. 8 °C gelagert. Die Lagerstabilität dieser konzentrierten Lösung beträgt mindestens 12 Monate bei einem Aktivitätsverlust an verfügbarem CIO2 von max. 10%.
[0036] Unmittelbar vor der Behandlung wird jeweils eine 25-ml-Glasampulle mit pH-neutraler oder vorzugsweise leicht alkalischer Kochsalzlösung (pH 7.3-7.5, mit Bicarbonatpuffer eingestellt) auf 500 ml verdünnt, woraus eine CI02-Konzentration von ca. 50 ppm resultiert. Die Konzentration von 50 ppm wird photometrisch mittels eines Photometers HI96771C von Hanna Instruments überprüft.
[0037] Jeweils 500 ml dieser Lösung werden intravenös in einer Geschwindigkeit von 3 Tropfen pro Sekunde zwei Wochen lang in 4-Tage-lntervallen verabreicht:
Infusion 1, Tag 01: 500 ml;
Infusion 2, Tag 05: 500 ml;
Infusion 3, Tag 09: 500 ml;
Infusion 4, Tag 13: 500 ml.
[0038] Nach diesem Schema werden zwei männliche und eine weibliche Patientin im Alter zwischen 30 und 50 Jahren behandelt. Die Patienten klagen über Erschöpfungsgefühl, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, Gliederschwäche sowie beeinträchtigte Muskelbewegung. Blutanalysen, durchgeführt in Deutschland und Spanien, bestätigen die Präsenz von Borrelien. Es ist nicht genau bekannt, wie lange die Patienten bereits unter diesen Symptomen leiden, laut subjektiven Angaben seit mehreren Wochen bis mehreren Monaten. Immunhistochemische Analysen zeigen bei der weiblichen Patientin ausserdem eine erhebliche Kompromittierung des Immunsystems sowie IgM-Antikörper gegen den Epstein-Barr-Virus und Mycoplasma pneumoniae.
[0039] Unter dem Mikroskop zeigen sich die Erythrozyten in der typischen Stechapfelform.
[0040] Nach den vier Infusionen gemäss obigem Schema waren alle drei Patienten beschwerdefrei und voller Energie. Es konnten keine nennenswerten unerwünschten Effekte beobachtet werden. Das Blutbild war wieder im Normalbereich und es trat auch keine Methämoglobinämie auf.
[0041] Alle drei Patienten konnten als gesund entlassen werden.
Beispiel 2: Lyme-Borreliose [0042] Die Infusionslösung wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, die Verdünnung auf die gebrauchsfertige Konzentration wurde jedoch mit pH-neutraler, isotonischer Kochsalzlösung, ohne pH-Puffer, vorgenommen.
[0043] Zwei Patientinnen, weiblich, 30-35 Jahre, mit klinisch diagnostizierter Borreliose seit mehreren Jahren, bekamen CI02-lnfusionen mit 50-70 ppm CIO2 intravenös verabreicht, drei Tropfen pro Sekunde, nach folgendem Schema:
Tag 01: 1 x 100 ml
CH 713 711 B1
Tag 05 1 x 400 ml
Tag 09 1 x 500 ml
Tag 13 1 x 500 ml
Tag 17 1 x 500 ml
[0044] Das Ergebnis war bei beiden Patientinnen höchst erfreulich und positiv und es wurden keine signifikanten, unerwünschten Nebenwirkungen beobachtet. Während vor der Behandlung eindeutig Borrelien unter dem Mikroskop nachweisbar waren, waren solche nach der Behandlung nicht mehr nachweisbar.
Beispiel 3: Tetanusbehandlung an einem Hund [0045] Ein 4 Monate alter Old English Bulldog mit einem Gewicht von 17.5 kg hatte sich im Unterzungenbereich mit einem Stock verletzt und innerhalb von drei Tagen Tetanus-Symptome entwickelt, die vom Tierarzt als final und unbehandelbar bezeichnet wurden, darunter Kieferklemme, Streckkrämpfe, Anfälle bei Geräuschen und bei Lichteinflüssen.
[0046] Die Behandlung mit Chlordioxidlösung erfolgte über 8 Tage nach folgendem Schema:
[0047] In den ersten vier Tagen wurden dem Tier jeweils 4 ml einer hoch dosierten, pH-neutralen Chlordioxidlösung (CDL) von 500 ppm viermal am Tag peroral verabreicht. Ab dem 5. Tag wurden viermal pro Tag jeweils 100 ml einer niedrig dosierten, bicarbonatgepufferten (pH 7.4) CDL von 50 ppm intravenös verabreicht.
[0048] Das Tier ist nach dieser Behandlung vollkommen gesundet.
Beispiel 4: Behandlung der Fohlenlähme eines Fohlens [0049] An einem Fohlen, welches an Fohlenlähme (Fohlenseptikämie), einer durch verschiedene Bakterien verursachten, schweren Infektionskrankheit (Blutvergiftung), bereits unheilbar erkrankt war und welches von den Tierärzten vor Ort als leider nicht mehr behandelbar eingestuft worden war, wurde als letzter Ausweg folgende Behandlung mittels CDL vorgenommen:
[0050] 10 Tage lang wurden zweimal am Tag je 200 ml CDL einer Konzentration von 50 ppm peroral verabreicht. Anschliessend wurden für weitere 4 Tage jeweils 500 ml einer 100 ppm CDL intravenös verabreicht.
[0051] Resultat: nach 14 Behandlungstagen war das Fohlen wieder vollkommen gesund und wohlauf.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
    1. Chlordioxid in wässriger Lösung in einer Konzentration von 5-1000 ppm, zusammen mit 3 bis 10 g/l eines Tonizitätsregulators ionischer oder nicht ionischer Natur oder eines Gemisches davon, zur Verwendung als Therapeutikum in der systemischen, parenteralen Behandlung von viralen oder mikrobiellen Infektionen des menschlichen oder tierischen Körpers.
  2. 2. Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis der wässrigen Lösung von Chlordioxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung steril und pyrogenfrei ist und folgende Komponenten enthält:
    a) 5 bis 1000 mg/l gelöstes Chlordioxid;
    b) 3 bis 10 g/l eines Tonizitätsregulators ionischer oder nicht ionischer Natur oder eines Gemisches davon;
    wobei die Zusammensetzung im gebrauchsfertigen Zustand frei ist von Chlorat-Ionen, Salzsäure und gasförmigem Chlor oder diese Komponenten in einer Konzentration von jeweils maximal 1% der Chlordioxidkonzentration enthält.
  3. 3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Dimethylsulfoxid oder Dimethylsulfon in einer Konzentration von 0.1 bis 20 g/l enthält.
  4. 4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein pH-Puffersystem, eingestellt auf pH 7.3-7.5, enthält.
  5. 5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ionische Tonizitätsregulator ausgewählt ist aus der Gruppe NaCI und KCl und der nicht ionische Tonizitätsregulator aus der Gruppe der Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide, und Polyole niedrigen Molekulargewichtes.
  6. 6. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mono- und Disaccharide aus der Gruppe: Glucose, Fructose, Saccharose and Mannose ausgewählt sind und die Polylole aus der Gruppe: Glycerol, Erythritol, Mannitol, Sorbitol, Inositol, Xylitol, Threitol und Maltitol.
  7. 7. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2, adaptiert als isotonische Injektions- oder Infusionslösung, zur Verwendung in der systemischen, parenteralen Behandlung von viralen, bakteriellen oder durch Pilze oder Protozoen ausgelösten Infektionskrankheiten des menschlichen oder tierischen Körpers.
    CH 713 711 B1
  8. 8. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 4, adaptiert als isotonische Injektions- oder Infusionslösung, zur Verwendung in der systemischen, parenteralen Behandlung von viralen, bakteriellen oder durch Pilze oder Protozoen ausgelösten Infektionskrankheiten des menschlichen oder tierischen Körpers.
  9. 9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 2 zur Verwendung in der Behandlung von Borreliose, Tetanus oder Blutvergiftung.
  10. 10. Kombination der pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 4, adaptiert als isotonische Injektionsoder Infusionslösung, mit einer oral und/oder topisch anwendbaren 5-1000 ppm CIO2 enthaltenden Chlordioxidlösung, zur Verwendung in der systemischen Behandlung von viralen, bakteriellen oder durch Pilze oder Protozoen ausgelösten Infektionskrankheiten des menschlichen oder tierischen Körpers.
CH00473/17A 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Infektionskrankheiten. CH713711B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00473/17A CH713711B1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Infektionskrankheiten.
PCT/EP2018/059052 WO2018185346A1 (de) 2017-04-07 2018-04-09 Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von infektionskrankheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00473/17A CH713711B1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Infektionskrankheiten.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713711A2 CH713711A2 (de) 2018-10-15
CH713711B1 true CH713711B1 (de) 2019-02-15

Family

ID=61972111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00473/17A CH713711B1 (de) 2017-04-07 2017-04-07 Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Infektionskrankheiten.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713711B1 (de)
WO (1) WO2018185346A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2754881A1 (es) * 2018-10-19 2020-04-20 Medalab Res S L Procedimiento para el tratamiento de infecciones de Plasmodium resistentes a los medicamentos y producto utilizado
US20210338715A1 (en) 2020-04-29 2021-11-04 Radinor, Llc Pharmaceutical composition for the treatment of covid-19
WO2021255646A1 (en) * 2020-06-15 2021-12-23 Margana Bio Technologies Ltd. A copper based composition for animal consumption
DE102021002129A1 (de) 2021-04-22 2022-10-27 Ulrich von der Heide Chlordioxid-Schaum-Lösung zur Desinfektion

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252343A (en) 1992-03-20 1993-10-12 Alcide Corporation Method and composition for prevention and treatment of bacterial infections
CL2002002762A1 (es) * 2002-12-02 2005-01-14 Protecsa S A Proceso para obtener una solucion de dioxido de cloro acuoso.
WO2011086579A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-21 Prophylaxis Process for producing stable and pure liquid form of chlorine dioxide
CN103040860B (zh) * 2012-11-29 2018-08-14 刘学武 一种启动哺乳动物干细胞的方法及二氧化氯在制备用于启动哺乳动物干细胞的药物的应用

Also Published As

Publication number Publication date
CH713711A2 (de) 2018-10-15
WO2018185346A1 (de) 2018-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930375T2 (de) Xylitolzusammensetzungen zur behandlung der oberen atmungsorgane
DE60310377T2 (de) Lang wirksame, parasiten-abtötende zubereitung enthaltend eine salicylanilid verbindung, eine polymere verbindung und mindestens eine weitere parasiten-abtötende verbindung
WO2018185346A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von infektionskrankheiten
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
DE2832204A1 (de) Mittel zur behandlung von nervenerkrankungen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3606505B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
EP2766008B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation mit verbesserter stabilität
DE102005053926B3 (de) Verwendung eines antibakteriellen Mittels aus einer Mischung aus Pflanzendrogen oder Extrakten daraus
EP2129216B1 (de) Herstellung einer viablen, lagerfähigen wurmeiersuspension
WO2017028976A1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
DE60100666T2 (de) Tierärztliche zusammensetzungen zur behandlung von parasiterkrankungen
EP3285790B1 (de) Zusammensetzung für die behandlung des hals-/rachenraums
EP1642568B1 (de) Mundspüllösung
DE10354940A1 (de) Mittel zur buccodentalen Hygiene beim Menschen und in der Tierheilkunde mit Melatonin als aktivem Bestandteil
CH713096B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen.
WO2018185347A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von inneren entzündungen
EP1033993B1 (de) Verwendung von escherichia coli stamm dsm 6601 zur behandlung von diarrhoeen auf dem veterinärsektor
DE202005017669U1 (de) Antimikrobielles Mittel aus Pflanzenextrakten
DE60201022T2 (de) Antibiotische pharmazeutische formulierung mit lysergol zur verstärkung der wirksamkeit und behandlungsmethode
AT501376A1 (de) Stoffgemisch
DE102004008375B4 (de) Verwendung von physiologisch verträglichen Ascorbatverbindungen in Kombination mit einem Sympathomimetikum als lokales Therapeutikum für Schleimhäute der Atemwege
DE19854143A1 (de) Pharmazeutisches Präparat mit trypanozider und blutschizontozider Wirkung
DE102010055771A1 (de) Chlorithaltige Zusammensetzung
Enigk et al. Einfluß einer Hyostrongylus‐Infektion auf den Plasma‐Pepsinogengehalt und die Elektrolytkonzentration des Magensaftes beim Schwein
DE202015104329U1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: BERICHTIGUNG ERFINDER

PUE Assignment

Owner name: BOYKA ANGELOV, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHWEIZER ZENTRUM FUER WISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG, INNOVATION UND ENTWICKLUNG, CH