CH711485A2 - Daumensattelgelenk-Implantat - Google Patents

Daumensattelgelenk-Implantat Download PDF

Info

Publication number
CH711485A2
CH711485A2 CH01263/15A CH12632015A CH711485A2 CH 711485 A2 CH711485 A2 CH 711485A2 CH 01263/15 A CH01263/15 A CH 01263/15A CH 12632015 A CH12632015 A CH 12632015A CH 711485 A2 CH711485 A2 CH 711485A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact surface
recess
thumb
distal
intermediate element
Prior art date
Application number
CH01263/15A
Other languages
English (en)
Other versions
CH711485B1 (de
Inventor
Med Stephan Schindele Dr
Med Daniel Herren Dr
Original Assignee
HandImplants GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HandImplants GmbH filed Critical HandImplants GmbH
Priority to CH01263/15A priority Critical patent/CH711485B1/de
Publication of CH711485A2 publication Critical patent/CH711485A2/de
Publication of CH711485B1 publication Critical patent/CH711485B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30301Three-dimensional shapes saddle-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30331Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit
    • A61F2002/30362Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by longitudinally pushing a protrusion into a complementarily-shaped recess, e.g. held by friction fit with possibility of relative movement between the protrusion and the recess
    • A61F2002/30364Rotation about the common longitudinal axis
    • A61F2002/30365Rotation about the common longitudinal axis with additional means for limiting said rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30476Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements locked by an additional locking mechanism
    • A61F2002/30494Cooperating protrusions and recesses, e.g. radial serrations, located on abutting end surfaces of a longitudinal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/42Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes
    • A61F2/4241Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers
    • A61F2002/4256Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for carpo-metacarpal joints, i.e. CMC joints
    • A61F2002/4258Joints for wrists or ankles; for hands, e.g. fingers; for feet, e.g. toes for hands, e.g. fingers for carpo-metacarpal joints, i.e. CMC joints for trapezo-metacarpal joints of thumbs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Daumensattelgelenk-Implantat (10), umfassend ein distales Gelenkelement (11) mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche (12), ein proximales Gelenkelement (15) mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche (16) und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement (11) und dem zweiten proximalen Gelenkelement (15) angeordnetes Zwischenelement (20), wobei das proximale Gelenkelement (15) und das Zwischenelement (20) jeweils eine Gleitfläche (21; 22) aufweisen, die jeweils sattelförmig ausgebildet sind und aufeinander verschiebbar sind, und das Zwischenelement (20) eine von der Gleitfläche (22) abgewandte Kontaktfläche (23) aufweist, die an einer Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) anliegt, wobei eine Rotationsbewegung des Zwischenelements (20) um eine Zentralachse (A) durch eine Verdrehsicherung (30) begrenzt ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Daumensattelgelenk-Implantat, das ein distales Gelenkelement mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche, ein proximales Gelenkelement mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement und dem zweiten proximalen Gelenkelement angeordnetes Zwischenelement umfasst, gemäss Anspruch 1.
[0002] Die Abnützung oder Arthrose des Daumensattelgelenkes ist eine der häufigsten Gründe für eine handchirurgische Behandlung und eine der häufigsten Arthrose-Erkrankungen an der Hand. Dies betrifft ungefähr 20–25% der Frauen und 7–15% aller Männer. Neben konservativen, rein symptomatischen Massnahmen wie die medikamentöse Behandlung durch Tabletteneinnahme oder Cortison-Spritzen, ist in vielen Fällen eine operative Behandlung notwendig. Dabei kommt in der Regel ein Eingriff zur Anwendung, der in den 70er Jahre entwickelt wurde und seitdem weltweit als operative Standardbehandlung gilt. Bei einer derartigen operativen Behandlung wird der von der Arthrose betroffene Knochen entfernt und das Gelenk mit einem aus dem Handgelenk entnommenen Stück Sehne stabilisiert.
[0003] Das Prinzip der Resektions-Suspensions-Interpositions-Arthroplastik besteht demnach darin, dass einer der beiden am beschädigten Gelenk beteiligten Knochen, nämlich das grosse Vieleckbein, entfernt wird. Dies kann zur Folge haben, dass aufgrund der fehlenden Abstützung eine Instabilität des Daumens vorliegt. Um diesen Effekt so gering wie möglich zu halten, werden Sehnenanteile aus der direkten Umgebung des kranken Gelenkes verwendet, um den ersten Mittelhandknochen an Nachbarknochen «aufzuhängen», um somit ein Abrutschen zu verhindern.
[0004] Allerdings hat sich gezeigt, dass die Stabilität dieses so entfernten und teilweise ersetzten Gelenkes deutlich geringer ist als bei einem echten Kunstgelenkersatz. Dies äussert sich u.a. in einem deutlichen Kraftverlust des Daumens sowie feinmotorischen Störungen, da der Daumen wesentlich schlechter geführt werden kann. Zudem ist diese Operationstechnik mit einer oft monatelangen Rehabilitation behaftet, in der deutliche funktionelle Einschränkungen vorhanden sind.
[0005] Aus dem Vorgenannten liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Ersatz für erkrankte Daumensattelgelenke, also ein Daumensattelgelenk-Implantat, anzugeben, mit welchem die vorgenannten Nachteile überwunden werden können.
[0006] Die beschriebene Aufgabe, hinsichtlich eines anzugebenden Daumensattelgelenk-Implantats wird durch ein Daumensattelgelenk-Implantat gemäss Anspruch 1 gelöst.
[0007] Demnach umfasst ein Daumensattelgelenk-Implantat ein distales Gelenkelement mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche, ein proximales Gelenkelement mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement und dem zweiten proximalen Gelenkelement angeordnetes Zwischenelement. Das proximale Gelenkelement und das Zwischenelement weisen jeweils eine Gleitfläche auf, die jeweils sattelförmig ausgebildet und aufeinander verschiebbar sind. Mit anderen Worten weist das proximale Gelenkelement eine sattelförmige Gleitfläche auf und auch das Zwischenelement hat eine sattelförmig ausgebildete Gleitfläche. Diese beiden Gleitflächen erstrecken sich etwa senkrecht zueinander und sind aufeinander verschiebbar.
[0008] Das Zwischenelement des Daumensattelgelenk-Implantats weist eine von der Gleitfläche abgewandte Kontaktfläche auf, die an einer Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements anliegt. Eine Rotationsbewegung des Zwischengelenks um eine Zentralachse ist durch eine Verdrehsicherung begrenzt.
[0009] Das erfindungsgemässe Daumensattelgelenk-Implantat umfasst zusammenfassend mindestens drei Bauteile, nämlich ein distales Gelenkelement, ein proximales Gelenkelement sowie ein Zwischenelement. Lediglich das distale und das proximale Gelenkelement kommen mit ihren Knochenverbindungsoberflächen in Kontakt. Das Zwischenelement ist zwischen den beiden Gelenkelementen angeordnet und dient u.a. zur Durchführung einer Daumenbewegung, wobei die Bewegung bzw. die Rotationsbewegung des Zwischenelements mittels einer Verdrehsicherung begrenzt ist, um die direkte Kraftübertragung zu verringern und die Stabilität zu gewährleisten. Zu erwähnen ist, dass es sich hier um ein Sattelgelenk und nicht um ein Kugelgelenk handelt.
[0010] In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Daumensattelgelenk-Implantat ein Führungsmittel auf, das zur Positionierung des Zwischenelements in Relation zum distalen Gelenkelement dient. Das Führungsmittel ist vorzugsweise aus mindestens einer Ausnehmung, die in der Kontaktfläche des Zwischenelements oder in der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet ist, und einem in der Ausnehmung gelagerten Vorsprung gebildet, wobei der Vorsprung komplementär zur Ausnehmung entweder auf der Kontaktfläche des Zwischenelements oder auf der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet ist. Das Führungsmittel umfasst demnach eine Ausnehmung sowie einen in der Ausnehmung gelagerten Vorsprung, wobei bezüglich der Ausbildung bzw. Anordnung der Ausnehmung bzw. des Vorsprungs zwei unterschiedliche Ausführungsformen denkbar sind.
[0011] Sofern die Ausnehmung in der Kontaktfläche des Zwischenelements ausgebildet ist, ist der Vorsprung auf der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet. Ist die Ausnehmung in der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet, ist der Vorsprung komplementär dazu auf der Kontaktfläche des Zwischenelements ausgebildet. Vorzugsweise weist die Ausnehmung einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Ausnehmung kann demnach zylinderförmig und/oder kegelstumpfförmig und/oder kegelförmig ausgebildet sein. Komplementär hierzu ist es möglich, dass der Vorsprung des Führungsmittels einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Hinsichtlich des Vorsprungs ist es denkbar, dass dieser zylinderförmig und/oder kegelstumpfförmig und/oder kegelförmig ausgebildet ist. Der Durchmesser bzw. die Abmasse des Vorsprungs sind kleiner zu wählen, als der Querschnitt bzw. die Abmasse der Ausnehmung, so dass der Vorsprung in der Ausnehmung beweglich gelagert ist, so dass das Zwischenelement um die Zentralachse A eine Rotationsbewegung ausführen kann.
[0012] Zur Begrenzung der Rotationsbewegung des Zwischenelements um die Zentralachse weist das Daumensattelgelenk-Implantat eine Verdrehsicherung auf. Mit Hilfe der Verdrehsicherung kann eine Rotationsbewegung des Zwischenelements um die Zentralachse auf ± 35°, insbesondere auf ± 30°, insbesondere auf ± 25°, insbesondere auf ± 20°, insbesondere auf ± 15° begrenzt werden.
[0013] Die Verdrehsicherung umfasst vorzugsweise mindestens eine die Rotationsbewegung begrenzende Ausnehmung und mindestens ein Bewegungsmittel, wobei das mindestens eine Bewegungsmittel in der Ausnehmung gelagert ist und die Ausnehmung in der Kontaktfläche des Zwischenelements und/oder in der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet ist. Des Weiteren kann das Bewegungsmittel auf der Kontaktfläche des Zwischenelements und/oder auf der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements ausgebildet sein. Demnach können die beiden, eine Verdrehsicherung bildende Bauteile, nämlich ein Bewegungsmittel sowie eine Ausnehmung sowohl auf der Kontaktfläche des ersten distalen Gelenkelements als auch auf der Kontaktfläche des Zwischenelements ausgebildet sein. Die beiden Elemente, die die Verdrehsicherung bilden, sind demnach komplementär zueinander ausgebildet und angeordnet, d.h. wenn die Ausnehmung auf einer ersten Kontaktfläche ausgebildet ist, ist das zugehörige Bewegungsmittel gegenüberliegend auf der anderen Kontaktfläche ausgebildet.
[0014] Es kann vorgesehen sein, dass mehrere die Rotationsbewegung begrenzende Ausnehmungen und mehrere Bewegungsmittel eine Verdrehsicherung bilden, wobei beispielsweise auf einer ersten Kontaktfläche die Ausnehmungen und auf einer zweiten Kontaktfläche die Bewegungsmittel ausgebildet sind. Des Weiteren ist es denkbar, dass auf einer ersten Kontaktfläche sowohl Ausnehmungen als auch Bewegungsmittel ausgebildet sind und auf einer zweiten Kontaktfläche ebenfalls komplementäre Ausnehmungen und Bewegungsmittel ausgebildet sind.
[0015] In einer Ausführungsform der Erfindung kann die Verdrehsicherung aus mindestens zwei Ausnehmungen und mindestens zwei Bewegungsmitteln bestehen.
[0016] Beispielsweise ist es denkbar, dass das mindestens eine Bewegungsmittel als Vorsprung mit kreisförmigem Querschnitt, und die mindestens eine Ausnehmung als gebogene Nut ausgebildet ist, wobei die Nut eine derartige Länge aufweist, dass das Zwischenelement auf einer Kreisbahn um die Zentralachse A begrenzt bewegbar ist. Die Nut bzw. gebogene Nut weist vorzugsweise gerundete Enden auf.
[0017] Die die Rotationsbewegung begrenzenden Ausnehmung(en) weist bzw. weisen vorzugsweise einen grösseren Querschnitt als das bzw. die komplementär dazu ausgebildete(n) Bewegungsmittel auf. Dies ist insofern von Vorteil, als dass die Bewegungsmittel in den Ausnehmungen bewegbar angeordnet bzw. gelagert sind. Im nicht implantierten Zustand ist das mindestens eine Bewegungsmittel in der Ausnehmung bewegbar angeordnet bzw. gelagert. Auch im implantierten Zustand sind das mindestens eine Bewegungsmittel und die mindestens eine Ausnehmung in Relation zueinander bewegbar, wobei hier zwei Ausführungsformen zu unterscheiden sind. Sofern das mindestens eine Bewegungsmittel auf der Kontaktfläche des distalen Gelenkelements ausgebildet ist, ist das Bewegungsmittel im implantierten Zustand aufgrund des Befestigens des distalen Gelenkelements an der Metacarpale I fest und nicht beweglich. In diesem Fall bewegt sich die mindestens eine Ausnehmung um das Bewegungsmittel. In dem Fall, dass das Bewegungsmittel auf der Kontaktfläche des Zwischenelements ausgebildet ist, bewegt sich das Bewegungsmittel in der Ausnehmung in dem begrenzt vorgegebenen Umfang.
[0018] Vorzugsweise sind sowohl die Bewegungsmittel bzw. das Bewegungsmittel als auch die die Rotationsbewegung begrenzende(n) Ausnehmungen bzw. Ausnehmung punktsymmetrisch zur, die Kontaktfläche schneidenden, Zentralachse ausgebildet. Demnach ist eine punktsymmetrische Anordnung der Ausnehmungen bzw. Ausnehmung sowie der Bewegungsmittel bzw. des Bewegungsmittels zu dem Führungsmittel des Daumensattelgelenk-Implantats möglich. Mit anderen Worten können die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen und die bzw. das Bewegungsmittel der Verdrehsicherung punktsymmetrisch zur Ausnehmung und dem Vorsprung des Führungsmittels ausgebildet sein.
[0019] Der Querschnitt bzw. die Länge der Ausnehmung(en) der Verdrehsicherung ist vorzugsweise derart zu wählen, dass die Rotationsbewegung des Zwischenelements um die Zentralachse auf ± 35°, insbesondere auf ± 30°, insbesondere auf ± 25°, insbesondere auf ± 20°, insbesondere auf ± 15°, begrenzt ist. Mit Hilfe der Länge bzw. dem Querschnitt der Ausnehmung ist demnach das Ausmass der Rotationsbewegung des Zwischenelements einstellbar.
[0020] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die Bewegungsmittel als Vorsprünge mit dreieckigem und/oder kreisbogenförmigem und/oder kreissegmentförmigem und/oder kreisringsegmentförmigem Querschnitt ausgebildet sind, wobei die komplementär dazu ausgebildeten Ausnehmung(en) kreissegmentförmig und/oder kreisbogenförmig und/oder kreisringsegmentförmig und/oder langlochförmig ausgebildet sind. Der Querschnitt der Ausnehmung bzw. der Ausnehmungen ist hierbei zweckmässigerweise grösser als der Querschnitt der Vorsprünge, derart, dass das Zwischenelement auf einer Kreisbahn um die Zentralachse begrenzt bewegbar ist. Folglich sind variable Ausführungsmöglichkeiten hinsichtlich der Verdrehsicherung möglich.
[0021] Beispielsweise können zwei Bewegungsmittel ausgebildet sein, die in Art einer Kompassnadel auf einer Kontaktfläche des Zwischenelements oder des distalen Gelenkelements ausgebildet sind. Ein derart kompassnadelförmiger Vorsprung kann beispielsweise in einer langlochförmigen Ausnehmung mit abgerundeten Enden, die auf der Kontaktfläche des distalen Gelenkelements oder des Zwischenelements ausgebildet ist, drehbeweglich angeordnet sein.
[0022] Des Weiteren ist hinsichtlich des Bewegungsmittels eine flügelartige bzw. propellerartige Ausbildung denkbar. Eine zugehörige Ausnehmung ist vorzugsweise mit einer gleichartigen Form auszubilden, wobei der Querschnitt bzw. die Fläche der Ausnehmung grösser als der flügel- bzw. propellerartig ausgebildete Vorsprung ist.
[0023] In einer bevorzugten Ausbildungsform der Erfindung ist die sattelförmige Gleitfläche des proximalen Gelenkelements medial höher als lateral, insbesondere derart, dass bei einer Abduktion eines Daumens eine Luxaktion des Daumens unterbindbar ist. Die sattelförmige Gleitfläche des proximalen Gelenkelements ist mit der Knochenverbindungsoberfläche mittels Seitenflächen verbunden. Die Höhe der Seitenflächen des proximalen Gelenkelements bildet die Sattelform bzw. die sattelförmige Gleitfläche. Mit anderen Worten ist die mediale Seitenfläche des proximalen Gelenkelements höher als die laterale Seitenfläche des proximalen Gelenkelements. Aufgrund dieser Sattelform ist zwar ein Aufeinanderverschieben der Gleitfläche des Zwischenelements auf der Gleitfläche des proximalen Gelenkelements möglich, allerdings wird der hyperbolische Paraboloid durch eine asymmetrische Ausbildung der Höhen der Seitenflächen derart ausgebildet, dass eine bessere Führung der Gleitfläche des Zwischenelements auf der Gleitfläche des proximalen Gelenkelements bewirkt wird. Die Luxationsgefahr in Zusammenhang mit dem erfindungsgemässen Daumensattelgelenk-Implantat wird folglich verringert. Aufgrund der unterschiedlichen Seitenflächenhöhen ist ein mediales Trapezium gebildet. Das Zwischenelement ist trotz dieser Führung beweglich, mit einer Rotationsfreiheit von ± 35°, insbesondere ± 30°, insbesondere ± 25°, insbesondere ± 20°, insbesondere von ± 15°.
[0024] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können auf der ersten Knochenverbindungsoberfläche und/oder auf der zweiten Knochenverbindungsoberfläche mindestens ein Verankerungssystem, das mindestens Verankerungselement und mindestens ein Zusatzverankerungselement umfasst, ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei Zusatzverankerungselemente vorgesehen.
[0025] Das Verankerungselement kann ein zylinderförmiger oder kegelförmiger oder kegelstumpfförmiger Vorsprung sein, wobei durch den Vorsprung vorzugsweise die Zentralachse verläuft.
[0026] Vorzugsweise sind mindestens zwei Zusatzverankerungselemente ausgebildet, die auf einer, konzentrisch zur Zentralachse und somit konzentrisch zum Verankerungselement verlaufenden Kreislinie als zylinderförmige und/oder kegelförmige und/oder kegelstumpfförmige Vorsprünge ausgebildet sind.
[0027] Des Weiteren ist es denkbar, dass mindestens zwei Zusatzverankerungselemente flügelförmig und/oder pyramidenförmig ausgebildet sind, wobei die Zusatzverankerungselemente vorzugsweise in Relation zum Verankerungselement bzw. in Relation zur Zentralachse gegenüberliegend ausgebildet sind. Die Zusatzverankerungselemente können beispielsweise sternförmig um das Verankerungselement angeordnet sein. Die Zusatzverankerungselemente können ausserdem als finnenartige Vorsprünge ausgebildet sein.
[0028] Vorzugsweise sind das Verankerungselement sowie die Zusatzverankerungselemente bzw. das Zusatzverankerungselement derart ausgebildet, dass eine zementfreie Implantation des Daumensattelgelenk-Implantats ermöglicht wird. Das Verankerungselement ist vorzugsweise zentral auf der Knochenverbindungsoberfläche angeordnet bzw. ausgebildet. Dieses Verankerungselement kann auch als zentraler Verankerungszapfen bezeichnet werden und kann verschiedene Formen aufweisen, insbesondere auch einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Das Zusatzverankerungselement kann beispielsweise spikeartig ausgebildet sein.
[0029] Das beschriebene Zwischenelement kann auch als Inlay bezeichnet werden. Das Zwischenelement kann aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen, gebildet sein. Das distale Gelenkelement und/oder das proximale Gelenkelement ist vorzugsweise aus Chrom-Cobald-Molybdän hergestellt und nur die Rückfläche zum Knochen hin weist eine aufgespritzte Titanschicht für ein gutes Knocheneinwachsverhalten auf. Alternativ können die distalen Gelenkelemente und/oder das proximale Gelenkelement auch aus Titan oder einer Titanlegierung, hergestellt sein. Aufgrund der Ausbildung des Zwischenelements aus Polyethylen ist ein besonders gutes Gleitverhalten des Zwischenelements bzw. des Inlays auf der sattelförmigen Gleitfläche des proximalen Gelenkelements möglich.
[0030] Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, welche anhand von Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine linke Hand mit nach oben gerichteter Handfläche zur Verdeutlichung der medizinischen Richtungsangaben; <tb>Fig. 2<SEP>die Bezeichnung der einzelnen Knochen einer rechten Hand sowie Darstellung des Daumensattelgelenks; <tb>Fig. 3a und 3b<SEP>ein erfindungsgemässes Daumensattelgelenk-Implantat im eingebauten Zustand sowie als Explosionsdarstellung; <tb>Fig. 4a – 4g<SEP>verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich der Verdrehsicherung; und <tb>Fig. 5a – 5d<SEP>verschiedene Ausführungsformen hinsichtlich des Verankerungselements sowie der Zusatzverankerungselemente.
[0031] In Fig. 1 wird eine linke Hand dargestellt, wobei die Handfläche nach oben weist, so dass in einer Draufsicht auf die Handfläche die anatomischen Richtungsangaben dargestellt werden.
[0032] In Fig. 2 sind die Bezeichnungen einer rechten Hand dargestellt. Ebenfalls dargestellt ist der Knochen 5, der bei einer operativen Behandlung einer Daumensattelgelenk-Arthrose entfernt wird. Es handelt sich hierbei um das sogenannte grosse Vieleckbein (Os trapezium). Der entfernte Knochen wird mit Hilfe eines erfindungsgemässen Daumensattelgelenk-Implantats 10 ersetzt.
[0033] Wie in den Fig. 3a und 3b dargestellt, umfasst das erfindungsgemässe Daumensattelgelenk-Implantat 10 ein distales Gelenkelement 11 mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche 12, ein proximales Gelenkelement 15 mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche 16 und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement 11 und dem zweiten proximalen Gelenkelement 15 angeordnetes Zwischenelement 20. Das proximale Gelenkelement 15 und das Zwischenelement 20 weisen jeweils eine Gleitfläche (21; 22) auf, die jeweils sattelförmig ausgebildet sind und aufeinander verschiebbar sind. Das Zwischenelement 20 weist eine von der Gleitfläche 22 abgewandte Kontaktfläche 23 auf, die an einer Kontaktfläche 13 des ersten distalen Gelenkelements 11 anliegt. Eine Rotationsbewegung des Zwischenelements 20 um die Zentralachse A wird durch eine Verdrehsicherung 30 begrenzt.
[0034] Das distale Gelenkelement 11 sowie das proximale Gelenkelement 15 sind im dargestellten Beispiel aus Metall gefertigt. Vorzugsweise handelt es sich um Titan und/oder eine Titanlegierung. Das Zwischenelement 20 ist aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, gefertigt.
[0035] Die drei dargestellten Elemente, nämlich das distale Gelenkelement 11, das proximale Gelenkelement 15 sowie das Zwischenelement 20 bilden das erfindungsgemässe Daumensattelgelenk-Implantat 10, wobei das Zwischenelement 20 drehbeweglich in Relation zu beiden Gelenkelementen 11 und 15 gelagert ist. Um ein seitliches Verrutschen des Zwischenelements 20 zu verhindern, ist ein Führungsmittel 40 vorgesehen, das aus einer Ausnehmung 41 mit einem kreisförmigen Querschnitt und einem, in der Ausnehmung 41 gelagerten Vorsprung 42 mit ebenfalls kreisförmigem Querschnitt gebildet ist. Die Ausnehmung 41 ist in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements ausgebildet, wohingegen der Vorsprung 42 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements ausgebildet ist. Die Ausnehmung 41 ist dabei komplementär zum Vorsprung 42 ausgebildet, wobei die Querschnitte der Ausnehmung 41 und des Vorsprungs 42 derart ausgebildet sind, dass der Vorsprung 42 in der Ausnehmung 41 bewegbar, insbesondere drehbar, ist.
[0036] Die beiden Knochenverbindungsoberflächen 12 und 16 des distalen sowie des proximalen Gelenkelements 11 und 15 können aufgeraut ausgebildet sein, so dass ein verbessertes Einwachsen des Daumensattelgelenk-Implantats 10 in die Knochen ermöglicht wird.
[0037] Die sattelförmige Gleitfläche 21 des proximalen Gelenkelements 15 ist auf der medialen Seite 17 höher als auf der lateralen Seite 18. Es wird demnach ein mediales Trapezium gebildet. Die asymmetrische Höhe der sattelförmigen Gleitfläche 21 des proximalen Gelenkelements 15 bewirkt eine bessere Führung auf der medialen Seite 17, so dass die Luxationsgefahr bei einer Abduktion des Daumens verringert wird. Das proximale Gelenkelement 15 umfasst mit anderen Worten eine sattelförmige Gleitfläche 21, eine Knochenverbindungsoberfläche 16 sowie die mediale Seitenfläche 14 und die laterale Seitenfläche 19. Die Seitenflächen 14 und 19 bilden die Verbindung zwischen der Knochenverbindungsoberfläche 16 und der sattelförmigen Gleitfläche 21. Die mediale Seitenfläche 14 ist höher als die laterale Seitenfläche 19, so dass die Gleitfläche 21 des proximalen Gelenkelements 15 sattelförmig ausgebildet ist, wobei die Sattelform medial höher als lateral ist.
[0038] Ebenfalls dargestellt ist die Verdrehsicherung 30, die die Rotationsbewegung des Zwischenelements 20 um die Zentralachse A auf ± 35°, insbesondere auf ± 30°, insbesondere auf ± 25°, insbesondere auf ± 20°, insbesondere auf ± 15°, begrenzt. Die Verdrehsicherung 30 ist im dargestellten Beispiel aus zwei, die Rotationsbewegung begrenzenden Ausnehmungen 31 und zwei Bewegungsmitteln 32 gebildet, wobei die Bewegungsmittel 32 in den Ausnehmungen 31 gelagert sind. Die Ausnehmung 31 ist in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 ausgebildet, wohingegen die Bewegungsmittel 32 auf der Kontaktfläche 13 des ersten distalen Gelenkelements 11 ausgebildet sind. Die Bewegungsmittel 32 sind als Vorsprünge mit kreisförmigem Querschnitt gebildet, wohingegen die Ausnehmungen 31 als gebogene Nuten ausgebildet sind, wobei die Nuten eine derartige Länge aufweisen, dass das Zwischenelement 20 auf einer Kreisbahn K um die Zentralachse A begrenzt bewegbar ist. Die beiden dargestellten Ausnehmungen 31 bzw. die gebogenen Nuten weisen abgerundete Enden 33 auf. Hinsichtlich der möglichen Ausführungsformen einer Verdrehsicherung 30 wird auf die Fig. 4a – 4g verwiesen.
[0039] Sowohl auf der ersten Knochenverbindungsoberfläche 12 als auch auf der zweiten Knochenverbindungsoberfläche 16 sind jeweils ein Verankerungssystem 44, bestehend aus einem Verankerungselement 45 und zwei Zusatzverankerungselemente 46, ausgebildet. Die Verankerungselemente 45 sind als kegelstumpfförmige Vorsprünge ausgebildet, wobei durch die Vorsprünge die Zentralachse A verläuft. Die jeweils beiden Zusatzverankerungselemente 46 sind auf einer, konzentrisch zur Zentralachse A verlaufenden Kreislinie k als kegelförmige Vorsprünge mit abgerundeten Spitzen 47 ausgebildet. Die beiden Zusatzverankerungselemente 46 sind in Relation zum Verankerungselement 45 gegenüberliegend bzw. symmetrisch zum Verankerungselement 45 ausgebildet. Hinsichtlich der unterschiedlichen Ausführungsformen der Verankerungs- und Zusatzverankerungselemente (45; 46) wird auf die Fig. 5a – 5b verwiesen.
[0040] In den Fig. 4a – 4g werden unterschiedliche Ausführungsformen von Verdrehsicherungen 30 dargestellt. Bei dem unteren dargestellten Element handelt es sich immer um das Zwischenelement 20, das obere Element ist das distale Gelenkelement 11.
[0041] Die Ausführungsform gemäss Fig. 4a entspricht dem in Fig. 3b dargestellten Beispiel einer möglichen Verdrehsicherung 30. In der Kontaktfläche 23 ist eine kreisrunde Ausnehmung 41 des Führungsmittels 40 ausgebildet. Auf der Kontaktfläche 13 ist ein kegelstumpfförmiger Vorsprung 42 dargestellt, der zusammen mit der Ausnehmung 41 das Führungsmittel 40 bildet. In der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 sind zwei Ausnehmungen 31 der Verdrehsicherung 30 ausgebildet. Die Ausnehmungen 31 sind als gebogene Nuten bzw. gebogene Langlöcher ausgebildet. Die Ausnehmungen weisen abgerundete Enden 33 auf. Die Nuten sind punktsymmetrisch zur Ausnehmung 41 des Führungsmittels 40 ausgebildet. Die Ausnehmungen 31 sind demnach gegenüberliegend angeordnet. Die Bewegungsmittel 32 sind als Vorsprünge mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet, wobei diese gegenüberliegend zum Vorsprung 42 des Führungsmittels ausgebildet sind. Die Nuten bzw. Ausnehmungen 31 weisen eine derartige Länge auf, dass die Vorsprünge bzw. Bewegungsmittel 32 auf einer Kreisbahn K um die Zentralachse A bzw. um die Ausnehmung 41 bewegbar sind, wobei dies lediglich für den nicht-implantierten Zustand zutrifft. Im implantierten Zustand bewegen sich die Ausnehmungen 31 um die Bewegungsmittel 32.
[0042] Mit Hilfe der Länge der Nuten ist die Rotationsfreiheit des Zwischenelements 20 um die Zentralachse A einstellbar. Je länger die Ausnehmungen 31 sind, umso grösser ist die mögliche Rotationsbewegung des Zwischenelements. Die Ausnehmungen 31 sowie die Bewegungsmittel 32 sind komplementär zueinander angeordnet. Dies betrifft sowohl die Formen und Querschnitte der Ausnehmungen 31 und Bewegungsmittel 32 als auch die Anordnung mehrerer Bewegungsmittel 32 und Ausnehmungen 31 in Relation zur Zentralachse A bzw. in Relation zum Mittelpunkt des Zwischenelements 20 bzw. des distalen Gelenkelements 11. Diese Zusammenhänge gelten für alle in den Fig. 4a und 4g möglichen Ausführungsformen hinsichtlich einer Verdrehsicherung 30.
[0043] In Fig. 4b ist der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 ebenfalls auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet. Komplementär hierzu ist die Ausnehmung 41 in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 ausgebildet. Auf der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 sind kreisringsegmentförmige Ausnehmungen 31 ausgebildet. Auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 sind ebenfalls kreisringsegmentförmige Vorsprünge als Bewegungsmittel 32 ausgebildet. Die Vorsprünge 32 weisen eine kleinere Fläche bzw. einen kleineren Querschnitt als die Ausnehmungen 31 auf. Die Bewegungselemente 32 können demnach auf einer Kreisbahn K um die Zentralachse A begrenzt bewegt werden. Die Begrenzungselemente 34 weisen ebenfalls eine Kreisringsegmentform auf.
[0044] In Fig. 4c ist der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 auf der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 ausgebildet, wohingegen die Ausnehmung 41 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet ist. Die Bewegungselemente 32 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 sind als Kreisringsegmente mit relativ geringem Querschnitt ausgebildet. Komplementär hierzu sind auf der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 Ausnehmungen 31 in Form von Kreisringsegmenten im äusseren Randbereich der Kontaktfläche 23 ausgebildet, wobei der Querschnitt dieser Ausnehmungen 31 grösser als der Querschnitt der Bewegungsmittel 32 ist. Die Bewegungsmittel 32 können in den Ausnehmungen 31 entlang einer Kreisbahn K begrenzt bewegt werden, so dass die Rotationsbewegung des Zwischenelements begrenzt ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass im implantierten Zustand die Bewegungsmittel 32 in Relation zu den Ausnehmungen 31 bewegt werden. Tatsächlich ist das distale Gelenkelement 11 fixiert, so dass die Bewegungsmittel 32 stationär verbleiben und vielmehr die Ausnehmungen 31 auf einer Kreisbahn K um die Zentralachse A bewegt werden.
[0045] In Fig. 4d ist der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet. Die Ausnehmung 41 ist auf der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20 ausgebildet. Die beiden Bewegungsmittel 32 weisen einen dreieckigen Querschnitt auf, wobei die dreieckförmigen Querschnitte derart in Relation zum Vorsprung 42 angeordnet sind, dass diese in Art einer Kompassnadel auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 angeordnet sind. Die Ausnehmung 31 der Verdrehsicherung 30 ist als geradliniges Langloch mit abgerundeten Enden 33 ausgebildet. In dem dargestellten Langloch befindet sich die Ausnehmung 41 des Führungsmittels 40. Das Langloch 31 wird um den Vorsprung 42 bei einer möglichen Daumenbewegung rotiert, so dass die Kanten des Langlochs bei maximaler Rotationsmöglichkeit an den Spitzen 35 des Bewegungsmittels 32 anschlagen.
[0046] In der dargestellten Ausführungsform gemäss Fig. 4e gehen der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 und die Bewegungsmittel 32 der Verdrehsicherung 30 ineinander über, d.h. der Vorsprung 42 und die Bewegungsmittel 32 sind monolithisch ausgebildet. Komplementär hierzu sind die Ausnehmungen 41 des Führungsmittels 40 und die Ausnehmung 31 der Verdrehsicherung 30 als eine Ausnehmung ausgebildet.
[0047] In der Fig. 4f wird eine weitere mögliche Ausführungsformen hinsichtlich einer Verdrehsicherung 30 dargestellt. In diesem Fall ist der Vorsprung 42 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet. Die Ausnehmung 41 befindet sich in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20. Die Bewegungsmittel 32 und die Ausnehmungen 31 der Verdrehsicherung 30 sind als Zahnkränze ausgebildet.
[0048] In der Fig. 4g ist der Vorsprung 42 des Führungsmittels 40 auf der Kontaktfläche 13 des distalen Gelenkelements 11 ausgebildet. Die Ausnehmung 41 befindet sich in der Kontaktfläche 23 des Zwischenelements 20. Die Ausnehmungen 32 der Verdrehsicherung 30 sind als Kreisringsegmente ausgebildet, wobei diese nicht bis zum äussersten Rand des Zwischenelements 20 reichen, wie dies beispielsweise in den Fig. 4b , 4c und 4e der Fall ist. Die Ausnehmungen 31 sind punktsymmetrisch zur Ausnehmung 41 des Führungsmittels 40 ausgebildet. Die Ausnehmungen 31 weisen einen grösseren Querschnitt als die Bewegungsmittel 32 auf. Die Bewegungsmittel 32 sind ebenfalls als Kreisringsegmente ausgebildet. Die Vorsprünge, die die Bewegungsmittel 32 darstellen, sind in den Ausnehmungen 31 bewegbar, wobei im implantierten Zustand vielmehr die Ausnehmungen 31 um den Vorsprung 42 bewegbar sind, so dass die Bewegungsmittel 32 unbewegt bleiben. Im nichtimplantierten Zustand sind die Vorsprünge bzw. Bewegungsmittel 32 auf einer Kreisbahn K um die Zentralachse A begrenzt bewegbar.
[0049] Die Fig. 5a – 5d stellen mögliche Verankerungssysteme 44 dar, wobei diese Verankerungssysteme 44 aus einem Verankerungselement 45 sowie mindestens einem Zusatzverankerungselement 46 bestehen.
[0050] In Fig. 5a wird ein zylinderförmiges Verankerungselement 45 mit einem zusätzlichen quadratischen Zusatzverankerungselement 46 dargestellt. Eine derartige Anordnung ist als Anlehnung an den sogenannten Zweymüller-Hüftschaft anzusehen. Ein derartiges Verankerungssystem 44 bewirkt, dass eine zementfreie Implantation bei relativ geringen Längen der Verankerungselemente möglich ist. Es ist auch denkbar, dass der Querschnitt des Verankerungselements 45 entsprechend dem Querschnitt des Zusatzverankerungselements 46 über die gesamte Länge quadratisch oder rechteckförmig ist.
[0051] Auch das in Fig. 5b dargestellte Verankerungselement 45 ist als zylinderförmiger Vorsatz bzw. Vorsprung ausgebildet, durch den vorzugsweise die Zentralachse A verläuft. Es sind vier Zusatzverankerungselemente 46 vorgesehen, die eine Pyramidenform aufweisen. Die einzelnen Zusatzverankerungselemente 46 sind sternförmig um das Verankerungselement 45 angeordnet, so dass die Schneidkanten 48 der Pyramidenformen für eine zusätzliche Stabilisierung bei der Implantation Sorge tragen.
[0052] In Fig. 5c wird ein Verankerungselement 45 dargestellt, welches als kegelstumpfförmiger Vorsprung ausgebildet ist. Auf einer Kreislinie k, die konzentrisch zum Verankerungselement 45 angeordnet ist, befinden sich zwei Zusatzverankerungselemente 46, die als kegelförmige Vorsprünge ausgebildet sind. Die kegelförmigen Vorsprünge sind symmetrisch zum Verankerungselement 45 angeordnet.
[0053] In Fig. 5d wird ein Verankerungssystem 44 dargestellt, das aus einem Verankerungselement 45 und zwei Zusatzverankerungselementen 46 gebildet ist. Das Verankerungselement 45 ist als zylinderförmiger Vorsprung ausgebildet, wobei die Zusatzverankerungselemente 46 in Relation zum Verankerungselement 45 gegenüberliegend ausgebildet sind. Diese sind flügelförmig ausgebildet und weisen ebenfalls Schneidkanten 48 auf, die eine zusätzliche Stabilisierung bei der Implantation bewirken, ohne dass eine Zementierung notwendig ist.
[0054] Alle in Zusammenhang mit den Ausführungsformen gemäss Fig. 3 – 5 beschriebenen Teile werden für sich alleine gesehen oder in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht.
Bezugszeichenliste
[0055] <tb>5<SEP>Grosses Vieleckbein <tb>10<SEP>Daumensattelgelenk-Implantat <tb>11<SEP>distales Gelenkelement <tb>12<SEP>erste Knochenverbindungsoberfläche <tb>13<SEP>Kontaktfläche distales Gelenkelement <tb>14<SEP>mediale Seitenfläche <tb>15<SEP>proximales Gelenkelement <tb>16<SEP>zweite Knochenverbindungsoberfläche <tb>17<SEP>mediale Seite <tb>18<SEP>laterale Seite <tb>19<SEP>laterale Seitenfläche <tb>20<SEP>Zwischenelement <tb>21<SEP>Gleitfläche proximales Gelenkelement <tb>22<SEP>Gleitfläche Zwischenelement <tb>23<SEP>Kontaktfläche Zwischenelement <tb>30<SEP>Verdrehsicherung <tb>31<SEP>Ausnehmung Verdrehsicherung <tb>32<SEP>Bewegungsmittel Verdrehsicherung <tb>33<SEP>abgerundetes Ende <tb>34<SEP>Begrenzungselement <tb>35<SEP>Spitze <tb>40<SEP>Führungsmittel <tb>41<SEP>Ausnehmung Führungsmittel <tb>42<SEP>Vorsprung Führungsmittel <tb>44<SEP>Verankerungssystem <tb>45<SEP>Verankerungselement <tb>46<SEP>Zusatzverankerungselement <tb>47<SEP>abgerundete Spitze <tb>48<SEP>Schneidkante <tb>A<SEP>Zentralachse <tb>K<SEP>Kreisbahn <tb>k<SEP>Kreislinie

Claims (10)

1. Daumensattelgelenk-Implantat (10) umfassend ein distales Gelenkelement (11) mit einer ersten Knochenverbindungsoberfläche (12), ein proximales Gelenkelement (15) mit einer zweiten Knochenverbindungsoberfläche (16) und ein zwischen dem ersten distalen Gelenkelement (11) und dem zweiten proximalen Gelenkelement (15) angeordnetes Zwischenelement (20), wobei das proximale Gelenkelement (15) und das Zwischenelement (20) jeweils eine Gleitfläche (21; 22) aufweisen, die jeweils sattelförmig ausgebildet sind und aufeinander verschiebbar sind, wobei das Zwischenelement (20) eine von der Gleitfläche (22) abgewandte Kontaktfläche (23) aufweist, die an einer Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) anliegt, wobei eine Rotationsbewegung des Zwischenelements (20) um eine Zentralachse (A) durch eine Verdrehsicherung (30) begrenzt ist.
2. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, ein Führungsmittel (40), das aus mindestens einer Ausnehmung (41), mit vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt, die in der Kontaktfläche (23) des Zwischenelements (20) oder in der Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) ausgebildet ist und einem in der Ausnehmung (41) gelagerten Vorsprung (42), mit vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt, gebildet ist, wobei der Vorsprung (42) komplementär zur Ausnehmung (41) entweder auf der Kontaktfläche (23) des Zwischenelements (20) oder auf der Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) ausgebildet ist.
3. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (30) die Rotationsbewegung des Zwischenelements (20) um die Zentralachse (A) auf einen Bewegungsumfang von ± 35°, insbesondere von ± 30°, insbesondere von ± 25°, insbesondere von ± 20°, insbesondere von ± 15°, begrenzt.
4. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (30) aus mindestens einer, die Rotationsbewegung begrenzende Ausnehmung (31) und mindestens einem Bewegungsmittel (32) besteht, wobei das mindestens eine Bewegungsmittel (32) in der Ausnehmung (31) gelagert ist und die Ausnehmung (31) in der Kontaktfläche (23) des Zwischenelements (20) und/oder in der Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) ausgebildet ist und das Bewegungsmittel (32) auf der Kontaktfläche (23) des Zwischenelements (20) und/oder auf der Kontaktfläche (13) des ersten distalen Gelenkelements (11) ausgebildet ist.
5. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung (30) aus mindestens zwei Ausnehmungen (31) und aus mindestens zwei Bewegungsmitteln (32) besteht.
6. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (32) als Vorsprünge mit kreisförmigem Querschnitt und die Ausnehmungen (31) als gebogene Nuten ausgebildet sind, wobei die Nuten eine derartige Länge aufweisen, dass das Zwischenelement (20) auf einer Kreisbahn um die Zentralachse (A) begrenzt bewegbar ist.
7. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (32) als Vorsprünge mit dreieckigem und/oder kreisbogenförmigen und/oder kreissegmentförmigen und/oder kreisringsegmentförmigen Querschnitt ausgebildet sind und die Ausnehmungen (31) kreissegmentförmig und/oder kreisbogenförmig und/oder kreisringsegementförmig und/oder langlochförmig ausgebildet sind, wobei der Querschnitt der Ausnehmungen (31) grösser als der Querschnitt der Vorsprünge ist, derart, dass das Zwischenelement (20) auf einer Kreisbahn (K) um die Zentralachse (A) begrenzt bewegbar ist.
8. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sattelförmige Gleitfläche (21) des proximalen Gelenkelements (15) medial (17) höher ist als lateral (18), insbesondere derart, dass bei einer Abduktion des Daumens eine Luxation des Daumens unterbindbar ist.
9. Daumensattelgelenk-Implantat (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der ersten, insbesondere proximalen Knochenverbindungsoberfläche (12) und/oder auf der zweiten, insbesondere distalen Knochenverbindungsoberfläche (16) mindestens ein Verankerungssystem (44) ausgebildet ist, das ein Verankerungselement (45) und mindestens ein Zusatzverankerungselement (46) umfasst.
10. Daumensattelgelenk-Implantat (10) Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement (45) ein zylinderförmiger oder kegelförmiger oder kegelstumpfförmiger Vorsprung ist, durch den vorzugsweise die Zentralachse (A) verläuft.
CH01263/15A 2015-09-02 2015-09-02 Daumensattelgelenk-Implantat CH711485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01263/15A CH711485B1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Daumensattelgelenk-Implantat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01263/15A CH711485B1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Daumensattelgelenk-Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH711485A2 true CH711485A2 (de) 2017-03-15
CH711485B1 CH711485B1 (de) 2019-06-14

Family

ID=58264155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01263/15A CH711485B1 (de) 2015-09-02 2015-09-02 Daumensattelgelenk-Implantat

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH711485B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210338451A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Ensemble Orthopedics, Inc. Implantable interpositional orthopedic pain management

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210338451A1 (en) * 2020-05-01 2021-11-04 Ensemble Orthopedics, Inc. Implantable interpositional orthopedic pain management
US11642226B2 (en) * 2020-05-01 2023-05-09 Ensemble Orthopedics, Inc. Implantable interpositional orthopedic pain management

Also Published As

Publication number Publication date
CH711485B1 (de) 2019-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808619B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
EP1062923B2 (de) Hüftgelenk-Endoprothesensystem
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
DE2220304C3 (de) Hüftgelenkkopf-Prothese
EP1978896B1 (de) Humeruskomponente
DE69125375T2 (de) Gelenkprothese
EP2259754B1 (de) Knieendoprothese
EP2438872A1 (de) Medizinisches Implantat, insbesondere Stent, zur Implantation in einen tierischen und/oder menschlichen Körper
DE202009006906U1 (de) Facettengelenkimplantat
DE102009021134A1 (de) Facettengelenkimplantat
DE102013107258B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan
DE10354601B3 (de) Gelenkprothese für Fingerglieder
CH711485A2 (de) Daumensattelgelenk-Implantat
EP3397211B1 (de) Orthopädisches implantat
DE29813030U1 (de) Fingergelenkprothese
DE102015101675B4 (de) Implantat
DE102014115301A1 (de) Daumensattelgelenk-Implantat
WO2004069103A1 (de) Implantat
DE102004008138B4 (de) Femurkomponente für eine Hüftgelenks-Endoprothese
DE10317766A1 (de) Hüftprothese
DE10213063B4 (de) Künstliches Gelenk
DE202004020558U1 (de) Modulare nichtgeführte Handgelenkprothese
DE4007789A1 (de) Hueftgelenkspfanne zur zementfreien implantation in das acetabulum des hueftbeines
DE202012004128U1 (de) Gelenkimplantat
DE102005001255A1 (de) Inverse Schultergelenk-Endoprothese mit einteiligem Mittelteil

Legal Events

Date Code Title Description
PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: SONNENGARTENSTRASSE 56, 8125 ZOLLIKERBERG (CH)