CH703971A1 - Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung. - Google Patents

Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH703971A1
CH703971A1 CH01805/10A CH18052010A CH703971A1 CH 703971 A1 CH703971 A1 CH 703971A1 CH 01805/10 A CH01805/10 A CH 01805/10A CH 18052010 A CH18052010 A CH 18052010A CH 703971 A1 CH703971 A1 CH 703971A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
bearing element
rotation
ring
support element
Prior art date
Application number
CH01805/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Peter
Original Assignee
Daniel Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daniel Peter filed Critical Daniel Peter
Priority to CH01805/10A priority Critical patent/CH703971A1/de
Publication of CH703971A1 publication Critical patent/CH703971A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped
    • F16C11/106Arrangements for locking frictionally clamped for ball joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/12Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction
    • F16M11/121Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction constituted of several dependent joints
    • F16M11/123Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting in more than one direction constituted of several dependent joints the axis of rotation intersecting in a single point, e.g. by using gimbals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2035Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction
    • F16M11/2042Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction constituted of several dependent joints
    • F16M11/205Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment in more than one direction constituted of several dependent joints the axis of rotation intersecting in a single point, e.g. gimbals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere zur Massagetherapie, beinhaltend ein Lagerelement mit Lagerfläche zur Stützung eines Körperteils, insbesondere des Kopfes oder des Beckens, und ein Supportelement, welches das Lagerelement trägt. Das Lagerelement ist wenigstens dreiachsig rotatorisch um einen Punkt S drehbar ausgebildet, wobei in der Bewegung alle Punkte des Lagerelements sich auf imaginären Kugelflächen bewegen, welche zum Punkt S konzentrisch sind. Das mindestens eine Supportelement ist derart ausgebildet ist, dass es in Bezug auf den Punkt S ausserhalb der Peripherie der imaginären Kugelflächen liegt.

Description

TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere zur Massagetherapie, gegebenenfalls ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Massagebank gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 12, ein Therapiegerät nach Anspruch 13 und die Verwendung einer erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Anspruch 14.
STAND DER TECHNIK
[0002] Herkömmliche Kopfstützen für Massagegeräte sind während einer medizinischen Massagebehandlung starr fixiert. Solche Kopfstützen lassen sich zwar einstellen, z.B. um die Kopfneigung zu fixieren und/oder um die Massagebank an die Körpergrösse der zu behandelnden Person anzupassen. Diese Kopfstützen verbleiben jedoch immobil während der Behandlung. Zur Einstellung der Kopfneigung kann ein Drehgelenk vorhanden sein, welches eine Einstellbewegung in der Sagitalebene zulässt; das heisst, welches bezogen auf den Kopf eine Flexion oder Inklination (Kopfnicken) und eine Extension oder Reklination (Kopfstrecken) zulässt.
[0003] Behandlungsseitig kann mit einer herkömmlichen Kopfstütze lediglich passiv an der Halswirbelsäule (HWS) massiert werden. Eine funktionelle Massage hingegen ist mit herkömmlichen Kopfstützen nicht möglich. Bei einer funktionellen Massage soll der Muskel durch passive Bewegungen abwechselnd angenähert und wieder entfernt werden, wobei im Faserverlauf eine Bearbeitung des Muskels stattfindet Behandlungen an der Halswirbelsäule und ganz besonders an den am Schädel am nächsten liegenden Wirbeln, i.e. dem Atlas- und dem Axis-Wirbel, bzw. den entsprechenden Gelenken fordern viel Vertrauen zwischen Therapeut und Patient. Während einer Behandlung muss der Therapeut eine gewisse Stabilität des Kopfes gewährleisten können, um dem Patienten Sicherheit und Vertrauen zu vermitteln. Nur dann kann sich ein Patient entspannen und eine Behandlung auf sich wirken lassen. Um die nötige Stabilität und somit Sicherheit zu gewährleisten, könnte ein geeignetes Hilfsmittel gute Dienste tun.
[0004] Therapiehilfsmittel, d.h. Massagehilfsmittel, die eine Behandlung an Atlas und/oder Axis zulassen, unterstützend und führend wirken und zudem befriedigende Behandlungsergebnisse liefern, sind im Handel nicht erhältlich. Es ist somit ein Anliegen der vorliegenden Erfindung in diesem Bereich ein praxistaugliches Mittel zur Verfügung zu stellen.
[0005] Ähnlich wie bei der Halswirbelmobilisierung könnte auch bei der Beckenmobilisierung ein stützendes und führendes Hilfsmittel die Behandlungsmöglichkeiten erweitern. Bei Beckenbehandlungen ist - noch mehr als bei der Halswirbelsäule - immer auch das Gewicht problematisch. Ein stützendes Hilfsmittel, das das Gewicht des Patienten trägt, wäre somit wünschenswert und könnte Arbeitsbedingungen wie auch Behandlungsmöglichkeiten und -ergebnisse verbessern.
[0006] In der Physiotherapie - neben der Behandlung durch Massage - liefert meist die eigene aktive Mitarbeit des Patienten einen wichtigen Beitrag zur Genesung. Hier werden heute in vielen Bereichen Therapiegeräte, welche geführte Bewegungen in einem kontrollierten Ausmass zulassen, unterstützend eingesetzt. Insbesondere für selbständige Übungen an der Halswirbelsäule und am Becken fehlen jedoch die geeigneten Geräte. Es ist somit ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung in praxistaugliches Gerät zur Behandlung von Halswirbel- und Beckenindikationen zur Verfügung zu stellen.
AUFGABE DER ERFINDUNG
[0007] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung oder ein Hilfsmittel zur funktionellen Mobilisation, insbesondere zur medizinischen Massagetherapie, bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe, eine solche Vorrichtung ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung bereitzustellen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, Massageliegen zu verbessern und für Halswirbelsäulen- und/oder Beckenbehandlungen auszurüsten. Im Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung oder ein Hilfsmittel für Gleichgewichtsübungen bereitzustellen, welche unter anderem auch Halswirbelsäulen- und Beckenhaltung verbessern. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, eine Vorrichtung oder ein Hilfsmittel, insbesondere zur medizinischen Massagetherapie, bereitzustellen, welche Vorrichtung bzw. welches Mittel während einer Behandlung, insbesondere einer funktionellen Mobilisationsbehandlung bewegungsführend und stützend wirken. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bzw. ein Hilfsmittel bereitzustellen, welche bzw. welches für die genannten Zwecke entweder zur passiven und/ oder aktiven Behandlung bzw. Benutzung eingesetzt werden kann. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Hilfsmittel bzw. Vorrichtungen bereitzustellen, welche vom Patienten selbständig benutzt werden können und/oder bei der Behandlung vom Therapeuten bedient werden.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0008] Die Lösung dieser Aufgaben besteht in der Bereitstellung einer Vorrichtung, bzw. eines Mittels, zur funktionellen Mobilisation, insbesondere zur Massagetherapie, bevorzugt ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung, welche Vorrichtung bzw. welches Mittel die im unabhängigen ersten Patentanspruchs angeführten Merkmale aufweist Weitere Ausbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
[0009] Vorteilhafterweise beinhaltet die erfindungsgemässe Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere zur Massagetherapie, - ein (wenigstens einteiliges) Lagerelement mit Lagerfläche zur Stützung eines Körperteils, insbesondere des Kopfes oder des Beckens, und - ein Supportelement, welches das Lagerelement trägt, und ist dadurch charakterisiert, dass - das (wenigstens einteilige) Lagerelement wenigstens dreiachsig rotatorisch um einen Punkt S drehbar ausgebildet ist, wobei in der Bewegung alle Punkte des Lagerelements sich auf imaginären Kugelflächen bewegen, welche zum Punkt S konzentrisch sind, und - das Supportelement derart ausgebildet ist, dass es in Bezug auf den Punkt S ausserhalb der Peripherie der imaginären Kugelflächen hegt. Gegebenenfalls kann das Lagerelement als einteiliges oder auch mehrteiliges, insbesondere als zweiteiliges Element ausgeführt sein.
[0010] Folglich sind erfindungsgemäss geführte Bewegungen in der Sagitalebene, d.h. bezogen auf den Kopf eine Flexion oder Inklination (Kopfnicken) und eine Extension oder Reklination (Kopfstrecken), Bewegungen in der Frontalebene, insbesondere die Lateralflexion, d.h. ein Seitenbeugen des Kopfes und auch Bewegungen in der Transversalebene, das ist die Rotation, bzw. Drehung des Kopfes, möglich. Zudem können alle Bewegungen nahtlos ineinandergreifend durchgeführt werden. Die erfinderische Vorrichtung stützt während der Behandlung ein Körperteil, wie z.B. den Kopf oder das Becken, lässt dabei jedoch zumindest die beschriebenen rotatorischen Bewegungen in einer Teilrotation zu. Die rotatorische Bewegungsfreiheit beinhaltet eine Winkelweite von mindestens 10 Grad, bevorzugt mindestens 20 Grad, weiter bevorzugt mindestens 60 Grad, weiter bevorzugt mindestens 90, weiter bevorzugt mindestens 120 Grad und am meisten bevorzugt mindestens 180 Grad um eine erste, zweite und/oder eine dritte Rotationsachse. Insbesondere ist, z.B. von einer Ruhestellung aus, in allen Drehrichtungen eine Bewegungsamplitude mit einer Winkelweite von mindestens ±5 Grad, bevorzugt mindestens ±10 Grad, weiter bevorzugt mindestens ±30 Grad, weiter bevorzugt mindestens ±45 Grad, weiter bevorzugt mindestens ±60 Grad und am meisten bevorzugt mindestens ±90 Grad gegeben. Die Bewegungen können geräteseitig fast widerstandslos durchgeführt werden. Dies führt zu einem Gefühl des freien Schwebens, wobei sich der Patient, bzw. der Benutzer, völlig auf die Stützwirkung verlassen kann und entlastete Muskelpartien entspannen.
[0011] Zweckmässigerweise ist das Supportelement auf einer Halterung angebracht, welche zumindest eine Transversalbewegung des Supportelements in Bezug auf die Halterung, bevorzugt zwei Transversalbewegungen des Supportelements in Bezug auf die Halterung in zwei zueinander rechtwinklige Richtungen und weiter bevorzugt drei Transversalbewegungen des Supportelements in Bezug auf die Halterung in drei zueinander rechtwinklige Richtungen zulässt. In einer einfachen Ausführungsform sind die drei Transversalbewegungen durch den Einsatz einer einzigen Federlagerung möglich, indem z.B. das Supportelement auf einer einzigen Feder sitzt, welche auf einer Halterung verankert ist. Werden mehrere Federn eingesetzt, so können die einzelnen translatorischen Bewegungsamplituden genauer, d.h. individuell, für jede Richtung eingestellt werden.
[0012] Erfindungsgemäss sind neben den beschriebenen Drehbewegungen in der Sagitalebene, der Frontalebene und der Transversalebene nun auch translatorische Bewegungen in alle drei Raumrichtungen, z.B. den genannten Ebenen, durchführbar. Zudem können alle Bewegungen nahtlos ineinandergreifend durchgeführt werden. Die translatorischen Bewegungen mögen nicht sehr wichtig für die Mobilisation der Halswirbelsäule und/oder des Beckens sein, doch können die translatorischen Freiheitsgrade in der Anpassung des Geräts an die Körpermasse des Patienten, bzw. Benutzers nützlich und wünschenswert sein.
[0013] Bevorzugt sind Arretierungsmittel vorgesehen, über welche maximal zulässige Bewegungsamplituden einstellbar sind. Die Arretierungsmittel sind dabei so anagebracht, dass die Bewegungsamplituden um Rotationsachsen und/oder die Bewegungsamplituden einer kugelgelenkartigen Verdrehungsbewegung eingestellt werden können (z.B. manuell eingestellt werden können). Auch translatorische Bewegungsamplituden können bevorzugt über Arretierungsmittel beschränkt werden.
[0014] Im Weiteren können Arretierungsmittel dafür vorgesehen sein, die Vorrichtungsposition dem Benutzer anzupassen. Insbesondere kann es nützlich sein die Position der Vorrichtung, z.B. in Bezug auf eine Massagebank, den Körpermassen eines Patienten anzupassen und zu fixieren. Das heisst, dass z.B. eine Höheneinstellung vorgenommen werden kann.
[0015] Vorteilhafterweise ist das Lagerelement derart angelegt ist, dass ein darauf gelagerter Körperteil den Punkt S einnimmt. Dadurch wird der entsprechende Körperteil mittels des Lagerelements um den Punkt S dreiachsig rotatorisch bewegbar. Vorteilhafterweise kann also die Vorrichtung derart ausgeführt sein, dass ein Körperteil, welcher auf dem zentralen Lagerelement gelagert ist, mittels des Lagerelements um den Punkt S rotatorisch bewegbar ist, wobei der Punkt S innerhalb des Körperteils liegt. Diese Ausführung der Vorrichtung ist besonders vorteilhaft, wenn das Lagerelement zur Lagerung und Stützung des Kopfes dienen soll.
[0016] Vorteilhafterweise bewegt sich jeder Punkt des Lagerelements auf bzw. entlang einer imaginären Kugelfläche um einen gemeinsamen Punkt bzw. Mittelpunkt S entsprechender imaginärer Kugeln. Der Punkt S kann zweckmässigerweise im Innern eines auf dem Lagerelement gelagerten Körperteils liegen. Aus einer peripheren Anordnung des Supportelements mit Bezug auf das Lagerelement, bzw. der imaginären Kugelflächen, folgt, dass Lagerelement und Supportelement zweckmässigerweise konzentrisch ineinander gesetzt sind. Idealerweise liegt der Punkt S auf einer senkrechten Linie, welche das Lagerelement an zentraler Stelle, d.h. ungefähr mittig durchstösst. Anders ausgedrückt Hegt der Schwerpunkt des Lagerelements (d.h. insbesondere der Schwerpunkt des Lagerelements unter Last, z.B. des Lagerelements mit abgelegtem Kopf oder Becken) ungefähr auf der senkrechten Linie welche durch den imaginären Punkt S führt; wobei mit dem Begriff «ungefähr» ausgedrückt wird, dass ein maximaler Abstand des Schwerpunkts von der genannten senkrechten Linien von etwa ±15 cm und bevorzugt etwa ±10 cm toleriert werden kann.
[0017] Gemäss einer ersten Ausführungsform ist die erfindungsgemässe Vorrichtung weiter dadurch gekennzeichnet, dass - das Lagerelement mit zumindest zwei Nutzflächen ausgeführt ist, wobei die erste Nutzfläche die Lagerfläche ist und die zweite Nutzfläche als eine konvexe teilkugelförmige Lauffläche ausgebildet ist, und - das Supportelement als Gegenstück zur konvexen teilkugelförmigen Lauffläche ausgebildet ist und zumindest eine konkave teilkugelförmige Lauffläche beinhaltet, wobei das Lagerelement und das Supportelement ineinander gesetzt kugelgelenkartig gegeneinander bewegbar sind.
[0018] Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Mittel aus nur wenigen Teilen besteht und insbesondere dass es nur ein bewegliches Teil besitzt und somit wenig verletzungsgefährlich ist.
[0019] Die Lauffläche des Supportelements oder gegebenenfalls des Lagerelements kann mit Gleitlagern ausgerüstet sein, um ein gegenseitiges Drehen von Lagerelement und Supportelement mit möglichst geringem Reibungswiderstand zu ermöglichen.
[0020] Vorteilhafterweise besteht das Lagerelement aus zwei gegenseitig zueinander verschiebbaren Teilelementen mit je einer Lagerfläche und einer Lauffläche. Besonders zweckmässig ist es wenn die zwei Teilelemente im Wesentlichen gleich sind, insbesondere spiegelbildlich gleich sind. Dieses zweiteilig ausgestaltete Lagerelement kann vorteilhafterweise zur funktionellen Mobilisation des Beckens eingesetzt werden.
[0021] Gemäss einer zweiten Ausführungsform beinhaltet die erfindungsgemässe Vorrichtung weiter ein Ringelement, welches das Lagerelement umgebend zwischen dem Lagerelement und dem Supportelement angeordnet ist, wobei - das Lagerelement und das Ringelement über eine erste Achse miteinander drehbar verbunden sind, - das Ringelement und das Supportelement über eine zweite Achse miteinander drehbar verbunden sind, - die erste Achse eine erste Rotationsachse definiert, - die zweite Achse eine zweite Rotationsachse definiert, und - sich die erste und die zweite Rotationsachse rechtwinklig im Punkt S schneiden.
[0022] Bevorzugt ist oder sind die erste Achse und/oder die zweite Achse als Achsenpaar ausgeführt. Jede Achse kann gegebenenfalls als ein Achsenpaar in zwei Teilachsen, i.e. eine erste Teilachse und eine zweite Teilachse, unterbrochen ausgeführt sein. Die zwei Teilachsen eines Achsenpaares sind dabei so angeordnet, dass die Teilachsen eine gemeinsame Rotationsachse bilden. Die erste und die zweite Achse, bzw. die Teilachsen der ersten und zweiten Achsenpaare schneiden sich vorzugsweise in ihrer Verlängerung im Schnittpunkt S. Dieser Aufbau verleiht besondere Stabilität auch bei schweren Lagerlasten wie z.B. dem Becken.
[0023] Vorzugsweise sind das Ringelement und das Lagerelement gegenüber dem Supportelement rotatorisch um eine dritte Rotationsachse drehbar, wobei die dritte Rotationsachse senkrecht zur zweiten Rotationsachse ausgerichtet ist und durch den Schnittpunkt S führt.
[0024] Weiter vorzugsweise ist das Supportelement als Doppelring ausgeführt, der Doppelring bestehend aus einem Innen- und einem Aussenring, welcher Innenring verdrehbar im oder am Aussenring gelagert ist und das Ringelement trägt. Der Aussenring wirkt als Führung für den Innenring. Beim Verdrehen der beiden Teilringe des Doppelrings in der gemeinsamen Ringebene wird eine Drehung des Lagerelements um die oben genannte dritte Rotationsachse bewirkt.
[0025] Vorzugsweise sind in Ruhestellung alle drei Rotationsachsen senkrecht aufeinander angeordnet. In dieser Stellung sind, insoweit konzentrische Ringelemente vorliegen, alle Ringe in einer Ebene, insbesondere horizontal, ausgerichtet. Diese Stellung ist für den Benutzer intuitiv und einfach einzustellen und/ oder zu kontrollieren.
[0026] Vorteilhaft ist diese Ausführung als Kopf- oder Beckenstützanordnung integriert oder einsetzbar in eine Massagebank.
[0027] Bevorzugt ist das Supportelement zumindest zweiseitig peripher zu Lager- und Ringelement angeordnet. Wie beschrieben kann hierfür das Supportelement zum Beispiel als Ring, insbesondere als Doppelring, ausgeführt sein. Wahlweise kann das Supportelement zweiarmig ausgeführt sein. Für Anwendungen unter geringerer Last, z.B. für die Behandlung der Halswirbelsäule, ist weiter wahlweise ein einseitig peripher angeordnetes Supportelement, z.B. eine Art einarmiges Supportelement, einsetzbar.
[0028] Eine Lösung der obigen Aufgaben besteht in einer erfindungsgemässen Massagebank, wobei die Massagebank mit einer Vorrichtung bzw. einem Mittel als Kopf- und/oder Beckenstützanordnung wie oben beschrieben ausgestattet ist.
[0029] Eine Lösung der obigen Aufgaben besteht in einem erfindungsgemässen Therapiegerät welches eine Vorrichtung bzw. ein Mittel wie oben beschrieben beinhaltet.
[0030] Vorteilhafterweise kann das Supportelement als fixierbare Halterung ausgeführt sein. Das Supportelement kann dadurch an ein bestehendes weiteres Gerät, wie z.B. an eine Massagebank, befestigt werden. Zweckmässigerweise kann das Supportelement auch als standfester und gegebenenfalls rutschfester Sockel ausgeführt sein. Dadurch wird die Vorrichtung bzw. das Hilfsmittel zum freistehenden Gerät.
[0031] Zweckmässigerweise wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung als Kopf- oder Beckenstützanordnung für eine Massagebank verwendet.
[0032] Zweckmässigerweise wird eine erfindungsgemässe Vorrichtung zur manuellen Therapie verwendet, insbesondere zur Massage, und/oder zur funktionellen Massage.
[0033] Gegebenenfalls kann die beschriebene Vorrichtung zur Gleichgewichtsverbesserung und/ oder zum Muskelaufbau verwendet werden.
[0034] Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung unter Bezugnahme auf die Figuren. Es zeigen in nicht massstabsgetreuen, schematischen Darstellungen <tb>Fig. 1a:<sep>eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in geschnittener Darstellung, beinhaltend ein zentrales Lagerelement, ein Ringelement und ein Supportelement mit Rille zur Achsaufnahme; <tb>Fig. 1b:<sep>einen Querschnitt der Vorrichtung an der Stelle A-A; <tb>Fig. 1c:<sep>einen Querschnitt der Vorrichtung an der Stelle B-B; <tb>Fig. 2a:<sep>eine Draufsicht eines alternativen Supportelements ausgeführt als Doppelring; <tb>Fig. 2b:<sep>einen Querschnitt des Supportelements an der Stelle A-A; <tb>Fig. 3a:<sep>eine Draufsicht einer weiteren erfindungsgemässen Vorrichtung, beinhaltend ein zentrales Lagerelement mit Loch und ein pfannen-förmiges Supportelement; <tb>Fig. 3b:<sep>einen Querschnitt der Vorrichtung an der Stelle A-A; und <tb>Fig. 3c:<sep>einen Querschnitt der Vorrichtung an der Stelle A-A mit verschwenktem Lagerelement.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0035] In den Darstellungen in Fig. 1bis 3 tragen gleiche Elemente bzw. Bauteile jeweils die gleichen Bezugszeichen. Zweckgleiche jedoch entweder konstruktiv unterschiedliche Teile oder mehrfach enthaltene Teile werden gegebenenfalls mit alphabetischen Indizes bezeichnet.
[0036] Die Darstellung in Fig. 1zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 11 in Draufsicht in geschnittener Darstellung (Fig. 1a) und in zwei Schnitten (Fig. 1b und 1c). Das Therapiemittel 11 besteht im Wesentlichen aus einem zentralen Lagerelement 13, einem umliegenden Ringelement 15 und einem das Ringelement umgebenden Supportelement 17. Die drei Elemente wirken aufgrund von zwei Achsen 19, 21, d.h. zwei Achsenpaare aufgeteilt in vier Teilachsen 19<a>, 19<b>, 21<a>, 21<b>aufeinander. Zwei Teilachsen 19<a> und 19<b>, welche eine erste Rotationsachse 18 definieren, verbinden das Lagerelement 13 mit dem Ringelement 15 rotatorisch. Zwei weitere Teilachsen 21<a> und 21<b>, welche eine zweite Rotationsachse 20 definieren, verbinden das Ringelement 15 mit dem Supportelement 17 rotatorisch. Somit besitzt das Lagerelement 13 ein Achsenpaar 19<a>, 19<b>, über welches das Lagerelement mit dem Ringelement 15 gelenkig verbunden ist, und das Ringelement 15 verfügt über ein zweites Achsenpaar 21<a>, 21<b>, über welches wiederum das Ringelement mit dem Supportelement 17 gelenkig verbunden ist. Die Achsen oder Teilachsen sind jeweils in Achsaufnahmen 22<a> oder in ausführenden Rillen 22<b> drehbar gelagert. Hierbei sind die beiden Achsenpaare 19<a>, 19<b> und 21<a>, 21<b> in ihrer Verlängerung rechtwinklig gegeneinander gekreuzt. Es schneiden sich also die virtuellen Rotationsachsen 18 und 20 in einem Punkt S. In der dargestellten Ausführung sind die drei Elemente, Lagerelement 13, Ringelement 15 und Supportelement 17 konzentrisch gelagert. Das Lagerelement 13 kann eine Positionierungsstelle 23 enthalten.
[0037] Das Supportelement 17 besteht aus einem Ring mit einer Rille 22<b> in seiner Innenkante. Die Rille kann an der Innenkante des Rings voll umlaufend oder optional teilweise umlaufend ausgebildet sein. Die Rille 22<b> nimmt jeweils ein Achsenende der Teilachsen 21<a> und 21<b>auf und funktioniert somit als Achsaufnahme, wobei jedoch die Teilachsen 21<a> und 21<b> in der Rille 22<b> geführt verschiebbar gelagert sind. Aufgrund der in der Rille verschiebbaren Achslagerung wird eine Drehung um eine dritte Rotationsachse 24 eingebracht. Die dritte Rotationsachse 24 verläuft durch den Ringmittelpunkt und steht senkrecht zur Ringfläche oder - anders definiert - steht senkrecht zur Ebene, die von der Rille 22<b>aufgespannt wird. Somit ist in dieser Ausführungsform die dritte Rotationsachse 24 senkrecht zur zweiten Rotationsachse 20 angeordnet.
[0038] Das Supportelement 17 kann freistellend oder mit Fixiermitteln, wie z.B. Klemmschrauben oder Ähnlichem, zur Fixierung an einer Halterung ausgebildet sein.
[0039] Aus der eben beschriebenen Anordnung folgt, dass das Lagerelement 13 rotatorisch dreiachsig verdrehbar ist. Die erste Rotationsachse 18 und die zweite Rotationsachse 20 liegen senkrecht zueinander, wobei eine Rotationsachse von der anderen Rotationsachse angelenkt wird oder - anders ausgedrückt - die beiden Rotationsachsen 18, 20 sind im Schnittpunkt S steif miteinander verbunden und bilden eine Art Kreuzgelenkachse. Die dritte Rotationsachse 24 liegt senkrecht zur zweiten Rotationsachse 20 und führt vorteilhafterweise ebenfalls durch den Schnittpunkt S. Die erste Rotationsachse 18 und dritte Rotationsachse 24 schneiden sich folglich im Punkt S. Die erste Rotationsachse 18 und dritte Rotationsachse 24 nehmen in der dargestellten Ruhelage gemäss Fig. 1gegenseitig eine rechtwinklige Position ein. Die erste Rotationsachse 18 ist jedoch zur dritten Rotationsachse 24 hin drehbar und kann vorteilhafterweise durch drehen um die zweite Rotationsachse 20 mit der dritten Rotationsachse 24 in Deckung gebracht werden.
[0040] Eine Drehung um eine dritte Rotationsachse 24, welche senkrecht zur zweiten Rotationsachse ist und durch den Punkt S verläuft, lässt sich alternativ zum Beispiel auch dadurch erzeugen, dass das Supportelement (und somit die gesamte Vorrichtung 11) rotatorisch drehbar auf einer Halterung gelagert ist (nicht gezeigt). In einer solchen Ausführung kann das Supportelement anstatt mit einer Rille 22<b> mit zwei gewöhnlichen Achsaufnahmen 22<a> ausgestattet sein. Andere Ausgestaltungen des Supportelements sind möglich. Es ist z.B. ein einteilig asymmetrisches Supportelement denkbar, welches lediglich eine Achsaufnahme 22<a> besitzt. Dies kann bei leichteren Lasten, wie z.B. dem Kopf, oder bei entsprechend starker Achsausführung genügen. Gleichzeitig kann vorteilhafterweise das Ringelement als Teilringelement ausgebildet sein. Insbesondere bietet eine solche Ausführungsform eine vorteilhafte Schulterfreiheit. Rotationsfreiheit um eine dritte Achse könnte auch hier über Verdrehung um eine senkrechte dritte Rotationsachse des Supportelements gegenüber einer Haltevorrichtung realisiert werden.
[0041] Aufgrund der gegebenen geometrischen Anordnung bewegt sich jeder Punkt des Lagerelements auf (d.h. entlang) einer imaginären Kugelfläche um einen gemeinsamen Mittelpunkt S entsprechender imaginärer Kugeln. Der Punkt S liegt vorteilhafterweise im Innern eines auf dem Lagerelement gelagerten Körperteils. Aus der peripheren Anordnung des Supportelements mit Bezug auf das Lagerelement folgt, dass Lagerelement und Supportelement zweckmässigerweise konzentrisch ineinander gesetzt sind. Idealerweise liegt der Punkt S auf einer senkrechten Linie, welche das Lagerelement an zentraler Stelle, d.h. ungefähr mittig durchstösst anders ausgedrückt Hegt der Schwerpunkt des Lagerelements (d.h. insbesondere der Schwerpunkt des Lagerelements unter Last, z.B. des Lagerelements mit abgelegtem Kopf oder Becken) ungefähr auf der senkrechten Linie, welche durch den imaginären Punkt S führt; wobei mit dem Begriff «ungefähr» ausgedrückt wird, dass vorteilhafterweise ein maximaler Abstand des Schwerpunkts von der genannten senkrechten Linie von etwa +15 cm und bevorzugt von etwa ±10 cm nicht überschritten werden.
[0042] In der vorgestellten Ausführungsform gemäss Fig. 1 sind die drei Elemente, Lagerelement 13, Ringelement 15 und Supportelement 17, der Vorrichtung 11 als konzentrisch zueinander angeordnete Ringformation ausgeführt. Zudem sind die drei Elemente vorwiegend als zweidimensionalflächige Bauteile dargestellt Die volle Rotationsbewegung um beide Achsen 19, 21 ist möglich. In Ruhe- oder Ausgangsstellung wie in Fig. 1dargestellt - liegen alle drei Elemente 13, 15, 17 im Wesentlichen in einer Ebene, insbesondere ungefähr in der Horizontalen (d.h. hier der Zeichnungsebene) oder einer anderen Ebene, die durch das Supportelement 17 definiert ist. Die drei Elemente 13, 15, 17 können jedoch, falls zweckdienlich, an rotationsfunktionsirrelevanten Stellen aus ergonomischen oder ästhetischen Gründen andersartig ausgebildet sein. Zweckmässigerweise sind die Elemente so ausgebildet, dass zumindest eine Teilrotation um die zwei zueinander rechtwinklig gelagerten Achsen 19 und 21, beziehungsweise Achsenpaare 19<a>, 19<b>, 21<a>, 21<b>, möglich ist Aus ergonomischen Gründen könnte zum Beispiel das Supportelement anstatt als geschlossener Ring (Vollring) lediglich als offener Teilring (Ringbogen) ausgebildet werden oder eine andere Form annehmen. Dies hätte jedoch zur Konsequenz, dass die Bewegungsfreiheit um die dritte Achse, d.h. die Verschiebbarkeit der gelagerten Achsen in der Rille 22<b>, entsprechend reduziert wird.
[0043] Das zentrale Lagerelement 13 kann als Kopflagerung ausgebildet sein. Vorteilhafterweise ist das Lagerelement für diesen Zweck mit einem Kissenbezug und eventuell mit einem mittigen Durchgangsloch und/oder einer Vertiefung 23, welche z.B. bei Rückenlage die Kopfrundung aufnehmen und/oder bei Bauchlage eine ungehinderte Atmung ermöglichen, ausgestattet. Soll das Rotationszentrum, insbesondere der Punkt S, innerhalb eines aufliegenden Körperteils liegen, so kann dies durch die Wahl der Vertiefung und/ oder Durchmesser und Form des Durchgangslochs eingestellt werden. Aus ergonomischen Gründen kann zur Verwendung als Kopflagerang das Supportelement anstatt als Vollring als Teilring ausgebildet werden, um genügend Platz für Hals- und Schulterbereich zu gewähren.
[0044] Aus ergonomischen Gründen kann zur Verwendung als Beckenlagerung das Supportelement anstatt als Vollring als zweiseitig, die Achse 21, bzw. Teilachsen 21<a>, 21<b>, aufnehmendes Element ausgebildet werden, um genügend Platz für Oberkörper und Beine zu gewähren.
[0045] Soll vorwiegend das Becken zur Behandlung auf das Lagerelement positioniert werden, kann das Lagerelement entsprechend angepasst ausgebildet sein.
[0046] Nach einer weniger vorteilhaften Ausführung kann die Gruppe bestehend aus Lagerelement 13 und Ringelement 15 durch ein einfaches, Lagerelement 13 ersetzt werden. In dieser Anordnung ist die Bewegungsfreiheit um eine rotatorische Bewegung reduziert. Eine solche Anordnung schränkt natürlich die Behandlungsmöglichkeiten ein.
[0047] In Fig. 2 wird eine alternative Ausführungsform für das Supportelement vorgeschlagen. Das Supportelement 17<a> besteht hier optional aus einem Doppelring 25 mit einem Innenring 27 und einem Aussenring 29. Bei entsprechender Gestaltung mit einem gewissen Spiel zwischen Innen- 27 und Aussenring 29 und gegebenenfalls ausgewählten Materialien zur Reibungsverminderung, sind Innen- 27 und Aussenring 29 des Doppelrings 25 gegeneinander verdrehbar. Diese weitere Drehung entspricht einem weiteren Bewegungsgrad um eine dritte Rotationsachse 24. Die dritte Rotationsachse 24 verläuft durch den Ringmittelpunkt und steht senkrecht zur Ringfläche oder - anders definiert - steht senkrecht zur Fläche, die von einer Trennflächenkante 33 aufgespannt wird. Somit ist die dritte Rotationsachse 24 senkrecht zur zweiten Rotationsachse 20 angeordnet.
[0048] Verschiedene Ausführungen von Lagerelement 13 und/oder Ringelement 15 können vorteilhafterweise austauschbar in Achsaufnahmen 22<a>, 22<b> eingesetzt werden. Supportelemente sind in vielerlei Ausführungen denkbar. Insbesondere können Supportelemente 17, 17<a> mit Klemmmitteln oder Haltemitteln ausgestattet werden, sodass die Vorrichtung an vorhandenen Massage- und Therapievorrichtungen befestigbar ist.
[0049] In Fig. 3 ist eine weitere erfindungsgemässe Ausführungsart einer Vorrichtung 11<b>zur funktionellen Mobilisation dargestellt Das zentrale Lagerelement 13<b> ist hierbei als Kugelsegment ausgeführt. Dieses Lagerelement 13<b> besteht zumindest aus einer ersten Nutzfläche 37 zur Lagerung eines Körperteils und einer zweiten Nutzfläche 39 zur kugelgelenkartigen Rotation des Lagerelements 13<b> innerhalb eines pfannenförmigen Gegenstücks. Vorteilhafterweise ist eine Atemöffnung 23<b> im Lagerelement vorhanden. Das Lagerelement 13<b>, ist mit seiner konvexen Nutzfläche in einer Vertiefung 41 eines Supportelements 17<b>mit konkaver Gegenfläche 55 eingesetzt und rotatorisch drehbar gelagert. Das Supportelement 17<b>, kann ebenfalls eine Atemöffnung 43 aufweisen. Fig. 3b und 3czeigen die Funktionsweise. Durch Druckverlagerung rotiert das innere Lagerelement 13<b> gegenüber dem äusseren Supportelement 17<b> rotatorisch, insbesondere kugelgelenkartig, entlang einer Kugelfläche, d.h. entlang der Gegenfläche 55.
[0050] Das Supportelemente 17<b> der Vorrichtung 11<b>gemäss Fig. 3 ist kann mit Klemmmitteln oder Haltemitteln ausgestattet werden, sodass die Vorrichtung an vorhandenen Massage- und Therapievorrichtungen befestigbar ist.
[0051] Die oben dargestellten konstruktiven Merkmale in Fig. 1-3ermöglichen lediglich rotatorisch geführte Bewegungen. In der Behandlung des menschlichen Bewegungsapparates können neben den rotatorischen Bewegungen auch translatorische Bewegungen eine Rolle spielen. Um translatorische Bewegungen zumindest in einem gewissen Mass zuzulassen, kann optional das Supportelement 17, 17<a>, 17<b>translatorisch beweglich gelagert werden. Vorteilhafterweise erfolgt eine translatorische Lagerung des Supportelements in drei zueinander rechtwinklig stehenden Translationsrichtungen. Zweckmässigerweise werden translatorische Bewegungen mit rückstellenden Elementen eingeschränkt, wie z.B. mit Hilfe von rückstellenden Federkräften. Alternativ kann jedes Element, d.h. das Lagerelement, Ringelement (wenn vorhanden) und/oder Supportelement, zusätzlich zur rotatorischen Lagerung auch translatorisch gelagert werden.
[0052] Im Weiteren kann es vorteilhaft sein, die rotatorischen Bewegungen mit rückstellenden Kräften zu kontrollieren. In einer weiteren Ausführung werden rotatorische und translatorische Bewegungen mit rückstellenden Elementen kontrolliert.
[0053] Im Weiteren können spezielle Positionen des Lagerelements und/ oder Bewegungsamplituden durch den Einsatz von Arretierungsmitteln individuell eingestellt werden. Dies verhindert zum Beispiel ein Überdrehen während der Behandlung.
LEGENDE:
[0054] 11, 11<b> <tb><sep>Vorrichtung bzw. Hilfsmittel zur funktionellen Mobilisation13, 13<b> <tb><sep>Lagerelement <tb>15<sep>Ringelement17, 17<a>, 17<b> <tb><sep>Supportelement <tb>18<sep>Erste Rotationsachse <tb>19<sep>Erste Achse19<a>, 19<b> <tb><sep>Erstes Achsenpaar mit a) erste Teilachse und b) zweite Teilachse <tb>20<sep>Zweite Rotationsachse <tb>21<sep>Zweite Achse21<a>, 21<b> <tb><sep>Zweites Achsenpaar mit a) erste Teilachse und b) zweite Teilachse <tb>22a<sep>Achsaufnahme, gewöhnliche Achsaufnahme <tb>22b<sep>Achsaufnahme ausgeführt als ringinnenseitig umlaufende Rille23, 23<b> <tb><sep>Positionierungsdelle, Positionierungsloch, Atemöffnung, Durchgangsloch und/oder Vertiefung <tb>24<sep>Dritte Rotationsachse <tb>25<sep>Doppelring <tb>27<sep>Innenring <tb>29<sep>Aussenring <tb>33<sep>Trennflächenkante <tb>37<sep>Erste Nutzfläche <tb>39<sep>Zweite NutzflächeVertiefung im Supportelement 17<b> <tb>41<sep> <tb>43<sep>Öffnung, Atemöffnung <tb>55<sep>Konkave Gegenfläche

Claims (14)

1. Vorrichtung (11, 11<b>) zur funktionellen Mobilisation, insbesondere zur Massagetherapie, beinhaltend - ein Lagerelement (13, 13<b>) mit Lagerfläche zur Stützung eines Körperteils, insbesondere des Kopfes oder des Beckens, und - ein Supportelement (17, 17<a>, 17<b>), welches das Lagerelement (13, 13<b>) trägt, gekennzeichnet dadurch, dass - das Lagerelement (13, 13<b>) wenigstens dreiachsig rotatorisch um einen Punkt S drehbar ausgebildet ist, wobei in der Bewegung alle Punkte des Lagerelements (13, 13<b>) sich auf imaginären Kugelflächen bewegen, welche zum Punkt S konzentrisch sind und - das Supportelement (17, 17<a>, 17<b>) derart ausgebildet ist, dass es in Bezug auf den Punkt S ausserhalb der Peripherie der imaginären Kugelflächen hegt.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Drehrichtungen eine Bewegungsamplitude mit einer Winkelweite von mindestens ±5 Grad, bevorzugt mindestens ±10 Grad, weiter bevorzugt mindestens ±20 Grad gegeben ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (17, 17<a>, 17<b>) auf einer Halterung angebracht ist, welche zumindest eine Transversalbewegung des Supportelements in Bezug auf die Halterung, bevorzugt zwei Transversalbewegungen des Supportelements in Bezug auf die Halterung in zwei zueinander rechtwinklige Richtungen und weiter bevorzugt drei Transversalbewegungen des Supportelements in Bezug auf die Halterung in drei zueinander rechtwinklige Richtungen zulässt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Arretierungsmittel vorgesehen sind, über welche maximal zulässigen Bewegungsamplituden einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Lagerelement derart angelegt ist, dass ein darauf gelagerter Körperteil den Punkt S einnimmt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5 dadurch gekennzeichnet, dass - das Lagerelement mit zumindest zwei Nutzflächen ausgeführt ist, wobei die erste Nutzfläche die Lagerfläche ist und die zweite Nutzfläche als eine konvexe teilkugelförmige Lauffläche ausgebildet ist, und - das Supportelement (17<b>) als Gegenstück zur konvexen teilkugelförmigen Lauffläche ausgebildet ist und zumindest eine konkave teilkugelförmige Lauffläche beinhaltet, wobei das Lagerelement und das Supportelement (17<b>) ineinander gesetzt kugelgelenkartig gegeneinander bewegbar sind.
7. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprüche 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement aus zwei gegenseitig zueinander verschiebbaren Teilelementen mit je einer Lagerfläche und einer Lauffläche besteht, insbesondere bevorzugt aus zwei im Wesentlichen gleichen gegenseitig zueinander verschiebbaren Teilelemente besteht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, weiter beinhaltend ein Ringelement (15), welches das Lagerelement (13, 13<b>) umgebend zwischen dem Lagerelement und dem Supportelement (17, 17<a>) angeordnet ist, wobei - das Lagerelement (13, 13<b>) und das Ringelement (15) über eine erste Achse (19, 19<a>, 19<b>) miteinander drehbar verbunden sind, - das Ringelement (15) und das Supportelement (17, 17<a>) über eine zweite Achse (21, 21<a>, 21<b>) miteinander drehbar verbunden sind, - die erste Achse (19, 19<a>, 19<b>) eine erste Rotationsachse (18) definiert, - die zweite Achse (21, 21<a>, 21<b>) eine zweite Rotationsachse (20) definiert, und - sich die erste und die zweite Rotationsachse rechtwinklig im Punkt S schneiden.
9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse und/oder die zweite Achse (19, 21) als Achsenpaar (19<a>, 19<b>, 21<a>-21<b>) ausgeführt ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (15) und das Lagerelement (13, 13<b>) gegenüber dem Supportelement (17, 17<a>) rotatorisch um eine dritte Rotationsachse (24) drehbar sind, wobei die dritte Rotationsachse (24) senkrecht zur zweiten Rotationsachse (20) ausgerichtet ist und durch den Schnittpunkt S führt.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 -10, dadurch gekennzeichnet, dass das Supportelement (17<a>) als Doppelring (25) ausgeführt ist, der Doppelring bestehend aus einem Innenring (27) und einem Aussenring (29), welcher Innenring verdrehbar im oder am Aussenring gelagert ist und das Ringelement trägt (15).
12. Massagebank dadurch gekennzeichnet, dass die Massagebank mit einer Vorrichtung (11, 11<b>) als Kopf- und/ oder Beckenstützanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11 ausgestattet ist.
13. Therapiegerät dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung (11, 11<b>) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11 beinhaltet.
14. Verwendung einer Vorrichtung (11, 11<b>) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-11 als Kopf- oder Beckenstützanordnung zur manuellen Therapie und/oder funktionellen Mobilisation,
CH01805/10A 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung. CH703971A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01805/10A CH703971A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01805/10A CH703971A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703971A1 true CH703971A1 (de) 2012-04-30

Family

ID=44303358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01805/10A CH703971A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703971A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270581A (en) * 1926-11-26 1927-05-12 Allen & Hanburys Ltd Improvements in or relating to devices for adjustably supporting and clamping bodiesor articles
GB760859A (en) * 1953-07-15 1956-11-07 Siegfried Peter Ulrich Apparatus for treating the vertebral column
US3289674A (en) * 1963-12-24 1966-12-06 Joseph L Platt Surgical table
US4649905A (en) * 1984-11-01 1987-03-17 Barnes James E Cervically adjustable chiropractic treatment table
DE29818536U1 (de) * 1998-10-20 1998-12-24 HWK Hagsfelder Werkstätten & Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH, 76327 Pfinztal Vorrichtung zur Unterstützung von Gliedmaßen eines Patienten bei medizinischen oder therapeutischen Behandlungen
WO2003077810A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-25 David Solmor Chiropractic massage device
US20080114560A1 (en) * 2004-09-24 2008-05-15 Matthew Jonas Method and System for Adjusting a Position of an Object
US20080117580A1 (en) * 2003-05-30 2008-05-22 Jay Dittmer Self-balancing adjustable flat panel mounting system
US7730563B1 (en) * 2004-03-29 2010-06-08 Frederick Sklar Head support and stabilization system
GB2469344A (en) * 2009-07-23 2010-10-13 Iain Chapman Movable mount for supporting a solar radiation collector

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB270581A (en) * 1926-11-26 1927-05-12 Allen & Hanburys Ltd Improvements in or relating to devices for adjustably supporting and clamping bodiesor articles
GB760859A (en) * 1953-07-15 1956-11-07 Siegfried Peter Ulrich Apparatus for treating the vertebral column
US3289674A (en) * 1963-12-24 1966-12-06 Joseph L Platt Surgical table
US4649905A (en) * 1984-11-01 1987-03-17 Barnes James E Cervically adjustable chiropractic treatment table
DE29818536U1 (de) * 1998-10-20 1998-12-24 HWK Hagsfelder Werkstätten & Wohngemeinschaften Karlsruhe gGmbH, 76327 Pfinztal Vorrichtung zur Unterstützung von Gliedmaßen eines Patienten bei medizinischen oder therapeutischen Behandlungen
WO2003077810A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-25 David Solmor Chiropractic massage device
US20080117580A1 (en) * 2003-05-30 2008-05-22 Jay Dittmer Self-balancing adjustable flat panel mounting system
US7730563B1 (en) * 2004-03-29 2010-06-08 Frederick Sklar Head support and stabilization system
US20080114560A1 (en) * 2004-09-24 2008-05-15 Matthew Jonas Method and System for Adjusting a Position of an Object
GB2469344A (en) * 2009-07-23 2010-10-13 Iain Chapman Movable mount for supporting a solar radiation collector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6638299B2 (en) Chiropractic treatment table and method for spinal distraction
EP2568854B1 (de) Sitzvorrichtung
CN107041804B (zh) 一种头部康复系统及其制成的多功能颈椎分型治疗机
KR101354760B1 (ko) 척추측만증 교정 운동치료기
DE2355848A1 (de) Vorrichtung zum strecken der wirbelsaeule
DE19915003A1 (de) Sitzvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
CN211050088U (zh) 一种神经科用腰椎锻炼装置
AT509545B1 (de) Sitzmöbel mit verschwenkbaren armlehnen
WO2017079852A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
WO2021001569A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren der nackenmuskulatur
KR101477957B1 (ko) 체간 운동장치
DE102013015288B4 (de) Trainingsgerät
EP1292366A2 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
CH703971A1 (de) Vorrichtung zur funktionellen Mobilisation, insbesondere ausgeführt als Kopf- oder Beckenstützanordnung.
DE2639072A1 (de) Koerperkonforme massage-liege
DE202005017508U1 (de) Haltungskorrigierender Stuhl
DE102021001184B3 (de) Multifunktionsstuhl
CN207768581U (zh) 一种头部康复系统及其制成的多功能颈椎分型治疗机
WO2010066409A1 (de) Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche
DE19539680A1 (de) Kinetische Möbel, - Trainingsgeräte, sowie Körperkorrekturbewegungssysteme
EP0692234A2 (de) Suspensionsgerät für die physiotherapeutische Behandlung
DE102013007314A1 (de) Extensionsliegenvorrichtung zur Dekompression der Wirbelsäule und/oder zur Dekompression von Gelenken eines Patienten
EP2505177A1 (de) Massagegerät zur Druck-und Streichmassage
DE2237893A1 (de) Vorrichtung zum aushang der wirbelsaeule beim menschen
DE102008024918B4 (de) Schlingentisch

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)