CH700584B1 - Fire arm projectile, has middle section with guide region, which exhibits common guide length in direction of central axis of projectile, where guide length is between preset percentages of diameter of guide region - Google Patents

Fire arm projectile, has middle section with guide region, which exhibits common guide length in direction of central axis of projectile, where guide length is between preset percentages of diameter of guide region Download PDF

Info

Publication number
CH700584B1
CH700584B1 CH02008/06A CH20082006A CH700584B1 CH 700584 B1 CH700584 B1 CH 700584B1 CH 02008/06 A CH02008/06 A CH 02008/06A CH 20082006 A CH20082006 A CH 20082006A CH 700584 B1 CH700584 B1 CH 700584B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide
projectile
length
section
guide region
Prior art date
Application number
CH02008/06A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Kempf
Original Assignee
Saltech Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saltech Ag filed Critical Saltech Ag
Priority to CH02008/06A priority Critical patent/CH700584B1/en
Publication of CH700584B1 publication Critical patent/CH700584B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/025Cartridges, i.e. cases with charge and missile characterised by the dimension of the case or the missile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/02Bullets

Abstract

The projectile has a front section (1 '), a middle section (2') adjacent to the front section, and a rear section (3') adjacent to the middle section. The sections are made of steel, and the middle section exhibits a guide region (20 ') with a diameter (D'). The guide region exhibits a common guide length (L') in direction of a central axis (4) of the projectile, where the guide length is between 25 and 80 percentages of the diameter of the guide region. A part of the projectile is coated with a mineral oil, bees wax, graphite, resin, polytetrafluoroethylene or graphite-lacquer coating.

Description

       

  Technisches Gebiet der Erfindung

  

[0001]    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schusswaffengeschoss und weist die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 auf.

Stand der Technik

  

[0002]    Aus dem Stand der Technik ist eine grosse Anzahl von Schusswaffengeschossen oder Projektilen bekannt.

  

[0003]    Beispielsweise zeigt US 5 686 693 ein solches Schusswaffengeschoss oder Projektil, welches im Wesentlichen ein einstückiger Körper ist, der aus einer Stahllegierung mit weniger als 0,2 Prozent Tellur und Kohlenstoff aufgebaut ist. Auf der Mantelfläche weist das Projektil mehrere sich über den Umfang radial erstreckende Rillen auf, die die Mantelfläche in mehrere Führungsabschnitte unterteilen, welche der Führung des Geschosses im Lauf einer Schusswaffe dienen.

  

[0004]    Auch das in WO 2004/085 954 gezeigte Geschoss besteht aus einem Stahlkörper mit einer Härte von mindestens 550 Vickers mit einer Kupferbeschichtung und weist an seiner Mantelfläche mehrere Rillen auf.

  

[0005]    Diese Führungsabschnitte erstrecken sich bei Geschossen des Standes der Technik über eine Gesamtlänge in axialer Richtung, welche mindestens etwa 150% des Geschossdurchmessers entspricht.

  

[0006]    Das Einarbeiten einer Mehrzahl von Rillen ist eher nachteilig, denn dies verteuert den Herstellungsvorgang eines Projektils.

  

[0007]    Zudem weisen sich solche Rillen negativ auf die Treffsicherheit des Geschosses auf, da durch die Rillen unerwünschte aerodynamische Effekte auftreten, welche die Flugbahn des Geschosses negativ beeinflussen.

  

[0008]    Ein weiterer Nachteil ist, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Projektile nach dem Auftreffen auf ein Ziel oder nach dem Durchschlagen eines Ziels von der Flugbahn abkommen und als Querschläger oder Irrläufer unkontrolliert weiter fliegen. Dies ist sowohl im Schiessstand als auch im Kampfeinsatz von Polizei oder Armeekräften auf kürzere Entfernungen von beispielsweise unter 150 Meter und damit insbesondere in Häusern oder Strassen für unbeteiligte Personen oder gar für den Schützen sehr gefährlich.

  

[0009]    Vorteilhaft ist bei diesen Geschossen, dass sich durch einen geringen oder fehlenden Bleigehalt eine hohe Umweltverträglichkeit ergibt.

Darstellung der Erfindung

  

[0010]    Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein im Wesentliches bleifreies Projektil oder ein Schusswaffengeschoss zu schaffen, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll das Schusswaffengeschoss eine stabile Flugbahn aufweisen, was die Treffsicherheit des Schützen erhöht. Zudem soll das Risiko von Querschlägern vermindert werden. Dabei soll es sich um ein einfach herzustellendes kostengünstiges Geschoss handeln.

  

[0011]    Diese Aufgabe löst ein Schusswaffengeschoss mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.

  

[0012]    Ein Schusswaffengeschoss besteht somit aus einem vorderen Abschnitt, einem mittleren Abschnitt und einem hinteren Abschnitt, wobei alle Abschnitte aus Stahl bestehen und wobei der mittlere Abschnitt mindestens einen Führungsbereich mit einem Durchmesser des Kalibers des Geschosses aufweist. Der mindestens eine Führungsbereich weist dabei in Richtung einer Mittelachse des Geschosses eine Gesamtführungslänge auf, welche zwischen 25% und 80% des Durchmessers des mindestens einen Führungsbereiches ist. Dadurch ist ein in einfacher Weise herstellbares Geschoss angegeben, welches auf Distanzen bis ca. 200 Meter ein hervorragendes Schussbild liefert.

  

[0013]    Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet.

Kurze Beschreibung der Zeichnung

  

[0014]    Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels gemäss der vorliegenden Erfindung;


  <tb>Fig. 2<sep>und eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels.

Beschreibung eines Ausführungsbeispiels

  

[0015]    Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schusswaffengeschosses oder Projektils gemäss der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Ansicht.

  

[0016]    Das erfindungsgemässe Geschoss gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel umfasst im Wesentlichen einen vorderen Abschnitt 1, einen mittleren Abschnitt 2 und einen hinteren Abschnitt 3. Vorzugsweise ist das Geschoss einstückig ausgestaltet. Das heisst, dass das Geschoss keine Ummantelung aufweist.

  

[0017]    Der mittlere Abschnitt 2 schliesst sich am vorderen Abschnitt 1 und der hintere Abschnitt 3 schliesst sich am mittleren Abschnitt 2 an. Alle drei Abschnitte 1, 2, 3 sind zu einer Mittelachse 4 rotationssymmetrisch.

  

[0018]    Der vordere Abschnitt 1 umfasst eine Spitze 10 und eine Mantelfläche 11. Die Spitze 10 verläuft von der Mittelachse 4 in einem steilen Winkel. Die Mantelfläche 11 schliesst an die Spitze 10 an und verläuft in einem zur Mittelachse 4 flachem Winkel. Dabei erstreckt sich die Mantelfläche 11 von der Spitze 10 bis hin zum mittleren Abschnitt 2.

  

[0019]    Der vordere Abschnitt 1 kann aber auch eine andere beliebige und dem Fachmann bekannte Form aufweisen. Beispielsweise kann der vordere Abschnitt auch als Flachkopf oder zylindrisch mit einer abgerundeten Spitze ausgebildet sein, beispielsweise eine sogenannte Torpedoform oder ballistische Form aufweisen.

  

[0020]    Der mittlere Abschnitt 2 ist der Führungsabschnitt des Geschosses und dient somit der Führung des Geschosses im Lauf. Der mittlere Abschnitt 2 umfasst einen ersten Führungsabschnitt oder erster Führungsbereich 20, einen ersten Übergangsabschnitt 21, einen Mittelabschnitt 22, einen zweiten Übergangsabschnitt 23 und einen zweiten Führungsabschnitt oder zweiter Führungsbereich 24.

  

[0021]    Der erste Führungsbereich 20 schliesst sich unmittelbar an die Mantelfläche 11 des vorderen Abschnitts 1 an. Der erste Führungsbereich 20 weist eine vorzugsweise kreiszylindrische Aussenform auf. Die Länge des ersten Führungsbereiches 20 bzw. des ersten Führungsabschnittes in axialer Richtung wird als erste Führungslänge L1 bezeichnet. Der erste Führungsbereich 20 weist einen Durchmesser D auf, welcher zugleich das Kaliber des Geschosses definiert.

  

[0022]    Am ersten Führungsbereich 20 schliesst sich der erste Übergangsabschnitt 21 an. Der erste Übergangsabschnitt 21 ist vorzugsweise konisch ausgestaltet, so dass sich der Durchmesser des Geschosses in diesem Bereich verkleinert.

  

[0023]    Dem ersten Übergangsabschnitt 21 schliesst sich der Mittelabschnitt 22 an. Der Mittelabschnitt 22 ist vorzugsweise kreiszylindrisch ausgestaltet. Der Durchmesser DE des Mittelabschnittes 22 ist kleiner als der Durchmesser D des ersten Führungsbereiches 20. Vorzugsweise ist DE zwischen 10% und 50% kleiner als der Durchmesser D. Besonders bevorzugt ist DE zwischen 20% und 40% kleiner als D.

  

[0024]    Dem Mittelabschnitt 22 schliesst sich der zweite Übergangsabschnitt 23 an. Der zweite Übergangsabschnitt 23 ist in ähnlicher Art und Weise zum ersten Übergangsabschnitt 21 ausgestaltet. Demnach erstreckt sich der zweite Übergangsabschnitt 23 wiederum konisch, so dass sich der Durchmesser des Geschosses in diesem Bereich vom Mittelabschnitt 22 her gesehen vergrössert.

  

[0025]    Der erste Übergangsabschnitt 21 und der zweite Übergangsabschnitt 23 können auch in einer anderen Weise ausgestaltet sein. Insbesondere können die beiden Übergangsabschnitte konkav oder konvex abgerundet sein. Im Weiteren ist es denkbar, dass die beiden Übergangsabschnitte senkrecht zur Mittelachse 4 verlaufen.

  

[0026]    Der erste Übergangsabschnitt 21, der Mittelabschnitt 22 und der zweite Übergangsabschnitt 23 können alternativ auch als Einschürung oder Sollbruchstelle bezeichnet werden. Die Einschnürung ist im Querschnitt kleiner als der Durchmesser des Geschosses bzw. als der Durchmesser des Laufes. In axialer Richtung weist die Einschnürung eine Einschnürungslänge LE auf. Aus ökonomischen Gründen, aber auch wegen der Maximierung der Masse des Geschosses, sollte die Einschnürungslänge LE klein gehalten sein. Die Gesamtführungslänge L1+L2 bzw. L sollte höchstens der Hülsenhalslänge entsprechen. Vorzugsweise ist die Gesamtführungslänge L1+L2 bzw. L kleiner als die Hülsenhalslänge.

  

[0027]    Der durch die Einschnürung bestehende Hohlraum zwischen den Führungsabschnitten 20 und 24 kann ganz (also bis auf die Höhe der Führungsabschnitte 20 und 24) oder teilweise durch einen, insbesondere angespritzten, Kunststoffring gefüllt sein.

  

[0028]    Dem zweiten Übergangsabschnitt 23 schliesst sich der zweite Führungsbereich 24 an. Der zweite Führungsbereich 24 weist eine vorzugsweise kreiszylindrische Aussenform auf. Die Länge des zweiten Führungsbereiches 24 bzw. des zweiten Führungsabschnittes in axialer Richtung wird als zweite Führungslänge L2 bezeichnet. Der Durchmesser des zweiten Führungsbereiches 24 ist gleich dem Durchmesser D des ersten Führungsbereiches 20.

  

[0029]    Alternativ zur kreiszylindrischen Aussenform können die Führungsbänder 20, 24 auch eine tonnenförmige oder ballige Form aufweisen. Dabei erhöht sich der Durchmesser des Führungsbereiches in axialer Richtung kontinuierlich und verkleinert sich nach dem Erreichen des Scheitelpunktes in axialer Richtung kontinuierlich. Vorzugsweise liegt der Scheitelpunkt in axialer Richtung in der Mitte des entsprechenden Führungsbereiches. Dadurch entsteht eine tonnenförmige Aussenform. In einem Querschnitt entlang der Mittelachse 4 erscheint die tonnenförmige Aussenform dann als Kurve, welche Teil eines Kreissegmentes ist.

   Die Balligkeit verbessert die automatische Ausrichtung des Geschosses im Lauf und liegt vorzugsweise im Bereich von bis zu 50 oder 100 Mikrometer, wobei es möglich ist, dass das Kaliber der Durchmesser D ist oder um bis zur Hälfte der Balligkeit grösser als der Durchmesser D ist.

  

[0030]    Vorzugsweise weist jeder einzelne Führungsbereich 20, 24 eine tonnenförmige Aussenform auf. Dabei liegen die Oberflächen der beiden Führungsbänder auf nicht gemeinsamen Kurven.

  

[0031]    Alternativ liegen die Oberflächen der beiden Führungsbänder 20, 24 auf einer gemeinsamen Kurve eines Kreissegmentes. In diesem Fall kann auch gesagt werden, dass die Kurve des Kreissegmentes durch die Einschnürung 21, 22, 23 unterbrochen wird.

  

[0032]    Das Geschoss nach dem ersten Ausführungsbeispiel weist eine Gesamtführungslänge L auf. Die Gesamtführungslänge L setzt sich aus der ersten Führungslänge L1 und aus der zweiten Führungslänge L2 zusammen (L = L1 + L2). Die erste Führungslänge L1 ist vorzugsweise gleich der zweiten Führungslänge L2 (L1 = L2). Alternativ können die Führungslängen auch eine unterschiedliche Länge aufweisen (L1 > L2 oder L1 < L2).

  

[0033]    Die Gesamtführungslänge L ist vorzugsweise zwischen 25% und 80% des Durchmessers D. Besonders bevorzugt ist die Gesamtführungslänge L zwischen 40% und 60% des Durchmessers D.

  

[0034]    Die Einschnürung hat den Vorteil, dass das Geschoss beim Auftreffen auf ein Ziel oder beim Durchschlagen eines Ziels im Bereich der Einschnürung stark deformiert wird oder zerbricht. Dabei wird das Risiko eines Querschlägers bzw. dessen unerwünschte destruktive Wirkung massiv verringert. Die Einschnürung bildet also eine Sollbruchstelle und das Geschoss kann beim Aufprall auf einen Gegenstand an dieser Sollbruchstelle brechen. Die Einschnürung ist dabei derart ausgestaltet, dass die Drehzeiten und die Masse des Geschosses optimiert werden.

  

[0035]    Der hintere Abschnitt 3 schliesst sich dem zweiten Führungsbereich 24 des zweiten Abschnitts 2 an. Der hintere Abschnitt 3 umfasst eine hintere Mantelfläche 30 und einen Boden 31. Der Durchmesser der hinteren Mantelfläche 30 nimmt dabei in Richtung der Mittelachse 4 ausgehend vom Durchmesser D des zweiten Führungsbereiches konstant ab.

  

[0036]    Der Boden 31 bildet den Abschluss des Geschosses. Vorzugsweise ist der Boden 31 als senkrecht zur Mittelachse stehende Ebene ausgebildet. Alternativ kann der Boden auch die Form eines Hohlbodens aufweisen.

  

[0037]    Unabhängig davon, ob ein Hohlboden besteht oder nicht, sollte der Schwerpunkt auf der Achse 4 innerhalb des Bereiches zwischen dem vorderen Ende des Führungsabschnittes 20 und dem hinteren Ende des Führungsabschnittes 24 liegen. Auch bei Vorsehen einer Ausnehmung des Hohlbodens ist dieser dann so zu wählen, dass der Schwerpunkt die genannte Position einnimmt.

  

[0038]    Das Geschoss kann in eine beliebige Hülse mit einer beliebigen Zündung eingepresst werden. Vorzugsweise reicht dabei der Hülsenrand über die Einschnürung und kommt somit in den Bereich des ersten Führungsbereiches 20 zu liegen.

  

[0039]    Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schusswaffengeschosses oder Projektils gemäss der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Ansicht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.

  

[0040]    Das erfindungsgemässe Geschoss gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel umfasst im Wesentlichen einen vorderen Abschnitt 1, einen mittleren Abschnitt 2 und einen hinteren Abschnitt 3.

  

[0041]    Der mittlere Abschnitt 2 schliesst sich am vorderen Abschnitt 1 und der hintere Abschnitt 3 schliesst sich am mittleren Abschnitt 3 an. Alle drei Abschnitte 1, 2, 3 sind zu einer Mittelachse 4 rotationssymmetrisch.

  

[0042]    Der vordere Abschnitt 1 ist analog zum vorderen Abschnitt 1 des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut und umfasst eine Spitze 10 und eine Mantelfläche 11. Alternative Ausführungsformen sind auch möglich.

  

[0043]    Der mittlere Abschnitt 2 dient auch hier wiederum der Führung des Geschosses im Lauf einer Schusswaffe und kann somit als Führungsabschnitt bezeichnet werden. Der Führungsabschnitt 2 umfasst hier nur einen Führungsabschnitt 20, welcher hier als nicht unterbrochene Mantelfläche mit einer Führungslänge L ausgebildet ist. Die Führungslänge L kann in diesem Ausführungsbeispiel als Gesamtführungslänge L bezeichnet werden.

  

[0044]    Die Gesamtführungslänge L ist vorzugsweise zwischen 25% und 80% des Durchmessers D. Besonders bevorzugt ist die Gesamtführungslänge L zwischen 40% und 60% des Durchmessers D.

  

[0045]    Der hintere Abschnitt 3 ist hier ebenfalls analog dem hinteren Abschnitt des ersten Ausführungsbeispiels ausgestaltet und umfasst ebenfalls eine hintere Mantelfläche 30 und einen hier als Hohlboden ausgestalteten Boden 31.

  

[0046]    Der Hohlboden hat dabei den Vorteil, dass der Schwerpunkt des Geschosses in axialer Richtung in den vorderen Abschnitt verschoben wird. Bevorzugterweise liegt der Schwerpunkt des Geschosses im Bereich des Übergangs vom ersten Abschnitt 1 zum zweiten Abschnitt 2. Das heisst also, der Schwerpunkt liegt im vorderen Bereich des Führungsbereiches.

  

[0047]    Insbesondere ergibt sich durch die Festlegung des Schwerpunktes im Bereich des (vorderen Teils des) Führungsbereiches 20, 20 eine Bedingung für die Volumenverhältnisse der vorderen und hinteren Abschnitte 1, 1 beziehungsweise 3 und 3 zueinander und zu dem mittleren Abschnitt 2, 2. Durch die Festlegung der Länge des Führungsabschnittes 20, 20 auf den genannten Bereich unter und bis 80% des Geschossdurchmessers, besteht auf Grund der länglichen Geschossform des vorderen Abschnitts 1, 1 die Notwendigkeit zum Vorsehen eines hinteren Abschnitts 3, 3.

  

[0048]    In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Abschnitte 1, 1 und 3, 3 Kegel. Durch eine Wahl des Volumens des hinteren Abschnitts 3 beim Ausführungsbeispiel nach der Fig. 2 auf ungefähr 2/3 (66 Prozent) des Volumens des vorderen Abschnitts 1, während der mittlere Abschnitt 2 knapp 37 Prozent Volumen des vorderen Abschnitts 1 ausmacht, liegt der Schwerpunkt nahe an einer Übergangskante 25. Insbesondere kann die Gewichtsverteilung im vorderen 1, mittleren 2 und im hinteren Abschnitt 3 so gewählt sein, dass der Geschossschwerpunkt im mittleren Abschnitt 2 in einem Abstand von der Übergangskante 25 vom vorderen Abschnitt 1 zum hinteren Abschnitt 3 im Bereich zwischen 0 und 50 Prozent der Gesamtführungslänge L liegt.

  

[0049]    Gleiches gilt für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei dort der Schwerpunkt im ersten Führungsabschnitt 20, im ersten Übergangsabschnitt 21 und im Mittelabschnitt 22 liegt. Dies wird dadurch erreicht, dass das Volumen des vorderen Abschnitts 1 ungefähr die gleiche Grösse wie das des hinteren Abschnitts 3 aufweist.

  

[0050]    Die Länge L1+L2 beziehungsweise L der Führungslängen liegen bei den Ausführungsbeispielen zwischen 14 und 16 Prozent, insbesondere bei ca. 15 Prozent der Geschosslänge. Im Rahmen der Vorgabe des Verhältnisses dieser Länge zum Geschossdurchmesser D sollte diese Länge L oder L1+L2 zwischen 5 und 20 Prozent der Geschosslänge ausmachen.

  

[0051]    Die beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele können auf unterschiedliche Kaliber angewandt werden, wie beispielsweise das Kaliber 5,56 mm, das Kaliber 7,62 mm oder das Kaliber 12,7 mm.

  

[0052]    Falls beispielsweise das Kaliber 5,56 mit dem Durchmesser 5,56 mm (Felddurchmesser 5,56 mm) verwendet wird, ist die Gesamtführungslänge L vorzugsweise zwischen 1,390 mm und 4,448 mm, insbesondere kleiner als 3,336 mm.

  

[0053]    Das Geschoss ist vorzugsweise aus einem Material gefertigt, welches kein Blei oder einen möglichst geringen Bleianteil aufweist. Der geringe Bleianteil ist aus Umweltschutzgründen besonders vorteilhaft. Zudem soll das Material eine Härte aufweisen, die nicht zu hart ist, um den Rohrverschleiss gering zu halten. Besonders geeignet ist beispielsweise St 33/1.0035, St 37/1.0037, 10S20/1.0721 oder 9SMn28/1.0715 oder C10/1.301 (Bezeichnungen nach DIN) oder anderer Automatenstahl, ungehärteter Einsatzstahl ohne weitere legierende Zusätze. Insbesondere kann der Stahl einen erhöhten Schwefelgehalt, insbesondere zwischen ca. 0.008% bis 0.3%, aufweisen. Ferner ist es möglich, zusätzlich oder anstatt auch den Phosphorgehalt auf bis 0.2% zu setzen. Die Brinellhärte ist vorzugsweise zwischen HB 100-HB 190.

  

[0054]    Obwohl hier im Zusammenhang mit den Figuren mantellose Geschosse beschrieben worden sind, ist es für den Fachmann klar, dass das oben beschriebene Geschoss auch einen Mantel aufweisen kann, was allerdings den Fertigungsprozess aufwändiger macht. Auf jeden Fall können die Geschosse (mantellos oder mit Mantel) in einem ersten Schritt einfach aus einem das Kaliber aufweisenden Stab abgedreht werden.

  

[0055]    Zudem können die Geschosse bei anderen Ausführungsbeispielen eine Beschichtung aufweisen, welche ein reibungsärmeres Gleiten im Lauf zulässt. Besonders gute Resultate wurden mit einer Mineralöl-Beschichtung oder einer Bienenwachs-Beschichtung oder einer Grafitbeschichtung erreicht. Harze, PTFE, Graphit-NC-Lack können ebenfalls als Beschichtungswerkstoffe verwendet werden.

Bezugszeichenliste

  

[0056]    
<tb>1, 1<sep>Vorderer Abschnitt


  <tb>2, 2<sep>Mittlerer Abschnitt


  <tb>3, 3 <sep>Hinterer Abschnitt


  <tb>4, 4<sep>Mittelachse


  <tb>10, 10<sep>Spitze


  <tb>11, 11<sep>Mantelfläche


  <tb>20<sep>erster Führungsabschnitt, Führungsbereich


  <tb>20<sep>Führungsabschnitt, Führungsbereich


  <tb>21<sep>erster Übergangsabschnitt


  <tb>22<sep>Mittelabschnitt


  <tb>23<sep>zweiter Übergangsabschnitt


  <tb>24<sep>zweiter Führungsabschnitt, Führungsbereich


  <tb>25<sep>Übergangskante


  <tb>30, 30<sep>hintere Mantelfläche


  <tb>31<sep>Boden


  <tb>31<sep>Hohlboden


  <tb>L1<sep>erste Führungslänge


  <tb>L2<sep>zweite Führungslänge


  <tb>L, L<sep>Gesamtführungslänge


  <tb>LE<sep>Länge der Einschnürung


  <tb>D<sep>Durchmesser des Geschosses


  <tb>DE<sep>Durchmesser der Einschnürung



  Technical field of the invention

  

The present invention relates to a firearm projectile and has the features of the preamble of claim 1.

State of the art

  

From the prior art, a large number of firearms bullets or projectiles is known.

  

For example, US 5,686,693 shows such a firearm bullet or projectile, which is essentially a one-piece body constructed of a steel alloy with less than 0.2 percent tellurium and carbon. On the lateral surface, the projectile has a plurality of radially extending grooves over the circumference, which divide the lateral surface into a plurality of guide sections, which serve to guide the projectile in the course of a firearm.

  

Also, the bullet shown in WO 2004/085 954 consists of a steel body having a hardness of at least 550 Vickers with a copper coating and has on its lateral surface a plurality of grooves.

  

These guide sections extend in projectiles of the prior art over a total length in the axial direction, which corresponds to at least about 150% of the projectile diameter.

  

The incorporation of a plurality of grooves is rather disadvantageous, because this increases the cost of manufacturing a projectile.

  

In addition, such grooves have a negative impact on the accuracy of the bullet, as undesirable aerodynamic effects occur through the grooves, which negatively affect the trajectory of the projectile.

  

Another disadvantage is that the projectiles known from the prior art come off after hitting a target or after the penetration of a target from the trajectory and fly as a ricochet or erratic uncontrolled on. This is in the shooting range as well as in combat use of police or army forces at shorter distances of, for example, less than 150 meters, and thus especially in houses or streets for uninvolved persons or even for the shooter very dangerous.

  

An advantage of these floors that results from a low or missing lead content high environmental impact.

Presentation of the invention

  

Based on this prior art, the present invention seeks to provide a substantially lead-free projectile or firearms projectile, which does not have the disadvantages of the prior art. In particular, the firearm projectile should have a stable trajectory, which increases the accuracy of the shooter. In addition, the risk of ricochets should be reduced. It should be a simple to produce inexpensive projectile.

  

This object is achieved by a firearm projectile with the features of patent claim 1.

  

A firearm projectile thus consists of a front portion, a middle portion and a rear portion, wherein all sections are made of steel and wherein the central portion has at least one guide portion with a diameter of the caliber of the projectile. The at least one guide region has a total guide length in the direction of a central axis of the projectile, which is between 25% and 80% of the diameter of the at least one guide region. As a result, a bullet can be produced in a simple manner, which provides an excellent shot at distances up to 200 meters.

  

Further advantageous embodiments are characterized in the dependent claims.

Short description of the drawing

  

The invention will be described in more detail below with reference to the drawing by way of example. Show it:
<Tb> FIG. 1 <sep> is a view of a first embodiment according to the present invention;


  <Tb> FIG. 2 <sep> and a view of a second embodiment.

Description of an embodiment

  

Fig. 1 shows a first embodiment of a firearm projectile according to the present invention in a schematic view.

  

The projectile according to the invention according to the first embodiment essentially comprises a front portion 1, a middle portion 2 and a rear portion 3. Preferably, the projectile is designed in one piece. This means that the projectile has no casing.

  

The middle section 2 closes at the front section 1 and the rear section 3 adjoins the middle section 2. All three sections 1, 2, 3 are rotationally symmetrical about a central axis 4.

  

The front portion 1 comprises a tip 10 and a lateral surface 11. The tip 10 extends from the central axis 4 at a steep angle. The lateral surface 11 adjoins the tip 10 and extends in a flat angle to the central axis 4. In this case, the lateral surface 11 extends from the tip 10 to the middle section. 2

  

However, the front portion 1 may also have any other shape known to those skilled in the art. For example, the front portion may be formed as a flat head or cylindrical with a rounded tip, for example, have a so-called torpedo shape or ballistic shape.

  

The middle section 2 is the guide portion of the projectile and thus serves to guide the projectile in the barrel. The middle section 2 comprises a first guide section or first guide section 20, a first transition section 21, a middle section 22, a second transition section 23 and a second guide section or second guide section 24.

  

The first guide region 20 adjoins directly to the lateral surface 11 of the front portion 1. The first guide region 20 has a preferably circular cylindrical outer shape. The length of the first guide portion 20 and the first guide portion in the axial direction is referred to as the first guide length L1. The first guide region 20 has a diameter D, which also defines the caliber of the projectile.

  

At the first guide region 20, the first transition section 21 closes. The first transition section 21 is preferably designed conically, so that the diameter of the projectile is reduced in this area.

  

The first transition section 21 is followed by the middle section 22. The middle section 22 is preferably designed as a circular cylinder. The diameter DE of the middle section 22 is smaller than the diameter D of the first guide region 20. DE is preferably between 10% and 50% smaller than the diameter D. More preferably DE is between 20% and 40% smaller than D.

  

The middle section 22 is followed by the second transition section 23. The second transition section 23 is configured in a similar manner to the first transition section 21. Accordingly, the second transition section 23 again extends conically, so that the diameter of the projectile increases in this area seen from the central portion 22 ago.

  

The first transition section 21 and the second transition section 23 may also be configured in another way. In particular, the two transition sections may be rounded concave or convex. Furthermore, it is conceivable that the two transition sections extend perpendicular to the central axis 4.

  

The first transition section 21, the middle section 22 and the second transition section 23 may alternatively be referred to as Einschürung or predetermined breaking point. The constriction is smaller in cross-section than the diameter of the projectile or as the diameter of the barrel. In the axial direction, the constriction has a constriction LE. For economic reasons, but also because of the maximization of the mass of the projectile, the constriction length LE should be kept small. The total guide length L1 + L2 or L should correspond at most to the sleeve neck length. Preferably, the total guide length L1 + L2 or L is smaller than the sleeve neck length.

  

The existing by the constriction cavity between the guide portions 20 and 24 may be completely (ie, up to the height of the guide portions 20 and 24) or partially filled by a, in particular molded, plastic ring.

  

The second transition section 23 is followed by the second guide region 24. The second guide region 24 has a preferably circular cylindrical outer shape. The length of the second guide portion 24 and the second guide portion in the axial direction is referred to as the second guide length L2. The diameter of the second guide region 24 is equal to the diameter D of the first guide region 20.

  

Alternatively to the circular cylindrical outer shape, the guide belts 20, 24 may also have a barrel-shaped or spherical shape. In this case, the diameter of the guide region increases continuously in the axial direction and decreases continuously after reaching the vertex in the axial direction. Preferably, the vertex lies in the axial direction in the middle of the corresponding guide region. This creates a barrel-shaped outer shape. In a cross section along the central axis 4, the barrel-shaped outer shape then appears as a curve, which is part of a circle segment.

   The crown improves the automatic alignment of the projectile in the barrel and is preferably in the range of up to 50 or 100 microns, whereby it is possible that the caliber is the diameter D or by up to half of the crown is greater than the diameter D.

  

Preferably, each individual guide region 20, 24 has a barrel-shaped outer shape. The surfaces of the two guide bands lie on non-common curves.

  

Alternatively, the surfaces of the two guide bands 20, 24 lie on a common curve of a circle segment. In this case, it can also be said that the curve of the circle segment is interrupted by the constriction 21, 22, 23.

  

The projectile according to the first embodiment has a total guide length L. The total guide length L is composed of the first guide length L1 and the second guide length L2 (L = L1 + L2). The first guide length L1 is preferably equal to the second guide length L2 (L1 = L2). Alternatively, the guide lengths may also have a different length (L1> L2 or L1 <L2).

  

The overall guide length L is preferably between 25% and 80% of the diameter D. More preferably, the overall guide length L is between 40% and 60% of the diameter D.

  

The constriction has the advantage that the projectile is severely deformed or breaks when hitting a target or the penetration of a target in the region of the constriction. The risk of a ricochet or its undesirable destructive effect is massively reduced. The constriction thus forms a predetermined breaking point and the projectile can break on impact at an object at this predetermined breaking point. The constriction is designed such that the rotation times and the mass of the projectile are optimized.

  

The rear portion 3 joins the second guide portion 24 of the second portion 2 at. The rear portion 3 comprises a rear lateral surface 30 and a bottom 31. The diameter of the rear lateral surface 30 decreases in the direction of the central axis 4 starting from the diameter D of the second guide region from constant.

  

The bottom 31 forms the conclusion of the projectile. Preferably, the bottom 31 is formed as a plane perpendicular to the central axis. Alternatively, the bottom may also have the shape of a hollow bottom.

  

Regardless of whether a hollow floor is or not, the center of gravity should lie on the axis 4 within the range between the front end of the guide portion 20 and the rear end of the guide portion 24. Even when providing a recess of the hollow bottom of this is then to be chosen so that the center of gravity occupies the said position.

  

The projectile can be pressed into any sleeve with any ignition. Preferably, the sleeve edge extends over the constriction and thus comes to rest in the region of the first guide region 20.

  

Fig. 2 shows a second embodiment of a firearm projectile according to the present invention in a schematic view. Identical parts are provided with the same reference numerals.

  

The projectile according to the invention according to the second embodiment essentially comprises a front section 1, a middle section 2 and a rear section 3.

  

The middle section 2 closes at the front section 1 and the rear section 3 adjoins the central section 3. All three sections 1, 2, 3 are rotationally symmetrical about a central axis 4.

  

The front portion 1 is constructed analogously to the front portion 1 of the first embodiment and comprises a tip 10 and a lateral surface 11. Alternative embodiments are also possible.

  

The middle section 2 is again used here the leadership of the projectile in the course of a firearm and can thus be referred to as a guide section. The guide section 2 here comprises only one guide section 20, which is designed here as a non-interrupted lateral surface with a guide length L. The guide length L may be referred to in this embodiment as a total guide length L.

  

The total guide length L is preferably between 25% and 80% of the diameter D. More preferably, the overall guide length L is between 40% and 60% of the diameter D.

  

The rear section 3 is also configured analogously to the rear section of the first embodiment and also comprises a rear lateral surface 30 and a floor 31 designed here as a hollow bottom.

  

The hollow floor has the advantage that the center of gravity of the projectile is moved in the axial direction in the front section. Preferably, the center of gravity of the projectile lies in the region of the transition from the first section 1 to the second section 2. That is to say, the center of gravity is in the front region of the guide region.

  

In particular, results from the determination of the center of gravity in the region of (front part of) the guide portion 20, 20 a condition for the volume ratios of the front and rear sections 1, 1 and 3 and 3 to each other and to the central portion 2, 2nd By defining the length of the guide portion 20, 20 in said area below and to 80% of the projectile diameter, there is a need for providing a rear portion 3, 3 due to the elongated projectile shape of the front portion 1, 1.

  

In the embodiments illustrated in the figures, the sections 1, 1 and 3, 3 cones. By choosing the volume of the rear portion 3 in the embodiment of FIG. 2 to about 2/3 (66 percent) of the volume of the front portion 1, while the middle portion 2 makes up just under 37 percent volume of the front portion 1, the center of gravity close to a transitional edge 25. In particular, the weight distribution in the front 1, middle 2 and in the rear section 3 can be chosen so that the projectile center of gravity in the middle section 2 at a distance from the transition edge 25 from the front portion 1 to the rear portion 3 in the area between 0 and 50 percent of the total guide length L is.

  

The same applies to the embodiment of FIG. 1, where there is the center of gravity in the first guide portion 20, the first transition portion 21 and the central portion 22. This is achieved in that the volume of the front portion 1 has approximately the same size as that of the rear portion 3.

  

The length L1 + L2 or L of the guide lengths are in the embodiments between 14 and 16 percent, in particular at about 15 percent of the projectile length. In the context of the specification of the ratio of this length to the projectile diameter D, this length L or L1 + L2 should be between 5 and 20 percent of the projectile length.

  

The two described embodiments can be applied to different calibers, such as the caliber 5.56 mm, caliber 7.62 mm or caliber 12.7 mm.

  

For example, if the caliber 5.56 with the diameter of 5.56 mm (field diameter 5.56 mm) is used, the total guide length L is preferably between 1.390 mm and 4.448 mm, in particular less than 3.336 mm.

  

The projectile is preferably made of a material which has no lead or the smallest possible lead content. The low lead content is particularly advantageous for environmental reasons. In addition, the material should have a hardness that is not too hard to keep the pipe wear low. Particularly suitable is, for example St 33 / 1.0035, St 37 / 1.0037, 10S20 / 1.0721 or 9SMn28 / 1.0715 or C10 / 1.301 (designations according to DIN) or other free-cutting steel, unhardened case steel without further alloying additives. In particular, the steel may have an increased sulfur content, in particular between about 0.008% to 0.3%. It is also possible to additionally or instead also set the phosphorus content to 0.2%. The Brinell hardness is preferably between HB 100-HB 190.

  

Although shellless projectiles have been described herein in connection with the figures, it is clear to those skilled in the art that the bullet described above may also have a jacket, which, however, makes the manufacturing process more complex. In any case, the projectiles (sheathless or with a cloak) can simply be turned off a caliber rod in a first step.

  

In addition, the projectiles may have a coating in other embodiments, which allows a low-friction sliding in the barrel. Particularly good results have been achieved with a mineral oil coating or a beeswax coating or a graphite coating. Resins, PTFE, graphite NC lacquer can also be used as coating materials.

LIST OF REFERENCE NUMBERS

  

[0056]
<tb> 1, 1 <sep> Front section


  <tb> 2, 2 <sep> Middle section


  <tb> 3, 3 <sep> Rear section


  <tb> 4, 4 <sep> center axis


  <tb> 10, 10 <sep> tip


  <tb> 11, 11 <sep> lateral surface


  <tb> 20 <sep> first guide section, guide section


  <tb> 20 <sep> Leadership Section, Leadership Section


  <tb> 21 <sep> first transitional section


  <Tb> 22 <sep> midsection


  <tb> 23 <sep> second transition section


  <tb> 24 <sep> second guide section, guide section


  <Tb> 25 <sep> transition edge


  <tb> 30, 30 <sep> rear lateral surface


  <Tb> 31 <sep> Floor


  <Tb> 31 <sep> hollow floor


  <tb> L1 <sep> first guide length


  <tb> L2 <sep> second guide length


  <tb> L, L <sep> Overall guide length


  <tb> LE <sep> Length of constriction


  <tb> D <sep> Diameter of the projectile


  <tb> DE <sep> Diameter of constriction


    

Claims (10)

1. Schusswaffengeschoss mit einem vorderen Abschnitt (1, 1), einem am vorderen Abschnitt anschliessenden mittleren Abschnitt (2, 2) und einem am mittleren Abschnitt anschliessenden hinteren Abschnitt (3, 3), wobei alle Abschnitte aus Stahl bestehen und wobei der mittlere Abschnitt mindestens einen Führungsbereich (20, 24, 20) mit einem Durchmesser (D, D) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsbereich (20) in Richtung einer Mittelachse (4) des Geschosses eine Gesamtführungslänge (L, L) aufweist, welche zwischen 25% und 80% des Durchmessers (D, D') des mindestens einen Führungsbereiches (20, 24, 20) ist. A firearm projectile having a front section (1, 1), a middle section (2, 2) adjoining the front section and a rear section (3, 3) adjoining the central section, all sections being made of steel and the middle section at least one guide region (20, 24, 20) with a diameter (D, D), characterized in that the at least one guide region (20) in the direction of a central axis (4) of the projectile has a total guide length (L, L) which between 25% and 80% of the diameter (D, D ') of the at least one guide region (20, 24, 20). 2. Schusswaffengeschoss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtführungslänge (L, L) zwischen 40% und 60% des Durchmessers (D, D) des mindestens einen Führungsbereiches (20, 24, 20) ist. 2. Firearm projectile according to claim 1, characterized in that the total guide length (L, L) between 40% and 60% of the diameter (D, D) of the at least one guide region (20, 24, 20). 3. Schusswaffengeschoss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der (20) oder dass jeder (20, 24) Führungsbereich eine ballige Oberfläche aufweist. 3. Firearm projectile according to claim 1 or 2, characterized in that the (20) or that each (20, 24) guide region has a spherical surface. 4. Schusswaffengeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtführungslänge (L, L) zwischen 5% und 20% der Gesamtlänge des Geschosses, insbesondere zwischen 14% und 16%, ausmacht. 4. firearm projectile according to one of claims 1 to 3, characterized in that the total guide length (L, L) is between 5% and 20% of the total length of the projectile, in particular between 14% and 16%. 5. Schusswaffengeschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverteilungen im vorderen (1, 1), mittleren (2, 2) und im hinteren Abschnitt (3, 3) so gewählt sind, dass der Geschossschwerpunkt im mittleren Abschnitt (2), insbesondere in einem Abstand von der Übergangskante (25) vom vorderen Abschnitt (1) zum hinteren Abschnitt (3) im Bereich zwischen 0% und 50% der Gesamtführungslänge (L) liegt. 5. Firearm projectile according to one of claims 1 to 4, characterized in that the weight distributions in the front (1, 1), middle (2, 2) and in the rear portion (3, 3) are selected so that the projectile center of gravity in the middle section (2), in particular at a distance from the transition edge (25) from the front portion (1) to the rear portion (3) in the range between 0% and 50% of the total guide length (L). 6. Schusswaffengeschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungsbereich (20, 24) durch eine Einschnürung (21, 22, 23) in einen ersten Führungsbereich (20) und in einen zweiten Führungsbereich (24) aufgeteilt wird. 6. Firearm projectile according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that the at least one guide region (20, 24) by a constriction (21, 22, 23) in a first guide region (20) and in a second guide region (24) is split. 7. Schusswaffengeschoss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Führungsbereich (20) eine erste Länge (L1) und der zweite Führungsbereich (24) eine zweite Länge (L2) aufweist, wobei die Summe der ersten Länge (L1) und der zweiten Länge (L2) der Gesamtführungslänge (L) entspricht. 7. Firearm projectile according to claim 6, characterized in that the first guide region (20) has a first length (L1) and the second guide region (24) has a second length (L2), wherein the sum of the first length (L1) and the second Length (L2) corresponds to the total guidance length (L). 8. Schusswaffengeschoss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewichtsverteilung im vorderen (1, 1), mittleren (2, 2) und im hinteren Abschnitt (3, 3) so gewählt sind, dass der Geschossschwerpunkt im mittleren Abschnitt (2) im Bereich des ersten Führungsbereiches (20), des ersten Übergangsabschnitts (21) oder des Mittelabschnitts (22) liegt. 8. firearm projectile according to claim 6 or 7, characterized in that the weight distribution in the front (1, 1), middle (2, 2) and in the rear section (3, 3) are selected so that the projectile center in the middle section (2 ) in the region of the first guide region (20), the first transition section (21) or the central portion (22). 9. Schusswaffengeschoss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (21, 22, 23) derart ausgestaltet ist, dass das Geschoss beim Aufprall auf einen Gegenstand im Bereich der Einschnürung (21, 22, 23) bricht. 9. firearm projectile according to one of claims 6 to 8, characterized in that the constriction (21, 22, 23) is designed such that the projectile upon impact with an object in the region of the constriction (21, 22, 23) breaks. 10. Schusswaffengeschoss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche oder Teile der Oberfläche des Schusswaffengeschosses mit einer Mineralöl-Beschichtung oder einer Bienenwachs-Beschichtung, einer Grafit-Beschichtung, einer Harz-Beschichtung, einer PTFE-Beschichtung oder einer Graphit-NC-Lack-Beschichtung beschichtet ist. 10. Firearm projectile according to one of the preceding claims, characterized in that the surface or parts of the surface of the firearm projectile with a mineral oil coating or a beeswax coating, a graphite coating, a resin coating, a PTFE coating or a graphite NC lacquer coating is coated.
CH02008/06A 2006-12-11 2006-12-11 Fire arm projectile, has middle section with guide region, which exhibits common guide length in direction of central axis of projectile, where guide length is between preset percentages of diameter of guide region CH700584B1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02008/06A CH700584B1 (en) 2006-12-11 2006-12-11 Fire arm projectile, has middle section with guide region, which exhibits common guide length in direction of central axis of projectile, where guide length is between preset percentages of diameter of guide region

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02008/06A CH700584B1 (en) 2006-12-11 2006-12-11 Fire arm projectile, has middle section with guide region, which exhibits common guide length in direction of central axis of projectile, where guide length is between preset percentages of diameter of guide region

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH700584B1 true CH700584B1 (en) 2010-09-30

Family

ID=38284018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02008/06A CH700584B1 (en) 2006-12-11 2006-12-11 Fire arm projectile, has middle section with guide region, which exhibits common guide length in direction of central axis of projectile, where guide length is between preset percentages of diameter of guide region

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH700584B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120438A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-08 Baschieri & Pellagri FIREBALL.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378824A (en) * 1963-01-11 1964-11-20 France Etat Anti-copper belt for projectile
WO1984002183A1 (en) * 1982-11-24 1984-06-07 Ladriere Serge Improvements to projectiles intended to be fired by a fire-arm
WO1989006681A1 (en) * 1986-09-29 1989-07-27 Gregg George L Lubricant and method of compounding said lubricant
US5069139A (en) * 1987-10-05 1991-12-03 Denis Jean Pierre Projectile intended to be fired by a fire-arm
GB2370873A (en) * 2001-01-09 2002-07-10 Eley Ltd Ammunition cartridge
DE102004035959A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Metallwerk Elisenhütte GmbH Bullet for handguns, semi-automatic weapons and machine guns has cavity at its rear end which contains deformable rod
US20060144281A1 (en) * 2004-12-20 2006-07-06 Newtec Services Group Method and apparatus for self-destruct frangible projectiles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1378824A (en) * 1963-01-11 1964-11-20 France Etat Anti-copper belt for projectile
WO1984002183A1 (en) * 1982-11-24 1984-06-07 Ladriere Serge Improvements to projectiles intended to be fired by a fire-arm
WO1989006681A1 (en) * 1986-09-29 1989-07-27 Gregg George L Lubricant and method of compounding said lubricant
US5069139A (en) * 1987-10-05 1991-12-03 Denis Jean Pierre Projectile intended to be fired by a fire-arm
GB2370873A (en) * 2001-01-09 2002-07-10 Eley Ltd Ammunition cartridge
DE102004035959A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Metallwerk Elisenhütte GmbH Bullet for handguns, semi-automatic weapons and machine guns has cavity at its rear end which contains deformable rod
US20060144281A1 (en) * 2004-12-20 2006-07-06 Newtec Services Group Method and apparatus for self-destruct frangible projectiles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20120438A1 (en) * 2012-08-07 2014-02-08 Baschieri & Pellagri FIREBALL.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502074B1 (en) Partial fragmentation and deformation bullets having an identical point of impact and proces for the manufacture of such a bullet
EP4085229A1 (en) Solid bullet, intermediate product for manufacturing a solid bullet, and method for producing a solid bullet
DE2805497A1 (en) DEVICE FOR A SHORT FLOOR STABILIZED WITH WINGS
WO2018177713A1 (en) Projectile, in particular in the medium caliber range
EP2719993A2 (en) Expanding hunting projectile
DE602004011031T2 (en) 5.56-mm-SMALL ARMS AMMUNITION
EP3507565B1 (en) Projectile with penetrator
DE69727518T2 (en) Bullet with a high degree of deformation upon impact
CH700584B1 (en) Fire arm projectile, has middle section with guide region, which exhibits common guide length in direction of central axis of projectile, where guide length is between preset percentages of diameter of guide region
CH661978A5 (en) SHELL FOR EXERCISE AMMUNITION.
DE3737997A1 (en) Swirl-damped practice floor with selectable safety flight range
DE3408476A1 (en) FULL-CALIBRATION TRAINING FLOOR
EP3475643B1 (en) Weapon barrel having a rifled profile
EP0422477B1 (en) Training projectile for target shooting without explosives with ordonance
EP0106411B1 (en) Small arms ammunition, and manufacturing process therefor
DE10317404A1 (en) Partial dismantling and deformation floors with identical meeting point location
DE3233045A1 (en) TRAINING FLOOR
DE20317717U1 (en) Low friction projectile comprises front section, cylindrical section with shaft ring guide bands, and rear section
US7997206B2 (en) Bullet shell for smoothbore and rifled choke hunting guns
EP3011258B1 (en) Fin-stabilized full-calibre projectile
DE102014014401A1 (en) Gun barrel for handguns with bullet speed increase
DE4137315A1 (en) Cartridge for shotgun with rifled barrel - has round lead noise connected by shallow part-conical section to cylindrical section with sloping grooves on surface
DE102004032114A1 (en) Bullet for handgun has drive bands on its shaft, behind tip, each of which has cylindrical section and frustoconical section
DE202007015422U1 (en) Ammunition for firing from a smooth tube
DE3016638C1 (en) Splinter-forming projectile