CH699352B1 - An apparatus for treatment of inner ear diseases. - Google Patents

An apparatus for treatment of inner ear diseases. Download PDF

Info

Publication number
CH699352B1
CH699352B1 CH01340/05A CH13402005A CH699352B1 CH 699352 B1 CH699352 B1 CH 699352B1 CH 01340/05 A CH01340/05 A CH 01340/05A CH 13402005 A CH13402005 A CH 13402005A CH 699352 B1 CH699352 B1 CH 699352B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ear
light
coupling element
light source
laser
Prior art date
Application number
CH01340/05A
Other languages
German (de)
Inventor
Flavio Sardo
Original Assignee
Flavio Sardo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flavio Sardo filed Critical Flavio Sardo
Priority to CH01340/05A priority Critical patent/CH699352B1/en
Priority to PCT/CH2006/000429 priority patent/WO2007019720A1/en
Priority to EP06761280A priority patent/EP1915197A1/en
Publication of CH699352B1 publication Critical patent/CH699352B1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/067Radiation therapy using light using laser light
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • A61N5/0603Apparatus for use inside the body for treatment of body cavities
    • A61N2005/0605Ear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0643Applicators, probes irradiating specific body areas in close proximity
    • A61N2005/0645Applicators worn by the patient
    • A61N2005/0647Applicators worn by the patient the applicator adapted to be worn on the head

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1, 10) zur Behandlung von Innenohrerkrankungen mit Licht aufweisend eine Lichtquelle und ein Einkopplungselement zum Einkoppeln von Licht in ein Ohr. Die Vorrichtung weist Befestigungsmittel zum Fixieren der Vorrichtung zum Ohr auf derart, dass das Einkopplungselement gegenüber einer Beeinflussung aufgrund einer Bewegung des Kopfes gesichert angebracht sind. Zudem wird das Licht in einem Einstrahlwinkel ins Ohr geführt, der von einer senkrechten seitlichen Einstrahlrichtung abweicht. Lichtquelle und Einkopplungselement sind dabei bevorzugt starr miteinander verbunden.The invention relates to a device (1, 10) for the treatment of inner ear diseases with light comprising a light source and a coupling element for coupling light into an ear. The device has attachment means for fixing the device to the ear in such a way that the coupling element is secured against being influenced by movement of the head. In addition, the light is guided into the ear at an angle of incidence that deviates from a vertical lateral direction of incidence. Light source and coupling element are preferably rigidly connected together.

Description

       

  [0001]    Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von therapeutischen und medizinischen Geräten und betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Innenohrerkrankungen, wie beispielsweise Tinnitus ("Ohrgeräusch"), Tinnitus-bedingte Schwerhörigkeit, Druck im Ohr, Schwindel (Morbus Meniere, Vertigo), Hörsturz, Hörverzerrung oder Innenohrentzündungen.

  

[0002]    Es sind Vorrichtungen zur Behandlung von Tinnitus mittels Laserlichts bekannt. Dabei wird ein Softlaser in der Form eines Stiftes um den Hals getragen. Das Laserlicht wird über ein Faserkabel zum Ohr und mittels eines mit dem Kabel verbundenen Ohrstöpsels ins Ohr geleitet.

  

[0003]    Nachteil dieser Konstruktion ist, dass durch eine Bewegung des Kopfes das Faserkabel bezüglich des Lasers verdreht wird und damit Druck auf den Ohrstöpsel auswirkt. Dadurch kann die Position des Stöpsels beeinflusst werden, gegebenenfalls wird der Ohrstöpsel sogar ausgerissen.

  

[0004]    Aufgabe der Erfindung ist es, Nachteile des Stands der Technik zu verbessern und eine Vorrichtung zur Behandlung von Innenohrerkrankungen zu schaffen, welche ein definiertes Einkoppeln von Licht in das Ohr ermöglicht. Zugleich sollte die Vorrichtung für die Anwendung an einem linken und an einem rechten Ohr geeignet sein.

  

[0005]    Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.

  

[0006]    In der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Behandlung von Innenohrerkrankungen ist ein Lichteinkopplungselement gegenüber Beeinflussung, wie Verschiebung, Verdrehung, Rutschen etc., aufgrund Bewegungen des Körpers oder von Körperteilen, in einer Therapieposition, gesichert angebracht. Dies wird bevorzugt dadurch erreicht, dass das Einkopplungselement starr mit der Lichtquelle verbunden ist und die Vorrichtung eine Fixierung zum Ohr, z.B. am Ohr selber oder am Kopf, aufweist. Licht einer Lichtquelle wird dabei direkt oder über einen starren bzw. starr geführten Lichtleiter ins Einkopplungselement geführt und eingespiesen. Über das Einkopplungselement, welches im Allgemeinen als Ohrstöpsel ausgebildet ist oder einen solchen beinhaltet, wird Licht von der Lichtquelle zur zu behandelnden Stelle im Ohr geführt.

   Ein Einkopplungselement koppelt das Licht dabei in einem kleinen Winkel von ein paar Grad von oben und bevorzugt auch in einen kleinen Winkel von hinten - beide Richtungsangaben in Bezug auf einen Kopf gesehen - ein. Der Winkel von oben liegt in einem bevorzugten Bereich von ca. 2[deg.]-10[deg.], typischerweise 3[deg.]-7[deg.], z.B. 5[deg.] in Bezug auf eine horizontale seitliche Ebene. Der Winkel von hinten liegt in einem bevorzugten Bereich von ca. 5[deg.]-25[deg.], typischerweise 7[deg.]-15[deg.], z.B. 10[deg.] in Bezug auf eine vertikale Ebene. Die Abwinkelung von einer senkrechten Einfallsrichtung erlaubt ein optimales Einstrahlen von Licht in einer gewünschten Therapieposition, die typischerweise ein Einstrahlen durch den äusseren Gehörgang, durch das Trommelfell und bis durch das ovale Fenster hindurch beinhaltet.

  

[0007]    Durch eine starre Anordnung bzw. Fixierung der Vorrichtung wird eine Beeinträchtigung der Befestigung des Einkopplungselements am Ohr verhindert. Beeinträchtigungen der Befestigung entstehen insbesondere durch Verdrehungen des Einkopplungselements gegenüber der Lichtquelle durch eine Verdrehung eines flexiblen Lichtleiter, welcher das zur Behandlung einer Innenohrerkrankung verwendete Licht von der Lichtquelle zum Ohr leitet. Die starre Anordnung fixiert das Einkopplungselement gegenüber solchen Verdrehungen. Ist das Einkopplungselement direkt und starr mit der Lichtquelle verbunden, sind zudem keinerlei lange flexible Faserkabel vorhanden. Dies erhöht zusätzlich den Tragkomfort und insbesondere auch das Sicherheitsrisiko, da kein Hängenbleiben mit dem Kabel und gegebenenfalls Wegreissen der Vorrichtung möglich ist.

  

[0008]    Eine genaue Positionierung und ein Halten der Vorrichtung in einer gewünschten Therapieposition, d. h. ein vor Verschiebung, Verdrehung etc. gesichertes Einkopplungselement ist sehr wichtig, da eine Behandlung einer Erkrankung nur wirksam sein kann, wenn definiert und genau die zu behandelnde Stelle im Ohr mit Licht bestrahlt wird. Dazu muss insbesondere das Licht bis tief ins Ohr gelangen, wo die sensitiven Stellen sind. Das Ohr setzt sich von aussen nach innen im Wesentlichen wie folgt zusammen: Ohrmuschel, äusserer Gehörgang, Trommelfell, Mittelohr mit den Gehörknöchelchen Hammer, Amboss und Steigbügel, ovales Fenster. Hinter dem ovalen Fenster liegt das mit Flüssigkeit gefüllte innere Ohr, welches im Wesentlichen die Gehörschnecke (Cochlea) und die darin befindlichen Hörsinneszellen umfasst.

   Die vom Trommelfell aufgenommenen Schwingungen werden vom Steigbügel über das ovale Fenster an das innere Ohr weitergeleitet. Die hier hervorgerufenen Druckschwankungen werden dann auf die Basilarmembran übertragen. Alles was sich hinter dem Trommelfell befindet, wird allgemein als Innenohr bezeichnet.

  

[0009]    Das Trommelfell wird für die Behandlung des Innenohrs durchstrahlt. Für Behandlungen jenseits des ovalen Fensters, z.B. zur Tinnitusbehandlung wird auch die Flüssigkeit im Mittelohr vollständig durchstrahlt. Diese bewirkt eine leichte Abschwächung der Lichtintensität. Bei Verwendung eines Lasers oder einer Laserdiode als Lichtquelle wird festes Gewebe, wie es sich im Innenohr gestaltet (Haut, Knochen, Flüssigkeit) noch bis zu mehreren Millimetern, ca. 3-30 mm, typischerweise 15-20 mm, durchdrungen.

  

[0010]    Eine Justierung der Vorrichtung bzw. des Lichteinfalls, ist wie erwähnt, empfindlich von der Position der Einstrahlrichtung ins Ohr abhängig. Bereits kleinste Abweichungen des Lichteinkopplungselements fuhren zur Beeinträchtigung der Effizienz und Qualität der Behandlung. Die genaue Kenntnis der Intensität und Dauer der Bestrahlung erlaubt es, auch individuelle, auf die zu behandelnden Personen zugeschnittene Behandlungsprogramme, zusammenzustellen. Zudem ist es für gewisse Behandlungen im inneren Ohr vorteilhaft bzw. notwendig, auch das ovale Fenster direkt zu durchstrahlen. Dieses ist jedoch durch den davor befindlichen Steigbügel teilweise abgedeckt.

  

[0011]    Die Vorrichtung weist vor der Austrittsöffnung des Lichts vorzugsweise ein dispergierendes Medium oder ein derart wirkendes Element auf. Dieses bewirkt ein Aufweiten eines Lichtstrahls und ermöglicht die Bestrahlung eines grösseren Bereiches als dem eines Durchmessers der Austrittsöffnung oder eines Lichtleiters entsprechenden Bereiches. Zudem wird dadurch die Sicherheit der Vorrichtung erhöht, in dem keine gebündelte Strahlung aus der Vorrichtung austritt.

  

[0012]    In einer Ausführungsform der Erfindung wird eine herkömmliche für die Behandlung von Innenohrerkrankungen verwendete Lichtquelle, wie bspw. ein Softlaser ("low-level-Laser"), fest aber vorzugsweise abnehmbar, mit einem Ohrteil verbunden. Das Ohrteil ist dabei in sich starr. Ein im Ohrteil befindlicher Lichtleiter, z.B. eine Glasfaser, leitet Licht von der Lichtquelle an ein anderes Ende des Ohrteils, welches als Einkopplung für das Licht ins Ohr dient. Bevorzugt wird dieses andere Ende mit einem abnehmbaren und auswechselbaren Pfropfen versehen, mit welchem das Ohrteil in ein Ohr gesteckt werden kann. Das Ohrteil, bzw. die Lichtführung im Ohrteil, ist dabei so gestaltet, dass das Licht in einem kleinen Winkel [alpha] von ein paar Grad von oben in den Gehörgang einstrahlt.

   Bevorzugt ist die Lichtführung auch so gestaltet, dass Licht in einem Winkel [beta], ca. doppelt oder dreimal so gross wie der Winkel [alpha], von hinten in den Gehörgang einstrahlt.

  

[0013]    Die Lichtquelle und das Ohrteil sind dabei direkt, d.h. ohne flexible Lichtleiter, am Kopf befestigt. In dieser Vorrichtung können weiterhin herkömmliche Softlaser verwendet werden. Durch eine abnehmbare Lichtquelle eignet sich diese Vorrichtung auch für andere Behandlungen, z.B. zur Behandlung von Hautkrankheiten mittels Licht, welche Vorrichtungen lediglich ein anderes Laserzubehör benötigen.

  

[0014]    Die Lichtquelle und das Ohrteil werden beispielsweise mit einem Kopfbügel am Kopf gehalten. An der einen Seite des Kopfbügels ist die Lichtquelle und das Ohrteil vorzugsweise verstellbar und abnehmbar am Bügel angebracht. Die Gegenseite übt Gegendruck zum Ausgleich des Gewichts des Lasers und des Ohrteils aus.

  

[0015]    Der Kopfbügel kann ein Dämpfungselement aufweisen, das eine eingeschränkte Bewegung der Lichtquelle gegenüber dem Kopfbügel zulässt, gleichzeitig jedoch eine solche Bewegung dämpft und wieder in die ursprüngliche Position bringt. Ein Dämpfungselement, wie beispielsweise ein gedämpftes Rückstellgelenk, vermag die Kraft einer Lichtquelle, die z.B. aufgrund eines schnellen Hebens, Senkens oder Drehens des Kopfes entsteht, aufzufangen. Dadurch wird verhindert, dass bei einer schnellen Bewegungen die Vorrichtung weggerissen wird. Das Dämpfungselement ist jedoch bevorzugt derart gestaltet, dass die gesamte Vorrichtung wieder in die ursprünglich eingestellte Therapieposition gebracht wird.

  

[0016]    In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine Lichtquelle direkt am Ohr befestigt. Die Lichtquelle ist dabei vorzugsweise als Laserdiode (LED) gestaltet und in einem Headset integriert. Das Headset wird direkt am und im Wesentlichen parallel zum Ohr, mit einem übers Ohr anzubringenden Bügel, befestigt. Das Ohrteil ist derart gestaltet, dass es in ein Ohr eingebracht werden kann, z.B. in der Form eines Ohrstöpsels. Es weist einen Lichtstrahlaustritt auf und ist in Bezug zum restlichen Headset leicht zur Seite geneigt, derart, dass es in montiertem Zustand leicht nach vorne zeigt. Um einen leicht nach unten ins Ohr einfallenden Lichtstrahl zu erhalten, kann das Ohrteil auch leicht nach unten zeigen. Es ist aber auch möglich, die Lichtführung im Ohrteil nach unten zeigend zu gestalten.

   Bügel und Ohrteil sind vorzugsweise beide derart verstellbar, z.B. umklappbar oder drehbar, dass sich die Vorrichtung für ein rechtes wie auch für ein linkes Ohr eignet, und sich insbesondere die Einstrahlwinkel entsprechend anpassen lassen.

  

[0017]    Eine Einstrahlrichtung von Licht von leicht schräg hinten oben in Bezug auf und in einen Gehöreingang hat sich als bevorzugte Therapieposition für Innenohrerkrankungen, insbesondere Tinnitus, herausgestellt. Die Vorrichtung ermöglicht ein angewinkeltes Einstrahlen von Licht in ein Ohr dadurch, dass sie einen Lichteinstrahlwinkel in Bezug auf das Ohr aufweist. Sie ermöglicht zudem das Fixieren und Halten der Vorrichtung in einer zuvor eingestellten Position. Je nach Ausführungsform wird die Vorrichtung oder Teile davon bei Verschiebung mit den entsprechenden Mitteln automatisch in eine ursprünglich eingestellte Position rückgeführt. Die Vorrichtung kann zudem sehr kompakt gestaltet werden, wenn einerseits ein Einkopplungselement starr mit einer Lichtquelle verbunden ist und andererseits eine Stromversorgung der Lichtquelle direkt bei dieser untergebracht ist.

  

[0018]    Dadurch wird eine im Wesentlichen fixe Einheit gebildet, ohne Einzelteile, welche über lange flexible Kabel oder Lichtleiter miteinander verbunden werden müssen.

  

[0019]    Im Folgenden wird die Erfindung anhand beispielhafter Ausführungsformen dargestellt. Dabei zeigt:
<tb>Fig. 1 <sep>eine Vorrichtung mit Kopf-Bügel,


  <tb>Fig. 2 <sep>ein Kopf-Bügel Laserzubehör,


  <tb>Fig. 3 <sep>ein Ohrteil der Vorrichtung aus Fig. 1,


  <tb>Fig. 4 <sep>optische Lichtführung in der Vorrichtung gemäss Fig. 1,


  <tb>Fig. 5 <sep>eine Schnittansicht eines Sicherheitsohrpfropfens,


  <tb>Fig. 6 <sep>ein Bügelscharnier für die Vorrichtung aus Fig. 1,


  <tb>Fig. 7 <sep>eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung installiert,


  <tb>Fig. 8 <sep>Rückseite der Ausführungsform gem. Fig. 7,


  <tb>Fig. 9a, b <sep>die weitere Ausführungsform für ein linkes und ein rechtes Ohr,


  <tb>Fig. 10a, b <sep>Frontseite und Innenleben der Ausführungsform gemäss Fig. 7,


  <tb>Fig. 11a-c <sep>Seitenansichten eines Ohres mit bevorzugtem Lichteinfallswinkel.

  

[0020]    Fig. 1 zeigt die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 mit einem Softlaser 2, wie er für die Verwendung zur Behandlung von Tinnitus und anderen Innenohrerkrankungen, verwendet wird. Direkt mit dem Laser 2 verbunden ist ein Ohrteil 3, welches beispielsweise mittels Verschraubung am Laser angebracht ist. Der Laser 2 ist über das Ohrteil 3 mit einem Kopfbügel 4 verbunden. Der Kopfbügel 4 hält das Ohrteil 3, welches als Einkopplungselement für Licht des Laser ins Ohr dient, am bzw. im Ohr. Ein dem Laser gegenüberliegendes Ende des Kopfbügels, beispielsweise in der Form einer Schlaufe, übt den dazu nötigen Gegendruck aus. Das Ohrteil 3 und der Laser sind mit dem Kopfbügel 4 fest am Kopf angebracht und daran fixiert. Eine Bewegung des Körpers hat keine (mechanische) Einwirkung auf die Vorrichtung.

   Dadurch, dass auch die Lichtquelle ohne flexiblen Teile, wie Kabelverbindungen, mit dem Ohrteil verbunden ist, ist keine Gefahr von Verschiebungen des Ohrteils aufgrund Bewegungen des Körpers oder einem Einhängen und/oder Verdrehen eines Kabels vorhanden. Eine Stromquelle zum Betreiben des Lasers ist im Laser selber untergebracht. Dies können auch wiederaufladbare Akkus sein, welche bei Nichtgebrauch der Vorrichtung, vorzugsweise ohne dem Laser oder der Vorrichtung entnommen zu werden, z.B. mittels Kabel oder Steckkontakt, an eine Stromquelle anschliessbar sind.

  

[0021]    In Fig. 2 ist ein zu Fig. 1 leicht unterschiedliches Laserzubehör separat gezeigt. Das Laserzubehör wird an den Laser 2 montiert, um einen Laserstrahl direkt in die zu behandelnde Stelle im Ohr fuhren zu können. Diese Montage ist vorzugsweise wieder lösbar, so dass ein Laser oder ein Laserzubehör, beispielsweise zwecks Reinigung, Wartung oder Anpassung, oder zur Benutzung mit einem anderen Laserzubehör für eine andere Anwendung, wie beispielsweise Hautbehandlungen, ausgetauscht werden kann. Der Kopfbügel 4 ist über eine Arretierung 5, z.B. eine Klemmvorrichtung oder Feststellschraube, mit dem Ohrteil 3 verbunden. Die Arretierung ist wie in dieser Figur einteilig mit dem Ohrteil gestaltet, als längs durchgehende Öffnung durchs Ohrteil.

   Die Arretierung kann aber auch, wie in der Fig. 1gezeigt, als separate, am Ohrteil befestigte Arretierung ausgebildet sein. Über die Arretierung kann die Bügellänge verstellt werden und an unterschiedliche Kopfgrössen angepasst werden. Damit kann gegebenenfalls auch ein bestimmter Winkel, bereits vordefiniert durch beispielsweise Einraststellen, oder kontinuierlich, zwischen Bügel 4 und Ohrteil 3 eingestellt werden, derart, dass ein Ohrteil in montiertem Zustand für ein linkes oder rechtes Ohr jeweils nach vorne zeigt.

  

[0022]    Das Ohrteil weist an seinem ins Ohr zu führenden Ende einen Ohrpfropf 6 auf. Dieser ist vorzugsweise aus einem elastischen, weichen Material, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff, und auswechselbar. Der Ohrpfropf 6 ist zudem fürs verwende Licht durchsichtig oder weist eine entsprechende Öffnung zum Durchführen des Lichts ins Ohr auf. Im Kopfbügel 4 ist ein Bügelscharnier 11 eingebracht. Ein solches Bügelscharnier erlaubt eingeschränkte Bewegungen einer Ohrteil-Lasereinheit bezüglich des Kopfes. Damit können schnelle Bewegungen gedämpft werden, ohne, dass sich die Vorrichtung wesentlich verschiebt und leicht verschobene Teile der Vorrichtung, z.B. durch einen Schlag, werden selbsttätig wieder in eine Therapieposition gebracht. Ein Beispiel für ein Bügelscharnier ist in der Fig. 6 gezeigt.

  

[0023]    Fig. 3 zeigt das Ohrteil 3 ohne Arretierung mit einem unteren zylinderförmigen Teil 7, welcher an seiner Innen- oder Aussenseite Befestigungsmittel aufweist um an einer Lichtquelle, z.B. einem Softlaser, befestigt zu werden. Solche Befestigungsmittel sind beispielsweise Schraubgewinde, Schnappvorrichtungen, Bajonettverschlüsse, etc.. Innerhalb einer festen Hülse 8, vorzugsweise aus Metall, lenkt ein Lichtleiter, vorzugsweise eine qualitativ hochwertige Glasfaser, einen Laserstrahl um. Die Umlenkung umfasst im Wesentlichen einen rechten Winkel, derart, dass der Strahl mit einer leicht nach unten abgewinkelten Richtung ins Ohr eindringen kann. Der am oberen Ende des Ohrteils befindliche Steckteil 9 ist derart gestaltet, dass ein Ohrpfropfen leicht aufgesteckt und wieder entfernt werden kann. Dazu weist das Steckteil 9 vorzugweise Rillen oder Rückhaltelemente auf.

  

[0024]    Das Ohrteil kann auch permanent am Laser angebracht und aus einem anderen festen, im Wesentlichen nicht biegbaren, Material hergestellt sein.

  

[0025]    In Fig. 4 ist die optische Lichtführung in der Vorrichtung aus Fig. 1 gezeigt. Vom Laser 2 erzeugtes Licht wird von der Laserdiode 402 parallel zur Linse 405 geführt. Diese befindet sich im Ohrteil 403, welches mittels eines Innengewindes 406 am Laserkopf befestigt ist. Die konvexe Linse 405 bündelt das Licht derart, dass es in eine Glasfaser eingekoppelt werden kann (Faser nicht gezeigt). In der Glasfaser wird das Licht umgelenkt, vorzugsweise bis zu einem für Glasfasern maximal möglichen Umlenkwinkel von ca. 80[deg.]-100[deg.], z.B. 90[deg.] bei einem Faserdurchmesser von ca. 1.2 mm. Je nach Anwendung werden auch Glasfasern mit anderen Durchmessern verwendet, z.B. 1.5 mm. Glasfasern sind in sich bereits relativ starr und werden bevorzugt lediglich an ihrem Anfang und Ende mit der Hülse verklebt (nicht gezeichnet).

   Flexiblere Fiberglasleitungen sollten im Wesentlichen über ihre gesamte Länge zusätzlich fixiert werden, um die gleiche Stabilität zu erreichen. Das Laserlicht wird durch den durchgängig geöffneten Ohrpfropf 409 ins Ohr geführt. Die Einkopplungsregion der Vorrichtung, weist ein optisch dispergierendes Medium bzw. Element auf, derart, dass der Laserstrahl leicht dispergiert. Dies ermöglicht, einen grösseren zu behandelnden Bereich zu bestrahlen. Bekannte Soft-Laser haben eine typische Eindringtiefe in menschliches Gewebe von ca. 16 mm. Durch ein dispergierendes Medium wird beispielsweise eine Fläche von ca. 20-30 mm<2> im Innenohr bestrahlt, so dass in etwa Volumina von ca. 3,3-5 mm<3> bestrahlt werden. Ein solches Element dient jedoch auch als Sicherheitsvorkehrung, falls die Vorrichtung Licht aussenden sollte, ohne in einem Ohr platziert zu sein.

  

[0026]    Um anatomisch an den äussersten Gehörgang angepasst zu sein, ist der Ohrpfropf 409 leicht konisch geformt, mit dem schmaleren Ende dem Ohr zugewandt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Ohrpfropf pilzförmig gestaltet. Ein solcher Sicherheitsohrpfropf 509, wie in Fig. 5schematisch gezeigt, weist einen verdickten, verbreiterten Randbereich auf, derart, dass verhindert wird, dass das einzuführende Ende des Ohrteils der Vorrichtung zu weit ins Ohr eingebracht werden kann oder eindringen kann, beispielsweise bei einem seitlichen Schlag auf die montierte Vorrichtung. Auch andere Formen mit kontinuierlich grösser werdendem Durchmesser oder einseitig stark verbreitertem Randbereich sind als Sicherheitsohrpfropf verwendbar.

  

[0027]    In Fig. 6 ist ein Kopfbügel 40 mit eingebrachtem Bügelscharnier 11 (in der rechten Figur vergrössert gezeigt) dargestellt. Ein solches Bügelscharnier ist auf der Seite des Lasers 2 im Bügel eingebracht. Es erlaubt einem Laser sich nach vorne oder hinten zu bewegen (mit Pfeilen dargestellt), wenn der Kopf stark gehoben oder geneigt wird. Das Scharnier ermöglicht auch eine Federung des Gewichts des Lasers, wenn eine schnelle Drehbewegung des Kopfes stattfindet. Ein solches Bügelscharnier kann beispielsweise aus einem robusten Stück Kunststoff gefertigt sein, welches beidseitig keilförmig zugeschnitten ist. Durch den Einschnitt kann die Bewegbarkeit und ein Bewegungswinkel vorgegeben werden. Auch ein Kugelgelenk, allenfalls mit seitlich eingeschränkter Bewegungsfreiheit, oder ein anderes als Dämpfung wirkendes Element, kann als Bügelscharnier dienen.

   Das Bügelscharnier ist jedoch bevorzugt so gestaltet, dass die Lichtquelle und die damit verbundene Einkopplungsvorrichtung in der vordefinierten (Therapie-)Position gehalten, gegebenenfalls dahin zurückgebracht werden.

  

[0028]    In Fig. 7 ist eine erfindungsgemässe Vorrichtung 10 in der Form eines direkt am Ohr angebrachten Headsets dargestellt. Die Rückseite der Vorrichtung 10, welche in montiertem Zustand einem Kopf zugewandt ist, ist in Fig. 8dargestellt. Mit einem Ohrbügel 104 wird die Vorrichtung am Ohr befestigt, respektive eingehängt. Das Material des Bügels ist vorzugsweise elastisch und rutschfest. Bevorzugt ist es auch biegbar, derart, dass der Ohrbügel individuell an verschiedene Ohrformen angepasst werden kann. Der Ohrbügel 104 ist mit einem Scharnier 105 an dem Headset-Gehäuse 101 angebracht. Das Scharnier erlaubt es, den Ohrbügel zu schwenken, um bspw. ca. 180[deg.], und damit ein Umhängen der Vorrichtung von einem rechten an ein linkes Ohr zu ermöglichen. Die Rückseite umfasst weiterhin das Ohrteil 103, welches einen Lichtaustritt 12 aufweist und als Ohrstöpsel dient.

   Das Ohrteil 103 ist leicht konisch geformt und in Bezug auf das Gehäuse leicht zur Seite geneigt. Ein Lichtstrahl tritt damit nicht gerade, d.h. senkrecht aus dem Gehäuse aus, sondern leicht abgewinkelt. Mit einer leichten Abwinklung des Ohrteils, bzw. einer Lichtaustrittsrichtung nach unten, wird die anatomische Richtung eines Ohreingangs berücksichtigt. Die Vorrichtung nimmt dadurch eine Therapieposition ein, bei der der Strahl ungehindert bis ins Innere des Ohres, insbesondere auch bis tief ins Innenohr eindringen kann. Das Ohrteil 103 ist zudem drehbar, beispielsweise um 180[deg.], derart, dass auch das Ohrteil 103 seine seitliche Neigung entsprechend einem linken und einem rechten Ohr annimmt.

  

[0029]    In den Fig. 9a und 9b ist jeweils eine Vorrichtung gemäss Fig. 7für ein rechtes (9a) und linkes Ohr (9b) gezeigt. Die Pfeilrichtungen geben die Schwenkrichtung des Ohrbügels an. Mit L und R sind die Einstellungen des Ohrteils 103 für ein linkes bzw. für ein rechtes Ohr angegeben.

  

[0030]    Fig. 10a zeigt die Frontseite der Vorrichtung gemäss Fig. 7. Diese ist in montiertem Zustand einem Ohr abgewandt und weist einen Ein/Aus-Schalter 13 auf. Die Frontseite oder Teile davon sind bevorzugt abnehmbar. Fig. 10b zeigt die Vorrichtung mit entfernter Frontseite. Abgebildet sind eine Laserdiode 102 mit allfälliger Linse und einem Chip 14. Mit Hilfe des Chips wird beispielsweise die Regelung und Kontrolle der Dioden und/oder Batterieleistung durchgeführt, Behandlungsprogramme können gespeichert werden etc. Fällt beispielsweise die Leistung der Batterien oder Akkus 15 unter einen vorgegebenen Sollwert, fängt die Diode an zu blinken, um einen Wechsel der Stromversorgung anzuzeigen. Es ist auch möglich wiederaufladbare Batterien zu verwenden.

   Dabei sollte jedoch eine möglichst gleichbleibende Stromversorgung gewährleistet sein, da gewisse Dioden sehr empfindlich auf Stromschwankungen reagieren. Weiter ist der Ein/Aus Schalter 13 dargestellt.

  

[0031]    Fig. 11a zeigt sehr abstrakt ein Ohr 111 mit Gehöreingang 113 und eine stabförmig gezeichnete optimierte Lichteinstrahlrichtung 112. Die Einstrahlrichtung liegt nicht senkrecht zum Ohr 111 bzw. seitlich zum Kopf, sondern ist in Bezug auf den Kopf bzw. auf den Gehöreingang 113 leicht nach oben und hinten geneigt. Die beiden Neigungswinkel [alpha], [beta] sind in den Fig. 11bund 11cin einer Seiten- und Untenansicht (A, B) dargestellt, jedoch nicht masstabsgetreu. Der eine Winkel [alpha] liegt in einem bevorzugten Bereich von ca. 3[deg.]-8[deg.], z.B. 5[deg.] nach oben in Bezug auf eine gedachte horizontale Ebene durch den Gehöreingang. Der andere Winkel [beta] liegt in einem bevorzugten Bereich von ca. 5[deg.]-25[deg.], z.B. 10[deg.] nach hinten in Bezug auf eine gedachte vertikale Ebene durch den Gehöreingang 113.

   Eine Einstrahlrichtung von schräg hinten oben nach unten vorne, ermöglicht ein ungestörtes Durchdringen eines Lichtstrahls durch den gesamten äusseren Gehörgang hindurch, falls gewünscht auch durch das ovale Fenster hindurch bis ins innere Ohr.



  The invention is in the field of therapeutic and medical devices and relates to a device for the treatment of inner ear diseases, such as tinnitus ("ear noise"), tinnitus-related deafness, pressure in the ear, dizziness (Morbus Meniere, Vertigo), hearing loss , Hearing distortion or inner ear infections.

  

There are known devices for the treatment of tinnitus by means of laser light. A soft laser in the form of a pin is worn around the neck. The laser light is transmitted to the ear via a fiber cable and into the ear by means of an earplug connected to the cable.

  

Disadvantage of this construction is that by a movement of the head, the fiber cable is rotated with respect to the laser and thus pressure on the earplug effect. This may affect the position of the plug, possibly even breaking the earplug.

  

The object of the invention is to improve the disadvantages of the prior art and to provide a device for the treatment of inner ear diseases, which allows a defined coupling of light into the ear. At the same time, the device should be suitable for use on a left and a right ear.

  

The object is achieved by the device as defined in the claims.

  

In the inventive device for the treatment of inner ear disease, a light coupling element against influence, such as displacement, rotation, slippage, etc., due to movements of the body or body parts, in a therapeutic position, attached secured. This is preferably achieved by rigidly connecting the coupling element to the light source and by fixing the device to the ear, e.g. on the ear itself or on the head. Light of a light source is guided and fed directly or via a rigid or rigidly guided light guide into the coupling element. About the coupling element, which is generally designed as an earplug or includes such, light is guided from the light source to the treatment site in the ear.

   A coupling element couples the light at a small angle of a few degrees from above, and preferably also in a small angle from the rear - both directions with respect to a head seen. The angle from the top is in a preferred range of about 2 [deg.] - 10 [deg.], Typically 3 [deg.] - 7 [deg.], E.g. 5 [deg.] With respect to a horizontal lateral plane. The angle from the back is in a preferred range of about 5 ° -25 °, typically 7 ° -15 °, e.g. 10 [deg.] With respect to a vertical plane. The angling from a normal direction of incidence permits optimal irradiation of light in a desired therapeutic position, typically involving radiation through the external auditory canal, through the eardrum, and through the oval window.

  

By a rigid arrangement or fixation of the device, an impairment of the attachment of the coupling element is prevented at the ear. Impairment of the attachment arise in particular by rotations of the coupling element relative to the light source by a rotation of a flexible light guide, which guides the light used to treat an inner ear disease from the light source to the ear. The rigid arrangement fixes the coupling element against such twists. If the coupling element is directly and rigidly connected to the light source, no long flexible fiber cables are present. This additionally increases the wearing comfort and in particular the safety risk, since no snagging with the cable and possibly tearing of the device is possible.

  

Accurate positioning and retention of the device in a desired therapeutic position, i. H. a coupling element secured against displacement, torsion, etc. is very important, since treatment of a disease can only be effective if defined and precisely the area to be treated in the ear is irradiated with light. In particular, the light must reach deep into the ear where the sensitive areas are. The ear is composed from outside to inside essentially as follows: auricle, external auditory canal, eardrum, middle ear with the ossicles Hammer, anvil and stirrup, oval window. Behind the oval window lies the fluid-filled inner ear, which essentially comprises the cochlea and the hearing-sense cells located therein.

   The vibrations picked up by the eardrum are relayed by the stirrup over the oval window to the inner ear. The resulting pressure fluctuations are then transferred to the basilar membrane. Everything behind the eardrum is commonly referred to as the inner ear.

  

The eardrum is irradiated for the treatment of the inner ear. For treatments beyond the oval window, e.g. For tinnitus treatment, the fluid in the middle ear is also completely radiated through. This causes a slight attenuation of the light intensity. When using a laser or a laser diode as a light source solid tissue, as it is in the inner ear designed (skin, bone, fluid) up to several millimeters, about 3-30 mm, typically 15-20 mm, penetrated.

  

An adjustment of the device or the incidence of light, as mentioned, is sensitive to the position of the direction of irradiation in the ear. Even the smallest deviations of the light coupling element lead to impairment of the efficiency and quality of the treatment. The exact knowledge of the intensity and duration of the irradiation makes it possible to put together individual treatment programs tailored to the individual to be treated. In addition, it is advantageous or necessary for certain treatments in the inner ear to also directly penetrate the oval window. However, this is partially covered by the stirrup located in front of it.

  

The device preferably has a dispersing medium or such an acting element in front of the outlet opening of the light. This causes a widening of a light beam and allows the irradiation of a larger area than the area corresponding to a diameter of the outlet opening or a light guide. In addition, this increases the safety of the device in which no bundled radiation emerges from the device.

  

In one embodiment of the invention, a conventional light source used for the treatment of inner ear diseases, such as. A soft laser ("low-level laser"), fixed but preferably removable, connected to an ear piece. The ear part is rigid in itself. An optical fiber located in the earpiece, e.g. a fiber, directs light from the light source to another end of the earpiece, which serves as a coupling for the light in the ear. Preferably, this other end is provided with a removable and replaceable plug with which the earpiece can be inserted into an ear. The ear part, or the light guide in the ear part, is designed so that the light at a small angle [alpha] radiates from a few degrees from above into the ear canal.

   Preferably, the light guide is also designed so that light at an angle [beta], about twice or thrice as large as the angle [alpha], radiates from behind into the ear canal.

  

The light source and the earpiece are directly, i. E. without flexible light guide, attached to the head. Conventional soft lasers can be used in this device. With a removable light source, this device is also suitable for other treatments, e.g. for the treatment of skin diseases by means of light, which devices only need a different laser accessory.

  

The light source and the earpiece are held with a headband on the head, for example. On one side of the headband, the light source and the earpiece is preferably adjustable and removably attached to the bracket. The opposite side exerts counterpressure to balance the weight of the laser and the earpiece.

  

The headband may have a damping element that allows a limited movement of the light source relative to the headband, but at the same time dampens such movement and brings it back to its original position. A damping element, such as a damped return joint, can generate the power of a light source, e.g. due to a quick lifting, lowering or turning of the head arises to catch. This prevents the device from being torn off during rapid movements. However, the damping element is preferably designed such that the entire device is brought back into the originally set therapy position.

  

In a further embodiment of the invention, a light source is attached directly to the ear. The light source is preferably designed as a laser diode (LED) and integrated in a headset. The headset is attached directly to and substantially parallel to the ear, with a bracket to be attached over the ear. The ear piece is designed so that it can be inserted into an ear, e.g. in the form of an earplug. It has a light beam exit and is slightly tilted sideways with respect to the rest of the headset, such that it is slightly forward when mounted. In order to obtain a light beam that falls slightly into the ear, the ear piece can also point slightly downwards. But it is also possible to make the light guide in the earpiece pointing down.

   The yoke and earpiece are preferably both adjustable, e.g. foldable or rotatable that the device is suitable for a right as well as for a left ear, and in particular the Einstrahlwinkel can be adjusted accordingly.

  

An irradiation of light from slightly obliquely behind the top with respect to and in a hearing entrance has been found to be a preferred therapeutic position for inner ear diseases, especially tinnitus. The device allows angled radiation of light into an ear by having a light beam angle with respect to the ear. It also allows fixing and holding the device in a previously set position. Depending on the embodiment, the device or parts thereof is automatically returned upon displacement with the appropriate means in an originally set position. The device can also be made very compact, on the one hand, a coupling element is rigidly connected to a light source and on the other hand, a power supply of the light source is housed directly in this.

  

As a result, a substantially fixed unit is formed, without individual parts, which must be connected to each other over long flexible cable or optical fiber.

  

In the following the invention is illustrated by means of exemplary embodiments. Showing:
<Tb> FIG. 1 <sep> a device with headband,


  <Tb> FIG. 2 <sep> a head-strap laser accessory,


  <Tb> FIG. 3 <sep> an ear part of the device of Fig. 1,


  <Tb> FIG. 4 <sep> optical light guide in the device according to FIG. 1,


  <Tb> FIG. 5 <sep> is a sectional view of a security well plug,


  <Tb> FIG. 6 <sep> a temple hinge for the device of Fig. 1,


  <Tb> FIG. 7 <sep> installed another embodiment of the device,


  <Tb> FIG. 8 <sep> Rear side of the embodiment acc. Fig. 7,


  <Tb> FIG. 9a, b <sep> the further embodiment for a left and a right ear,


  <Tb> FIG. 10a, b <sep> front and interior of the embodiment according to FIG. 7,


  <Tb> FIG. 11a-c <sep> Side views of an ear with preferred angle of incidence.

  

Fig. 1 shows the inventive device 1 with a soft laser 2, as it is used for the treatment of tinnitus and other inner ear diseases. Connected directly to the laser 2 is an earpiece 3, which is attached to the laser, for example by means of screwing. The laser 2 is connected via the earpiece 3 with a headband 4. The headband 4 holds the earpiece 3, which serves as a coupling element for light of the laser in the ear, on or in the ear. An end of the headband opposite the laser, for example in the form of a loop, exerts the counterpressure required for this purpose. The earpiece 3 and the laser are attached to the headband 4 fixed to the head and fixed thereto. A movement of the body has no (mechanical) effect on the device.

   The fact that the light source without flexible parts, such as cable connections, is connected to the earpiece, there is no risk of displacements of the earpiece due to movements of the body or a hanging and / or twisting of a cable. A power source for operating the laser is housed in the laser itself. These may also be rechargeable batteries which are removed when the device is not in use, preferably without the laser or device, e.g. by means of cable or plug contact, can be connected to a power source.

  

In Fig. 2 a slightly different from Fig. Laser accessories are shown separately. The laser accessory is mounted on the laser 2 in order to be able to drive a laser beam directly into the area to be treated in the ear. This assembly is preferably releasable again, so that a laser or a laser accessory, for example, for cleaning, maintenance or adaptation, or for use with another laser accessory for another application, such as skin treatments, can be replaced. The headband 4 is connected via a detent 5, e.g. a clamping device or locking screw, connected to the earpiece 3. The lock is as in this figure designed in one piece with the earpiece, as longitudinally through opening through the earpiece.

   However, the locking can also, as shown in Fig. 1gege be formed as a separate, attached to the earpiece lock. About the lock, the strap length can be adjusted and adapted to different head sizes. This can optionally also a certain angle, already predefined by, for example, snap-in, or continuously, between bracket 4 and earpiece 3 are set, such that an earpiece in the assembled state for a left or right ear points forward.

  

The ear part has at its end in the ear leading to an ear plug 6. This is preferably made of a resilient, soft material, such as rubber or plastic, and interchangeable. The ear plug 6 is also transparent to the light used or has a corresponding opening for passing the light into the ear. In the headband 4 a bow hinge 11 is introduced. Such a bow hinge allows limited movements of an earpiece laser unit with respect to the head. Thus, rapid movements can be damped without the device shifting significantly and slightly displaced parts of the device, e.g. by a stroke, are automatically returned to a therapeutic position. An example of a bow hinge is shown in FIG.

  

Fig. 3 shows the earpiece 3 without locking with a lower cylindrical part 7, which has on its inner or outer side fastening means to a light source, e.g. a soft laser to be attached. Such fastening means are for example screw thread, snap devices, bayonet locks, etc. Within a solid sleeve 8, preferably made of metal, directs a light guide, preferably a high-quality glass fiber, a laser beam. The deflection essentially comprises a right angle, such that the beam can penetrate into the ear with a slightly angled downward direction. The plug-in part 9 located at the upper end of the earpiece is designed in such a way that an ear plug can easily be plugged on and removed again. For this purpose, the male part 9 preferably grooves or retaining elements.

  

The earpiece may also be permanently attached to the laser and made of another solid, substantially non-bendable material.

  

In Fig. 4, the optical light guide in the apparatus of Fig. 1 is shown. Light generated by the laser 2 is guided by the laser diode 402 parallel to the lens 405. This is located in the ear part 403, which is fastened by means of an internal thread 406 on the laser head. The convex lens 405 focuses the light so that it can be coupled into a glass fiber (fiber not shown). In the glass fiber, the light is deflected, preferably up to a maximum possible deflection angle for glass fibers of about 80 [deg.] - 100 [deg.], E.g. 90 [deg.] With a fiber diameter of about 1.2 mm. Depending on the application, glass fibers of other diameters are also used, e.g. 1.5 mm. Glass fibers are already relatively rigid in themselves and are preferably glued to the sleeve only at their beginning and end (not shown).

   More flexible fiberglass tubing should be additionally fixed over substantially its entire length to achieve the same stability. The laser light is guided through the continuously opened ear plug 409 in the ear. The coupling-in region of the device comprises an optically dispersing medium or element such that the laser beam is easily dispersed. This makes it possible to irradiate a larger area to be treated. Known soft lasers have a typical penetration depth into human tissue of about 16 mm. By means of a dispersing medium, for example, an area of approximately 20-30 mm 2 is irradiated in the inner ear, so that approximately volumes of approximately 3.3-5 mm 3 are irradiated. However, such an element also serves as a safety precaution if the device should emit light without being placed in an ear.

  

To be anatomically adapted to the outermost ear canal, the ear plug 409 is slightly conical in shape, with the narrower end facing the ear. In a preferred embodiment, the ear plug is mushroom-shaped. Such a safety plug 509, as shown schematically in FIG. 5, has a thickened, widened edge region such that it is possible to prevent the inserted end of the earpiece of the device from being inserted too far into the ear or being able to penetrate, for example during a lateral impact on the mounted device. Other shapes with continuously increasing diameter or one-sided greatly widened edge area can be used as a security ear plug.

  

In Fig. 6, a headband 40 with inserted bow hinge 11 (shown enlarged in the right figure) is shown. Such a bow hinge is introduced on the side of the laser 2 in the bracket. It allows a laser to move forward or backward (indicated by arrows) when the head is raised or tilted. The hinge also allows for a suspension of the weight of the laser when a rapid rotational movement of the head takes place. Such a bow hinge can be made for example of a robust piece of plastic, which is cut to both sides wedge-shaped. Through the incision, the mobility and a movement angle can be specified. Also, a ball joint, possibly with laterally restricted freedom of movement, or other acting as a damping element, can serve as a bow hinge.

   However, the bow hinge is preferably designed so that the light source and the associated coupling device held in the predefined (therapy) position, if necessary, be returned to it.

  

In Fig. 7, an inventive device 10 is shown in the form of a headset attached directly to the ear. The back side of the device 10, which faces toward the head in the assembled state, is shown in FIG. With an earloop 104, the device is attached to the ear, respectively suspended. The material of the strap is preferably elastic and non-slip. Preferably, it is also bendable, such that the earloop can be individually adapted to different ear shapes. The earloop 104 is attached to the headset housing 101 with a hinge 105. The hinge makes it possible to pivot the ear hook to allow, for example, about 180 °, and thus a transfer of the device from a right to a left ear. The back further comprises the ear part 103, which has a light outlet 12 and serves as earplugs.

   The ear member 103 is slightly conical in shape and slightly inclined with respect to the housing to the side. A ray of light does not come straight to it, i. vertically out of the housing, but slightly angled. With a slight bend of the ear part, or a light exit direction down, the anatomical direction of an ear entrance is considered. As a result, the device assumes a therapeutic position in which the beam can penetrate unhindered into the interior of the ear, in particular even deep into the inner ear. The ear part 103 is also rotatable, for example by 180 °, such that the ear part 103 also assumes its lateral inclination corresponding to a left and a right ear.

  

FIGS. 9a and 9b respectively show a device according to FIG. 7 for a right (9a) and left ear (9b). The arrow directions indicate the pivoting direction of the earhook. L and R indicate the settings of the ear piece 103 for a left and a right ear, respectively.

  

Fig. 10a shows the front side of the device according to FIG. 7. This is turned away in the assembled state of an ear and has an on / off switch 13. The front or parts thereof are preferably removable. Fig. 10b shows the device with the front side removed. Shown are a laser diode 102 with any lens and a chip 14. With the help of the chip, for example, the control and control of the diodes and / or battery power is performed, treatment programs can be stored, etc. Falls, for example, the performance of the batteries 15 below a predetermined setpoint , the diode will start flashing to indicate a power change. It is also possible to use rechargeable batteries.

   However, it should be ensured that the power supply remains as constant as possible, since certain diodes are very sensitive to current fluctuations. Next, the on / off switch 13 is shown.

  

Fig. 11a shows very abstractly an ear 111 with hearing input 113 and a rod-shaped optimized light beam direction 112. The direction of irradiation is not perpendicular to the ear 111 or laterally to the head, but is with respect to the head or on the hearing entrance 113th tilted slightly upwards and backwards. The two angles of inclination [alpha], [beta] are shown in FIGS. 11b and 11c in a side and bottom view (A, B), but not to scale. The one angle [alpha] is in a preferred range of about 3 ° -8 °, e.g. 5 [deg.] Upward with respect to an imaginary horizontal plane through the ear canal entrance. The other angle [beta] is in a preferred range of about 5 ° -25 °, e.g. 10 [deg.] To the rear with respect to an imaginary vertical plane through the hearing entrance 113.

   A direction of incidence obliquely from the top back to the bottom, allows undisturbed penetration of a light beam through the entire external auditory canal, if desired also through the oval window to the inner ear.


    

Claims (10)

1. Vorrichtung (1, 10) zur Behandlung von Innenohrerkrankungen mit Licht aufweisend eine Lichtquelle und ein Einkopplungselement zum Einkoppeln von Licht in das Ohr, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung (1, 10) ein Lichteinstrahlwinkel ([alpha], [beta]) in Bezug zum Ohr definiert ist, welcher von einer senkrechten seitlichen Einstrahlrichtung abweicht, und dass die Vorrichtung Befestigungsmittel zum Fixieren der Vorrichtung zum Ohr aufweist, derart, dass das Einkopplungselement gegenüber Beeinflussung aufgrund Bewegung des Kopfes gesichert angebracht ist. 1. Device (1, 10) for the treatment of inner ear diseases with light comprising a light source and a coupling element for coupling light into the ear, characterized in that on the device (1, 10) has a light beam angle ([alpha], [beta] ) relative to the ear, which deviates from a perpendicular lateral direction of incidence, and that the device has fastening means for fixing the device to the ear, such that the coupling element is secured against being influenced by movement of the head. 2. Vorrichtung (1, 10) nach Anspruch 1, wobei der Lichteinstrahlwinkel ([alpha]) 2[deg.]-10[deg.], z.B. 5[deg.], ist, in Bezug auf eine gedachte horizontale Ebene durch einen Gehöreingang. A device (1, 10) according to claim 1, wherein the light irradiation angle ([alpha]) is 2 [deg.] - 10 [deg.], E.g. 5 [deg.], Is, with respect to an imaginary horizontal plane through a hearing entrance. 3. Vorrichtung (1, 10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein weiterer Einstrahlwinkel ([beta]) 5[deg.]-25[deg.], z.B. 10[deg.], ist, in Bezug auf eine gedachte vertikale Ebene durch einen Gehöreingang. A device (1, 10) according to claim 1 or 2, wherein another angle of incidence ([beta]) is 5 [deg.] - 25 deg., E.g. 10 [deg.], Is, with respect to an imaginary vertical plane through a hearing entrance. 4. Vorrichtung (1, 10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtquelle starr mit dem Einkopplungselement verbunden ist. 4. Device (1, 10) according to one of claims 1 to 3, wherein the light source is rigidly connected to the coupling element. 5. Vorrichtung (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsmittel und das Einkopplungselement derart ausgestaltet sind, dass die Vorrichtung an linke und rechte Ohren anbringbar ist. 5. The device (1, 10) according to any one of the preceding claims, wherein the fastening means and the coupling element are configured such that the device is attachable to the left and right ears. 6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel ein Kopfbügel (4, 40) ist. 6. Device (1) according to one of the preceding claims, wherein the fastening means is a headband (4, 40). 7. Vorrichtung (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle ein Softlaser (2) ist und abnehmbar mit dem Einkopplungselement verbunden ist. 7. Device (1, 10) according to any one of the preceding claims, wherein the light source is a soft laser (2) and is detachably connected to the coupling element. 8. Vorrichtung (1, 10) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der Kopfbügel (4, 40) ein Dämpfungselement aufweist, welches eine Bewegung der am Kopfbügel angebrachten Lichtquelle relativ zum Kopfbügel ermöglicht und die Vorrichtung bei einer Auslenkung automatisch in eine zuvor definierte Therapieposition zurückbringt. 8. The device (1, 10) according to any one of claims 6 or 7, wherein the headband (4, 40) has a damping element which allows movement of the headlamp mounted on the light source relative to the headband and the device in a deflection automatically in a previously returns defined therapy position. 9. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Befestigungsmittel ein Ohrbügel (104) und die Vorrichtung ein Headset ist, welches mit dem Ohrbügel direkt an ein Ohr anbringbar ist. 9. Device (10) according to any one of claims 1 to 5, wherein the fastening means is an earloop (104) and the device is a headset, which is attachable to the earhook directly to an ear. 10. Vorrichtung (1, 10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Einkopplungselement einen pilzförmigen Sicherheitsohrpfropf (409) aufweist. 10. The device (1, 10) according to any one of the preceding claims, wherein the coupling element has a mushroom-shaped Sicherheitshrenpfropf (409).
CH01340/05A 2005-08-16 2005-08-16 An apparatus for treatment of inner ear diseases. CH699352B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01340/05A CH699352B1 (en) 2005-08-16 2005-08-16 An apparatus for treatment of inner ear diseases.
PCT/CH2006/000429 WO2007019720A1 (en) 2005-08-16 2006-08-14 Apparatus for the treatment of diseases of the inner ear
EP06761280A EP1915197A1 (en) 2005-08-16 2006-08-14 Apparatus for the treatment of diseases of the inner ear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01340/05A CH699352B1 (en) 2005-08-16 2005-08-16 An apparatus for treatment of inner ear diseases.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH699352B1 true CH699352B1 (en) 2010-02-26

Family

ID=35892416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01340/05A CH699352B1 (en) 2005-08-16 2005-08-16 An apparatus for treatment of inner ear diseases.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1915197A1 (en)
CH (1) CH699352B1 (en)
WO (1) WO2007019720A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI121988B (en) * 2006-09-06 2011-07-15 Valkee Oy Portable electronic device
CH713254B1 (en) 2016-12-16 2021-02-15 Martin Reichle Holding Ag Soft laser system of laser class 1 for the treatment of complaints in a body opening, especially in the nose, mouth or ear.
CN106955230A (en) * 2017-03-16 2017-07-18 河北乔松医疗器械科技有限公司 A kind of duct channels and collaterals irradiation unit
TWI624287B (en) * 2017-04-14 2018-05-21 林群智 Tinnitus treatment device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865035A (en) * 1987-04-07 1989-09-12 Kei Mori Light ray radiation device for use in the medical treatment of the ear
DE9402306U1 (en) * 1994-02-11 1994-06-01 Leineweber Electronics, 47059 Duisburg Therapy device in particular for the treatment of tinnitus
DE29508844U1 (en) * 1995-05-16 1995-10-12 Wilden Lutz Dr Med Inner ear disorder treatment device
JPH10286277A (en) * 1997-04-07 1998-10-27 Shotei Ko Thermal ray tinnitus therapeutic device by colored midget lamp and dry battery action
WO1999056826A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Lutz Wilden Device for stimulating the inner ear of a human
DE10049068A1 (en) * 1999-10-04 2001-09-27 Ronald Sroka Radiation device for use in treating ear conditions, such as tinnitus, using low level laser light therapy, has an ear piece that can be precisely positioned in the user's ear to ensure that the radiation is effective
DE19947678C1 (en) * 1999-10-04 2001-11-15 Ronald Sroka Low level laser irradiation device, for ear area, has safety plug system arranged between low level laser source and light conducting element to prevent irradiation if they are uncoupled
WO2004018040A2 (en) * 2002-08-16 2004-03-04 Ht International Ag Transmission device for introducing light into an ear
EP1486186A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-15 Strasser, Johanna Method and apparatus for treating tinnitus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211404A (en) * 1923-07-06 1924-02-21 Philip Victor Summer Telephone or like ear-piece
US6009183A (en) * 1998-06-30 1999-12-28 Resound Corporation Ambidextrous sound delivery tube system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865035A (en) * 1987-04-07 1989-09-12 Kei Mori Light ray radiation device for use in the medical treatment of the ear
DE9402306U1 (en) * 1994-02-11 1994-06-01 Leineweber Electronics, 47059 Duisburg Therapy device in particular for the treatment of tinnitus
DE29508844U1 (en) * 1995-05-16 1995-10-12 Wilden Lutz Dr Med Inner ear disorder treatment device
JPH10286277A (en) * 1997-04-07 1998-10-27 Shotei Ko Thermal ray tinnitus therapeutic device by colored midget lamp and dry battery action
WO1999056826A1 (en) * 1998-05-06 1999-11-11 Lutz Wilden Device for stimulating the inner ear of a human
DE10049068A1 (en) * 1999-10-04 2001-09-27 Ronald Sroka Radiation device for use in treating ear conditions, such as tinnitus, using low level laser light therapy, has an ear piece that can be precisely positioned in the user's ear to ensure that the radiation is effective
DE19947678C1 (en) * 1999-10-04 2001-11-15 Ronald Sroka Low level laser irradiation device, for ear area, has safety plug system arranged between low level laser source and light conducting element to prevent irradiation if they are uncoupled
WO2004018040A2 (en) * 2002-08-16 2004-03-04 Ht International Ag Transmission device for introducing light into an ear
EP1486186A1 (en) * 2003-06-12 2004-12-15 Strasser, Johanna Method and apparatus for treating tinnitus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01 29 January 1999 (1999-01-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1915197A1 (en) 2008-04-30
WO2007019720A1 (en) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0906771B2 (en) Therapy apparatus with device for laser irradiation
DE69711279T2 (en) Combination of an ear cover and glasses
EP2819744B1 (en) Electrode arrangement
DE19915684B4 (en) Implantable positioning and fixation system for actuator and sensory implants
EP2804668B1 (en) Device for neurostimulation
AT516055B1 (en) helmet
DE102013011541B3 (en) stimulation device
CH699352B1 (en) An apparatus for treatment of inner ear diseases.
EP2002686A1 (en) Headset for fitting of an earpiece
EP3410882B1 (en) Riding helmet having a bluetooth interface and a bone conduction-based sound transmission device
DE10237620B4 (en) Transmission device for introducing light into the ear
EP1967893A1 (en) Bone conduction hearing aid eye glass and method for its production
DE29808193U1 (en) Device for stimulating the human inner ear
DE102013001920B3 (en) Ear piece, particularly hearing aid for ear canal, has speaker and electrical connection for connecting speaker to hearing aid, where loudspeaker housing is provided with rigid sound outlet connector with eardrum end facing
DE102005063238A1 (en) Visual aid for use during sports climbing, has mirror for deviation of vertically directed light rays about angle of ninety degree into eye of user, and mirror surface, head band and helmet for attachment at body of user
DE102015117272B4 (en) Bone Conduction Hearing Aid and Head Set With Such Bone Conduction Hearing Aid
DE102005025633A1 (en) Inner-ear treatment device for a patient&#39;s chronic complex inner-ear disorders has an LED radiation device with a detachable fastening device
DE19947678C1 (en) Low level laser irradiation device, for ear area, has safety plug system arranged between low level laser source and light conducting element to prevent irradiation if they are uncoupled
EP3335761A1 (en) Soft laser for the treatment of complaints
DE29720442U1 (en) Device for stimulating the human inner ear
WO2019015781A1 (en) Doppler sonography head mount and use of one such
EP2201789A1 (en) Under-chin headphone set
DE102005032959A1 (en) introducer
DE202007012975U1 (en) Divisible medical lighting device
DE202007005606U1 (en) Protective helmet for wearing on a building site comprises a support for fixing to the head of the wearer, a shell, an adjustable eye protection unit and an ear protection unit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased