CH694692A5 - Flexible roller brake is for wheel with tire on periphery of which flexible roller engages which is fitted on an axle - Google Patents

Flexible roller brake is for wheel with tire on periphery of which flexible roller engages which is fitted on an axle Download PDF

Info

Publication number
CH694692A5
CH694692A5 CH7672000A CH7672000A CH694692A5 CH 694692 A5 CH694692 A5 CH 694692A5 CH 7672000 A CH7672000 A CH 7672000A CH 7672000 A CH7672000 A CH 7672000A CH 694692 A5 CH694692 A5 CH 694692A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
walkrolle
lever
axis
tire
wheel
Prior art date
Application number
CH7672000A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Rebmann
Original Assignee
Heinrich Rebmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Rebmann filed Critical Heinrich Rebmann
Priority to CH7672000A priority Critical patent/CH694692A5/en
Publication of CH694692A5 publication Critical patent/CH694692A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/04Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting directly on tread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The flexible roller brake is for a wheel (5) with a tire (6) on periphery of which a flexible roller (4) engages, which is fitted on an axle (10). The axle (11) of the wheel and that of the flexible roller are parallel to each other. The two axles are movably located, so that the distance (a) between them can be altered, whilst they always remain parallel to each other. The clearance between the tire and the flexible roller is sufficiently large that the flexible deformation (y) is altered dependent upon the required brake effect.

Description

       

  



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine Walkrollenbremse gemäss Oberbegriff  des Patentanspruchs 1. 



   Am Radumfang wirkende Reibungsbremsen sind bekannt, seit es Fahrzeuge  mit Rädern gibt, deren Lauf gebremst werden soll. In der Regel ist  die Materialpaarung so gewählt, dass der Radkranz aus einem abriebfesten  Material besteht und ein Bremsschuh einem gewissen Abrieb unterliegt,  welcher durch die Reibung zwischen Radkranz und Bremsschuh entsteht.  Nach einer gewissen Einsatzzeit ist der Abrieb am Bremsschuh gross  und man ersetzt den Teil des Bremsschuhs, der direkt mit dem Radkranz  in Kontakt kommt und dem Abrieb ausgesetzt ist. Diese Anordnung ist  bekannt bei konventionellen Bremssystemen der Bahn. 



   Nach Einführung von Rädern mit elastischen Radkränzen, wie sie zum  Beispiel bei luftgefüllten Reifen anzutreffen sind, bietet eine Bremse  mit direktem Kontakt zum elastischen Radkranz gewisse Probleme. Trotzdem  fanden solche Bremsen z.B. bei Fahrrädern vor allem für Vorderradbremsen  Anwendung und haben sich auch durchaus bewährt. Die Problematik dieser  Bremsen liegt darin, dass bei lang dauerndem Bremsvorgang die     Vorrichtung durch direkte Reibung sehr heiss wird. Ein anderer Nachteil  dieser Vorrichtung liegt darin, dass Einflüsse von aussen wie z.B.  nasse oder gar ölverschmierte Fahrbahn den Bremseffekt stark beeinflussen.  Der Radkranz nimmt an seinem Umfang die Flüssigkeit vom Boden auf,  welche dann für die Bremsvorrichtung wie ein Gleit- oder Schmiermittel  wirkt 



   Die Vorteile von direkten Bremsen auf den Radkranz liegen anderseits  darin, dass die Betätigungsvorrichtung, also z.B. das Bremsgestänge  relativ einfach aufgebaut werden kann. Alles was diese Bremse benötigt,  ist eine Vorrichtung, die es ermöglicht, dass die Bremsvorrichtung  am Umfang des Radkranzes mit Kraft in Richtung des Zentrums des Rades  bewegt werden kann. Dabei muss diese Vorrichtung durch eine starke  Halterung fixiert werden, mit welcher die Kräfte am Umfang des Rades  während des Bremsvorganges durch direkte Reibung zwischen dem laufenden  Rad und der Bremsvorrichtung entstehen, aufgefangen werden können.                                                             



   Ein grosser Nachteil solcher direkter am Radumfang wirkenden Reibungsbremsen  liegt darin, dass bei kleiner Umfangsgeschwindigkeit des Rades plötzlich  eine Blockade der Bremse erfolgen kann. Solche Blockaden werden erzeugt  durch den Übergang vom    Zustand der gleitenden Reibung zum Zustand  der haftenden Reibung. Die Reibungskoeffizienten während des Gleitens  und im Stillstand, in der Literatur kurz Gleitwert und Haftwert genannt,  sind verschieden. Der Gleitwert ist immer kleiner als der Haftwert;  d.h. die aufzubringende Kraft um einen Körper an einer schiefen Fläche  aus dem Stillstand in Bewegung zu setzen, ist grösser als die Kraft,  die notwendig ist, denselben Körper wenn er gleitet in Bewegung zu  halten. Dieser Effekt wird unabhängig von der Materialpaarung beobachtet.

    Im Fall einer am Radumfang wirkenden Reibungsbremse hat dies zur  Folge, dass der Übergang vom Zustand in dem gleitende Reibung vorliegt,  auf den Zustand bei dem haftende Reibung gilt, als Blockade erfahren  wird. Nach gleichmässigem Langsamwerden, steht das Rad oder das Fahrzeug  dann plötzlich still. Extrem sind solche Effekte, wenn das Rad nicht  rund ist. Die Reibungsbremse hängt dann am höchsten Punkt plötzlich  ein und blockiert unverhofft. Gegen diesen Effekt hilft auch kein  subtiles Bremsen von Hand. 



   Bei der Eisenbahn spürt man zwar den Ruck, er ist aber einigermassen  erträglich, weil die Materialpaarung Gusseisen für die Bremsschuhe  und Stahl für den Radkranz nahe beieinander liegende Gleit- und Haftwerte  aufweisen und der Rundlauf von Stahlrädern sehr gut ist. Nimmt man  nun beim Fahrrad die    Materialpaarung Gummi und hat erst noch einen  vollelastischen Reifen am Rad und einen Vollgummiblock an der Umfangsbremse,  so kann der Übergang vom Gleit- zum Haftwert dermassen gross sein,  dass ein Sturz die Folge ist. Die Gefahr nimmt zu, je kleiner der  Durchmesser des mit einer Umfangsbremse gebremsten Rades ist. 



   Auch bei den hochentwickelten Autobremsen stellt man fest, dass der  Haftwert der Bremsbacken/Bremsscheiben-Paarung höher ist, als der  Gleitwert zwischen den Reifen und dem Asphalt. Das Fahrzeug ist aber  nur lenkbar, wenn zwischen Reifen und der Fahrbahn die haftende Reibung  auftritt. Man behilft sich deshalb bei Autos mit dem aufwändigen  Anti-Blockierungs-System ABS, welches diesen unerwünschten Effekt  elektronisch korrigiert. Damit kann man durch intermittierendes Bremsen  immer wieder vom Übergangseffekt Haftwert zum Gleitwert am Umfang  der Räder profitieren und das Fahrzeug bleibt steuerbar. 



   Die vorliegende Erfindung stellt sich nunmehr die Aufgabe eine am  Radumfang wirkende Reibungsbremse der eingangs genannten Art derart  zu verbessern, dass die Vorteile der direkten Radbremse beibehalten  werden können, deren oben geschilderte Nachteile gemindert    werden  und eine feine, ruckfreie Verzögerung erreicht werden kann, die wie  ein Anti-Blockier-System wirkt. 



   Diese Aufgabe löst eine Walkrollenbremse mit den Merkmalen des Patentanspruches  1. Weitere erfindungsgemässe Merkmale gehen aus den abhängigen Ansprüchen  hervor und deren Vorteile sind in der nachfolgenden Beschreibung  erläutert. 



   In der Zeichnung zeigt:      Fig. 1 Darstellung einer Walkrollenbremse     Fig. 2 Darstellung einer Walkrollenbremse im Eingriff     Fig. 3 Walkrollenbremse mit direktem Krafthebel     Fig. 4 Walkrollenbremse  mit einarmigem Hebel     Fig. 5 Walkrollenbremse mit zweiarmigem  Hebel  



   Die Figuren stellen bevorzugte Ausführungsbeispiele dar, welche mit  der nachfolgenden Beschreibung erläutert werden. 



   Grundsätzlich wird in der erfindungsgemässen Walkrollenbremse 1 der  in einer traditionell am Radumfang wirkenden Reibungsbremse vorwendete  Bremsklotz durch eine drehbar gelagerte Walkrolle 4 ersetzt. Die  Bremsung erfolgt nicht mehr aufgrund von    Reibung am Umfang des  Reifens 6 sonder aufgrund von Walkung am Umfang des Reifens 6. 



   Eine Walkrollenbremse 1 besteht wie in Fig. 1 und 2 gezeigt aus einem  Rad 5 mit einem Reifen 6 und einer Walkrolle 4. Die Walkrolle 4 ist  auf einer Achse 10 drehbar gelagert. Das Rad 5 ist auf einer Achse  11 drehbar gelagert. Die beiden Achsen 10 und 11 sind parallel angeordnet  und die Achse 10 der Walkrolle 4 kann radial gegen die Achse 11 des  Rades 5 bewegt werden. Im ungebremsten Zustand ist zwischen der Walkrolle  4 und dem Reifen 6 eine Distanz x von z.B. 0 mm bis 2 mm. Reifen  6 und Walkrolle 4 sind berührungslos. Bei Reifen 6 die nicht rund  laufen, berührt allenfalls die drehbar gelagerte Walkrolle 4 die  höchste Stelle beim vorbeigehen. Man wird dies nach Möglichkeit aber  vermeiden. 



   Wird die Achse 10 der Walkrolle 4 radial gegen die Achse 11 des Rades  5 bewegt, verringert sich der Abstand x zwischen Walkrolle 4 und  Reifen 6. Nun ist aber erfindungsgemäss vorgesehen, dass sich die  Achsen 10 und 11 noch mehr nähern können. Dies kann nur dadurch erreicht  werden, dass der Reifen 6 verformt wird. Fig. 2 zeigt, wie der Reifen  6 verformt wird und dabei eine Walkverformung z.B. mit einer Tiefe  y entsteht. Die Tiefe y vom Aussendurchmesser des    Reifens 6 -  im durch die Walkrolle 4 unberührten, also originalen Zustand gemessen  bis zum maximalen Eindringen der Walkrolle 4 während des Bremsvorganges  variieren. Je nach -Bedarf an Bremsverzögerung wird die Walkver-formungs-tiefe  y eingestellt.

   Wenn wenig Bremswiderstand erforderlich ist wird sie  klein, bei starkem Bremsen wird die Walkrolle 4 weiter in den Reifen  6 eindringen müssen, um einen grossen Bremseffekt zu erreichen. Der  Verstellbereich der Achsdistanz a zwischen den beiden Achsen 10 und  11 wird den Materialien des Reifens 6 und der Walkrolle 4 angepasst  und wird der Steifigkeit und Breite des Reifens angepasst. Ist der  Reifen 6 ein luftgefüllter Ballonreifen, wird die Eindringtiefe grösser  sein als bei harten Vollgummireifen. Der Verstellbereich der Achsdistanz  a und damit der Weg über den die Kraft P aufgebracht werden muss,  wird deshalb von Fall zu Fall so gewählt, dass eine optimale Verzögerung  des zu bremsenden Objektes erzielt wird, und über den ganzen Verstellbereich  bleiben die beiden Achsen 10 und 11 dabei immer absolut parallel  zueinander. 



   Die Lagerung der Walkrolle 4 und die Materialpaarung Walkrolle 4  und Achse 10 sind von entscheidender Bedeutung für das Funktionieren  der Walkrollenbremse. Für wirschaftlich günstige Ausführungen wird  man die Walkrolle 4 auf der Achse 11 mit einem Gleitlager    versehen.  Für höhere Ansprüche wird man ein Wälzlager wählen, welches den hohen  Kräften, die durch Einwirkung der Kraft P entstehen, genügen und  wenig innere Reibung aufweisen. 



   Die Bremswirkung entsteht nur durch die Walkverformung y des Reifens  6. In der Literatur über Autoreifen und allgemein über Luftreifen  ist ausführlich beschrieben, welche Arbeit eine solche Walkung verursacht.  Durch die Energie dieser Arbeit entsteht Wärme. Man stellt dieses  Phänomen fest, wenn man mit einem Autoreifen fährt, dessen Füllung  mit zuwenig Luftdruck erfolgte. Die entstehende Wärme führt vielfach  zur unfreiwilligen Zerstörung des Reifens. Ein Plattfuss ist die  Folge und der Reifen kann nicht mehr gebraucht werden. In der erfindungsgemässen  Ausführung kann die entstehende Wärme über den Reifen 6 auf den Boden  abgegeben werden. Bedingung dafür ist, dass nicht zuviel Wärme entsteht.  Daraus folgt, dass die Bremse vornehmlich für sich langsam bewegende  Fahrzeuge mit niedrigen Geschwindigkeiten am Radumfang geeignet ist.

                                                             



   In diesem Rahmen findet man mit der erfindungsgemässen Walkrollenbremse  1 aber einen Weg, langsam, fein und subtil bremsen zu können. Flächen,  die aufeinander reiben, gibt es nur zwischen der Achse 10 und der  Walkrolle 4. Diese Reibung wird noch verringert, wenn    anstelle  eines Gleitlagers ein Wälzlager Verwendung findet. Versuche mit Gleitlagern  haben gezeigt, dass die Bremswirkung sanft ist und auch bei kleinen  Umfangsgeschwindigkeiten des Reifens 6 bis zum Stillstand des Rades  5 kein merkliches, ruckartiges Blockieren des Rades 5 erfolgt. Die  Walkrollenbremse 1 wirkt dadurch wie eine Bremse mit Anti-Blockier-System.  Diese Wirkung ist vor allem für zweirädrige Fahrzeuge, deren Vorderrad  gebremst werden soll, von grossem Vorteil. 



   Die Walkrolle 4 muss mit einer gewissen Kraft P auf den Reifen 6  gedrückt werden, um die oben beschriebene Wirkung zu erreichen. Diese  Kraft P wird über eine Vorrichtung auf die Walkrolle 4 gebracht.  Sie kann traditionell - wie bei am Reifenumfang wirkenden Radbremsen  von Fahrrädern noch heute oft angewendet - mit einem geführten Gestänge  über den Hebel 3 und die Achse 10 direkt auf die Walkrolle 4 einwirken,  wobei der Hebel 3, nahe der Walkrolle 4 von einer Führung 8 gehalten  wird. 



   Dieser Hebel 3 kann auch wie in Fig. 4 gezeigt an einer Haltevorrichtung  9 in Punkt b drehbar gelagert und gehalten sein. Die Kraft P wirkt  dann von der Seite auf den Hebel 3'. Die Kraft P kann je nach konstruktiven  Wünschen an einer beliebigen Stelle    zwischen Drehpunkt b und Achse  10 angreifen. Eine solche Ausführung bietet Vorteile, wenn die Walkrolle  4 z.B. der Umfangsgeschwindigkeit v des Rades 5 angepasst mit verschiedener  Kraft auf den Reifen 6 gedrückt werden soll. Bei wenig Geschwindigkeit  erfordert die aufzubringende Walkarbeit weniger Kraft Q, als bei  hoher Umfangsgeschwindigkeit des Rades 5. Für das Prinzip des in  dieser beispielhaften -Anordnung des einarmigen Hebels 3' gilt die  Formel: Q <= P (Q ist kleiner oder gleich P). Die Kraft Q kann  also im Maximum gleichgross wie die Kraft P sein. 



   Eine weitere Möglichkeit der Anordnung zeigt Fig. 5. Die statischen  Eigenschaften des zweiarmigen Hebels werden dabei genutzt. In einer  Befestigung 20 wird der Hebel 3'' drehbar gelagert. Am einen Ende  des Hebels 3'' ist ein Krafthebel 7 mit dem Hebel 3'' in Punkt b  drehbar verbunden. Am andern Ende des Hebels 3'' ist die Achse 10  befestigt. Auf der Achse 10 ist die Walkrolle 4, drehbar gelagert.  Konstruktiv wird bei dieser Anordnung festgelegt, welche Kraft P'  aufgewendet werden muss, um die Walkrolle 4 mit einer Kraft Q' in  den Reifen 6 drücken zu können. Dabei gilt die Formel Kraft P'  x  Anteil n = Kraft Q' x Anteil m. 



   Die Kraft P kann erfindungsgemäss direkt (Fig. 3) oder über einen  einarmigen Hebel 3' (Fig. 4) oder über einen    zweiarmigen Hebel  3'' (Fig. 5) eingebracht werden. In jedem Fall wird die Kraft P über  ein in den Zeichnungen nicht dargestellte Hebelsystem auf die Hebel  3, 3' und 3'' gebracht. Solche Systeme mit Gestängen oder Bowdenzügen  sind hinreichend bekannt und müssen deshalb hier nicht beschrieben  werden.



  



   The present invention relates to a gway roller brake according to the preamble of patent claim 1.



   Friction brakes acting on the wheel circumference are known since there are vehicles with wheels whose running is to be braked. In general, the combination of materials is chosen so that the rim is made of an abrasion-resistant material and a brake shoe is subject to a certain abrasion, which is caused by the friction between the rim and brake shoe. After a certain period of use, the wear on the brake shoe is large and you replace the part of the brake shoe, which comes directly into contact with the rim and is exposed to abrasion. This arrangement is known in conventional braking systems of the web.



   After introducing wheels with elastic wheel rims, such as those found in air-filled tires, a brake with direct contact with the elastic rim provides certain problems. Nevertheless, such brakes found e.g. for bicycles especially for front brakes application and have also proven to be quite. The problem with these brakes is that the device becomes very hot due to direct friction during long-lasting braking. Another disadvantage of this device is that external influences, e.g. Wet or even oil-smeared roadway greatly affect the braking effect. The rim receives at its periphery the liquid from the bottom, which then acts as a lubricant for the braking device



   The advantages of direct brakes on the rim are, on the other hand, that the actuator, e.g. the brake linkage can be relatively easily constructed. All that this brake needs is a device that allows the braking device on the circumference of the rim to be moved with force towards the center of the wheel. In this case, this device must be fixed by a strong holder with which the forces on the circumference of the wheel during braking by direct friction between the running wheel and the braking device can be collected.



   A major disadvantage of such acting directly on the wheel circumference friction brakes is that at low peripheral speed of the wheel suddenly a blockage of the brake can take place. Such blockages are generated by the transition from the state of sliding friction to the state of sticking friction. The coefficients of friction during sliding and at rest, referred to in the literature as lint and coefficient of adhesion, are different. The floating value is always smaller than the adhesion value; i.e. The force to be applied to move a body on an inclined surface from a standstill is greater than the force necessary to keep the same body in motion as it slides. This effect is observed independently of the material pairing.

    In the case of a friction brake acting on the wheel periphery, this results in the transition from the state of sliding friction to the state of sticking friction being experienced as a blockage. After steady deceleration, the wheel or vehicle suddenly stops. Extreme are such effects when the wheel is not round. The friction brake then hangs suddenly at the highest point and blocks unexpectedly. No subtle braking by hand also helps against this effect.



   In the railroad you can feel the jolt, but it is reasonably bearable, because the material pairing of cast iron for the brake shoes and steel for the wheel rim close together lying and adhesion values and the concentricity of steel wheels is very good. If you now take the bike pairing rubber and has yet a fully elastic tire on the wheel and a solid rubber block on the peripheral brake, so the transition from gliding to adhesion value can be so large that a fall is the result. The risk increases the smaller the diameter of the braked wheel with a circumferential brake.



   Even with the advanced car brakes, it can be seen that the coefficient of adhesion of the brake shoes / brake disc pairing is higher than the coefficient of friction between the tires and the asphalt. However, the vehicle is only steerable if between the tire and the road the adhesive friction occurs. This is why it makes sense in cars with the sophisticated anti-lock system ABS, which electronically corrects this undesirable effect. Thus, by intermittent braking, it is possible again and again to benefit from the transition coefficient of the adhesion value to the sliding value at the circumference of the wheels, and the vehicle remains controllable.



   The present invention now has the task of improving the wheel periphery acting friction brake of the type mentioned in such a way that the advantages of the direct wheel brake can be maintained, the above-described disadvantages are mitigated and a fine, smooth delay can be achieved as a Anti-lock system works.



   This object is achieved by a continuous roll brake having the features of claim 1. Further features according to the invention are evident from the dependent claims and their advantages are explained in the following description.



   1 shows the illustration of a continuous roll brake FIG. 2 shows a continuous roll brake in engagement FIG. 3 Walkroll brake with direct force lever FIG. 4 Walk roll brake with one-armed lever FIG. 5 Walker roll brake with two-armed lever



   The figures represent preferred embodiments, which are explained with the following description.



   In principle, in the inventive roller-type roll brake 1, the brake pad which is provided in a friction brake which traditionally acts on the wheel circumference is replaced by a rotatably mounted roller 4. The braking is no longer due to friction on the circumference of the tire 6 but due to Walkung on the circumference of the tire. 6



   A Walkrollbremse 1 consists as shown in Fig. 1 and 2 of a wheel 5 with a tire 6 and a Walkrolle 4. The Walkrolle 4 is rotatably mounted on an axle 10. The wheel 5 is rotatably mounted on an axle 11. The two axes 10 and 11 are arranged in parallel and the axis 10 of the Walkrolle 4 can be moved radially against the axis 11 of the wheel 5. In the unbraked condition, a distance x between e.g. 0 mm to 2 mm. Tire 6 and Walkroll 4 are contactless. In the case of tires 6 which do not run around, at most the rotatably mounted traveling roller 4 touches the highest point when passing. However, this will be avoided if possible.



   If the axis 10 of the Walkrolle 4 moves radially against the axis 11 of the wheel 5, the distance x reduces between the Walker 4 and tire 6. Now, however, the invention provides that the axes 10 and 11 can approach even more. This can only be achieved by deforming the tire 6. Fig. 2 shows how the tire 6 is deformed, causing a flexing deformation e.g. arises with a depth y. The depth y from the outer diameter of the tire 6 - in the unaffected by the Walk roller 4, so measured original condition up to the maximum penetration of the Walkrolle 4 during the braking process vary. Depending on the need for braking deceleration, the flexural deformation depth y is set.

   If little braking resistance is required, it will be small, with heavy braking, the Walkrolle role 4 must continue to penetrate into the tire 6 in order to achieve a large braking effect. The adjustment range of the axial distance a between the two axles 10 and 11 is adapted to the materials of the tire 6 and the roller 4 and is adapted to the rigidity and width of the tire. If the tire 6 is an air-filled balloon tire, the penetration depth will be greater than with hard solid rubber tires. The adjustment range of the axial distance a, and thus the path over which the force P must be applied, is therefore selected on a case-by-case basis so that an optimal deceleration of the object to be braked is achieved, and the two axes 10 and 11 remain over the entire adjustment range always absolutely parallel to each other.



   The storage of the Walkrolle 4 and the material pairing Walkrolle 4 and 10 axis are crucial for the functioning of the Walkrollbremse. For wirschaftlich cheap versions you will be the Walkrolle 4 on the axis 11 provided with a sliding bearing. For higher demands, one will choose a rolling bearing which is sufficient for the high forces generated by the action of the force P and has little internal friction.



   The braking effect is produced only by the flexing deformation y of the tire 6. The literature on tires and generally on pneumatic tires describes in detail what work causes such a flexing. The energy of this work creates heat. One notes this phenomenon when driving with a car tire, the filling was done with too little air pressure. The resulting heat often leads to the involuntary destruction of the tire. A flat foot is the result and the tire can no longer be used. In the embodiment according to the invention, the resulting heat can be released via the tire 6 to the ground. Condition is that not too much heat is generated. It follows that the brake is suitable primarily for slow-moving vehicles with low speeds at the wheel circumference.

                                                             



   In this context, however, one finds with the inventive Walk roller brake 1 a way slow, fine and subtle brakes can. Surfaces that rub each other are only between the axis 10 and the Walkrolle 4. This friction is reduced even if a roller bearing is used instead of a plain bearing. Experiments with plain bearings have shown that the braking effect is gentle and even at low peripheral speeds of the tire 6 to standstill of the wheel 5 no noticeable, jerky blocking of the wheel 5 takes place. The Walkrollbremse 1 acts as a brake with anti-lock braking system. This effect is especially for two-wheeled vehicles whose front wheel is to be braked, of great advantage.



   The Walkrolle role 4 must be pressed with a certain force P on the tire 6 in order to achieve the effect described above. This force P is brought to the Walkrollrolle 4 via a device. It can traditionally - as is still often used today, as is often the case with wheel brakes acting on the tire circumference - with a guided linkage via the lever 3 and the axle 10, acting directly on the roller 4, the lever 3 being held close to the roller 4 by a guide 8 becomes.



   This lever 3 can also be rotatably supported and held as shown in Fig. 4 on a holding device 9 in point b. The force P then acts from the side on the lever 3 '. The force P can attack at any point between pivot point b and axis 10 depending on design wishes. Such a design offers advantages when the traveling roll 4 is e.g. the peripheral speed v of the wheel 5 adapted to be pressed with different force on the tire 6. At low speed, the flexing work to be applied requires less force Q than the high circumferential speed of the wheel 5. For the principle of the one arm lever 3 'in this exemplary arrangement, the formula is: Q <= P (Q is less than or equal to P). The force Q can therefore be the same as the force P in the maximum.



   Another possibility of the arrangement is shown in FIG. 5. The static properties of the two-armed lever are used. In a fastening 20, the lever 3 '' is rotatably mounted. At one end of the lever 3 '' is a power lever 7 rotatably connected to the lever 3 '' in point b. At the other end of the lever 3 '', the axle 10 is fixed. On the axis 10, the Walkrolle 4, rotatably mounted. It is structurally determined in this arrangement which force P 'has to be expended in order to be able to press the roller 4 into the tire 6 with a force Q'. The formula force P 'x proportion n = force Q' x proportion m applies.



   According to the invention, the force P can be introduced directly (FIG. 3) or via a one-armed lever 3 '(FIG. 4) or via a two-armed lever 3 "(FIG. 5). In any case, the force P is brought to the levers 3, 3 'and 3 "via a lever system not shown in the drawings. Such systems with rods or Bowden cables are well known and therefore need not be described here.


    

Claims (8)

1. Walkrollenbremse eines Rades (5) mit einem Reifen (6), dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang des Reifens (6) eine Walkrolle (4) einwirkt, welche auf einer Achse (10) drehbar gelagert ist, wobei die Achse (11) des Rades (5) und die Achse (10) der Walkrolle (4) parallel angeordnet sind, wobei der Achsabstand (a) der beiden Achsen (10, 11) von Walkrolle (4) und Rad (5) verstellbar ist, so dass der Achsabstand (a) zwischen den Achsen (10, 11) veränderbar ist, wobei das Spiel (x) zwischen Reifen (6) und Walkrolle (4) Berührungslosigkeit ermöglicht und eine Walkverformung (y) je nach gewünschtem Bremseffekt ändert, wobei die Achsen (10, 11) zueinander immer parallel bleiben und nur der Abstand (a) sich ändert. 1. Continuous roll brake of a wheel (5) with a tire (6), characterized in that on the circumference of the tire (6) a Walkrolle (4) acts, which is rotatably mounted on an axis (10), wherein the axis (11) of the wheel (5) and the axis (10) of the Walkrolle (4) are arranged in parallel, wherein the axial distance (a) of the two axes (10, 11) of the roller (4) and wheel (5) is adjustable, so that the Axial distance (a) between the axles (10, 11) is variable, wherein the clearance (x) between the tire (6) and Walkrolle (4) allows non-contact and a flexing deformation (y) changes depending on the desired braking effect, the axes (10 , 11) always remain parallel to each other and only the distance (a) changes. 2. Walkrollenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Walkrolle (4) auf der Achse (10) durch ein Gleitlager erfolgt. 2. Walkrollebremse according to claim 1, characterized in that the storage of the Walkrolle (4) on the axis (10) is effected by a sliding bearing. 3. Third Walkrollenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Walkrolle (4) auf der Achse (10) durch ein Wälzlager erfolgt.  Walkrollbremse according to claim 1, characterized in that the storage of the Walkrolle (4) on the axis (10) takes place by a rolling bearing. 4. Walkrollenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Walkrolle (4) über einen mit der Achse (10) der Walkrolle (4) fest verbundenen Hebel (3, 3' 3'') mit einer Kraft (P) gegen den Reifen (6) pressbar wird. 4. Walkrollebremse according to claims 1 to 3, characterized in that the Walkrolle (4) via a with the axis (10) of the Walkrolle (4) fixedly connected lever (3, 3 '3' ') with a force (P) against the tire (6) is pressed. 5. Walkrollenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei kleinstem Achsabstand (a) zwischen den Achsen (10, 11) durch die Walkrolle (4) im Reifen (6) eine Walkverformung (y) entsteht. 5. Walk roll brake according to claims 1 to 4, characterized in that at the smallest center distance (a) between the axes (10, 11) by the Walkrolle (4) in the tire (6) a Walk deformation (y) is formed. 6. Walkrollenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (P) in Richtung der Längsachse des Hebels (3) ansetzt, wobei der Hebel (3) mit der Achse (10) der Walkrolle (4) fest verbunden ist. 6. Continuous roll brake according to claims 1 to 5, characterized in that the force (P) in the direction of the longitudinal axis of the lever (3) attaches, wherein the lever (3) with the axis (10) of the Walkrolle (4) is firmly connected , 7. 7th Walkrollenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft (P) an einem beliebigen Punkt des Hebels (3') zwischen Lagerung (b) und Achse (10) der Walkrolle angreift, wobei der Hebel (3') als einarmiger Hebel an einer Halterung (9) im Punkt (b) befestigt und drehbar gelagert ist, und am andern Ende der Hebel (3') mit der Achse (10) fest verbunden und die Walkrolle (4) auf der Achse (10) der Walkrolle drehbar gelagert ist.  Continued roll brake according to claims 1 to 6, characterized in that the force (P) at any point of the lever (3 ') between bearing (b) and axis (10) of the rolling roll engages, wherein the lever (3') as a one-armed Lever on a holder (9) in the point (b) is fixed and rotatably mounted, and at the other end of the lever (3 ') fixedly connected to the axis (10) and the Walkrolle (4) on the axis (10) of the Walkrolle is rotatably mounted. 8. 8th. Walkrollenbremse nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3'') als zweiarmige Wippe ausgebildet ist, welche etwa mittig einen Drehpunkt (c) aufweist, wobei die Kraft (P) am einen Ende des Hebels (3'') über den Krafthebel (7) in einem Drehpunkt (b) angreift, und am andern Ende des Hebels {3'') die drehbar gelagerte Walkrolle (4) besfestigt ist, so dass die Kraft (P) über den Hebel (3'') auf die Walkrolle (4) übertragbar ist.  Continuous roll brake according to claims 1 to 7, characterized in that the lever (3 '') is designed as a two-armed rocker, which has a center of rotation approximately (c), wherein the force (P) at one end of the lever (3 '' ) via the force lever (7) in a pivot point (b) engages, and at the other end of the lever {3 '') the rotatably mounted Walkrolle (4) is festestigt, so that the force (P) via the lever (3 '' ) is transferable to the Walkrolle (4).
CH7672000A 2000-04-18 2000-04-18 Flexible roller brake is for wheel with tire on periphery of which flexible roller engages which is fitted on an axle CH694692A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7672000A CH694692A5 (en) 2000-04-18 2000-04-18 Flexible roller brake is for wheel with tire on periphery of which flexible roller engages which is fitted on an axle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7672000A CH694692A5 (en) 2000-04-18 2000-04-18 Flexible roller brake is for wheel with tire on periphery of which flexible roller engages which is fitted on an axle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694692A5 true CH694692A5 (en) 2005-06-15

Family

ID=34558417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7672000A CH694692A5 (en) 2000-04-18 2000-04-18 Flexible roller brake is for wheel with tire on periphery of which flexible roller engages which is fitted on an axle

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH694692A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114179759A (en) * 2021-12-16 2022-03-15 成都壹为新能源汽车有限公司 Automobile slow-speed driving device and vehicle with same
DE102016114294B4 (en) 2016-08-02 2022-06-02 Mario Schütt Braking device, in particular for two- or three-wheeled vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114294B4 (en) 2016-08-02 2022-06-02 Mario Schütt Braking device, in particular for two- or three-wheeled vehicles
CN114179759A (en) * 2021-12-16 2022-03-15 成都壹为新能源汽车有限公司 Automobile slow-speed driving device and vehicle with same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3873044T2 (en) BRAKE DEVICE FOR A ROTATING ELEMENT.
CH694692A5 (en) Flexible roller brake is for wheel with tire on periphery of which flexible roller engages which is fitted on an axle
EP2738078A1 (en) Rollover prevention system for two-wheeled vehicles
DE2248061B2 (en) Inner shoe brake for trailers with overrun brakes
DE10226035A1 (en) Brake, especially disc brake
DE4010461A1 (en) Disc brake with floating brake plate - has curved edges on plate to enable it to roll on guide rails
DE102006009683A1 (en) Emergency brake, for a motor cycle, has two rollers/wheels deployed between the wheel and the road surface to increase the brake action
DE2430052A1 (en) DISC BRAKE FOR BICYCLES
DE3230583C2 (en)
DE9217449U1 (en) Overrun brake device
WO2005061920A1 (en) Self-energizing electromechanical friction brake
EP0011589A1 (en) Overrun wheelbrake
AT108283B (en) Hydraulic or pneumatic brakes with automatic brake pressure regulation, in particular for motor vehicles.
DE1981727U (en) VEHICLE, IN PARTICULAR LIFT TRUCK WITH WHEEL BRAKE.
DE19915243B4 (en) Inline Skaters
DE3323114C2 (en)
DE4013497A1 (en) Self-servo vehicle disc brake - has each brake element support offset from plane of element to be braked
DE9307665U1 (en) Braked roller
EP1002707A1 (en) Emergency brake device
DE2436085C3 (en) Actuating device for the inner shoe wheel brakes of a vehicle trailer with overrun and hand brake part
DE202009007219U1 (en) On the ground acting skateboard brake
DE4420686C2 (en) Rail vehicle
DE19617342A1 (en) Bike wheel brake system
AT213251B (en) Anti-skid device for motor vehicles
AT289574B (en) Wheel brake

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased