CH691191A5 - Drehverbindung auf Gleitlagerbasis. - Google Patents

Drehverbindung auf Gleitlagerbasis. Download PDF

Info

Publication number
CH691191A5
CH691191A5 CH00024/00A CH242000A CH691191A5 CH 691191 A5 CH691191 A5 CH 691191A5 CH 00024/00 A CH00024/00 A CH 00024/00A CH 242000 A CH242000 A CH 242000A CH 691191 A5 CH691191 A5 CH 691191A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
sliding
outer ring
slewing
sliding elements
Prior art date
Application number
CH00024/00A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Htl Gehring
Original Assignee
Rudolf Ing Htl Gehring
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Htl Gehring filed Critical Rudolf Ing Htl Gehring
Priority to CH00024/00A priority Critical patent/CH691191A5/de
Publication of CH691191A5 publication Critical patent/CH691191A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/02Sliding-contact bearings
    • F16C25/04Sliding-contact bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Drehverbindung auf Gleitlagerbasis mit den Funktionseinheiten Aussenring, Innenring und Gleitring. 



  Als Drehverbindungen werden Lager bezeichnet, welche radiale und axiale Kräfte sowie Kippmomente aufnehmen können. Sie unterscheiden sich vor allem dadurch von üblichen Lagerbauformen wie Kugellagern, dass sie einen grossen Lagerdurchmesser und im Vergleich dazu einen kleinen Lagerquerschnitt aufweisen. Die Hauptbauform der Drehverbindungen weist zudem in den Ringen axiale Bohrungen auf, welche eine einfache und preisgünstige Befestigung an der Anschlusskonstruktion erlauben. 



  Drehverbindungen werden meist als Wälzlager mit Kugeln oder Zylinderrollen als Wälzkörper ausgeführt. Die Ringe weisen vorwiegend winkelförmige oder rechteckige Grundquerschnitte auf, in welche die Laufbahnen eingearbeitet werden. Die Ringe bestehen üblicherweise aus massivem Stahl, wobei der Grundquerschnitt gewalzt wird und Laufbahnen und Anschlussflächen durch nachträgliche spanende Bearbeitung erzeugt werden. Die Laufbahnen müssen für die meisten Anwendungsfälle gehärtet werden. 



  Bei einer andern bekannten Ausführungform dienen sogenannte gehärtete Laufdrähte als Laufbahn der Wälzkörper, wobei erstere in massive Ringe eingelegt werden. Bei dieser Bauform sind die Laufdrähte auch oft direkt in ringförmigen Drahtbetten der Anschlusskonstruktion eingelegt. In diesem Fall spricht man von Drahtlager-Einbauelementen, welche jedoch kein vollständiges Lager darstellen und deshalb in den weiteren Betrachtungen nicht weiter erwähnt werden. Dies insbesondere auch deshalb nicht, weit sie die gleichen technischen Haupt-Nachteile aufweisen wie die gebräuchlichsten Bauformen. 



  In gewissen Fällen werden anstelle von Wälzlager-Drehverbindungen auch Gleitlager eingesetzt, wobei bei den bekannten Bauformen zwischen massive Ringe, Zylinder oder Scheiben ebene Gleitringe und zylindrische Buchsen eingelegt werden. 



  Dank ihrem grossen Durchmesser weisen Drehverbindungen hohe Tragfähigkeiten auf. Sie werden hauptsächlich zur Lagerung von Türmen und Säulen im Kranbau sowie oft zur Verbindung von Fahrzeugkasten und Drehgestell bei Bahn-Rollmaterial eingesetzt. Ein anderes wichtiges Anwendungsgebiet mit ganz andern Anforderungen ist die Medizinaltechnik. 



  Alle die bekannten Bauformen von kompletten Lagern haben den Nachteil, dass ihre Herstellung teuer ist. Insbesondere bei Anwendungen, wo rostfreie Ausführungen benötigt werden, sind die Herstellkosten infolge der hohen Materialpreise bei gleichzeitig grossem Materialvolumen sowie der ungünstigen Zerspanbarkeit dieser Werkstoffe extrem hoch. Zudem ist bei vielen Anwendungen notwendig, dass die Lager spielfrei vorgespannt werden. Dies erfordert bei der hohen Steifigkeit der Lager hohe Fertigungsgenauigkeiten, was zusätzlich zu hohen Kosten führt. Gleichzeitig ist es notwendig, dass auch bei der Anschlusskonstruktion eine hohe Formgenauigkeit eingehalten wird. 



  Drehverbindungen auf Wälzlagerbasis haben den weitern Nachteil, dass sie bei kleinen Schwenkbewegungen und bei Vibrationsbeanspruchung zu Riffelbildung neigen. In solchen Fällen werden hie und da Gleitlager eingesetzt, wobei es sich jedoch nicht um komplette Drehverbindungen handelt, sondern um getrennte Axial- und Radiallager. Gleitlager  herkömmlicher Bauart wären jedoch nur mit extremem technischem Aufwand spielfrei herstellbar und sind deshalb nicht bekannt. 



  Die erfindungsgemässe Bauform hat deshalb zum Zweck, gleichzeitig mehrere der oben beschriebenen Nachteile der bekannten Drehverbindungen zu vermeiden. Insbesondere wird eine Bauart angestrebt, welche in rost- und/oder spielfreier Ausführung preisgünstig hergestellt werden kann und nicht zu Riffelbildung neigt. 



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass bei dieser Drehverbindung mindestens einer der Ringe aus Metallblech besteht, welches spanlos so umgeformt wurde, dass mindestens eine Gleitfläche konisch oder konusähnlich ist und dass sie einen Gleitring aufweist, der aus einzelnen Gleitelementen besteht. In den Hauptausführungsformen sind zusätzlich elastische Elemente vorhanden, welche das Spiel aufheben und bei Verschleiss der Gleitflächen diesen automatisch kompensieren. Bei einer weitern Ausführungsform kann die Vorspannung eingestellt werden. Bei den einzelnen Ringen ist es möglich, das Profil an spezifische Forderungen anzupassen. So können zum Beispiel Flanschpartien so gestaltet werden, dass relativ ungenaue Anschlussflächen den gleichmässigen Lauf des Lagers kaum beeinträchtigen. 



  Nachstehend werden zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. 



  Dabei zeigen: 
 
   Die Fig. 1 einen Querschnitt durch die eine Hälfte einer typischen Ausführungsform. 
   Die Fig. 2. einen analogen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform. 
 



  Gemäss Fig. 1 ist der Innenring (3) aus relativ dickem Stahlblech hergestellt und zum Beispiel durch Drückwalzen so umgeformt, dass er die konischen Gleitflächen (3a) mit dem Winkel ( alpha ) und (3b) mit dem Winkel ( beta ) zur Lagerebene erhält. Der Flanschteil (3f) ist dabei in respektive parallel zu der ursprünglichen Blechebene. Der Aussenring (1) ist bei dieser Variante zweiteilig ausgeführt; er besteht aus dem unteren Aussenringteil (1a) und dem oberen Aussenringteil (1b). Vom Aussen- und Innenring werden die Gleitelemente (2) umschlossen. Die gezeigte Drehverbindung hat einen mittleren Durchmesser von 605 mm, eine axiale Gesamthöhe von 60 mm und weist 16 Gleitelemente auf. Diese werden durch die Gewindeeinsätze (5) gegen Verdrehen gesichert.

   Die Gewindeeinsätze dienen gleichzeitig dazu, die Drehverbindung mit zum Beispiel 16 Schrauben am unteren Anschlusselement zu befestigen. Die Gewindeeinsätze (5) ergeben sichere Schraubverbindungen trotz der relativ geringen Wandstärke der Lagerringe. Dank der Aussparung (2c) wirkt die schmale Partie (2d) der Gleitelemente (2) wie ein Gelenk. Die Partie (1c) des oberen Aussenringteiles (1b) ist so ausgebildet, dass sie als Tellerfeder wirkt, deren Steifigkeit durch die konstruktive Gestaltung den betrieblichen Erfordernissen der Drehverbindung angepasst werden kann. Die strichpunktierte Linie (1h) zeigt die Form des oberen Aussenringteiles vor der Montage.

   Beim Zusammenbördeln des oberen und unteren Aussenringteiles (1a) und (1b) wird diese Tellerfeder vorgespannt und drückt dann die Gleitpartie (2b) der Gleitelemente so gegen die Konusfläche (3b) des Innenringes, dass das ganze Lager spielfrei vorgespannt ist. Dichtungen (6) und (7) schützen das Lager gegen Eindringen von Schmutz. Drehverbindungen dieser Bauart werden in den meisten Fällen durch eine dominierende Axialkraft (Fa) belastet. Man spricht deshalb auch von den Tragbahnen (2a) und (3a) und den Haltebahnen (2b) und (3b). Der Winkel ( alpha ) der Tragbahnen ist relativ klein gewählt. Dadurch werden die Axialkräfte vom Innenring (3) so über die Gleitelemente (2) auf den Flanschteil (1g) des untern Aussenringteils (1a) übertragen, dass die Gleitelemente vorwiegend auf Druck in Richtung der Hauptlast beansprucht werden.

   Andernteils werden  durch die Konusflächen (3a) und (2a) doch radiale Kraftkomponenten erzeugt, welche dank der zentralsymmetrischen Anordnung der einzelnen Gleitelemente (2) eine Zentrierwirkung auf den Innenring ausüben. Diese Zentrierwirkung ist der Belastung proportional und ergibt damit eine belastungsabhängige Erhöhung der radialen Steifigkeit, ohne dass dazu eine hohe Vorspannung nötig ist, welche auch das Reibmoment der Drehverbindung erhöht. 



  Fig. 2 zeigt eine andere Ausführung der erfindungsgemässen Drehverbindung. Sie unterscheidet sich hauptsächlich dadurch von der Ausführung nach Fig. 1, dass der Aussenring (1) einteilig ist und damit die Gleitelemente nicht vollständig gekapselt sind. Damit diese Drehverbindung trotzdem auch im nicht eingebauten Zustand eine fest verbundene Einheit bildet, weisen die Gleitelemente (2) elastische Zungen (2f) auf, deren Wulste (2e) in eine Nut (1e) des Aussenringes (1) eingreifen. Natürlich sind auch andere Befestigungsarten möglich. Bei dieser Ausführung wird die Spielfreiheit durch Federn (8) erzielt, wobei die Federkraft durch die Stellschrauben (9) eingestellt werden kann. Zur Befestigung an der Anschlusskonstruktion sind hier einfache Durchgangslöcher (1g) und (3g) vorhanden. 



  Beiden gezeigten Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass sie relativ kurze Gleitelemente aufweisen, sodass diese in preisgünstigen kleinen Formen zum Beispiel durch Spritzgiessen günstig hergestellt werden können. Dank lokalen Aussparungen (2g) ist auch das Gewicht der Gleitelemente gering. Je nach Anwendungsbereich können deshalb zum Beispiel hochfeste Kunststoffe oder legierte Kunststoffe mit niedrigen Reibwerten verwendet werden, ohne dass dadurch die Kosten massiv steigen. Als weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Drehverbindung ergibt sich dadurch ein flexibles Baukastensystem mit zahlreichen Variationsmöglichkeiten und niedrigen Herstellkosten.

   Die Aufteilung des Gleitringes in mehrere Elemente ergibt im Weitern den Vorteil, dass die unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten von Stahl und Kunststoff bei Temperaturschwankungen nur Änderungen in der Spaltweite zwischen den Elementen bewirken und deshalb die Funktion nicht beeinträchtigen. 

Claims (9)

1. Drehverbindung auf Gleitlagerbasis mit den Funktionseinheiten Aussenring (1), Innenring (3) und Gleitring, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Ringe (1, 3) aus Metallblech besteht, welches spanlos so umgeformt ist, dass mindestens eine Gleitfläche (3a, 3b) weitgehend konisch ist und dass der Gleitring aus mindestens fünf einzelnen Gleitelementen (2) besteht.
2. Drehverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (1) oder der Innenring (3) aus zwei Aussenringteilen (1a, 1b) oder zwei Innenringteilen zusammengesetzt ist.
3. Drehverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenring (1) oder der Innenring (3) in axialer Richtung elastisch ist und bei der Montage so verformt wird, dass er die Gleitelemente (2) spielfrei vorspannt.
4.
Drehverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aussenring (1) und Gleitelementen (2) Federn (8) eingesetzt sind, welche die Drehverbindung spielfrei vorspannen.
5. Drehverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft einstellbar ist.
6. Drehverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (2) eine Aussparung (2c) und eine schmale Partie (2d) aufweisen, welche ein federndes Gelenk bilden.
7. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei konische Gleitflächen (3a, 3b) aufweist.
8. Drehverbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Konuswinkel der zwei Gleitflächen unterschiedlich sind.
9. Drehverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitelemente (2) aus Kunststoff sind.
CH00024/00A 2000-01-06 2000-01-06 Drehverbindung auf Gleitlagerbasis. CH691191A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00024/00A CH691191A5 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Drehverbindung auf Gleitlagerbasis.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00024/00A CH691191A5 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Drehverbindung auf Gleitlagerbasis.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691191A5 true CH691191A5 (de) 2001-05-15

Family

ID=4233374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00024/00A CH691191A5 (de) 2000-01-06 2000-01-06 Drehverbindung auf Gleitlagerbasis.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH691191A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554802A2 (de) 2011-08-04 2013-02-06 Rudolf Gehring Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
EP2913544A2 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Rudolf Gehring Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
DE102014209025A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager-Drehverbindung
US20190107146A1 (en) * 2016-03-22 2019-04-11 Flender Gmbh Bearing arrangement

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940537A (en) * 1957-01-04 1960-06-14 Gen Sound Control Inc Means and techniques for silencing sound energy
US3688865A (en) * 1970-11-17 1972-09-05 Cloyd D Smith Jet engine noise suppressor
US3709319A (en) * 1971-10-06 1973-01-09 Gen Electric Resonator chamber silencer for gas turbine
US3738448A (en) * 1971-12-13 1973-06-12 Bolt Beranek & Newman Sound silencing method and apparatus
US4106587A (en) * 1976-07-02 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Sound-suppressing structure with thermal relief
US4645032A (en) * 1985-09-05 1987-02-24 The Garrett Corporation Compact muffler apparatus and associated methods
DE4009072A1 (de) 1990-03-21 1991-09-26 Kaefer Isoliertechnik Abgaskamin mit seitlicher rauchgaszufuhr
US5162620A (en) * 1989-11-28 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Dual flow turbine engine muffler
US5276291A (en) * 1992-07-10 1994-01-04 Norris Thomas R Acoustic muffler for high volume fluid flow utilizing Heimholtz resonators with low flow resistance path
DE4419604A1 (de) 1994-06-06 1995-12-07 Werner Siegle Schornsteinanordnung mit Regenauffänger

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940537A (en) * 1957-01-04 1960-06-14 Gen Sound Control Inc Means and techniques for silencing sound energy
US3688865A (en) * 1970-11-17 1972-09-05 Cloyd D Smith Jet engine noise suppressor
US3709319A (en) * 1971-10-06 1973-01-09 Gen Electric Resonator chamber silencer for gas turbine
US3738448A (en) * 1971-12-13 1973-06-12 Bolt Beranek & Newman Sound silencing method and apparatus
US4106587A (en) * 1976-07-02 1978-08-15 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Sound-suppressing structure with thermal relief
US4645032A (en) * 1985-09-05 1987-02-24 The Garrett Corporation Compact muffler apparatus and associated methods
US5162620A (en) * 1989-11-28 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Dual flow turbine engine muffler
DE4009072A1 (de) 1990-03-21 1991-09-26 Kaefer Isoliertechnik Abgaskamin mit seitlicher rauchgaszufuhr
US5276291A (en) * 1992-07-10 1994-01-04 Norris Thomas R Acoustic muffler for high volume fluid flow utilizing Heimholtz resonators with low flow resistance path
DE4419604A1 (de) 1994-06-06 1995-12-07 Werner Siegle Schornsteinanordnung mit Regenauffänger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2554802A2 (de) 2011-08-04 2013-02-06 Rudolf Gehring Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
EP2554802A3 (de) * 2011-08-04 2015-03-04 Rudolf Gehring Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
EP2913544A2 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Rudolf Gehring Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
DE102014209025A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gleitlager-Drehverbindung
US20190107146A1 (en) * 2016-03-22 2019-04-11 Flender Gmbh Bearing arrangement
US10502259B2 (en) * 2016-03-22 2019-12-10 Siemens Aktiegesellschaft Bearing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904117T2 (de) Kugelgelenk.
EP0518052B1 (de) Lagerungseinheit
EP1920993B1 (de) Kugelgewindetrieb
DE3725027C2 (de)
EP0472167A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen, Stichwort: Rollenschienenführung
DE3931397A1 (de) Waelzlager fuer linearbewegungen stichwort: schienenfuehrung mit vorspannungseinstellung
EP0840024A1 (de) Gedämpftes Wälzlager
DE1575539B2 (de) Kugelgelenk insbesondere fuer die aufhaengung und anlenkung der raeder von kraftfahrzeugen
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
DE3912449C2 (de)
EP0050213A1 (de) Selbstausrichtende Lagerung
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
CH691191A5 (de) Drehverbindung auf Gleitlagerbasis.
DE3211713C2 (de)
DE4016839C2 (de) Spielfreies Wälzlager
DE102006031029A1 (de) Radlagereinheit
EP2554802A2 (de) Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
EP2913544B1 (de) Drehverbindung auf Gleitlagerbasis
WO2009039547A2 (de) Schlitten einer linearwälzführung
WO2001031211A1 (de) Toleranzring eines radiallagers
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
EP1235989A1 (de) Lager für einen schwenkbaren hebel
DE2264912A1 (de) Kombiniertes axial-radial-lager
CH364664A (de) Spieleinstellbares Wälzlager
DE10128861A1 (de) Radsatzlager

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased