CH636087A5 - Carbostyrilderivate und verfahren zu ihrer herstellung. - Google Patents

Carbostyrilderivate und verfahren zu ihrer herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH636087A5
CH636087A5 CH632578A CH632578A CH636087A5 CH 636087 A5 CH636087 A5 CH 636087A5 CH 632578 A CH632578 A CH 632578A CH 632578 A CH632578 A CH 632578A CH 636087 A5 CH636087 A5 CH 636087A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
colorless
crystals
group
acicular
carbon atoms
Prior art date
Application number
CH632578A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Nishi
Hiraki Ueda
Kazuyuki Nakagawa
Original Assignee
Otsuka Pharma Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6931977A external-priority patent/JPS545981A/ja
Priority claimed from JP7586377A external-priority patent/JPS5412385A/ja
Priority claimed from JP53023012A external-priority patent/JPS6059912B2/ja
Application filed by Otsuka Pharma Co Ltd filed Critical Otsuka Pharma Co Ltd
Publication of CH636087A5 publication Critical patent/CH636087A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/22Oxygen atoms attached in position 2 or 4
    • C07D215/227Oxygen atoms attached in position 2 or 4 only one oxygen atom which is attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Carbostyrilderivate und ihre Salze.
Die gemäss der Erfindung zur Verfügung gestellten Produkte haben die allgemeine Formel
R-
0( CH2 ) ,gCH( CH2 )nC0Nx
R*
r5
(1)
15
R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoff-s atomen oder eine Phenylalkylgruppe, die gebildet ist aus einer Kombination einer Phenylgruppe und einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ;
R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxy-gruppe oder eine Phenylalkoxygruppe, die gebildet ist durch ]0 eine Kombination einer Phenylgruppe und einer Alkylen-oxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ;
R3 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ;
R4 eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine Cycloalkylalkylgruppe, die gebildet ist durch eine Kombination aus einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Alkylen-20 gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder eine 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthylgruppe;
R5 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoff -atomen, eine Phenylgruppe, eine unsubstituierte Cycloalkyl-25 gruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe, die gebildet ist durch eine Kombination einer substituierten oder einer unsubstituierten Phenylgruppe und einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylalkylgruppe, die gebildet ist durch eine Kombination 30 aus einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ;
m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3;
1 und n, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 7, und die Summe von 1 und n 35 übersteigt nicht 7, wobei die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen den 3- und 4-Stellungen in dem Carbostyril-skelett entweder eine Einfach- oder eine Doppelbindung sind.
40 Die erfindungsgemässen Verbindungen haben eine
Hemmwirkung auf die Agglutination der Blutplättchen, eine antiinflammatorische Wirkung, eine Antiulcuswirkung, eine vasodilatatorische Wirkung und eine Hemmwirkung auf die Phosphodiesterase (PDE). Sie eignen sich zur Behandlung 4S der Thrombose, der Arteriosklerose, der Hypertension, des Asthmas und anderer ähnlicher Krankheiten und sie sind auch nützliche antiinflammatorische oder Antiulcusmittel.
In der allgemeinen Formel (1) kann die Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen die für R1 und R3 stehen kann, so noch genauer definiert werden als Methylgruppe, Äthylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, sec.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe und dgl. Hinsichtlich der Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, die für R5 steht, kann diese definiert werden als Methylgruppe, Äthylgruppe, 55 Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, Isobutyl-gruppe, sec.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Isopentylgruppe, Neopentylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, Hexylgruppe, Isohexylgruppe, 2-Äthylbutylgruppe, Heptyl-gruppe, 3-Methylhexylgruppe oder Octylgruppe. Hin-60 sichtlich der Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie sie durch R1 und R5 ausgedrückt wird, kann diese näher beschrieben werden als Vinylgruppe, Allylgruppe, Isoprope-nylgruppe oder 2-Butenylgruppe. Die Phenylalkylgruppe, die für R1 stehen kann, kann eine Phenylalkylgruppe sein, die 65 aus einer Kombination einer geradkettigen oder verzweigt-kettigen Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und einer Phenylgruppe gebildet wurde und Beispiele für solche Phenylalkylgruppen sind die Benzylgruppe, 2-Phenyläthyl-
636087
gruppe, l-Phenyläthylgruppe, 3-PhenyIpropylgruppe, 4-Phe-nylbutylgruppe und l,l-Dimethyl-2-phenyläthylgruppe. Das Halogenatom, das für R2 stehen kann, kann ein Chloratom, Bromatom, Jodatom oder Fluoratom sein. Die Phenylalko-xygruppe, die für R2 stehen kann, kann eine solche sein, die durch eine Kombination der vorerwähnten Phenylalkylgruppe mit einem Sauerstoffatom gebildet wird, und Beispiele für eine solche Phenylalkoxygruppe schliessen ein,
eine Benzyloxygruppe, 2-Phenyläthoxygruppe, 1-Phenyl-äthoxygruppe, 3-Phenylpropoxygruppe, 4-Phenylbutoxy-gruppeund l,l-Dimethyl-2-phenyläthoxygruppe. Die unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die für R4 und R5 stehen kann, schliesst beispielsweise ein eine Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentyl-gruppe, Cyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe und Cyclooctylgruppe. Die substituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, die für R4 stehen kann, kann die vorerwähnte Cycloalkylgruppe sein, die substituierte wurde mit ein oder zwei gleichen oder verschiedenen Substituenten, wie einer Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder tert. Butylgruppe, einer Alkoxygruppe, wie eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder tert. Butoxy-gruppe; einem Halogenatom wie ein Chloratom, Bromatom, Jodatom oder Fluoratom; einer Alkanoylaminogruppe, wie eine Acetylamino-, Propionylamino-, Butyrylamino- oder Isobutyrylaminogruppe; einer Alkanoyloxygruppe, wie einer Acetyloxy-, Propyonyloxy-, Butyryloxy- oder Isobutyryloxy-gruppe; eine Alkoxycarbonylgruppe, wie einer Me-thoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Iso-propoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylgruppe; einer Alka-noylgruppe, wie eine Acetyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Iso-butyrylgruppe; einer Alkylcarbamoylgruppe, wie eine N-Me-thylcarbamoyl-, N-Äthylcarbamoyl-, N-Propylcarbamoyl-, N-Isopropylcarbamoyl-, N-Butylcarbamoyl-, N,N-Diäthyl-carbamoyl, oder N-Methyl-N-propylcarbamoylgruppe; einer Alkylaminogruppe, wie eine N,N-Dimethylamino-, N,N-Diäthylamino-, N,N-Dipropylamino-, N-Äthylamino-, N-Isopropylamino-, N-Methyl-N-äthylamino- oder N,N-Dibutylaminogruppe; einer Nitrogruppe, einer Carbo-xygruppe, einer Hydroxylgruppe, einer Aminosulfonyl-gruppe, einer Carbamoyl gruppe oder einer Aminogruppe. Die substituierte Phenylgruppe, wie sie für R4 stehen kann, kann eine solche sein, die mit ein oder zwei Substituenten der vorher erwähnten Art substituiert worden ist. Die Cycloalkylalkylgruppe, wie sie für R4 und R5 stehen kann, kann eine solche sein, die gebildet wurde aus einer Kombination einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Beispiele für solche Cycloalk-ylalkylgruppen sind die folgenden: 4-Cyclohexylbutylgruppe, 2-Cyclopentyläthylgruppe, Cyclohexylmethylgruppe,
2-Cyclopentylpropylgruppe, 3-Cyclohexylpropylgruppe, Cyclopentylmethylgruppe, Cyclohexyläthylgruppe, 2-Cyclo-hexylpropylgruppe, 2-Cycloheptyläthylgruppe, 3-Cyclobuty-rylgruppe, l,l-DimethyI-2-cyclohexyläthylgruppe,und l-Methyl-2-cyclopentyläthylgruppe. Die substituierte oder unsubstituierte Phenylalkylgruppe, die für R5 stehen kann, kann eine der vorerwähnten Phenylalkylgruppen sein, oder eine solche Phenylalkylgruppe, die als Substituenten eine oder zwei der vorerwähnten Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen am Phenylring trägt und genauere Beispiele für solche Phenylalkylgruppen sind 4-Äthoxybenzyl-, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthyl-, l-(3,5-Dimethoxyphenyl)-äthyl-,
3-(2-Butoxyphenyl)-propyl-, 4-(3,4-dimethoxyphenyl)-butyl-und 1, l-Dimethyl-2-(3,4-diäthoxyphenyl)-äthylgruppen.
Nachfolgend werden einige typische Beispiele für die erfindungsgemässen Verbindungen aufgezählt:
6-(N-Allyl-N-cyclopentylaminocarbonylmethoxy)-carbo-styril
6-(N-Methyl-N-cycloheptylaminocarbonylmethoxy)-carbo-styril
6-(N-Methylanilincarbonylmethoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
6-[2-(N-Äthyl-N-cyclooctylaminocarbonyl)-äthoxy]-carbo-
styril
6-[2-(N-Allyl-N-cycloheptylaminocarbonyl)-äthoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
6-[3-(N-Cycloheptylaminocarbonyl)propoxy]-3,4-dihydro-carbostyril
6-[3-(N-Allyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-carbo-styril
6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-car-bostyril
6-[3-(N-Äthyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
6-[3-(N-Butyl-N-cyclooctylaminocarbonyl)-propoxy]-carbo-styril
6-[3-(N-Methyl-N-cyclooctylaminocarbonyl)-propoxy]-car-bostyril
6-[3-(N-Butyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-carbo-styril
6-[3-(o-Chloroanilinocarbonyl)-propoxy]-carbostyril
6-[3-(p-Methoxyanilinocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocar-
bostyril
6-[3-(m-Hydroxyanilinocarbonyl)-propoxy]-carbostyril
6-[3-(N-Äthylanilinocarbonyl)-propoxy]-carbostyril
6-[3-(N,N-Diphenylaminocarbonyl)-propoxy]-carbostyril
6-[3-(N-Methyl-o-methylanilinocarbonyl)-propoxy]-3,4-
dihydrocarbostyril
6-[3-(N,N-Dicyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-carbo-styril
6-[3-(N-Cyclopentyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-pro-poxy]-carbostyril
6-[3-(N-Cyclohexylanilinocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydro-carbostyril
6-[4-(N-Äthyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-butoxy]-carbo-styril
6-[4-(N-Methylanilinocarbonyl)-butoxy]-3,4-dihydrocarbo-styril
6-[4-(o,o-Dimethylanilinocarbonyl)-butoxy]-carbostyril
6-[5-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-pentyloxy]-
carbostyril
6-[5-(N-Cyclohexylanilinocarbonyl)-pentyloxy]-carbostyril
6-[6-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-hexyloxy]-3,4-
dihydrocarbostyril
6-[6-(N-Äthylanilinocarbonyl)-hexyloxy]-carbostyril
5-(N-Methyl-N-cycloheptylaminocarbonylmethoxy)-3,4-
dihydrocarbostyril
5-[2-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-äthoxy]-car-bostyril
6-[8-(N-Äthyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-octyloxy]-car-bostyril
5-[3-(N-Allyl-N-cyclopentylaminocarbonyl)-propoxy]-car-bostyril
5-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-car-bostyril
5-[3-(N-Propylanilinocarbonyl)-propoxy]-carbostyril
5-[3-(N,N-Dicylohexylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihy-
drocarbostyril
5-[4-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
5-[5-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-pentyloxy]-carbostyril
7-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-car-bostyril
7-[3-(N-Äthylanilinocarbonyl)-propoxy]-carbostyril
4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
00
o s© ro
;>> g o m
o o e
Ë i2 x
— 0>
'C -g
>,0
to O O 5s x y
S £
O I
O *SL
u* o
-o £
>> i)
^ 6 •a ■
AS
rn cd O
o fi s
Jd *5s
<D X O O
s-
>» X
od O
o a
5 .2
"£> x
<L> X O
73
6
>> e.
ci o o .fi
5s X <u -G
-2
"o
>>
o
'S
a>
, S .
0
Ih
Oh
1
*>» fi o
■2
cd o O
c S
cd
Tf îr"
-z en
&vÓ
S
§S a: s f:« g^
-D —<
'C >>
5s X
4—»
c/ï 0)
o S
X) 7
î-H
cd 1 o u ' O 5s *2
°l tt-O
2 °°
Oh S©
cd 5s
0 43
1 -M
>^:c?
X ^
o '
•M 5s fi X
X O
" u
S S 5 »
x 00
» x
0 ^
•S-5.
ns
1 0)
■g?
O jN. o ^r
Ui JL4
Dk 5S AX!
Î_H +-»
5s V
g?
X)
.£*43
o
</>
o x u .
cd m
5s fi o x>
Uh 03 O O
a Ë
Cd g o
•e cd o O
g e
03
O .2 X O
£ s-
£ 5?
O
*0
5s
X _l< o 5s Qh-C
2:<
£è
*5s JT
g y
Xi »n
5s X <L> X O
'u 73 Zs O
w -—.
0 ^
X» -fi u*
^ Ë
O 1
Jh : -O V
£ Z
w45-<t 43
O - -■->
cd O
A fi
5s '
oY
a ws
5s c o
-e cd o o g s
Cd
5s X a>
43 £
73
s*
5s X
o u-T3 5s X
5s X O
a o
5s c o
-e cd o O
a
^ Ä Z
m v x £
o £1
ÛhcA
O V-/ '
a ^o o ^ x b -fi cd -w o <i>
AS O 5^
^ m g V
>>
x a) 43
"o r^3 >»:
u. O >> >>
VÌ ï
0 2 •2 ^ S Ä V S
'S?
>» O
-2
cd o
0 d
1
5?
0) 43 O
*0 >>
o >>
X
o o
Ü cd cd o O
e
S
cd
>>
X 0) 43 j2
o >>
JJ
S
'S
>>
c o
X
Ui cd o o c
.H 'G cd s ^
a>
>> 43
s-»
a>
. S
o a
S
cd ">>
X (U 43 O "o
5-
>> J-, N
>> S
g °?
0,^5 divo *a vó avó -D —<
S & o r>.
0
•2 ~
cd O
°u
•a y
>> &•
Tw o •Ö J3
1 4~>
tC?
rn "^t"
x V o m aT' o i_, 1
(D 43 O
"o
&
x o o G
S
cd
>> S
a>
Ë
>>
43
O
s
>» >ï
« *s o o
0)
Si
I
(N
>>s^
•<-> I
23 *0 0 k"
4D >>
Ü X cd o
O Vh
»-i-.'O
x X
o ,
PhOO
ä 4-V z
>»ro X V
Q* 1 O ^
u. O
êl
C H
S1®.
o v>
••3 ^
C x >> 2
-»-» _ö vì 7?
0 ^ X O • cd o
8 S
S-H ^
*a ■*-* >• a
•£ S •3 in
1 I
rt >>
'^2 ^•5
X >> O J3
2 v
>>
G O X)
V-i cd o O
c
S
cd
a o
-2
03 O O C
S
cd
X
. (U 43
>1 >>
e S
o o s
cd o o
■ Sro
S V
cd v©
>>
X <L>
.T: 43
^ 9
23 >~>
O o
X) O
i-l i-H
cd .t3
V Ç
Dh «
as £=■••< cZ
O V
X> m h ^
cd 1 o vo o
5> ^ >>
'u X
&£ 55
cd o o
-S .
cd <N O
2 Z
"O _!<
>> >1
:5 -ö
1Z«
•O <D
AS
A oY
D-
O (3
S
cd
>» X
<L>
43 O 'o
5*
O
S
cd
•2
cd . o •
43 "
>^C1 « ?
o Z x j*
S &
V ^ ^s:<
o ç.
g-rA O w iï '
D.VO
>>">
X
(U
43
0 ^3
O
>-. ^ «
S o 'S S |3
5 ë
T- a nv,
. J3 "O
t +-* I
< '.cd ^
r? ^
z g' à&
. 1 u a
>>
c o
-2
cd ü O fi
B ?
*>»
x
(U
A
o 13
t o
>>
fi o
-2
cd o o fi
£*•> X <u 43
•2
*0 >î a cd o rz:
43 O
cd O
o fi
>%
X o 43 O
73 >%
o
X
o
43
J- r—1
rrt T*-
X o 43
2
o >>
Ü
fi
£
fi o
£> u cd O
o c fi >>
Se^Z oS
>> >i
S fi u o £>
tn O
~ X
a
S-2:<A
cd o O
C^.S
Y S
«o cd
« w 1 >->
z ^ z x
& O t, n ró 9<
Y 2
\0 D.
J3 j; J3
■I -O ■!
1 ^ ^
*X,z
S. I
m 5?fn
Y o Y
VO D.VO
O G
O 'fi X) fi
«3 cd cd 1
0
1
>îz x .
o ^
0 ^-j
ÄZ oY
X vo
?
'C ^
- &
8 J
■■2 o ed "Ti
2 &•
_« u :5
-o ?
■^z
A7
& è1 o S
Cu d)
2S ÄZ
c* ^ oY
X vo cd o O fi
S
cd x .
<d r 43
o . o o c
S
cd
S
cd
X O 43 O
cd O
o c cd o O
c
O g o
&
o c
<D
rfi cd
^ _L
4-t '
4/1 J-
o Z
•2S
S >1
0 J3
1 -4—>
g J
o-cA
O w fe ' O<vo
•3 ^ 4 S
^ 1 ?*"> ' --J
x p o 43
& a3
2S £z c1^ § Y
X VO
>> X
(L> 43 O
73
ïi
^*1 ï*»
■S 5
O a)
•2 e ?*?
X ^
0 4-
OuZ o j*
ÏS
I-U -«-* CT o
5 z SPT 2^
C M?
X
<D -43 '
73 >>
&-
x o
—, 43
• »h 4-»
t-i 0)
£.ë
o ed /-si o d
>î C O X u cd o O fi a
cd
>>
X <D 43 O
73 >>
o cd o O fi a
cd
X 0) 43 O
73 >, o
>. 'V
x -T«
O >V CL 43
o. tî
ÄZ
o V x ^
'O o
1J2
S
±4*5 £3 o
^ &-S
O S a
û Ü o
O 5 '
Ut Ä XS
a • >» '2 x
O
X O
I
X'C
C/)
" g l"S
>>> o x Y
o /-S X
>>
, c o
X
i-l cd o O
c S
cd
X
<D
X O "
73 '
>>
o o fi a
cd
>>
fi O
-2
cd o O fi
X o X o 73
S o o 1 1-X>
o
-2
cd O
o
01 u
V "P^
^rl B"?
S ^
Ä ^
Ä <*s
Z x
Êi O en & ^ P
J?
t>
6.-3
è&
« «5 fO o • X
X as O O u '
>> X
>> X
^ ^ ^ . - , o
X vo a \D & ^ Û<
_ O
t a
«S o
Lt-J t:
; fi , O
ì cd 1 o
0
: C ■ >^
>v>4
1 >»
|Ë a !à £
' I 4->> ;•-? c/3
51 0
Xî o
|.ts i-\+ Si iZ, O
*0
I •
l^i
I O T3
i-d A
i >% en b '
leo ics cd
0
1
X
o a o
>*
a o
X
u> cd o o
C
S
jjd x
<L>
X
73 >»
o
>î 43
■4—*
:< 1 _
Z
o
-2
cd o
X
o a o u
a,
>. fi o
X u cd o O
c B
jd *>»
X Ü X
o 73
>v o
>ï X
o
Oh O u a
>>
c o
X u cd cj O fi jd x
<D 43
O
o O
w m
— o
00 X vo
>, fi o
X u cd
0
1
o fi a
cd
>1
X
-4-> *>>
c
<d X Cu
-o
>>
X
*3
1
"3-
X
o
X
4>
S
fi o
X
i-l cd o O
c c
cd o co
*^L v*
Z? O
ax
D Uj i-rH CC J-I o
Z 2
-H wX>
o t: a
2 Z
u
>V >i
X
Z °
O
o cd _
>> V 2 o A o x r®
o U
rv 1
O o
O X
>> co
X r——1
O >>
a x o 2
fe Oh Oh O
' «H
ç a
^ 1
c o
Xi u*
cd o o c ars ' a cd
>ï C
£
m Sr'
tn Ln TD a »r»
>>
d o
X
Ih cd O
o .2 'a cd >>
X O X
t-(
•C r^:
o S
■6 à
cd 1 O SO
>, fi O X
Ul cd o o fi
0
Uh a
1
*>>
c o
X
Uh cd o t
o fi a
cd X
fi cd
O
a cd X u cd
>%
X d> X O
73
s*
fi o
X w cd o o fi a
cd
>> X
*x i£2 ic3
X (U X o 73
È?
ïïZsZs
>>
S —
Ss i*2
1 cd SO o
>» £ -fi 2
>». x
W )- Jï
cd O
O ^ »-
w"0 ' >>
ò *5
zX
rn ^
Y o
VD Oh
'T' ^
c «
S g
X -O
^ s
Z v rò ^
Y o vo a cd
0
1
/-s >>
X
o X
>>
c o
X
Uh cd o o
.s
'fi cd
>> o e
cd
•e cd o
X
o
-2
cd o
0
Uh
"O
>>
jX
'S
1
>> X
o
43
fi
O Xi
Uh cd ü O
.2 'c cd >>
X
o
X
cd
U
>> X
'S
X
o
X
fi o
X
Uh cd o o
.S 'S
cd >>
x o s £>
a o
•2
cd u
X
o a o fi o X
UH
cd o o c fi cd ">ì
S
"S
a
Oh.'S è
W U. I
-Ih >»C1
O0
vO
IT) O ~ÌH X> -r"
^ Uh ï*1
. X? cd x ,< P:<
cd o
X O OH O
Uh a
?*>
fi
O
x>
UH
cd o o fi
>>
fi
<l> 43 Oh
Z
z
I
m vó
1
">». N '
— fi r <i>
>>
fi o
-2
cd
0
1
o fi e
^cd
X a> x
73 >. o
X
■w
<U
a*s
>% X
o a o
>» fi o
X
UH
cd o o fi e
cd
*>. X a) x o 73 >, o a
o 43
Ò Ä Oh
>•>
fi
O
-2
cd o o C
a x o 43 O
73 >»
o w O
il
>-> o
X r-!-.
so 4D m <yo
—- <D Ih ^
>>*7 to r^j o v
X -vO
ns a C o
>. tH
« ^
O 'v x é, Î3 »
S •? 2 >. •g.-S
qi
T3 1
rn VO
fi O
-2
cd o o fi e
x tu X
73
&
Z Z
_ a
>> X
o a o
>>
c o
X
UH
cd o O fi
*a cd *>ì X a> x o 73 >»: o :
' Z ^
o ^
"2 >>
£s &
O <N
>> s
>> V t n <7
-§!> es 'S o ^
*3?
X <N O V CL 0O
>>
C O
■2
cd o
0
.s
'fi cd *>»
X
J?
C/5 O
O ' X >,
03 S 2 :cd O « u *7
•jé
1
X rn
*0 \Q *
^ ó '
2.0 '
>»x g V
O. tri
>>
fi O X
UH
cd o o fi s
jd
X <D X
73
5>
cd O
o c
B
^cd ">>
X (L> X o
73 ■
5>
X
o a o
UH
a
>» 43
-t—>
a>
s i £> 1 s "5
C <L>
^ e
1/5
I O Ci
■*x> '
, t; ve u. U.
>> J=
g V
O. ir-j fi O X
— U U ^
b O
^ o
C/3 C
O
x rfi u g
S 5
o >. •M 'S ^ ë
J3 Ë "? Z ^
W >>
m ro c/5 r-L, " O
&°?-2 O E g g- P o
O ^ UH
fe r2 T3 Ç1, rt- >1
ôf- -S
v o ^
X iri en
>> •«—*
C
(U
a
1
c
B
cd
X <L> X
73
>>
fi
O
-2
cd o O C!
a
X
<D
X O
73 >»
o
5 Z
cd o o fi a
cd *>»
X 0) X O
73 o
5S X
Ë
43
O
a
5s X O
a o
5*1 d o
X
s o o
.s
>, ^
5s
— s
0)
o
• X
UH
cd o
:cd
5s fi O X
UH
cd o o c
S
jd x
D
X O
73
5-
5s X a>
B
£s fi o x
Uh cd O
o
C
a jd X
<D
X O
73
s-
z -s.
fi O X
UH
cd o o fi a
jd ">>
x
0) X
o 73
S":
5s X
z-z
5s X
"S
a t <N
UH ^
^ a
C/5
O
X .
Uh \0
cd •
V Ë ^2
X fg o ,
O. OO
5s en X ^ O ws a i
2 5 9-g ^5
fi ^ o
X o
C* ^
c/5 UTJ O VO
-e ^ s o
2^
19
X r-«.
-fi z , '§X'>,Z
W ' W5 "T"
0^9 OfO JÇ> ÛH X V O '
cd
V ^
r-U O 5s 'C
x H
?s fi
O X
UH
cd o o C
B ">>
x
<D 43
0
— 73
5s 1
t« z
O _L
cd -S
^ :cd
O •
u- 7
-o r*
1
x ro
? vÔ
5s ,fî> g
5^Î fi O
-2
cd o O fi
5s X (U 43
-2 73
5"
5s 43
cd o o fi e
jd
X <L> 43
73
5>
5s X3
a
O LÖ *0
aoo 0. >?
2 2 = _ , _ .
am o,oc o.m ûh i* 5s x h
2 fi a <l> o cû
- Ë
ht % •
O CI
-e
Ì3 *0
cd 1 9 5s -i-, X 5s O X o a o x cd o O fi
Ë
cd ">»
a o
Uh a
—J o *u- "o
-t-*
WJ V
0 ^
x Zi
5s X
■w ■
co SO
0 iL
•S X
cd O
0 J3 'TD
5s >> X X
E.Q
2°°
a ws rB v
^ en.
-4rt en m
5s
X fi
âf
2 c a a> ■ x ÇOh
>1 I
c o V
XI —
636087
6-f2-Hydroxy-3-(N-methylanilinocarbonyl)-propoxy]-carbo-styril l-Äthyl-6-[2-hydroxy-3-(N-methyl-N-cyclohexyIaminocar-
bonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
6-{3-[N-Methyl-N-(2,3 ' ,4' -dimethoxy phenyläthyl)-amino-
carbonyl]-propoxy}-carbostyril
6-{3-[N-Allyl-N-(2,3 ' ,4' -dimethoxyphenyläthyl)-aminocar-bonyl]-propoxy)~3,4-dihydrocarbostyril 6-{3-[N-Benzyl-N-(2,3 ' ,4' -dimethoxyphenyläthyl)-amino-carbonyl]-propoxy)-carbostyril
6--(3-[N-Phenyl-N-(2,3/,4'-dimethoxyphenyläthyl)-amino-carbonyl]-propoxy}-carbostyril
6-{3-[N-Cyclohexyl-N-(2,3 ' ,4' -dimethoxyphenyläthyl)-ami-nocarbonyl]-propoxy}-carbostyril
6-{2-Methyl-3-[N-äthyl-N-(2,3 ' ,4' -dimethoxyphenyläthyl)-aminocarbonyl]-propoxy>-carbostyril 5-Chlor-6-{3-[N-methyl-N-(2,3 ' ,4' -dimethoxyphenyläthyl)-aminocarbonyI]-propoxy}-carbostyril 1 -Methyl-6-{3 -[N -methyl-N-(2,3 ' ,4' -dimethoxyphenyl-
Reaktionsgleichung 1
OE
(2)
Reaktionsgleichung 2
R3
i
0(CH2)/ïH(CH2)nC00H
POo +
/ l_
(H2)m R1
(4)
In den obengenannten Verbindungen bedeutet X ein Halogenatom, und R1, R2, R3, R4, R5, m, 1, n und die Kohlen-Stoff-Kohlenstoffbindung in der 3- und 4-Stellung in dem Carbostyrilgerüst sind die gleichen, wie vorher angegeben.
Die Ausgangsverbindungen, die erfindungsgemäss verwendet werden, d.h. Hydroxycarbostyrilderivate der allgemeinen Formel (2), das Halogenamid der allgemeinen Formel (3), Carboxyalkoxycarbostyrilderivate der allgemeinen Formel (4) und Amine der allgemeinen Formel (5) sind entweder bekannte Verbindungen oder neue Verbindungen, und sie können nach den Reaktionsverfahren 5 bis 11, die später angegeben sind, hergestellt werden.
Das Verfahren, das durch die Reaktionsgleichung 1 aus gedrückt wird, ist eine übliche Verfahrensweise, um eine Dehydrohalogenierungsreaktion bei einem Hydrocarbosty-rilderivat der allgemeinen Formel (2) mit einem Halogenamid der allgemeinen Formel (3) durchzuführen. Das Halogenatom in dem Halogenamid kann ein Brom-, Chlor- oder
äthyl-aminocarbonyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril 8-Hydroxy-5-{3-[N-methyl-N-(2,3'4'-dimethoxyphenyl-äthyl)-aminocarbonyl]-propoxy)~carbostyril 6~{3-[N-Octyl-N-(2-methylcyclohexyl)-aminocarbonyl]-pro-s poxy}-carbostyril 6-{3-[N-Heptyl-N-(3-Hydroxycyclohexyl)-aminocarbonyl]-propoxy)~3,4-dihydrocarbostyril 6-{3-[N-Octyl-N-(2-chlorcyclohexyl)-aminocarbonyl]-pro-poxy}-carbostyril io 6-[3-(N-Cyclohexyl-N-cyclohexylmethylaminocarbonyl)-propoxyj-carbostyril
6-{3-[N-(2-Cyclopentyl-1 -methyläthyl)-aminocarbonyl]-pro-poxy}-carbostyril
6--{2-[N-(2-CyclopentyIäthyl)-aminocarbonyI]-äthoxy)~3,4-is dihydrocarbostyril
Die erfîndungsgêmâssen Verbindungen werden nach den folgenden Reaktionsformeln 1 und 2 hergestellt:
* (D
35
im' —* (i) xr5
(5)
Jodatom sein. Diese Dehydrohalogenierungsreaktion wird vorzugsweise unter Verwendung einer basischen Verbindung als Dehydrohalogenierungsmittel durchgeführt. Die bei dieser Umsetzung verwendete basische Verbindung kann aus 55 einer grossen Vielzahl von bekannten basischen Verbindungen ausgewählt werden, wobei anorganische Basen, wie Natriumhydroxyd, Caliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Caliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Caliumhydro-gencarbonat, Silbercarbonat und dgl.; Alkalimetalle, wie 60 Natrium, Calium, und dgl.; Alkoholate, wie Natriumme-thylat, Natriumäthylat und dgl.; und organische Basen, wie Triäthylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin und dgl. eingeschlossen sind. Die vorgenannte Umsetzung kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt 6s werden. Das bei dieser Umsetzung verwendete Lösungsmittel kann ein inertes Lösungsmittel sein, das die Umsetzung nicht stört. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol,Äthanol, Propanol, Butanol, Äthylenglykolund
£
I R-
r5
+ X(CH2)iCE(CH2)nC0rTx
(3)
636087
dgl.; Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Monoglym, Diglym und dgl.; Ketone, wie Aceton, Methyl-äthylketon und dgl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat und dgl.; und aprotische polare Lösungsmittel 5 wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder Hexa-methylphosphortriamid. Es ist vorteilhaft, diese Umsetzung in Gegenwart eines Metalljodids, wie Natriumjodid oder Kaliumjodid durchzuführen. Das Verhältnis der Menge des Hydrocarbostyrilderivates (2) und des Halogenamids (3) bei 10 der vorerwähnten Verfahrensweise ist in keiner Hinsicht beschränkt und kann innerhalb eines weiten Bereichs gewählt werden, jedoch ist es im allgemeinen wünschenswert, die letztere Verbindung in einer Menge von äquimolar bis zum 5-fachen der molaren Menge, vorzugsweise der äquimo- 15 laren bis zur doppelten molaren Menge der ersteren einzusetzen. Die Reaktionstemperatur braucht nicht näher beschrieben zu werden, jedoch wird die Reaktion im allgemeinen bei Raumtemperatur bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 150 °C durchgeführt. Im allgemeinen beträgt die Reaktions- 20 zeit 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 15 Stunden.
Das in der Gleichung 2 ausgedrückte Verfahren ist ein Verfahren zur Umsetzung eines Carboxyalkoxycarbostyrilderi-vates der allgemeinen Formel (4) mit einem Amin der allge- 25 meinen Formel (5) und ist eine gewöhnliche Verfahrensweise zur Bildung einer Amidbildung. Die Verbindung der allgemeinen Formel (4) kann substituiert sein durch eine Gruppe, durch welche die Carboxygruppe aktiviert wird.
Die üblichen Bedingungen für Reaktionen, bei der Amid- 30 bindungen gebildet werden, können gemäss der vorliegenden Erfindung zur Bildung der Amidbindung herangezogen werden. Beispielsweise sind die folgenden Verfahrenweisen für diese Reaktion möglich: (a) Die Mischsäureanhydrid-Methode, bei welcher eine Alkylhalogencarbonsäure mit 3s einer Carbonsäure (4) umgesetzt wird unter Ausbildung eines gemischten Säureanhydrids, worauf das letztere mit einem Amin (5) umgesetzt wird; (b) die Aktivester-Methode, bei welcher eine Carbonsäure (4) in einen aktiven Ester wie Para-nitrophenylester, N-Hydroxybernsteinsäure-Imidoester, 40 1-Hydroxybenzotriazolester oder dgl. überführt wird, und der aktive Ester dann mit einem Amin (5) umgesetzt wird; (c) die Carbodiimid-Methode, bei welcher ein Amin (5) mit einer Carbonsäure (4) umgesetzt wird in Gegenwart eines Dehy-dratisierungsmittels, wie Cyclohexylcarbodiimids oder Car- 45 bonyldiimidazol und dgl., um eine Dehydrationskondensa-tion zu bewirken; (d) andere Verfahren, bei denen eine Carbonsäure (4) in ein Carbonsäureanhydrid überführt wird mittels eines Dehydratisierungsmittels, wie Essigsäureanhydrid, worauf dann das Carbonsäureanhydrid mit einem Amin (5) so umgesetzt wird; einer Hochdruck- und Hochtemperatur-Methode, bei welcher ein Amin (5) umgesetzt wird mit einem Ester einer Carbonsäure (4), mit einem niedrigen Alkohol unter hohen Druck- und Temperaturbedingungen; ein Verfahren, bei dem man ein Amin (5) mit einem Säurehalogenid ss
Reaktionsverfahren Formel - 3
■ a?
1
einer Carbonsäure (4), also einem Carbonsäurehalogenid, umsetzt. Das am meisten bevorzugte Verfahren ist das Gemischtes-Säureanhydrid-Verfahren. Die Alkylhalogencarbonsäure, die in dem Gemischtes-Säureanhydrid-Verfahren verwendet werden kann, kann beispielsweise Methylchlorformat, Methylbromformat, Äthylchlorformat, Äthylbromformat, Isobutylchlorformat und dgl. sein. Das gemischte Säureanhydrid kann durch übliche Schotten-Baumann-Umsetzung gewonnen werden, und diese Substanz wird, gewöhnlich ohne Isolierung, mit einem Amin (5) unter Ausbildung der erfindungsgemässen Verbindung umgesetzt. Die Schotten-Baumann-Umsetzung wird in Gegenwart einer basischen Verbindung durchgeführt. Verbindungen, die bei der Schotten-Baumann-Umsetzung verwendet werden können, sind beispielsweise organische Basen, wie Triäthyl-amin, Trimethylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin, N-Me-thylmorpholin und dgl. oder anorganische Basen, wie Cali-umcarbonat, Natriumcarbonat, Caliumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat und dgl. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von —20° bis 100°C, vorzugsweise 0 bis 50°C während 5 bis 10 Stunden, vorzugsweise 5 bis 2 Stunden durchgeführt. Die Umsetzung zwischen dem erhaltenen gemischten Säureanhydrid und einem Amin (5) wird bei einer Temperatur von -20 bis 150°C, vorzugsweise 10 bis 50°C während 5 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 5 Minuten bis 5 Stunden durchgeführt. Das Gemischtes-Säureanhydrid-Verfahren wird gewöhnlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Jede Art eines Lösungsmittels, das bei dem Gemischtes-Säureanhy-drid-Verfahren verwendet werden kann, kann auch hier verwendet werden, beispielsweise halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Chloroform, Dichloräthan und dgl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthan und dgl.; Ester, wie Methylacetat, Äthylacetat und dgl. und aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxyd, Hexa-methylphosphorsäure, Triamid und dgl. Bei diesem Verfahren wird die Carbonsäure (4), die Alkylhalogencarbonsäure und das Amin (5) gewöhnlich in äquimolaren Mengen zueinander verwendet, aber die Alkylhalogencarbonsäure und das Amin (5) können in der 1- bis 1,5-fachen Menge über der molaren Menge der Carbonsäure (4) verwendet werden.
Die erfindungsgemässen Verbindungen kann man auch nach den in den folgenden Reaktionsschemen 3 und 4 ausgedrückten Verfahrensweisen erhalten. Eine Verbindung der allgemeinen Formel (lb) kann man erhalten, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (la) dehydrogeniert, w��hrend man eine Verbindung der allgemeinen Formel (la) erhält, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel (lb) reduziert. Man kann eine Verbindung der allgemeinen Formel (ld) erhalten, durch eine Alkylierungsreaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel ( 1 c) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (6).
• I •
o(ch2 )JCE(CH2 )nco srç
R3 i
E4
Dehydrogenierung ►
0(CH2) /JH(CH2)nC0IT^5
Reduktion
(la)
(lb)
636 087
8
Reaktionsverfahren Formel - 4
OWH2)^E(OH2)uoo<e5
rii\ + r1^
1 H (6)
(H2)m
(le)
Darin bedeutet R1' eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe und R1, R2, R3, R4, R5, m, 1, n, X und die Kohlenstoffbindung in der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilgerüst haben die vorher angegebene Bedeutung. Jedoch ist R2 der Verbindung (lb), die als Ausgangsverbin-dung für das Reduktionsverfahren bei den Reaktionsverfahren der Formel - 3 verwendet wird, ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe.
Bei dem Reaktionsverfahren der Formel - 3 kann die Dehydrogenierung einer Verbindung der allgemeinen Formel (la) in üblicher Weise durchgeführt werden, indem man die Verbindung einer Dehydrogenierungsumsetzung in einem geeigneten Lösungsmittel mit einem Oxydationsmittel umsetzt. Als Oxydationsmittel kann man bei dieser Reaktion beispielsweise Benzochinone, wie 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-benzochinon (nachfolgend als DDQ bezeichnet), Chloranil (2,3,5,6-Tetrachlorbenzochinon) und dgl. verwenden sowie auch metallische Katalysatoren, wie Selendioxyd, Palladium-Kohle, Palladium-Schwarz, Platinoxyd, Raney-Nickel oder dgl. und Bromierungsmittel, wie N-Bromsuccinimid, Brom und dgl. Geeignete Lösungsmittel für diese Reaktion sind Äther, wie Dioxan, Tetrahydrofuran, 2-Methoxy-äthanol, Dimethoxyäthan und dgl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und dgl.; Alkohole, wie Butanol, Amylalkohol, Hexanol und dgl. und aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphortriamid und dgl. Die Umsetzung wird gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis 300°C, vorzugsweise 50 bis 200°C während 1 Stunde bis 2 Tage, vorzugsweise 1 bis 20 Stunden durchgeführt. Verwendet man Benzochinon oder ein Bromierungsmittel als Oxydationsmittel so wird dies gewöhnlich in einer Menge, die der 1- bis 5-fachen, vorzugsweise 1- bis 2-fachen Menge Mole der Verbindung ( 1 a) entspricht, verwendet, und verwendet man einen metallischen Katalysator als Oxydationsmittel, so kann er in üblichen Mengen, wie er gewöhnlich für katalytische Reaktionen eingesetzt wird, verwendet werden.
Bei dem Reaktionsverfahren gemäss Formel - 3 kann die katalytische Reduktion der Verbindung (lb) erzielt werden in üblicher Weise durch Hydrierung der erwähnten Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel unter Verwendung eines Katalysators. Alle bekannten Katalysatoren können für diese Reduktionsreaktion verwendet werden. Beispiele hierfür sind Platinkatalysatoren, wie Platindraht, Platinstücke, Platinschwamm, Platinschwarz, Platinoxyd, kolloidales Platin und dgl.; Palladiumkatalysatoren, wie Palladiumschwamm, Palladiumschwarz, Palladiumoxyd, Palladium-Barium-sulfat, Palladium-Bariumcarbonat, Palladium-Kohle, Palladium-
R3 -4
I
0 ( CH2 ) ^CH ( CH2 ) nC0!!^
-
(*2>m ài
(ld)
Kieselgel, kolloidales Palladium und dgl.; Katalysatoren aus der Platingruppe, wie Rhodium auf Asbest, Iridium, Kolloidales Rhodium, Ruthenium, Ruthenium-Katalysatoren, kol-20 loidales Iridium und dgl.; Nickelkatalysatoren, wie reduziertes Nickel, Nickeloxyd, Raney-Nickel, Urushibara-Nickel, Nickelkatalysatoren, die aus der thermischen Zersetzung von Nickelformat oder Nickelborid erhalten wurden und dgl.; Cobaltkatalysatoren, wie reduziertes Kobalt, Raney-Kobalt, Urushibara-Kobalt und dgl.; Eisenkatalysatoren, wie reduziertes Eisen, Raney-Eisen und dgl.; Kupferkatalysatoren, wie reduziertes Kupfer, Raney-Kupfer, Ull-mann-Kupfer und dgl. und andere metallische Katalysatoren, wie Zink. Das bei dieser Umsetzung verwendete Lösungsmittel kann beispielsweise ein niedriger Alkohol (wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und dgl.) sein oder Wasser, Essigsäureanhydrid, Essigsäureester (wie Methylacetat, Äthylacetat und dgl.), Äthylenglycole, ein Äther (wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan und dgl.), ein aromatischer Kohlenwasserstoff (wie Benzol, Toluol, Xylol und dgl.), ein Cycloalkan (wie Cyclopentan, Cyclohexan und dgl.), ein n-Alkan (wie n-Hexan, n-Pentan und dgl.). Die Umsetzung wird unter normalem Wasserstoffdruck oder unter Überdruck, vorzugsweise 1 bis 20 Atmosphären durchgeführt und bei einer Temperatur, die zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 100°C liegt.
Bei dem Verfahren gemäss Formel - 4 wird die Umsetzung zwischen der Verbindung (lc) und der Verbindung (6) durchgeführt, indem man die Verbindung (lc) in Form eines Alkalisalzes mit der Verbindung (6) umsetzt. Die Umsetzung zur Erzielung eines Alkalisalzes der Verbindung (lc) wird in Gegenwart einer Alkaliverbindung durchgeführt. Die Alkaliverbindung, die man hier verwenden kann, ist beispielsweise ein metallisches Hydrid, wie Natriumhydrid, Caliumhydrid und dgl.; ein Alkalimetall, wie metallisches Natrium oder Natriumazid. Die Umsetzung wird gewöhlich in einem Lösungsmittel durchgeführt. Für diese Umsetzung geeignete Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstoffe, Benzol, Toluol, Xylol und dgl.; Äther, wie Diäthyläther, 1,2-Dime-thoxyäthylen, Dioxan und dgl. oder aprotische polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Hexamethylphosphorsäure-Triamid und dgl., aber die zuletzt erwähnten aprotischen polaren Lösungsmittel sind die am meisten bevorzugten.
Die Alkaliverbindung wird im allgemeinen einer Menge, die der 1- bis 5-fachen, vorzugsweise 1- bis 3-fachen Menge der molaren Menge der Verbindung (lc) entspricht, eingesetzt.
Die Umsetzungstemperatur kann in einem weiten Bereich gewählt werden und liegt gewöhnlich bei 0 bis 200°C, aber besonders vorteilhaft verläuft die Umsetzung im Bereich zwischen Raumtemperatur bis 50°C. Bei dieser Umsetzung
30
35
40
45
SO
55
60
9
636087
erhält man eine Verbindung (lc), bei welcher das Stickstoffatom in der 1-Stellung mit einem Alkalimetall substituiert ist. Die Reaktion zum Erhalten der Verbindung ( 1 d) aus einem Alkalisalz der vorher erwähnten Verbindung (lc) mit der Verbindung (6) ist eine Kondensationsreaktion. Die Kondensationsreaktion kann leicht in üblicher Weise durchgeführt werden, aber im allgemeinen verläuft diese Umsetzung am besten, indem man beide Verbindungen bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Dimethylform-amid, umsetzt. Die Menge an Verbindung (6), die hierbei verwendet werden kann, kann in einem weiten Bereich gewählt werden, sie liegt jedoch gewöhnlich und vorteilhaft bei einer Menge, die der 1- bis 5-fachen, vorzugsweise 1- bis 3-fachen molaren Menge des Alkalisalzes der Verbindung (lc) entspricht.
Das zuletzt beschriebene Verfahren ist nicht auf das vorher
Reaktionsverfahren Formel - 5
ÖH
(2a)
darin bedeutet X ein Halogenatom und R1, m und die Kohlenstoffverbindung in 3- und 4-Stellung im Carbostyrilgerüst hat die vorher angegebene Bedeutung.
Die Halogenierungsreaktion der Verbindung (2a) kann vorteilhaft unter Anwendung üblicher Halogenierungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für solche Halogenierungsmittel sind Fluor, Chlor, Brom, Jod, Xenondifluorid, Sulfu-rylchlorid, Natriumhypochlorid, unterchlorige Säure, unter-bromige Säure, Bleichpulver und dgl. Die Menge an Halogenierungsmittel kann in einem weiten Bereich ausgewählt werden, je nach Zahl der in die Verbindung (2a) einzuführenden Halogenatome.
Sofern 1 Halogenatom eingeführt werden soll, wird das Halogenierungsmittel gewöhnlich in einer Menge verwendet, die der 1-bis 2-fachen Menge, vorzugsweise 1 - bis 1,5-fachen Menge, der molaren Menge der Verbindung (2a) entspricht, und wenn man 2 Halogenatome einführen will, wird das Halogenierungsmittel in einer Menge, die dem 1,5-fachen bis zu einem grossen Überschuss, vorzugsweise dem 2- bis 3-fachen der molaren Menge der Verbindung (2a) entspricht,
erwähnte 2-Stufen-Verfahren beschränkt, denn es ist selbstverständlich möglich, die Umsetzung durchzuführen, indem man die drei Verbindungen, d.h. die Verbindung der allgemeinen Formel (lc) und (6) und die Alkaliverbindung gleich-5 zeitig in ein Reaktionssystem gibt und in diesem Fall ist es möglich, die Verbindung (1) auf dem gleichen Reaktionsweg, wie vorher angegeben, zu erhalten.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (2), die als io Ausgangsverbindung bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, kann man die Verbindung (2b) mit einem Halogenatom für R2 leicht erhalten, indem man die Verbindung (2a) (bekannte Verbindung), die unter die Verbindungen der allgemeinen Formeln (2) fällt, und bei welcher R2 1S ein Wasserstoffatom bedeutet, halogeniert gemäss dem folgenden Reaktionsschema - 5.
(2b)
verwendet. Werden 3 Halogenatome eingeführt, so wendet man das Halogenierungsmittel in einer Menge, die dem 2,5-fachen bis zu einem grossen Überschuss, vorzugsweise 35 dem 3- bis 5-fachen der molaren Menge der Verbindung (2a) entspricht, an. Diese Halogenierungsreaktion wird gewöhnlich in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, Methanol, Äthanol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure oder einer Mischung davon durchge-40 führt. Die Umsetzungstemperatur ist in keiner Weise beschränkt und liegt im allgemeinen in einem weiten Bereich aber gewöhnlich wird die Umsetzung bei einer Temperatur von etwa —20 bis 100°C, vorzugsweise 0°C bis Raumtemperatur, durchgeführt. Die Umsetzung ist innerhalb von 30 45 Minuten bis 10 Stunden beendet.
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (2b), die als Ausgangsverbindung für die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen verwendet werden kann, kann man die Verbindung (2c), bei welcher in der Formel m 1 bedeutet, so leicht nach dem im folgenden Reaktionsschema 6 dargestellten Verfahren herstellen.
Reaktionsverfahren Formel - 6
0C0Hc
OCORö
Halogenierung
Hydrolyse
(7)
(8)
(2c)
636087 10
Darin bedeutet R6 eine Alkylgruppe und R1, X und die Kohlenstoffbindung in der 3- und 4-Stellung des Carbostyrilgerü-stes hat die vorher angegebene Bedeutung.
Bei diesem Verfahren wird ein bekanntes Acyloxycarbo-styrilderivat der allgemeinen Formel (7) halogeniert und das erhaltene Acyloxy-Halogeno-Carbostyrilderivat der allgemeinen Formel (8) wird hydrolysiert, so dass man ein Hydroxy-Halogencarbostyril-Derivat der allgemeinen Formel (2c) erhält. Die Halogenierungsreaktionsbedin-.
Reaktionsverfahren Formel - 7
gungen sind die gleichen wie vorher angegeben und die Hydrolysereaktionsbedingungen sind solche, wie sie nachfolgend noch beschrieben werden.
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (4) kann man die Verbindungen, die ein Halogenatom, eine Hydroxy-gruppe oder eine Phenylalkoxygruppe an der Stelle von R2 haben und die neue Verbindungen darstellen, erhalten nach dem im folgenden Reaktionsschema 7 beschriebenen Verfahren.
R3
j
+ X(CH2)iCfî(CH2)nC00R
*7
(R21)™ -*1
(9)
R?
0(CH2) ^CH(CE2)nC00R7
(Ä2')
(4a)
' ^ Hydrolysis e3
I
0(CH2) /JH(CE2)nC00E
(4b)
worin R2' ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe oder eine Phenylalkoxygruppe, R7 einen organischen Rest, X ein Halogenatom bedeuten und R1, R3, m, 1, n und die Kohlenstoffbindung an der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilgerüst die vorher angegebene Bedeutung haben.
Bei diesem Verfahren wird ein Hydroxycarbostyrilderivat der allgemeinen Formel (2d) mit einem Esterderivat der allgemeinen Formel (9) umgesetzt, wobei man ein Ester-Carbo-styrilderivat der allgemeinen Formel (4a) erhält, und die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (4a) wird hydrolisiert unter Ausbildung des entsprechenden Carboxy-alkoxycarbostyrilderivats der allgemeinen Formel (4b).
Die Umsetzung zwischen der Verbindung (2d) und der Verbindung (9) kann durchgeführt werden unter üblichen Dehydrohalogenierungsbedingungen. Eine Vielzahl von basischen Verbindungen kann als Dehydrohalogenierungs-mittel hierbei verwendet werden. Beispiele für solche basischen Verbindungen schliessen ein anorganische Basen, wie Natriumhydroxyd, Caliumhydroxyd, Natriumcarbonat,
so Caliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Caliumhydro-gencarbonat und dgl.; Alkalimetalle, wie Natrium, Calium und dgl.; organische Basen, wie Triäthylamin, Pyridin, N,N-Dimethylanilin und dgl. Die Umsetzung kann entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Lösungsmittels ss durchgeführt werden. Es können alle solche Lösungsmittel verwendet werden, die nicht an der Reaktion selbst teilnehmen. Bevorzugte Beispiele für solche Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Propanol und dgl.; Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äthylenglykol, 60 Monomethyläther und dgl.; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol und dgl. sowie Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon und dgl. Das Verhältnis der Verbindung (2d) zu (9) ist nicht besonders begrenzt und kann im weiten Bereich gewählt werden. Im alles gemeinen wird die letztere Verbindung jedoch in einer Menge, die der 1- bis 5-fachen, vorzugsweise 1 - bis 2-fachen molaren Menge der ersten entspricht, eingesetzt. Die Umsetzungstemperatur kann in einem weiten Bereich ausgeführt
11
636087
werden und liegt gewöhnlich bei einer Temperatur zwischen Raumtemperatur und 200°C, vorzugsweise zwischen 50 und 150°C, die Reaktionsdauer beträgt gewöhnlich 1 bis 10 Stunden.
Die Hydrolysereaktion der Verbindung (4a) wird im allgemeinen in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Hierbei kann jeder für Hydrolysereaktion geeignete Katalysator verwendet werden und typische Beispiele für solche Katalysatoren sind die folgenden: basische Verbindungen, wie Natriumhydroxyd, Caliumhydroxyd, Bariumhydroxyd und dgl.; Mineralsäuren, wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpetersäure und dgl. und organische Säuren, wie Essigsäure, aromatische Sulfonsäuren und dgl. Die Menge des bei der Umsetzung verwendeten Katalysators ist nicht in besonderer Weise beschränkt und kann in einem weiten Bereich liegen. Die Hydrolysereaktion kann in üblicher Weise durchgeführt werden, aber verläuft vorteilhafterweise in einem Lösungsmittel. Es ist möglich, eine Vielzahl von Lösungsmitteln, die nicht an der Reaktion teilnehmen, zu verwenden, wie beispielsweise Wasser, Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und dgl.; Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, oder Mischungen davon. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch und kann in einem weiten Bereich gewählt werden, jedoch liegt sie gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und 200°C, vorzugsweise zwischen 50 und 150°C.
Die Umsetzung ist gewöhnlich in etwa 5 Minuten bis 10 Stunden beendet.
Die Amine der allgemeinen Formel (5), die als Ausgangsverbindungen bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, kann man auf verschiedene Weise leicht herstellen, wie dies in den Reaktionsschemen 8,9 und 10 ausgedrückt wird.
Reaktionsverfahren Formel - 8 R4
HNZT + R5X -+■ HN H
(10) (1) (5)
Reaktionsverfahren Formel - 9 H
HN
HNq + R4X ■
\R5
(12) (13) (5)
Reaktionsverfahren Formel -10
-R4 -R5
R4
man ein Amin der allgemeinen Formel (5) erhalten, indem man ein bekanntes Amin der allgemeinen Formel (12) und eine bekannte Halogenverbindung der allgemeinen Formel (13) in Gegenwart einer basischen Verbindung der Dehydro-5 halogenierungsreaktion unterwirft. Diese Reaktionen können in einfacher Weise ähnlich wie eine Dehydrohalogenierungsreaktion zwischen einer Verbindung der allgemeinen Formel (3) durchgeführt werden.
Nach dem Verfahren gemäss Reaktionsschema 10 kann io man ein Cyclohexylaminderivat oder Cyclohexylalkyla-minderivat der allgemeinen Formel (5) leicht herstellen, indem man den Benzolkern einer bekannten Verbindung der allgemeinen Formel (5a) reduziert. Für die Reduktion des Benzolkernes können zahlreiche Kernhydrierungsverfahren is verwendet werden, aber gemäss der vorliegenden Erfindung ist die katalytische Verfahrensweise die vorteilhafteste. Eine solche katalytische Reaktion wird in einem Lösungsmittel unter Verwendung eines Katalysators nach üblichen Verfahren durchgeführt. Der bei dieser Reduktion verwendete 20 Katalysator kann einer der üblichen, für die Kernhydrierung geeigneten sein. Beispiele für solche Katalysatoren sind Platinkatalysatoren, Platinschwarz, Platinoxyd, kolloidales Platin und dgl.; Palladiumkatalysatoren wie Palladiumschwarz, Palladium-Kohle, kolloidales Palladium und dgl.; 25 Rhodiumkatalysatoren, wie Rhodium auf Asbest, Rhodium auf Aluminiumoxyd und dgl.; Rutheniumkatalysatoren, Nikkeikatalysatoren, wie Raney-Nickel, Nickeloxyd und dgl. und Kobalt-Katalysatoren. Das bei dieser Umsetzung verwendete Lösungsmittel kann beispielsweise ein niedriger 30 Alkohol (wie Methanol, Äthanol, Isopropanol und dgl.), Wasser, Essigsäure, Essigsäureester, Äthylenglykol oder ein Äther (Tetrahydrofuran, Dioxan und dgl.) oder ein Cyclo-alkan (wie Cyclohexan, Cyclopentan und dgl.) sein. Die Umsetzung wird unter einem Wasserstoffdruck (vorzugs-35 weise 1 bis 100 Atmosphären) bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100°C während 1 Stunde bis 2 Tage durchgeführt.
Die Halogenamide der allgemeinen Formel (3), die als weitere Ausgangs verbindung der vorliegenden Erfindung ver-40 wendet werden, kann man auf verschiedene Weise erhalten, beispielsweise durch Umsetzung eines Amins der allgemeinen Formel (5) mit einer bekannten Halogencarbonsäure der allgemeinen Formel (14), wie dies im nachfolgenden Reaktionsschema 11 gezeigt wird.
\r5
45
Reaktionsverfahren Formel - 11
,R4
HN^f
50 \R5
R3
+ X(CHz)i
AH(CH2)„<
COOH
R4'
HN
\r5
Reduktion
(5a)
^HNC (5b)
,R4" -R5
(5)
(14)
R3
In der obigen Formel ist R4' eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe oder Phenylalkylgruppe, R4" eine substituierte oder unsubstituierte Cyclohexyl- oder Cyclohexyl-alkylgruppe, X ein Halogenatom und R4 und R5 haben die vorher angegebene Bedeutung.
Nach dem im Reaktionsschema 8 angegebenen Verfahren kann man das Amin, das die allgemeine Formel (5) hat, leicht herstellen, indem man ein bekanntes Amin der allgemeinen Formel (10) und eine bekannte Halogenverbindung der allgemeinen Formel (11) in Gegenwart einer basischen Verbindung einer Dehydrohalogenierungsreaktion unterwirft. Nach dem im Reaktionsschema 9 ausgedrückten Verfahren kann
55 | -R4
X(CH2)iCH(CH2)nCON<^
\r5
(3)
60
worin R3, R4, R5,1, n und X die vorher angegebene Bedeutung haben.
Die Umsetzung zwischen der Verbindung (5) und der Verbindung (14) kann in gleicher Weise wie die vorher erwähnte 65 Amidbindung-erzeugende Reaktion verwendet werden. Erfindungsgemäss ist es auch möglich, die Verbindung (14) durch eine Verbindung mit aktivierten Carboxylgruppen zu ersetzen.
636087
12
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (1) kann man die Verbindungen mit der Bedeutung Wasserstoff für R1 mit einer Kohlenstoffdoppelbindung in der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilgerüst in Form von Lactam-Lactim-artigen tautomeren Verbindungen ([le] und [lf]), wie dies im nachfol- 5 genden Reaktionsschema 12 gezeigt wird, herstellen.
Reaktionsverfahren Formel - 12
R-
0(CH2)^CH(CH2)nC0F
\
R5
(le)
15
(ß2)m A
B?
I
0(CH2)/;E(CH2)nC0F
r4
20
25
Xr5
(lf)
30
(H2)m worin R2, R3, R5, m, 1 und n die vorher angegebene Bedeutung haben.
Unter den Verbindungen der allgemeinen Formel (1)
bilden solche Verbindungen mit einer sauren Gruppe leicht Salze mit pharmazeutisch annehmbaren basischen Verbin- 40 düngen,
Solche basischen Verbindungen schliessen ein anorganische basische Verbindungen, beispielsweise Metallhydroxyde, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Lithiumhydroxyd, Kalciumhydroxyd, Bariumhydroxyd und Alumini- 45 umhydroxyd und dgl.; Metallcarbonate wie Natriumcar-bonat, Kaliumcarbonat, Kaliumhydrogencarbonat, Natri-umhydrogencarbonat und dgl.; Alkalialkoholate, wie Natri-ummethylat, Kaliummethylat und dgl. und Alkalimetalle wie Natrium, Kalium; und zu den organischen basischen Verbin- so düngen zählen Morpholin, Piperazin, Piperidin, Diäthyl-amin, Anilin und dgl. Bei den Verbindungen der Formel (1), die eine basische Verbindung haben, kann man leicht Salze mit geeigneten, pharmakologisch annehmbaren Säuren bilden, und geeignete Säuren schliessen ein anorganische ss Säure, wie Schwefelsäure, Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure und dgl. und organische Säure, wie Essigsäure, para-Toluolsulfonsäure, Bernsteinsäure, Benzosäure und dgl.
Die so erhaltenen Verbindungen der vorliegenden Erfin- «o dung können in einfacher Weise isoliert und gereinigt werden unter Anwendung der üblichen Trennverfahren, wie Ausfällen, Extraktion, Umkristallisieren, Säulenchromatographie und präparative Dünnschichtchromatographie.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können entweder «s in der Form, wie sie vorliegen, oder zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger an Tiere sowie auch an Menschen verabreicht werden. Hinsichtlich der Dosierungsformen liegen keine besonderen Beschränkungen vor, und die Verbindungen können in jeder gewünschten Verabreichungsform vorliegen. Geeignete Verabreichungsformen sind orale Verabreichungsformen in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten und dgl. und parenterale Verabreichungsformen wie Injektionen.
Die Dosierung des zu verabreichenden aktiven Bestandteils unterliegt keinen speziellen Definitionen und kann innerhalb eines weiten Bereiches ausgewählt werden, aber um den gewünschten pharmakologischen Effekt zu erzielen wird.empfohlen, diese Dosierung in dem Bereich von 0,06 bis 10 mg pro kg Körpergewicht zu wählen. Es ist auch empfehlenswert, dass in jeder Dosierungseinheit 1 bis 500 mg an aktivem Bestandteil vorliegt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können zu peroralen Zubereitungen wie Tabletten, Kapseln, Lösungen und dgl. in üblicher Weise formuliert werden. Zur Herstellung von Tabletten wird eine erfindungsgemässe Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie Gelatine, Stärke, Lactose, Magnesiumstearat, Talkum, Gummiarabikum und dgl. gemischt und zu Tabletten verformt. Kapseln kann man erhalten, indem man eine der erfindungsgemässen Verbindungen mit einem inerten pharmazeutisch annehmbaren Füller oder Verdünnungsstoff vermischt und die Mischung in feste Gelatinekapseln oder in weiche Kapseln füllt. Einen Sirup oder ein Elexier kann man herstellen, indem man eine erfindungsgemässe Verbindung mit einem Süssungsmittel wie Sacharose, einem Antiseptikum wie Methyl- und Propyl-Parabenz, einem Farbstoff,
Geschmacks- und anderen geeigneten Additiven vermischt.
Parenterale Zubereitungen erhält man in üblicher Weise. In diesem Fall wird eine der erfindungsgemässen Verbindungen in einem sterilisierten flüssigen Träger gelöst. Bevorzugte Träger sind Wasser oder wässrige Salzlösungen. Flüssige Zubereitungen mit der gewünschten Transparenz, Stabilität und parenteraler Anwendbarkeit erhält man, indem man annähernd 1 bis 500 mg an aktivem Bestandteil in einem Lösungsmittel wie Polyäthylenglycol, das sowohl in Wasser wie in einem organischen Lösungsmittel löslich ist, löst. Gewünschtenfalls kann eine solche flüssige Zubereitung ein Schmiermittel wie Natriumcarboxymethylcellulose, Methyl-cellulose, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylalkohol und dgl. enthalten. Die flüssige Zubereitung kann auch ein Bakterizid und Fungizid, wie Benzylalkohol, Phenol oder Thimerosal enthalten und gewünschtenfalls ein isotonisches Mittel, wie Saccharose oder Natriumchlorid sowie ein Lokalanästhetikum, Stabilisatoren, Puffer und dgl. Zur weiteren Verbesserung der Stabilität kann man die parenterale Zusammensetzung nach dem Einfüllen gefrieren und dehydrieren nach üblichen Gefriertrocknungsverfahren. Das gefriergetrocknete Pulver kann unmittelbar vor Gebrauch in eine gebrauchsfähige Form gebracht werden.
Herstellung von Tabletten
1000 Tabletten für perorale Anwendung, von denen jede 5 mg 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-carbostyril enthält, werden nach der folgenden Formulierung hergestellt:
Bestandteil Menge (g) 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexyl-aminocar-
bonyl)-propoxy]-carbostyril 5
Lactose (J. P. = Japanische Pharmacopoeia 50
Maisstärke (J. P.) 25
kristalline Cellulose (J. P.) 25 Methylcellulose (J. P.) 1,5 Magnesiumstearat (J. P.) 1
13
636087
Die vorgenannte Verbindung 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexyl-amino-carbonyI)-propoxy]-carbostyril, Lactose, Maisstärke und kristalline Cellulose werden gut miteinander vermischt und die Mischung wird zu einer 5%-igen wässrigen Lösung aus Methylcellulose gegeben und dann granuliert. Die erhaltenen Granulate werden durch ein 200-Maschen-Sieb gegeben und dann sorgfältig getrocknet.
Herstellung von Tabletten
1000 Tabletten für perorale Anwendung, von denen jede 5 mg 6-{3-[N-Methyl-N-(4-acetoxycyclohexyl)-aminocar-bonyI]-propoxy}-carbostyril enthält, erhält man in gleicher Weise wie nach der vorhergehenden Formulierung:
Bestandteil Menge (g) 6-{3-[N-Methyl-N-(4-acetoxy-cyclohexyl)-aminocarboxyl]-propoxy}carbostyril 5
Lactose (J. P.) 50
Maisstärke (J. P.) 25
kristalline Cellulose (J. P.) 25 Methylcellulose (J. P.) 1,5 Magnesiumstearat (J. P.) 1
Herstellung von Kapseln
1000 Stücke von zweiteiligen harten Gelatinekapseln für perorale Anwendung, von denen jede 10 mg 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl))-propoxy]-carbostyril enthält, erhält man nach der folgenden Formulierung:
Bestandteil Menge (g) 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexyl-aminocar-
bonyl)-propoxy]-carbostyril 10
Lactose (J. P.) 80
Stärke (J. P.) 30
Talkum (J. P.) 5
Magnesiumstearat (J. P.) 1
Die vorgenannten Bestandteile werden fein vermählen und dann verrührt und ausreichend gemischt, bis eine gleichförmige Mischung vorliegt und dann in die Gelatinekapseln, die eine für perorale Verabreichung geeignete Grösse haben, gefüllt.
Herstellung von Kapseln
1000 Teile zweiteiliger harter Gelatinekapseln für perorale Anwendung, von denen jede 10 mg6-{3-N-Methyl-N-(4-ace-toxy-cyclohexyl)-aminocarbonyl]-propoxy}-carbostyril enthält, werden hergestellt in gleicher Weise wie nach der vorhergehenden Formulierung unter Anwendung der nachfolgenden Formulierung:
Bestandteil Menge (g)
6-{3-[N-Methyl-N-(4-acetoxy-cycIohexyl)-aminocarbonyl]-propoxy)--carbostyril 10
Lactose (J. P.) 80
Stärke (J. P.) 30
Talkum (J. P.) 5
Magnesiumstearat (J. P.) 1
Herstellung von injizierbaren Lösungen
Eine sterile, wässrige Lösung, die für parenterale Verabreichung geeignet ist, wird in folgender Weise hergestellt:
Bestandteil Menge (g)
6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexyl-aminocar-bonyI)-propoxy]-carbostyril 1
Polyäthylenglycol (J. P.),
(Molekulargewicht: 4000)
0,3
Natriumchlorid (J. P.)
0,9
Polyoxyäthylen-Sorbitan-monooleat (J. P.)
0,4
N atriummetabisulfit
0,1
Methyl-p-hydroxybenzoat (J. P.)
0,18
Propyl-p-hydroxybenzoat (J. P.)
0,02
Destilliertes Wasser für Injektion
100 ml
Eine Mischung aus dem vorher erwähnten Methyl-p-hydroxy-benzoat, Propyl-p-hydroxybenzoat, Natriummetabisulfit und Natriumchlorid wird unter Rühren in etwa der halben Menge an destilliertem Wasser bei 80°C gelöst. Die erhaltene Lösung wird auf 40°C gekühlt und dann werden in der nachfolgenden Reihenfolge 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohe-xylamino-carbonyl)-propoxy]-carbostyril, Polyäthylenglycol und Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat zu der Lösung gegeben. Zu dieser Lösung gibt man weiterhin destilliertes Wasser für Injektionszwecke bis zu dem endgültig eingestellten Volumen und sterilisiert dann durch sterile Filtration mit einem geeigneten Filterpapier.
Herstellung von injizierbaren Lösungen Eine sterile wässrige Lösung, die für parenterale Verabreichung geeignet ist, wird in gleicher Weise wie vorher erwähnt hergestellt:
Bestandteil Menge (g) 6--(3-[N-Methyl-N-(4-acetoxy-cyclohexyl)-
aminocarbonyl]-propoxy}-carbostyril 1 Polyäthylenglycol (J. P.)
(Molekulargewicht: 4000) 0,3
Natriumchlorid (J. P.) 0,9
Polyoxyäthylen-sorbitan-monooleat (J. P.) 0,4
Natriummetabisulfit 0,1
Methyl-p-hydroxybenzoat (J. P.) 0,18
Propyl-p-hydroxybenzoat (J. P.) 0,02
Destilliertes Wasser für Injektionszwecke 100 ml
Die Ergebnisse der pharmakologischen Versuche der erfindungsgemässen Verbindungen sind nachfolgend angegeben.
Pharmakologischer Versuch 1
Die Hemmwirkung auf die Blutplättchen-Agglutination wird gemessen unter Anwendung eines AG-II-Aggregome-ters (hergestellt von der Bryston Manufacturing Co.). Die für diesen Versuch verwendete Blutprobe ist eine 1:9 (volumenbezogen) Mischung aus Natriumzitrat und dem Gesamtblut, das von einem Kaninchen gesammelt wurde. Diese Probe wird 10 Min. einer Zentrifugenabscheidung mit 1000 Umdrehungen/Min. unterworfen, um ein Plättchen-reiches Plasma (PRP) zu erhalten. Das so erhaltene PRP wird abgetrennt und die restliche Blutprobe wird einer 15-minutigen Zentrifugenabtrennung mit 3000 Umdrehungen/Min. unterworfen, wobei man ein Plättchen-armes Plasma (PPP) erhält.
Die Anzahl der Plättchen in dem PRP wird nach der Brecher-Clonkite-Methode gezählt und das PRP wird mit PPP verdünnt zur Herstellung von PRP-Proben mit einer Plättchenkonzentration von 300000/mm3 für den Adenosin-diphosphat(ADP)-induzierten Aggregationsversuch. Man stellt auch PRP-Proben mit Plättchenkonzentration von 450000/mm3 für den Versuch bei einer Collagen-induzierten Agglutination her.
0,6 ml der PRP-Probe gibt man zu 0,01 ml einer Lösung der Prüfverbindung in einer vorbestimmten Konzentration und die Mischung lässt man 1 Minute in einem Thermostaten bei 37°C stehen. Dann gibt man zu der Mischung 0,07 ml ADP-oder Collagenlösung. Die Durchlässigkeit dieser Mischung wird bestimmt und die Veränderung der Durchlässigkeit wird
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
636087
14
aufgezeichnet unter Verwendung des Aggregometers mit einer Rührgeschwindigkeit von 1100 Umdrehungen/Min. Bei diesem Versuch wird ein Auren-Beronal-Puffer (pH 7,35) bei der Herstellung der ADP- oder Collagenlösung verwendet. ADP wird auf eine Konzentration von 7,5 x 10-3 M s eingestellt und die Collagenlösung wird hergestellt, indem man 100 mg Collagen mit 5 ml des genannten Puffers verreibt und die überstehende Flüssigkeit wird als Collagen-Indu-zierer verwendet. Adenosin und Acetylsalicylsäure werden als Kontrolle für den ADP-induzierten Agglutinations- io versuch bzw. für den Collagen-induzierten Agglutinationsversuch verwendet. Die Hemmwirkung auf die Plättchen-Agglutination wird gemessen und ausgedrückt als Prozent-Hemmung, bezogen auf das Agglutinations verhältnis bei den Kontroll versuchen. Der Agglutinationsgrad wird berechnet is aus der folgenden Gleichung:
Aggregationsgrad = £ - x 100
u E
worin a die Durchlässigkeit von PRP bedeutet.
b: Durchlässigkeit von PRP, enthaltend die Prüfverbindung und einen Agglutinationseinleiter c: Durchlässigkeit von PPP
Die Hemmwirkung der Prüfverbindungen bei einer Collagen-induzierten Agglutination bei Kaninchenplättchen wird in Tabelle 1 gezeigt und die Wirkung bei einer ADP-induzierten Agglutination in Tabelle 2. Die folgenden Verbindungen wurden geprüft:
Geprüfte Verbindungen
Verbindungen der vorliegenden Erfindung (Nr. 1-24)
20
25
30
35
Nr.
1. 6--(3-[N-Methyl-N-(2-methylcyclohexyl)aminocar-bonyl]-propoxy}carbostyril
2. 6-{3-[N-Methyl-N-(4-hydroxycyclohexyl)aminocar- 40 bonyl]-propoxy)-carbostyril
3. 6-(3-[N-MethyI-N-(4-acetyIoxycyclohexyl)aminocar-bonyl]-propoxy}carbostyril
4. 6-(3-[N-Methyl-N-(2-3' ,4' -dimethoxyphenyläthyl)-aminocarbonyl]-propoxy}carbostyril
5. 6-[3-(N-Cyclohexyl-N-benzylaminocarbonyl)-pro-poxy]-carbostyril
6. 5-Chloro-6-[3-(N-methyl-N-cyclohexylaminocar-bonyl)-propoxy]carbostyril
7. 6-{3-[N-Cyclohexyl-N-(2-chlorocyclohexyl)amino-carbonyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril
8. 6-[2-Hydroxy-3-(N-methyl-N-cyclohexylamio-car-bonyl)-propoxy]carbostyril
9. 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-2-me-thylpropoxy]carbostyril
10. 8-Hydroxy-5-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylamino-car bonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
11. 6-{3-[N-Benzyl-N-(2-3',4'-dimethoxyphenyläthyl)-aminocarbonyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril
45
50
12. 6,8-Dichloro-5-[3-(N-äthylanilinocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbosty ril
13. 6-[3-(N-CyclohexyIaminocarbonyl)-propoxy]carbo-styril
14. 6-[3-(N-Allyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
15. 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-pro-poxy]-3,4-dihydrocarbostyril
16. 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-pro-poxy]-carbostyril
17. 6-[3-(N-Cyclohexylanilinocarbonyl)-propoxy]-carbo-styril
18. 6-[3-(N,N-Dicyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
19. 6-[3-(Anilinocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbo-styril
20. 6-[3-(N-Äthylanilinocarbonyl)-propoxy]-carbostyriI
21. 6-[3-(o,o-Dichloroanilinocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
22. 6-[4-(N-Butyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-butoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
23. 5-[3-(N-Methyl-N-cyclohexyIaminocarbonyl)-pro-poxy]-3,4-dihydrocarbostyril
24. 6-[3-(N,N-Diphenylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
Bekannte Verbindungen (Vergleichsverbindungen)
(Nr. 25-46)
Nr.
25. 6-(l-Äthoxycarbonyläthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
26. 6-(l-Äthoxycarbonyläthoxy)carbostyril
27. l-Methyl-6-(l-äthoxycarbonyläthoxy)-3,4-dihydrocar-bostyril
28. 7-(l -Äthoxycarbonyläthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
29. 6-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
30. 6-(l -Amyloxycarbonyläthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
31. 6-( 1 -Isopropoxycarbonyläthoxy)carbostyril
32. 5-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
33. 6-(3-Amyloxycarbonylpropoxy)-3,4-dihydrocarbo-styril
34. 6-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)carbostyril
35. 6-(6-Äthoxycarbonylhexyloxy)-3,4-dihydrocarbostyril
36. 6-(6-Carboxyhexyloxy)-3,4-dihydrocarbostyril
37. 8-( 1 -Äthoxycarbonyläthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
3 8. 6-(l -Methyl-1 -carboxyäthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
39. 6-(3-Carboxypropoxy)carbostyriI
40. 6-(3-Cyclohexyloxycarbonylpropoxy)-3,4-dihydrocar-bostyril
41. 6-(N-Isopropylaminocarbonyläthoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
42. 6-(Morpholinocarbonylmethoxy)-3,4-dihydrocarbostyril
43. 5-(N,N-Dimethylaminocarbonylmethoxy)-3,4-dihy-drocarbostyril
44. l-Äthyl-5-[3-(N-benzylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
45. 6-[3-(N-Propylaminocarbonyl)-2-methylpropoxy]-3,4-dihydrocarbostyril
46. Acetylsalicylsäure
Tabelle 1
Hemmwirkung der Carbostyrilderivate bei Collagen-induzierter Plättchenagglutination beim Kaninchen Versuchsverbindung Konzentration der Lösung der Prüfverbindung
10-4mol 10~5mol 10~6mol I0_7mol
% % % %
Verbindungen der 1
vorliegenden Erfindung 2
100.0 100.0
100.0 89.7
21.1
15
Tabelle 1 (Fortsetzung)
636087
Hemmwirkung der Carbostyrilderivate bei Collagen-induzierter Plättchenagglutinalion beim Kaninchen Versuchsverbindung Konzentration der Lösung der Prüfverbindung
IO-4 mol IO-5 mol IO-6 mol IO"7 mol
Bekannte Verbindungen (Vergleichsverbindungen)
3
90.8
84.8
61.9
_
4
82.9
46.5
19.2
-
5
-
91.8
88.4
30.6
6
100.0
53.3
12.3
-
7
91.5
89.9
50.3
-
8
85.5
86.8
2.9
-
9
100.0
100.0
100.0
11.2
10
91.8
29.3
-
-
11
88.1
75.8
28.1
-
12
82.6
65.2
33.8
-
13
87.5
45.8
23.3
-
14
82.4
42.3
15.7
-
15
94.0
92.6
34.1
-
16
-
90.5
90.2
57.0
17
91.5
53.8
16.7
-
18
87.5
59.4
50.0
-
19
93.8
17.4
-
-
20
91.3
76.3
43.2
-
21
95.1
27.6
-
-
22
85.6
78.5
28.7
-
23
76.5
58.7
13.5
-
24
82.7
43.5
15.5
-
25
71
20
2
26
67
12
-6
«
27
36
-
0
-
28
2
-
8
-
29
92
38
8
-
30
88
8
0
-
31
55
25
3
-
32
90
8
5
-
33
48
22
6
-
34
100
86
18
-
35
31
13
6
-
36
15
14
2
-
37
5
-
2
-
38
5
3
0
-
39
28
15
0
-
40
12
8
0
-
41
17
-
0
-
42
5
0
0
_
43
27
13
0
-
44
7
0
0
-
45
12
5
0
-
46
65
9
7
-
Tabelle 2
Hemmwirkung der Carbostyrilderivate bei ADP-induzierter Plättchenagglutination beim Kaninchen Versuchsverbindung Konzentration der Lösung der Prüfverbindung
10_4mol 10~5mol 10~6mol 10_7mol
% % °/o %
Verbindungen der vorliegenden Erfindung
1
100.0
73.0
42.4
4.3
2
_
90.3
54.3
-
3
91.5
75.0
20.8
-
4
70.4
16.1
6.9
-
5
-
90.7
61.2
18.9
6
87.2
5.4
-
-
7
89.8
82.9
38.4
-
8
91.7
41.1
-
-
9
92.8
70.4
5.8
-
636087 16
Tabelle 2 (Fortsetzung)
Hemmwirkung der Carbostyrilderivate bei ADP-induzierter Plättchenagglutination beim Kaninchen Versuchsverbindung Konzentration der Lösung der Prüfverbindung
10-4mol 10-5mol 10_6mol 10-7mol
% % % %
Bekannte Verbindungen (Vergleichsverbindungen)
10
53.9
18.4
-
-
11
87.5
12.5
16.9
-
12
71.7
33.8
12.7
-
13
39.6
24.8
18.0
-
14
41.3
25.7
15.1
-
15
88.3
26.8
10.8
-
16
-
91.7
62.1
32.1
17
82.5
38.7
12.3
-
18
86.4
37.5
12.6
-
19
24.6
16.2
-
-
20
82.5
31.7
13.5
-
21
36.8
5.3
-
-
22
71.5
32.7
10.5
-
23
73.6
26.1
8.7
-
24
43.2
22.3
13.4
-
25
57
25
5
_
26
86
54
-6
-
27
36
-
0
-
28
-18
-
14
-
29
100
97
10
-
30
100
79
20
-
31
74
38
7
-
32
65
18
2
-
33
82
58
0
-
34
100
90
25
-
35
37
15
10
-
36
13
8
7
-
37
3
-
11
-
38
10
5
3
-
39
52
23
5
-
40
28
16
7
-
41
18
13
7
-
42
13
6
0
-
43
22
17
8
-
44
14
6
0
-
45
32
17
9
-
46
7
0
_
_
Pharmakologischer Versuch 2 lung unterworfen und nach dem Verdampfen des Chloro-
Eine Wassersuspension der Testverbindung wurde in eine forms unter Stickstoffstrom wurde der Rückstand in 100 jj.1 Dosis von 30 mg/kg männlichen Wister-Ratten, die über so Chloroform wieder aufgelöst und auf eine Dünnschichtplatte Nacht gefastet hatten und männlichen Jagdhunden verabreicht, aus «Silicagel 60 F254» von der Merck & Co. Inc. gegeben. Nach einem vorbestimmten Zeitabiauf wurde Blut von Der Fieck wurde mit einer Chloroform: Butanol-Mischung
Tieren entnommen und das Plasma gewonnen. 2 bis 3 ml von (5:1) entwickelt und es wurden dann die Flecken mit dem 0,1 n NaOH und 2 ml von CHCh wurden zu 1 ml des erhal- gleichen Rf-Wert wie die Prüfverbindung festgestellt nach tenen Plasmas zugegeben und die Mischung wurde geschüt- ss der Absorptionsmethode unter Verwendung eines Shimazu telt und extrahiert während 2 Stunden in einem Schüttler und CS-910 Dünnschichtchromato-Abtasters und daraus wurde nach der Abtrennung in einer Zentrifuge wurde die orga- die Konzentration (ug/ml) der Prüfverbindung A im Blut nische Schicht mit 2 ml 0,1 n HCl gewaschen, diese orga- bestimmt.
nische Schicht wurde dann einer Gefrier- und Auftaubehand- Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
Tabelle 3
Prüfverbindung Nr. Versuchstier Konzentration im Blut (ug/ml)
Ih 2h 4h 6h 8h 12h
Verbindungen der 1 Ratte 1.05 1.62 0.94 0.53 - 0.48
vorliegenden Erfindung Jagdhund 0.28 0.31 0.21 0.13 0.08 0.05
17
Tabelle 3 (Fortsetzung)
636087
Prüfverbindung Nr. Versuchstier Konzentration im Blut ( ug/ml)
1h 2h 4h 6h 8h 12h
Bekannte Verbindungen
16
Ratte
Ratte
Ratte
Jagdhund
Jagdhund
18
Ratte
Jagdhund
20
Ratte
Jagdhund
23
Ratte
Jagdhund
29
Ratte
Jagdhund
34
Ratte
Jagdhund
0.90
0.74
1.10
1.06
3.80
0.71
0.88
0.88
0.83
0.23
0.28
0.14
0.13
0.31
0.33
1.32
1.74
1.02
0.36
0.23
0.32
0.95
1.37
0.92
0.32
-
-
1.53
2.24
0.94
0.43
0.29
0.21
0.01
0
0
0.01
0
0
0.01
0
0
0
0
-
0.28
-
0.64
0.32
-
0.73
0.02
-
0.78
0.11
0.05
0.04
0.21
0.15
0.07
0.69
0.56
0.42
0.17
0.13
0.06
0.46
-
0.28
0.08
0.05
-
0.54
0.39
0.52
0.14
0.05
0.07
Pharmakologischer Versuch 3
Die hemmende Wirkung, gegen zyklische AMP-Phospho-diesterase wurde nach der Aktivitätsmessmethode gemessen, 25 wie sie beschrieben ist in «Biochimica et Biophysica Acta», Bd. 429, S. 485-497 (1976) und «Biochemical Medicine», Bd. 10, S. 301-311 (1974).
Um die hemmende Wirkung gegen zyklische AMP-Phos-phodiesterase zu bestimmen, wurden 10 ml einer Lösung, die 30 erhalten worden war durch Zugabe von 1 mmol MgCh zu 50 ml Tris-Chlorwasserstoffsäure-Puffer mit einem pH von 7,4 zu den Plättchen, die durch weiteres Zentrifugieren der vorerwähnten Kaninchen-PRP mit 300 Upm während 10 Minuten erhalten worden waren und die suspendierten Plättchen 35 wurden in einem mit Polytetrafluoräthylen ausgestatteten Homogenisator fein zermahlen. Daraufhin wurde zweimal eine Gefrier- und Auftaubehandlung durchgeführt und dann eine 300-Sekunden-Zerkleinerungsbehandlung mit 200 W Überschallwellen. Nach weiterem 60-minütigen Zentrifu- 40 gieren mit 100.000 xg wurde die überstehende Flüssigkeit gesammelt und als rohe Enzymlösung verwendet.
10 ml dieser rohen Pufferlösung wurden zu einer 1,5 x 20 cm DEAE-Zellulosesäule gegeben, die vorher mit 50 ml Tris-Acetat-Puffer (pH 6,0) gepuffert worden war und anschlies- 45 send wurde gewaschen und eluiert mit 30 ml eines 50 mmol Tris-Acetat-Puffers und diese Pufferlösung wurde einer linearen Gradientenelution unterworfen mit 0 bis 0,5 mol Natriumacetat-Tris-Acetat-Puffer. Die Fliessgeschwindigkeit betrug 0,5 ml/min und es wurden 5 ml von jeder Fraktion 50 gewonnen. Diese Verfahrensweise ergab eine Fraktion mit einer niedrigen Aktivität von weniger als 2 n mol/ml/min mit hoher ( 100 umol) zyklischer AMP-Substratkonzentra-tion, die immer noch eine hohe Aktivität über 100 p mol/ ml/min bei einer niedrigen (0,4 jimol) zyklischen AMP-Sub- 55 stratkonzentration aufwies. Diese Fraktion wurde als zyklische AMP-Phosphodiesterase verwendet.
0,1 ml einer wässrigen Lösung jeder Prüfverbindung einer spezifischen Konzentration wurde mit 40 mmol Tris-Chlor-wasserstoffsäure-Puffer (pH 8,0, enthaltend 50 u.g Kuh- eo serum-Albumin und 4 mmol MgCh), der eine vorbestimmte Menge von 1,0 |j.mol zyklisches AMP (tritiumzyklisches AMP) enthielt, vermischt und 0,2 ml dieser Mischlösung wurden als Substratlösung verwendet.
0,2 ml der wie oben hergestellten zyklischen AMP-Phos-phodiesterase einer vorbestimmten Konzentration wurden zu der erwähnten Substratlösung gegeben und die Mischung wurde 20 Minuten bei 30°C umgesetzt, wodurch man Tri-tium-5'-AMP aus dem tritiumzyklischen AMP erhielt.
Das Reaktionssystem wurde dann in siedendes Wasser 2 Minuten eingetaucht um die Reaktion zu beenden und dann wurde diese Reaktionslösung gekühlt in Eiswasser und um das gebildete Tritium-5'-AMP in Tritiumadenosin zu überführen, wurden zu der Lösung 0,05 ml (1 mg/ml) Schlangengift als 5'-Nucleotidase gegeben und 10 Minuten bei 30°C umgesetzt. Die Gesamtmenge dieser Reaktionslösung wurde dann zu einem Kationenaustauschharz (AG 500 W x 4, 200-400 Maschen, hergestellt von Bio-Rad Co., Säulen-grösse: 0,5 x 1,5 cm) und das gebildete Tritiumadenosin allein Hess man vereinen und wusch dann mit 6 ml destilliertem Wasser und eluierte dann mit 1,5 ml 3 n Ammoniakwasser. Zu der Gesamtmenge des Eluats wurden 10 ml eines Triton-Toluol-Scintillators zugegeben und das gebildete Tritiumadenosin wurde durch einen Flüssig-Scintillationszähler zur Bestimmung der Phosphodiesteraseaktivität gemessen.
Auf diese Weise wurde der Phosphodiesteraseaktivierungs-wert (Vs) der Prüfverbindung und die jeweilige Konzentration bestimmt und der Phosphodiesterase-Hemmungsgrad (%) wurde aus diesem Aktivitätswert (Vs) und einem Kontrollwert (Vc) (den man erhielt aus Wasser, das keine Prüfverbindung enthielt) nach der folgenden Formel bestimmt:
Phosphodiesterase- _ Vc - Vs .
Hemmungsgrad (%) Vc
Als Kontrolle wurde Papaverin und l-Methyl-3-isobutyl-xanthin verwendet.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4
Prüfverbindung Nr. Konzentration der Lösung der Testverbindung
10-4mol 10-5mol 10-6mol 10-7mol 10-8mol 10~9mol
3 - 98.5 95.5 88.4 61.1 13.4
16 - 80.5 87.5 79.3 22.3 7.1
636087
18
Tabelle 4 (Fortsetzung)
Prüfverbindung Nr. Konzentration der Lösung der Testverbindung
I0_,<mol I0~5mol I0-limol I0~7mol IO_Nniol I0_,,mol
Papaverin 100 99.8 91.4 57.3
l-Methyl-3-isobutylxanthin 98.5 85.7 67.4 3.2
Prüfung der akuten Toxizität
Die Prüfverbindungen wurden oral Mäusen verabreicht und die LDso (mg/kg) der Verbindungen wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 angezeigt.
Tabelle 5
Prüfverbindung
LDso (mg) männliche Mäuse orale Verabreichung
Verbindungen der 1 vorliegenden 2
Erfindung 3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Bekannte 25
Verbindungen 26 27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
>1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000 >1000
800 <?
1000 >1000 >1000 >1000
900 ?
1000 >1000 >1000 >1000
750 <>
1000 >1000
900 ?
1000
800 ?
1000 >1000
10
15
Tabelle 5 (Fortsetzung) " 40
20
25
41
42
43
44
45
500 ?
800
500 ?
800
400 ?
600
500 ?
700
500 ?
600
500 ?
800
30
35
40
45
50
Bewertung der pharmakologischen Daten
(1) Die Ergebnisse in den Tabellen 1 bis 3 zeigen an, dass die Hemm Wirkung auf die Blutplättchenagglutination der erfindungsgemässen Verbindungen gleich oder höher ist als die der bekannten Carboxy- oder Estercarboxystyrilderivate und dass die erfindungsgemässen Verbindungen eine längere Zurückhaltungszeit bewirken als die bekannten Derivate.
Es ist auch bemerkenswert, dass die erfindungsgemässen Verbindungen eine wesentlich höhere agglutinationshem-mende Wirkung aufweisen als die bekannte Amidocarbosty-rilderivate und Acetylsalicylsäure.
(2) Die Ergebnisse der Tabelle 4 zeigen an, dass die erfindungsgemässen Verbindungen eine viel stärkere phospho-diesterasehemmende Wirkung aufweisen als das bekannte l-Methyl-3-isobutylxanthen und dass sie gleich oder besser als Papaverin sind und dass sie auch selektiv die zyklische AMP-Phosphodiesterase hemmen.
Nachfolgend werden einige Beispiele zur Herstellung der Verbindungen, die als Ausgangsmaterialien zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen geeignet sind, gezeigt.
Referenzbeispiel 1
24 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril werden in 200 ml Essigsäure und 300 ml Chloroform suspendiert. Die Suspension wird auf 40 bis 50°C eingestellt und dann gibt man unter 55 Rühren tropfenweise 36 ml Sulfonylchlorid hinzu und rührt anschliessend 1 Stunde bei der gleichen Temperatur. Die Reaktionslösung wird in Eiswasser gegossen und der Niederschlag wird abfiltriert. Das Produkt wird aus Methanol umkristallisiert, wobei man 20 g 5-Hydroxy-6,8-dichloro-3,4-60 dihydrocarbostyril in Form von farblosen plattenartigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 246 bis 248°C erhält.
Referenzbeispiel 2
20 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril werden in 100 ml «s Essigsäure und 200 ml Chloroform suspendiert und nach Einstellen dieser Suspension auf 40 bis 50°C gibt man tropfenweise 28 ml Sulfurylchlorid zu der Suspension unter Rühren hinzu und rührt anschliessend 1 Stunde bei der
19
636087
gleichen Temperatur. Die Reaktionslösung wird dann in Eiswasser gegossen und der Niederschlag wird filtriert und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 3,5 g 6-Hydroxy-5,7,8-trichloro-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 251 °C (Zersetzung) erhält.
Referenzbeispiel 3
24 g 8-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril werden in 200 ml Essigsäure und 200 ml Chloroform gelöst und nach Einstellen der Temperatur dieser Lösung auf 40 bis 50°C gibt man unter Rühren tropfenweise 36 ml Sulfurylchlorid hinzu und rührt die Mischung dann bei der gleichen Temperatur 1 weitere Stunde. Die Reaktionslösung wird in Eiswasser gegossen und der Niederschlag wird abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert, wobei man 25 g 8-Hydroxy-5,6,7-5 trichloro-3,4-dihydrocarbostyril in Form von weissen pulvrigen Kristallen erhält, die einen Schmelzpunkt von 267 bis 269°C (Zersetzung) haben.
io Referenzbeispiele 4 bis 5
Die folgenden Verbindungen werden in gleicher Weise wie nach den Referenzbeispielen 1 bis 3 erhalten:
Referenzbeispiel Nr.
Verbindung
Kristallform
F(°C)
4
5
5-Hydroxy-8-bromo-3,4-dihydrocarbostyril
6-Hydroxy-5-chlorocarbostyril farblose nadeiförmige
Kristalle farblose Kristalle
212-213,5 (Zersetzung) 307,5-308,5
Referenzbeispiel 6 nadelartige Kristalle von 5-Äthoxycarbonylmethoxy-8-
Zu einer Lösung aus 4,5 g 5-Hydroxy-8-brom-3,4-dihydro- bromo-3,4-dihydrocarbostyril mit dem Schmelzpunkt 215 bis carbostyril in 100 ml Äthanol gibt man 3,8 g Äthylbromacetat 2s 216°C erhält.
und 3,8 g Kaliumcarbonat und rührt die Mischung unter
Rückfluss 4 Stunden, die Reaktionslösung wird auf Eis- Referenzbeispiele 7 bis 13
wasser gegossen und der Niederschlag wird abfiltriert und Die folgenden Verbindungen werden in Anlehnung an das aus Methanol umkristallisiert, wobei man 3,8 g farblose Verfahren gemäss Referenzbeispiel 6 erhalten:
Referenzbeispiel Nr.
Verbindung
Kristallform
F (°C)
7
5-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)-8-
farblose flockenähnliche
161-161,5
bromo-3,4-dihydro-carbostyril
Kristalle
8
5-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)-8-
farblose nadeiförmige
171,5-172
jodo-3,4-dihydro-carbostyril
Kristalle
9
5-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)-6,8-
farblose nadeiförmige
164-164,5
dijodo-3,4-dihydro-carbostyril
Kristalle
10
5-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)-6,8-
farblose nadeiförmige
146-147,5
dichloro-3,4-dihydro-carbostyril
Kristalle
11
5-ChIoro-6-äthoxycarbonyl-
farblose nadeiförmige
247-248
metho xy carbostyril
Kristalle
12
5-Chloro-6-(3-methoxy-
farblose flockenähnliche
208,5-209
carbonylpro poxy)carbosty ril
Kristalle
13
8-(3-Äthoxycarbonylpropoxy)-5,6,7-
farblose nadeiförmige
142-143
trichloro-3,4-dihydro-carbostyril
Kristalle
Referenzbeispiel 14
3,6 g 5-Äthoxycarbonylmethoxy-8-bromo-3,4-dihydrocarbostyril werden in 150 ml Äthanol gelöst und zu dieser Lösung gibt man 50 ml einer wässrigen Lösung von 5 g Kaliumhydroxid und dann wird die Mischung 5 Stunden unter Rückfluss gehalten. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand wird in Wasser aufgelöst und dann mit Chlorwasserstoffsäure angesäuert. Den Niederschlag filtriert man so ab und kristallisiert ihn aus wässrigem Äthanol um, wobei man 2,5 g 5-Carboxymethoxy-8-bromo-3,4-dihydrocarbo-styril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit dem Schmelzpunkt 255-256°C (Zersetzung) erhält.
55 Referenzbeispiele 15 bis 21
Die folgenden Verbindungen erhält man nach dem Verfahren in Anlehnung an das Referenzbeispiel 14:
Referenzbeispiel Nr.
Verbindung
Kristallform
F(°C)
15
16
17
5-(3-Carboxypropoxy)-8-bromo-3,4- dihydro-carbostyril 5-(3-Carboxypropoxy)-8-jodo-3,4- dihydro-carbostyril 5-(3-Carboxypropoxy)-6,8-dijodo-3,4-dihydro-carbostyril farblose Kristalle farblose Kristalle farblose Kristalle
226-227,5
233-234 (Zersetzung) 202,5-203,5 (Zersetzung)
636087
20
Referenzbeispiel Nr.
Verbindung
Kristallform
FCC)
18
19
20
21
5-(3-Carboxypropoxy)-6,8-dichloro- 3,4-dihydro-carbostyril
6-Carboxymethoxy-5-chlorocarbo styril 6-(3-Carboxypropoxy)-5-chlorocarbostyril 8-(3-Carboxypropoxy)-5,6,7-trichloro-3,4-dihydro-carbostyril farblose Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose Kristalle
203.5-204.5 320 oder höher 251-253 203-205
Refernzbeispiel 22
17 g p-Methylaminophenol, 20 ml Triäthylamin und 9 g 5% Rhodium auf Aluminiumoxid werden zu 200 ml Methanol gegeben und die Mischung wird bei 60 bis 70°C unter einem Wasserstoffdruck von 3 bis 4 Atm 16 Stunden zur Bewirkung der Hydrierung geschüttelt. Nach der Umsetzung wird der Katalysator abfiltriert und die Mutterlauge wird konzentriert und zur Trockene eingedampft und zu dem Rückstand werden 500 ml Chloroform und 200 ml 5-%ige wässrige NaOH-Lösung gegeben. Nach dem Trennen der Flüssigkeit wird die Chloroformschicht mit Wasser gewaschen und konzentriert und der Rückstand wird unter vermindertem Druck destilliert. Diese Behandlung ergibt 11 g 4-Methyl-aminocyclohexanol mit dem Siedepunkt 123 bis 129°C (bei 22 mmHg).
Referenzbeispiel 23
19 g 2-Aminocyclohexanol, 20 g Isopropyljodid und 15 g Kaliumcarbonat werden zu 50 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung wird 20 Stunden bei 80 bis 90°C gerührt. Nach der Umsetzung wird die Lösung konzentriert und der Rückstand wird in Chloroform gelöst, mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat (NazSCU) getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des Trockenmittels wird die Mutterlauge konzentriert und der Rückstand wird aus Petroläther kristallisiert. Die erhaltenen Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 8 g 2-Isopro-pylaminocyclohexanol in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 54 bis 55°C erhält.
Referenzbeispiel 24
26 ml N-Methylcyclohexylamin werden zu 400 ml Äthyla-cetat gegeben und dann gibt man gleichzeitig 25 ml 4-Chlor-butyrylchlorid und 33,5 ml Triäthylamin unter äusserer Eiskühlung und unter Rühren hinzu, wobei man die Innentemperatur bei 10 bis 20°C hält. Für diese tropfenweise Zugabe benötigt man 20 Minuten und anschliessend rührt man 1 Stunde bei Raumtemperatur. Nach der Umsetzung wird zu der Reaktionslösung Wasser gegeben und nach dem Trennen der Flüssigkeiten wird die organische Schicht mit einer gesättigten Kaliumcarbonatlösung(K2C03-Wasser), 10%-iger Chlorwasserstoffsäure und mit Wasser in der genannten Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem NaîSCU getrocknet. Das Natriumsulfat wird abfiltriert und die Mutterlauge wird konzentriert und dann unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 41,5 g einer farblosen Flüssigkeit von N-(4-Chlorbutyryl)-N-methylcyclohexylamin mit dem Siedepunkt 133 bis 136°C (2 mmHg) erhält.
Anschliesend wird die Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen in den Beispielen beschrieben.
Beispiel 1
2,5 g 5-(3-Carboxy)propoxy-3,4-dihydrocarbostyril und 2,0 ml N-Methylmorpholin werden zu 200 ml Methylen-chlorid gegeben und dann gibt man zu der Lösung unter Aussenkühlung mit Eis und unter Rühren sowie unter Aufrecht20
25
30
40
45
50
55
60
65
erhaltung einer Innentemperatur von 10 bis 20°C 1,0 ml Me -thylchloroformat. Nach der tropfen weisen Zugabe wird die Mischung bei Raumtemperatur weitere 30 Minuten gerührt und dann gibt man 1,3 ml N-Äthylanilin hinzu und rührt anschliessend 4 Stunden bei der gleichen Temperatur. Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung mit Wasser versetzt und nach der Trennung der Flüssigkeiten wird die organische Schicht mit verdünnter wässriger NaOH-Lösung, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und mit Wasser in der genannten Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Na2SÜ4 getrocknet. Nach dem Abfiltrieren der anorganischen Substanz wird die Mutterlauge konzentriert und der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 2,6 g 5-[3-(N-Äthylanilinocarbonyl)propoxy]-3,4-dihydrocarbostyrilin Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 179,5 bis 180,5°C erhält.
Beispiel 2
2,5 g 6-(3-Carboxy)propoxycarbostyril und 1,8 ml Pyridin werden zu 50 ml Tetrahydrofuran gegeben und dann gibt man zu der Lösung unter Aussenkühlung mit Eis und unter Rühren sowie unter Aufrechterhaltung einer Innentemperatur von 5 bis 15°C 1,0 ml Methylbromoformat und rührt die Mischung eine weitere Stunde bei Raumtemperatur.
Dann werden 1,2 g N-Methylcyclohexylamin zugegeben und man rührt weitere 3 Stunden. Die Reaktionslösung wird zu 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Die Rohkristalle werden umkristallisiert aus Chloroform-Äthanol, wobei man 2,3 g 6-[3-Methyl-N-cyclohexylamino-carbonyl)-propopxy]-carbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunktvon 184,5 bis 186°C erhält.
Beispiel 3
2,5 g 6-(3-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril und 1,4 g Kaliumcarbonat werden zu 50 ml Dimethylformamid gegeben und dann gibt man tropfenweise 1,1 ml Isobutylchlo-roformat unter Rühren und Aussenkühlung mit Eis sowie Aufrechterhaltung einer Innentemperatur von 10 bis 20°C hinzu. Nach der tropfen weisen Zugabe wird die Mischung weitere 1,5 Stunden bei 30 bis 40°C gerührt und dann gibt man 1,4 g N-Allylcyclohexylamin hinzu und rührt bei der gleichen Temperatur weitere 2 Stunden. Die Reaktionslösung wird zu 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man die erhaltenen Rohkristalle dann aus Äthylacetat-Petroläther umkristallisiert. Man erhält 2,7 g farblose nadeiförmige Kristalle von 6-[3-(N-Allyl-N-cyclohe-xylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril mit einem Schmelzpunktvon 105 bis 107°C.
Beispiel 4
2,5 g 6-(3-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril und 1,6 ml Triäthylamin werden zu 200 ml Äthylacetat gegeben
21
636087
und dann gibt man 1,0 ml Äthylchloroformat tropfenweise zu dieser Lösung unter Aussenkühlung mit Eis und Rühren, wobei man die Innentemperatur auf 10 bis 20°C hält. Nach der Zugabe wird die Mischung eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann gibt man 1,1 ml N-Methyl -anilin hinzu und rührt weitere 2 Stunden. Zu der Reaktionslösung gibt man Wasser und nach der Flüssigkeitstrennung wird die organische Schicht mit verdünnter wässriger NaOH-Lösung, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser in der genannten Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Na2S04 getrocknet. Nach dem Abfiltrieren der anorganischen Substanzen wird die Mutterlauge konzentriert und der Rückstand umkristallisiert aus Chloroform-Petroläther, wobei man 2,2 g 6-[3-(N-Methylanilinocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen s Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 129,5 bis 131,5°C erhält.
Beispiele 5 bis 68 Die in der nachfolgenden Tabelle 6 gezeigten Verbin-io düngen erhält man in gleicher Weise wie in den Beispielen 1 bis 4 beschrieben.
Tabelle 6
y r4
0(CH2)ni-C0NN
Beispiel Stellung der Nr. substituierten
Seitenkette
Bindung in 3- und 4-Stellung n' R"
R5
Kristallform
F(°C)
9 5
10
11
Einfachbindung
Einfachbindung
Einfachbindung
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Einfachbindung 4
Einfachbindung 1
O
o
Cl
■o ■o
-o
-CH3
-CH2CH = CH2
H
-CH3
-C2H5
-(CH2>CH3
-C2H5
farblose rhombische 133-134 Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
116.5-118
211-212.5
172.5-174
216.5-218.5
121-123.5
farblose rhombische 133-135 Kristalle
12
Einfachbindung 1
r\
-(CH2)3CH3 farblose rhombische 111-113
Kristalle
13
14 6
Einfachbindung
, -f\
Einfachbindung 1
■OCH3 H
H
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
197-198
191.5-192.5
636 087
22
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung der Nr. substituierten
Seitenkette
Bindung in 3- und 4-Stellung n' R4
R>
Kristallform
F (°C)
15 6
16 6
17 6
18 6
19 6
20 6
21 6
22
23 6
24 6
Einfachbindung 3
Einfachbindung 3
Einfachbindung 3
Einfachbindung 3
Einfachbindung 3
<5
O <3
/
Einfachbindung 3
H
-CHs
H
-(CH2>CH3
Einfachbindung 3 —^ ^
H
6 Einfachbindung 3 -<^>-NHCOCH3 H
Einfachbindung 3 ^ H
"OH
Einfachbindung 4
-(CH2)3CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose plattenförmige
Kristalle
220-221
144-146
182-184
186-187
farblose rhombische 108-110 Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
201-205
186-187.5
265-266 (Zersetzung)
farblose rhombische 214-215 Kristalle (Zerset zung)
farblose nadeiförmige
Kristalle
109.5-111.5
25 6
Einfachbindung 4
-CIÏ3
farblose rhombische 129.5-131 Kristalle
26 6
27 6
28 6
Einfachbindung 4
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
CH3
ch3
■O
H
H
-O -c,m farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
183-184.5
251-252
167.5-169
Si si
S<
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
5
5
23
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Hindung in 3- und 4-Stellung n' R«
Kristallform
Doppelbindung 3
-CHc
-CHa
-CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
-(CH2)3CH3
CH3
Doppelbindung 4
Einfachbindung 3
Einfachbindung 3
CHs
■O
■O
CH3
■Ö
Cl
\
H
-CH3
-C2H5
-(CH2)3CH3
-ch3
H
Doppelbindung 3 QCH3 H
-(CH2)3CH3
-TVer H
f S H
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
oit sul
Se
5
5
5
5
6
6
6
6
6
6
6
6
6
7
8
24
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Bindung in 3- und 4-Stellung n' R4
Kristallform
FCC)
Einfachbindung 6
\
-C2H5
Doppelbindung 3 ^ -CH3
Doppelbindung 3
^3
OCHs
H
Doppelbindung 3 -^~^(CH2)2CH3 H
Einfachbindung 1 C2H5 H
Doppelbindung 1
-CH3
Einfachbindung 3 O OH -CH3
Einfachbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 4
Einfachbindung 6
Einfachbindung 6
Einfachbindung 3
Doppelbindung 1
r\
-C2H5
CH3
<^^V>-OCH3 H 0CH3
•o
OCH3
-0
CH3
-CH2CH2CH3
-(CH2)3CH3
-C2H5
-CH2CH2CH3
-CH3
H
farblose plattenförmige
Kristalle
129-131.5
farblose flockenförmige Kristalle farblose plattenförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle schwachgelbe nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose rhombische Kristalle
223-225 (Zersetzung)
171-175
241-242 (Zersetzung)
202.5-204
131-133.5
108-112
110-111.5
209-210
182-184.5
151-153.5
111-112.5
90.5-92
114.5-117
farblose nadeiförmige
Kristalle
235-236
25
Tabelle 6 (Fortsetzung)
636087
Beispiel Stellung der Nr. substituierten
Seilenkette
Bindung in 3- und 4-Stellung n' R<
R1
Kristallform
FCC)
58
Doppelbindung 1
-CHs farblose rhombische 176-178 Kristalle
59
60
61 6
62 6
63 6
64 6
65 6
66 6
67 6
68 6
Einfachbindung 3
Einfachbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Cl
Cl
J
\
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Doppelbindung 3
Einfachbindung 3
-CHs
H
-C2H5
-C2H5
/ S
Doppelbindung 3 -1 I -C2H5
-C2H5
-(CH2>CH3
-(CH2)5CH3
-(CH2>CH3
-(CH2)3CH3
farblose rhombische 141-142 Kristalle farblose rhombische 193-195.5 Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
150-152
158-160
145-147
143-144.5
156.5-157.5
129-132
100-102
farblose rhombische 142-143.5 Kristalle
Beispiel 69 gefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewa-
2,5 g 6-(3-Carboxy)-propoxy-3,4-dihydrocarbostyril und sehen. Die erhaltenen Kristalle werden getrocknet und aus 1,6 ml Triäthylamin werden zu 150 ml Dimethylformamid 60 Chloroform-Petroläther umkristallisiert, wobei man 3,0 g gegeben und zu der Mischung werden weiter tropfenweise 1,3 6-{3-[N-(Cyclohexylmethyl)-aminocarbonyl]-propoxy}-3,4-ml Isobutylchloroformat unter äusserer Eiskühlung und dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen unter Rühren gegeben, während man die Innentemperatur Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 172°C erhält, bei 10 bis 20°C hält. Nach dieser tropfenweise Zugabe wird die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann 65
werden 1,3 ml Cyclohexylmethylamin zugegeben und dann Beispiele 70 bis 72
rührt man eine weitere Stunde. Nach der Umsetzung wird die Die Verbindungen in Tabelle 7 wurden nach dem gleichen
Reaktionslösung in etwa 1 ml Wasser gegossen und die aus- Verfahren wie in Beispiel 69 erhalten.
636087
26 Tabelle 7
0(CH2)ni~C0NHR4
Beispiel Nr. Bindung in 3- und 4-Stellung
R<
Kristallform
F(°C)
70
71
72
Einfachbindung
Einfachbindung
Doppelbindung farblose nadeiförmige 174.5-176 Kristalle farblose nadeiförmige 138-139.5 Kristalle farblose nadeiförmige 173-175 Kristalle
Beispiel 73
1,3 g 5-(3-Carboxy-2-methylpropoxy)-3,4-dihydrocarbostyril und 0,8 ml Triäthylamin werden zu 50 ml DMF gegeben und zu der Mischung werden tropfenweise 0,65 ml Isobutylchloroformat unter äusserer Eiskühlung und unter Rühren bei einer Innentemperatur von 0 bis 10°C gegeben. Nach dieser tropfenweisen Zugabe wird die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dazu werden 0,7 g N-Äthylcyclohexylamin gegeben und dann rührt man weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand wird in 200 ml Chloroform aufgelöst, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, wässriger K2C03-Lösung und mit Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Na2S04 getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des anorganischen Materials wird die Mutterlauge konzentriert und der Rückstand umkristallisiert aus Ligroin-Benzol, wobei man 0,8 g 5-[3-(N-Cyclohexyl-N-äthyl-aminocarbonyl)-2-methylpropoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunktvon 114bis 115°C erhält.
Beispiel 74
1,3 g 6-(3-Carboxy-2-methylpropoxy)-carbostyril und 0,8 ml Triäthylamin werden zu 50 ml DMF gegeben und gelöst und zu dieser Lösung gibt man tropfenweise 0,65 ml Isobutylchloroformat unter äusserer Eiskühlung und Rühren. Anschliessend wird die Mischung 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann gibt man 0,8 ml N-Methyl-2-me-thylcyclohexylamin tropfenweise hinzu und rührt weitere 3 Stunden. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wird in 300 ml Chloroform gelöst, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, verdünnter wässriger KiCCh-Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Na2S04 getrocknet. Nach dem Abfiltrieren des anorganischen Materials wird der Rückstand aus Benzol-Ligroin umkristallisiert, wobei man 0,4 g farbloser nadeiförmiger Kristalle von 6-{3-[N-methyl-N-(2-me-thylcycIohexyI)-aminocarbonyl]-2-methylpropoxy}-carbo-styril mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 149°C erhält.
Beispiel 75
2,6 g l-MethyI-6-(3-carboxypropoxy)-3,4-dihydrocarbo-30 styril und 1,8 ml Pyridin werden zu 50 ml Tetrahydrofuran gegeben und zu dieser Lösung wird unter äusserer Eiskühlung und unter Rühren bei einer Innentemperatur von 5 bis 15°C 1,0 ml Methylbromoformat tropfenweise gegeben.
Nach diese tropfenweisen Zugabe wird die Mischung 2 35 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dazu werden 1,2 g N-Methylcyclohexylamin gegeben und dann rührt man weitere 3 Stunden. Die Reaktionsflüssigkeit wird in 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegeben und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die so 40 erhaltenen Rohkristalle werden aus Ligroin umkristallisiert, wobei man 2,1 g l-Methyl-6-[3-(N-cyclohexyl)-N-mettìylami-nocarbonylpropoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 104,5 bis 106,5°C erhält.
45
Beispiel 76
2,6 g 6-(3-Carboxy-2-methylpropoxy)-carbostyril und 1,4 g Kaliumcarbonat werden zu 50 ml Dimethylformamid gegeben und anschliessend werden tropfenweise 1,1 ml Iso-50 butylchloroformat unter äusserer Eiskühlung und unter Rühren bei einer Innentemperatur von 10 bis 20°C zugegeben. Nach dieser tropfen weisen Zugabe wird die Mischung bei 30 bis 40°C während 2 Stunden gerührt und dann gibt man 1,6 ml N-Methyl-2-methylcyclohexyIamin hinzu und 55 rührt anschliessend 2 Stunden bei der gleichen Temperatur. Die Reaktionslösung wird in 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Rohkristalle werden aus Benzol-Ligroin umkristallisiert, wobei man 60 0,9 g6-{3-[N-Methyl-N-(2-methylcyclohexyl)-aminocar-bonyl]-2-methylpropoxy}-carbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 149°C erhält.
65
Beispiel 77
2,6 g 5-(3-Carboxy-2-methylpropoxy)-3,4-dihydrocarbo-styril und 1,6 ml Triäthylamin werden zu 200 ml Äthylacetat
27
636 087
gegeben und anschliessend gibt man 1,0 ml Äthylchloro-format tropfenweise unter äusserer Eiskühlung und unter Rühren bei einer Innentemperatur von 10 bis 20°C zu. Anschliessend rührt man die Mischung 1 Stunde bei Raumtemperatur, gibt dann 1,4 g N-Äthylcyclohexylamin zu und rührt weitere 1,5 Stunden. Die Reaktionslösung wird in Wasser gegeben, um die Flüssigkeit zu trennen und die organische Schicht wird mit einer verdünnten wässrigen NaOH-Lösung, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Na2S04 getrocknet. Nach dem Abfiltrieren der anorganischen Substanz wird die Mutterlauge konzentriert und der Rückstand wird umkristallisiert aus Ligroin-Benzol, wobei man 1,5 g 5-[3-(N-Cyclohexyl-N-äthylaminocarbonyl)-2-me-thylpropoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen 5 nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 114 bis 115°C erhält.
10
Beispiele 78 bis 105 Die Verbindungen der Tabelle 8 werden in gleicher Weise wie in den Beispielen 73 bis 77 beschrieben, hergestellt.
Tabelle 8
<1
I R
0(CH2)^CH(CH2)nC0H^H5
Beispiel Stellung der R1 Nr. substituierten
Seitenkette
R4
R5
Kristallform
F(°C)
(CH2)lCH(CH2)n
78
79
80
81
82
83
84
H
CH3
H
H
H
H
-CH2-
-CH2-
CH2CH = CH2 CHs
I
-CH-
CHj
I
-CH-CH3
I
-CH-CH3
I
-CH-C2H5
I
-CH-
f\.-
nû2
Cl
I
OC2H5
OCH3
CONHCHa
CHs
H
H
H
H
H
H
C2H5
schwach gelbe 286-288.5 Kristalle (Zersetzung)
farblose 186-187
nadeiförmige
Kristalle farblose 141.5-142
nadeiförmige
Kristalle farblose 186-189
nadeiförmige
Kristalle farblose 223-226
nadeiförmige
Kristalle farblose 211-212
flockenförmige
Kristalle farblose 159-161
nadeiförmige
Kristalle
85
H
C2H5
I
-CH-
OH
-0
nCH3
H
farblose 247-248.5
nadeiförmige (Zerset-
Kristalle zung)
5
5
5
5
5
5
5
5
6
6
6
6
7
28
Tabelle 8 (Fortsetzung)
R' R«
I
Rs
Kristallform F(°C)
H
H
H
H
H
C2H5
C2H5
H
-(CH2)2- -CH2-
-(CH2)3-
o
H
OCHJ H
-(CH2)3- -(~yS02NH2
-(CH2)3-
-(CH2)3-
COCH3
O0"
H
H
CH3
OCH3
-(CHz)3- -CH2CH2J/ V°ch3
-(CH2)3- -CH2 •
farblose 190.5-192
nadeiförmige
Kristalle farblose 207-208.5
nadeiförmige
Kristalle farblose 270-274
nadeiförmige (Zerset-
Kristalle zung)
farblose 212-213
nadeiförmige
Kristalle farblose 169-172
nadeiförmige
Kristalle
-(CH2>-
H farblose 122.5-124
nadeiförmige Kristalle
H farblose 141.5-143
nadeiförmige Kristalle
-CH2-C6H5 farblose 49-52
nadeiförmige Kristalle
H
CH3
I
-CH2CHCH2-
CONH2
H farblose 181-182.5
nadeiförmige Kristalle
H
H
H
-(CH2>- -f\N^Œ3 H \=/ ^CH3
-(CH2)3-
-(CH2)3-
jT\
OCOCH3 CH3
0CH3
-CH2CH2. -OCH3 CH3 \=/
farblose 211.5-213
nadeiförmige
Kristalle farblose 129.5-
nadelförmige 132.5 Kristalle farblose 31-35 Kristalle
CH2CH = CH2 -(CH2>-
H
farblose 104-105.5
nadeiförmige
Kristalle
H
C2H5
I
-CH-
H
farblose 182.5-183
nadeiförmige
Kristalle
29
Tabelle 8 (Fortsetzung)
636087
Beispiel Stellung der Nr. Kubstiruierten
Scitenkettc
R'
I
(CH:)iCH(CH:)n
R!
Kristallform F(°C)
100 5
101 5
102 6
h h
h
-(ch2)3-oh
I
-ch2chch2--(ch2)3-
A
conh2
h h
<
oh farblose 236-239
nadeiförmige (Zerset-
Kristalle zung)
farblose 156-158
nadeiförmige
Kristalle farblose 160-161
nadeiförmige
Kristalle
103 6
104 6
105 6
H
h
H
-(ch2)3-
-(ch2)3-
—(ch2)3-
c1
-O
o nhcoch3 h is** h farblose 166-168
nadeiförmige
Kristalle farblose 298-299 nadeiförmige (Zerset-Kristalle zung)
*CH3
farblose Kristalle
235-238
Beispiele 106 bis 139
Die Verbindungen der Tabelle 9 erhält man durch Umsetzung entsprechend den Beispielen 73 bis 77.
Tabelle 9
I ß
0 ( 0II2 ) ^CH ( CH2 ) nC0N\
(1-2)
Beispiel Stellung der R1 Nr. substituierten
Seitenkette
R3 R4
I
(CH2)lCH(CH2)n
R5
Kristallform F (°C)
106 5
H
107 5
H
-ch2-
-ch2-
h coch3 xOCHj
-ch2ch20ch3 h gelbliche 183-186
plattenähnliche
Kristalle farblose 181.5-185
plattenähnliche
Kristalle
636087
Heispiel Stellung (1er Nr. substituierten
Seitenkeite
30
Tabelle 9 (Fortsetzung)
H'
I
Kn.stalll'orni f(°C)
108 5
109 5
110 5
111 5
112 6
113 6
114 6
115 6
116 6
117 6
118 6
119 6
120 6
121 6
h cm h
h h
h
-chz-chs i
-ch-
-(chî)3-
CH3
i
-CHCH2
-a
4
h h
,ochj
-chzcm-^yocha h
-(cm)3- CH2
chî
h
-o h
h h
CH3
h h
chs i
-ch--(ch2)3-
-(ch2)3-
-(CH2)3-
-(CH2)3-
-(ch2)3-
-(ch2)3-
-(cm)3
-(ch2)3-
-(CH2)3-
o oh o o
■o cooh
"O
COOC2H5
h chs h
CH3
oh ch3
OCH3 H
h h
CH3
<D ch,<3
O ocochs ch3
farblose
202-204.5
nadeiförmige
Kristalle
farblose
189-190
nadeiförmige
Kristalle
farblose
168.5-171
flockenähnli
che Kristalle
farblose
236.5-237
flockenähnli
(Zerset che Kristalle zung)
farblose
172-176
plattenähnliche
Kristalle
farblose
255-257
nadeiförmige
Kristalle
farblose
107.5-
nadeiförmige
108.5
Kristalle
farblose
199-201
nadeiförmige
Kristalle
farblose
202.5-206
Kristalle
farblose
268-269
Kristalle
farblose
184-185
nadeiförmige
Kristalle
farblose
118.5-
nadeiförmige
119.5
Kristalle
farblose
185.5-187
nadeiförmige
Kristalle
farblose
187-190
Kristalle
Beispiel Stellung der R'
Nr. substituierten
Seilenkette
31
Tabelle 9 (Fortsetzung)
636087
R' R4
I
(C'H:)i('H(C'H;)n
Krislalllbrm !*(°C)
122 6
123 6
124 6
125 6
126 8
127 6
128 6
129 6
130 6
131 6
132 6
133 6
134 6
h h
h h
h h
h h
h h
h h
h
-(CH2)3--(CH2)3-CHs
I
-ch2chch2-OH
I
-ch2chch2--ch2-
-(CH2)3-
-(CH2)3-
ch3
farblose 150.5-153
nadeiförmige
Kristalle
-o
J
-o
-ch2
o conh2
C2Hs ch2ch2-(/ x)farblose 163.5-nadelförmige 164.5 Kristalle
CH2CH2CH3 farblose 134.5-
CH3
h h
CH3
CH3
-(CH2)3-
—^^OCH3 j . farblose
/ V0CH3 \J Kristalle
-ch2ch2
-(CH2)3--(CH2)3-CHs
I
-ch2chch2-OH
I
-CH2CHCH2-
nh2
NHCOCH3
\
h h
CH3
h
-(Cm)3" ^CHrfVoCH. CH3
plattenähnliche 137.5
Kristalle
farblose
188-190
nadeiförmige
(Zerset
Kristalle zung)
farblose
192.5-
nadeiförmige
193.5
Kristalle
farblose
122-124
nadeiförmige
Kristalle
farblose
137-140
nadeiförmige
Kristalle
farblose
78-81
Kristalle
schwach gelbe
157-160
Kristalle
farblose
105-109
nadeiförmige
Kristalle
farblose
180-182
nadeiförmige
Kristalle
farblose
201-203
nadeiförmige
Kristalle
farblose
127.5-
■~-OCH3
nadeiförmige 129.5 Kristalle
135 6
h
-(ch2)3-
-ch-ch2-
I
ch3
C2H5 farblose 105-107
rhombische
Kristalle
636087
32
Tabelle 9 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung der Nr. substituierten
Seitenkette
R*
<CH:)lCH{CI!:)n
Krislallform l;(°C)
136 6
137 6
H
H
-(CH2)3-
-(CH2)3-
-ch2
Cl
C2H5 farblose 166.5-168
nadelförmige Kristalle
(CH2>CH3 farblose 127-128.5 nadeiförmige Kristalle
138 6
139 6
H
H
-(CH2)3-
-(CH2)3-
ch3
OH
(CH2)7CH3 farblose 63.5-66.0 Kristalle
(CH2)7CH3 farblose 86.0-89.5 Kristalle
Beispiel 140
Die Verfahrensweise gemäss Beispiel 77 wird wiederholt unter Verwendung einer geeigneten Ausgangsverbindung, wobei man 6-(3-[N-Benzyl-N-(2,3', 4'-dimethoxyphenyl-methyl)-aminocarbonyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril erhält.
Diese Verbindung wird durch die folgenden physikochemischen Eigenschaften identifiziert:
35
1670, 1638, 1595, 1500, 1450,1360, 1240, 1157, 1013,960, 850, 800,740
Zustand:
Kieselgel-Dünnschicht-chromatografie
Elementaranalyse:
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (NMR)
farbloses Öl (Kieselgel:
«Silicagel 60 F-254»
von Merck & Co., Ine) Entwicklungs-Lösungsmittel: 45 eine Mischung aus Chloroform-Methanol [8:1 (V/V)], Rf = 0,65 Berechnet für C3oH34N2Os: C 71,69% H 6,82% N 5,57% Gefunden C 71,84 % H 6,75% N 5,29%
SCDCI3 = l,9-3,lppm
(10H, m), 3,4 ppm
(2H,T),
3,7 - 4,0 ppm
(8H, m),
4,4 ppm (2H, d),
6,4 - 6,7 ppm
(6H, m),
6,9 - 7,3 ppm
(7H, m), 9,3 ppm
(1H, br.).
Beispiel 141
40 5,0 g 5-Chloro-6-(3-carboxypropoxy)-carbostyril und 2,97 ml Triäthylamin werden zu 100 ml DMF gegeben und anschliessend gibt man tropfenweise 2,33 ml Isobutylchloroformat unter äusserer Eiskühlung und unter Rühren und unter Aufrechterhaltung einer Innentemperatur von 0 bis 10°C hinzu. Nach dieser tropfenweise Zugabe wird die Lösung bei Raumtemperatur während 1 Stunde gerührt und dazu werden tropfenweise 2,8 g N-n-Butylcyclohexyl-amin gegeben und man rührt weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand wird in 600 ml Chloroform gelöst, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure, wässriger K2C03-Lösung und Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Na2S04 getrocknet. Nach dem Entfernen der anorganischen Stoffe durch Filtrieren wird die Mutterlauge konzentriert und der Rückstand wird umkristallisiert aus Äthanol wobei man 2,5 g 5-Chloro-6-[3-(N-cyclohexyl-N-butylaminocarbonyl)-pro-poxy]carbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 178,5 bis 179,5°C erhält.
so
55
60
Das 6,9 - 7,3 ppm-Signal überlappt mit dem CHCÌ3-Protonen-Signal.
Infrarotabsorptionsspektrum
(IR)
(cm-1 =3220,3002, 2940,2840,
Beispiele 142 bis 160 Die Verbindungen, die in Tabelle 10 gezeigt werden, erhält 65 man in gleicher Weise wie in Beispiel 141. In Tabelle 10 werden die jeweiligen Verbindungen durch die Symbole, die in der folgenden allgemeinen Formel (1-3) gezeigt werden, ausgedrückt.
33
Tabelle 10
636087
R?
0(CH2) /M(CH2)nCONC
(R2)ra %
-R4 R5
(1-3)
Beispiel Stellung Bindung an R1 Nr. dersubsti- den 3-und tuierten 4-Stellungen Seitenkette
(R2)m Stel- R3
lung(en) |
des R2 (CH2)lCH(CH2)n Substituenten
R4
Rs
Kristallform
F(°C)
142 5
143 5
Einfach- H bindung
Einfach- H bindung
Br 8
Br 8
-ch2-
-ch2-
-ch2-Q H
-//~Yn^ch3 h
-ch3
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
212-212.5
258-259.5
144 5
145 5
146 5
147 5
148 5
149 5
150 6
151 6
Einfach- H bindung
Einfach- H bindung
Einfach- H bindung
Einfach- H bindung
Einfach- H bindung
Einfach- H bindung
Doppel- H bindung
Doppel- H bindung
Br 8 -(ch2>
Br 8 -(ch2>-
-(CH2)3-
(1)2 6 -(CH2)3-
(Cl)2 6
Cl 5
Cl 5
O
-Q
Cl CI
CHs
H
-(CH2)3-
(Cl)2 6 -(CH2)3-
—CH2-
-CH2-
-CH2CH2/"VOCH3 ^^OCHs
H
o
-(CH2)3CH3
C2H5
NHCOCH3 H
CHj
I /"I H
-chch2-/
^CH3
-0 "
OCH3
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose rhombische
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
134-135
260.5-261 (Zersetzung)
190-191
109.5-110.5
130-132
270-271 (Zersetzung)
225-226
311.5-313 (Zersetzung)
152 6 Doppel- H Cl 5 -(CH2)3-
bindung
CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle
179-180.5
153 6 Doppel- H Cl 5 -(CHtys-
bindung
CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle
191.5-193
636087
34
Tabelle 10 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung Bindung an R1 (R!)m Siel- RJ R4
Nr. dersubsti- den 3-und lung(en) |
tuierten 4-Stellungen des RJ (CH2)lCH(CH2)n
Seitenkette Substi tuenten
Rs
Kristallform
FCC)
154 6
155 6
156 8
157 5
158 5
Doppel- CHî Cl bindung
Doppel- H Cl bindung
Einfach- H (Cl)3 bindung
Einfach- H OH bindung
5 -(cm)3- /f~\
5 -(CH2>-
5 -(ch2>-
6
8 -(CH2)3-
Einfach- H OH 8 -(ch2)3-
bindung
ö.
CH3
-o -o
CH3
C2H5
CH3
schwach gelbe 137-138
nadelförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
134.5-136
131-132.5
CH3 farblose Kristalle 119-121
CmcmCHs farblose Kristalle 116-117
159 5
Einfach- H och2-(f~\ 8 -(CHz)3-bindung o
CH3 farblose 106.5-110
prismatische Kristalle
160 5 Einfach- H OCHi-fj% 8 -(CH2)3- -</
bindung ^=r'
ch2ch2ch3 farblose 88-90.5
plattenähnliche Kristalle
Beispiel 161
3,6 g 6-[3-(p-Nitrophenoxycarbonyl)-propoxy]-carbostyril werden in 40 ml Dimethylformamid gelöst und zu der Mischung gibt man 2 g Cyclohexylamin und lässt die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehen. Die umgesetzte Lösung wird unter vermehrtem Druck konzentriert und bis zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird durch Chromatografie über einer Kieselgelsäule (Kieselgel: Wakogel C-200; Eluiermittel: Chloroform) gereinigt und dann aus Äthanol umkristallisiert, wobei man 1,5 g 6-[3-(N-Cyclohexyïamino-carbonyl)-propoxy]-carbostyril in Form von farblosen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 251 bis 252°C erhält.
Beispiel 162
3,8 g 6-r3-(p-Nitrophenoxycarbonyl)-2-methylpropoxy]-carbostyril werden in 40 ml Dimethylformamid gelöst und anschliessend gibt man 1,6 ml N-Methyl-2-methylcy clohexyl -
amin hinzu und rührt 12 Stunden bei 60 bis 70°C. Nach der Umsetzung wird das Lösungsmittel abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird chromatografisch über einer so Kieselsäule gereinigt (Kieselgel: Wakogel C-200; Eluiermittel: 20/1 [V/V] Chloroform/Methanol). Die erhaltenen rohen Kristalle werden aus Benzol-Ligroin umkristallisiert,
wobei man 1,6 g 6~(3-[N-Methyl-N-(2-methylcyclohexyl)-aminocarbonyl]-2-methylpropoxy}-carbostyril in Form ss von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 149°C erhält.
60
Beispiele 163 bis 204 Die Verbindungen in den Tabellen 11 bis 13 erhält man nach der Verfahrensweise der Beispiele 161 und 162.
Die jeweiligen Verbindungen in Tabelle 11, Tabelle 12 und 65Tabelle 13 werden durch die Symbole, wie sie in den davor gezeigten allgemeinen Formeln (1-1), (1-2) bzw. (1-3) angegeben sind, gekennzeichnet.
Beisi
Nr.
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
35
Tabelle 11
636087
R3
r4
0(CH?)/3H(CH~) c
N O '
(1-1)
Stellung der R1
substituierten
Seitenkette
R3
I
(CH2)lCH(CH2)n
R"
R5
Kristallform
FCC)
H
ch2ch=ch2
H
H
H
H
H
H
-ch2-
CHs -CH-CHs i
-CH--(CHÎ)Î-
CH3
i
-ch2chch2--(CH2)6-
-(ch2)ï-
•/ \-no2 H Cl
O
OCHs
O
conhch3
-OCH3
CHs -(CH2>
-(CH2)3-
-o
<3
H
H
H
C2H5
-CH2
/-Vn<ch> h
CH3
-ch2ch2
O O
CH3
_ /OCHs
CHs schwach gelbe Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose flockenförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle
286-288.5 (Zersetzung)
141.5-142
211-212
207-208.5
114-115.5
49-52
211.5-213
104.5-106.5
farblose Kristalle 31-35
OCH3
ch2ch = CH2 -(ch2>-
H
C2H5
i
-CH-
H
H
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
104-105.5
182.5-183
H
-(CH2)S-
CHs farblose rhombische
Kristalle
133-134
636087
36
Tabelle 11 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung der Nr. substituierten
Seitenkette
R'
R3
I
(CH2)lCH(CH2)n
R4
R>
Krislallform F(°C)
175 6
176 6
177 6
178 6
H
H
H
h
-(CH2>-
-(CH2>-
-(CH2)4-
-(CH2)4
-o o o o
-CH2CH=CH2 farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle
CH3^, IT
-p
CHj-^
-(CHi)3 CH3 farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle
105-107
182-184
109.5-111.5
183-184.5
Tabelle 12
R3 I
R4
0(CH2)/)H(CH2)nC0N^5
(1-2)
Beispiel Stellung der Nr. substituierten
Seitenkette
R'
R3 R4
I
(CH2)lCH(CH2)n
R5
Kristallform F (°C)
179 5
180 5
CH3
h
CH3
I
-CH--CH2-
<1
CH3
-CHCH2-^ j h
H
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
189-190
202-204.5
181 6
182 6
183 6
184 6
H
H
H
H
OH
I
-CH2CHCH2 -(CH2)3-
-(CH2)3--(CH2)3-
O
o ch3
OCOCH3 CH3
CH3
C2H5
farblose 188-190
nadeiförmige (Zerset-
Kristalle zung)
farblose Kristalle 187-190
O CH2CH2 o farblose nadeiförmige
Kristalle farblose ' nadeiförmige Kristalle
150.5-153
163.5-164.5
185 6
h
-(CH2)3-
OH
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
255-257
37
Tabelle 12 (Fortsetzung)
636087
Heispiel Stellung der R'
Nr. substituierten
Seitenkette i
K'H:)i( H(( H:)n
Kristallform FCC)
186 6
187 6
188 6
189 6
190 6
191 6
192
193 6
194 6
empi
h h
h h
h
H
-(CH2)3-
-(ch2)3-
-(cm)3-
CH3 -(CHz)3-
-(ch2)3 —
ch3 I
-ch-
-ch2-
-(ch2)3--(ch2)3-
0 -o
01
<3
o o
OH
och3
CH3
CH3
H
ch3
ch2
o o o
CH3
H
o farblose 107.5-
nadelförmige 108.5 Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
199-201
CH2-\/ y nadeiförmige \=y Kristalle farblose Kristalle 202.5-206
farblose 118.5-
nadelförmige 119.5 Kristalle farblose 185.5-187
farblose plattenähnliche
Kristalle
172-176
farblose 192.5-
nadelförmige 193.5 Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
(ch2)3CH3 farblose nadeiförmige Kristalle
180-181.5
159-160
Tabelle 13
R3
0(ÓH2>/»I(CH2)nG01<K5
R4
(1-3)
Beispiel Stellung der Bindung in R1 (R!)m Stel- R>
Nr. substituier- der 3-und lung(en) |
ten 4-Stellung des (CH2)iCH(CH2)n
Seitenkette R2-Substi-
tuenten
R"
Rs
Kristallform F (°C)
195 5
Einfach- h Br bindung
-ch2-
ch'<3
H farblose 212-212.5
nadeiförmige
Kristalle
636087
38
Tabelle 13 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung der Rindung in R1 ( R')m Stel- R1 R4
Nr. substituier- der 3- und lung(en) |
ten 4-Stellung des (CH2)lCH(CH2)n
Seitenkette R!-Substi-
tuenten
Krislalll'iirm !'("()
196 5
Einfach- H (I> 6 -(CH2)j-
bindung 8
(CH2)3CHj farblose 109.5-
nadelförmige 110.5 Kristalle
197 8 Einfach- H (Cl)3 5
bindung 6
7
-(CH2)3-
"O
CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle
131-132.5
198 5
199 5
200 6
201 6
202 6
Einfach- H (Cl> 6 bindung 8
-(CH2>-
f\
Einfach- H OCH2-/3 8 -(CH2)5-bindung
Doppel- H Cl 5 -CH2-
bindung
Doppel- H CI 5 -CH2-
bindung
Doppel- H Cl 5 -(CH2)3-
bindung
-o
CHs -CHCH2-<^ [
CH3
p
0CH3
C2H5
CH3
H
H
CH3
farblose rhombische
Kristalle farblose prismatische
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
130-132
106.5-110
225-226
311.5-313 (Zersetzung)
191.5-193
203 6 Doppel- CH3 Cl 5 -(CH2)3-
bindung
204 5 Einzel- H OH 8 -(CH2)3-
bindung
O
<3
CH3
schwach gelbe nadeiförmige
Kristalle
-CH2CH2 CH3 farblose Kristalle
137-138
116-117
Beispiel 205
2,5 g 6-(3-Carboxy)-propoxycarbostyril und 1,2 g N-Methyl-cyclohexylamin werden zu einem gemischten Lösungsmittel aus 20 ml Dioxan und 20 ml Methylenchlorid gegeben und zu der Mischung wird tropfenweise eine Lösung aus 2,1 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Methylenchlorid gegeben, wobei man rührt und durch äussere Auskühlung die Temperatur auf 10 bis 20°C hält. Anschliessend rührt man 3,5 Stunden bei der gleichen Temperatur. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und das Filtrat wird unter vermindertem Druck konzentriert und dann zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in 100 ml Methylenchlorid aufgelöst und die organische Schicht wird mit einer 5%-igen wässrigen Lösung von Chlorwasserstoffsäure, einer 5%-igen wässrigen Lösung von Natriumcarbonat und mit Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand umkristallisiert aus Chloroform-Äthanol, wobei man 1,9 g 6-[3-N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-car-bostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunktvon 184,5 bis 186°C erhält.
Beispiel 206 Zu einer Lösung aus 2,9 g 5-(6-Carboxy-hexyloxy)-3,4-dihydrocarbostyril und 1,9 g N-Benzylcyclohexylamin in 100 ml DMF gibt man so allmählich und tropfenweise eine Lösung aus 2,1 g N,N'-Dicyclohexylcarbodiimidin 10ml DMF bei Raumtemperatur und unter Rühren. Nach dem Rühren kühlt man die Mischung weitere 5 Stunden. Anschliessend an die Umsetzung werden die unlöslichen Bestandteile abfiltriert ss und die Mutterlauge wird konzentriert. Der Rückstand wird in Chloroform gelöst und einer Kieselgel-Dünnschicht-chromatografie (Lösungsmittel: Chloroform-Metanol [8:1] unterworfen, um den Anteil mit einem Rf-Wert von 0,8 abzustreifen. Der Kieselgel wird mit Chloroform extrahiert und 60 nach dem Abdestillieren des Chloroforms wird der Rückstand umkristallisiert aus Benzol-Ligroin, wobei man 1,1g 5-[6-(N-Cyclohexyl-N -benzylaminocarbonyl)-hexyloxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 49 bis 52°C erhält.
65
Beispiele 207 bis 243 Die in den Tabellen 14 bis 16 gezeigten Verbindungen werden in gleicher Weise wie in den Beispielen 205 und 206
39
636087
hergestellt. Die jeweiligen Verbindungen in den Tabellen 14, davor gezeigten allgemeinen Formeln (1-1), (1-2) bzw. (1-3) 15 und 16 werden durch die Symbole ausgedrückt, die in den angegeben sind
Tabelle 14
R-
R4
0 ( CH2 ) ^CH( CH2 )nCON^ 5 K R
N-^0
(1-1)
Beispiel Stellung der R1 Nr. substituierten
Seitenkette
R3
I
(CH2)lCH(CH2)n
R"
R5
Kristallform
F(°C)
207 5
210 5
211 6
213 6
H
-CH 2-
208 5 CH2CH=CH2 CH3
i
-CH-
209 5 H -CH2)3-
H
H
H
CH3
i
-CH2CHCH2--(CH2)3-
-Q-no, h
Cl
-^J>-OCH3
-o-
OCH3
H
H
O
C2H5
212 6 CH3 -(CH2)3-
-(CH2)3-
214 6 CH2CH=CH2 -(CH2)6-
OCH3
.-fv
-CH2CH2-^ V>-OCH3
o
CH3
CH3 H
-o
H
schwach gelbe Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
286-288.5 (Zersetzung)
141.5-142
207-208.5
114-115.5
CH3 farblose Kristalle 31-35
104.5-106.5
211.5-213
104-105.5
215 7
216 6
217 6
H
H
H
C2H5 -CH--(CH2)3-
-(CH2)3-
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
-CH2CH=CH2 farblose nadeiförmige Kristalle
<3 -O
farblose nadeiförmige
Kristalle
182.5-183
105-107
182-184
su:
Se
5
5
8
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
40
Tabelle 15
■ r5 >.
i /r4
0(CH2)iCH(CH2)nCON^
(1-2)
R'
R3
I
(CH2)lCH(CH2)n
R4
R5
Kristallform cm
H
H
H
H
CHs i
-CH--CHj-
-CHz-
CHj i
-CH--(CH2)3-
CHz-^^ -(CH2)3-
H
H
-(CH2)3-
-(CH2)3-
<1
CH3 -CHCH2
-CH2
O
H
H
H
CH3
O
CH3
C2H5
CH3
^-OCOCH3 CH3
O'
0CH3
H
farblose nadelförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose plattenähnliche
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose Kristalle farblose Kristalle
CHs -(CH2)3-
H
H
H
H
-(CH2)3--(CH2)3-CH3
i
-CH2CHCH2-OH
i
-CH2CHCH2-
CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle o
<3
O, farblose CmCm-^ y nadelförmi >=/ Kristalle
O farblose nadeiförmige Kristalle
// laroiose y nadeiförmige Kristalle
CH3 farblose nadeiförmige Kristalle
CH3 farblose nadeiförmige Kristalle
41
Tabelle J 5 (Fortsetzung)
636087
Heispiel Stellung der R' R' R' R> Kristallform F(°C)
Nr. substituierten |
Seiienkette (CH2)lCH(CH2)n
CHJ
231 6 H -(CH2)3- L_\ CHs farblose 143-143.5
{/ _ nadeiförmige
Kristalle
232 6 H -(CH2)3- / \ /TA farblose 180-181.5
\ ) \ / nadeiförmige
\—/ \=/ Kristalle
O
233 6 H -(CH2)4- /—\ -(CH2)3CHs farblose 151-153.5
nadeiförmige Kristalle
Tabelle 16
ß-
Z114
0( CH2 ) ^CH ( CH2 ) nG0N<^
(1-3)
Beispiel Stellung der Bindung in 3- R' (R:)rr
Nr. substi- und 4-Stellung tuierten Seitenkette
Stel- R3
lung(en) |
des (CH2)lCH(CH2)n
R!-Substi-
tenten
R"
R5
Kristallform F (C°)
234 5
235 5
Einfach- H Br bindung
Einfach- H (1)2 bindung
8 -CH2-
6 -(CH2)3-
chiO
/
H
farblose nadeiförmige Kristalle
(CH2)sCH3 farblose nadeiförmige Kristalle
212-212.5
109.5-110.5
236 8
237 5
238 5
239 6
240 6
Einfach- H (Cl)s bindung
Einfach- H (Cl)2 bindung
-(CH2)s-
6 -(CH2)s-
Einfach- H OCH2-/~\ 8 bindung \=/
Doppel- H Cl bindung
Doppel- H Cl bindung
-(CH2)S-
5 -CH2-
5 -CH2-
o
CHs
CH3
C2HS
farblose nadeiförmige Kristalle'
farblose rhombische
Kristalle
(CH2>CH3 farblose plattenähnliche Kristalle
131-132.5
130-132
S-90.5
,-n
-CHCH2- ^|
MCH3
H
H
OCHs farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmi ge Kristalle
225-226
311.5-313
(Zerset zung)
636087
42
Tabelle 7 6 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung der Bindung in 3- R (Kim Siel- Rc
Nr substituierten und 4-Stellung lung(en) |
Seitenketle des (('H2)i("H(('H2)n
R'-Suhsti
Kristallform
241 6
242 6
243 5
Doppel- H Cl 5 -(CH2)3-
bindung
Doppel- CHs Cl 5 -(CHi)3-
bindung
Einfach- H OH 8 -(CH2)3-
bindung
./
•o
CHa
CHs
CHs farblose 191.5-193 nadeiförmige Kristalle schwach 137-138 gelbe nadeiförmige Kristalle farblose 119-121 Kristalle
Beispiel 244
2,7g 6-(3-Äthoxycarbonyl-2-methoxypropoxy)-carbostyril, 0,5 gNatriumäthylatund 5 ml N-Methyl-2-methylcyclohexyI-amin werden zu 100 ml Äthanol gegeben und die Mischung wird in einem Autoklaven unter 110 Atm 6 Stunden bei 140 bis 150°C umgesetzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionslösung unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstandwird in 200 ml Chloroform aufgelöst, mit einer 1%-igen wässrigen K2C03-Lösung, verdünnter Chlorwasserstoffsäure und mit Wasser in dieser Reihenfolge gewaschen und dann über wasserfreiem Na2S04 getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand wird durch Chromatografie über einer Kieselgelsäure (Kieselgel:
Wakogel C-200; Eluiermittel: 20/1 [V/V] Chloroform/
Methanol) gereinigt. Die erhaltenen Rohkristalle werden aus Benzol-Ligroin umkristallisiert, wobei man 1,0 g 6~(3-[N-(2-methylcyclohexyl)-aminocarbonyl]-2-me-thylpropoxy)~carbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunktvon 146 bis 149°C erhält.
Beispiele 245 bis 283 Die Verbindungen der Tabellen 17 bis 19 erhält man nach der gleichen Verfahrensweise wie in dem Beispiel 244. Die jeweiligen Verbindungen in Tabelle 17,18 und 19 werden durch die Symbole in den allgemeinen Formeln (1-1), (1-2) bzw (1-3) ausgedrückt.
Tabelle 17
R3 i
0( CH2 ) /III ( CH2 ) nc°<^ 5
N 0
(1-1)
Beispiel Stellung der R1 Nr. substituierten
Seitenkette
R3
I
(CH2)lCH(CH2)n
R4
R5
Kristallform
F(°C)
245 5
246 5
247 5
cmcH = CH2
H
H
CHs i
-CH-CH3
i
-CH-—(CH2>-
-o-
OCH3
h conhchs
-0-
0CH3
H farblose 141.5-142
nadeiförmige Kristalle farblose 211-212
flockenähnliche Kristalle
H farblose 207-208.5
nadeiförmige
Kristalle
St su
S<
5
6
6
6
7
5
5
6
6
5
6
43
Tabelle 17 (Fortsetzung)
RJ
I
(CH2)lCH(CH2)n
R<
Kristallform
H
CH3 -CH2CHCH2-
o
C2H5
farblose nadeiförmige
Kristalle h
-(ch2)3-
/OCHb -CH2CH2-(>CH3
farblose Kristalle
CH3
-(CH2)J-
o
CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle
CH2CH = CH2 -(CH2)6-
o
H
farblose nadeiförmige
Kristalle h
CH2H5 !
-CH-
h farblose nadeiförmige
Kristalle
H
-(CH2)6
OH ^ farblose CH2-</ y nadeiförmige Kristalle
H
-(CH2)3-
-CH2CH= farblose CH2 nadeiförmige
Kristalle h
-(CH2>
-o ch3
farblose nadeiförmige
Kristalle
H
-(CH2)3-
o o farblose nadeiförmige
Kristalle
H
-(CH2>-
c1
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
H
-(CH2>-
-o 0
farblose nadeiförmige
Kristalle
5
8
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
44
Tabelle 18
R5 .
I .R4
0(CH2)iCH(GH2)nC0N^ \ R5
N 0
(1-2)
R1
R3 R4
I
(CH2)lCH(CH2)n
R5
Kristallform F (°C)
H
H
H
H
ch
H
CHs
H
H
H
H
H
-O
-CH2-
-CH2-
CHs -CH-
-(CH2>3--(CH2>3--(CH2)3--(cm)3--(CH2>3--(CH2)s-OH
I
-CH2CHCH2--(CH2)3-
-(CH2)3-
CH3 -CHCH2
■<]
o
<3
-CH2
ch3
-o
-o
H
H
CH3
C2H5
O C1
o 0CH3 H
o
<3
farblose nadelförmige
Kristalle
202-204.5
farblose 192.5-
nadelförmige 193.5 Kristalle farblose plattenähnliche
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
172-176
150.5-153
farblose 107.5—
nadeiförmige 108.5 Kristalle farblose Kristalle 202.5-206
CHs
CH2_<0
CH2CH2-
CHs
H
CHs farblose
118.5-
nadeiförmige
119.5
Kristalle
farblose
185.5-187
nadeiförmige
Kristalle
farblose
163.5-
1/ nadeiförmige
164.5
Kristalle
farblose
188-190
nadeiförmige
(Zerset
Kristalle zung)
farblose
251-252
nadeiförmige
Kristalle
farblose
184.5-186
nadeiförmige
Kristalle
Beisp
Nr.
271
272
273
Beisp
Nr.
274
275
276
277
278
279
45
Tabelle 18 (Fortsetzung)
636087
Stellung der R1 R3 R4 Rs Kristallform F(°C)
substituierten |
Seitenkette (CH2)lCH(CH2)n
H -(ch2>- / \ -(CH2)3CH3 farblose 159-160
nadeiförmige
■o -o
Kristalle
H -(CHï)j- J/ ^ C2Hs farblose 115.5-117
nadeiförmige Kristalle
CI
H -(CH2)3- )—. H farblose 222.5-224
l! nadeiförmige
Kristalle
Tabelle 19
R3 i
0(CH2)/!H(CH2) COU
nr5
( R ) m R
(1-3)
Stellung Bindung in R1 (R2)m der substi- 3- und tuierten 4-Stellung Seitenkette
R3
Stellung(en)
des R2-
Substituenten (CH2)lCH(CH2)n
R4
Kristallform F (°C)
5 Einfach- H Br bindung
5 Einfach- H (1)2 6
bindung 8
Einfach- H (Cl)3 5 bindung 6
7
Einfach- H (cl> bindung
Einfach- H och2 8 bindung
6 Doppel- H Cl 5
bindung
-ch2
-(CH2)3-
-(CH2)3-
-(ch2)3-
-(ch2)3-
-ch2-
ch2
o o
-o
-o
0
CH3
1
-chch2-'
h
(ch2)3
ch3
CH3
C2H5
ch3
H
farblose 212-212.5 nadeiförmige Kristalle farblose 109.5— nadelför- 110.5 mige Kristalle farblose 131-132.5 nadeiförmige Kristalle farblose 130-132 rhombische
Kristalle farblose 106.5-110 prismatische
Kristalle farblose 225-226 nadeiförmige Kristalle
636087
46
Tabelle J 9 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung Hindungin R1 (R3)m
Nr. der subisti- 3- und tuierten 4-Stcilung Seiten kette
Stellung(cn) R,
des RJ- I
Substituenten (C'H2)lCH(CH2)n
R4
Kriütiiilfonn NT)
280 6
281
282
283 5
Doppel- H Cl 5
bindung
Doppel- H Cl bindung
Doppel- CHs Cl bindung
Einfach- H OH bindung
-CHz-
-(CH2>—
-(CH2)3—
-(CH2>-
■0
CH3
OCHJ
-o
■o
H farblose 311.5-313
nadelför- (Zerset-
mige zung) Kristalle
CHs farblose 191.5-193 nadeiförmige Kristalle
CH3 schwach 137-138 gelbe nadeiförmige Kristalle
CHj farblose 119-121 Kristalle
Beispiel 284
2,5 g 6-(3-Carboxypropoxy)-carbostyril werden in 200 ml Chloroform suspendiert und dazu gibt man 1,5 ml Triäthylamin und zu der Lösung gibt man unter Rühren unter Aufrechterhaltung einer Innentemperatur von 0 bis 20°C tropfenweise 1,2 g Thionylchlorid. Nach dieser Zugabe wird die Mischung bei der gleichen Temperatur 1 Stunde gerührt und dann gibt man tropfenweise 2 ml N-Methyl-cyclohexylamin hinzu und rührt weitere 3 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wird gut mit einer 5%-igen wässrigen KaCCb-Lösung gewaschen, weiterhin gewaschen mit Wasser und verdünnter Chlorwasserstoffsäure und dann über wasserfreiem Na2SC>4 getrocknet. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation wird der Rückstand durch Chromatografie über einer Kieselgelsäule gereinigt (Kieselgel: Wakogel C-200; Eluiermittel: 10/1 Chloroform/Methanol [V/V] und dann aus Chloroform-Äthanol umkristallisiert, wobei man 0,4 g 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-car-bostyril mit einem Schmelzpunkt von 184,5 bis 186°C erhält.
Beispiel 285
2,6 g 5-(3-Carboxy-2-methylpropoxy)-3,4-dihydrocarbo-styril werden in 20 ml Methylenchlorid suspendiert und anschliessend werden 2 ml Pyridin zugegeben. Dann gibt man zu dieser Mischung unter Aufrechterhaltung einer
Innentemperatur von 0 bis 20°C tropfenweise 1,4 g Thionylchlorid hinzu. Nach Beendigung dieser Zugabe wird die Mischung bei der gleichen Temperatur 1 Stunde gerührt und dann gibt man tropfenweise 2 ml N-Äthylcyclohexylamin 3s hinzu und rührt weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur. Die Reaktionslösung wird gut mit einer wässrigen KîCCb-Lôsung gewaschen und dann mit Wasser und verdünnter Chlorwasserstoffsäure und anschliessend über wasserfreiem Na2SC>4 getrocknet. Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestilliert 40 und der Rückstand wird isoliert und gereinigt durch Chro-, matografie über einer Kieselgelsäule (Kieselgel : Wakogel C-200; Eluiermittel: Chloroform/Metanol 20/1 [V/V]und dann aus Ligroin-Benzol umkristallisiert, wobei man 0,6 g 5-[3-(N-Cyclohexyl-N-äthylamincarbonyl)-2-me-45 thylpropoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 114 bis 115°C erhält.
so Beispiele 286 bis 316
Die Verbindungen in den folgenden Tabellen 20 bis 22 erhält man nach dem gleichen Verfahren wie in den Beispielen 284 bis 285. Die jeweiligen Verbindungen in Tabelle 20,21 bzw. 22 sind ausgedrückt durch die Symbole, 55 wie sie in den allgemeinen Formeln (1-1), (1-2) bzw. (1-3) angegeben sind.
47
Tabelle 20
636087
R3 i
O(CH2)/3H(CII2) CON^
R'1
(1-1)
Beispiel Stellung der R' Nr. substituierten
Seitenkette
RJ
I
(CH2)lCH(CH2)n
R4
R5
Kristallform F (°C)
286 5
287 5
288 5
289 6
290 5
291 6
292 6
293 7
294 6
295 6
296 6
H
-CH2-
-^>-N02 H
Cl cmcH=cm cm i
-CH-
H -(Cm>-
CmCH=CH2 -(CH2)«-
H
cm
H
H
H
H
H
O
o
-o ocm
OCH3
H
H
H
-(cm)6-
-(CH2)3-
-(CH2)3
c2m i
-CH--(CH2)3-
-(CH2)3-
-(CH2)3-
-O «o
<3
ocm
-CH2cm//~\ocm cm
-o
-T*
H
-o
(cm)3ch3
-o cm schwach gelbe 286-288.5
Kristalle (Zersetzung)
farblose 141.5-142
nadeiförmige
Kristalle farblose 207-208.5
nadeiförmige
Kristalle farblose 104-105.5
nadeiförmige
Kristalle farblose 49-52
nadeiförmige
Kristalle farblose 104.5-
nadelförmige 106.5 Kristalle farblose Kristalle 31-35
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose rhombische
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
182.5-183
182-184
108-110
144-146
Beisf
Nr.
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
48 Tabelle 21
R5 i
R4
0(CH2)^0H(CH2)nC0rN v R
(1-2)
Stellung der R'
substituierten
Seitenkette
R3 R4
I
(CH2)lCH(CH2)n
Rs
Kristallform
H
H
H
H
H
-CH2-CH3
I
-CH--(CH2)3-
-(CH2)3-
CHj
I
-CH2CHCH2-
-Cm-CeHs -(CH2>3-
H
CHs
H
CHs
H
-(CH2)3-
-(CH2>3--(CH2)3-
ch3 I
-CH--CH2-
CH3
<3
CH3
o -o
0
-o <
CH3
1
-CHCH2
OCH3
H
CH3
C2H5
-CH2CH2
CH3
ch3
H
CH3
CH2
H
H
O
farblose nadeiförmige Kristalle farblose plattenähnliche Kristalle farblose plattenähnliche Kristalle o. farblose ^ plattenähnliche Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
49
Tabelle 22
636087
R3
/
0(CH2)iCH(CH2)nC0Nx
(R2)
R^ R5
(1-3)
Beispiel Stellung der Bindung in R1 (R2)n: Nr. substituierten 3- und
Seitenkette 4-Stellung
Stellung(en) der RJ R4
R2-Substituen- |
ten (CH2)lCH(CH2)n
R5
Kristallform F(°C)
308
Einfach- H Br bindung
-ch2
ch<3
H farblose 212-212.5
nadeiförmige Kristalle
309 5
310
311
Einfach- H (I)z bindung
Einfach- H (Cl)3 bindung
Einfach- H (Cl)2 bindung
312 5 Einfach- H OCH2-/^ \ 8
bindung \=-/
-(CH2)3-
-(CH2)3-
-(CH2)3-
<3
-o o
(CHÏ)3 CH3
ch3
C2H5
CH3
farblose 109.5-nadelför- 110.5 mige Kristalle farblose 131-132.5 nadeiförmige Kristalle farblose 130-132 rhombische
Kristalle farblose 106.5-110 prismatische
Kristalle
313 6
314 6
315
Doppel- H Cl 5
bindung
Doppel- H Cl 5
bindung
Doppel- H Cl bindung
-ch2-
-ch2-
-(CH2)3
CH3
i
-CHCH2
-c ch3
■p
OCH3
•0
H farblose 225-226
nadeiförmige Kristalle
H farblose 311.5-313
nadelför- (Zerset-
mige zung) Kristalle
CH3 farblose 191.5-193 nadeiförmige Kristalle
316
Doppel- CHsCl bindung
-(CH2)3-
CH3 schwach 137-138 gelbe nadeiförmige Kristalle
Beispiel 317 3,2 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 0,9 g Kaliumhydroxid, 3,2 g Natriumjodid und 5,0 g
N-Methyl-N-(4-chlorobutyryl)-cyclohexylamin werden zu 50 ml Dimethylsulfoxid gegeben und die Mischung wird 4,5 Stunden bei 70 bis 80°C gerührt. Nach der Umsetzung wird
636087
50
die Reaktionslösung in 400 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die so erhaltenen rohen Kristalle aus Benzol-Petroläther umkristallisiert, wobei man 2,9 g 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4- s dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 146°C erhält.
Beispiel 318
1,6 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 0,8 g Pyridin, 1,8 g io Kaliumjodid und 2,8 g N-Methyl-N-(4-chlorobutyryl)-cyclo-hexylamin werden zu 30 ml Dioxan gegeben und die Mischung wird 12 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung zu 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden ab- is filtriert. Die Rohkristalle werden in 50 ml Chloroform gelöst und die organische Schicht wird mit 1 n Natriumhydroxid (50 ml x 2) und mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der erhaltene Rückstand wird 20
umkristallisiert aus Äthylacetat, wobei man 0,8 g
5-[3-(N-Methyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen prismenförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 133 bis 134°C erhält.
25
Beispiel 319
1,6 g 6-Hydroxycarbostyril, 0,7 g Natriumäthylacetat, 1,6 g Natriumjodid und 2,4 g N-Methyl-N-(4-chlorobutyryl)-anilin werden zu 30 ml Äthanol gegeben und 6 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung 30 zu 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegeben und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Rohkristalle werden aus Chloroform-Petroläther umkristallisiert, wobei man 1,3 g
6-[3-(N-Methylanilinocarbonyl)-propoxy]-carbostyril in 35
Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunktvon 187 bis 189°C erhält.
Beispiel 320
0,5 g metallisches Natrium werden in 50 ml Methanol unter Eiskühlung gelöst und zu dieser Lösung gibt man 3,2 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 3,2 g Natriumjodid und 4,6 g N-(4-chlorobutyryl)-cyclohexylamin. Anschliessend wird 5 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung in 400 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Rohkristalle werden umkristallisiert aus Methanol, wobei man 3,1 g
6-[3-(N-Cyclohexylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydro-carbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 220 bis 221 °C erhält.
Beispiel 321
1,6 g 6-Hydroxycarbostyril, 1,4 g K2CO3,1,6 g Natriumjodid und 2,5 g N-Methyl-N-(4-chlorobutyryl)-cycIohexyl-amin werden zu 30 ml DMF gegeben und die Mischung wird 4 Stunden bei 70 bis 80°C gerührt. Nach Umsetzung wird die Reaktionslösung zu 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Rohkristalle werden umkristallisiert aus Chloroform-Äthanol, wobei man 155 g 6-[3-(N-Methyl-N-cyclohexyIaminocarbonyl)-pròpoxy]-carbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunktvon 184,5 bis 186°C erhält.
Beispiele 322 bis 384
Die Verbindungen in Tabelle 23 erhält man nach der gleichen Verfahrensweise wie in den Beispielen 317 bis 321.
Tabelle 23
/r4
0<CIl2)n,C0<R5
Beispiel Stellung der Bindung in 3- n' Nr. substituierten und 4-Stellung
Seitenkette
R4
R5
Kristallform
F(°C)
322
323
324
325
Einfachbin- 3 dung
Einfachbin- 3 dung
Einfachbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
<3 O
Cl
O
-CH2CH=CH2
farblose
nadeiförmige
Kristalle
-CîHS
farblose
nadeiförmige
Kristalle
H
farblose
nadeiförmige
Kristalle
-CHs farblose
nadeiförmige
Kristalle
116.5-118
179.5-180.5
211-212.5
172.5-174
51
Tabelle 23 (Fortsetzung)
636087
Beispiel Stellung der Bindung in 3- n' Nr. substituierten und 4-Stellung
Seitenkette
Kristallform
FCC)
326 5
Doppelbin- 3 dung
-o
-C2H5
farblose 216.5-
nadelförmige 218.5 Kristalle
327 5
Einfachbin- 4 dung
-o
-(CH2)ÎCH3
farblose nadelförmige
Kristalle
121-123.5
328 6
Einfachbin- 1 dung
-C2H5
farblose rhombische
Kristalle
133-135
329 6
330 6
331
Einfachbin- 1 dung
Einfachbin- 1 dung
Einfachbin- 1 dung
-(CH2)3CH3
o
-O
OCH3
H
H
farblose rhombische
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
111-113
197-198
191.5-192.5
332 6
333 6
334 6
335 6
Einfachbin- 3 dung
Einfachbin- 3 dung
Einfachbin- 3 dung
Einfachbin- 3 dung
-CH2CH=CH2
-o -o
<0
\
H
-CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose plattenähnliche
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
105-107
182-184
186-187
186-131.5
336 6
Einfachbin- 3 dung
-(CH2)3CH3
farblose rhombische
Kristalle
108-110
337 6
Einfachbin- 3 dung
farblose nadeiförmige
Kristalle
201-205
338 6
Einfachbin- 3 dung
<1
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
186-187.5
339 6
Einfachbin- 3
dung
H
^^>-NHC0CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle
265-266
(Zerset zung)
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
52.
Tabelle 23 (Fortsetzung)
Bindung in 3- n' und 4-Stellung
R4
R>
Krislallform
Einfachbin- 3 dung
Einfachbin- 4 dung
Einfachbin- 4 dung
Einfachbin- 4 dung
Doppelbin- 3 dung
OH
<3
CH3\
CH3
r\
c>
H
-(CH2)3CH3
-CHS
H
H
farblose rhombische
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose rhombische
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
-C2H5
<3
o
-CHs
-CH
^CHs -(CH2)3CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung cHn
CH3-^
H
-C2H5
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin dung
CH3
CK.
-G
-(CH2)3CH3
-CH3
H
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
6
6
5
5
5
5
5
5
6
6
6
6
6
6
53
Tabelle 23 (Fortsetzung)
Bindung in 3- n' R4 R> Kristallform und 4-Stellung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 4 dung
och3
o h
-(CH2)3CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
Einfachbin- 3 dung
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
Einfachbin- 3 dung
OH
h farblose nadeiförmige
Kristalle
Einfachbin- 6 dung
C2H5
farblose plattenähnliche
Kristalle
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung r\
o
OCH3
ch3
h
^(CH2)2CH3
h farblose flockenähnliche
Kristalle farblose plattenähnliche
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
Einfachbin- 1 dung
Doppelbin- 1 dung jT\
C2H5
O
h
CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle schwach gelbe nadeiförmige
Kristalle
Einfachbin- 3 dung
-tv» ch'
farblose nadeiförmige
Kristalle
Einfachbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3
dung
ch3
V V0CH3 OCH3
C2H5
h
CH2CH2CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
6
6
6
7
8
8
8
8
6
6
6
6
6
6
6
54
Tabelle 23 (Fortsetzung)
Bindung in 3- n' und 4-Stellung
R4
Rs
Krislallform
FCC)
Doppelbin- 4 dung
Einfachbin- 6 dung
Einfachbin- 6 dung
Einfachbin- 3 dung
Doppelbin- 1 dung
Doppelbin- 1 dung
Einfachbin- 3 dung
Einfachbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3 dung
Doppelbin- 3
dung
■o
■o <y
■o
CHÎCL
(CHîJjCEb
C2H5
CH2CH2CH3
CH3
H
CH3
•o o
CH3
CHJ
Cl r\
Cl c-
o o
-o ■o
<3
H
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
(CH2)4CH3
(CH2)5CH3
(CH2)7CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose rhombische
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose rhombische
Kristalle farblose rhombische
Kristalle farblose rhombische
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
151-153.5
111-112.5
90.5-92
114.5-117
235-236
176-178
141-142
193-195.5
150-152
158-160
145-147
143-144.5
156.5-157.5
129-132
farblose Kristalle 100-103
55
Tabelle 23 (Fortsetzung)
636087
Beispiel Stellung der Nr. substituierten
Seitenkette
Bindung in 3-und 4-Stellung
R'
Kristallform
FCC)
384
Einfachbin- 3 dung
(CH2)3CH3
farblose rhombische
Kristalle
142-143.5
Beispiel 385
1,6 g 6-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyriI, 1,4 g K2CO3,
1,6 g Natriumjodid und 2,7 g N-(4-Clorobutyryl)-2-cyclo-pentyl-l-methyläthylamin werden zu 300 ml Dimethylformamid gegeben und die Mischung wird 3,5 Stunden bei 70 bis 80°C gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung zu 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die 20 Beispiele 386 bis 388
ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser Die Verbindungen der Tabelle 24 werden in gleicher Weise gewaschen. Die erhaltenen Kristalle werden umkristallisiert wie in Beispiel 385 erhalten.
aus Chloroform-Petroläther, wobei man 3,4 g 15 6-{3-[N-(2-Cyclopentyl-1 -methyläthylaminocarbonyl]-pro-poxy}-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 138 bis 139,5°C erhält.
Tabelle 24
0(CH2)n.C0NHR4
Beispiel Bindung der 3-
Nr. und 4-Stellung
R4
Kristallform
F(°C)
386
387
Einfachbindung
Einfachbindung farblose nadeiförmige 170-172 Kristalle farblose nadeiförmige 174.5-176 Kristalle
388
Doppelbindung
CH3
I
-CHCH2
-a farblose nadeiförmige 173-175 Kristalle
Beispiel 389
1,75 g 1 -Methyl-6-hydroxycarbostyril, 1,8 g k2co3 und «o mit Wasser gewaschen und dann über wasserfreiem NaaSCk 0,5g KJ werden zu 50 ml DMF gegeben und dann gibt man getrocknet. Nach dem Abfiltrieren der anorganischen Stoffe tropfenweise allmählich dieser Lösung bei 60 bis 70°C unter wird die Mutterlauge konzentriert und der Rückstand wird Rühren 2,8 g N-Methyl-N-(4-chlorobutyryl)-cyclohexylamin aus Petroläther kristallisiert. Die erhaltenen Kristalle werden zu und rührt dann weitere 4 Stunden bei der gleichen umkristallisiert aus Benzol-Ligroin, wobei man 0,6 g
Temperatur. Das Lösungsmittel wird anschliessend durch «s 1 -Methyl-6-[3-(N-cyclohexyl-N-methylaminocarbonyl)-pro-Destillieren entfernt. Der Rückstand wird in 200 ml poxy]-carbostyril in Form von farblosen nadeiförmigen
Chloroform gelöst, mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 118,5 bis 119,5°C und dann mit einer 1 %-igen wässrigen NaOH-Lösung und erhält.
636087
56
Beispiel 390 waschen. Die erhaltenen Rohkristalle werden aus Ligroin
3,4g l-Methyl-6-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 0,9 g umkristallisiert, wobei man 2,9 g l-Methyl-6-[3-(N-cyclo-Kaliumhydroxid, 3,2 g Natriumjodid und 5,0 g hexyl-N-methylaminocarbonyl)-propoxy]-3,4-dihydrocarbo-
N-Methyl-N-(4-chlorobutyryl)-cyclohexylamin werden zu 50 styril in Form von farblosen nadeiförmigen Kristallen mit ml Dimethylsulfoxid gegeben und dann rührt man 4,5 s einem Schmelzpunkt von 104,5 bis 106,5°C erhält.
Stunden bei 70 bis 80°C. Nach Umsetzung wird die Reaktionslösung zu 400 ml einer gesättigten NaCl gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Beispiel 393
Wasser gewaschen. Die erhaltenen Rohkristalle werden 1,6 g 6-Hydroxycarbostyril, 0,7 g Natriumäthylat, 1,6 g umkristallisiert aus Ligroin, wobei man 3,1 g io Natriumjodid und 3,3 g N-Äthyl-N-(4-chloro-3-methyl-
1 -Methyl-6-[3-(N-cyclohexyl-N-methylaminocarbonyl)-pro- butyryl)-2-methylcyclohexy lamin werden zu 30 ml Äthanol poxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von farblosen gegeben und die Mischung wird unter Rückfluss 5 Stunden nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von 104,5 gerührt. Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung zu bis 106,5°C erhält. 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die aus-
ls gefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser geBeispiel 391 waschen. Die erhaltenen Rohkristalle werden aus Benzol-1,6 g 5-Hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 0,8 g Pyridin, Ligroin umkristallisiert wobei man 1,4 g 6-{3-[N-Methyl-N-1,8 g Kaliumjodid und 3,1 g N-Äthyl-N-(4-chloro-3-methyl- (2-methylcyclohexyl)-aminocarbonyl]-2-methylpropoxy>-butyryl)-cyclohexylamin werden zu 30 ml Dioxan gegeben carbostyril mit einem Schmelzpunkt von 146 bis 149°C erhält, und die Mischung wird 12 Stunden unter Rückfluss gerührt. 20 Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung zu 200 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegeben und die ausgefallenen Beispiel 394
Kristalle werden abfiltriert. Die Rohkristalle werden in 50 ml 1,6 g 6-Hydroxycarbostyril, 1,4 g K2CO3,1,6 g Natrium-Chloroform gelöst und die organische Schicht wird mit 1 n jodid und 3,3 g N-Äthyl-N-(4-chloro-3-methylbutyryl)-2-NaOH (50 ml x 2) und dann mit Wasser gewaschen und 25 methylcyclohexylamin werden zu 30 ml DMF gegeben und anschliessend über wasserfreiem NaiSOi getrocknet, worauf 4,5 Stunden bei 70 bis 80°C gerührt. Nach der Umsetzung man dann das Lösungsmittel durch Destillation entfernt. Der wird die Reaktionslösung in 200 ml einer gesättigten NaCl-erhaltene Rückstand wird aus Ligroin-Benzol umkristallisiert, Lösung gegossen und die ausgefallenen Kristalle werden abwobei man 0,9 g 5-[3-(N-Äthyl-N-cyclohexylaminocarbonyl)- filtriert und mit Wasser gewaschen. Die erhaltenen Rohkri-2-methylpropoxy]-3,4-dihydrocarbostyril in Form von 30 stalle werden umkristallisiert aus Benzol-Ligroin, wobei man farblosen nadeiförmigen Kristallen mit einem Schmelzpunkt 1A g 6-{3-[N-Methyl-N-(2-methylcyclohexyl)-amino-von 114 bis 115,5°C erhält. carbonyl]-2-methylpropoxy}-carbostyril mit einem Schmelz punkt von 146 bis 149°C erhält.
Beispiel 392
0,5 g metallisches Natrium wurden in 50 ml Methanol '35 unter Eiskühlung gelöst und anschliessend werden dazu 3,4 g l-Methyl-6-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril, 3,2 g Natrium- Beispiele 395 bis 469
jodid und 5,0 g N-Methyl-N-(4-chlorobutyryl)-cyclohexyl- Die Verbindungen in den Tabellen 25 bis 27 erhält man amin gegeben und dann rührt man 4,5 Stunden unter Rück- nach dem Verfahren der Beispiele 389 bis 394. Die jeweiligen fluss. Nach der Umsetzung wird die Reaktionslösung zu 40 Verbindungen in diesen Tabellen sind ausgedrückt durch die 400 ml einer gesättigten NaCl-Lösung gegossen und die aus- Symbole, wie sie in den allgemeinen Formeln (1-), (1-2) bzw. gefallenen Kristalle werden abfiltriert und mit Wasser ge- (1-3) angegeben sind.
Tabelle 25
R A
1 y
0(0H2)iCH(GH2)nC0N<^
(1-1)
Beispiel Stellung der R1 Nr. substituierten
Seitenkette
R3
I
(CH2)lCH(CH2)n
R4
R5
Kristallform
F(°C)
395 5 H -CH2- -^y-NCh H schwach gelbe 286-288.5
\—/ Kristalle (Zerset-
C1 zung)
Ileisf
Nr.
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
57
Tabelle 25 (Fortsetzung)
Stellung der R1 R' R* R! Kristallform substituierten |
Seitenkette (CH2)iCH(CH2)h
CHs
CHCH2=CH2
H
H
H
H
H
-CH2-CH3
i
-CH-CHs i
-CH-CHs i
-CH-C2H5
i
-CH--(CH2>-
-(CH2)s-
OC2H5
-0-OCH,
COOC2H5
CONHCH3
ch3
-ch,0
o
OCH3
H farblose nadeiförmige Kristalle
H farblose nadeiförmige Kristalle
H farblose nadeiförmige Kristalle
H farblose flockenähnliche Kristalle
C2H5 farblose nadeiförmige Kristalle
H farblose nadeiförmige Kristalle
H farblose nadeiförmige Kristalle
H
-(CH2)3-
-o02nh2
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
H
H
-(CH*)3-
-(CH2)3-
COCH3
O-0h
H
CHs farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
OCHs
C2H5 -(CH2)3- 7—/ H
-CH2CH2 J VoCHs farblose nadeiförmige
Kristalle
C2H5
H
-(CH2)S-
-(CH2)6-
-»O "
ö »o farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
636 087
58
Tabelle 25 (Fortsetzung)
Ileispiel Stellung der R' Nr. substituierten
Seitenkettc
R'
(CH2)lCH(CH2)n
R4
R1
Krislallform FCO
409 5 H
410 6 H
r -Q
-CH2CHCH2- C0NH2
-(CHa)3- -f\N<
„CHs
CH3
H
H
farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
181-182.5
211.5-213
411 6 H
-(CH2)3-
o-
OCOCH3
CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle
129.5-132.5
412 6
H
-(CH2)3-
OCH3
-CH2CH2-(^OCH3
CH3 farblose Kristalle 31-35
413 6 CH2CH=CH2 -(CH2)6-
<3
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
104-105.5
414 7 H
C2H5
I
-CH-
<3
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
182.5-183
415 5 H -(CH2)3-
CONH2
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
236-239 (Zersetzung)
416 5 H
OH
I
-CH2CHCH2-
-o
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
156-158
417 6 H -(CH2)J-
-o <
OH
farblose nadeiförmige
Kristalle
160-161
418 6 H
-(CH2)3-
C1
1—v farblose CH2V \ nadeiförmige \ / Kristalle
166-168
419 6 H
-(CH»)j-
^NHCOCHa
H
farblose nadeiförmige
Kristalle
298-299 (Zersetzung)
420 6 H
-(CH2)3-
CH3
o<„
H
farblose Kristalle 235-238
Beisp
Nr.
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
59
Tabelle 26
r3
I .R4
0(CH2)iGIl(CH2)nC0N^ 5
(1-2)
Stellung der R1
substituierten
Seitenkette
R>
I
(CH2)lCH(CH2)n
R"
Rs
Kristall form
H
H
H
cm
H
H
H
H
CH2
H
H
H
-o
-CH2-
-CH2-
-CHz-
CH3
I
-CH--(CHÎ)3-
-(CH2)3-CH3
i
-CH-
-(CH2>3--(CH2)3-
-(CH2)3-
-(CH2)3-
-(CH2>3-
r\
-CH2CHr
H
COCH3 -OCH3 H OCH3
CHs i
-CHCHa
<3
0CH3
r\
-CH2CH2Y/ \>-OCH3
-CH2
O
o
OH
O
o
-OCH3
i)
COOC2H5
H
H
H
H
CH3
H
CH3
CH3
H
H
gelbliche plattenähnliche
Kristalle farblose plattenähnliche
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose flockenähnliche
Kristalle farblose flockenähnliche
Kristalle farblose plattenähnliche
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
636087
60 .
Tabelle 26 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung der R1 Nr. substituierten
Seitenkette
RJ
I
(CH2)ICH(CH:)ii
Kristallform
FCC)
433 6
434 6
H
H
-(cm)3-
-(CH2)Î
185.5-187
O
OCOCH3
fi ^ farblose
CH2-V y nadeiförmige
^==' Kristalle
CH3 farblose Kristalle 187-190
435 6
436 6
H
H
-(CHZ)3-
—(CH2)i—
C2H5
CHs farblose nadeiförmige
Kristalle o
r,—a farblose CH2CH2-V y nadeiförmige \=/ Kristalle
150.5-153
163.5-164.5
437 6
438 8
439 6
H
H
H
CH3
I
-CH2CHCH2--CH2-
-(CH2)3-
CH2CH2CH3 farblose plattenähnliche
-cHiO
H
H
CONH2
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
134.5-137.5
192.5-193.5
122-124
440 6
H
-(CH2)3-
ch3
CH3
farblose nadeiförmige
Kristalle
137-140
441 6
H
-(CH2>- .OCHj
-CH2CH2-/~\OCH3
farblose Kristalle 78-81
442 6
443 6
444 6
445 6
446 6
H
H
H
H
H
-(CH2>-
-(CH2)3-
ch3 I
-CH2CHCH2-OH
I
-CH2CHCH2-
NH2
NHCOCH3
-o o
H
H
CH3
H
"(CH2)3 -CH2CH2-/~\-OCH3CH3
OCH3
schwach gelbe Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle farblose nadeiförmige
Kristalle
157-160
105-109
180-182
201-203
127.5-
129.5
61
Tabelle 26 (Fortsetzung)
636087
Heispiel Stellung der K' Nr. substituierten
Seitenkette
(CH:)iCH(CH2)i.
R4
R>
Krislallform
FCC)
447 6
448 6
449 6
450 6
451 6
H
H
H
H
H
-(CH2)3-
-(CHZ)3-
-(CHZ)3-
-(CH2)3-
-(CH2)3-
—CHCHÎ
i
CH3
■a
Cl
CH3
OH
C2H5
C2H5
(CH2>CH3
farblose rhombische 105-107 Kristalle farblose 166.5-168
nadeiförmige
Kristalle farblose . 127-128.5
nadeiförmige
Kristalle
(CH2)7CH3 farblose Kristalle 63.5-66.0
(CH2)7CH3 farblose Kristalle 86.0-89.5
Tabelle 27
r3 I
0(CH2)/!H(CH2)uC0N:
R4
XR5
(R2)m RJ
(1-3)
Beispiel Stellung Bindung in R1 (R2)m Stellung des R3 R4
Nr. dersubsti- 3-und R2-Substituen- |
tuierten 4-Stellung ten (CH2)lCH(CH2)n Seitenkette
Rs Kristallform F (°C)
452 5
453 5
454 5
455 5
Einfach- H Br bindung
Einfach- H Br bindung
Einfach- H Br bindung
Einfach- H Br bindung
-CH2-
-CH2-
-(CH2)3-
-(CH2)3-
-CH2
o
H
-TS-n<fH' H
^CH3
O CH>
rs h
Cl Cl farblose 212.-212.5 nadeiförmige Kristalle farblose 258-259.5 nadeiförmige Kristalle farblose 134-135 nadeiförmige Kristalle farblose 260.5-261
nadelförmi- (Zerset-
ge Kristalle zung)
636087
62
Tabelle 27 (Fortsetzung)
Beispiel Stellung Bindung in K' (K')m Stellung des RJ
Nr. dersubsti- 3-und R!-Substiluen- |
tuicrten 4-Stcllung ten (CH2)lCH(C'H:)n Seitenkette
R' Krislallform K(°C")
456 5
457 5
Einfach- H I bindung
Einfach- H (I)2 bindung
458 5 Einfach- H (Cl)i bindung
8 . -(CH2)3-
-(CH2)3-
6 -(CH2)3-
-CH2CHz-/ V0CH3 ^ocm
H
f\
-(CH2)3 CH3
C2H5
farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose rhombische
Kristalle
190-191
109.5-110.5
130-132
459 5
460 6
461 6
462 6
463 6
464 6
465 6
466 8
467 6
468 5
469 5
Einfach- H (Cl> 6 -(CH2)3-
bindung 8
Doppel- H Cl 5 -CH2-
bindung r\
NHC0CH3
Doppel- H Cl bindung
Doppel- H Cl bindung
Doppel- H Cl bindung
Doppel- CH3 Cl bindung
Einfach- H (Cl)3 bindung
Doppel- H Cl bindung
Einfach- H bindung
5 -cm
5 -(cm>-
5 -(Cm>-
5 -(CH2)3-
Doppel- H Cl 5
bindung
Einfach- H OCH2—8 bindung \='
-(CH2)3-
-(CH2)3-
-(cm>-
8 -(cm)3-
cm i
-cHcm cm
<J
ocm
■o
•0
-o
CH3
-(CH2)3-
<3 O -O -G
H
H
H
CH3
cm cm
C2Hs cm
-(CH2)3
cm cm
-(cm> cm farblose rhombische
Kristalle farblose rhombische
Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle schwach gelbe nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle farblose nadeiförmige Kristalle
- farblose nadeiförmige Kristalle farblose prismatische Kristalle farblose plattenähnliche Kristalle
270-271 (Zersetzung)
225-226
311.5-313 (Zersetzung)
179-180.5
191.5-193
137-138
134.5-136
131-132.5
178.5-179.5
106.5-110
88-90.5
63
636087
Beispiel 470
Das Verfahren des Beispiels 394 wird wiederholt unter Verwendung eines geeigneten Ausgangsmaterials, wobei man 6-{3-[N-Benzyl-N-(2-3 ' ,4' -dimethoxyphenyläthyl)-amino-carbonyl]-propoxy}-3,4-dihydrocarbostyril erhält. Diese Verbindung wird durch die folgenden physiko-chemischen Eigenschaften identifiziert.
Kernmagnetisches Resonanzspektrum (NMR)
8CDCL. =1,9-3,1 ppm (1 OH, m), 3,4 ppm (2H, t), 3,7-4,0 ppm (8H, m), 4,4 ppm (2H, d), 6,4-6,7 ppm (6H, m), 6,9-7,3 ppm (7H, m), 9,3 ppm (1H, br.)
Zustand
Diinnschichtchromatografie über Kieselgel
Elementaranalyse farbloses Öl
(Kieselgel: «Silica Gel 60 F-254»hergestellt von Merck & Co., Inc.)
Entwicklungslösungsmittel: 8/1 (V/V) einer Mischung aus Chloroform-Methanol, Rf = 0,65
Berechnet für C30H34N2O5: C 71,69%, H 6,82%, N 5,57% Gefunden C 71,84%, H 6,75%, N 5,29%
to Das 6,9-7,3 ppm-Signal überlappt sich mit dem CHCb-Protonsignal.
Infrarotabsorptionsspektrum (IR)
.film
(CN-
20
') = 3220,3002, 2940,2840, 1670, 1638, 1595, 1500, 1450,1360, 1240,1157, 1013,960,850, 800, 740
B

Claims (18)

  1. 636087
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R 3
    ,R4
    o(ch2 )^ch( ch2 )ncotrx d5
    xw
    (1Ì
    oder ein Salz derselben, worin bedeuten:
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenylalkylgruppe, die gebildet ist aus einer Kombination einer Phenylgruppe und einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
    R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxy-gruppe oder eine Phenylalkoxygruppe, die gebildet ist durch eine Kombination einer Phenylgruppe und einer Alkylen-oxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
    R3 ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen;
    R4 eine substituierte oder unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe, eine Cycloalkylalkylgruppe, die gebildet ist durch eine Kombination aus einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthylgruppe;
    Rs ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkylgruppe, die gebildet ist durch eine Kombination einer substituierten oder einer unsubstituierten Phenylgruppe und einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Cycloalkylalkylgruppe, die gebildet ist durch eine Kombination aus einer Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstofftomen;
    m ist eine ganze Zahl von 1 bis 3;
    1 und n, die gleich oder verschieden sein können, bedeuten 0
    oder eine ganze Zahl von 1 bis 7,
    .und die Summe von 1 und n übersteigt nicht 7,
    wobei die Kohlenstoff-Kohlenstoffbindung zwischen den 3-
    und 4-Stellungen in dem Carbostyrilskelett entweder eine
    Einfach- oder eine Doppelbindung sind.
  2. 2. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, worin R4 eine substituierte oder eine unsubstituierte Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  3. 3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  4. 4. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R5 eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  5. 5. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R5 eine Phenylgruppe bedeutet.
  6. 6. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R5 eine Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet.
  7. 7. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R5 eine Phenylalkylgruppe ist, die durch eine Kombination einer substituierten oder unsubstituierten Phenylgruppe und einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildet ist.
  8. 8. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R5 eine Cycloalkylalkylgruppe ist, die durch eine Kombination einer s Cycloalkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und einer geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen gebildet ist.
  9. 9. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R5 ein Wasserstoffatom ist.
    io 10. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R1 ein Wasserstoffatom ist.
  10. 11. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R2 ein Wasserstoffatom ist.
  11. 12. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin R3 ein ls Wasserstoffatom ist.
  12. 13. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, in welcher die Gruppe der Formel
    20 R3
    0(CH2)iCH(CH2)„C0N<
    .R4
    -R5
    25 in 5- oder 6-Stellung steht.
  13. 14. Eine Verbindung gemäss Anspruch 13, worin die Gruppe der Formel
    R3
    3» |
    0(CH2)iCH(CH2)nC0N
    \RS
    in der 5-Stellung steht.
    35 15. Eine Verbindung gemäss Anspruch 13, worin die Gruppe der Formel
    R3
    40 | R4
    0(CH2)iCH(CH2)nC0N
    \RS
    45
    in der 6-Stellung steht.
  14. 16. Eine Verbindung gemäss Anspruch 2, worin die Bindung zwischen den 3- und 4-Stellungen im Carbostyrilgerüst eine Doppelbindung ist.
    so 17. Eine Verbindung gemäss Anspruch 3, worin die Gruppe der Formel
    R3
    55
    -R4
    0(CH2)iCH(CH2)„C0N
    \r5
    60 in 6-Stellung steht.
  15. 18. Eine Verbindung gemäss Anspruch 17, worin R!, R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom bedeuten.
  16. 19. Eine Verbindung gemäss Anspruch 18, worin die Bindung zwischen der 3- und 4-Stellung im Carbostyrilgerüst
    65 eine Doppelbindung ist.
  17. 20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Carbo-styrilverbindung der allgemeinen Formel
    3
    636087
    HO
    worin bedeuten:
    (R2)m R1
    worin R\ R2 und m gleich oder verschieden sind und die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
    R3
    X(CH2)iCH(CH2)nCON
    .R4
    \r5
    worin R3, R4 und Rs, 1 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X ein Halogenatom bedeutet, umsetzt unter, Ausbildung einer Carbostyrilverbindung der Formel ( 1 ) oder eines Salzes davon.
  18. 21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Carbo-xyalkoxy-Carbostyrilverbindung der allgemeinen Formel
    R?
    I
    0(CH2)/3H(CH2)nC00H
    (HO
    0
    worin R1, R2, R3,1, m und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben oder eine Carboxyalkoxy-Carbostyrilver-bindung, in welcher die Carboxygruppe aktiviert ist, mit einem Amin der Formel
    R4
    HN
    \rs worin R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben unter Ausbildung einer Carbostyrilverbindung der Formel (1) oder eines Salzes davon umsetzt.
CH632578A 1977-06-10 1978-06-09 Carbostyrilderivate und verfahren zu ihrer herstellung. CH636087A5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6931977A JPS545981A (en) 1977-06-10 1977-06-10 Carbostyryl derivatives
JP7586377A JPS5412385A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Carbostyril derivative
JP53023012A JPS6059912B2 (ja) 1978-02-28 1978-02-28 カルボスチリル誘導体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636087A5 true CH636087A5 (de) 1983-05-13

Family

ID=27284068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH632578A CH636087A5 (de) 1977-06-10 1978-06-09 Carbostyrilderivate und verfahren zu ihrer herstellung.

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4298739A (de)
AR (2) AR224345A1 (de)
AT (1) AT367038B (de)
AU (1) AU510138B2 (de)
CA (1) CA1098907A (de)
CH (1) CH636087A5 (de)
DE (1) DE2825048A1 (de)
DK (1) DK149449C (de)
ES (2) ES470690A1 (de)
FI (1) FI69300C (de)
FR (1) FR2393795B1 (de)
GB (1) GB2002745B (de)
IE (1) IE46852B1 (de)
IT (1) IT1108326B (de)
MX (1) MX5527E (de)
NL (1) NL178074C (de)
NO (1) NO148813C (de)
NZ (1) NZ187452A (de)
PH (1) PH14670A (de)
PT (1) PT68157A (de)
SE (1) SE444562B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU843739A3 (ru) * 1978-02-17 1981-06-30 Карл Томэ Гмбх (Фирма) Способ получени карбостириловыхили ОКСиНдОлОВыХ пРОизВОдНыХ
AT383594B (de) * 1980-02-29 1987-07-27 Otsuka Pharma Co Ltd Verfahren zum herstellen von neuen carbostyrilderivaten und ihren salzen
JPS56122356A (en) 1980-02-29 1981-09-25 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyril derivative
FI77852C (fi) * 1981-02-17 1989-05-10 Otsuka Pharma Co Ltd Foerfarande foer framstaellning av nya, saosom hjaertmediciner anvaendbara substituerade amid- och (maettad heterocykel)karbonylkarbostyrilderivat.
US4442111A (en) * 1981-07-25 1984-04-10 Dr. Karl Thomae Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Antithrombotic sulfimino and sulfoximino indolinones-2
US4578381A (en) * 1982-07-05 1986-03-25 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivatives
CH655110A5 (de) * 1982-09-03 1986-03-27 Otsuka Pharma Co Ltd Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten.
US4663320A (en) * 1983-02-16 1987-05-05 Syntex (U.S.A.) Inc. (2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo[2,1-b]quinoazolinyl)oxyalkylamides, compositions and the use thereof
US4490371A (en) * 1983-02-16 1984-12-25 Syntex (U.S.A.) Inc. N,N-Disubstituted-(2-oxo-1,2,3,5-tetrahydroimidazo-[2,1-B]quinazolinyl)oxyalkylamides
NO164654C (no) * 1984-02-15 1990-10-31 Syntex Inc Analogifremgangsmaate for fremstilling av terapeutisk aktive (2-okso-1,2,3,5-tetrahydroimidazo (2,1-b)kinazolinyl)-oksylakylamider.
US4670434A (en) * 1985-11-14 1987-06-02 Syntex (U.S.A.) Inc. (2-oxo-3-methylene-1,2,3,5-tetrahydroimidazo[2,1-b]quinazolinyl)oxyalkylamides useful as cyclic AMP phosphodiesterase inhibitors
US5227381A (en) * 1988-05-02 1993-07-13 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivative
JP2753622B2 (ja) 1988-05-02 1998-05-20 大塚製薬株式会社 カルボスチリル誘導体
TW201305B (de) * 1991-04-03 1993-03-01 Otsuka Pharma Co Ltd
US5506239A (en) * 1991-08-23 1996-04-09 Otsuka Pharmaceutical Co., Ltd. Carbostyril derivative and platelets aggregation inhibitory agent
US5958926A (en) * 1996-11-01 1999-09-28 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated phosphodiesterase inhibitor compounds, compositions and their uses
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
KR20080065704A (ko) 2005-11-09 2008-07-14 콤비네이토릭스, 인코포레이티드 의학적 이상의 치료 방법들, 조성물들, 및 키트들
ES2393885T7 (es) 2007-06-04 2014-01-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros trastornos
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
DE102008022221A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Universität des Saarlandes Inhibitoren der humanen Aldosteronsynthase CYP11B2
WO2009149279A2 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
ES2624828T3 (es) 2008-07-16 2017-07-17 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros
EP2196453A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-16 Cellvir Neuartige substituierte Aryl-Derivate, Herstellungsverfahren dafür und ihre therapeutische Verwendungen als anti-HIV-Mittel
TWI481601B (zh) * 2009-08-21 2015-04-21 Otsuka Pharma Co Ltd 含氮化合物及藥學組成物
KR20120065360A (ko) 2009-08-21 2012-06-20 오츠카 세이야쿠 가부시키가이샤 벤조[b][1,4]디아제핀-2,4-디온 화합물의 제조 방법
US8541404B2 (en) 2009-11-09 2013-09-24 Elexopharm Gmbh Inhibitors of the human aldosterone synthase CYP11B2
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
US9580471B2 (en) 2011-03-01 2017-02-28 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Process of preparing guanylate cyclase C agonists
EP2804603A1 (de) 2012-01-10 2014-11-26 President and Fellows of Harvard College Betazellen-replikation für promoterverbindungen und verwendungsverfahren dafür
JP6499591B2 (ja) 2013-02-25 2019-04-10 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 結腸洗浄において用いるためのグアニル酸シクラーゼ受容体アゴニスト
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
WO2014151200A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
RS65632B1 (sr) 2013-06-05 2024-07-31 Bausch Health Ireland Ltd Ultra-prečišćeni agonisti guanilat-ciklaze c, postupak njihove pripreme i upotrebe
KR20220147691A (ko) 2013-08-09 2022-11-03 알데릭스, 인코포레이티드 인산염 수송을 억제하기 위한 화합물 및 방법
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR207554A1 (es) * 1972-12-02 1976-10-15 Otsuka Pharma Co Ltd Procedimiento para producir derivados de 3-alquil-5-((3,4-dihidro-5-carbostiril)oximetil)-oxazolidinona-(2)
JPS5239035B2 (de) * 1972-12-14 1977-10-03
JPS5234629B2 (de) * 1973-02-03 1977-09-05
SE431451B (sv) * 1973-10-24 1984-02-06 Otsuka Pharma Co Ltd Forfarande for framstellning av 2,3-dihydroxipropoxikinoliner eller -isokinoliner
US4022784A (en) * 1974-01-31 1977-05-10 Otsuka Pharmaceutical Company Limited 5-[1-Hydroxy-2-(substituted-amino)]alkyl-8-substituted-carbostyril and -3,4-dihydrocarbostyril derivatives
FI59246C (fi) * 1974-06-24 1981-07-10 Otsuka Pharma Co Ltd Foerfarande foer framstaellning av benscykloamidderivat anvaendbara vid trombos- och emboliterapin
JPS54119478A (en) * 1978-03-06 1979-09-17 Otsuka Pharmaceut Co Ltd Carbostyril derivative

Also Published As

Publication number Publication date
FI781811A (fi) 1978-12-11
SE444562B (sv) 1986-04-21
FI69300B (fi) 1985-09-30
DK254878A (da) 1979-02-09
NL178074C (nl) 1986-01-16
AT367038B (de) 1982-05-25
AR225755A1 (es) 1982-04-30
FR2393795B1 (fr) 1986-07-25
DE2825048C2 (de) 1991-05-08
AU3686678A (en) 1979-12-13
FR2393795A1 (fr) 1979-01-05
ES479138A1 (es) 1979-07-01
NZ187452A (en) 1980-05-27
IE46852B1 (en) 1983-10-05
AR224345A1 (es) 1981-11-30
DE2825048A1 (de) 1978-12-14
FI69300C (fi) 1986-01-10
CA1098907A (en) 1981-04-07
NL7806245A (nl) 1978-12-12
MX5527E (es) 1983-09-23
IT1108326B (it) 1985-12-09
GB2002745B (en) 1982-02-17
IE781104L (en) 1978-12-10
NO148813B (no) 1983-09-12
PH14670A (en) 1981-10-30
ES470690A1 (es) 1979-10-16
US4298739A (en) 1981-11-03
NO782022L (no) 1978-12-12
DK149449B (da) 1986-06-16
GB2002745A (en) 1979-02-28
AU510138B2 (en) 1980-06-12
ATA421378A (de) 1981-10-15
DK149449C (da) 1986-11-24
PT68157A (en) 1978-07-01
IT7868355A0 (it) 1978-06-09
NO148813C (no) 1983-12-21
SE7806710L (sv) 1978-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636087A5 (de) Carbostyrilderivate und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2934747C2 (de)
DE3142982C2 (de) Carbostyrilverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
EP0049355B1 (de) 7-Amino-1-cyclopropyl-4-oxo-1,4-dihydro-(naphthyridin oder chinolin)-3-carbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
AT390732B (de) Pharmazeutika enthaltend pyrazole
CH621339A5 (de)
DE3107601A1 (de) Neue carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische verbindungen, welche diese enthalten
CH615152A5 (en) Process for the preparation of carboxylic acid amides and the carboxylic acid amides thus prepared
EP0181588A2 (de) Alkyl-l-cyclopropyl-l,4-dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende antibakterielle Mittel
DE2854115C2 (de)
DE3622036A1 (de) Benzimidazolderivate
DD150002A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pyranon-verbindung
DE3688950T2 (de) Substituierte Chinolinderivate.
DE2846931C2 (de)
DE69126978T2 (de) Derivate des 6-amino-octahydro-indolizintriols
EP0118854B1 (de) Chinoloncarbonsäure enthaltende bakterizide Mittel
DE3049959C2 (de)
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
DE69824476T2 (de) Alkylene-Derivat, Anti-ulcus und antibakterielle Arzneimittel
EP0121727B1 (de) Bakterizide Mittel auf Chinoloncarbonsäure-Basis
DE3201817C2 (de)
DD201890A5 (de) Verfahren zur herstellung neuartiger chinolonverbindungen
DE3874465T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydroisochonoline als antiarrhythmische mittel.
DE2649855C2 (de) Substituierte 5-Acetyl-4-hydroxy-3-phenylamino-2H-pyran-2,6(3H)-dione, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPS6059912B2 (ja) カルボスチリル誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased