CH617168A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH617168A5
CH617168A5 CH570175A CH570175A CH617168A5 CH 617168 A5 CH617168 A5 CH 617168A5 CH 570175 A CH570175 A CH 570175A CH 570175 A CH570175 A CH 570175A CH 617168 A5 CH617168 A5 CH 617168A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
trimethyl
unsaturated
dimethyl
methyl
Prior art date
Application number
CH570175A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rosenberger
Gabriel Saucy
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH617168A5 publication Critical patent/CH617168A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F1/00Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • C07F1/005Compounds containing elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C403/00Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone
    • C07C403/14Derivatives of cyclohexane or of a cyclohexene or of cyclohexadiene, having a side-chain containing an acyclic unsaturated part of at least four carbon atoms, this part being directly attached to the cyclohexane or cyclohexene or cyclohexadiene rings, e.g. vitamin A, beta-carotene, beta-ionone having side-chains substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/16Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

617 168
PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen der Formel
D D D
73 ,2 '?1
GEL
CH,
oder r —ch—c=c—cho i-a
3
cho
CH'
1-B
?3 ?2
R'
oder c =c — c—r,
il
0
il-a
■H3 CHo
>Y°
II-B
worin R, Ri, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, durch Behandlung mit einem Sulfoniummethylid der Formel
(+) (-) r5-?-CH2 VI
Ri-
worin R5 und Rs' Aryl oder Methyl darstellen, oder zusammen mit dem Schwefelatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 8gliedrigen heterocyclischen Ring darstellen, der ausserdem noch als ein zusätzliches Heteroatom ein Sauerstoffatom aufweisen kann,
in einem inerten organischen Lösungsmittel zu einem Epoxyd der Formel
?2
r-3 r9 r«
I J J oder r— c=c — ch— cho
IV- A
cho
10
i\/ es i v-u
15
worin Ri, R2 und R3 Wasserstoff oder nieder-Alkyl und R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einer Doppelbindung, Cycloalkenyl oder einen cycloalkenyl-substi-tuierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einer Doppelbindung darstellen,
dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 20
worin R, R\ R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, überführt und die erhaltene Verbindung der Formel IV-A oder IV-B durch Behandlung mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd in eine Verbindung der Formel I-A oder I-B überführt.
2. Verfahren zur Herstellung von Carbonylverbindungen der Formel
73 *?2
r — ch — c:
1-A
1
oder cho cho
30
35
worin Ri, R2 und R3 Wasserstoff oder nieder-Alkyl und R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einer Doppelbindung, Cycloalkenyl oder einen cycloalkenyl-substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einer Doppelbindung darstellen,
dadurch gekennzeichnet, dass man ein Sulfoniumsalz der Formel
(*)
(-)
40
ch3. y
V
45
50
V
worin R5 und Rs' Aryl oder Methyl und Y ein Halogenid darstellen,
mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetalldimethylsulf-oxydsalz umsetzt und das so erhaltene Sulfoniummethylid der Formel
(+) (-)
r5—s—ch2
VI
ri worin Rs und Rs' obige Bedeutung besitzen mit einer Verbindung der Formel worin R, Rj, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, umsetzt, die erhaltenen Epoxyde der Formel III-A oder III-B mittels einer Lewis-Säure in eine Oxoverbindung der Formel ro ro ,
jJ oder r —c =c — c— rj li-A "
■h3 ch3
ör
II-B
ch-
617 168
worin R, Ri, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, in einem inerten organischen Lösungsmittel zu einem Epoxyd der Formel
^3 ^1
r —c = c—c-
CH2 oder
III-A
ch:
CH:
III-B
0
CH'
ch2
worin R, Ri, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, umsetzt, das so erhaltene Epoxyd der Formel III-A oder III-B mittels einer Lewis-Säure in eine Oxoverbindung der Formel r-s r2 r1
oder r i r—c=c — ch — cho
IV-A
cho
20
25
30
worin R, R1, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, überführt und die so erhaltene Oxoverbindung der Formel IV-A oder IV-B durch Behandlung mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd in eine Verbindung der Formel I-A oder I-B überführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung der Formel III-A oder III-B führende Reaktion bei einer Temperatur von —10 bis +10° C durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Verbindung der Formel IV-A oder IV-B bei einer Temperatur von —90 bis +50° C arbeitet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lewis-Säure Magnesiumbromid verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetallhydroxyd Natriumhydroxyd verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial/3-Ionon verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung der Formel III-A oder III-B führende Reaktion bei einer Temperatur von -10 bis +10° C durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei der Herstellung der Verbindung der Formel IV-A oder IV-B bei einer Temperatur von -90 bis +50° C arbeitet.
10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lewis-Säure Magnesiumbromid verwendet.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Alkalimetallhydroxyd Natriumhydroxyd verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial /3-Ionon verwendet.
35
40
45
Die Überführung von Ketonen in Epoxyde unter Verwendung von Sulfonyliden ist bekannt, siehe z. B. Corey et al., J. Am. Chem. Soc. 87, 1353 (1965) und House, Modern Syn-thetic Reactions, 2. Auflage, W. A. Benjamin, Inc., Menlo Park, California, 717 (1972). Die in Frage stehende Reaktion wurde wohl benützt, um Ketone zu epoxydieren, hingegen nicht auf polyenisch ungesättigte Ketone mit einer ungesättigten Bindung in der a,ß-Stellung angewendet. Ebenfalls nicht bekannt ist das entsprechende Verfahren zur Herstellung von a,/3-ungesättigten Polyenaldehyden durch Homolo-gisierung von Aldehyden oder Ketonen.
Die a,/3-ungesättigten Polyenaldehyde sind sehr wichtige Verbindungen, da sie Zwischenprodukte zur Herstellung von Vitaminen, Carotinoiden und Riechstoffen darstellen. Die Herstellung dieser Zwischenprodukte war bis jetzt allerdings unbefriedigend, da diese Produkte üblicherweise in niedrigen Ausbeuten und verunreinigt anfallen. So kann z. B. Thomas, Terpenoids and Steroids, Specialist Periodical Reports, 3, Chemical Society, Burlington House, London, Seite 52, entnommen werden, dass eine befriedigende Synthese zur Herstellung von a,/?-ungesättigten Aldehyden, wie beispielsweise /3-Cycloritrai, äusserst wünschenswert wäre.
Die in Frage stehenden a,/3-ungesättigten polyenischen Aldehyde wurden bis anhin aus a,ß-ungesättigten Polyenaldehyden oder Ketonen mittels der Darzens-Reaktion hergestellt, siehe z. B. Isler, Carotinoids, Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart, 344—545. Der Nachteil der dort beschriebenen Reaktion beruht darin, dass die Ausbeuten relativ niedrig sind, dies insbesondere im grosstechnischen Massstab. Eine wirtschaftliche Methode zur Herstellung von a,/3-ungesättigten Polyenaldehyden aus niedrigeren a,ß-ungesättigten Polyenaldehyden ist deshalb seit langem ein echtes Bedürfnis.
Es wurde nun gefunden, dass a,ß-ungesättigte Aldehyde der Formel r0 r- r*
1 II
r — ch — cssc — cho I-A
worin Ri, R2 und R3 Wasserstoff oder nieder-Alkyl und R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einer ungesättigten Bindung, Cycloalkenyl oder einen mit einem Cy-cloalkenylrest substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, worin der Kohlenwasserstoffrest mindestens eine Doppelbindung enthält, darstellen,
oder
50
cho
55
I-B
via Epoxydierung eines Ketons oder Aldehyds der Formel r-
60
65
r —c =c—c-—r, 1I-A
worin R, Ri, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, oder
617 168
4
R*
I3 I2
R —c =c—c-
II
oder -r,
11-A
1I-B
VI
worin R, Ri, R2 und R3 obige Bedeutung haben, umsetzt und die so erhaltenen Epoxyde der Formel III-A oder III-B mittels einer Lewis-Säure zu einer Oxoverbindung der Formel
II-B
hergestellt werden können.
Die Verbindungen der Formeln I-A und I-B gehören zu einer gut bekannten Klasse von a,ß-ungesättigten Aldehyden, die in der Parfümerie als Riechstoffe dienen oder bei organischen Synthesen als Zwischenprodukte zur Herstellung von Riechstoffen, Carotinoiden und fettlöslichen Vitaminen dienen können. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt eine sehr wirtschaftliche Synthese zur Herstellung dieser Verbindungen der Formeln I-A und I-B dar, es ist gekennzeichnet durch hohe Ausbeuten und hohe Reinheit der anfallenden Produkte. Die Homologisierung der niedrigeren a,/3-ungesät-tigten Polyenaldehyde oder Ketone vermeidet schliesslich die Nachteile der bekannten Darzens-Reaktion.
Das Verfahren liefert schliesslich auch ß,/-ungesättigte Polyenaldehyde in guter Ausbeute und Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der Formeln I-A und I-B, die ebenfalls alle in hoher Ausbeute und grosser Reinheit anfallen.
Das neue Verfahren zur Herstellung all dieser ungesättigten Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel worin R, Ri, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, mit einem Sulfoniummethylid der Formel
M (-)
rg—s ch2 ri worin Rs und R5' Aryl oder Methyl bedeuten oder zusammen mit dem damit verbundenen Schwefelatom einen 5- bis 8gliedrigen heterocyclischen Ring, der ausserdem noch als zusätzliches Heteroatom ein Sauerstoffatom aufweisen kann, darstellen,
in einem inerten organischen Lösungsmittel zu einem Epoxyd der Formel ro r-, r<
13 12 l1
R —-c = c— c-
0
•CH-
oder
30
35
40
45
50
55
60
III-A
III-B
?3 ?2
oder r—c=c —ch —cho
IV-A
a
IV-B CHs worin R, Rl5 R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, umsetzt, 15 und die erhaltene Verbindung der Formel IV-A oder IV-B durch Behandlung mit einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxyd in eine Verbindung der Formel ch3 j*3
20
r —ch
R*> R-) Ri
I I I
ch —c=c—
oder cho
25
1-A
öc
1-8
worin R, Rx, R2 und R3 obige Bedeutung besitzen, überführt.
Der Begriff «Halogen», wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung benützt wird, schliesst alle vier Halogene, nämlich Brom, Chlor, Fluor und Jod, wobei Brom und Chlor bevorzugt sind, ein.
Als Alkalimetalle kommen Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium in Frage. Die bevorzugten Alkalimetalle sind Natrium und Kalium. Der Begriff «Erdalkalimetall» bezeichnet irgendeines der üblicherweise verwendeten Erdalkalimetalle, beispielsweise Calcium. Mit dem Begriff «nieder-Alkyl» sind geradkettige und verzweigte gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 1-7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl usw., gemeint. Der Begriff «Kohlenwasserstoffrest» bezeichnet einen monovalenten, geradkettigen, aliphatischen Substituenten, der exklusive aus den Elementen Kohlenstoff und Wasserstoff besteht. Der Begriff «Kohlenwasserstoffrest mit mindestens einer Doppelbindung» bezeichnet aliphatische Kohlenwasserstoffreste, die in mindestens einer Position ungesättigt sind. Allgemein sind solche ungesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffreste bevorzugt, die 2—12 Kohlenstoffatome haben und 1-4 ungesättigte Doppelbindungen aufweisen. Beispiele sind:
Vinyl, Allyl, 3,4-Dimethyl-pent-3-en-l-yl, l-Äthyl-4-methyl-pent-4-en-l-yl, 4,8-Dimethyl-nona-3,7-dien-l-yl, 4-Methyl-pent-3-en-l-yl, 6-Methyl-hept-5-en-l-yl und 6-Methyl-hept-l,5-dien-l-yl.
Der Begriff «Cycloalkenyl» bezeichnet einen cycloalipha-tischen Substituenten, der mindestens eine Doppelbindung im Ring aufweist und der unsubstituiert oder in einer oder mehreren Positionen mit einem niederen Alkylrest substituiert sein kann. Bevorzugt sind allgemein die Cycloalkenylsubstituenten mit 5 oder 6 Ringgliedern. Ein speziell bevorzugter Cycloal-kenylsubstituent ist: CH3 CH3
65
d. h. der 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-l-en-l-yl-Rest.
5
617 168
Der Begriff «mit einem Cycloalkenylrest substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, worin der Kohlenwasserstoffrest mindestens eine Doppelbindung aufweist», bezeichnet Substituenten, worin die Begriffe «Cycloalkenyl» und «Kohlenwasserstoffrest» die obige Bedeutung besitzen. Allgemein bevorzugt sind diejenigen Kohlenwasserstoffreste, die mit einem Cycloalkenylrest substituiert sind und worin der Kohlenwasserstoffrest mindestens eine olefinische Doppelbindung aufweist, und die 7—20 Kohlenstoffatome besitzen. Als Beispiele für bevorzugte Substituenten können genannt werden:
2-(2,6,6-Trimethyl-cycIohex-l-en-l-yl)-vinyI,
6- (2,6,6-T rimethyl-cyclohex-1 -en-1 -y 1) -4-methyl-hex-1,3,5-trienyl und 5-(2,6,6-Trimethyl-cyclohex-l-en-l-yI)-2-methyl-penta-l,3-dienyl.
Als bevorzugte Verbindung der Formel I-A soll genannt werden:
ch3
cho
Als bevorzugte Verbindung der Formel III-A soll genannt werden:
ch ch
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens wird 2,6,6-Trimethyl-cyclohex-2-en-l-on in das a,/3-ungesättigte Epoxyd 4,8,8-Trimethyl-l-oxaspiro-2,5-oct-4-en übergeführt. Dieses Epoxyd wird hierauf zu dem a,^-ungesättigten Aldehyd/3-Cyclocitral, welcher als Zwischenprodukt zur Herstellung von Vitamin A Verwendung findet, umgesetzt (siehe Isler, Carotinoide, Birkhäuser Verlag, 330-345, insbesondere 333).
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des neuen Verfahrens wird das a,^-ungesättigte Keton /3-Ionon in das a,jö-ungesättigte Epoxyd l-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexe-nyl)-3-methyl-3,4-epoxy-but-l-en übergeführt. Überführung dieses Epoxyds in den a,/3-ungesättigten Aldehyd l-(2,6,6-Tri-methyl-l-cyclohexyl)-3-methyl-2-buten-4-al liefert dieses wertvolle Zwischenprodukt für die Vitamin-A-Synthese (Isler, supra, 344-345).
Die Verbindungen der Formeln II-A und II-B werden durch Behandlung mit einem Sulfoniummethylid der Formel V in die Verbindungen der Formeln III-A und III-B übergeführt. In diesem Sulfoniummethylid der Formel VI kann das Radikal Rs bzw. Rs' irgendeine konventionelle Arylgruppe darstellen. Unter «Aryl» werden in diesem Zusammenhang monqnukleare aromatische Kohlenwasserstoffreste, die unsubstituiert oder in einer oder mehreren Stellen mit einem nieder-Alkylrest substituiert sein können, verstanden. Bevorzugte Arylreste sind Phenyl, Tolyl usw. Phenyl ist ganz besonders bevorzugt. Bevorzugte Verbindungen der Formel VI sind Dimethylsulfo-niummethylid und Diphenylsulfoniummethylid. Falls Rs und
Rs' zusammen mit dem Schwefelatom einen heterocyclischen Ring bilden, sind in diesem Falle die 5- und 6gliedrigen Ringe bevorzugt. Wie gesagt kann aber der heterocyclische Ring auch noch ein zusätzliches Sauerstoffatom aufweisen. In diesem Fall sind die bevorzugten Ringe Tetrahydrothiaphenyl und 1,4-Oxa-thien-l-yl.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel II-A oder II-B mit dem Sulfoniummethylid wird in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt. Die Herstellung des Sul-foniummethylids der Formel VI kann nach an sich bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise nach Corey et al., J. Chem. Soc., 87, 1353 (1965). Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform wird das Sulfoniummethylid der Formel VI so hergestellt, dass zuerst eine Suspension des Sulfoniumsalzes der Formel
(♦) (-) R5 °V Y V
worin Y ein Halogenid und R5 und Rs' obige Bedeutung darstellen,
in Dimethylsulfoxyd und Tetrahydrofuran erstellt wird, dazu ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetalldimethylsulfoxydsalz zugegeben wird, nämlich bei einer Temperatur von ungefähr —10 bis +10° C, worauf die Verbindung der Formel V entsteht. Die Verbindung der Formel II-A oder II-B kann hierauf zu dieser Suspension zugegeben werden.
Bei diesem Reaktionsschritt kann irgendein konventionelles organisches Lösungsmittel Verwendung finden, beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, Diäthyläther oder Dimethylsulfoxyd. Als bevorzugtes Medium hat sich ein Gemisch von Dimethylsulfoxyd und Tetrahydrofuran erwiesen. Bei der Durchführung des Prozesses sind Temperatur und Druck nicht kritisch. Irgendeine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Reaktionsgemisches und ungefähr 10° C, und Atmosphärendruck können Verwendung finden. Der bevorzugte Temperaturbereich ist allerdings derjenige zwischen ungefähr -80 bis +10° C. Des weitern wird vorzugsweise in Inertgasatmosphäre, beispielsweise unter Argon oder Stickstoff, gearbeitet.
Das erhaltene a,ß-ungesättigte Epoxyd der Formel III-A oder III-B wird erfindungsgemäss durch Behandlung mit einer Lewis-Säure und Isomerisierung des primär erhaltenen a,ó-ungesättigten Aldehyds der Formeln IV-A und IV-B in den a,^-ungesättigten Aldehyd der Formel I-A oder I-B überge-geführt. Ein Beispiel für eine bevorzugte Verbindung der Formel IV-A ist:
ch cho
Für die Durchführung der Reaktion kann irgendeine konventionelle Lewis-Säure eingesetzt werden. Bevorzugte Säuren sind Metallhalogenide, wie beispielsweise Magnesium-, Zink-, Eisen- und Aluminiumhalogenide. Die besonders bevorzugte Lewis-Säure ist Magnesiumbromid. Die Reaktion wird in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Äther, durchgeführt. An und für sich kommen aber alle konventionellen inerten organischen Lösungsmittel in Frage, wie die Di-(niederalkyl)-äther und aliphatische Kohlenwasserstoffe, Äthylacetat oder Tetrachlorkohlenstoff. Temperatur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
617 168
6
und Druck sind nicht kritisch, beispielsweise kann die Temperatur zwischen ungefähr —90 und +50° C liegen, und es kann unter Atmosphärendruck gearbeitet werden. Der bevorzugte Temperaturbereich ist derjenige um Zimmertemperatur, nämlich zwischen 15 und 30° C.
Der /5,0-ungesättigte Aldehyd der Formel IV-A oder IV-B kann schliesslich zu dem a,/^-ungesättigten Aldehyd I-A oder I-B durch Behandlung mit einem Alkalimetall- und Erdalkalimetallhydroxyd, isomerisiert werden, wobei die ersteren bevorzugt sind. Als Reaktionsmedium dient zweckmässigerweise ein inertes wasserlösliches organisches Lösungsmittel, beispielsweise ein niederer Alkohol oder ein Di-nieder-äther. Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion in dem Reaktionsmedium durchgeführt, in dem bereits die Verbindung IV-A oder IV-B hergestellt wurde. Auch beim obigen Reaktionsschritt sind Temperatur und Druck keine kritischen Grössen. Zweckmässigerweise wird man in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 70° C arbeiten. Geeignet sind z. B. Zimmertemperatur und Atmosphärendruck. In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Wo nichts besonders vermerkt, wurde unter Argonatmosphäre gearbeitet.
Beispiel 1
a) 12,6 g einer 57%igen (Gew.%) Natriumhydrid/Öldi-spersion wurden dreimal mit Hexan unter Stickstoff gewaschen und hierauf zusammen mit 70 ml Dimethylsulfoxyd auf eine Temperatur von 70° erwärmt, bis die Wasserstoffentwicklung aufhörte. Auf diese Weise erhielt man eine 4,2m Lösung des Natriumsalzes von Dimethylsulfoxyd in Dimethylsulfoxyd.
b) 61,2 g Trimethylsulfoniumjodid wurden mit 130 ml trockenem Dimethylsulfoxyd 30 Minuten gerührt und hierauf das Reaktionsgemisch mit 100 ml Tetrahydrofuran behandelt, wobei eine feine Suspension des Salzes resultierte. Mittels eines Eis-Äthanolbades wurde die Suspension auf 0° abgekühlt und während 2 bis 3 Minuten mit gemäss a) erhaltenem Natriumsalz von Dimethylsulfoxyd (Beispiel 1) behandelt. Die resultierende graugefärbte Suspension wurde hierauf 4 Minuten bei 0° gerührt und alsdann mit 38,4 g/3-Ionen-[4-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexen-l-yl)-3-buten-2-on], gelöst in 50 ml Tetrahydrofuran, 3 Minuten umgesetzt. Mittels eines Trockeneis-Isopropanolbades wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches zwischen 0 und 5° gehalten. Nachdem die /3-Iononlösung zugegeben worden war, wurde das Reaktionsgemisch 1 Stunde gerührt und hierauf auf 22° gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde hierauf auf 400 g Eis gegeben und einmal mit 300 ml und zweimal 200 ml Hexan extrahiert. Die Hexanextrakte wurden mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung der Lösungsmittel im Vakuum wurden 39,8 g rohes Epoxyd als hellgelbe Flüssigkeit erhalten.
Die Destillation dieses Produktes unter Verwendung einer 4"(= 4 x 2,54 cm)-Vigreux-Kolonne führten zu 37,4 g reinem l-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexenyl)-3SR-methyl-3,4-ep-oxy-but-l-en, Siedepunkt 75—78°/0,2 mmHg.
Beispiel 2
Gemäss Beispiel 1 wurde zu einer Suspension aus 91,2 g Trimethylsulfoniumjodid in 450 ml Dimethylsulfoxyd-Tetra-hydrofuran (1:1) innerhalb 3 Minuten das Natriumsalz von Dimethylsulfoxyd zugegeben. Letzteres wurde gemäss Beispiel 1 aus 18,9 g einer 57 Gew. % betragenden Natriumhydrid/ Öldispersion in 120 ml trockenem Dimethylsulfoxyd erhalten. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Minuten bei 0° gerührt und hierauf mit 38,4 g 2,6,6-Trimethylcyclohex-2-en-l-on behandelt, wobei mittels eines Trockeneis-Isopropanolbades dafür gesorgt wurde, dass die Temperatur zwischen—5 und +5° blieb. Die resultierende hellgraue Suspension wurde 1 Stunde ge- .
rührt und hierauf auf Zimmertemperatur gebracht. Die Suspension wurde auf Wasser gegeben, hierauf folgte eine Hexanextraktion. Die Hexanextrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und hierauf unter Atmosphärendruck bei einer Badtemperatur von 130° konzentriert. Die Destillation des Rückstandes [6"(= 6 x 2,54 cm)-Vigreux-Kolonne mit Vakuummantel] führte zu 37 g reinem (±)-4,8,8-Trimethyl-l-oxaspiro-2,5-oct-4-en, welches eine farblose Flüssigkeit darstellte. Siedepunkt 67 bis 68°/8 mmHg.
Beispiel 3
150 mg Magnesium wurden mit 0,54 ml Dibromäthan in 10 ml Diäthyläther behandelt. Das resultierende Zweiphasensystem, enthaltend Magnesiumbromid, wurde auf-10° gekühlt und hierauf mit 5 g l-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexenyl)-3SR-methyl-3,4-epoxy-but-l-en behandelt, welch letzteres in 10 ml Diäthyläther gelöst war. Nach 5 Minuten Reagierenlassen bei —10° wurde das Gemisch mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum abdestilliert und hierauf der Rückstand einer Destillation unterworfen. Es resultierten 3,9 g (±)-l-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexenyl)-3-methyl-l-buten-4-al, Siedepunkt 77—80°/0,2 mmHg.
Beispiel 4
6,18 g (+)-l-(2,6,6-Trimethyl-cyclohexenyl)-3-methyl-l-buten-4-al wurden in 15 ml Methanol gelöst und mit 250 mg KOH behandelt, welche in 0,3 ml Wasser und 5 ml Methanol gelöst waren. Das Gemisch liess man bei Raumtemperatur 35 Minuten reagieren. Es folgte eine Extraktion mit Hexan und Wasser, darauf wurde destilliert; so erhielt man 4,75 g l-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexenyI)-3-methyl-2-buten-4-al, Siedepunkt 85-88°/0,5 mmHg.
Beispiel 5
250 mg Magnesium wurden mit 1,3 ml Dibromäthan in 25 ml Diäthyläther behandelt. Zum resultierenden Zweiphasensystem, enthaltend Magnesiumbromid, wurde bei Zimmertemperatur 5 g (±)-4,8,8-Trimethyl-l-oxaspiro-2,4-oct-4-en gegeben, letztere gelöst in 20 ml Diäthyläther. Das Reaktionsgemisch wurde 45 Minuten gerührt. Es folgten Waschen mit Kochsalzlösung, Trocknen über wasserfreiem Natriumsulfat und hierauf eine Destillation. Man gewann so 4 g 2,6,6-Tri-methyl-2-cyclohexen-l-carboxaldehyd vom Siedepunkt 70 bis 72°/8 mmHg.
Beispiel 6
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels 4 wurden 4 g 2,6,6-Trimethyl-2-cyclohexen-l-carboxaldehyd zu 4 g 2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexen-l-carboxaldehyd isomerisiert; Siedepunkt des Produktes 81—88°/8 mmHg.
Beispiel 7
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels lb wurde 6,10-Dimethyl-3,5,9-undecatrien-2-on in das Epoxyd übergeführt: Man erhielt 40,7 g 2,6,10-Trimethyl-l,2-epoxy-undeca-3-trans,5-cis,trans,9-trien. Destillation des Rohproduktes ergab 32,9 g reines cis/trans-Gemisch des Epoxyds; Siedepunkt 80-85°/0,1-0,2 mmHg.
Beispiel 8
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels lb wurden 19,4 g 6R,10-Dimethyl-2-oxo-undeca-3,9-dien in 2SR,6R,10-Trimethyl-l,2-epoxy-undeca-3,9-dien überführt. Die Ausbeute betrug 20,3 g.
Beispiel 9
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels lb wurde 6-Methyl-hepta-3,5-trans,trans-dien-2-on in 2SR,6-Dimethyl-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
I,2-epoxy-hepta-3,5-dien übergeführt. Man erhielt 2,6 g einer gelbgrünen Flüssigkeit. Die Destillation führte zu einem farblosen Material vom Siedepunkt 33—35°/0,3 mmHg; die Ausbeute betrug 85%.
Beispiel 10
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels lb wurden 2,5 g 8-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexen-l-yl)-6-methyl-3,5,7-octatrien-2-on in 2,9 g (±)-l-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclo-hexen-l-yl)-3,7-dimethyl-7,8-epoxy-trans-cis/trans-trans-octa-l,3,5-trien übergeführt.
Beispiel 11
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels lb wurden 34,4 g Citral in 35,8 g (±)-4,8-Dimethyl-l,2-epoxy-nona-3,7-dien übergeführt. Destillation von 34,7 g dieses Materials führte zu 28,9 g Reinprodukt vom Siedepunkt 60-65°/ 0,5 mmHg.
Beispiel 12
60 mg Magnesium wurden unter Verwendung von 0,22 ml Dibromäthan in 4 ml Diäthyläther in das Bromid übergeführt, das Gemisch auf -10° gekühlt und mit 2 g 2,6,10-Trimethyl-l,2-epoxy-undeca-3-trans,5-cis,trans,9-trien, gelöst in 4 ml Diäthyläther, behandelt. Man rührte das Reaktionsgemisch 10 Minuten bei —5°, gab es hierauf auf Wasser und extrahierte mit Diäthyläther. Nach Entfernen der Lösungsmittel im Vakuum bei ungefähr 35° erhielt man 2 g (±)-2,6,10-Trime-thyl-undeca-3,5,9-trien-l-al.
Beispiel 13
1,38 g 2SR,6-Dimethyl-l,2-epoxy-hepta-3,5-dien, gelöst in 4 ml Diäthyläther, wurden bei 20° zu Magnesiumbromid in 4 ml Diäthyläther gegeben. Die Magnesiumbromid-Diäthyl-äther-Lösung wurde ex 60 mg Magnesium und 0,22 ml BrCH2-CH2-Br hergestellt. Die Temperatur stieg auf -6°. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gewaschen und mit Diäthyläther extrahiert; eine Destillation führte zu 1,27 g (±)-2,6-Dimethyl-hepta-3,5-dien-l-al, welches eine farblose Flüssigkeit darstellte.
Beispiel 14
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels 3 wurden 2,6 g (±)-l-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclohexen-l-yl)-3,7-dime-thyl-7,8-epoxy-trans-cis/trans-trans-octa-l,3,5-trien mit Magnesiumbromid in Diäthyläther bei -20° 10 Minuten behandelt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Wasser und Diäthyläther aufgearbeitet und gemäss Verfahren des Beispiels 13 destilliert. Man erhielt 2,7 g (±)-l-(2,6,6-Trimethyl-l-cyclo-hexen-l-yl)-3,7-dimethyl-trans-cis/trans-trans-octa-l,3,5-trien-8-al als hellgelbes Öl.
617 168
Beispiel 15
Gemäss Verfahren des Beispiels 3 wurde (±)-4,8-Dime-thyl-l,2-epoxy-nona-3,7-dien durch Behandlung mit Magnesiumbromid in 4,8-Dimethyl-nona-3,7-dien-l-al übergeführt. Die Reaktionstemperatur bei dieser Konversion betrug -70°, die Reaktionsdauer 5 Minuten.
Beispiel 16
Gemäss Verfahren des Beispiels 4 wurde 4,8-Dimethyl-nona-3,7-dien-l-al in 4,8-Dimethyl-nona-3,7-dien-l-al übergeführt.
Beispiel 17
Eine Lösung von 13,7 g 2SR,6R,10-Trimethyl-l,2-epoxy-undeca-3,9-dien in 60 ml Diäthyläther wurden zu Magnesiumbromid, in Diäthyläther gelöst, gegeben. Diese Lösung wurde aus 500 mg Magnesium, 2 ml Dibromäthan und 60 ml Diäthyläther hergestellt. Nach Zugabe des Bromids zum Epoxyd wurde das Reaktionsgemisch 5 Minuten bei -20° gerührt, hierauf mit Wasser gewaschen und schliesslich mit Diäthyläther extrahiert. Nach Trocknen des Äthylätherextraktes resultierte 2,6R,10-Trimethyl-3,9-undecadien-l-al.
Beispiel 18
2,6R,10-Trimethyl-3,9-undecadien-l-al wurde in Diäthyläther gelöst. Zu dieser Lösung wurden 1,4 g Kaliumhydroxyd, gelöst in 50 ml wässrigem Methanol (1:1, V/V) gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1V2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt. Hierauf wurde das Gemisch mit Wasser extrahiert und der wässrige Extrakt destilliert, worauf 9,9 g 2,6R,10-Tri-methyl-2,9-undecadien-l-al vom Siedepunkt 84-86°/ 0,5 mmHg resultierten.
Beispiel 19
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels 4 wurde (±)-2,6,10-Trimethyl-undeca-3,5,9-trien-l-al in (±)-2,6,10-Trimethyl-undeca-2,5,9-trien-l-al übergeführt.
Beispiel 20
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels 4 wurde (±)-2,6,10-Dimethyl-hepta-3,5-dien-l-al in (±)-2,6-Dime-thyl-hepta-2,5-dien-l-al übergeführt.
Beispiel 21
Unter Verwendung des Verfahrens des Beispiels 4 wurde (±)-l-(2,6,6-Trimethyl-1 -cyclohexen-1 -yl) -3,7-dimethyl-trans-cis/trans-trans-octa-l,3,5-trien-8-al in (±)-l-(2,6,6-Tri-methyl-l-cyclohexen-l-yl)-3,7-dimethyl-trans-cis/trans-trans-octa-l,3,6-trien-8-al übergeführt.
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
S
CH570175A 1974-05-10 1975-05-02 CH617168A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/468,836 US4000131A (en) 1974-05-10 1974-05-10 Process for preparing epoxide-cyclohexyl compound and resultant compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH617168A5 true CH617168A5 (de) 1980-05-14

Family

ID=23861442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH570175A CH617168A5 (de) 1974-05-10 1975-05-02
CH104879A CH617687A5 (de) 1974-05-10 1979-02-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104879A CH617687A5 (de) 1974-05-10 1979-02-02

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4000131A (de)
JP (1) JPS50154203A (de)
AT (2) AT346850B (de)
BE (1) BE828865A (de)
CH (2) CH617168A5 (de)
DE (1) DE2520186A1 (de)
FR (2) FR2279707A1 (de)
GB (1) GB1478764A (de)
IT (1) IT1037500B (de)
NL (1) NL7505008A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4211726A (en) * 1979-02-16 1980-07-08 American Cyanamid Company Synthesis of substituted 9,10-anthracene-dicarboxaldehydes and 9,10-dihydro-9,10-anthracenedicarboxaldehydes
AU542623B2 (en) * 1980-05-16 1985-02-28 Bayer Aktiengesellschaft 1-hydroxyethyl-azole derivatives
CA1248140A (en) * 1985-10-29 1989-01-03 Sadayuki Maeda Method for producing 2-(substituted aryl)propionaldehyde
DE68912100D1 (de) * 1988-12-21 1994-02-17 Firmenich & Cie 4,4,5,8-Tetramethyl-1-oxaspiro(2.5)octan, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Ausgangsprodukt in der Herstellung von 2,2,3,6-Tetramethyl-cyclohexan-carboxaldehyd.
FR2668482B1 (fr) * 1990-10-25 1992-12-31 Rhone Poulenc Nutrition Animal Procede de preparation du cyclocitral.
US5919956A (en) * 1996-10-18 1999-07-06 Roche Vitamins Inc. Process for the C1 -homologization of protected phorenol
FR2788768B1 (fr) 1999-01-21 2001-02-16 Oreal Nouveaux 2-acylaminophenols cationiques, leur utilisation a titre de coupleur pour la teinture d'oxydation, compositions les comprenant, et procedes de teinture
FR2788691B1 (fr) 1999-01-21 2002-06-14 Oreal Compositions pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un coupleur cationique, nouveaux coupleurs cationiques, leur utilisation pour la teinture d'oxydation, et procedes de teinture
CN102140117B (zh) 2010-02-02 2012-10-17 绍兴文理学院 1,4,6,10-四双键十五碳膦酸酯及其制备方法以及制备番茄红素方法
CN101824051B (zh) 2010-03-09 2012-07-18 浙江医药股份有限公司新昌制药厂 番茄红素中间体1,3,6,10-四双键十五碳膦酸酯及其制备方法和应用
CN101792374B (zh) 2010-04-06 2012-11-28 绍兴文理学院 1-甲氧基-2,6,10-三甲基-1,3,5,9-十一碳四烯及其制备方法和应用
CN102267881B (zh) * 2010-06-02 2013-07-24 绍兴文理学院 番茄红素的中间体及其中间体的制备方法
CN102267879B (zh) * 2010-06-02 2013-07-03 绍兴文理学院 番茄红素的中间体及其中间体的制备方法
CN104892381B (zh) * 2015-04-29 2016-09-14 上虞新和成生物化工有限公司 一种c14醛精馏低沸副产物的回收利用方法
CN106083507B (zh) * 2016-05-31 2019-04-30 肇庆巨元生化有限公司 一种番茄红素的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2369160A (en) * 1942-03-03 1945-02-13 Research Corp Synthesis of vitamin a
BE478692A (de) * 1944-06-12
US2457328A (en) * 1946-05-28 1948-12-28 Swern Daniel 1, 2-epoxides and process for their preparation
US2457329A (en) * 1946-09-27 1948-12-28 Swern Daniel Polymers of 9, 10-epoxyoctadecanol and processes for their preparation
US2724719A (en) * 1953-11-16 1955-11-22 Ethyl Corp Process for the production of thiono phosphates
US2882279A (en) * 1955-06-29 1959-04-14 Universal Oil Prod Co Preparation of halogen substituted polycyclic epoxides
US3069460A (en) * 1958-12-19 1962-12-18 Bayer Ag Process for the production of alpha, beta-unsaturated acids of the vitamin a series
US3426046A (en) * 1965-10-22 1969-02-04 Dow Chemical Co Synthesis of epoxides from allylic sulfonium salts
US3671558A (en) * 1966-09-15 1972-06-20 Zoecon Corp Novel esters and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7505008A (nl) 1975-11-12
FR2279707A1 (fr) 1976-02-20
AT370714B (de) 1983-04-25
ATA355475A (de) 1978-04-15
CH617687A5 (de) 1980-06-13
GB1478764A (en) 1977-07-06
FR2275470B1 (de) 1980-05-30
DE2520186A1 (de) 1975-11-27
IT1037500B (it) 1979-11-10
ATA577877A (de) 1982-09-15
JPS50154203A (de) 1975-12-12
AT346850B (de) 1978-11-27
US4000131A (en) 1976-12-28
FR2279707B1 (de) 1978-07-13
FR2275470A1 (fr) 1976-01-16
BE828865A (fr) 1975-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH617168A5 (de)
EP0633258A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Astaxanthin, neue Zwischenprodukte hierfür sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0004621B1 (de) Verfahren zur mehrstufigen Synthese von Zeaxanthin und Alloxanthin über Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate; Cyclohexanon- und Cyclohexanolderivate
DE2801908A1 (de) Cyclohexenderivate
EP0037584A1 (de) 2.4-Dialkyl-2.6-heptadienale und -heptadienole, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Anwendung als Geruchs- und Geschmacksstoffe
EP0107806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol
EP0644186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-(Z)-Retinsäure
EP0001089B1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenvinylsubstituierten Tetrahydrofuran-2-onen, bestimmte halogenvinylsubstituierte Tetrahydrofuran-2-one
EP0116277A2 (de) Ketone von bicyclischen Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Riech- und/oder Geschmackstoffkompositionen mit einem Gehalt an solchen Verbindungen
EP1241157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,7-Dimethyl-2,4,6-octatrienal-monoacetalen
DE2225612C2 (de) Cyclische Methyl-fumardialdehyd-monoacetale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0031875B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexenderivaten
DE3233175C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;delta;- und &amp;epsi;-Damascon
EP0194591B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkyl-cyclopentanonen
DE2432232C2 (de) Verfahren zur Herstellung &amp;gamma;,&amp;delta;-ungesättigter Ketone
EP0882709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeaxanthin, Zwischenprodukte für dieses Verfahren und Verfahren zu deren Herstellung
EP0415190B1 (de) Cycloalkylidenderivate
DE2824841C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyclopentenonderivaten sowie diese enthaltende Parfüm-Kompositionen
EP0001553B1 (de) Bicyclische Riechstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorprodukt
DE1793711B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ungesättigten Aldehyds
DE3424328A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,11-di-(methyl)-nonakosan-2-on sowie 2,10-di-(methyl)-octakosansaeurealkylester und verfahren zur herstellung der letzteren
DE2166797C2 (de) Optisch aktive tricyclische Lactonaldehyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE1768659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Sinensal
EP0671378B1 (de) Verfahren zur Herstellung von (1R,4S)-4-Hydroxy-1,2,2-trimethylcyclopentyl-methylketon sowie Derivaten und Steroisomeren dieser Verbindung
EP0040353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lineatin

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased