CH596784A5 - Plastics ski boot with buckle clasp - Google Patents

Plastics ski boot with buckle clasp

Info

Publication number
CH596784A5
CH596784A5 CH981175A CH981175A CH596784A5 CH 596784 A5 CH596784 A5 CH 596784A5 CH 981175 A CH981175 A CH 981175A CH 981175 A CH981175 A CH 981175A CH 596784 A5 CH596784 A5 CH 596784A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ski boot
dependent
boot according
bearing blocks
bearing
Prior art date
Application number
CH981175A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Walkhoff
Original Assignee
Raichle Sportschuh Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh Ag filed Critical Raichle Sportschuh Ag
Priority to CH981175A priority Critical patent/CH596784A5/en
Publication of CH596784A5 publication Critical patent/CH596784A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1406Fastenings with toggle levers; Equipment therefor
    • A43C11/142Fastenings with toggle levers with adjustment means provided for on the shoe, e.g. rack

Abstract

Plastics ski boot with buckle clasp has bearing bridge for clasp lever and thrust bearings formed in one piece on shoe

Description

  

  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Skischuh aus Kunststoff mit Schnallenverschluss.



   Bei den bekannten Skischuhen aus Kunststoff werden Teile der Schnallenverschlüsse auf den Schliesslappen des Schuhunterteiles bzw. des Schaftes (auch Rist- und Kragenpartie des Schuhes genannt) mittels besonderen Maschinen angenietet oder durch andere Befestigungsmittel, wie z. B.



  Klammern, verankert. Dabei müssen pro Paar z. B. bis zu 60 Nieten gesetzt werden. Dementsprechend ist die Montage der Schnallenverschlüsse ein aufwendiger Arbeitsgang, der ausser viel Zeit und Material noch eine erhebliche Sorgfalt erfordert. Dennoch ist eine fehlerfreie Befestigung kaum sicherzustellen, da einerseits bei der Vielzahl der Nieten die Kontrolle jeder einzelnen mit einem tragbaren Aufwand nicht zu bewerkstelligen ist und anderseits der Schuh als Hohlkörper sich der - freilich an sich ohnehin nicht   aussagekräftigen - rein    optischen Kontrolle entzieht. Auch die genaue Placierung der Teile auf dem Schuh während des Nietvorganges wirft mitunter grosse Probleme auf und führt zu höherem Ausschuss, da meist selbstlochende Werkzeuge für diesen Zweck eingesetzt werden.

  Schliesslich sind angenietete oder in vergleichbarer Weise befestigte Verschlüsse bei starker Beanspruchung, wie Zug, Schlag und bei Zusammenstössen auf Beschädigung besonders gefährdet.



   Zur Vermeidung dieser Nachteile ist der erfindungsgemässe Skischuh dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke für die Verschlusshebel und die Widerlager, an welchen die Verschlusshebel über Zugorgane angreifen, an dem Schuh einstückig angeformt sind.



   Bei einer solchen Ausbildung fällt die Befestigung der genannten Verschlussteile mittels Nieten, Klammern usw. dahin, wobei nicht nur die mit der herkömmlichen Befestigung verbundenen Komplikationen der Montage bzw. Fehlerquellen ausgeschaltet werden, sondern zugleich die Gefahr der Entstehung von Schäden durch die herstellungstechnische und körperliche Integrierung der Verschlussteile in den Schuh ganz wesentlich herabgesetzt wird. Von besonderer Bedeutung ist auch, dass nur noch die  losen  Verschlussteile, nämlich die Verschlusshebel und die Zugorgane, beide mit einfachen Handgriffen angebracht werden müssen, so dass die Geschicklichkeit des Montagepersonals als Qualitätsfaktor entfällt und das störungsfreie Funktionieren der Verschlüsse zufolge der Lagegenauigkeit der integrierten Verschlussteile von vornherein gewährleistet ist.

  In dieser Weise sind eine Erhöhung an Qualität und - wie es sich aus dem Gesagten versteht - eine Verminderung der Herstellungskosten miteinander verbunden, da solche Schuhe   serienmässig    in grossen Stückzahlen und mit grossen Einsparungen gefertigt werden können. Dies wirkt sich allerdings nicht nur auf die Konkurrenzfähigkeit solcher Skischuhe aus, sondern auch auf die Unfallstatistik, da qualitativ höherwertige Skischuhe zu niedrigem Preisen verkauft und mithin von mehr Skifahrern erworben und benützt werden können.



   Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der beiliegenden Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Skischuh in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 2 einen Schnallenverschluss in grösserem Massstab, ebenfalls in der Perspektive,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie   III-III    in der Fig. 2, wobei hier einerseits der Massstab weiter vergrössert ist und anderseits die in der Fig. 2 weggelassenen, an den Schnallenverschluss angrenzenden Teile des Schuhes sowie ein Teil der Herstellungsform gezeigt ist,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie   IV-W    gemäss Fig. 1,
Fig. 5 eine Variante des Schnallenverschlusses in auseinandergezogener schaubildlicher Darstellung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Ausführung gemäss Fig. 5 nach der Montage und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie   W-VII    in der Fig. 6.



   Gemäss der Fig. 1 sind auf dem Schaftteil 1 und auf dem Unterteil 2 eines Skischuhes gesamthaft mit 3 bezeichnete Schnallenverschlüsse angebracht, welche je einen Verschlusshebel 4 aufweisen, der an einem Lagerbock 5 angelenkt ist und über ein bügelförmiges Zugorgan 6 an einem Widerlager 7 angreift (vgl. auch Fig. 2). Die Bügel 6 sind dabei in einer von mehreren Kerben 8 der Verschlusshebel 4 und in einer Rille 9 der Widerlager (auf dem Schuhschaft 1 sind jeweils zwei solche pro Verschluss vorgesehen) eingehängt. Wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, können in Ausnehmungen 10 der Widerlager 7 Federn 11 oder entsprechende federnde Spannelemente eingesetzt sein, welche sich insbesondere beim Schliessen der Verschlüsse vorteilhaft auswirken.



   Die Verschlusshebel 4 besitzen an ihrem Verankerungsende zylindrisch ausgebildete Gelenkkörper 11, welche mit ihrer Mantelfläche in entsprechend ausgebildeten Gelenkpfannen 12 (vgl. auch Fig. 3 und 4) der Lagerböcke 5 abgestützt sind. Letztere weisen jeweils ein Auge 13 auf, welches zwischen die Gelenkkörper 11 des zugeordneten Verschlusshebels 4 eingreift und mit demselben durch eine Gelenkachse
14 verbunden ist. Die mit dem Skischuh bzw. mit dessen Teilen 1 und 2 einstückig angeformten Lagerböcke weisen einen keilförmig auslaufenden Fortsatz 15 auf (siehe Fig. 3), welcher in eine entsprechend geformte Ausnehmung 16 des zugeordneten Widerlagers 7 eingreift.

  Da auch diese Widerlager - wie erwähnt - an den Schuhteilen einstückig angeformt sind, werden die beiden Schliesslappen des Schuhunterteiles (am Schuhschaft ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine solche Anordnung nicht vorgesehen) in bezug aufeinander in der korrekten Lage gehalten, und zwar nicht erst wenn die Verschlüsse geschlossen sind, sondern bereits während des Schliessens derselben.



   Für die Aufnahme der Gelenkachse 14 weisen die Lagerböcke (vgl. Fig. 3) eine Lagerbohrung 17 auf. Ein Schlitz 18 erstreckt sich in der ganzen Länge der Lagerbohrung 17, und er durchsetzt auch die Wandung 19 des Schuhes. Bei der Herstellung des Schuhes wird in den bei 20 angedeuteten Formkern ein Einsatz 21 eingelegt, welcher einen Basisteil 22 besitzt, sowie einen dem Schlitz 18 entsprechenden Steg 19 und schliesslich noch einen der Lagerbohrung 17 entsprechenden Kernteil 23. Beim Entformen lassen sich diese Einsätze 21 nach der Art von Kragenknöpfen entfernen. Die Giessform behält also die gleiche unkomplizierte Grundstruktur, in der sie für die Herstellung von Kunststoffschuhen ohne angeformte Lagerböcke verwendet wird.

  Der Schlitz 18 beeinträchtigt die Festigkeit der Lagerböcke bzw. des dieselben tragenden Schliesslappens praktisch nicht, zumal die Verschlusshebel 4 mit Hilfe der Gelenkachsen 14 nur    am    Ort  gehalten sind, während die Spannkraft über die Gelenkkörper 11 und die Gelenkpfannen 12 in die Lagerböcke eingeleitet wird. Um die Verschlusshebel 4 aus ihrer Schliessstellung um etwa   180     zurückklappen zu können (siehe auch Fig. 3 und 4) weisen dieselben an ihrem Rücken Ausnehmungen 24 auf, welche in der Offenlage der Verschlusshebel die Lagerböcke 5 aufnehmen. Die Verschlusshebel können - um dies an dieser Stelle zu bemerken - aus einem geeigneten Kunststoff bestehen. Dies bezieht sich auch auf die Achse 14, da nicht dieselbe, sondern die Gelenkkörper 11 die Schliesskraft auf die Lagerböcke übertragen.

 

   Ein einstückig z. B. aus Kunststoff gefertigter Verschlusshebel 4 ist in der Fig. 5 dargestellt. Zwischen den beiden Gelenkkörpern erstreckt sich hier eine angeformte Achse 14.



  Beim Lagerbock 5 ist bei dieser Ausführung an der Stelle der Lagerbohrung eine Rille 25 vorgesehen, welche an ihrer dem Verschlusshebel 4 zugekehrten Seite von einer Zunge 26 begrenzt ist. Bei der Montage des Hebels wird diese Zunge 26 durch den Durchbruch 27 zwischen dem Körper und der Achse  14 des Verschlusshebels 4 hindurchgesteckt und sodann auf den Lagerbock 5 umgelegt, wo sie in einer Ausnehmung 28 (vgl. Fig. 5 bis 7) Aufnahme findet. Wie bei 29 (Fig. 6) angedeutet, wird die Zunge in geeigneter Weise, z. B. durch Hochfrequenz- oder Ultraschallschweissung, oder aber durch Vernieten, Kleben usw. am Lagerbock verankert. Die umgelegte Zunge 26 bildet dann mit der Rille 25 eine Lagerbohrung 17 (vgl. Fig. 7) für die Aufnahme der Achse 14.

  Abgesehen von diesen Abweichungen ist der Verschluss entsprechend der anhand der Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführung ausgebildet, so dass das dort Gesagte hier sinngemäss anwendbar ist.



   Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Integrierung der Lagerböcke bzw. der Widerlager in den Schuh die Herstellung desselben stark vereinfacht und die Montage der übrigen Verschlussteile auf ein Minimum reduziert. Bei der Ausführung gemäss Fig. 1 bis 4 beschränkt sich das Montieren zur Hauptsache auf das Einsetzen der Gelenkachse in die vorgegossene und dabei eine entsprechend glatte Wandung aufweisende Gelenkbohrung. Diese Operation wird bei der Ausführung gemäss den Fig. 5 bis 7 durch das Anschweissen der Zungen abgelöst, was eine schnelle und sichere Operation ist.

 

  Mit diesen beiden Varianten der Verankerung der Verschlusshebel soll übrigens die Tatsache illustriert werden, dass diesbezüglich mehrere   materialgerechte    und fertigungsgerechte Möglichkeiten vorhanden sind. Unter dem letzten Aspekt ist insbesondere die Einfachhaltung der Herstellungsform und des Entformungsvorganges zu verstehen. Zu den Vorteilen gehören auch die Masshaltigkeit und die Massgenauigkeit der Schuhe, da diese Eigenschaften nicht mehr von der Geschicklichkeit und Zuverlässigkeit des Montagepersonals bzw. von Zufälligkeiten abhängig sind.



   Es versteht sich schliesslich, dass der Schnallenverschluss selber auf jede beliebige Art und Weise ausgebildet sein kann, z. B. so, dass die Zugorgane nicht am Verschlusshebel, son    dem    am Widerlager in mehreren Stellungen eingehängt wer den können. 



  
 



   The invention relates to a ski boot made of plastic with a buckle fastener.



   In the known ski boots made of plastic, parts of the buckle fasteners are riveted to the closing tabs of the lower part of the shoe or of the upper (also called instep and collar part of the shoe) by means of special machines or by other fastening means, such as. B.



  Brackets, anchored. Here per pair z. B. up to 60 rivets can be set. Accordingly, the assembly of the buckle fasteners is a complex operation which, in addition to a lot of time and material, also requires considerable care. Nevertheless, a faultless fastening can hardly be ensured, because on the one hand, with the large number of rivets, the control of each individual cannot be carried out with a portable effort and, on the other hand, the shoe as a hollow body eludes the purely visual control - which is of course not meaningful anyway. The exact placement of the parts on the shoe during the riveting process sometimes raises major problems and leads to higher reject rates, since self-piercing tools are usually used for this purpose.

  Finally, fasteners that are riveted or fastened in a comparable manner are particularly at risk for damage in the event of heavy use, such as tension, impact and collisions.



   In order to avoid these disadvantages, the ski boot according to the invention is characterized in that the bearing blocks for the locking levers and the abutments, on which the locking levers engage via tension members, are integrally formed on the boot.



   With such a design, the fastening of the aforementioned closure parts by means of rivets, clamps, etc. is omitted, not only eliminating the assembly complications or sources of error associated with conventional fastening, but also eliminating the risk of damage caused by the manufacturing and physical integration the closure parts in the shoe is significantly reduced. It is also of particular importance that only the loose locking parts, namely the locking lever and the pulling elements, both have to be attached with simple hand movements, so that the skill of the assembly staff is no longer a quality factor and the trouble-free functioning of the locks due to the positional accuracy of the integrated locking parts is guaranteed from the outset.

  In this way, an increase in quality and - as it is understood from what has been said - a reduction in production costs are connected with each other, since such shoes can be mass-produced in large numbers and with great savings. However, this affects not only the competitiveness of such ski boots, but also the accident statistics, since higher quality ski boots can be sold at lower prices and can therefore be acquired and used by more skiers.



   Embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawing, which shows:
1 shows a ski boot in a diagrammatic representation,
2 shows a buckle fastener on a larger scale, also in perspective,
3 shows a section along the line III-III in FIG. 2, the scale being further enlarged here on the one hand and the parts of the shoe which are omitted in FIG. 2 and adjoining the buckle closure as well as part of the production form being shown on the other hand,
4 shows a section along the line IV-W according to FIG. 1,
5 shows a variant of the buckle fastener in an exploded diagrammatic representation,
6 shows a plan view of the embodiment according to FIG. 5 after assembly and
FIG. 7 shows a section along the line W-VII in FIG. 6.



   According to FIG. 1, buckle fasteners designated as a whole with 3 are attached to the upper part 1 and to the lower part 2 of a ski boot, each of which has a locking lever 4 which is hinged to a bearing block 5 and engages an abutment 7 via a bow-shaped tension member 6 ( see also Fig. 2). The brackets 6 are suspended in one of several notches 8 of the locking levers 4 and in a groove 9 of the abutments (two such per lock are provided on the shoe upper 1). As can be seen from FIG. 3, springs 11 or corresponding resilient tensioning elements can be inserted into recesses 10 of the abutments 7, which have an advantageous effect, in particular when the closures are closed.



   The locking levers 4 have at their anchoring end cylindrically designed joint bodies 11, which are supported with their outer surface in correspondingly designed joint sockets 12 (cf. also FIGS. 3 and 4) of the bearing blocks 5. The latter each have an eye 13 which engages between the joint body 11 of the associated locking lever 4 and with the same through a joint axis
14 is connected. The bearing blocks formed in one piece with the ski boot or with its parts 1 and 2 have a wedge-shaped extension 15 (see FIG. 3) which engages in a correspondingly shaped recess 16 of the associated abutment 7.

  Since these abutments - as mentioned - are integrally formed on the shoe parts, the two closing tabs of the shoe lower part (such an arrangement is not provided on the shoe upper in the illustrated embodiment) are kept in the correct position with respect to each other, and not only when the closures are closed, but already while they are closing.



   The bearing blocks (see FIG. 3) have a bearing bore 17 to accommodate the hinge axis 14. A slot 18 extends the entire length of the bearing bore 17, and it also penetrates the wall 19 of the shoe. During the manufacture of the shoe, an insert 21 is inserted into the mold core indicated at 20, which has a base part 22, as well as a web 19 corresponding to the slot 18 and finally a core part 23 corresponding to the bearing bore 17. These inserts 21 can be removed from the mold remove the type of collar buttons. The casting mold thus retains the same uncomplicated basic structure in which it is used for the production of plastic shoes without molded bearing blocks.

  The slot 18 practically does not impair the strength of the bearing blocks or of the closing tabs carrying them, especially since the locking levers 4 are only held in place with the aid of the hinge axes 14, while the clamping force is introduced into the bearing blocks via the joint bodies 11 and the joint sockets 12. In order to be able to fold back the locking levers 4 from their closed position by about 180 (see also FIGS. 3 and 4), they have recesses 24 on their backs which receive the bearing blocks 5 in the open position of the locking levers. The locking levers can - to be noted at this point - consist of a suitable plastic. This also applies to the axis 14, since it is not the same but the joint body 11 that transmit the closing force to the bearing blocks.

 

   A one-piece z. B. made of plastic locking lever 4 is shown in FIG. An integrally formed axle 14 extends here between the two joint bodies.



  In the case of the bearing block 5, in this embodiment, a groove 25 is provided at the location of the bearing bore, which is delimited by a tongue 26 on its side facing the locking lever 4. During the assembly of the lever, this tongue 26 is pushed through the opening 27 between the body and the axis 14 of the locking lever 4 and then folded onto the bearing block 5, where it is received in a recess 28 (cf. FIGS. 5 to 7). As indicated at 29 (Fig. 6), the tongue is suitably, e.g. B. anchored by high frequency or ultrasonic welding, or by riveting, gluing, etc. on the bearing block. The folded tongue 26 then forms with the groove 25 a bearing bore 17 (cf. FIG. 7) for receiving the axle 14.

  Apart from these deviations, the closure is designed in accordance with the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 4, so that what has been said there can be applied accordingly here.



   In summary, it can be said that the integration of the bearing blocks or the abutments in the shoe greatly simplifies the manufacture of the shoe and reduces the assembly of the other closure parts to a minimum. In the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the assembly is limited mainly to the insertion of the joint axis into the pre-cast joint bore, which has a correspondingly smooth wall. In the execution according to FIGS. 5 to 7, this operation is replaced by welding the tongues, which is a quick and safe operation.

 

  With these two variants of the anchoring of the locking levers, the fact is to be illustrated that in this regard there are several material-appropriate and production-appropriate options. The last aspect is to be understood in particular as keeping the production mold and the demolding process simple. The advantages also include the dimensional accuracy and dimensional accuracy of the shoes, since these properties are no longer dependent on the skill and reliability of the assembly staff or on coincidences.



   Finally, it goes without saying that the buckle fastener itself can be designed in any desired manner, e.g. B. so that the pulling elements are not attached to the locking lever, but who can hang on the abutment in several positions.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Skischuh aus Kunststoff mit Schnallenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke für die Verschlusshebel und die Widerlager, an welchen die Verschlusshebel über Zugorgane angreifen, an dem Schuh einstückig angeformt sind. Ski boot made of plastic with a buckle fastener, characterized in that the bearing blocks for the locking lever and the abutment on which the locking lever is attached Attack traction organs that are integrally formed on the shoe. UNTERANSPRÜCHE 1. Skischuh nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke Gelenkzapfen aufweisen, in welchen die Verschlusshebel mit entsprechenden Gelenkkörpern abgestützt sind. SUBCLAIMS 1. Ski boot according to claim, characterized in that the bearing blocks have pivot pins in which the locking levers are supported with corresponding joint bodies. 2. Skischuh nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshebel an den Lagerböcken mittels einer Gelenkachse verankert sind, welche sich durch Augen der Lagerböcke erstrecken. 2. Ski boot according to dependent claim 1, characterized in that the locking levers are anchored on the bearing blocks by means of a hinge axis which extend through the eyes of the bearing blocks. 3. Skischuh nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Augen der Lagerböcke eine sich von ihrer Lagerbohrung in das Innere des Schuhes erstreckende Ausnehmung aufweisen. 3. Ski boot according to dependent claim 2, characterized in that the eyes of the bearing blocks have a recess extending from their bearing bore into the interior of the boot. 4. Skischuh nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Augen der Lagerböcke durch angeformte Zungen gebildet sind, deren freie Enden an den Lagerböcken angeschweisst sind. 4. Ski boot according to dependent claim 2, characterized in that the eyes of the bearing blocks are formed by molded tongues, the free ends of which are welded to the bearing blocks. 5. Skischuh nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböcke einen keilförmig auslaufenden Fortsatz aufweisen. 5. Ski boot according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the bearing blocks have a wedge-shaped extension. 6. Skischuh nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz der Lagerböcke bei geschlossenem Verschluss in eine Ausnehmung des zugeordneten Widerlagers eingreift. 6. Ski boot according to dependent claim 5, characterized in that the extension of the bearing blocks engages in a recess of the associated abutment when the lock is closed. 7. Skischuh nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlager an ihrer den Lagerböcken abgekehrten Seite eine Einhängerille für die Zugorgane aufweisen. 7. Ski boot according to dependent claim 5, characterized in that the abutments have a suspension groove for the tension members on their side facing away from the bearing blocks. 8. Skischuh nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche der Einhängerille der Widerlager federnde Spannorgane vorgesehen sind. 8. Ski boot according to dependent claim 7, characterized in that resilient clamping elements are provided in the region of the suspension groove of the abutment. 9. Skischuh nach Unteransprüchen 6 und 7. 9. Ski boot according to dependent claims 6 and 7. 10. Skischuh nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshebel benachbart zu ihrem in dem zugeordneten Lagerbock verankerten Ende eine Ausnehmung aufweisen, welche in der Öffnungslage der Verschlusshebel den besagten Lagerbock zumindest teilweise aufnimmt. 10. Ski boot according to dependent claim 5, characterized in that the locking levers have a recess adjacent to their end anchored in the associated bearing block, which recess at least partially receives said bearing block in the open position of the locking lever. 11. Skischuh nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshebel aus Kunststoff bestehen. 11. Ski boot according to claim or one of the dependent claims 6 to 10, characterized in that the locking levers are made of plastic. 12. Skischuh nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusshebel eine angeformte Gelenkachse aufweisen. 12. Ski boot according to dependent claim 11, characterized in that the locking levers have an integrally formed hinge axis.
CH981175A 1975-07-28 1975-07-28 Plastics ski boot with buckle clasp CH596784A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH981175A CH596784A5 (en) 1975-07-28 1975-07-28 Plastics ski boot with buckle clasp

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH981175A CH596784A5 (en) 1975-07-28 1975-07-28 Plastics ski boot with buckle clasp

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH596784A5 true CH596784A5 (en) 1978-03-31

Family

ID=4355911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH981175A CH596784A5 (en) 1975-07-28 1975-07-28 Plastics ski boot with buckle clasp

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH596784A5 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624064A (en) * 1983-02-24 1986-11-25 Nordica S.P.A. Ski boot, in particular rear entry ski boot with foot instep securing device
EP0619961A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-19 Am S.R.L. Securing device, particularly for sports shoes
US5537763A (en) * 1992-11-06 1996-07-23 Salomon S.A. Boot with tightening system with memorization of tension

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4624064A (en) * 1983-02-24 1986-11-25 Nordica S.P.A. Ski boot, in particular rear entry ski boot with foot instep securing device
US4662089A (en) * 1983-02-24 1987-05-05 Nordica S.P.A. Ski boot, in particular rear entry ski boot with foot instep securing device
US5537763A (en) * 1992-11-06 1996-07-23 Salomon S.A. Boot with tightening system with memorization of tension
EP0619961A1 (en) * 1993-04-15 1994-10-19 Am S.R.L. Securing device, particularly for sports shoes
US5501023A (en) * 1993-04-15 1996-03-26 Am S.R.L. Securing device, particularly for sports shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856757A1 (en) STRAP WITH BUCKLE AND METHOD OF MANUFACTURING IT, IN PARTICULAR HANDLE LAP WITH BUCKLE FOR A SKI POLE
DE4033289A1 (en) MOTORALLY RETRACTABLE TAPE MEASURE
DE2906288C2 (en) Attachment for connection to a wall, in particular a handle or armrest for connection to a body part of a motor vehicle
CH596784A5 (en) Plastics ski boot with buckle clasp
CH464782A (en) Pair of handles for carrier bags, process for its manufacture and means for carrying out the process
DE1685816A1 (en) Buckle fastener for shoes, especially ski and mountain boots
DE19744019B4 (en) belt buckle
CH365303A (en) Ski boot
DE3934840C2 (en)
DE2425618A1 (en) SLIDER SUPPORT FOR ASSEMBLING ZIPPERS
DE4330533C2 (en) Curtain glider
DE7835693U1 (en) CARABINER WITH TWO DIVISIONS, EQUIPPED WITH AN AXIALLY SLIDING LOCKING DEVICE ACTING IN THE FORM OF A LATCH
AT411725B (en) CURTAIN SKID
DE1479102B1 (en) Injection molding or Vulcanizing mold with a strip, a preferably two-part side mold and a displaceable bottom stamp for the manufacture of footwear
DE2236967A1 (en) PLASTIC CLIP
CH344690A (en) Central support for heald frame
DE102009013081B4 (en) hanger
DE606974C (en) Tie holder
DE2304540B2 (en) Closure for a band that has been subjected to tensile stress
AT410169B (en) Curtain glide for curtain rail has head, neck and breastplate having slit between arms of U-shaped body
DE20221977U1 (en) curtain runner
DE1805689C3 (en) shuttle
DE725409C (en) Slide fastener for shoes, gaiters, etc. like
CH278251A (en) Heald frame.
DE2818453A1 (en) Strip for supporting block wall calendar - has horseshoe shaped bosses with resilient lips to receive support rods

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased