CH551987A - Verfahren zur herstellung neuer triazolverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer triazolverbindungen.

Info

Publication number
CH551987A
CH551987A CH1735070A CH1735070A CH551987A CH 551987 A CH551987 A CH 551987A CH 1735070 A CH1735070 A CH 1735070A CH 1735070 A CH1735070 A CH 1735070A CH 551987 A CH551987 A CH 551987A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
triazole
parts
formula
compounds
Prior art date
Application number
CH1735070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH1891869A priority Critical patent/CH518292A/de
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Priority to CH1735070A priority patent/CH551987A/de
Publication of CH551987A publication Critical patent/CH551987A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/26Di-epoxy compounds heterocyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Triazolverbindungen der Formel
EMI1.1     
 worin Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R Wasserstoff, einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, und Me ein Wasserstoff-, Ammonium- oder Alkalimetallion, ein Äquivalent eines Erdalkalimetalls oder ein Aminkation bedeuten, und stellt eine weitere Ausbildung des im Patent 518 292 beschriebenen Verfahrens dar indem die Cyclisierung unter oxydierenden Bedignungen und anschliessender Reduktion durchgeführt wird.



   Das Herstellungsverfahren der Triazolverbindungen der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
EMI1.2     
 umsetzt und das erhaltene Umsetzungsprodukt oxydativ cyclisiert und das gebildete Triazol-N-oxid reduziert.



   Als gegebenenfalls substituierte Arylreste kommen z. B. die ein- oder zweikernigen Arylreste der Benzol-, Naphthalin-, Diphenyl- oder heterocyclischen Reihe in Betracht, die beispielsweise die folgenden Substituenten tragen können: niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen, Halogenatome (Chlor, Fluor), Cyangruppen, Alkylsulfonylgruppen, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Lacton- und Sulfonsäuregruppen, gegebenenfalls mono- oder disubstituierte Sulfonsäureamidund Carbonsäureamidgruppen, Acylaminogruppen und Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl- oder Benzimidazolylgruppen.



   Beispiele derartiger Arylreste sind: Phenyl, 2-, 3- oder 4 Methyl-, 2,4-, 2,5- oder 2,6- oder 3,5-Dimethyl-, 2,4,6- oder   2,4,5 -Trimethylphenyl,      4Äthyl,    4-iso-Propyl-, 4-n-Propyl-, 4-n-Butyl-, 4-tert.Butyl-, 4-tert.Amyl-, 4-n-Amylphenyl, 2-, 3- oder 4-Chlorphenyl, 4-Fluor-, 4-Cyan-,   4-Methylsulfonyl-    oder 4-Äthylsulfonylphenyl, 3- oder 4-Sulfophenyl, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Äthoxycarbonyl- oder -Methoxycarbonylphenyl, 3- oder 4-Aminocarbonyl-, -Methylaminocarbonyl-, -Dimethylaminocarbonyl-, -Äthylaminocarbonyl-, -Diäthylaminocarbonyl-, -2'-Hydroxyäthylaminocarbonyl-, -Di-(2'-hydroxyäthyl)-aminocarbonyl-, -2'- oder -3' Hydroxypropylaminocarbonylphenyl, 3- oder 4- Methylaminosulfonyl-, 3- oder 4-Äthylaminosulfonyl-, 3- oder 4-Dimethylaminosulfonyl-, 3- oder 4-(2'-Hydroxyäthylaminosulfonyl)-,

   3oder 4-(2'- oder   3'-Hydroxypropylaminosulfonyl)-,    3- oder 4   Di-(2'-hydroxyäthyl)-aminosulfonyl,    3- oder 4-Morpholino-, 3- oder 4-Pyrrolidino-, 3- oder 4-Piperidino- oder 3- oder 4 Hexamethyleniminosulfonyl, 3- oder 4-Aminosulfonylphenyl sowie die Reste der Formeln
EMI1.3     

Als Acylaminogruppen kommen z. B. die gegebenenfalls substituierten Benzoylamino-, Phenylsulfonylamino-, Alkylsulfonylamino-, Alkanoylamino- und Alkoxycarbonylaminogruppen, wie Benzoylamino, 4-Methyl- oder 4-Chlorbenzoylamino, Phenyl- und 4-Methylpphenylsulfonylamino, Methyl-, Äthyl-, n-Propylsulfonylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Acetylamino, Methoxycarbonylamino,   Äthoxycarbonylamino,    in Betracht.



   Geeignete Phenylreste mit derartigen Substituenten sind z. B. 4-Propionylamino-, 4-Acetylamino-, 3-Acetylamino-, 4 Methoxycarbonylamino- oder 4-Äthoxycarbonylaminophenyl.



  Von den Naphthyl- und Diphenylresten können die folgenden genannt werden: Naphthyl-1, Naphthyl-2, 4-Methyl- oder 4 Methoxynaphthyl-1, 4-, 5- oder 6-Sulfonaphthyl-2, 5- oder 6 Sulfonaphthyl-2 und Diphenylyl-4. Als heterocyclische Reste können z. B. Pyridyl-2, -3 oder 4, 6-Methylbenzthiazolyl-2 und 6-Methyl-4-sulfobenzthiazolyl-2 genannt werden.



   Die bevorzugten Arylreste sind: Phenyl, 2-, 3- oder 4 Methyl- oder -Chlorphenyl, 2- oder 4-Methoxy-   oder -Äth-    oxyphenyl, 3- oder 4- Sulfophenyl, 3- oder 4-Aminosulfonylphenyl oder 4-Sulfonaphthyl-1.



   Die niedrigmolekularen Alkylreste   R enthalten    vorzugsweise 1 bis 5 Kohlenstoffatome: Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso Propyl, n-Butyl, n-Amyl, iso-Butyl, iso-Amyl.



   Der Phenylrest R kann die gleichen Substituenten wie der Arylrest Ar tragen, vorzugsweise Methyl, Methoxy, Äthoxy,
Chlor, Acetylamino oder -SO3H.



   Als Amin-kationen könne z. B. diejenigen erwähnt werden, die sich von folgenden Aminen ableiten: Methylamin, Äthyl amin, n-Propylamin, n-Butylamin, n-Amylamin, iso-Propyl amin, iso-Butylamin, tert.Butylamin, Dimethylamin, Trime thylamin, Methyläthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin,
Monoäthanolamin, Diäthanolamin, N-Methyl-diäthanolamin,   Triäthanolamin, iso-Propanolamin, Di-isopropanolamin, Triisopropanolamin, 2-Äthoxyäthylamin, 2-Methoxyäthylamin, 3 Methoxypropylamin, Amino-tris-hydroxymethylmethan, ferner Tetramethylammoniumhydroxid und   Tetraäthylammoni:    umhydroxid.



   Die Verbindungen der Formel (II) können z. B. durch Umsetzung der Tetrazoverbindung aus der 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure in wässrigem oder wässrig-organischem, saurem (z. B. im pH-Bereich von 1 bis 6, vorzugsweise 4 bis 5) Medium bei Temperaturen von Oo bis etwa   50ob,    vorzugsweise 100 bis 300C, mit Verbindungen der Formel
R-CO-CH=N-OH (IV) in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Kupfersalzes z. B. Cuprisulfat, Cuprichlorid, Cuprochlorid, Cuprojodid, gegebenenfalls unter Zusatz eines neutralen Sulfits und/oder eines Alkalimetallhalogenids (z. B. NaCl, K-Br, KJ) und/oder eines Puffers (z. B. Natriumacetat) hergestellt werden.



   Die Umsetzung der Verbindungen der Formel   (I1)    mit den Hydrazinen der Formel (III) kann z. B. in wässrigem oder wässrig-organischem (z. B. in einem Gemisch aus Wasser und Alkohol, oder Äthylenglykol oder Äthoxyäthanol oder Dioxan) schwach saurem (z. B. im pH-Bereich von 2 bis 7, vorzugsweise im pH-Bereich von 4 bis 6) vorzugsweise gepuffertem Medium (z. B. durch Natriumacetat und gegebenenfalls Essigsäure) bei Temperaturen von   0    bis   1500C,    vorzugsweise bei 900 bis   llOoC,    in etwa 30 Minuten bis 12 Stunden ausgeführt. Das erhaltene Hydrazon wird dann abgeschieden, z. B.



  durch Aussalzen, abgesaugt, gegebenenfalls gewaschen und getrocknet.



   Die oxydative Cyclisierung wird zweckmässig mit Hilfe von Oxydationsmitteln wie Chromsäure, Natrium- oder Kaliumbichromat oder Wasserstoffperoxid in saurem Medium oder mit Alkaliferricyaniden und vorzugsweise mit Hypohalogeniten (z. B. NaOCl, KOCl, LiOCl, NaOBr oder Chlorkalk) oder mit Kupfer-II-verbindungen   (Kupfer-ll-chlorid,    -sulfat, acetat, -naphthenat, -hydroxid) in Gegenwart von Alkalimetallhydroxiden oder -carbonaten, Ammoniak, Ammoniumcarbonat oder Aminen oder auch mit Sauerstoff oder Luft in Gegenwart einer katalytischen Menge einer Kupfer-II-verbindung.



   Als Lösungsmittel verwendet man z. B. Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart einer geeigneten Mineralsäure wie Schwefelsäure oder einer gegen die Oxydationsmittel beständige organische Säure wie Propionsäure und besonders Essigsäure oder ein Gemisch aus einer derartigen organischen Säure und Wasser, wenn man in saurem Medium arbeitet.



   Für die oxydative Cyclisierung in alkalischem Medium kann man Wasser und/oder ein gegen das Oxydationsmittel inertes organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein tertiäres Amin wie Pyridin oder ein Pyridinbasengemisch verwenden. Man arbeitet z. B. bei Temperaturen von 200 bis 1200C, vorzugsweise im Temperaturbereich von 400 bis   100ob,    wenn man Kupfer-II-verbindungen einsetzt, oder im Temperaturbereich von 500 bis 800C wenn man Alkalihypohalogeniten einsetzt.



   Die Isolierung der N-Oxidverbindungen kann z. B. durch direktes Abkühlen oder Abdestillieren des organischen Lösungsmittels oder Neutralisieren des als Lösungsmittel verwendeten Amins oder Ansäuern oder Aussalzen und gegebenenfalls Abkühlen, dann Absaugen, Waschen, wenn nötig, und Trocknen geschehen.



   Die Reduktion der N-Oxidverbindungen zu den Triazolverbindungen der Formel (I) kann z. B. mit reduzierenden sauren Salzen des Schwefels oder Phosphors oder mit unedlen Metallen in saurem Medium, z. B. Eisen, Zinn, Magnesium,   Alumi    nium oder vorzugsweise Zink, oder mit Zinn-II-verbindungen wie   SnCk    in saurem, z. B. salzsaurem Medium. Als Reaktionsmedium verwendet man z. B.

  Wasser, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, niedrigmolekulare Alkancarbonsäuren wie Propionsäure und besonders Essigsäure, niedrigmolekulare Alkohole, Äther oder Ätheralkohole wie Methanol, Äthanol, n- oder iso Propanol, n-Butanol, Dioxan,   1,2-Diinethoxy-    oder 1,2-Diäthoxyäthan, Methoxy- oder Äthoxybenzol, 2-Methoxy-, 2-Äthoxy- oder 2-n-Butoxyäthanol, ferner Amide wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon oder Phosphorsäure-tris-(dimethylamid), Sulfoxide oder Sulfone wie Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon oder Tetramethylsulfon oder Gemische aus den vorstehenden Lösungsmitteln unter sich und/oder mit Wasser.

  Man arbeitet vorteilhaft bei Temperaturen von 500 bis etwa 1000C und isoliert die Triazolverbindungen durch Abkühlen und Absaugen, gegebenenfalls nach Entfernung des oder der organischen Lösungsmittel und oder Aussalzen.



   Die Triazolverbindungen der Formel (I) stellen farblose bis hellgelbe Pulver dar, die sich in Wasser mit einer brillanten blaustichigen Fluoreszenz lösen und als optische Aufheller für Textilfasern und Papier und insbesondere für Cellulosefasern z. B. Baumwolle, und synthetische Polyamidfasern, z. B. Polyamid 6, 66, 11, 610 und 66/6, Verwendung finden. Sie werden vorteilhaft in Mengen von 0,001% bis 0,5 %, vorzugsweise von 0,05 bis 0,2%, bezogen auf das aufzuhellende Substrat, eingesetzt und erzeugen nach dem Auszieh- oder Klotzverfahren oder auch aus einer Waschflotte brillante Weisstöne von sehr guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten (Wasch-, Schweiss-, Wasser-, Peroxidbleich-, Chlor- und Chloritechtheiten).



   Besonders interessante Verbindungen der Formel (I) entsprechen der Formel
EMI2.1     
 worin   Arl    einen Napthyl- oder Sulfonaphthylrest, ein Diphe nylylrest oder einen gegebenenfalls durch Halogenatome  (Chlor, Fluor), durch niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyreste (Methyl, Äthyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso- oder tert.



  Butyl, n-, iso- oder tert.Amyl, Methoxy,   Äthoxy,    n-Butoxy), durch Cyan-, Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen, durch gegebenenfalls weitersubstituierte Alkoxycarbonyl-, Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppen oder durch eine Lactongruppe -CH2-O-CO- substituierten Phenylrest bedeutet.

 

   Gegenüber den nächstvergleichbaren, aus der französischen Patentschrift Nr. 1 480 699 bekannten Triazolverbindungen zeichnen sich die Triazolverbindungen der Formel (I) durch eine noch brillantere Nuance und eine grössere Ausgiebigkeit auf   Polyamid-    und Cellulosefasern aus.



   In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichts teile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Die   Volumteile    verhalten sich zu den Gewichtsteilen wie Milliliter zu Gramm.



   Beispiel 1
10 Teile des aus 4-Cyanphenylhydrazinchlorhydrat und 4,4'   Bis- (1"-isonitroso-2"-oxopropyl- 1")-stilben-2,2'-disulfonsäure     erhaltenen Hydrazons werden in 75 Teile Pyridin eingetragen und das Ganze auf   100o    erhitzt. Innerhalb von 15 Minuten   tropft    man bei 100  eine Lösung von 13 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat in 22 Teilen Wasser zu, hält die Lösung noch während   2l/2    Stunden bei 1000 und destilliert dann das Pyridin ab und ersetzt es kontinuierlich durch die gleiche Menge Wasser.



   Nach Beendigung der Pyridindestillation versetzt man das heisse Reaktionsgemisch mit 23,5 Teilen   35,5 %iger    Salzsäure und kühlt es auf 200 ab. Der gebildete Niederschlag von 4,4'bis-(2"-para-cyanphenyl-3"-oxid-5"-methyl-v.triazolyl-4")-stil-   ben-2,2'-disullonsaurem    Natrium wird abgesaugt, mit 200 Teilen kaltem Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 9,4 Teile eines orangebraunen Pulvers. Das N-Oxid (9,4 Teile) wird in ein Gemisch aus 42 Teilen Wasser, 20 Teilen 100%iger Essigsäure, 14 Teilen 2-Äthoxyäthanol und 4,7 Teilen   35,5 %iger    Salzsäure eingetragen. Nach Zugabe von 3 Teilen Zinkstaub erhitzt man das Gemisch zum Sieden und hält es während 18 Stunden bei der Siedetemperatur.

  Nach Abkühlen auf   100    filtriert man den gelben Niederschlag ab, wäscht ihn mit 100 Teilen Wasser, rührt ihn dann während 30 Minuten bei 200 in einem Gemisch aus 100 Teilen Wasser und 23 Teilen 4 N Natriumhydroxidlösung, saugt ihn wieder ab, wäscht ihn mit wenig Wasser und trocknet ihn. Man erhält das   Natrium-4,4'-bis-(2"-paracyanphenyl-5"-methyl-v.triazolyl-4/    )stilben-2,2'-disulfonat als gelbes Pulver mit einer Ausbeute von 6,5 Teilen = 68% der Theorie. Nach Umkristallisation aus einer 50%igen wässrigen Dimethylformamidlösung erhält man ein leuchtend gelbes Pulver.



   Die folgende Tabelle 1 enthält weitere Triazolverbindungen der Formel
EMI3.1     
 die nach den Angaben des Beispiels 1 hergestellt als hellgelbes Pulver anfallen und durch die Symbole R1 bis Rs gekennzeichnet sind.



   Tabelle 1
Beispiel R1 R2 R3 R4
Nr.



   2 H   SO3Na    H H H
3   CH3-    H H H H
4 H Cl H H H
5   CR3-    H CH3- H H
6 H H F H H
7 Cl H H SO3Na H
8 H H   C2R5-0-    H H
9 H H nC4H9-O- H H
10 H H -SO2-NH2 H H
11 H -SO2-NH2 H H H
12   CR30-    H H H H
13   CR3-    H H   CR3-    H
14   -COOH    H H H H
15 H H -COO-C4H9n H H
16 H H -CO-NH-CH3 H H
17 H H -CO-N(CH3)2 H H
18 H H -CO-NH-C2H5 H H
19 H H -CO-NH-C4H9n H H
20 CH3O- H H CH3- H
21   CR3-    H -SO3Na H H
22   C113-    H -SO3Na H Cl
23 H H   -C00-CsRiin    H H
24 H -COO-CH3 H H H
25   R    H -CO-NH-C2H4-OH H H
26 H H -CO-N(C2H4OH)2 H H
27 H H -CO-NH-CH2-CHOH H H
CH3
28 H H -SO2CH3 H H
29 H H -NH-OC-CH3 H H  
EMI4.1     

   


<tb> Beispiel <SEP> R1 <SEP> R2 <SEP> R3 <SEP> R4
<tb> Nr.
<tb>



  30 <SEP> H <SEP> -COOH <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> 31 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-NH-CH3 <SEP> H <SEP> H
<tb> 32 <SEP> H <SEP> .R <SEP> -NH-OC-C2H5 <SEP> H <SEP> H
<tb> 33 <SEP> H <SEP> H <SEP> -NH-OC-O-C2H5 <SEP> H <SEP> H
<tb> 34 <SEP> H <SEP> H <SEP> -NH-OC-O-CH3 <SEP> H <SEP> H
<tb> 35 <SEP> H <SEP> -NH-OC-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> 36 <SEP> H <SEP> H <SEP> -n-C4H9 <SEP> H <SEP> H
<tb> 37 <SEP> H <SEP> H <SEP> iso-C3H7 <SEP> H <SEP> H
<tb> 38 <SEP> CR30- <SEP> H <SEP> H <SEP> CH30 <SEP> - <SEP> H
<tb> 39 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-C2Hs <SEP> H <SEP> H
<tb> 40 <SEP> H <SEP> H <SEP> - <SEP> .

  <SEP> -S02-N(C2H40R)2 <SEP> R <SEP> R
<tb> 41 <SEP> H <SEP> -S02-NH-CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H
<tb> 42 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-NR-CH2-CH0H <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 43 <SEP> H <SEP> H <SEP> SO2NHC4Hsn <SEP> H <SEP> H
<tb> 44 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-N(CH3)2 <SEP> H <SEP> H
<tb> 45 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-N(C2Hs)2 <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> C2H4
<tb> 46 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-N <SEP> 0 <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> C2R4
<tb> 47 <SEP> H <SEP> H <SEP> -tert.CsH11 <SEP> H <SEP> H
<tb> 48 <SEP> H <SEP> H <SEP> -SOz-N <SEP> (CH2)5 <SEP> H <SEP> H
<tb> 49 <SEP> H <SEP> H <SEP> -NH-OC <SEP> H <SEP> H
<tb> 50 <SEP> H <SEP> H <SEP> -NR-0CCl <SEP> H <SEP> R
<tb> 51 <SEP> H <SEP> H <SEP> -NH- <SEP> OC <SEP> - <SEP> C3H7n <SEP> H <SEP> H
<tb> 52 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-NH-C2H4-0H <SEP> H <SEP> H
<tb> 53 <SEP> H <SEP> H <SEP> -NR-C0-0CHn <SEP> H <SEP> H
<tb> 54 

   <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> H <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 55 <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3 <SEP> H <SEP> CH3
<tb> 56 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-NR-C2H5 <SEP> H <SEP> H
<tb> 57 <SEP> H <SEP> H <SEP> -S02-N <SEP> (CH2)4 <SEP> H <SEP> H
<tb>  <SEP> Mi
<tb> 58 <SEP> H <SEP> H <SEP> -CO-N(C2H5)2 <SEP> H <SEP> H <SEP> II <SEP> R
<tb> 
Die folgende Tabelle 2 enthält weitere   erfindungsgemäss    erhaltene Triazolverbindungen der Formel (I), welche durch die Symbole Ar, R und Me sowie durch das Aussehen der neuen Aufheller gekennzeichnet sind.



   Tabelle 2
EMI4.2     


<tb> Bei- <SEP> Ar <SEP> R <SEP> Me <SEP> Aussehen
<tb> spiel
<tb> Nr.
<tb>



  59 <SEP> 4-(6'-Methyl-4z-sulfobenzthiazolyl-2/)-phenyl <SEP> CH3 <SEP> Na <SEP> gelbes <SEP> Pulver
<tb> 60 <SEP> Phenyl <SEP> CH3 <SEP> Na <SEP> hellgelbes <SEP> Pulver
<tb> 61 <SEP> 4-Äthoxycarbonylphenyl <SEP> CH3 <SEP> Na <SEP> hellgelbes <SEP> Pulver
<tb> 62 <SEP> 4-Carboxyphenyl <SEP> CH3 <SEP> Na <SEP> blassgelbes <SEP> Pulver
<tb> 63 <SEP> 4-Methoxycarbonylphenyl <SEP> CH3 <SEP> Na <SEP> gelbes <SEP> Pulver
<tb>  <SEP> CR2 <SEP> CH3 <SEP> Na <SEP> gelbes <SEP> Pulver
<tb>  <SEP> eCO/
<tb>  <SEP> - <SEP> C0
<tb> 65 <SEP> 4-Methoxyphenyl <SEP> CH3 <SEP> Na <SEP> gelbes <SEP> Pulver
<tb>    Bei- Ar R Me Aussehen spiel Nr.



  66 4-(Acetylaminosulfonyl)-phenyl CH3 Na blassgelbes Pulver 67   4-(Benzoxazolyl-2')-phenyl    CH3 Na gelbes Pulver 68 4-(Benzimidazolyl-2')-phenyl CH3 Na gelbes Pulver 69 5-Sulfonaphthyl-2- CH3 Na hellgelbes Pulver 70 6-Sulfonaphthyl- 1- CH3 Na hellgelbes Pulver 71 Naphthyl-1 CH3 Na hellgelbes Pulver 72 Naphthyl-2 CH3 K hellgelbes Pulver 73   Diphenyl-4    CH3 Na hellgelbes Pulver 74 p-Chlorphenyl CH3 Na hellgelbes Pulver 75 4-Sulfonaphthyl-1- CH3 Na fast farbloses Pulver 76   4-Arninocarbonylphenyl    CH3 Na blaugelbes Pulver 77 4-Sulfophenyl CH3 Na blaugelbes Pulver
In der Tabelle 1 sind alle und in der Tabelle 2 die meisten Triazolverbindungen in Form der Natriumsalze dargestellt.



  Zur Herstellung der Kalium-, Lithium- oder Ammoniumsalze kann man z. B. in den in den Beispielen beschriebenen Verfahren die   Natriumverbindungen    durch die entsprechenden Kalium-, Lithium- oder Ammoniumverbindungen ersetzen.



   Man kann auch die Natriumsalze in wässrigem Medium bei Temperaturen von 200 bis   100o,    vorzugsweise bei   50O    bis   1009,    mit starken Mineralsäuren wie Salz- oder Schwefelsäure versetzen, bis der pH-Wert kleiner als 3 ist und die ausgeschiedenen freien Sulfonsäuren absaugen, mit angesäuertem Wasser waschen, dann in Wasser einrühren und mit Kalium-, Lithiumoder Ammoniumhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat neutralisieren, eindampfen bzw. trocknen oder auch mit einem wasserlöslichen Salz des jeweiligen Kations aussalzen, absaugen und trocknen.



   Zur Herstellung der Aminsalze verwendet man wässrige, wässrig-organische (z. B. wässrig-alkoholische) oder organische (z. B. alkoholische) Lösungen der niedrigmolekularen Mono-, Di- oder Trialkylamine oder Mono-, Di- oder Trialkanolamine     [CH3 -NH2,  (CH3)2NH,  (CH3)3N,
C2H5 -NR2,
HO - CzH4 - NHI,
HO - C3H6 - NH2,  (HO - C2H4)2 -NH,  (HO - C2H4)3N,  (HO-C2H4)2-N-CH3,       (HO - CH2)3mC - NH2,    usw.] zur Neutralisation der freien Sulfonsäuren.



   Auch die Tetraalkylammoniumhydroxide z. B. das Tetramethylammoniumhydroxid sind als Neutralisationsmittel verwendbar.



   Die Aminsalze, insbesondere die Alkanolaminsalze eignen sich gut zur Herstellung von flüssigen Präparaten.



   Zur Herstellung von Triazolverbindungen der Formel (I), die in Wasser schwer löslich aber in organischen Lösungsmitteln löslich sind; d. h. worin Me, z. B. für den Rest eines Amins wie n-Octylamin, 2-Äthylhexylamin, Cyclohexylamin oder Dicyclohexylamin steht, verfährt man zweckmässig so, dass man zur wässrigen Lösung des Natriumsalzes z. B. im Temperaturbereich 200 bis   100o    das Chlorhydrat, Sulfat oder Acetat des betreffenden Amins vorzugsweise in gelöster Form zugibt und den gebildeten Niederschlag gegebenenfalls nach
Abkühlung auf   20     oder sogar auf   0-50    absaugt, mit Wasser wäscht und trocknet.



   Diejenigen Erdalkalimetallsalze der Verbindungen der Formel (I), die in Wasser schwer löslich sind, können ebenfalls durch Umsetzung des Natriumsalzes in wässriger Lösung mit einem Erdalkalimetallsalz ebenfalls in wässriger Lösung hergestellt werden.



      Verwendungsbeispiel A   
100 Teile eines   weissen¯Polyamid-66-Gewebes    (Banlon) werden bei   40O    in ein Bad gebracht, das aus 4000 Teilen Wasser, 3 Teilen Eisessig und 0,2 Teilen der   Triazolverbindung    aus Beispiel 74 besteht. Man erhitzt die Flotte in 30 Minuten auf   95O    und hält sie noch während 30 Minuten bei   90950.    Das Gewebe wird aus dem Bad herausgenommen, mit entmineralisiertem Wasser gut gespült und bei 800 getrocknet Das so behandelte Material zeigt im Vergleich zum unbehandelten Material einen brillanten neutralen Weisston.



   Mit den Triazolverbindungen aus dem Beispiel 60, 61, 75 und 76 erhält man ebenfalls brillante neutrale Weisstöne, während mit der   Triazolverbindung    aus den Beispielen 1 und 59 etwas grünstichige Weisstöne erzeugt werden.



     Verwendungsheispiel    B
100 Teile gebleichte und mercerisierte Baumwolle werden in 5000 Teilen einer Waschflotte, die 20 Teile eines Waschpulvers für Kochwäsche auf Dodecylbenzolsulfonatbasis und 0,2 Teile der   Triazolverbindung    aus Beispiel 74 enthält, gewaschen. Das Baumwollgewebe wird bei   40O    in die Flotte eingebracht und die Temperatur in 30 Minuten auf   95O    erhöht und während 30 Minuten bei   90-950    gehalten. Das Gewebe wird dann aus der Waschflotte herausgenommen, mit entmineralisiertem Wasser gespült und bei 600 getrocknet. Im Vergleich zum unbehandelten Material zeigt das behandelte Baumwollgewebe einen brillanten, neutralen Weisston.

 

   Man erhält ebenfalls brillante neutrale Weisstöne mit den Triazolverbindungen aus den Beispielen 60, 61, 75 und 76, wobei im Falle der Triazolverbindung aus dem Beispiel 76 schon 0,1 Teile genügen, um eine schöne Aufhellung zu bewirken, während mit den Triazolverbindungen aus den Beispielen 1 und 59 etwas grünstichige Weisstöne erzeugt werden.



   Verwendungsbeispiel C
Ein gebleichtes und mercerisiertes Baumwollgewebe von 120 cm Länge und 15 cm Breite wird mit einer Lösung, die je Liter 0,5 Gramm Natriumcarbonat und 1,0 Gramm der Triazolverbindung aus Beispiel 75 enthält, imprägniert, dann abgequetscht, bis die Flottenaufnahme nur noch 60% beträgt, und bei 800 getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt im Vergleich zur unbehandelten Ware einen brillanten Weisston.  



   Verwendungsbeispiel D
100 Teile eines weissen Baumwollgewebes werden bei   40O    in eine Lösung eingetragen, die aus 4000 Teilen Wasser, 0,1 Teilen einer der Triazolylverbindung des Beispiels 76 und 10 Teilen kristallwasserhaltigem Natriumsulfat besteht. Man erhitzt die Flotte im Verlauf von 15 Minuten auf   70O    und hält sie während 30 Minuten bei 700. Das Gewebe wird aus der Flotte herausgenommen, mit kaltem entmineralisiertem Wasser gespült und bei 800 getrocknet; durch diese Behandlung wird die Baumwolle beträchtlich aufgehellt.



     Verwendungsbeispiel    E
Man bereitet eine Bleichflotte aus 4000 Teilen Wasser, 8 Teilen Natriumchlorit und 0,2 Teilen der Triazolverbindung aus Beispiel 74 und puffert sie auf   denpH-Wert    3,5 durch Zugabe von 2,8 Teilen Natriumperborat   (Nach2      H202 3H20),    2,4 Teilen Natriumnitrat, 2,4 Teilen Trinatriumpolyphosphat, 0,4 Teilen eines   Ädduktes    von Äthylenoxid an Di-sec.butylphenol und 50 Volumteilen einer 10%igen Amei   senlösung. 100 Teile eines weissen Polyamid-6-Gewebes (Ban-    lon) werden bei   4U"    m die   Motte    eingebracht.

  Man erhitzt sie im Verlauf von 30 Minuten auf   90-95O    und hält sie während weiteren 30 Minuten bei   90-95O.    Das Gewebe wird herausgenommen, mit kaltem entmineralisiertem Wasser gespült, dann mit einer   0,1 %gen    Natriumbisulfitlösung behandelt, wieder gespült und bei 800 getrocknet. Im Vergleich zu einem unbehandelten Gewebe zeigt das behandelte Polyamid-66-Gewebe eine brillante, rotstichige Aufhellung.

 

   Verwendungsbeispiel F
100 Teile eines Gewebes aus gebleichter Wolle werden bei   40O    in eine Flotte eingebracht, die aus 4000 Teilen Wasser, 20 Teilen eines Bleichmittels auf Basis von Natriumdithionit, 20 Teilen   10%der    Essigsäure und 0,1 Teilen des im Beispiel 1 beschriebenen Aufhellers besteht. Man erhitzt das Bad in 15 Minuten auf   70O    und hält es während 30 Minuten bei 700. Das Gewebe wird herausgenommen, mit entmineralisiertem Wasser gespült und bei 600 getrocknet. Im Vergleich zum unbehandelten Material zeigt das Wollgewebe eine schöne Aufhellung. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    I. Verfahren zur Herstellung von Triazolverbindungen der Formel EMI6.1 worin Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, R Was serstott, einen niedrigmolekularen Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest und Me ein Wasserstoff-, Ammonium- oder Alkalimetallion, ein Äquivalent eines Erdalkalimetalls oder ein Aminkation bedeuten, dadurch gekenn zeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel EMI6.2 worin ein X = 0 und das andere X = N-OH bedeuten, mit 2 Mol eines Arylhydrazins der Formel Ar ,NH-NH2 (III) umsetzt und das erhaltene Umsetzungsprodukt oxydativ cyclisiert und das so gebildete Triazol-N-oxid zum Triazol reduziert.
    II. Verwendung der gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel (I) als Aufheller für Papier.
    III. Die gemäss Patentanspruch I hergestellten Verbindungen der Formel (I).
CH1735070A 1969-12-19 1970-11-24 Verfahren zur herstellung neuer triazolverbindungen. CH551987A (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1891869A CH518292A (de) 1969-12-19 1969-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolverbindungen
CH1735070A CH551987A (de) 1969-12-19 1970-11-24 Verfahren zur herstellung neuer triazolverbindungen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1891869A CH518292A (de) 1969-12-19 1969-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolverbindungen
CH1592470 1970-10-27
CH1620170 1970-11-02
CH1735070A CH551987A (de) 1969-12-19 1970-11-24 Verfahren zur herstellung neuer triazolverbindungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH551987A true CH551987A (de) 1974-07-31

Family

ID=32913069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1891869A CH518292A (de) 1969-12-19 1969-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolverbindungen
CH1735070A CH551987A (de) 1969-12-19 1970-11-24 Verfahren zur herstellung neuer triazolverbindungen.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1891869A CH518292A (de) 1969-12-19 1969-12-19 Verfahren zur Herstellung neuer Triazolverbindungen

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH518292A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH518292A (de) 1972-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4432886A (en) Cationic fluorescent whitening agents
DE1008248B (de) Aufhellungsmittel
DE2062383A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Triazolverbmdungen
US2547910A (en) Acylated derivatives of certain diamino distyrylbenzene disulfonic acids
CH551987A (de) Verfahren zur herstellung neuer triazolverbindungen.
DE1470242C3 (de) 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung
DE1443980A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
GB944072A (en) Novel monoazo dyestuffs containing a triazine nucleus and a process for the dyeing of cellulosic materials therewith
DE955686C (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Benztriazolverbindungen
DE842982C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1001273C2 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Aufhellungsmitteln
DE2242784B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-v-triazolen
DE1443980C (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE2121176A1 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
CH277658A (de) Verfahren zur Herstellung eines kupferhaltigen Disazofarbstoffes.
SU28217A1 (ru) Способ получени 3-нитро и 3-амино-4-ариламино-фениларсиновых кислот
DE1695119A1 (de) Fluoreszierende 1,3-Diarylpyrazolverbindungen und ihre Verwendung als Weisstoener
CH443529A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
CH439523A (de) Verfahren zur Herstellung von polaren Azofarbstoffen
CH351281A (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoaminoverbindungen
DE1164004B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1132270B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2237554A1 (de) Mono-disazoamino-substituierte farbstoffe, zwischenprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
CH402068A (fr) Tête magnétique et procédé pour sa fabrication
DE1051784B (de) Optische Aufhellungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PLZ Patent of addition ceased