CH536889A - Shuttle brake and drive assembly - with direction of roller rotation reversed by shuttle - Google Patents

Shuttle brake and drive assembly - with direction of roller rotation reversed by shuttle

Info

Publication number
CH536889A
CH536889A CH1299172A CH1299172A CH536889A CH 536889 A CH536889 A CH 536889A CH 1299172 A CH1299172 A CH 1299172A CH 1299172 A CH1299172 A CH 1299172A CH 536889 A CH536889 A CH 536889A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rollers
shuttle
braking
shooter
roller
Prior art date
Application number
CH1299172A
Other languages
German (de)
Inventor
Henry Porter Allan William
Original Assignee
Saurer Ag Adolph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Ag Adolph filed Critical Saurer Ag Adolph
Priority to CH1299172A priority Critical patent/CH536889A/en
Publication of CH536889A publication Critical patent/CH536889A/en
Priority to DE19732342321 priority patent/DE2342321A1/en
Priority to ES418238A priority patent/ES418238A1/en
Priority to BE135146A priority patent/BE804255A/en
Priority to FR7331723A priority patent/FR2198015A1/en
Priority to IT69628/73A priority patent/IT996640B/en
Priority to JP48099663A priority patent/JPS4966961A/ja
Priority to US424543A priority patent/US3889722A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/52Shuttle boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Weaving loom shuttle braking and driving assembly includes a set of driving and braking rollers driven in opposite directions to move the shuttle in weft direction and arrest the shuttle at the selvedge, the braking rollers being mounted for displacement in a plane normal to that contg. the roller axes against the bias of a spring, the arrangement being such that the distances of the roller peripheries from the shuttle support become progressively smaller away from the selvedge and that in the rest position in which the shuttle does not contact the roller peripheries or the support the greatest distance does not exceed the shuttle thickness.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft eine Brems- und Antriebsvorrichtung für den Schützen einer Webmaschine mit mehreren in Schussrichtung aufeinanderfolgend angeordneten antreibbaren Rollen bzw. von einem Laufriemen umschlungenen Rollenpaaren, von denen mindestens die zur Schützenbremsung dienenden wahlweise in eine Wirklage, in der sie mit dem Schützen zusammenwirken u. in eine unwirksame Lage bringbar sind und in Richtung von der Webkante weg mit abnehmender Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind.



   Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art sind die zum Bremsen und Beschleunigen dienenden Rollen nebeneinander angeordnet und mittels einer Umschaltvorrichtung zwangsläufig von der Wirklage in die unwirksame Lage oder umgekehrt bringbar   (eH-PS    491226).



  Dabei hebt die Umschaltvorrichtung diejenige Rolle bzw.



  dasjenige Rollenpaar, das der Schützen passiert hat, im Augenblick der Berührung des Schützens mit der in Schussrichtung folgenden, langsamer laufenden Rolle bzw. dem Rollenpaar von dem Schützen ab, so dass die schneller laufende Rolle bzw. das entsprechende Rollenpaar mit dem Schützen nicht mehr zusammenwirkt.



   Die bekannte Vorrichtung erfordert einen sehr gleichmässigen Arbeitsablauf der Webmaschine, damit die Synchronisierung der Rollen-Lagenumschaltung von der Wirklage in die unwirksame Lage mit der Schützenlage synchronisiert bleibt. Zudem ist die Steuerung mit der Umschaltvorrichtung aufwendig.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brems- und Antriebsvorrichtung der eingangs beschriebenen Art einfacher und so auszugestalten, dass mindestens die zur Schützenbremsung dienenden Rollen vom Webschützen selbst von der Wirklage in die unwirksame Lage umgeschaltet werden können. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, dass mindestens die zur Schützenbremsung dienenden Rollen in einer quer zu den Rollenachsen liegenden Ebene gemeinsam verschieblich angeordnet und in Richtung gegen die Schützenauflage vorgespannt sind, dass die Anordnung so getroffen ist, dass die Abstände der Rollenumfänge von der Schützenauflage in Richtung von der Webkante weg kleiner werden und dass in der Ruhelage, in der sich der Schützen nicht zwischen den Rollenumfängen und der Schützenauflage befindet, der grösste der genannten Abstände höchstens gleich der Schützendicke ist.



   Aufgrund dieser Gestaltung drängt der Schützen beim Auftreffen auf eine Rolle diese aus der Schützenbahn weg und hebt dadurch aufgrund der nur gemeinsamen Verschieblichkeit der Rollen die bereits passierte, schneller laufende Rolle von ihm ab, so dass nur noch die neue, langsamer laufende Rolle mit ihm zusammenwirkt. Aufgrund der Steuerung der Rollen durch den Schützen selbst kann das Problem der Synchronisierung der Rollenlage mit der Schützenlage nicht mehr auftreten.



   Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Die Figuren 1 und 2 in schematischen Darstellungen zwei unterschiedliche Anordnungen von Bremsrollen nach der Erfindung in einer die Schussrichtung des Schützens einer Webmaschine enthaltenden Ebene und
Fig. 3 in der gleichen Ebene wie die Figuren 1 und 2 eine konstruktive Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung.



   Die Figuren 1 und 2 dienen zur Erläuterung des Prinzips, nach dem die erfindungsgemässe Vorrichtung arbeitet.



   In Fig. 1 sind mit 1, 2 und 3 Bremsrollen bezeichnet, die in Schussrichtung (Pfeil S) des Schützens 4 aufeinander folgend ausserhalb der Webkante in Richtung von der Webkante weg mit abnehmender Umfangsgeschwindigkeit in dem durch Pfeile eingezeichneten Drehsinn angetrieben sind. Die Rollen haben in der gleichen Richtung jeweils um den Betrag 2a zunehmenden Durchmesser und sind bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 1 an einem parallel zur Schussrichtung S verlaufenden Träger 5 mit ihrem Mittelpunkt M drehbar gelagert.

  Der Träger 5 ist in den Figuren 1 und 2 nur als eine Linie dargestellt und bei den Darstellungen nach den Figuren 1 und 2 nur als eine Linie dargestellt und bei den   Dar-    stellungen nach den Figuren 1 und 2 ausschliesslich senkrecht zur Schussrichtung S verschiebbar geführt und mittels Federkraft in Richtung auf die Bahn des Schützens 4 vorgespannt.



   Bei der Prinzipdarstellung nach Fig. 2 ist lediglich unterschiedlich, dass die Rollen 11, 12 und 13 gleichen Durchmesser haben, der Träger 5 jedoch so zur Bahn des Schützen 4 geneigt ist, dass die Mittelpunkte der in Richtung des Pfeiles S aufeinander angeordneten Rollen jeweils um die Höhe b gegeneinander versetzt sind. Die übrigen Teile stimmen mit denjenigen nach Fig. 1 überein und sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.



   Im folgenden wird die Wirkungsweise der Anordnungen nach den Figuren 1 und 2 beschrieben. In den Figuren ist diejenige Lage, bei der der Schützen 4 auf der Schützenauflage 6 in den Spalt zwischen dieser Schützenauflage 6 und der der Webkante zunächst liegenden Rolle 1 bzw. 11 eingefahren ist, durchgezogen dargestellt. Der genannte Spalt kann gerade so gross sein wie die Schützendicke h oder etwas kleiner, so dass der Schützen 4 beim Einfahren in den Spalt bereits die Rolle 1 und damit über den Träger 5 auch die Rollen 2 und 3 in die durchgezogene Lage anheben muss. Durch das Zusammenwirken der Rolle 1 bzw. 11 mit dem Schützen 4 wird dieser auf die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 1 abgebremst.

  Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ragt die nächstfolgende Rolle 2 bzw. 12, die mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit als die Rolle 1 bzw. 11 umläuft, hierbei in die Bahn des Schützens 4.



  Sobald der Schützen 4 also mit dieser zweiten Rolle 2 bzw. 12 in Berührung kommt, drückt er sie aufgrund seiner Bewegung in Pfeilrichtung S in den seiner Dicke h entsprechenden Abstand von der Auflage 6. Hierbei verlagert sich der Mittelpunkt der Rolle 2 um den Weg a bzw. der Mittelpunkt der Rolle 12 um den Weg b nach oben, so dass der Träger 5 und damit auch die beiden anderen Rollen 1 und 3 bzw. 11 und 13 um die Wege a bzw. b von der Schützenbahn abgehoben werden und die gestrichelte Lage einnehmen. Dabei kommt die erste Rolle 1 bzw. 11 ausser Eingriff mit dem Schützen 4. Der gleiche Vorgang wiederholt sich, wenn der Schützen 4 die Rolle 3 bzw. 3' berührt, die mit noch geringerer Umfangsgeschwindigkeit umläuft.

  Der Schützen 4 hebt dabei die Rolle 3 bzw. 13 und damit die gesamte Anordnung mit den beiden anderen Rollen über den Träger 5 in die mit zwei Punkten strichpunktierte Lage, so dass auch die vorhergehende Rolle 2 bzw. 12 vom Schützen 4 abgehoben wird.



   Bei der konstruktiven Ausführung der Erfindung nach Fig. 3 sind zwei identische Vorrichtungen 19, 20 oberhalb und unterhalb der Schützenbahn des Schützens 18 vorgesehen, von denen deshalb im folgenden nur die obere Anordnung 20 beschrieben zu werden braucht.  



   Die Anordnung 20 umfasst in Richtung von der nicht gezeigten Webkante weg in Schussrichtung aufeinanderfolgende Bremsrollen 21, 22, 23 mit jeweils um das Mass c zunehmendem Durchmesser, sowie eine den Rollen in Schussrichtung S vorgeschaltete Beschleunigungsrolle 24.



   Die Bremsrollen 21 bis 23 sind in ihren Mitten M drehbar an zur Schussrichtung hin geneigten Schwenkarmen 25, 26, 27 drehbar gelagert, die um ortsfeste Anlenkstellen A schwenkbar sind. Die Rollen 21 bis 23 sind in Pfeilrichtung angetrieben und zwar mit abnehmender Umfangsgeschwindigkeit in Schussrichtung S. Die Mittelpunkte M der Rollen und die Anlenkpunkte A der Schwenkarme liegen auf Parallelen zur Schützenbahn oder Schussrichtung S. Ebenfalls längs einer solchen Parallelen verläuft eine Stange 28, die an Anlenkpunkten B mit den unteren, abgekröpften Enden 29, 30, 31 der Schwenkarme 25, 26, 27 verbunden ist.

  Die Stange 28 ist über eine Feder 32, welche sich am Anschlag 33 zum Anhalten des Schützens 18 abstützt, in Fig. 3 gesehen nach rechts und aufgrund der Neigung der Verbindungslinie zwischen den Anlenkpunkten B der Stange an den Schwenkarmen und der Anlenkpunkte A der Schwenkarme zur Schussrichtung hin in Richtung gegen die Schützenbahn, d.h. vertikal zur Schussrichtung S gedrückt.



   Die erste Bremsrolle 21 trägt ausser der Abkröpfung 29 noch eine zweite Abkröpfung 34 mit einer daran angelenkten Rolle 35. Diese Rolle 35 wirkt mit einem Nokken 36 zusammen, dessen Nockenfläche zwei Umfangsbereiche 37 und 38 unterschiedlichen Durchmessers aufweist, die bei 39 einander übergehen. Wenn der Umfangsbereich 38 der Nockenfläche mit der Rolle 35 zusammenwirkt, wird das aus den Schwenkarmen 25 bis 27 und der Stange 28 bestehende Parallellenkergestänge in eine Lage geschwenkt, in der die Rollen 21 bis 23 mit dem Schützen 18 nicht zusammenwirken können. Wirkt dagegen der Umfangsbereich 37 mit der Rolle 35 zu sammen, so sind die zwischen den Rollen 21 bis 23 der jeweiligen Rollenpaare der oberen Anordnung 19 und der unteren Anordnung 20 bestehenden Spalte so klein, dass der Schützen 18 mit den Bremsrollen zusammenwirken kann.

  Der Nocken 36 sitzt auf einer Nockenwelle
40, die einen weiteren Nocken 41 trägt. Auch die Nokkenfläche dieses Nockens umfasst zwei Umfangsbereiche 42, 43 unterschiedlicher Durchmesser, die bei 44 ineinan der übergehen. Die Nockenfläche wirkt mit einer Rolle
45 an dem gekröpften Arm 46 eines Schwenkarmes 47 zusammen, der um einen Festpunkt C schwenkbar ist und gegen die Schussrichtung S geneigt ist. Der Schwenk arm 47 ist mittels einer Feder 48 in Richtung gegen die
Schützenbahn vorgespannt. An dem Punkt D ist drehbar die Beschleunigungsrolle 24 angelenkt.



   Die Nockenflächen der Nocken 41 und 36 sind so gestaltet und zueinander angeordnet, dass der eine Nok ken 36 mit seinem Umfangsbereich 37 kleineren Durch messers mit der Rolle 35 zusammenwirkt, wenn der an dere Nocken 41 mit seinem Umfangsbereich 43 grösseren
Durchmessers mit der Rolle 45 zusammenwirkt und dass der Umfangsbereich 38 des Nockens 36 mit der Rolle
35 zusammenwirkt, wenn der Umfangsbereich 42 kleine ren Durchmessers des anderen Nockens 41 mit der Rolle
45 zusammenwirkt. Dadurch ist gewährleistet, dass die
Bremsrollen in unwirksame Lage gedrückt werden, wenn die Beschleunigungsrolle in ihre Wirklage gedrückt wird und umgekehrt.



   Die Vorrichtung nach Fig. 3 arbeitet im Prinzip so, wie es anhand der Fig. 1 erläutert ist. Die Rollen 21, 22, 23 sind durch den Nocken 36 in ihre Wirklage und die Beschleunigungsrolle 24 durch den Nocken 41 in ihre unwirksame Lage gebracht. Dabei ist der Spalt zwischen den beiden Rollen 21 der oberen Anordnung 20 und der unteren Anordnung 19 höchstens so gross wie die Schützendicke h.



   Wenn der Schützen 18 von der nicht gezeigten   Web-    kante in Fig. 3 von rechts her kommend in Schussrichtung S zwischen die beiden Rollen 21 einfährt, wird der Schützen 18 auf die Umfangsgeschwindigkeit der beiden Rollen 21 abgebremst, die den Rollen durch einen nicht gezeigten Antrieb aufgezwungen ist.



   Der Schützen 18 fährt nun in Schussrichtung weiter und gelangt in den Spalt zwischen den beiden mit geringerer Umfangsgeschwindigkeit umlaufenden Rollen 22, die etwas grösseren Durchmesser als die Rollen 21 haben.



  Der Schützen drückt aufgrund seiner Vortriebsenergie die beiden Rollen 22 und damit die Anordnungen 19 und 20 so weit auseinander, dass er den Spalt zwischen den beiden Rollen 22 passieren kann. Aufgrund der Koppelung der Rollen 21 bis 23 mittels der Stange 28 werden dabei auch die Rollen 21 von dem Schützen angehoben, wobei die Rollen 21 bis 23 um die Anlenkungen A auf Kreisbögen von der Schützenbahn weggeschwenkt werden. Das gleiche wiederholt sich, wenn der Schützen in den Spalt zwischen den Rollen 23 eindringt, die etwas grösseren Durchmesser als die Rollen 22 haben.



  Die Rollen 23 werden durch den Schützen ebenfalls auseinander gedrängt, wobei die Rollen 22 von dem Schützen abgehoben werden. Schliesslich kommt der nun auf die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 23 verzögerte Schützen 18 am Anschlag 33 zum Stillstand.



   Wenn der Schützen entgegen der Richtung S wieder abgeschossen werden soll, werden die Bremsrollen 21 bis 23 über den Nocken 36 in ihre unwirksame Lage und die Beschleunigungsrollen 24 über die Nocken 41 in ihre wirksame Lage gebracht, in der sie dem Schützen 18 eine ihrer Umfangsgeschwindigkeit entsprechende Abschussgeschwindigkeit in Fig. 3 gesehen nach rechts mitteilen.

 

   Die Durchmesserunterschiede der Bremsrollen 21 bis 23 sind so klein, dass sie aus Fig. 3 nicht erkennbar sind.



  Beispielsweise haben die Bremsrollen 21 einen Durchmesser von 80 mm, die Bremsrollen 22 einen Durchmesser von 81 mm und die Bremsrollen 23 einen Durchmesser von 83 mm.



   Anstatt der Beschleunigungsrollen 24 kann auch eine andere Beschleunigungsvorrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine zweite, den Anordnungen 19 und 20 entsprechende Rollenanordnung zur Beschleunigung der Rollen dienen.



   Der abnehmende Abstand der Rollenumfänge von der Schützenauflage in Richtung von der Webkante könnte auch durch Veränderung des Neigungswinkels der Schwenkarme bezüglich der Schützenauflage erreicht werden. 



  
 



   The invention relates to a braking and drive device for the protection of a weaving machine with several drivable rollers arranged one after the other in the weft direction or pairs of rollers wrapped around by a running belt, of which at least the one used to brake the shuttle is optionally in an effective position in which they cooperate with the shuttle u. can be brought into an ineffective position and can be driven in the direction away from the selvedge with decreasing peripheral speed.



   In a known device of this type, the rollers used for braking and accelerating are arranged side by side and can be brought from the active position to the inactive position or vice versa by means of a switching device (eH-PS 491226).



  The switching device lifts that role or



  the pair of rollers that the shooter has passed at the moment the shooter touches the slower-running roller or pair of rollers from the shooter following in the firing direction, so that the faster-moving roller or the corresponding pair of rollers no longer interacts with the shooter .



   The known device requires a very uniform work cycle of the loom so that the synchronization of the roll position changeover from the effective position to the inactive position remains synchronized with the shuttle position. In addition, the control with the switching device is complex.



   The invention is based on the object of designing a braking and drive device of the type described above in a simpler manner and in such a way that at least the roles used for shuttle braking can be switched from the effective position to the inactive position by the shuttle himself. This is achieved according to the invention in that at least the rollers used to brake the shooter are jointly displaceably arranged in a plane lying transversely to the roller axes and are pretensioned in the direction of the shooter support so that the arrangement is such that the distances between the roller peripheries and the shooter support become smaller in the direction away from the selvedge and that in the rest position, in which the shooter is not between the roll circumferences and the shuttle support, the largest of the mentioned distances is at most equal to the shuttle thickness.



   Due to this design, the shooter pushes a role away from the rifle track when it hits a role and, due to the only common displaceability of the roles, lifts the already passed, faster-running role from him, so that only the new, slower-running role interacts with him . Because the roles are controlled by the shooter himself, the problem of synchronizing the role position with the shooter position can no longer occur.



   The invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of exemplary embodiments with further details. Show it:
Figures 1 and 2 in schematic representations two different arrangements of brake rollers according to the invention in a plane containing the weft direction of the protection of a loom and
3 shows, in the same plane as FIGS. 1 and 2, a structural design of a device according to the invention.



   Figures 1 and 2 serve to explain the principle according to which the device according to the invention operates.



   In Fig. 1 1, 2 and 3 brake rollers are designated, which are driven in the weft direction (arrow S) of the shuttle 4 successively outside the selvedge in the direction away from the selvedge with decreasing peripheral speed in the direction of rotation indicated by arrows. The rollers each have a diameter increasing by the amount 2a in the same direction and, in the basic illustration according to FIG. 1, are rotatably mounted with their center point M on a carrier 5 running parallel to the firing direction S.

  The carrier 5 is shown only as a line in FIGS. 1 and 2 and is shown only as a line in the representations of FIGS. 1 and 2 and, in the representations of FIGS. 1 and 2, is guided and displaceable exclusively perpendicular to the firing direction S biased towards the path of the shooter 4 by means of spring force.



   In the schematic diagram according to FIG. 2, the only difference is that the rollers 11, 12 and 13 have the same diameter, but the carrier 5 is inclined to the path of the shooter 4 in such a way that the centers of the rollers arranged one on top of the other in the direction of the arrow S are reversed the height b are offset from one another. The other parts correspond to those according to FIG. 1 and are provided with the same reference numerals.



   The mode of operation of the arrangements according to FIGS. 1 and 2 is described below. In the figures, the position in which the shooter 4 is retracted on the shuttle support 6 into the gap between this shuttle support 6 and the roller 1 or 11 lying next to the selvedge is shown in solid lines. Said gap can be just as large as the shooter thickness h or slightly smaller, so that the shooter 4 must already lift the roller 1 and thus the rollers 2 and 3 via the carrier 5 into the solid position when entering the gap. Due to the interaction of the roller 1 or 11 with the shooter 4, the latter is braked to the peripheral speed of the roller 1.

  As can be seen from FIGS. 1 and 2, the next following roller 2 or 12, which rotates at a lower peripheral speed than roller 1 or 11, protrudes into the path of the shooter 4.



  As soon as the shooter 4 comes into contact with this second roller 2 or 12, he pushes it due to his movement in the direction of arrow S in the distance from the support 6 corresponding to its thickness h. The center of the roller 2 is shifted by the path a or the center of the roller 12 by the path b upwards, so that the carrier 5 and thus also the two other rollers 1 and 3 or 11 and 13 are lifted off the rifle track by the paths a and b and the dashed position take in. The first roller 1 or 11 comes out of engagement with the shooter 4. The same process is repeated when the shooter 4 touches the roller 3 or 3 ', which rotates at an even lower peripheral speed.

  The shooter 4 lifts the roller 3 or 13 and thus the entire arrangement with the two other rollers over the carrier 5 into the position indicated by two dots, so that the previous roller 2 or 12 is also lifted from the shooter 4.



   In the constructive embodiment of the invention according to FIG. 3, two identical devices 19, 20 are provided above and below the shooter track of the shooter 18, of which only the upper arrangement 20 therefore needs to be described below.



   The arrangement 20 comprises braking rollers 21, 22, 23 following one another in the direction of the selvedge, not shown, in the weft direction, each with a diameter increasing by the dimension c, as well as an acceleration roller 24 upstream of the rollers in the weft direction S.



   The braking rollers 21 to 23 are rotatably mounted in their centers M on swivel arms 25, 26, 27 which are inclined towards the firing direction and which can be swiveled about stationary articulation points A. The rollers 21 to 23 are driven in the direction of the arrow with decreasing circumferential speed in the direction of fire S. The centers M of the rollers and the articulation points A of the swivel arms lie on parallels to the shooting path or the direction of fire S. A rod 28 also runs along such a parallel Articulation points B with the lower, cranked ends 29, 30, 31 of the pivot arms 25, 26, 27 is connected.

  The rod 28 is via a spring 32, which is supported on the stop 33 to stop the shooter 18, seen in Fig. 3 to the right and due to the inclination of the connecting line between the pivot points B of the rod on the pivot arms and the pivot points A of the pivot arms Firing direction towards the shooting range, ie pressed vertically to the firing direction S.



   In addition to the bend 29, the first brake roller 21 also has a second bend 34 with a roller 35 articulated to it. This roller 35 interacts with a cam 36, the cam surface of which has two circumferential areas 37 and 38 of different diameters, which merge at 39. When the circumferential area 38 of the cam surface interacts with the roller 35, the parallel linkage consisting of the pivot arms 25 to 27 and the rod 28 is pivoted into a position in which the rollers 21 to 23 cannot interact with the shooter 18. If, however, the circumferential area 37 cooperates with the roller 35, the gaps existing between the rollers 21 to 23 of the respective roller pairs of the upper arrangement 19 and the lower arrangement 20 are so small that the shooter 18 can interact with the braking rollers.

  The cam 36 sits on a camshaft
40, which carries a further cam 41. The cam surface of this cam also comprises two circumferential regions 42, 43 of different diameters, which merge into one another at 44. The cam surface acts with a roller
45 together on the cranked arm 46 of a swivel arm 47 which can be swiveled about a fixed point C and is inclined against the firing direction S. The pivot arm 47 is by means of a spring 48 in the direction against
Schützenbahn prestressed. At the point D, the acceleration roller 24 is pivoted.



   The cam surfaces of the cams 41 and 36 are designed and arranged to one another that the one Nok 36 with its peripheral area 37 of smaller diameter cooperates with the roller 35 when the other cam 41 with its peripheral area 43 is larger
Diameter cooperates with the roller 45 and that the peripheral region 38 of the cam 36 with the roller
35 cooperates when the peripheral region 42 is smaller diameter of the other cam 41 with the roller
45 cooperates. This ensures that the
Brake rollers are pressed into an inoperative position when the acceleration roller is pressed into its operative position and vice versa.



   The device according to FIG. 3 works in principle as it is explained with reference to FIG. The rollers 21, 22, 23 are brought into their active position by the cam 36 and the acceleration roller 24 by the cam 41 into their inactive position. The gap between the two rollers 21 of the upper arrangement 20 and the lower arrangement 19 is at most as large as the shooter thickness h.



   When the shuttle 18 from the selvedge (not shown) in FIG. 3 enters from the right in the weft direction S between the two rollers 21, the shuttle 18 is braked to the circumferential speed of the two rollers 21, which drive the rollers by a drive (not shown) is imposed.



   The shooter 18 now moves on in the firing direction and enters the gap between the two rollers 22 rotating at a lower peripheral speed, which have a slightly larger diameter than the rollers 21.



  Due to his propulsive energy, the shooter presses the two rollers 22 and thus the arrangements 19 and 20 so far apart that he can pass the gap between the two rollers 22. Due to the coupling of the rollers 21 to 23 by means of the rod 28, the rollers 21 are also lifted by the shooter, the rollers 21 to 23 being pivoted away from the shooter track around the articulations A on arcs. The same thing is repeated when the shooter penetrates the gap between the rollers 23, which have a slightly larger diameter than the rollers 22.



  The rollers 23 are also urged apart by the shooter, with the rollers 22 being lifted from the shooter. Finally, the shooter 18, which is now delayed to the peripheral speed of the rollers 23, comes to a standstill at the stop 33.



   If the shooter is to be fired against the direction S again, the braking rollers 21 to 23 are brought into their inactive position via the cam 36 and the acceleration rollers 24 are brought into their effective position via the cam 41, in which they give the shooter 18 a peripheral speed corresponding to their peripheral speed Communicate the firing speed seen in Fig. 3 to the right.

 

   The differences in diameter of the brake rollers 21 to 23 are so small that they cannot be seen from FIG. 3.



  For example, the brake rollers 21 have a diameter of 80 mm, the brake rollers 22 have a diameter of 81 mm and the brake rollers 23 have a diameter of 83 mm.



   Instead of the acceleration rollers 24, another acceleration device can also be provided. For example, a second roller arrangement corresponding to arrangements 19 and 20 can serve to accelerate the rollers.



   The decreasing distance of the roll circumferences from the shuttle support in the direction of the selvedge could also be achieved by changing the angle of inclination of the swivel arms with respect to the shuttle support.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Brems- und Antriebsvorrichtung für den Schützen einer Webmaschine mit mehreren in Schussrichtung aufeinanderfolgend angeordneten antreibbaren Rollen bzw. Brake and drive device for protecting a weaving machine with several drivable rollers or rollers arranged one after the other in the weft direction. von einem Laufriemen umschlungenen Rollenpaaren, von denen mindestens die zur Schützenbremsung dienenden wahlweise in eine Wirklage, in der sie mit den Schützen zusammenwirken, und in eine unwirksame Lage bringbar sind, und in Richtung von der Webkante weg mit abnehmender Umfangsgeschwindigkeit antreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zur Schützenbremsung dienenden Rollen (1, 2, 3; 11, 12, 13: Pairs of rollers wrapped around by a running belt, of which at least those serving for shuttle braking can be brought into an active position in which they interact with the shuttle and in an inoperative position, and can be driven in the direction away from the selvedge with decreasing peripheral speed, characterized in that that at least the rollers used to brake the shooter (1, 2, 3; 11, 12, 13: 21, 22, 23) in einer quer zu den Rollenachsen liegenden Ebene gemeinsam verschieblich angeordnet und in Richtung gegen die Schützenauflage (6; 21, 22, 23) vorgespannt sind, dass die Anordnung so getroffen ist, dass die Abstände der Rollenumfänge von der Schützenauflage in Richtung von der Webkante weg kleiner werden und dass in der Ruhelage, in der sich der Schützen (4; 18) nicht zwischen den Rollenumfängen und der Schützenauflage befindet, der grösste der genannten Abstände höchstens gleich der Schützendicke (h) ist. 21, 22, 23) are mutually displaceably arranged in a plane transverse to the roller axes and are pretensioned towards the shooter support (6; 21, 22, 23) so that the arrangement is such that the distances between the circumferences of the rollers and the shooter support become smaller in the direction away from the selvedge and that in the rest position, in which the shuttle (4; 18) is not located between the roller circumferences and the shuttle support, the largest of the mentioned distances is at most equal to the shuttle thickness (h). UNTERANSPRÜCHE 1. Brems- und Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenachsen in einer zur Schützenbahn parallelen Ebene liegen und dass die Rollen (1, 2, 3; 21, 22, 23) in Richtung von der Webkante weg zunehmenden Durchmesser haben. SUBCLAIMS 1. Braking and drive device according to claim, characterized in that the roller axes lie in a plane parallel to the shuttle track and that the rollers (1, 2, 3; 21, 22, 23) have increasing diameter in the direction away from the selvedge. 2. Brems- und Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenachsen in einer in Richtung von der Webkante weg zur Schützenauflage hin geneigten Ebene liegen und dass die Rollen (11, 12, 13) gleichen Durchmesser haben. 2. Braking and drive device according to claim, characterized in that the roller axes lie in a plane inclined in the direction away from the selvedge towards the shuttle support and that the rollers (11, 12, 13) have the same diameter. 3. Brems- und Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zur Schützenbremsung dienenden Rollen (21, 22, 23) an parallelen Schwenkarmen (25, 26, 27) gelagert sind, und dass die Schwenkarme mittels einer Stange (28) drehfest miteinander verbunden sind, die durch eine Feder (32) gegen die Schützenbahn gedrückt gehalten ist. 3. Braking and drive device according to claim, characterized in that at least the rollers (21, 22, 23) serving for contactor braking are mounted on parallel pivot arms (25, 26, 27), and that the pivot arms are rotatably fixed by means of a rod (28) are connected to each other, which is held pressed by a spring (32) against the shooting track. 4. Brems- und Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die zur Schützenbremsung dienenden Rollen (21, 22, 23) an Schwenkarmen (25, 26, 27) gelagert sind, und dass die Schwenkarme mittels einer Stange (28) drehfest miteinander verbunden sind, die durch eine Feder (32) gegen die Schützenbahn gedrückt gehalten ist und dass der abnehmende Abstand der Rollenumfänge von der Schützenauflage in Richtung von der Webkante durch Ver änderung des Neigungswinkels der Schwenkarme bezüglich der Schützenauflage erreicht wird. 4. Braking and drive device according to claim, characterized in that at least the rollers (21, 22, 23) serving for contactor braking are mounted on swivel arms (25, 26, 27), and that the swivel arms are rotatably fixed to one another by means of a rod (28) are connected, which is held pressed by a spring (32) against the shuttle track and that the decreasing distance of the roller circumferences from the shuttle support in the direction of the selvedge is achieved by changing the angle of inclination of the swivel arms with respect to the shuttle support. 5. Brems- und Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass den zur Schützenbremsung dienenden Rollen (21, 22, 23) in Schussrichtung gesehen eine in entgegengesetztem Drehsinne antreibbare Rolle (24) zum Beschleunigen des Schützens (18) vorgeschaltet ist, die ebenfalls an einen über eine Feder (48) gegen die Schützenbahn vorgespannten Schwenkarm (47) gelagert ist. 5. Braking and drive device according to claim, characterized in that the rollers (21, 22, 23) serving for the shooter braking, viewed in the firing direction, are preceded by a roller (24) which can be driven in the opposite direction of rotation for accelerating the shooter (18), which is also connected to a swivel arm (47) which is prestressed against the rifle track via a spring (48) is mounted. 6. Brems- und Antriebsvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (21 bis 24) mittels zweier Nocken (36, 41) steuerbar sind, die auf einer gemeinsamen Welle (40) angeordnet und so gestaltet sind, dass sie die Bremsrollen (2, 22, 23) zum Abheben vom Schützen (18) veranlassen, bevor sie ein Anlegen der Beschleunigungsrolle (24) an den Schützen ermöglichen und umgekehrt. 6. Braking and drive device according to dependent claim 5, characterized in that the rollers (21 to 24) can be controlled by means of two cams (36, 41) which are arranged on a common shaft (40) and are designed so that they are the braking rollers Cause (2, 22, 23) to lift off from the shooter (18) before they allow the acceleration roller (24) to be applied to the shooter and vice versa. 7. Brems- und Antriebsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schützenauflage von einer entsprechend ausgestalteten zweiten Anordnung gebildet ist, deren Rollen (21, 22, 23) bzw. Rollenpaare mit den Rollen bzw. Rollenpaaren der ersten Anordnung paarweise in gleichen Querebenen zur Schussrichtung angeordnet und gegenläufig zu den Rollen bzw. 7. braking and drive device according to claim, characterized in that the shooter support is formed by a correspondingly designed second arrangement, the rollers (21, 22, 23) or pairs of rollers with the rollers or pairs of rollers of the first arrangement in pairs in the same transverse planes for Weft direction arranged and opposite to the rollers or Rollenpaaren der ersten Anordnung mit gleicher Drehzahl antreibbar sind. Pairs of rollers of the first arrangement can be driven at the same speed.
CH1299172A 1972-09-04 1972-09-04 Shuttle brake and drive assembly - with direction of roller rotation reversed by shuttle CH536889A (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299172A CH536889A (en) 1972-09-04 1972-09-04 Shuttle brake and drive assembly - with direction of roller rotation reversed by shuttle
DE19732342321 DE2342321A1 (en) 1972-09-04 1973-08-22 BRAKE AND DRIVE DEVICE FOR PROTECTING A WEB MACHINE
ES418238A ES418238A1 (en) 1972-09-04 1973-08-27 Brake device and impulsion for a ladder shuttle. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
BE135146A BE804255A (en) 1972-09-04 1973-08-30 BRAKE AND ACCELERATION DEVICE FOR LUMINOUS SHUTTLE
FR7331723A FR2198015A1 (en) 1972-09-04 1973-09-03 Shuttle driving and braking device - includes belt driven roller train extend-ing across the loom
IT69628/73A IT996640B (en) 1972-09-04 1973-09-03 BRAKING AND HUNTING DEVICE OF THE SHUTTLE IN A TEXTILE FRAME
JP48099663A JPS4966961A (en) 1972-09-04 1973-09-04
US424543A US3889722A (en) 1972-09-04 1973-12-13 Braking and driving device for the shuttle of a weaving loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299172A CH536889A (en) 1972-09-04 1972-09-04 Shuttle brake and drive assembly - with direction of roller rotation reversed by shuttle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH536889A true CH536889A (en) 1973-05-15

Family

ID=4388306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1299172A CH536889A (en) 1972-09-04 1972-09-04 Shuttle brake and drive assembly - with direction of roller rotation reversed by shuttle

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE804255A (en)
CH (1) CH536889A (en)
ES (1) ES418238A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106691A1 (en) * 1980-04-24 1981-12-03 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon DEVICE FOR SHOOTING THE PROTECTORS OF A WEAVING MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106691A1 (en) * 1980-04-24 1981-12-03 Aktiengesellschaft Adolph Saurer, 9320 Arbon DEVICE FOR SHOOTING THE PROTECTORS OF A WEAVING MACHINE

Also Published As

Publication number Publication date
BE804255A (en) 1973-12-17
ES418238A1 (en) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE640898C (en) Cam drive
DE3725310A1 (en) MECHANICAL REPLACEMENT
DE10140076A1 (en) Application device for disc brakes
DE3102669C2 (en) Locking device for container conveyors, in particular bottle conveyors
EP0103104A2 (en) Device for advancing sheets or batches of sheets
DE2611285C2 (en) Step-by-step switching device for rotary elements in machine tools
DE3830946C3 (en) Cam gear for periodic swiveling of a pre-gripper device
EP0290765B1 (en) Feeding device, especially for can blanks
CH536889A (en) Shuttle brake and drive assembly - with direction of roller rotation reversed by shuttle
DE2218257C3 (en) Device for controlling the repeating movements of the chamber of repeating handguns
DE3119081A1 (en) DEVICE FOR INSERTING PRODUCTS IN CONTAINERS
DE2522213B2 (en) Multi-roll stand
DE2549319C3 (en) Cross transport device on a multi-stage press
EP0066054B1 (en) Device for changing sliver cans in prespinning machines, in particular for a drawing frame
DE2342321A1 (en) BRAKE AND DRIVE DEVICE FOR PROTECTING A WEB MACHINE
DE69224931T2 (en) Resistance spot welding gun for an automatic welding machine
DE3308263C2 (en) Roller conveyor
DE2205527C3 (en) Device in processing machines for adjusting the position of a rolling ring which pretensions two working cylinders
DE2010271C (en) Device for switching a print head for writing and printing units
DE1527691C (en) Block transport car
DE2052418C3 (en) Accumulation roller conveyor
DE4031323C2 (en) Device for separating individual pieces from a mass strand
DE2215680B2 (en) Feed device for mining machines in underground mining
DE2042500C3 (en) Flat knitting machine with a friction ring gear to drive the slide
DE569518C (en) Device to offset the eccentric shaft on flat weft knitting machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased