Sportschuh
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesondere für das Fussball-, Hockey-, Golf- oder Tennisspiel, mit einem Sohlen- und/oder Fersenteil, der gegenüber dem übrigen Schuh um eine Achse drehbar ist, die im wesentlichen senkrecht zu dessen Sohle bzw. Absatz verläuft; die Erfindung kann aber auch bei Ballsaaltanzschuhen oder ähnlichen Arten von Schuhzeug Verwendung finden.
Es ist bereits bekannt, einen Sportschuh mit einer Anzahl von Stollen zu versehen, die an einer Platte befestigt sind, die am Schuh drehbar gelagert ist, so dass wenn diese Stollen in Eingriff mit dem Boden stehen, sich die Sohle relativ zu ihnen drehen kann. Dies ermöglicht es, dass sich der den Schuh Tragende um eine Achse drehen kann und dabei gegen Gleiten geschützt ist. Wenn jedoch diese Massnahme in der Praxis verwirklicht wird, muss entweder die ganze Sohle starr und unbiegsam ausgebildet werden, was den Schuh unbrauchbar, z. B. für Feldspiele, oder unbequem macht, oder muss eine gewisse Biegsamkeit des Schuhes vorgesehen werden.
Je biegsamer jedoch ein Schuh ist, desto mehr können Boden- oder Schmutzteilchen zwischen Sohle und Platte eindringen und dort verbleiben, was eine Hinderung von deren Drehbewegung oder ein unbequemes und unzweckmässiges Tragen des Schuhes zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Unzukömmlichkeiten zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird bei einem Sportschuh, insbesondere für das Fussball-, Hockey-, Golf- oder Tennisspiel, mit einem Sohlen- und/oder Fersenteil, der gegenüber dem übrigen Schuh um eine Achse drehbar ist, die im wesentlichen senkrecht zu dessen Sohle bzw. Absatz verläuft, erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Umfang des drehbaren Teiles abgeschrägt ausgebildet ist und dass die Sohle oder der Absatz oder ein Basisteil, der an der Sohle oder dem Absatz festgelegt ist, den drehbaren Teil aufnimmt und eine komplementär geformte Umfangsfläche aufweist, um den drehbaren Teil darin zu halten.
Die Erfindung lässt sich besonders vorteilhaft anwenden bei leichtgewichtigen Schuhen, wie Turnschuhen, Tennisschuhen od. dgl.
Zum besseren Verständnis der Erfindung sind im folgenden verschiedene Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaubild eines erfindungsgemässen Sportschuhes,
Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt durch einen Teil der Sohle dieses Schuhes und
Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Sportschuh veranschaulicht, der bei spielsweise als Fussball- oder Hockeyschuh 1 ausgebildet ist und an seiner Sohle einen drehbaren Teil 2 aufweist.
Die Möglichkeit, am Absatz des Schuhes einen weiteren oder alternativ einen drehbaren Teil anzuordnen, ist bei 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der ein drehbarer Sohlen- oder Fersenteil 31 in einer Ausnehmung der Sohle oder des Absatzes oder eines Basisteils unter Zusammenwirken von abgeschrägten Flächen am Teil 31 und am an der Sohle 46 oder am Absatz bzw. Basisteil angeformten Halteelement 27 gehalten wird. Im Teil 31 ist eine kreisförmige Nut eingeformt. Die äusseren Ränder des Teiles 31 können verformt werden, damit sein Einsetzen in die Ausnehmung ermöglicht wird; ein steifer, flexibler Ring 44 wird dann durch eine Öffnung 45 in die Nut 43 eingeführt, wodurch diese ausgefüllt wird und ein Durchbiegen des äusseren Randes und somit ein Entfernen des drehbaren Teiles verhindert wird. Der Ring kann so angebracht sein, dass er mittels einer geeigneten Abziehvorrichtung durch die Öffnung 45 herausgezogen werden kann.
Bei einer weiteren, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform wird der drehbare Teil als Platte 31 innerhalb einer in der Sohle 46 des Schuhes angeordneten Ausnehmung durch Zusammenwirken von schrägen Rändern der Ausnehmung und der Platte 31 gehalten. Wie veranschaulicht, weist dabei die Sohle 46 einen abnehmbaren Teil 47 auf, z. B. in dem der Schuhspitze am nächsten liegenden Bereich, an dem ein Teilstück, beispielsweise etwa ein Viertel, des Umfanges der geneigten oder abgeschrägten Fläche 48 ausgebildet ist.
Wenn der abnehmbare Teil 47 entfernt ist, kann die drehbare Platte 31 gebogen und durch einen Spalt eingesetzt werden, der auf diese Weise in Berührung mit der abge schrägten Fläche 48 in der Ausnehmung gebildet ist; der abnehmbare Teil 47 wird dann wieder an seinem Platz angeordnet, damit der schräge Rand rund um die Platte 31 vollständig ist, und der Teil 47 wird beispielsweise durch Schrauben 49 in seiner Lage befestigt. Die drehbare Platte 31 wird somit zwecks Drehbewegung wie zuvor sicher gehalten.
Diese besondere, in Fig. 3 dargestellte Konstruktion ist zum Einsetzen in einen leichten Sportschuh geeignet, z.B.
in einen Tennisschuh. Bei derartigen Schuhen, die extrem biegsam sein müssen, um bei ihrer Benutzung die notwendigen heftigen, grossen Verformungen zu gestatten, können mehrere kreisförmige, konzentrische Rillen 50 im drehbaren Teil 31 eingeformt sein, um seine Biegsamkeit zu erhöhen.
Zwecks zusätzlicher Sicherheit kann, falls gewünscht, eine zentrale Schraube zwischen dem drehbaren Teil 31 und der Sohle 46 oder dem Basisteil vorgesehen werden.
Bei steiferen Sportschuhen, z.B. Fussballschuhen, kann sich der abnehmbare Teil 47 bis zu den Rändern der Sohle oder des Absatzes erstrecken.
Der drehbare Teil des Sportschuhes kann mit einer entsprechenden Form einer Gleitwiderstands-Einrichtung oder -Ausbildung versehen sein, was von der Art des zugehörigen Schuhes abhängt. So können beispielsweise Stollen, Stiftbzw. Spikes-Rippen oder -Bürsten oder verschiedene Kombinationen davon verwendet werden.
Bei diesen Ausführungsformen, bei denen die Rückseite des drehbaren Teiles mit gleichen Bereichen der Sohle oder des Basisteiles in Berührung ist, kann diese Rückseite, die Sohle oder der Basisteil gerippt, genutet oder in anderer Weise geformt sein, um die Kontaktfläche auf ein Minimum herabzusetzen und somit den Widerstand zu verringern.
Sports shoe
The present invention relates to a sports shoe, in particular for playing football, hockey, golf or tennis, with a sole and / or heel part which can be rotated with respect to the rest of the shoe about an axis which is essentially perpendicular to its sole or Paragraph runs; however, the invention can also be used in ballroom dance shoes or similar types of footwear.
It is already known to provide a sports shoe with a number of cleats which are attached to a plate which is rotatably mounted on the shoe, so that when these cleats are in engagement with the ground, the sole can rotate relative to them. This enables the person wearing the shoe to rotate about an axis and is protected against sliding. However, if this measure is implemented in practice, either the entire sole must be made rigid and inflexible, which makes the shoe unusable, e.g. B. for field games, or makes it uncomfortable, or a certain flexibility of the shoe must be provided.
However, the more flexible a shoe is, the more soil or dirt particles can penetrate between the sole and the plate and remain there, which hinders their rotation or makes the shoe uncomfortable and inexpedient to wear.
The invention is based on the object of eliminating these inconveniences.
This task is performed in a sports shoe, in particular for football, hockey, golf or tennis, with a sole and / or heel part which can be rotated with respect to the rest of the shoe about an axis which is essentially perpendicular to its sole or Heel runs, according to the invention solved in that the circumference of the rotatable part is beveled and that the sole or the heel or a base part, which is fixed to the sole or the heel, receives the rotatable part and has a complementary shaped peripheral surface around which to keep rotatable part in it.
The invention can be used particularly advantageously in lightweight shoes, such as sneakers, tennis shoes or the like.
For a better understanding of the invention, various exemplary embodiments are described in more detail below with reference to the drawing. Show it:
1 shows a diagram of a sports shoe according to the invention,
Fig. 2 shows an enlarged cross-section through part of the sole of this shoe and
3 shows a modified embodiment.
In Fig. 1, a sports shoe is illustrated, which is designed for example as a football or hockey shoe 1 and has a rotatable part 2 on its sole.
The possibility of arranging a further or alternatively a rotatable part on the heel of the shoe is shown at 3 with dot-dash lines.
2 shows an embodiment in which a rotatable sole or heel part 31 is located in a recess in the sole or the heel or a base part with the cooperation of beveled surfaces on the part 31 and on the holding element 27 formed on the sole 46 or on the heel or base part is held. A circular groove is formed in part 31. The outer edges of the part 31 can be deformed so that it can be inserted into the recess; a stiff, flexible ring 44 is then inserted through an opening 45 into the groove 43, whereby this is filled and a bending of the outer edge and thus a removal of the rotatable part is prevented. The ring can be attached so that it can be pulled out through the opening 45 by means of a suitable pulling device.
In a further embodiment shown in FIG. 3, the rotatable part is held as a plate 31 within a recess arranged in the sole 46 of the shoe by the cooperation of inclined edges of the recess and the plate 31. As illustrated, the sole 46 has a removable part 47, e.g. B. in the area closest to the toe of the shoe, where a portion, for example approximately a quarter, of the circumference of the inclined or beveled surface 48 is formed.
When the removable part 47 is removed, the rotatable plate 31 can be bent and inserted through a gap which is formed in this way in contact with the chamfered surface 48 in the recess; the removable part 47 is then put back in place so that the sloping edge around the plate 31 is complete, and the part 47 is fixed in place by, for example, screws 49. The rotatable plate 31 is thus securely held for rotation as before.
This particular construction, shown in Figure 3, is suitable for insertion into a lightweight sports shoe, e.g.
in a tennis shoe. In such shoes, which must be extremely flexible in order to allow the necessary violent, large deformations when used, a plurality of circular, concentric grooves 50 can be formed in the rotatable part 31 in order to increase its flexibility.
For additional security, a central screw can be provided between the rotatable part 31 and the sole 46 or the base part, if desired.
In the case of stiffer sports shoes, e.g. Soccer shoes, the removable part 47 can extend to the edges of the sole or heel.
The rotatable part of the sports shoe can be provided with a corresponding form of a sliding resistance device or training, which depends on the type of the associated shoe. For example, studs, pins and Spiked ribs or brushes or various combinations thereof can be used.
In these embodiments, in which the rear side of the rotatable part is in contact with the same areas of the sole or the base part, this rear side, the sole or the base part can be ribbed, grooved or otherwise shaped in order to reduce the contact area to a minimum thus reducing the resistance.