CH510025A - Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin oder dessen Säure-Additionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin oder dessen Säure-Additionssalzen

Info

Publication number
CH510025A
CH510025A CH1475266A CH1475266A CH510025A CH 510025 A CH510025 A CH 510025A CH 1475266 A CH1475266 A CH 1475266A CH 1475266 A CH1475266 A CH 1475266A CH 510025 A CH510025 A CH 510025A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cyclic
butene
methyl
pyridoxine
diol
Prior art date
Application number
CH1475266A
Other languages
English (en)
Inventor
Everett Harris Elbert
Immanuel Pollak Peter
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Publication of CH510025A publication Critical patent/CH510025A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D213/66One oxygen atom attached in position 3 or 5 having in position 3 an oxygen atom and in each of the positions 4 and 5 a carbon atom bound to an oxygen, sulphur, or nitrogen atom, e.g. pyridoxal
    • C07D213/672-Methyl-3-hydroxy-4,5-bis(hydroxy-methyl)pyridine, i.e. pyridoxine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D497/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D497/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having oxygen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D497/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/025Boronic and borinic acid compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/02Boron compounds
    • C07F5/04Esters of boric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/069Aluminium compounds without C-aluminium linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/04Esters of silicic acids
    • C07F7/07Cyclic esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/576Six-membered rings
    • C07F9/58Pyridine rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6564Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
    • C07F9/6571Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6574Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/65742Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin oder dessen   Säure-Additionssalzen   
Die Herstellung von Pyridoxin, d. h. des Vitamins   Bss    durch die Umsetzung von Oxazolen mit Derivaten von 2-Buten-1,4-diol zur Erzeugung von Pyridin-Zwischenverbindungen und die darauffolgende Umwandlung dieser Zwischenverbindungen in Pyridoxol nach verschiedenen Verfahren ist bereits beschrieben worden. Diese Verfahren umfassen jedoch im allgemeinen eine ganze Menge Stufen und bei vielen von ihnen stösst man auf Schwierigkeiten bei der Umwandlung der Pyridin-Zwischenverbindungen in das Pyridoxin selbst.



  Daher hat man nach anderen Verfahren gesucht, die sich kommerziell und wirtschaftlich zur Herstellung des Vitamins   B5    eignen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein verbessertes Verfahren zur Herstellung des Vitamins   B6    mittels neuer cyclischer Pyridoxolderivate, die sich durch eine einfache Hydrolyse leicht und zweckmässig in Vitamin B6 umwandeln lassen.



   Es wurde in der Tat gefunden, dass das Vitamin   Ba    leicht und zweckmässig hergestellt werden kann, indem man ein   4-Methyl-S-cyanoxazol    oder ein 4-Methyl   5-hydrocarbonoxyoxazol    zur Bildung neuer cyclischer Pyridoxol-Zwischenverbindungen mit cyclischen Esterderivaten von 2-Buten-1,4-diol umsetzt und die erzielten cyclischen Pyridoxol-Zwischenverbindungen dann zur Bildung von Pyridoxin hydrolysiert.



   Die erfindungsgemässe Umsetzung zur Herstellung der cyclischen Pyridoxol-Derivate und die darauffolgende Umwandlung in Pyridoxin kann folgendermassen veranschaulicht werden:
EMI1.1     
 wobei R ein Cyan-, ein Kohlenwasserstoffoxy oder ein durch einen heterocyclischen Rest substituierter Alkoxyrest und X ein von einer mehrbasischen anorganischen Säure oder einem Derivat davon abgeleiteter Rest ist.



   So wird gemäss dem obigen Fliess-Schema das Oxa   zolI    mit einem cyclischen Esterderivat von 2-Buten1,4-diol II umgesetzt, wobei man die entsprechenden cyclischen 3,4-Pyridoxol-Derivate IV erhält, die dann zur Bildung von Pyridoxin hydrolysiert werden. In der  soeben beschriebenen Umsetzung ist der Substituent R des durch die Formel (I) dargestellten Oxazol-Teiles ein Cyan-, ein Kohlenwasserstoffoxy oder ein durch einen heterocyclischen Rest substituierter Alkoxyrest.

  Das erfindungsgemässe Verfahren kann somit mit einem 4 Methyl-5-cyanoxazol, mit verschiedenen 4-Methyl5-kohlenwasserstoffoxyoxazolen oder mit 4-Methyl-5durch einen heterocyclischen Rest substituierten alkoxyoxazolen durchgeführt werden, doch wird es im allgemeinen vorgezogen, jene 5-Kohlenwasserstoffoxyoxazole oder in 5-Stellung durch einen heterocyclischen Rest substituierte Alkoxy-oxazole zu verwenden, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisende Kohlenwasserstoffgruppe haben. Da solche Verbindungen leicht herzustellen sind und zu hohen Ausbeuten an cyclischen Pyridoxol-Derivaten führen, stellen diejenigen Oxazole, bei denen der   Kohlenwasserstoff-Subsfltuent    eine 1 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisende Niederalkylgruppe, wie z. B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Amyl und Octyl, ein heterocyclisches Alkyl, wie z. B.



  Tetrahydrofurfuryl, eine Aralkylgruppe, wie z. B.



  Benzyl- und Phenyläthyl, oder eine Arylgruppe, wie z. B. Phenyl, Tolyl und dergleichen, ist, bevorzugte   4-Methyl-5-hydrocarbonoxyoxazole    dar, die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden können.



   Die durch die Formel (II) dargestellten cyclischen Ester von   2-Buten-1,4-diol,    die zur Bildung der cyclischen Pyridoxol-Verbindungen mit den verschiedenen Oxazolen umgesetzt werden, sind solche, bei denen X einen von einer mehrbasischen anorganischen Säure oder von einem Derivat einer mehrbasischen anorganischen Säure abgeleiteten Rest darstellt. Die mehrbasischen anorganischen Säuren, von denen der Rest X abgeleitet wird, sind Schwefelsäure, Kohlensäure, Schwefligsäure, Borsäuren, Phosphorsäure, Orthokieselsäure,   Borsäuren,    Aluminiumoxyd und dergleichen. X in der obigen Formel (II) kann auch ein von einem Derivat einer mehrbasischen anorganischen Säure abgeleiteter Rest sein; diese Derivate mehrbasischer anorganischer Säuren sind vorzugsweise Niederalkyl- oder Phenyl Derivate der erwähnten Säuren, wie z. B.

  Phenylboransäuren, Alkylborsäuren, Alkylorthokieselsäuren und dergleichen. So ergäbe z. B. der cyclische Phenylboransäure-Derivat von   2-Buten-1,4-diol,    nämlich 2-Buten1,4-diolphenylboronat, eine Definition von X in der obigen Formel   (II),    nach der es ein von einem Phenylderivat der anorganischen Boransäure abgeleiteter Rest wäre.

  Beispiele anderer bevorzugter cyclischer Ester von 2-Buten-1,4-diol, die in der obigen Formel (II) gezeigt werden, wobei X einen von einer mehrbasischen anorganischen Säure oder einem Alkyl- oder Phenyl Derivat einer mehrbasischen anorganischen Säure abgeleiteten Rest darstellt, sind 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-carbonat, 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-sulfit, 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-sulfat,   2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-phosphat,      2-Buten-1*4-diol-cyclisches    Alkylborat, 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-alkylboronat, 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-phenylboronat, 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-dialkylsilicat,   bis(2-Buten-1 ,4-diol)-cyclisches-silicat    und 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-aluminiumalkoxyd.



   Die Umsetzung zwischen dem Oxazol und den cyclischen Esterderivaten von 2-Buten-1,4-diol wird mit Vorteil durchgeführt, indem ein Gemisch der Reaktionsteilnehmer lange genug in innigen Kontakt gebracht wird, um die Umsetzung zu Ende zu führen.



  Diese Umsetzung kann bei einer Temperatur zwischen etwa 80 und etwa 2500 C durchgeführt werden, obwohl vorgezogen wird, die Reaktion bei einer Temperatur von etwa   100"    C bis etwa   200     C auszuführen. Die Bildung der cyclischen Pyridoxol-Verbindungen kann in einem für die Reaktionsteilnehmer zweckmässigen Lösungmittel, wie z. B. Methanol, Benzol und dergleichen, ausgeführt werden, doch ist die Gegenwart eines solchen Lösungsmittels bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens nicht wesentlich.



   Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erzielten cyclischen Pyridoxol-Derivate   (IV)    können durch eine einfache Säurehydrolyse leicht in Pyridoxin (V) (Vitamin B6) umgewandelt werden. So können die cyclischen Pyridoxol-Verbindungen in Gegenwart wässriger anorganischer Säuren, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure und dergleichen, zur Bildung von Pyridoxin hydrolysiert werden. Es wird vorgezogen, das Reak   tionsgemisch    der cyclischen Pyridoxol-Verbindungen zu hydrolysieren, ohne die cyclischen Pyridoxol-Derivate selbst zu isolieren.

  Somit wird es vorgezogen, das Reaktionsgemisch der cyclischen Pyridoxol-Verbindung unmittelbar zu hydrolysieren, falls ein Lösungsmittel anfänglich verwendet worden ist, oder das Reaktionsprodukt des Oxazols und des cyclischen Esters von 2 Buten-1 ,4-diol in einer geeigneten wässrigen Säurelösung zu lösen, um die Hydrolyse zu bewirken, wenn kein Lösungsmittel anfänglich verwendet worden ist.



  Wenn erwünscht, können die cyclischen Pyridoxol-Verbindungen an dieser Stelle nach dem dem Fachmann bekannten Verfahren, wie z.B. durch Chromatographie, isoliert werden. Werden die cyclischen Pyridoxol-Derivate isoliert, so können sie wie oben beschrieben, zur Bildung von Pyridoxin hydrolysiert werden.



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Hydrolyse in einer wässrigen Salzsäurelösung durchgeführt werden, wobei Pyri   doxin-hydrochlorid    unmittelbar erzeugt wird.



   Bei der Herstellung von Pyridoxin gemäss der vorliegenden Erfindung ist das unter gewissen Bedingungen durch die Umsetzung des Oxazols mit dem cyclischen Esterderivat von 2-Buten-1,4-diol erzeugte Anfangsprodukt scheinbar ein Additionsprodukt, das durch folgende Formel dargestellt werden kann:
EMI2.1     
 in der X und R wie oben definiert sind. Dieses Addukt, das auch als Verbindung (III) im Fliess-Schema gezeigt wird, scheint als Anfangsprodukt gebildet zu werden, wenn das Oxazol mit dem cyclischen Esterderivat von 2-Buten-1,4-diol umgesetzt wird; er wird zur Bildung des gewünschten cyclischen   Pyridoxol-Derivats    gespalten, wenn das Reaktionsprodukt mit einer Säure behandelt wird. Diese Spaltung erfolgt bis zu einem gewissen Grad im Kondensationsmilieu selbst, insbesondere bei höherer Temperatur, wie z. B. bei etwa 1000 C oder darüber.

 

   Es sei selbstverständlich ausdrücklich festgehalten, dass die Erklärung des Verlaufs der das oben gezeigte   Addukt-Zwischenprodukt betreffenden Umsetzung auf unserer gegenwärtigen Kenntnis der Umsetzung beruht und die Möglichkeit nicht ausschliesst, dass es aus späteren Versuchsangaben hervorgehen mag, dass die hier angegebene Struktur des Addukts nicht stimmt. Infolgedessen möchten wir nicht durch diese theoretischen Betrachtungen gebunden sein. Die vorliegenden Erklärungen dienen in erster Linie dazu, zum Erfassen der vorliegenden Erfindung beizutragen.



   Folgende Beispiele veranschaulichen verschiedene Methoden zur Herstellung der in der vorliegenden Erfindung beschriebenen neuen cyclischen Pyridoxol Derivate. Sie zeigen ferner die Herstellung von Pyridoxin aus diesen cyclischen Pyridoxol-Derivaten. Es sind auch Beispiele angegeben, die die Herstellung von als Ausgangsmaterialien beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten cyclischen Esterderivaten von 2 Buten-1,4-diol.



   Beispiel 1
Herstellung von
Pyridoxol-cyclischer-3 ,4-carbonat und dann Pyridoxin unter Verwendung von
4-Methyl-5-äthoxyoxazol
Ein Gemisch von 2,3 g (0,02 Mol) wie nachstehend beschrieben hergestelltem   2-Buten-1 ,4-diol-cyclischem-carbonat    und 0,5 g (0,004 Mol) 4-Methyl-5-äthoxyoxazol wird in einem versiegelten Röhrchen 4 Stunden in einem Ö1bad auf 1400 C erhitzt. Die Pyridoxol-cyclisches-3,4-carbonat enthaltende Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Das Pyridoxol-cyclisches-3,4-carbonat enthaltende Gemisch wird dann in 40 ml 2N wässrige Salzsäure aufgenommen und 30 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt und das Lösungsmittel und überschüssiges Butendiol unter vermindertem Druck verdampft.

  Der Rückstand wird aus einer geringen Wassermenge umkristallisiert, wobei man Vitamin   B6-Hydro-    chlorid erhält, dessen Schmelzpunkt, gemischter Schmelzpunkt, U.V.-Spektrum und I. R.-Spektrum mit denen einer authentischen Probe identisch sind.



   Herstellung von
2-Buten-1 ,4-diol-cyclischem-carbonat
Der cyclische Carbonatester wird durch die mit wasserfreiem Kaliumcarbonat katalysierte Umsetzung von 2-Buten-1,4-diol mit Diäthylcarbonat hergestellt.



  Aethanol wird aus dem siedenden Gemisch der Reagensteilnehmer durch Destillation entfernt und der Rückstand abgekühlt, mit heissem Aceton extrahiert und aus Aceton umkristallisiert, wobei man   2-Buten-1,4-diol-cyclisch-carbonat    erhält.



   Das Verfahren dieses Beispiels kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden, indem anstelle von 4 Methyl-5-äthoxyoxazol andere Oxazole, wie z. B. andere   4-Methyl-5-niederalkoxyoxazole,    z. B. das 5-Isopropoxyoxazol und das 5-Amyloxyoxazol, oder andere Oxazole, wie z. B.



  4-Methyl-5-phenoxyoxazol,   4-Methyl-5-henzyloxyoxazol, 4-Methyl-5-phenyläthyloxyoxazd,    4-Methyl-5-phenylpropyloxyoxazol, 4-Methyl-5-tolyloxyoxazol und 4-Methyl-5-tetrahydrofurfuryloxyoxazol, verwendet werden, wobei man die entsprechende Pyridoxol-Zwischenverbindung und dann Vitamin   B6    erhält.



   Beispiel 2
Herstellung von    Pyridoxol-cyclischem-3,4-carbonat    und Pyridoxin unter Verwendung von   4-Methyl-5-cyanoxazol   
Ein Gemisch von 2,3 g (0,02 Mol) wie in Beispiel 1 beschrieben hergestelltem 2-Buten-1,4-diol-cyclischem-carbonat und 0,43 g (0,004 Mol) 4-Methyl-5-cyanoxazol wird in einem zugeschmolzenen Röhrchen 12 Stunden in einem Ölbad auf 1500 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die   Pyridoxol-cyclisches-3,4-carbonat    enthaltende Lösung in 50 ml 2N Salzsäure gelöst, eine Stunde bei Rückfluss erhitzt und bei niedrigem Druck und einer Ölbadtemperatur von 1300 C konzentriert, bis die Destillation aufhört.

  Der nicht flüchtige Rückstand wird aus einer geringen Menge Wasser umkristallisiert, wobei man Vitamin   B,-hydrochlorid    erhält, das wie in Beispiel   l    bestimmt wird.



   Beispiel 3
Herstellung von    Pyridoxol-cyclischem-3,4-sulfit    und dann Pyridoxin-hydrochlorid
Ein Gemisch von 6,7 g (0,005 Moll) 2-Buten-1,4-diol-cyclischem-sulfit und 1,27 g (0,01 Mol) 4-Methyl-5-äthoxyoxazol wird in einem zugeschmolzenen Carius-Glasrohr 2 Stunden in einem Ölbad auf 1250 C erhitzt. Das Rohr wird dann abgekühlt und geöffnet und das Pyridoxol-cyclisches3,4-sulfit enthaltende Gemisch in einen kleinen Kolben gegeben und unter einem verminderten Druck von 5 mm Hg vom nicht umgesetzten cyclischen Sulfitester befreit. Der Rückstand wird mit 25 ml 6N Salzsäure behandelt und eine Stunde bei Rückfluss erhitzt.

  Die flüchtigen Stoffe werden unter vermindertem Druck entfernt, und der trockene Rückstand wird aus einer minimalen Menge Wasser umkristallisiert, wobei man Vitamin   BG-hydrochlorid    erhält, das durch Vergleiche des Schmelzpunkts, des U.V.-Spektrums und des I.R.-Spektrums bestimmt wird.



   Das Verfahren dieses Beispiels kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden, indem anstelle von 4 Methyl-5-äthoxyoxazol andere Oxazole, wie z. B. das 4-Methyl-5-cyanoxazol, oder andere 4-Methyl-5-niederalkoxyoxazole, z. B. 5-Isopropoxyoxazol oder 5-Amyloxyoxazol, oder andere Oxazole, wie z. B.



  4-Methyl-5-phenoxyoxazol, 4-Methyl-5-benzyloxyoxazol, 4-Methyl-5-phenyläthyloxyoxazol, 4-Methyl-5-phenylpropyloxyoxazol, 4-Methyl-5-tolyloxyoxazol und 4-Methyl-5-tetrahydrofurfuryloxyoxazol, verwendet werden, wobei man die entsprechende Pyridoxol-Zwischenverbindung und dann Vitamin   B6    erhält
Beispiel 4
Herstellung von
Pyridoxol-cyclischem-3,4-sulfat und dann Pyridoxin-hydrochlorid
Ein Gemisch von 3,6 g (0,024 Mol) wie nachstehend beschrieben hergestelltem   2-Buten-1.4-diol-cyclischem-sulfat    und 0,51 g (0,004 Mol) 4-Methyl-5-äthoxyoxazol wird in einem zugeschmolzenen Glasröhrchen 12 Stunden ineinem Ölbad auf 1250 C erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und das Röhrchen geöffnet.

  Die   Pyridoxol-cyclisches-3,4-sulfat enthaltende Lösung wird mit 20 ml 4M methanolischem Chlorwasserstoff behandelt, 15 Minuten auf dem Dampfbad erhitzt und dann auf   0 C    abgekühlt und filtriert. Die Feststoffe werden zweimal mit je 20 ml heissem Methanol extrahiert, um nicht umgesetzten Butendiolsulfatester zu entfernen. Der Rückstand wird in 5 ml 0,1N Salzsäure gelöst, 3 Stunden in einem zugeschmolzenen Rohr auf   150"C    erhitzt und dann abgekühlt. Der Inhalt des Rohrs wird im Vakuum zur Trokkene verdampft und der Rückstand aus einer minimalen Menge 0,1N Salzsäure umkristallisiert, wobei man kristallines Vitamin   B,-hydrochlond    erhält, das durch Vergleiche des Schmelzpunkts und des Spektrums mit denen einer authentischen Probe bestimmt wird.



   Herstellung von
2-Buten-1,4-diol-cyclischem-sulfat
2-Buten-1,4-diol-cyclisches-sulfat wird hergestellt, indem 1,4-Dichlor-2-buten langsam in eine gut gerührte bei Rückfluss erhitzte Suspension von Silbersulfat in Xylol gegeben wird. Wenn die Umsetzung zu Ende ist, wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft und das Produkt mit heissem Methanol extrahiert. Das Methanol wird dann zu einem kleinen Volumen konzentriert, wobei das Produkt aus der Lösung kristallisiert.



   Beispiel 5
Herstellung von
Pyridoxol-cyclischem-3,4-phosphat und dann Pyridoxin-hydrochlorid
Ein Gemisch von 3,0 g (0,020 Mol) wie nachstehend   beschrieben    hergestelltem   2-Buten-1,4-diol-cyclischem-phosphat    und   0.51g    (0,004 Mol) 4-Methyl-5-äthoxyoxazol wird in einem zugeschmolzenen Glasröhrchen 5 Stunden auf   150     C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Rohr ge öffnet und die Pyridoxol-cyclisches-3,4-phosphat enthaltende Lösung in 25 ml 2N Salzsäure gelöst und 2 Stunden bei Rückfluss erhitzt. Nach erneuter Abkühlung wird die Lösung mit   200/obiger    Natriumhydroxydlösung bis zu pH 7 neutralisiert, worauf die Phosphate durch Beigabe von festem Calciumchlorid gefällt werden.

  Nach dem Filtrieren werden die Flüssigkeiten mit konzentrierter Salzsäure bis zu pH 1 angesäuert, und die wässrige Lösung wird unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen konzentriert. Beim Abkühlen auf   0  C    fällt rohes Vitamin B6-hydrochlorid aus und wird abfiltriert und aus einer minimalen Menge heissem Wasser umkristallisiert, wobei man reines Vitamin   B,-    hydrochlorid erhält, das wie in Beispiel 1 beschrieben durch Vergleich des Schmelzpunkts und der Spektren bestimmt wird.



   Herstellung von    2-Buten-1 ,4-diol-cyclischem-phosphat   
Der cyclische Phosphatester wird hergestellt, indem eine Lösung von Phosphoroxychlorid in trockenem Pyridin langsam in eine Lösung von 2-Buten-1,4-diol in trockenem Pyridin bei   0     C gegeben wird. Man lässt das Gemisch sich über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen, worauf das gefällte Pyridin-hydrochlorid abfiltriert wird. Das Filtrat wird in 200 ml Eiswasser gegossen, der   Hauptteil    des Pyridins im Vakuum verdampft und der pH des Rückstands mit einer wässrigen Bariumhydroxydlösung auf 10 eingestellt. Das gefällte Bariumphosphat wird abfiltriert und allfällig verbleibendes Pyridin im Vakuum verdampft. Die wässrige Lösung wird dann durch eine Säule von Dowex-50-Ionenaustauscherharz auf dem Wasserstoffzyklus geleitet.

  Das Eluat wird im Vakuum zu einem Feststoff konzentriert und aus einer minimalen Menge Wasser umkristallisiert, wobei man 2-Buten-1,4-diol-cyclisch-phosphat erhält.



   Beispiel 6
Herstellung von
Pyridoxol-cyclischem-3,4-butylborat und dann Pyridoxin-hydrochlorid
Ein Gemisch von 4,2 g (0,025 Mol) wie nachstehend beschrieben hergestelltem 2-Buten-1,4-diol-cyclischem-butylborat und 0,64 g (0,005 Mol) 4-Methyl-5-äthoxyoxazol wird in einem zugeschmolzenen Röhrchen 4 Stunden in einem Ölbad auf 1500 C erhitzt. Das Röhrchen wird abgekühlt und die Pyridoxol-cyclisches-3,4-butylborat enthaltende Lösung in 200 ml 7N methanolischem Chlorwasserstoff gelöst. Trimethylborat und Methanol werden bei atmosphärischem Druck verdampft. Wenn die Temperatur im Kolben scharf anzusteigen beginnt, wird der Druck auf 5 mm ermässigt und das Butanol und nicht umgesetztes 2-Buten-1,4-diol werden abdestilliert, wobei ein von flüchtigen Stoffen freier Rückstand zurückbleibt.

  Durch Umkristallisieren dieses Rückstands aus Wasser erhält man Vitamin B6-hydrochlorid, das wie in Beispiel 1 bestimmt wird.



   Herstellung von
2-Buten-1,4-diol-cyclischem-butylborat
1 Mol Bortrichlorid wird langsam in ein Gemisch von 1 Mol 2-Buten-1,4-diol und 4 Volumteilen Hexan gegeben, das mittels eines Trockeneis-Aceton-Bades bei einer Temperatur von   -100    C gehalten wird. Die flüchtigen Stoffe werden unter vermindertem Druck abdestilliert, und das erzielte Chlorborat wird bei einem Druck von 0,3 mm Hg destilliert. Das Destillat wird in Hexan aufgenommen, 1 Mol n-Butanol beigefügt und das Gemisch 3 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das   2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-butylborat    wird durch Destillation bei 1 mm Hg isoliert.



   Befolgt man das obige Verfahren jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge   Methanol,    Propanol, n-Hexanol oder n-Pentanol anstelle von n-Butanol, so erhält man 2-Buten-1,4-diol-cyclisches-äthyl-, bzw. -propyl-, -hexyl- oder -pentylborat.

 

   Das Verfahren dieses Beispiels kann in ähnlicher Weise durchgeführt werden, indem anstelle von 4 Methyl-5-äthoxyoxazol andere Oxazole, wie z. B. das 4-Methyl-5-cyanoxazol oder andere 4-Methyl-5-niederalkoxyoxazole, z. B. das 5-Isopropoxyoxazol oder das 5-Amyloxyoxazol, oder andere Oxazole, wie z. B.



  4-Methyl-5-phenoxyoxazol, 4-Methyl-5-benzyloxyoxazol,   4-Methyl-5-phenyläthyloxazol,    4-Methyl-5-phenylpropyloxyoxazol, 4-Methyl-5-tolyloxyoxazol und 4-Methyl-5-tetrahydrofurfuryloxyoxazol, verwendet werden, wobei die entsprechende Pyridoxol-Zwischenverbindung und dann Vitamin B6 erzeugt wird.



   In ähnlicher Weise kann das Verfahren dieses Beispiels durchgeführt werden, indem anstelle von   2-Buten-1 ,4-diol-cyclischem-butylborat     andere cyclischen Alkyl-Derivate von   2-Buten-1,4-diol,    wie z. B.



  2-Buten-1,4-diol-cyclisch-äthylborat, 2-Buten-1,4-diol-cyclisch-propylborat und   2-Buten-1 ,4-diol-cyclisch-pentylborat,    verwendet werden, wobei man die Pyridoxol-Zwischenverbindung, dann Vitamin   B5    erhält.



   Beispiel 7
Herstellung von
Pyridoxol-cyclischem-3,4-phenylboronat
Und dann Pyridoxin-hydrochlorid
5,23 g (0,03 Mol) wie nachstehend beschrieben hergestelltes 2-Buten-1,4-diol-cyclisches-phenylboronat werden in einem zugeschmolzenen Glasröhrchen mit 0,64 g 4-Methyl-5-äthoxyoxazol 4 Stunden in einem Ölbad auf 1500 C erhitzt. Das Pyridoxol-cyclische-3,4-phenylboronat enthaltende Gemisch wird abgekühlt und das Röhrchen geöffnet. Der Inhalt des Röhrchens wird dann in einen kleinen Kolben gegeben und überschüssiger Phenylboransäureester bei einem Druck von 0,5 mm Hg abdestilliert. Der Rückstand wird dann mit 50 ml 0,1N Salzsäure vereinigt und 4 Stunden in einem hermetisch abgeschlossenen Gefäss auf   155  C    erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert bis ein Rückstand zurückbleibt.



  Dieser Rückstand wird in 200 ml 7N methanolischem Chlorwasserstoff aufgenommen. Das erzielte Produkt wird aus der Lösung isoliert und wie in Beispiel 1 beschrieben als Vitamin   BG-hydrochlorid    bestimmt.



   Herstellung von
2-Buten-1,4-diol-cyclischem-phenylboronat
Ein Gemisch von 26,6 g (0,3 Mol) 2-Buten-1,4-diol und 31,2 g Phenylboransäure in Form ihres trimeren Anhydrids wird 4 Stunden in 150 ml trockenem Aceton bei Rückfluss erhitzt. Das Aceton wird verdampft und der Rückstand bei einem   mm Hg    einer fraktionierten Destillation im Vakuum unterzogen, um das gewünschte Produkt zu erzielen
Aehnlich können cyclische Boransäureester von Butendiol, wie z. B.



     2-B uten-1 ,4-diol-cyclisches-butylboronat    oder 2-Buten-1,4-diol-cyclisch-äthylboronat, hergestellt werden, indem das obige Verfahren befolgt jedoch n-Butylboransäure oder Aethylboransäure anstelle von Phenylboransäure verwendet wird.



   In ähnlicher Weise kann das Verfahren dieses Beispiels ausgeführt werden, indem anstelle von 4-Methyl5-äthoxyoxazol andere Oxazole, wie z. B. das 4-Methyl5-cyanoxazol, oder andere 4-Methyl-5-niederalkoxyoxazole, z.B. das 5-Isopropoxyoxazol oder das 5 Amyloxyoxazol, oder andere Oxazole, wie z.B.



  4-Methyl-5-phenoxyoxazol, 4-Methyl-5-phenyläthyloxyoxazol   4-Methyl-5-phenylpropyloxyoxazol,    4-Methyl-5-tolyloxyoxazol und 4-Methyl-5-tetrahydrofurfuryloxyoxazol, verwendet werden, wobei man die entsprechende Pyridoxol-Zwischenverbindung und dann Vitamin   B8    erhält.



   Befolgt man das Verfahren dieses Beispiels, jedoch unter Verwendung anderer cyclischer Alkylboronate anstelle von 2-Buten-1,4-diol-cyclischem-phenylboronat, wie z. B.



     2-Buten-1,4-diol-cyclisches-äthylboronat    oder 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-butylboronat, wie z. B.



  2-Buten-1,4-diol-cyclisches-äthylboranat oder   2-Buten-1,4-diol-cyclisches-bu-Lylboranat,    so erhält man die Pyridoxol-Zwischenverbindung und dann Vitamin   B".   



   Beispiel 8
Herstellung von
Pyridoxol-cyclischem-diäthyl-3,4-silicat und dann Pyridoxin
Ein Gemisch von 8,16 g (0,04 Mol) wie nachstehend beschrieben hergestelltem 2-Buten-1   ,4-diol-cyclis chem-diäthyl-silicat    und 1,27 g (0,01 Mol) 4-Methyl-5-äthoxyoxazol wird 4 Stunden in einem zugeschmolzenen Röhrchen auf   1500    C erhitzt. Nach der Abkühlung wird das Röhrchen geöffnet und das Pyridoxol-cyclisches-diäthyl-3,4-silicat enthaltende Gemisch in 100 ml 1N äthanolischem Chlorwasserstoff aufgenommen und 1 Stunde bei Rückfluss erhitzt. Dann werden der warmen gut gerührten Lösung 10 ml Wasser tropfenweise beigefügt. Das Gemisch wird langsam auf   25  C    abgekühlt und filtriert, die Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft und der Rückstand dreimal mit je 10 ml heissem Wasser extrahiert.

  Die kombinierten Extrakte werden auf ein kleines Volumen konzentriert und auf   9       C    abgekühlt, wobei Vitamin   B6-hydrochlorid    aus der Lösung kristallisiert. Das Produkt wird aus heissem Wasser umkristallisiert, wobei man reines Vitamin   B6-hydrochlorid    erhält, das wie in Beispiel 1 bestimmt wird.



   Befolgt man das obige Verfahren jedoch unter Verwendung von 4,0 g (0,02 Mol)   bis(2-Buten-1 ,4-diol)-cyclisch-silicat,    dessen Herstellung nachstehend beschrieben wird, anstelle des 2-Buten-1,4-diol-cyclischen-diäthylsilicats und 1,27 g (0,01 Mol)   4-Methyl-5-äthoxyoxazol,    so wird bis(Pyridoxol)-cyclisches-3,4-silicat und dann Pyridoxin-hydrochlorid erzeugt.



   Herstellung von    2-Buten-1 ,4-diol-cyclischem-diäthylsilicat   
Ein äquimolares Gemisch von Tetraäthylorthosilicat und 2-Buten-1 ,4-diol wird mit einer katalytischen Menge Siliciumtetrachlorid 4 Stunden auf 1000 C erhitzt, wobei   Äthanol    aus dem Gemisch fraktioniert abdestilliert wird. Der Rückstand wird durch Vakuumdestillation bei einem Druck von 30 mm Hg gereinigt. Als Variante dieses Verfahrens können 2 Mol 2-Buten-1,4diol mit 1 Mol Siliciumtetrachlorid und 1 Mol Tetra äthylorthosilicat behandelt werden, wobei man das bis(2-Buten-1,4-diol)-cyclische-silicat erhält.



   In ähnlicher Weise kann   2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-dialkylsilicate,    wie z. B.



     2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-dibutylsilicat    oder 2-Buten-1,4-diol-cyclisches-dipropylsilicat erzeugt werden, indem das obige Verfahren unter Verwendung von Tetrabutylorthosilicat oder Tetrapropylorthosilicat anstelle von Tetraäthylorthosilicat befolgt wird.



   In ähnlicher Weise kann das Verfahren dieses Beispiels durchgeführt werden, indem anstelle von 4 Methyl-5-äthoxyoxazol andere Oxazole, wie z. B. das  4-Methyl-5-cyanoxazol, oder   andere 4Methyl-5-m.eder-    alkoxyoxazole, z. B. das 5-Isopropoxazol, oder das 5-Amyloxyoxazol, oder andere Oxazole, wie z. B.



  4-Methyl-5-phenoxyoxazole, 4-Methyl-5-benzyloxyoxazol, 4-Methyl-5-phenyläthyloxyoxazol, 4-Methyl-5-phenylpropyloxyoxazol, 4-Methyl-5-tolyloxyoxazol und 4-Methyl-5-tetrahydrofurfuryloxyoxazol, verwendet werden, wobei die entsprechende Pyridoxol   Zwischenverbindung    und dann Vitamin   B6    hergestellt werden.



   In gleicher Weise kann das Verfahren des obigen Beispiels ausgeführt werden, indem andere 2-Buten-1,4-diol-cyclisch-dialkylsilicate anstelle von 2-Buten-1,4-diol-cyclisch-diäthylsilicate, wie z. B.



     2-Buten-1 ,4-diol-cyclisch-dipropylsilicat    und 2-Buten-l ,4-diol-cyclisch-dibutylsilicat, verwendet werden, wobei man das cyclische Pyridoxol Derivat und dann Pyridoxin erhält.



   Beispiel 9
Herstellung von    Pyridoxol-cyclischem-aluminiumisopropoxyd    und dann Pyridoxin
Ein Gemisch von 10,3 g (0,06 Mol) wie nachstehend beschrieben hergestelltem   2-Buten- 1 ,4-diol-cyclischem-aluminiumlsopropoxyd    und 1,27 g (0,01 Mol) 4-Methyl-5-äthoxyoxazol wird in einem zugeschmolzenen Röhrchen 6 Stunden in einem Oelbad auf 1400 C erhitzt. Das Röhrchen wird abgekühlt und geöffnet und das   Pyridoxol-cyclisches-aluminiumisopropoxyd    enthaltende Gemisch vorsichtig in 150 ml durch äussere Kühlung unter   10     C gehaltene 2N Salzsäure gegossen.



  Die erzielte Lösung wird im Vakuum zur Trockene konzentriert und der Rückstand in 25 ml 2N Salzsäure aufgenommen, auf   0     C abgekühlt und mit trockenem Chlorwasserstoffgas gesättigt. Das gefällte Aluminiumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat wiederum im Vakuum zur Trockene konzentriert. Durch Umkristallisieren aus Wasser erhält man Vitamin   B6-hydrochlorid,    das wie in Beispiel 1 bestimmt wird.



   Herstellung von    2-Buten-1 ,4-diol-cyclischem-aluminiumisopropoxyd   
Ein äquimolares Gemisch von   Aluminiumisopro-    poxyd und 2-Buten-1,4-diol wird unter Rühren und Schutz vor Feuchtigkeit etwa 3 Stunden auf 1200 C erhitzt. Während dieser Zeit werden 1 Mol Isopropanol durch eine kurze Säule fraktioniert abdestilliert. Das erzielte 2-Buten-1 ,4-diol-cyclisches-aluminiumisopropoxyd wird dann ohne weitere Reinigung unmittelbar in der oben beschriebenen Umsetzung verwendet.



   Befolgt man das obige Verfahren jedoch unter Verwendung von Aluminiumisobutoxyd oder Aluminiumisopentoxyd anstelle von Aluminiumisopropoxyd, so erhält man   2-Buten-1,4-diol-cyclisches-aluminiumisobutoxyd,    bzw.



     2-Buten-l ,Pdiol-cyclisches-aluminiumisopentoxyd.   



   In gleicher Weise kann das Verfahren dieses Beispiels durchgeführt werden, indem anstelle von 4 Methyl-5-äthoxyoxazol andere Oxazole, wie z. B. das 4-Methyl-5-cyanoxazol, oder andere4-Methyl-5-niederalkoxyoxazole, z. B. das 5-Isopropoxyoxazol oder das 5-Amyloxyoxazol, oder andere Oxazole, wie z. B.

 

      4-Methyl-5-phenoxyoxazol, 4-Methyl-5-benzyloxaoxazol, 4-Methyl-5-phenyläthyloxyoxazol, 4-Methyl-5-phenylpropyloxyoxazol,    4-Methyl-5-tolyloxyoxazol und 4-Methyl-5-tetrahydrofurfuryloxyoxazol, verwendet werden, wobei die entsprechende Pyridoxol Zwischenverbindung und dann Vitamin Bs erzeugt werden.



   Aehnlich kann das Verfahren des obigen Beispiels ausgeführt werden, indem andere 2-Buten-1,4-diol-cyclisch-aluminiumalkoxyde anstelle von   2-Buten-1,d-diol-eyclischem-aluminiumisopropoxyd, wiez.B.   



     2-Buten-1,4-diol-cyclisches-aluminiumbutoxyd    oder   2-Buten-1,4-diol-cyclisches-aluminiumpentoxyd,    verwendet werden, wobei das cyclische Pyridoxol-Derivat und dann Pyridoxin erzeugt werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Oxazol der Formel: EMI6.1 in der R der Cyan-, ein Kohlenwasserstoffoxy oder ein durch einen heterocyclischen Rest substituierter Alkoxyrest ist, mit einer Verbindung der Formel: EMI6.2 in der X die Carbonat-, Sulfit-, Sulfat-, Borat-, Phosphat-, Aluminat-, eine Alkylborat-, Alkylboronat-, die Phenylboronat-, Silicat- oder eine Alkyl- oder Dialkylsilicatgruppe ist, umsetzt und das aus einer cyclischen Pyridoxolverbindung bestehende Produkt zur Bildung von Pyridoxin hydrolysiert.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrolyse in einer wässrigen Salzsäurelösung durchführt und Pyridoxin-Hydrochlorid erhält.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Oxazol derart mit einer Verbindung der Formel EMI6.3 umsetzt, dass sich über ein rasch sich zersetzendes Zwischenprodukt der Formel EMI7.1 eine cyclische Pyridoxol-Verbindung der Formel EMI7.2 bildet, und dass man diese zu Pyridoxin hydrolysiert.
    3. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Pyridoxin, dadurch gekennzeichnet, dass man 4 Methyl-5-äthoxyoxazol oder 4-Methyl-5-cyanoxazol mit cyclischem 2-Buten-1,4-diol-carbonat zum cyclischen Pyridoxol-3,4-carbonat umsetzt und dieses hydrolysiert.
    4. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Pyridoxin, dadurch gekennzeichnet, dass man 4 Methyl-5-äthoxyoxazol mit cyclischem 2-Buten-1,4diol-sulfit zum cyclischen Pyridoxol-3,4-sulfit umsetzt und dieses hydrolysiert.
    5. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Pyridoxin, dadurch gekennzeichnet, dass man 4 Methyl-5-äthoxyoxazol mit cyclischem 2-Buten-1,4diol-phenylboronat zum cyclischen Pyridoxol-3,4-phe- nylboronat umsetzt und dieses hydrolysiert.
    6. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Pyridoxin, dadurch gekennzeichnet, dass man 4 Methyl-5-äthoxyoxazol mit cyclischem 2-Buten-1,4diol-diäthylsilicat zum cyclischen Pyridoxol-diäthyl-3,4silicat umsetzt und dieses hydrolysiert.
    7. Verfahren nach Patentanspruch zur Herstellung von Pyridoxin, dadurch gekennzeichnet, dass man 4 Methyl-5-äthoxy-oxazol mit cyclischem 2-Buten-1,4diol-aluminiumisopropoxyd zum cyclischen Pyridoxolaluminiumisopropoxyd umsetzt und dieses hydrolysiert.
    8. Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass R ein Alkoxyrest mit 1-10 C-Atomen oder ein Tetrahydrofurfuryl-, Benzyl-, Phenyl äthyl-, Phenylpropyl-, Phenyl- oder Tolyl-oxyrest ist.
CH1475266A 1965-10-21 1966-10-12 Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin oder dessen Säure-Additionssalzen CH510025A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500332A US3410856A (en) 1965-10-21 1965-10-21 Intermediates and process for preparing vitamin b6

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH510025A true CH510025A (de) 1971-07-15

Family

ID=23988942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1475266A CH510025A (de) 1965-10-21 1966-10-12 Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin oder dessen Säure-Additionssalzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3410856A (de)
BR (1) BR6683729D0 (de)
CH (1) CH510025A (de)
DE (1) DE1620046A1 (de)
FR (1) FR1496332A (de)
GB (1) GB1100694A (de)
NL (1) NL6614802A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3682935A (en) * 1966-12-19 1972-08-08 Mobil Oil Corp Complex nitrogen-containing aromatic borates as stabilizers for organic compositions
LU66783A1 (de) * 1973-01-02 1974-08-19

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227722A (en) * 1966-01-04 Process for the preparation of pyredine
GB959282A (en) * 1959-08-19 1964-05-27 Hardman & Holden Ltd Improvements relating to organic aluminium compounds
GB971361A (en) * 1962-01-03 1964-09-30 Roche Products Ltd The manufacture and conversion of substituted pyridines
US3250778A (en) * 1962-11-29 1966-05-10 Hoffmann La Roche Intermediates for and synthesis of vitamin b and related compounds
CH451137A (de) * 1964-05-27 1968-05-15 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
GB1100694A (en) 1968-01-24
US3410856A (en) 1968-11-12
FR1496332A (fr) 1967-09-29
DE1620046A1 (de) 1970-03-19
NL6614802A (de) 1967-04-24
BR6683729D0 (pt) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043252A1 (de) Cyclische acetale von n-acylglutaminsaeure- (gamma) -semialdehyden, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
CH510025A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridoxin oder dessen Säure-Additionssalzen
DE1470022A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Verbindungen
DE1009181B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsaeure-O, O, S-triestern
DE2008626A1 (de) Synthese von alpha-Dehydrobiotin
US3163670A (en) Aromatic p, p'-diorthophosphoric acid monoesters
DE4100856C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten Aminomethylphosphonsäurederivaten
US2877234A (en) Esters and salts of gamma-(3-indoyl)-gamma-ketopropylphosphonic acids
DE960813C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten ª†- und ª€-Laktonen
DE1595980C3 (de) Phosphorsäureester des 4H-m-Dioxinoeckige Klammer auf 4,5-c eckige Klammer zu -pyridins, deren Herstellung und Verwendung
DE69806513T2 (de) Herstellung von phosphonsäurederivaten
DE1695188C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen
SU368265A1 (ru) Способ получения 4-алкил-5,6-диоксипиразоло-
AT282628B (de) Verfahren zur herstellung neuer zimtsaeureamide
US2948733A (en) Intermediates for pyridoxine and process
DE2759297B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Oxo-1-pyrrolidin-acetamid
AT227720B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phosphorsäureestern
DE938015C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dichloracetamidopropan-1, 3-diolen
Zyablikova et al. Reaction of hypophosphorous acid with acetaldehyde
SU437771A1 (ru) Способ получени фосфорилированных аминоалкилиндолов
SU404825A1 (ru) В П Т Б fhflS.! rilfrSi^rj^.Tl^ri •vUriATJiHj'iLiJ ЧУо
AT376224B (de) Verfahren zur herstellung neuer o-aryl-nphosphonmethylglycinnitrile bzw. deren sauren und alkalischen salzen
US3024245A (en) Process for producing pyridoxine and intermediates
SU427938A1 (ru) Способ получения производных n-окисей изоксазолинов
DE853588C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased