CH504555A - Rack for shuttless loom drive mechanism - Google Patents

Rack for shuttless loom drive mechanism

Info

Publication number
CH504555A
CH504555A CH49270A CH49270A CH504555A CH 504555 A CH504555 A CH 504555A CH 49270 A CH49270 A CH 49270A CH 49270 A CH49270 A CH 49270A CH 504555 A CH504555 A CH 504555A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rack
profile
gripper bar
webs
teeth
Prior art date
Application number
CH49270A
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Kurt
Original Assignee
Dornier Gmbh Lindauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Gmbh Lindauer filed Critical Dornier Gmbh Lindauer
Priority to CH49270A priority Critical patent/CH504555A/en
Publication of CH504555A publication Critical patent/CH504555A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

The rack, is pref. manufactured by pressing, and is formed with integral, longitudinally extending side walls pref. of the same height as the rack teeth. This rach is pref. secured (eg by welding or an adhesive) within an elongate channel section, the side walls of which are bent over to enclose the rack side walls. The rack forms part of a rack and pinion drive for the insertion needle of the loom. The integral side walls give the rack greater rigidity,.

Description

  

  
 



  Greiferstange für Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
Die Erfindung betrifft eine Greiferstange für Webmaschinen, bei denen der   Schussfaden    von feststehenden Spulen abgezogen wird.



   Die Greiferstangen werden bei bekannten Anordnungen, wie sie z. B. im DBP 1 059 849 beschrieben sind, durch lange Hebel mit Kurbelantrieb und   Ge    stänge bewegt. Diese Ausbildung erfordert relativ viel Raum für den Antrieb. Ferner handelt es sich um beträchtliche Massen, die beschleunigt und wieder abgebremst werden müssen. Bei einer anderen, aus der deutschen Patentschrift 872 327 bekannten Anordnung sind die   Oreiferstangen    auf Schlitten angeordnet, die in Führungen laufen. Der Antrieb der Schlitten erfolgt über einen Antriebshebel, der seine Schwenkbewegung über einen Nutexzenter erhält. Auch diese Ausbildung ist relativ schwer und weist ebenfalls die oben erwähnten Nachteile auf.



   Bei den auf den Schlitten angeordneten Greiferstangen oder Nadeln für den Schussfadeneintrag werden solche aus Vollmaterial oder auch Hohlnadeln mit rechteckigem Querschnitt verwendet. Solche Nadeln bieten den Vorteil, dass Deformationen infolge Wärme und Feuchtigkeit vermieden werden. Selbstverständlich weisen derartige Hohlkonstruktionen auch noch den Vorteil grosser Festigkeit, verknüpft mit einem geringen Gewicht (im Vergleich zu Nadeln aus Volimaterial) auf.



   In der deutschen Patentschrift 1 089 695 ist eine weitere Antriebs einrichtung für die Schussfadeneintragnadeln einer Webmaschine beschrieben, bei der die Nadeln in einer Hülle bzw. in einer Führung verlaufen.



  Der Hauptzweck dieses Teiles besteht in der Führung der Nadeln. Ein solches Führungsrohr bietet auch Schutz gegen Einflüsse von aussen. Der Antrieb der Schussfadeneintragnadeln, die in diesem Führungsrohr hin- und hergeschoben werden, erfolgt durch Kabelzüge. Zum Führungsrohr selbst ist zu erwähnen, dass bei dieser Ausführungsform die Nadel über die ganze Länge in einer Führung gleitet und dadurch erhebliche Reibungsverluste in Kauf genommen werden müssen.



   Um Antriebsschwierigkeiten zu vermeiden, die durch Reibung entstehen und um ausserdem die oszillierenden Massen zu verringern, ist in der französischen Patentschrift   1 499 223    eine Anordnung beschrieben, bei der Greiferstangen aus einem Hohlprofil gefertigt sind und der Antrieb durch ein Ritzel erfolgt, das durch einen Schlitz im Profil hindurch in eine im Innern des Profils angeordneten, durch Verkleben mit dem Profil befestigte Zahnstange eingreift. Diese Aus führungsform der Greiferstange weist aber im Betrieb doch noch gewisse Unzulänglichkeiten auf, da bei der Herstellung durch mangelhafte Klebung zwischen Hohlprofil und Zahnstange der   Kraftfluss    leicht unterbrochen werden kann. Dies ist u. U. dort der Fall, wo der Klebstoff für die Klebeverbindung gerade an der Stelle fehlt, z.

  B. an der Seite einer oder mehrerer Zähne, etwa beim Einschieben der Zahnstange in das Hohlprofil, wobei Klebstoff in die Zahnlücke gedrückt wird. Dadurch werden die Zähne wechselhaft auf Biegung beansprucht und die Zahnstange kann innerhalb kurzer Zeit unweigerlich zu Bruch gehen.



   Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die aus der französischen Patentschrift   1 499 223    bekannten Greiferstangen aus U-förmigem Profil mit einer darin eingebetteten und mit ihm fest verbundenen Zahnstange zu verbessern. Erfindungsgemäss wird das Ziel dadurch erreicht, dass beidseitig der Zähne der Zahnstange durchgehende und an der Innenseite des U-Profiles anliegende Stege angeordnet sind. Um ein Höchstmass an Biegefestigkeit zu erreichen werden nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Stege wenig   stens    annähernd mit der gleichen Höhe wie die Zähne der Zahnstange versehen. Ausserdem können die Stege die gleiche Höhe wie die Innenhöhe der Schenkel des U-Profiles aufweisen.

  Ferner können überstehende Enden der Schenkel des U-Profiles die Stege der Zahnstange umgreifen, damit die Zahnstange im U-Profil nach allen Richtungen fest eingebettet liegt. Bei diesen genannten weileren Ausbildungen der Erfindung handelt es sich um Massnahmen rein handwerklicher Art,  für die nur im Zusammenhang mit dem Grundgedanken der Erfindung im Rahmen von Unteransprüchen Schutz begehrt wird.



   Durch diese erfindungsgemässe Ausführung der Greiferstange wird erreicht, dass diese selbst einen hohen Wert an Biegefestigkeit aufweist, wobei die Biegefestigkeit nicht nur durch das Hohlprofil gewährleistet ist, sondern durch die feste Verbindung von Hohlprofil und Zahnstange entsteht. Dies führt zu einer Greiferstange grosser Festigkeit bei gleichem Gewicht.



  Wesentlich ist auch, dass die Zahnstange innig mit dem U-Profil verklebt werden kann, d. h., dass die Klebestelle an keiner Stelle unterbrochen ist. Ferner ist wichtig, dass beim Klebevorgang selbst durch eine glatte, ununterbrochene Klebestelle das Klebemittel gleichmässig an der ganzen Innenseite die Zahnstange binden kann.



   Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert:
Es zeigen:
Fig. 1, Teilansicht einer Greiferstange (Längsschnitt),
Fig. 2, Querschnitt der Stange nach Fig. 1,
Fig. 3, Schrägrissdarstellung der Stange.



   Fig. 1, Teilansicht einer Greiferstange (Längsschnitt), besteht aus dem Antriebszahnrad 1   (in    der Zeichnung als Zahnsegment ausgeführt) und aus der Greiferstange 2. Die Greiferstange 2 besteht im wesentlichen aus einem U-förmigen Profil 3 und der darin eingebetteten Zahnstange 4.



   Die Fig. 2 zeigt einen Querschnitt der Greiferstange 2. Daraus ist das U-förmige Profil 3 ersichtlich, in das die Zahnstange 4 eingeklebt ist. Die Klebeschicht 5 stellt eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Profil 3 und Zahnstange 4 dar. Diese Zahnstange 4 weist ein durchgehendes Zahngrundteil 6 auf, an dem sich beidseits der Zähne 7 Stege 8 befinden, die die gleiche Höhe wie die Zähne 7 aufweisen. Die überstehenden Enden der Schenkel des U-Profiles umgreifen fest die Stege der Zahnstange. Bei dieser Ausführungsform der Zahnstange 4 ist jeder Zahn 7 mit dem folgenden Zahn durch die Stege 8 verbunden. Hergestellt wird eine derartige Zahnstange auf ganz einfache Art und Weise, indem sie als Pressteil ausgeführt wird. Auf diese Weise hat man ein spanlos hergestelltes Formteil.



  Selbstverständlich lässt sich die Zahnstange auch auf andere Weise, z. B. durch Kleben oder Schweissen, herstellen, besser ist jedoch die Ausführung als Pressteil aus einem Stück.



   In Fig. 3 ist eine   Schrägrissdarstellung    der Greiferstange 2 gezeigt, um die Ausbildung der   Zahnstange    4 besser veranschaulichen zu können. Es sind hier die gleichen Bezugszeichen wie in den anderen Figuren verwendet.



   Hergestellt wird eine solche Greiferstange 2 derart, dass als U-förmiges Profil 3 ein Halbfertigfabrikat verwendet wird. Das Material des U-Profils kann je nach Bedarf gewählt werden, es muss nur genügende Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die Innenseite des U-förmigen Profils 3 wird mit einem geeigneten Klebstoff bestrichen und sodann kann die Zahnstange 4 in dieses U-förmige Profil 3 eingeschoben werden. Durch diese besondere Ausbildung der Zahnstange 4, an der beidseitig Stege 8 angeordnet sind, ist es nun möglich, dass der Klebstoff 5 nicht mehr von den Zähnen beim Einschieben in das Profil abgeschürft werden kann.

  Dies ist insofern ausserordentlich wichtig, als ja für einwandfreie Klebung nur eine bestimmte Menge von Klebstoff verwendet werden darf, das heisst, es muss dafür gesorgt werden, dass nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Klebstoff aufgetragen wird, da ansonsten keine Gewähr für einwandfreie Verbindung besteht. Bei einer Zahnstange, die zum Beispiel keine seitlichen Stege 8 aufweist, besteht stets die Gefahr, dass beim Einschieben der Zahnstange in das Profil der Klebstoff nicht an den beiden Seiten der Zähne bleibt, sondern zwischen die Zähne eindringt und dann in den Zahnlücken vor sich hergeschoben wird. Dadurch ist einmal eine einwandfreie Klebverbindung unmöglich und darüber hinaus besteht die Gefahr, dass in den Zahnlücken bzw. den Zahnkanten Klebstoff anhaftet und somit das Zahnprofil selbst beeinträchtigt oder gar unbrauchbar wird.

 

   Ausserdem bietet die Ausführung der Zahnstange mit den beiden Stegen beidseitig der Zähne den weiteren Vorteil, dass der Faserverlauf in der Zahnstange nicht unterbrochen wird. Durch die Ausführung der Zahnstange als Pressteil entspricht der Faserverlauf etwa dem eines gewalzten Stahlteiles und ist festigkeitsmässig gegenüber einem spanabhebend bearbeiteten Werkstück von Vorteil.



   Dadurch ist es nun möglich, eine Greiferstange herzustellen, die sehr leicht und trotzdem stabil genug ist, um den hohen Anforderungen, die an eine Greiferstange gestellt werden, gerecht zu werden, wobei keine schädlichen Wechselbeanspruchungen der Zähne auftreten können. 



  
 



  Gripper bar for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
The invention relates to a gripper bar for weaving machines in which the weft thread is drawn off from stationary bobbins.



   The gripper bars are used in known arrangements such. B. in DBP 1 059 849 are described, moved by long lever with crank drive and Ge linkage. This training requires a relatively large amount of space for the drive. Furthermore, there are considerable masses that have to be accelerated and decelerated again. In another arrangement known from German patent specification 872 327, the Oreiferstangen are arranged on carriages which run in guides. The slide is driven by a drive lever, which receives its pivoting movement via a groove eccentric. This training is also relatively difficult and also has the disadvantages mentioned above.



   In the case of the gripper bars or needles for the weft thread insertion arranged on the carriage, those made of solid material or hollow needles with a rectangular cross section are used. Such needles offer the advantage that deformations due to heat and moisture are avoided. Of course, such hollow structures also have the advantage of great strength combined with low weight (compared to needles made of solid material).



   In the German patent 1 089 695 a further drive device for the weft insertion needles of a loom is described, in which the needles run in a sheath or in a guide.



  The main purpose of this part is to guide the needles. Such a guide tube also offers protection against external influences. The weft insertion needles, which are pushed back and forth in this guide tube, are driven by cable pulls. With regard to the guide tube itself, it should be mentioned that in this embodiment the needle slides in a guide over the entire length and, as a result, considerable friction losses have to be accepted.



   In order to avoid drive difficulties caused by friction and also to reduce the oscillating masses, French patent 1 499 223 describes an arrangement in which the gripper bars are made from a hollow profile and the drive is carried out by a pinion through a slot engages in the profile through a rack arranged in the interior of the profile and fixed by gluing to the profile. However, this form of execution of the gripper bar still has certain inadequacies in operation, since the flow of force can easily be interrupted during manufacture due to poor bonding between the hollow profile and the rack. This is u. U. the case where the adhesive for the adhesive connection is missing just at the point, e.g.

  B. on the side of one or more teeth, for example when inserting the rack into the hollow profile, whereby adhesive is pressed into the tooth gap. This means that the bending stress on the teeth is variable and the rack can inevitably break within a short period of time.



   The invention was based on the object of improving the gripper rods known from French patent specification 1,499,223 and made of a U-shaped profile with a rack embedded therein and firmly connected to it. According to the invention, the aim is achieved in that continuous webs are arranged on both sides of the teeth of the rack and bear against the inside of the U-profile. In order to achieve the highest degree of flexural strength, according to a further embodiment of the invention, the webs are provided with little at least approximately the same height as the teeth of the rack. In addition, the webs can have the same height as the inner height of the legs of the U-profile.

  Furthermore, protruding ends of the legs of the U-profile can encompass the webs of the rack so that the rack is firmly embedded in the U-profile in all directions. These mentioned, occasional embodiments of the invention are measures of a purely manual nature, for which protection is sought only in connection with the basic idea of the invention within the framework of subclaims.



   This embodiment of the gripper bar according to the invention ensures that it itself has a high level of flexural strength, the flexural strength not only being ensured by the hollow profile, but rather by the fixed connection of the hollow profile and the rack. This leads to a gripper bar of great strength with the same weight.



  It is also essential that the rack can be glued intimately to the U-profile, i. This means that the glue point is not interrupted at any point. It is also important that during the gluing process, even through a smooth, uninterrupted gluing point, the adhesive can bind the rack evenly on the entire inside.



   The invention will be explained in more detail using an exemplary embodiment:
Show it:
Fig. 1, partial view of a gripper bar (longitudinal section),
Fig. 2, cross section of the rod according to Fig. 1,
Fig. 3, oblique view of the rod.



   Fig. 1, partial view of a gripper bar (longitudinal section), consists of the drive gear 1 (designed as a toothed segment in the drawing) and the gripper bar 2. The gripper bar 2 essentially consists of a U-shaped profile 3 and the rack 4 embedded therein.



   FIG. 2 shows a cross section of the gripper rod 2. This shows the U-shaped profile 3 into which the rack 4 is glued. The adhesive layer 5 represents a non-positive connection between the profile 3 and the rack 4. This rack 4 has a continuous tooth base part 6 on which webs 8 are located on both sides of the teeth 7 and have the same height as the teeth 7. The protruding ends of the legs of the U-profile firmly grip the bars of the rack. In this embodiment of the rack 4, each tooth 7 is connected to the following tooth by the webs 8. Such a rack is produced in a very simple manner by being designed as a pressed part. In this way one has a molded part produced without cutting.



  Of course, the rack can also be used in other ways, e.g. B. by gluing or welding, produce, but it is better to design as a pressed part from one piece.



   In Fig. 3 is an oblique view of the gripper rod 2 is shown in order to better illustrate the design of the rack 4. The same reference numbers are used here as in the other figures.



   Such a gripper bar 2 is manufactured in such a way that a semi-finished product is used as the U-shaped profile 3. The material of the U-profile can be selected as required, it just needs to have sufficient strength properties. The inside of the U-shaped profile 3 is coated with a suitable adhesive and then the rack 4 can be pushed into this U-shaped profile 3. Due to this special design of the rack 4, on which webs 8 are arranged on both sides, it is now possible that the adhesive 5 can no longer be scraped off the teeth when it is pushed into the profile.

  This is extremely important as only a certain amount of adhesive may be used for perfect bonding, i.e. it must be ensured that not too much but also not too little glue is applied, as otherwise there is no guarantee of a perfect connection consists. In the case of a rack that has no lateral webs 8, for example, there is always the risk that when the rack is pushed into the profile, the adhesive does not remain on both sides of the teeth, but penetrates between the teeth and then pushed into the gaps between the teeth becomes. As a result, a perfect adhesive bond is impossible and there is also the risk that adhesive adheres to the tooth gaps or the tooth edges and thus the tooth profile itself is impaired or even unusable.

 

   In addition, the design of the rack with the two webs on both sides of the teeth offers the further advantage that the fiber flow in the rack is not interrupted. By designing the rack as a pressed part, the fiber course corresponds approximately to that of a rolled steel part and is advantageous in terms of strength compared to a machined workpiece.



   As a result, it is now possible to produce a gripper bar that is very light and yet stable enough to meet the high demands placed on a gripper bar, without damaging alternating stresses on the teeth.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Greiferstange für Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen, aus U-förmigem Profil mit einer darin eingebetteten und mit ihm fest verbundenen Zahnstange, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Zähne (7) der Zahnstange (4) durchgehende und an der Innenseite des U-Profiles (3) anliegende Stege (8) angeordnet sind. Gripper bar for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins, made of a U-shaped profile with a rack embedded therein and firmly connected to it, characterized in that the teeth (7) of the rack (4) are continuous and on the inside of the U- Profiles (3) adjacent webs (8) are arranged. UNTERANSPRÜCHE 1. Greiferstange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens annähernd die Stege (8) die gleiche Höhe wie die Zähne (7) der Zahnstange (4) aufweisen. SUBCLAIMS 1. Gripper bar according to claim, characterized in that at least approximately the webs (8) have the same height as the teeth (7) of the rack (4). 2. Greiferstange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (8) die gleiche Höhe wie die Innenhöhe der Schenkel des U-Profiles (3) aufweisen. 2. Gripper bar according to claim, characterized in that the webs (8) have the same height as the inner height of the legs of the U-profile (3). 3. Greiferstange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (4) als Pressteil ausgebildet ist. 3. Gripper bar according to claim, characterized in that the rack (4) is designed as a pressed part. 4. Greiferstange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die überstehenden Enden der Schenkel des U-Profiles (3) die Stege (8) der Zahnstange (4) umgreifen (Fig. 2, 3). 4. Gripper bar according to claim, characterized in that the protruding ends of the legs of the U-profile (3) engage around the webs (8) of the rack (4) (Fig. 2, 3).
CH49270A 1970-01-14 1970-01-14 Rack for shuttless loom drive mechanism CH504555A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49270A CH504555A (en) 1970-01-14 1970-01-14 Rack for shuttless loom drive mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH49270A CH504555A (en) 1970-01-14 1970-01-14 Rack for shuttless loom drive mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504555A true CH504555A (en) 1971-03-15

Family

ID=4188242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH49270A CH504555A (en) 1970-01-14 1970-01-14 Rack for shuttless loom drive mechanism

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH504555A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202233C2 (en) Device for tying bales
CH646209A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR GENERATING A CONNECTION OF FIBER CLADS.
DE1710293B1 (en) Gripper bar for weaving machines with removal of the weft thread from stationary bobbins
CH504555A (en) Rack for shuttless loom drive mechanism
DE3108189C2 (en) Shedding device for circular weaving of high-quality fabrics and use of the shedding device for this purpose
DE1710314B2 (en) Wave loom with a guide for the reed lamellae
EP3406772A1 (en) Heddle frame slat and heald frame
EP0311713A1 (en) Opening rollers for open-end spinning machines
DE959624C (en) Needle bar for drafting devices
EP0014831B1 (en) Device for securing a row of needles in a u-section needle carrier of a textile machine using needles
DE3830107A1 (en) TURNING DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE3234813C1 (en) Weft insertion channel for pneumatic looms
AT517089B1 (en) Weaving machine for producing a half-turn fabric
CH669223A5 (en) WEAVING MACHINE AND METHOD FOR PRODUCING THE WEAVING MACHINE.
DE2026604C (en) Loom for the production of fabrics from metal or plastic wire
DE1535491C (en) Gripper bar for unprotected weaving machines with weft thread insertion by gripper systems
CH579162A5 (en) Shedding arrangement for loom with needle rods - accurately guided auxiliary shaft prevents movements caused by deflection
AT202079B (en) Heald frame
AT141409B (en) Dreherweblitze.
DE1950636A1 (en) Weft insertion device for shuttleless looms
DE2166176C3 (en) Guide for a shuttle for a net-tying machine
CH209309A (en) Heald frame for looms.
DE3326212C2 (en) Jacquard loom
DE1710428C (en) Device for transferring healds from an auxiliary rail to the healds support rail of a heald frame and vice versa
DE1535916C (en) Weaving shaft for loom weaving machines

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased