CH504416A - Aromatic sulphamoyl cpd prepn. - Google Patents

Aromatic sulphamoyl cpd prepn.

Info

Publication number
CH504416A
CH504416A CH1621767A CH1621767A CH504416A CH 504416 A CH504416 A CH 504416A CH 1621767 A CH1621767 A CH 1621767A CH 1621767 A CH1621767 A CH 1621767A CH 504416 A CH504416 A CH 504416A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
acid
radical
phenyl
alkyl
Prior art date
Application number
CH1621767A
Other languages
German (de)
Inventor
Harvey Werner Lincoln
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1940969A priority Critical patent/CH529114A/en
Priority to CH1941069A priority patent/CH504417A/en
Publication of CH504416A publication Critical patent/CH504416A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/42Halides thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

(A) Cmpds. (I) R1, R2 & R4 = an aliphatic residue, eg. opt. subst. alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, alkylene, an araliphatic residue, eg. opt. subst. PhCH2, an aliphatic residue substd. by a heteroaromatic gp., or (R2 & R4 only) H. R3 = Cl or Br. R5 = an opt. subst. aryl or heteroaryl residue. (B) Acyl derivs, esters, and salts of I. Diuretics, sodiouretics and chloruretics, active at doses of 0.002g/kg/day.

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung von aromatischen Sulfamoylverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren   zur    Herstellung von   4-Halogen-5-sulfamoyT-anthranilsäuren    der For   mell   
EMI1.1     
 worin jede der Gruppen R1,   R2    und R4 für einen   Salipha-    tischen Rest, einen cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Rest, worin der cycloaliphatische Rest gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einen araliphatischen Rest oder einen durch eine heterocyolische Gruppe aromatischen   Charakters    substituierten aliphatischen Rest steht,

   jede der Gruppen   R2    und R4 ebenfalls ein Wasserstoffatom bedeuten kann und R1 und   R ,    wenn   zusammengenommen,    auch für einen bivalenten aliphatischen Rest stehen können,   R3    ein Chlor- oder Bromatom darstellt und   R5    einen aromatischen Rest oder eine heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters bedeutet, N-Acylderivaten   da-    von sowie Estern von solchen Säuren   und    Salzen dieser
Verbindungen.



   Ein Rest aliphatischen Charakters   stellt    einen Rest dar, dessen an das Stickstoffatom, mit welchem der Rest aliphatischen Charakters verbunden ist, gebundenes Kohlenstoffatom nicht Teil eines aromatischen Systems ist. Ein solcher Rest ist z. B. ein aliphatischer Rest, wie ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, und stellt z. B.



   eine   Niederaikyl-,    wie eine Methyl- oder   Äthylgruppe,    oder eine geradkettige oder verzweigte Propyl-, Butyl-,
Pentyl,- Hexyl- oder Heptylgruppe, z. B. Isopropyl-, Isobutyl- oder Neopentylgruppe, eine Niederalkenyl-, z. B. eine Vinyl-, Allyl-, Methallyl- oder 2-Butenylgruppe, oder eine Niederalkinyl-, z. B. eine Propargylgruppe, dar.



   Ein weiterer Rest aliphatischen Charakters ist ein cycloaliphatischer Rest, wobei ein solcher monocydischer oder bicyclischer Natur sein kann, z. B. ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest, der vorzugsweise 5-7 Ringkohlenstoffatome enthält und gegebenenfalls, z. B. mit bis zu 4   Niederalkylgruppen,    substituiert sein kann. Solche Reste sind z. B.

  Cycloalkyl-, wie Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, 2-Norbornanyl-, 7-Norbornanyl-,   l-Dekahydfo-naphthyl;    oder   2-Dekahydronaphthyireste,    oder   Cycloalkenyl-,    wie 1- oder 2-Cyclopentenyl-, 2,4 Cyclopentadienyl-, 1-, 2- oder   3-Cyclohexenyl-,    2,5-Cy   olohexadienyl-    oder 5-Norbornen-2-yl-reste; die obigen Cycloalkyl- und Cycloalkenylgruppen können, wie angegeben, z. B. durch eine, zwei oder   drei      Mlethylgruppen,    substituiert sein.



   Ein weiterer Rest aliphatischen Charakters ist ein   cycloaliphatischaliphatischef    Rest, z. B. ein cycloaliphatisch-aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, worin der aliphatische Teil z. B. einen Niederalkyl-, insbesondere Methyl-, sowie einen   Athylrest    oder einen geradkettigen oder verzweigten Propyl- oder Butylrest darstellt. Solche aliphatische Reste können in irgendeiner zur Substitution geeigneten Stellung durch die oben genannten cycloaliphatischen Reste, z. B.   cycloaliphatischen    Kohlenwasserstoffreste, wie den vorgenannten Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen, substituiert sein. So sind cyclo   aliphaüsch-aliphatische    Reste dieser Art z. B. Cycloalkyl-niederalkyl- oder   Cycloalkenyl-niederalkylreste.   



   Ein bivalenter Rest aliphatischen Charakters ist z. B. ein bivalenter aliphatischer Rest, wie ein bivalenter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, z. B. ein Niederalkylenrest, wie ein   1 2-Äthylenrest,    oder ein geradkettiger oder verzweigter Propylen-, Butylen-, Pentylen-, Hexylen- oder Heptylenrest, oder ein Niederalkenylenrest, wie ein   2Butenl,4-yLn-,      2-Penten-1 ,5-ylen-,    3   Hexen-1,6-ylen- oder 3-Hepten-2,6-ylenrest.   



   Die obigen Reste aliphatischen Charakters können  substituiert   undloder    ihre Kohlenstoffatome können in der Kette durch Heteroatome, z. B. ein Sauerstoff-, ein
Schwefel- und/oder ein gegebenenfalls substituiertes, wie
Niederalkyl-substituiertes Stickstoffatom, unterbrochen sein. Substituenten sind z. B. funktionelle Gruppen, wie freie oder funktionell abgewandelte, z. B. verätherte oder veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppen, wie Halogen-, z. B. Fluor-, Chlor- oder Brom-, sowie Jodatome, Niederalkoxy-, z. B. Methoxy-,   Athoxy-,    n-Propyloxy-, Isopropyloxy-, n-Butyloxy- oder   Isobutyloxy-    gruppen, Halogen-nie deralkoxygruppen,   Niederalkyl-    mercapto-, z. B.

  Methylmercapto- oder Äthylmercaptogruppen, Halogen-niederalkylmercaptogruppen, oder durch   Niederalkancarbonsäuren,    z. B. Essig-, Propion-, Butter- oder Pivalinsäure, sowie durch   Niederalkencar-    bonsäuren, z. B. Acryl- oder Methacrylsäure, oder durch   Ro-Benzoe-,      R6-Phenyl-niederalkancarbon-    oder   R*S-Phenyl-niederalkencarbonsäuren,    worin R6 für ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Niederalkylmercapto-, Trifluormethyl-, Nitro-, Aminooder   Diniederalkylammo-,    z. B. Dimethylamino- oder Diäthylaminogruppe, oder ein Halogenatom steht, z. B.



  durch eine Benzoe-, Phenylessig- oder   Zimtsäure    veresterte Hydroxy- oder Mercaptogruppen. Weitere, einen Rest aliphatischen Charakters substituierende, funktionelle Gruppen sind z. B. freie oder funktionell abgewandelte, wie veresterte oder amidierte   Carboxygrup-    pen, oder Amino-, vorzugsweise sekundäre oder tertiäre Aminogruppen.



   Reste aliphatischen Charakters, welche Substituenten enthalten und/oder durch Heteroatome   untefbro-    chen sind, stellen z. B. aliphatische Reste, wie aliphatische Kohlenwasserstoffreste, dar, insbesondere Nie   deraikylgruppen,    die Substituenten tragen und/oder durch Heteroatome unterbrochen sind, wie Halogenniederalkyl-, z. B. 2-Chloräthyl-,   2-B rom äthyl-,    3,3 Difluorpropyl- oder 4-Chlorbutylgruppen, Niederalkoxy-niederalkyl-, z. B. 2-Äthoxyäthyl- oder 3-Methoxypropylgruppen,   Niederalkylmercapto-niederalkyl-,    z. B.



     2-Athylmercapto-äthyllgruppen, Halogen-niederalkoxy-    niederalkyl-, z. B. 2-(2-Chloräthoxy)-äthyl- oder 2-(2,2   Dichloräthoxy)-äthylaruppen, Halogen-niederaltkylmer-      capto-nie deralkyl-,    z. B.   2-(2,2,2-Trifluofäthyl-mer-    capto)-äthylgruppen,   Carbamoyl-niederalkyl    oder N,N   Diniederalkyl-carbamoyt-niederalkyl-,    z. B.

  Carbamoylmethyl-,   N,N-Dimethyl-carbamoyl-methyl-,    2-Carbamoyl-äthyl- oder   2-N,N-Diäthyicarbamoyi-äthylgruppen,    Mononiederalkyl - amino - niederalkyl-,   Diniederalkyt-    amino-niederalkyl- oder   Niederalkyienamino-niederal-    kyl-, sowie Niederoxaalkylen-amino-niederalkyl-, Nie   derthiaalkylen-amino-niederalkyl-    oder gegebenenfalls azasubstituierte, z. B.   aza-niederalkyl-substituierte    Niederazaalkylen -   amino-niederaikylgruppen,    worin der Oxasauerstoff,   Thiaschwefel    oder Azastickstoff von der Aminogruppe durch mindestens 2 Kohlenstoffatome getrennt sind, z.

  B.   2-iiLhylamino-äthyl-,    2-Dimethylamino-äthyl-,   3-Diäthylamino-propyl-,    2-Pyrrolidino äthyl-, 2-Piperidinoäthyl-, 2-(4-Methyl - piperazino) äthyl- oder 2-Morpholino-äthylgruppen.



   Andere Substituenten tragende und/oder durch Heteroatome unterbrochene Reste aliphatischen Charakters sind cycloaliphatische Reste, wie cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste, insbesondere   Cydalkyl-    oder Cycloalkenylgruppen mit vorzugsweise 5-7 Ringkohlenstoffatomen, insbesondere solche, weiche durch   Hetero-    atome, in erster Linie durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sowie   gegebenenfalls,    z. B. durch   niedere      A1-    kylgruppen, substituiert sind. Solche Reste sind z. B.



     5-7gliedrige    Monooxa-cycloalkyl- oder   Monooxa-cyclo-    alkenyl-, wie 2- oder 3-Tetrahydrofuryl-, 2,3-Dihydro
2-pyranyl- oder   Tetrahydro-2-pyranyfreste.   



   Ferner stellen Substituenten tragende   vuld/oder    durch Heteroatome unterbrochene Reste aliphatischen
Charakters auch cycloaliphatisch-aliphatische Reste, wie cycloaliphatisch-aliphatische Kohlenwasserstoff reste, dar, insbesondere Cycloalkyl-niederalkyl- oder    Cycloalkenyl-niederalkylgruppen    mit vorzugsweise 5 bis
7 Ringgliedern, wovon eines vorzugsweise ein Hetero atom, in erster Linie ein Sauerstoffatom, darstellt, wo bei diese Reste gegebenenfalls, z. B. durch Niederalkyl gruppen, substituiert sein können. Solche Reste sind z. B.   Monooxacycloalkyl-niederalkyl-    oder Monooxa    cycloalkenyl-niederalkylrest e    mit vorzugsweise bis 7
Ringgliedern, z.

  B. 2-Tetrahydro-furfuryl-,   2-Methyl       2- tetrahydro -    furfuryl-, 2,3-Dihydro-2-pyranyl-methyl oder 2-Tetrahydro-pyranylgruppen.



   Bivalente Reste aliphatischen Charakters, welche durch Heteroatome unterbrochen sein können, sind z. B bivalente aliphatische Reste, wie bivalente   nli-    phatische Kohlenwasserstoffreste, in welchen die Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, ein Schwefel und/ oder ein gegebenenfalls, z. B. durch Niederalkylgruppen, substituiertes Stickstoffatom unterbrochen sein können.



  Solche Reste sind z. B.   Ni.dermonooxaalkylen-,    Nie   daermonothiaalkylen-    oder gegebenenfalls aza-niederalkyl-substituierte Niederazaalkylenreste, worin der Oxasauerstoff, Thiaschwefel oder Azastickstoff vom Stick stoffatom, mit welchem der bivalente Rest verbunden ist, durch mindestens 2   Kohlenstoffatome    getrennt ist, z. B.   3-Oxa- 1 ,5pentylen-,3-Thia 1 ,5-penty-    len-,   3 -Aza- 1 5-pentylen-,      3 -Methyl-3 -aza- 1,5 -penty-    len-,   3-Äthyl-3-aza-1,5-pentylen-    oder   3-Aza-1,6-hexy-    lengruppen.



   In den obigen Resten aliphatischen Charakters   VOf-    kommende Heteroatome sind vorzugsweise durch mindestens 2 Kohlenstoffatome vom Stickstoffatom, mit weichem solche Reste als Substituenten verbunden sind, getrennt.



   In araliphatischen Resten stellt der aliphatische Teil z. B. einen aliphatischen   Koffienwasserstofftest,    wie eine   Niederalkyl    oder Niederalkenylgruppe, dar, welche vorzugsweise bis zu 4 Kohlenstoffatome enthält, insbesondere eine Methylgruppe. Zusammen mit dem aromatischen Teil bilden diese Reste in erster Linie Arylniederalkyl oder   Aryl-niederalkenylgruppen,    in welchen der Arylrest monocyclischer oder bicyclischer Natur sein kann, wie z. B. Benzyl-,   l-Phenyläthyl-,    2-Phenyl äthyl-, 3-Phenylpropyl-, 2-Phenyl-2-propyl-, 4-Phenylbutyl- oder 2-Phenyl-2-butyl- sowie Styryl oder Cinnamylgruppen.

 

   Der Arylrest in den obigen araliphatischen Gruppen kann gegebenenfalls durch einen oder mehrere gleiche oder verschiede Substituenten, wie Niederalkylgruppen, z. B. die oben genannten, freie oder funktionell abgewandelte, z. B. verätherte oder veresterte Hydroxyoder Mercaptogruppen, wie Niederaikoxygruppen, z. B.



  die obengenannten, Niederalkylen-, z. B.   Methylendi    oxy-,   l,l-Athylendioxy-    oder   1*2-Sithylendioxygruppen,    Niederalkylmercaptogruppen, z. B. die obengenannten, oder Halogenatome, z. B. die obengenannten Trifluormethylgruppen, Nitrogruppen, primäre, sekundäre oder tertiäre Amino-, insbesondere   Diniederalkylaminogrup-    pen, z.

  B. die obengenannten oder Acylaminogruppen, worin Acyl vorzugsweise einen der Acylreste der oben  genannten Säuren, wie einen Niederalkanoyl-, sowie einen   Niederalkenoyl-,    aber auch einen   R6-Benzoyl-,    R6-Phenyl-niederalkanoyl- oder   R6-Phenyl-niederalkeri-    oylrest, darstellt, worin R6 die obengegebene Bedeutung hat, Sulfamoyl'gruppen, Carbamoylgruppen, Cyangruppen, oder aromatische Gruppen, insbesondere Monocycloaryl-, z. B. Phenylreste, die gegebenenfalls die obengenannten Substituenten enthalten können, substituiert sein. Bevorzugte aromatische Reste in   arali-      phatischen    Gruppen sind R6-Phenylgruppen, worin R6 die obige Bedeutung hat.



   Ein araliphatischer Rest kann im aromatischen Teil, insbesondere in einem bicyclischen oder tricyclischen   aromatischen    Teil, partiell gesättigt und mit dem Stickstoffatom durch seinen gesättigten   aliphatischen    Teil verbunden sein. Solche Reste sind z. B.   l-Indanyl-,    2 Indanyl-,   1,2,3 ,4-Tetrahydro-1 -naphthyl-,      1,2,3,4-Te-    trahydro-2-naphthyl- oder 9-Fluorenyl- sowie 2-Indolinylreste.



   In einem durch eine heterocyclische Gruppe   o-    matischen Charakters substituierten aliphatischen Rest stellt der aliphatische Teil vorzugsweise einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, wie eine Niederalkyl- oder
Niederalkenylgruppe, welche vorzugsweise bis zu 4   Kohlenstoffatolme    enthält, insbesondere eine Methylgruppe, dar. Die heterocyclischen Gruppen aromatischen Charakters sind monocyclischer sowie bicyclischer Natur und sind insbesondere   monooxacyciische,    monothiacyclische oder monoazacyclische Reste aromatischen Charakters. Zusammen mit dem   Miphatischen    Teil bilden sie z.

  B. monocyclische sowie bicyolische   Monooxacyclisch-nie deraikyl-,    Monothiacyclisch - nie- deralkyl- oder Monoazacyolisch-niederalkyllgruppen, oder   monocydische    sowie bicyolische   Monooxacy       disch-niederalkenyl-, Monothiacyclisch-niederalkenya- oder Monoazacyclisch niederalkenylgruppen.   



   Heterocyclische Gruppen als Substituenten von   aii-    phatischen Resten können gegebenenfalls in gleicher Weise wie die obengenannten aromatischen Gruppen von araliphatischen Resten substituiert sein; sie stellen z. B. Pyridyl-, wie 2-, 3- oder   4Pyn.dylgruppen,    Fu ryl-, wie 2- oder 3-Furylgruppen, oder Thienyl-, wie
2- oder 3-Thienylgruppen, aber auch Isoxazolyl-, wie    5-Isoxazolylgruppen,    Oxazolyl-, wie   2-Oxazol'ylgrup-    pen, Thiazolyl-, wie   2Thiazolylgruppen,    Thianaphthyl-, wie 6-Thianaphthenyl- oder   2,3-Dihydro-6-thianaph-    thenylgruppen, oder   Benzimidazolyl-,    wie   2Benzi-    midazolylgruppen, dar.



   Ferner kann ein Teil der heterocyclischen Gruppen, insbesondere von polycyclischer Art, gesättigt sein, wo bei eine solche Gruppe durch den gesättigten Teil   all-    phatischen Charakters gebunden sein kann und so einen durch eine heterocyclische Gruppe aromatischen Cha rakters substituierten aliphatischen Rest darstellt.



   Ein aromatischer Rest R5 steht vorzugsweise für eine monocyclische oder bicyclische Arylgruppe, z. B.



   einen der obengenannten Reste, während eine hetero cyclische Gruppe aromatischen Charakters R5 eine der    obengenannten      monocyolisohen    sowie bicyclischen, ins besondere monooxacyclischen, monothiacyclischen oder monoazacyclischen Gruppen aromatischen Charakters, wie die obengenannten Reste, darstellt. R5 ist insbe sondere eine R6-Phenylgruppe, worin R6 die   obenge-    nannte Bedeutung hat.



   Acylderivate von Verbindungen der vorliegenden
Erfindung sind vorzugsweise solche, weiche Acylreste von Niederalkancarbonsäuren, z. B. Essig-, Propion-, Butter- oder Pivalinsäure, aber auch von Niederalkencarbonsäuren, z. B. Acryl- oder Methacrylsäuren, oder von R6-Benzoe-, R6-Phenyl-niederalkancarbon- oder R6-Phenyl-niederalkencarbonsäuren, z. B. Benzoe-, Phenylessig- oder Zimtsäure, enthalten. Acylderivate sind diejenigen von primären sowie sekundären   Ämino-    gruppen, aber auch, wie oben erwähnt, von freien Hydroxy- oder Mercaptogruppen.



   Die im Zusammenhang mit dieser Beschreibung durch den Ausdruck  nieder  bezeichneten organischen Gruppen, Reste oder Verbindungen enthalten, sofern nicht anders definiert, bis zu 7, in erster Linie bis zu 4 Kohlenstoffatome.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen wertvolle pharmakologische Eigenschaften,   insber    sondere   dinretische,    natriuretische und   chlofiuretische    Effekte mit schnellem Wirkungseintritt und hohen Urin-, aber niederen   Kaliumausscheidungswerten. -Diese    pharmakologischen Effekte können in Tierversuchen, z. B. an Säugetieren, wie Ratten   oder    Hunden, als Testobjekte nachgewiesen werden. Die Verbindungen sind deshalb pharmakologisch, z. B. als Testverbindungen in Tieren, sowie medikamentös, z. B. als   diufetische,      natriuretische    und chloriuretische Verbindungen, verwendbar.

  Ferner können die neuen Verbindungen der vorliegenden Erfindung auch als Zwischenprodukte zur Herstellung von anderen wertvollen, insbesondere von   pharmakologisch    wirksamen Verbindungen, verwendet werden.



   Besonders wertvoll, insbesondere im Hinblick auf ihre pharmakologische, in erster Linie diuretische, natriuretische oder chloriuretische Wirksamkeit, sind die Verbindungen der Formel Ia
EMI3.1     
 worin   R1'    eine Niederalkyl- oder Niederalkenylgruppe, eine Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe mit 5-7 Ring   kohllensboffatomlenS    eine   Cycloalkyl-niederalkyl-    oder Cycloalkenyl-niederalkylgruppe mit 5-7 Ring- und   14    Kettenkohlenstoffatomen, eine   (R6'-Phonyl)-niederalkyl-    gruppe, worin   R6,    ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, Niederalkoxy-,   Niedera.lkylmercapto-,      Trifluor-    methyl- oder Diniederalkylaminogruppe oder ein   Haio-    genatom bedeutet,

   und der die R6'-Phenylgruppe   tfa-    gende   Niederalkylrest      14      Kettenkohlenstoffatome    enthält, eine   14      Kettenkohlens toffatome    enthaltende Niederalkylgruppe, die durch einen monocyclischen   R6"-monooxacyclischen    Rest aromatischen Charakters, worin   R6"    ein Wasserstoffatom oder eine   Niederalkyl-    gruppe bedeutet, durch einen monocyclischen R6"monothiacyclischen Rest aromatischen Charakters oder durch. 

   einen monocyclischen   R6"-monoazacyolischen    Rest aromatischen Charakters   substimiert    ist, eine   Fluor-niederaikyl-    oder   Chllor-niederalkylgruppe    eine Niederalkoxy-niederalkyl- oder   Niederalkyl-mercapto-    niederalkylgruppe, eine   Fluor-niederalkoxy-niederalkyl-,      Chlor-niederalkoxy    niederalkyl-,   FluofniederalkyAl -mer-    capto   - niederalkylgruppe,      Diniederalkylamino    - nieder   alkyl      oder      AlkylenLamino-niederalkylgruppen    sowie  eine Monooxacycloalkyl-niederalkylgruppe,

   worin der Oxacycloalkylrest 5-7 Ringglieder und der Niederalkylrest 1-4   Kettenkohlénstoffatome    enthält, darstellt,   R2    ein Wasserstoffatom oder eine   Niederaikyl-    sowie eine   (R6'-Phenyl)-nie deralkylgruppe,    worin der die   R6,-Phe-    nylgruppe tragende Niederalkylrest 1-4   Kettenkohlen-    stoffatome enthält,   bedeutet,      R4'    in erster Linie ein Wasserstoffatom als auch eine   Niedesralkyl-    oder   (R6'-    Phenyl)-niederalkylgruppe, worin der die   R6'-Phenyl-    gruppe tragende Niederalkylrest 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthält, darstellt, und   R,'    eine R6'-Phenylgruppe,

   eine monocyclische   Rs"-monooxacyclische    Gruppe aromatischen Charakters, eine monocyclische   R6"-mono-    thiacyclische Gruppe aromatischen Charakters oder eine monocyclische   R6"-monoazacyclische    Gruppe aromatischen Charakters bedeutet, oder N-Niederalkanoylderivate davon, insbesondere solche, in welchen R2' einen Niederalkanoylrest darstellt, und Salze, wie pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze, z. B. Alkalimetall-,   Erdalikalimetall-    oder Ammoniumsalze, von solchen Verbindungen.



   Besonders wertvoll im Hinblick auf ihre   pharrna-    kologische, insbesondere ihre diuretische,   natrinretische    oder   chiorinretische    Wirksamkeit sind Verbindungen der obigen Formel Ia, worin R1' für einen Benzyl-,    l-Phenyläthyl-,    2-Phenyläthyl-,   Furfurol    oder Thenylrest steht, R2' ein Wasserstoffatom, eine Benzyl oder Niederalkanoylgruppe mit 1-4   Kohlensloffatomen    bedeutet,   Rj'    ein Wasserstoffatom darstellt und   R51    für eine Phenylgruppe steht, sowie Verbindungen der obigen Formel Ia, worin R1' für eine Benzyl-,   l-Phe-    nyläthyl-, 2-Phenyläthyl-, Furfuryl-, Thenyl-, 2-Furyl2-äthyl-,

   2-Thienyl-2-äthyl-,   2-Tetrahydro-furfuryl-,    2 Methyl-2-tetrahydro-furfuryl- oder   2,3 -Dihydro-2-pyra-    nylmethylgruppe steht, R2' ein Wasserstoffatom, eine Methyl- oder Benzylgruppe bedeutet,   R4,    ein   Wasser    stoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und   R5,    für eine Phenyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl-, Fluorpenyl-, Chlorphenyl-,   Trifluormiethyl-phenyl-,    Nitrophenyl-, Aminophenyl-,   Biphenylyl    oder Thianaphthyl- sowie für eine   2,3-Dihydrothianaphthylgnuppe    steht, oder N-Niederalkanoylderivate davon und Salze, insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze, z.

  B.   Alkalimetail-,      ErdLalkalimetall-    oder Ammoniumsalze, von Verbindungen der obigen beiden Gruppen.



   Besonders hervorragende pharmakologische, insbesondere   diuretische,      natrinretische    oder chloriuretische Wirkungen zeigen die   4-Chlor-N-furfuryl-5 -phenyl-sul      famoylanthranils äure    und die   4-Chlor-N-furfuryl-5-      (4-methoxyphenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure      und    deren Salze, insbesondere Natriumsalze; bei oraler Verabreichung an Testtieren, wie Hunden, zeigen diese Verbindungen bei Dosen zwischen etwa 0,0002 und etwa 0,002 g/kg   pro    Tag ausgeprägte   diuretische,    natriuretische und chloriuretische Effekte.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in an sich bekannter Weise hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II
EMI4.1     
 worin X ein Halogenatom darstellt, oder einen Ester, ein Säurehalogenid, ein Carbonsäureamid oder -hydrazid oder ein Salz davon mit einer Verbindung der Formel   R1-NH-R    umsetzt und ein erhaltenes   Carbonsäure-    amid oder hydrazid durch Hydrolyse in die freie Säure überführt. Wenn erwünscht, kann innerhalb der Definition der Verbindungen der Formel I eine erhaltene Verbindung in eine andere übergeführt werden.



   Ester von Ausgangsstoffen können z. B. diejenigen der Endstoffe sein. Carbonsäureamid- oder hydrazid Ausgangsstoffe können N-unsubstituiert oder, z. B.



  durch einen oder mehrere Reste aliphatischen Charakters, araliphatische oder aromatische Reste, wie z. B.



  den obengenannten, substituiert sein.



   Das vorstehende Verfahren wird nach Standardmethoden in Gegenwart oder Abwesenheit von Verdünnungsmitteln, insbesondere solchen, welche gegen über den Reaktionsteilnehmern inert sind und diese zu lösen vermögen, und/oder von Katalysatoren oder Kon   densationsmitteln    und, wenn notwendig, in einer Inertgas-, z. B. Stickstoffatmosphäre, unter Kühlen oder bei einer erhöhten Temperatur und/oder unter erhöhtem Druck durchgeführt.



   In der obigen Reaktion wird das Amin zur   Neutrali-    sierung von entstehender Säure vorzugsweise im   Über-    schuss angewandt. Falls äquivalente Mengen verwendet werden, kann die Anwesenheit eines zusätzlichen Kondensationsmittels, wie einer   anofganischen    oder organischen Base, z. B. eines   Alkalimetalicarbonats    oder   -hydrogencarbonats,    oder einer tertiären   Stickstoffnase,    wie eines   Triniederaikyl am ins,      N,N-Dimethylanillns    oder Pyridins, erwünscht sein.



   Ein erhalten es Carbonsäureamid oder -hydrazid wird, wie angegeben, z. B. durch Hydrolyse in   üKicher    Weise, wie Behandeln mit einer Base, z. B. mit einem   wässrigen    Alkalimetall- oder   Erdalkaiimetallhydroxyd    sowie quaternärem Ammoniumhydroxyd, in die freie Säure übergeführt.



   Die erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen können in an sich bekannter Weise ineinander übergeführt werden. So lassen sich z. B. Verbindungen, in welcher   R/      und/cder      R4    für Wasserstoff steht, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols, worin der organische Rest mit einem den Gruppen   R.    und R4 entsprechenden organischen Rest   R    bzw.   R4    übereinstimmt, und z. B. einer Halogenwasserstoffsäure oder einer organischen Sulfonsäure umsetzen. Erhältliche Verbindungen mit einer Hydroxygruppe oder einer primären oder sekundären Aminogruppe können z. B.



  durch Behandeln mit einem reaktionsfähigen funktionellen Derivat einer geeigneten Säure, wie einem   Halo-    genid oder einem Anhydrid davon, z. B. mit   Thienyl    chlorid, Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid, acyliert werden. Acylderivate oder Ester können, z. B. durch Behandeln mit sauren oder alkalischen   Hydrolys emit-    teln, hydroxyliert werden, während Ester in an sich bekannter Weise umgeestert und Säuren verestert werden können.

 

   Die Verbindungen der Erfindung können je nach Reaktionsbedingungen, unter welchen das Verfahren ausgeführt wird, in freier Form oder in Form ihrer Salze erhalten werden; diese Salze werden   ebenfalls    vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst. Es sind dies insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische Salze, wie diejenigen von freien Säuren mit anorganischen oder organischen Basen, insbesondere Alkalimetall- oder Erdalkalimetall-, z. B. Natrium-, Ka     lium-,    Magnesium- oder   Caldumsalze,    oder Ammo   niemsalze    mit Ammoniak oder Aminen, z. B. solchen der Formel   R1NH-R;    geeignete Amine sind z. B.



  Mono-, Di- oder Triniederalkylamine, Mono-, Di- oder   Tricycioalkylamine,    Mono-, Di- oder Tricycloalkylniederalkylamine, Mono-, Di- oder   Tfiaralkylamine,    gemischte Amine oder tertiäre Stickstoffbasen   aroma-    tischen Charakters, wie Pyridin,   Coliidin    oder Lutidin.



  Erhaltene Verbindungen mit basischen Gruppen können auch   Säureaddlitionssalze,    insbesondere pharmazeutisch verwendbare, nichttoxische   Säureadditionss alze,    bilden, wie Salze mit anorganischen Säuren, z. B. Salz-, Bromwasserstoff-,   Schwefel-,    Phosphor-, Salpeter- oder Perchlorsäure, oder mit organischen, wie aliphatischen oder   arornatischen    Carbon- oder Sulfonsäuren, z. B.

  Ameisen-, Essig-, Propion-, Bernstein-, Glykol-, Milch-,   Apfel-,    Wein-, Zitronen-, Malein-, Hydroxymalein-, Brenztrauben-,   Phenylessig-,    Benzoe-, 4-Aminobenzoe-,   Anthranil-,    4-Hydroxybenzoe-, Salicyl-,   4 < Aminosali-    cyl-, Embon-, Nikotin-, Methansulfon-,   ÄthansuWon-,      Hydroxyäthansulfon;,      Athylensulfon-,    Halogenbenzolsulfon-,   Toluolsulfon-,      Naphthaiinsulfon-,    Sulfanil- oder   N-Cyclohexylsulfonsäure,    sowie Methionin, Trypto   plan,    Lysin oder Arginin oder   Ascorbinsäure.   



   Infolge der engen Beziehungen zwischen den neuen Verbindungen in freier Form und in Form ihrer Salze sind im vorausgegangenen und nachfolgend unter freien Verbindungen und Salzen sinn- und zweckgemäss gege   benenfalls    auch die entsprechenden Salze bzw. freien Verbindungen zu   verstehen.   



   Die Erfindung betrifft ebenfalls Abänderungen des vorliegenden Verfahrens, wonach Ausgangsmaterial in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen rohen Reaktionsgemisches oder in Form eines der genannten funktionellen Derivate, wie z. B. eines Salzes davon, verwendet wird.



   Im Verfahren der vorliegenden Erfindung werden vorteilhafterweise solche Ausgangsstoffe verwendet, welche zu den im vorstehenden als besonders wertvoll beschriebenen Verbindungen führen. Die Ausgangsstoffe sind neu, und sie werden in an sich bekannter Weise, z. B. durch Umsetzen einer 2,4-Dihalogen-benzoesäure oder eines funktionellen Derivates davon mit Chlorsulfonsäure, gefolgt von   Behandeln    einer so erhältlichen   5-Chlorsulfonyl    2,4-dihalogen - benzoesäure oder eines funktionellen Derivates davon mit einem Amin der Formel R4-NH-R5, gebildet, wobei man ein Ausgangsmaterial der Formel II, worin X für ein Halogenatom steht, oder ein funktionelles Derivat davon erhält. Letzteres, z.

  B. ein Ester, ein Halogenid, ein Amid oder ein Hydrazid, kann auch in an sich bekannter Weise, ausgehend von den entsprechenden Säuren der Formel II, gebildet werden.



   Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung   könnwn    in Form von pharmazeutischen Präparaten, welche einen weiteren Gegenstand der vorlieliegenden Erfindung bilden, verwendet werden. Solche Präparate enthalten die Aktivstoffe zusammen mit anorganischen oder organischen,   feste,nfoder    flüssigen pharmazeutisch verwendbaren Trägermaterialien, welche sich insbesondere für die enterale, z. B. orale, wie auch die parenterale Verabreichung eignen. Trägerstoffe sind insbesondere Substanzen, welche gegenüber der   pharmakologisch    aktiven Verbindung inert sind, wie z. B.

  Wasser, Gelatine, Zucker, wie Milchzucker, Glukose oder Sukrose, Stärken, wie Mais-, Weizenoder Reis stärke oder   Pfeilwurzstärke,      SteLafinsäure    oder Salze davon, wie   Magnesium-    oder Calciumstearat, Talk, pflanzliche Fette oder Öle, Gummi, Algininsäure, Benzylalkohole, Glykole, wie Polyäthylenglykol oder Propylenglykol, oder irgendwelche andere bekannte Trägerstoffe. Die Präparate können in fester Form, z. B.   als    Tabletten, Dragees oder Kapseln, oder in flüssiger Form als Lösung, Suspension oder Emulsion vorliegen.

  Sie können sterilisiert werden und/oder Hilfsstoffe, wie Konservierungs-,   Stabillsierungs-,    Netz- oder   Emuigiermittel,      Lösungsvermittlef,    Salze zur Regulierung des osmotischen   Druckes    und/oder Puffer, als   auch    andere pharmakologisch wirksame und therapeutisch wertvolle Substanzen enthalten. Die pharmazeutischen Präparate werden in an sich bekannter Weise hergestellt; üblicherweise enthalten sie von etwa   0,1%    bis etwa 75 %, vorzugsweise von etwa 1   CO    bis etwa 50   S;   des aktiven Wirkstoffes.



   Die Erfindung umfasst ebenfalls veterinärmedizinisch   anwendbare    pharmazeutische Präparate, welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung   zur am    men mit Trägerstoffen   enthalten;    letztere sind üblicherweise die in den obengenannten   phlarmzeutischen    Präparaten enthaltenen Trägerstoffe, und die Präparate weisen analoge Mengen des aktiven Wirkstoffes, wenn erwünscht, zusammen mit anderen pharmakologisch aktiven Komponenten auf.



   Die folgenden Beispiele   erläutern    die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken. Temperaturen sind in   Celsiusgraden    angegeben.



   Beispiel I
Ein Gemisch von 2,4 g 2,4-Dichlor-5-phenylsulf   amoyl-benzoesäufe,    10 ml   2-=3ithoxyäthranol    und 2,7 g   Furfufylamin    wird während 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird es in 50   mi    2n Salzsäure ausgegossen, die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert und der Rückstand in 50 ml einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst; die Lösung wird 2mal mit Äther gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Der erhaltene   Niederschlag    wird abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert; die 4-Chlor-N-fur   furyl-5-phenylsulfamoyllanthfanilsäufe    der Formel
EMI5.1     
 schmilzt bei   210-212     (mit Zersetzen).

 

   Ersetzt man im obigen Beispiel das Furfurylamin durch eine   äquivaiente    Menge Benzylamin, so erhält man die   N-Benzyl-4-chlor-5-phenylsuifamoyl- anthranil-    säure der Formel
EMI5.2     
  die nach Umkristallisieren aus wässrigem Äthanol bei   226-228 schmilzt.   



   Das oben verwendete Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten werden:
Unter Rühren versetzt man bei Zimmertemperatur 250 g Chlorsulfonsäure portionenweise mit 50 g 2,4   Dichlorbenzoesäure.    Die erhaltene Lösung wird auf etwa 1800 erhitzt und während 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und auf Eis ausgegossen. Das wässrige Gemisch wird filtriert, der Filterrückstand mit Wasser gewaschen und in 400   ml    Essigsäureäthylester gelöst, die Lösung getrocknet, filtriert und   eingedampft.    Der Rückstand wird mit Hexan trituriert, wobei man die 5-Chlorsulfonyl-2,4-dichlor-benzoesäure erhält.



   Ein Gemisch von 5,8 g   5-Chlorsulfonyl-2,4-dichior-    benzoesäure, 7,5 g Anilin und 50 ml   Essigsäureäthyl-    ester wird während 4 Stunden bei   Zimmerte!mperatur    gerührt, dann filtriert; der Rückstand wird mit Essigsäureäthylester gewaschen und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 2n Salzsäure trituriert, die wässrige Lösung   labde-    kantiert und der Rückstand in 100   mi    einer   10 % igen    wässrigen   Kaliumcarbonatlösung    aufgenommen und filtriert, wobei man den   Rückstand    A erhält. Das Filtrat wird mit Äther gewaschen und die wässrige Schicht mit Salzsäure angesäuert.

  Der   Niederschlag    wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem   Äthanol    umkristallisiert, wobei man die   2,4-Dichlor-5 -phenylsull    amoyl-benzoesäure, F.   211-213 ,    erhält. Der Rückstand A, aus wässrigem   Sithanol    umkristallisiert, ergibt das 2,4-Dichlor-phenylsulfamoylbensäure-N-phe- nylamid, F.   173-175 .   



   Beispiel 2
Ein Gemisch von 3 g   4-Chlof-N-furfufyl-5-phenyl-    sulfamoyl-anthranilsäure-N-phenylamid, 30   mi    einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung, 10 ml Wasser und 10 ml 2-Methoxyäthanol wird während 3 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht und während 16 Stunden bei Zimmertemperatur   stehen-    gelassen, dann in 60 ml 2n Salzsäure   ausgegossen.    Der erhaltene Niederschlag wird   abfiltriert,    mit Wasser gewaschen und in 35   mi    einer 10%igen wässrigen Kaliumcarbonatlösung gleöst. Die Lösung wird mit Essigsäureäthylester gewaschen, die wässrige Schicht abgetrennt und mit Salzsäure angesäuert.

  Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man die   4 < Chlor-N-furfuryl-5-      phenylsulfamoyl-anthranilsäure,    F.   212-214     (mit Zersetzen), erhält; das Produkt ist mit der nach dem Verfahren des Beispiels 1 erhaltenen   Verbindung    identisch.



   Das Ausgangsmaterial! kann wie folgt erhalten werden:
Ein Gemisch von 6 g   2,4 Dichlor-5-phenylsulf-      amoylbenzoesäure-N-phenylamid,    5,6 g Furfurylamin und 20 ml   2Methoxyäthanol    wird unter einer Stickstoffatmosphäre während 4 Stunden am Rückfluss gekocht und während 16 Stunden bei Zimmertemperatur stehengelassen, dann auf 100 ml 2n Salzsäure ausgegossen. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, der Filterrückstand in   Äther    gelöst und die organische Lösung mit 0,5n Salzsäure, einer 10 % igen   Kalwumcarbo-    natlösung und Wasser gewaschen, getrocknet,   filtriert    und unter vermindertem Druck eingedampft; das erhaltene 4- Chlor-N-furfryl-5-phenylsulfamoyl-anthra- nilsäure-N-phenylamid schmilzt bei   114-117 .   



   Beispiel 3
Ein Gemisch von 3,1 g   2,4-Dichlor-5-(4-methyl-      phenyl-sulfamoyl)-benzoesäure,    3,4 g   Furfurylamin    und 10 ml   2-Methoxyäthanol    wird während 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird mit 2n Salzsäure behandelt; der erhaltene Niederschlag wird abgetrennt und in einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst. Die Lösung wird mit Äther gewaschen, die wässrige Schicht abgetrennt und mit Salzsäure sauer gestellt, der Niederschlag abfiltriert und aus wässrigem Äthanol umkristallisiert. Die   4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-    methyl-phenyl-sulfamoyl)-anthranilsäure der Formel
EMI6.1     
 schmilzt bei   218-220 .   



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 5,8 g   2,4-Dichllor-5-chlofsulfonyl-    benzoesäure in 50   mi    Essigsäureäthylester wird unter Rühren mit 8,6 g   p-Toiuidin,    gefolgt von 100   ml    Essigsäureäthylester versetzt. Das Gemisch wird während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, unter Rühren während 2 Stunden am Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und filtriert. Der   Filterrückstand    wird mit Essigsäureäthylester gewaschen, das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand mit 10 ml konzentrierter Salzsäure   behandelt,    dann mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt und mit einer 10 % igen wässrigen Kalium   carbonatlösung    extrahiert.

  Die wässrige Lösung wird mit Salzsäure   angesäuert    und der Niederschlag abfiel triert, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem   Ätha-    nol umkristallisiert. Die so erhaltene 2,4-Dichlor-5-(4   methyl - phenyl - sulfamoyl)    - benzoesäure schmilzt bei   202-204 .   



   In gleicher Weise erhält man nach   dem    oben be   schriebenen    Verfahren bei Verwendung von äquivalenten Mengen der Ausgangsstoffe folgende Verbindungen:
4-Chlor-N-furfuryl-5-(4methoxyphenyl-    sulfamoyl)-anthranilsäure,    F.   208-209     (Zer setzen), nach Umkristallisieren aus Äthanol; die als Ausgangsmaterial verwendete 2,4-Dichlor    5-(4-methoxy-phenyl-sulfamoyl)     benzoesäure schmilzt nach Umkristallieren aus
Methanol bei 224-226 ;    4-Chlor-5-(4-fluor-phenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-    anthranilsäure,   F. 207-208     (Zersetzen), nach
Umkristallisieren aus Äthanol; 

   die als Ausgangs material verwendete   2,4-Dichlor-5 - (4-ffuor-       phenyl-sulfamoyl)-benzoesäure    schmilzt nach
Umkristallisieren aus Äthanol bei   231-233 ;       4-Chlor-5-(2-chlor-phenyl-sulfamoyl) -N-furfuryl-    anthranilsäure,   F. 201-203     (Zersetzen), nach
Umkristallisieren aus Äthanol; die als Ausgangs material verwendete   2,4-Dichlor-5 -(2- chlor-       phenyl-sulfamoyl)-benzoes äure    schmilzt nach
Umkristallisieren aus Äthanol bei   168-170 ;        4-Chlor-5-(3    -chlor-phenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl-    anthrani!lsäure,    F. 216-218  (Zersetzen), nach
Umkristallisieren aus Äthanol;

   die als Ausgangs material verwendete   2,4-Dichlor-5-(3-chlor-       phenyl-sulfamoyl)-benzoesäure    schmilzt nach
Umkristallisieren aus Äthanol bei   190-192 ;      4-Chlor-5    (4-chlor-phenyl-sulfamoyl)-N-furfuryl- anthranilsäure, F.   218-220     (Zersetzen), nach
Umkristallisieren ans Äthanol; die als Ausgangs material verwendete   2,4-Dichlor-5-(4-chlor-    phenyl-sulfamoyl)N-furfuryl-benzoes äure schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol bei    238-240 ;    4-Chlor-N-furfuryl-5   -(3-trifluormrethyl-phenyl-    sulfamoyl)-anthranilsäure, F.   230-232     (Zer setzen), nach   Umkristallisieren    aus Äthanol;

   die als   Ausgangsmaterial    verwendete 2,4-Dichlor
5-(3-trifluormethyl-phenyl-sulfamoyl)- benzoesäure schmilzt nach Umkristallisieren aus    Äthanol bei    214-216 ; 4-Chlor-N-furfuryl-5-(4-trifluormethyl-phenyl-    sulfamoyl)-anthranils äure,    F.   223     (Zersetzen), nach Umkristallisieren aus Äthanol; die als Aus    gangsmaterial    verwendete 2,4-Dichlor-5    (4-tritiuor-methylthenyl-sulfamoyl) óenzoe    säure schmilzt nach Umkristallisieren aus    äthanol    bei   238-239 ;       4-Chlor-N-furfuryl 5-(4-nitro-phenyl-       sulfamoyl)-anthranilsäure,    F.   225     (Zersetzen), nach Umkristallisieren aus Äthanol;

   die als Aus gangsmaterial verwendete   2,4-Dichlor-5 -(4-    nitro-phenyl-sulfamoyl)-benzoesäure schmilzt nach Umkristallisieren aus Äthanol bei 269 bis    271 ; und   
5-(2-Biphenylyl-sulfamoyl)-4-chlor-furfuryl- anthranilsäure, F.   188-189     (Zersetzen), nach    Umlkristallisieren    aus Äthanol; die als Ausgangs material verwendete   5-(2-Biphenylyl-sulàmoyl)-       2,4-dichlor-benzoesäure    schmilzt nach Umkri    stailisieren    aus Äthanol bei 175-176 .



   Beispiel 4
Ein Gemisch von 4 g 5-(4-Acetylamino-phenyl-sulfamoyl)-2,4-dichlor-benzoes äure, 3,9 g   Furturylamin    und 10   mi    2-Methoxyäthanol wird während 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht und nach dem Abkühlen mit 2n Salzsäure behandelt.



  Der erhaltene Niederschlag wird abgetrennt und in einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst. Die   Izö-    sung wird mit Äther gewaschen, die wässrige Schicht abgetrennt und mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird aus wässrigem Äthanol umkristallisiert, wobei man die   5-(4-Acetylamino-phenyl-sulfamoyl)-4-    chlor-N-furfuryl-anthranilsäure der Formel
EMI7.1     
 erhält, welche bei   248     (Zersetzen) schmilzt.



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:
Eine Lösung von 5,8 g   5-Chlorsulfonyl-2,4-dichlor-    benzoesäure in 50   mi    Essigsäureäthylester wird mit 12 g   4-Amino-acetanilid,    gefolgt von 50   mi    Essigsäureäthylester, behandelt. Das Gemisch wird während 2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und während 2 Stunden unter Rühren am Rückfluss gekocht, dann auf Zimmertemperatur abgekühlt und   filtriert.    Der Rückstand (A) wird mit Essigsäureäthylester gewaschen; das Filtrat wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand (B) mit Wasser und 10 ml konzentrierter Salzsäure trituriert, dann filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.

  Die vereinigten Rückstände (A) und (B) werden in 60   mi    einer 10   %    igen wässrigen   KaW    liumcarbonatlösung   gelöst,    die Lösung mit Äther gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. Der Niederschlag wird   abfiltriert    und mit Wasser gewaschen, wobei man die 5-(4-Acetylamino phenyl-suifamoyl)-2,4-   dichlor-ben20esäure,    F. etwa   1500,    erhält.



   Beispiel 5
Ein Gemisch von 5,3 g   5-(4-Aminophenyl-sulf-    amoyl) -2,4- dichlor - benzoesäure - hydrochlorid, 5,4 g Furfurylamin und 15   mi    2-Methoxyäthanol wird während 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird mit 30 ml 2n Salzsäure behandelt, der erhaltene Niederschlag abfiltriert, bei Zimmertemperatur mit 40   mi    Wasser trituriert und wiederum   filtriert,    mit einer kleinen Menge eiskaltem Wasser und Äther gewaschen und aus wässrigem Äthanol umkristallisiert. Die so   flerhaltene    5-(4-Aminophenylsulfamoyl)-4-chlor-N-furfuryl-anthranilsäure der Formel
EMI7.2     
 schmilzt bei etwa   2300.   



   Das   Ausgangsmaterial    kann wie folgt hergestellt werden:
Ein Gemisch von 7,1 g   5-(4-Aoetylamino-phenyl-    sulfamoyl)-2,4 dichlor-benzoesäure und 60   mi    einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung wird während 90 Minuten am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und der Filterrückstand in Äthanol aufgenommen, dann filtriert. Durch Eindampfen unter vermindertem Druck erhält man das 5-(4-Aminophenyl-sulfamoyl)-2,4-di- chlor-benzoesäuçe-hydrochlorid, F.   185     (Zersetzen).



   Beispiel 6
Ein Gemisch von 6,5 g   2,4-Dichlor-5-phenyl-sulf-    amoyl-benzoesäure, 8 g   2-Tetrahydrofuruuryl-amin    und 30   mi    2-Methoxyäthanol wird während 4 Stunden unter  einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird   auf    180   mi    2n Salzsäure ausgegossen, der Niederschlag   abfiltricrt    und in einem Mörser zerkleinert, mit Wasser gewaschen und mehrmals aus wässrigem   äthan'oil    umkristallisiert. Die so erhaltene 4-Chlor-5-phenylsulfamoyl-N   (2-tetrahydro -furfuryl) -anthranils äure    der Formel
EMI8.1     
 schmilzt bei   23 8-2390.   



   Beispiel 7
Ein Gemisch von 3,5 g   2,4-Dichlor-5-phenyl-sullf-    amoyl-benzoesäure, 4,6 g 2-Methyl-2-tetrahydrofurfu   rylamin    und 10   ml      2-Metlhoxyäthanol    wird während 4 Stunden unter einer   Stickstoffatmosphäre    am Rückfluss gekocht und während 16 Stunden bei   Zimmertem-    peratur gerührt, dann auf 80 ml 2n Salzsäure ausgegossen. Der Niederschlag wird abgetrennt und in einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst.

  Die Lösung wird mit Äther gewaschen, filtriert und mit konzentrierter Salzsäure   angesäuert.    Der   erhaltene    Niederschlag wird abfiltriert und aus wässrigem Äthanol umkristallisiert; die so erhaltene   4-Chlor-N-(2-methyl-      2-tetrahydrofurfuryl)    -5-   phenylsulfamoylzanthranilsäure    der Formel
EMI8.2     
 schmilzt bei   207-2080.   



   Beispiel 8
Ein Gemisch von 6,5 g   2,4-Dichlor-5-phenylsuif-    amoyl-benzoesäure, 9,05 g   2,3 -Dihydro-2-pyranyl-me-    thylamin und 30 ml   2-Methoxyäthanol    wird während 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird auf 180 ml 2n Salzsäure ausgegossen, der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus wässrigem   Äthanol    umkristallisiert; die so erhaltene 4-Chlor-N-(2,3-dihybo-2-pyranykmethyl)-   5-phenyl-sulfamoylzanthranilsäure    der Formel
EMI8.3     
 schmilzt bei   115-117     (Zersetzen).



   Beispiel 9
Ein Gemisch von 81,4 g 4-Chlor-N-furfuryl-5-phe   nyl-sulfamoyl-anthranilsäure,    110 ml einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung und 100 ml Wasser wird bis zur vollständigen Lösung bei etwa   50-60     erhitzt. Die Lösung wird   filtriert,    das Filtrat abgekühlt und mit einigen Kristallen von vorher hergestelltem Natriumsalz der   4 - Chlof - N -    furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranlilsäure angeimpft und in der Kälte stehengelassen. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, mit einer kleinen Menge Eiswasser gewaschen und bei   60     in 100   ml    Isopropanol gelöst. Die erhaltene Lösung wird langsam gekühlt und dann in der Kälte gehalten.

  Der Niederschlag wird abfiltriert, mit 75 ml kaltem Isopropanol trituriert, wiederum filtriert und getrocknet; das so erhaltene   Na-      triumsalz    der   4-Chlor-N-furfuryl-5 -phenyl-sulfamoyl-    anthranilsäure schmilzt bei   244-246     (Zersetzen).



   Beispiel 10
Ein Gemisch von 2 g   N-Benzyl-4-chlor-5-phenyl      sulfamoylXanthranilsäure,    2 ml Essigsäureanhydrid und 8   mi    Pyridin wird während einer Stunde   anf    dem   Dampfbiad    erhitzt, dann abgekühlt und in Wasser gegossen. Das Gemisch wird mit konzentrierter Salzsäure schwach sauer gestellt, der erhaltene Niederschlag abfiltriert und in Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit Wasser und einigen Tropfen Salzsäure versetzt, der Niederschlag   abfiltriert    und aus wässrigem   Äthanol    umkristallisiert; die   N-Acetyl-N-benzyl-4-chlor-5-(N-ace-      tyl-N-phenyl-sulfamoyl)anthranilsäure    der Formel
EMI8.4     
 schmilzt bei   206-208 .   



   Beispiel 11
Ein Gemisch von 113,3 g 2,4-Dichlor-5-phenyl   sulfamoyl-benzoesäwre,    500 ml 2-Methoxyäthanol und 126 g Furfurylamin wird unter Rühren während 4 Std.



  in einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht.



  Das kalte Gemisch wird dann langsam unter Rühren auf 2500   ml    2n Salzsäure ausgegossen, der entstandene Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in 1000 ml einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst. Die   dunkle    Lösung wird 3mal mit je 125 ml   Me    thylenchlorid gewaschen; die wässrige Schicht wird dann vorsichtig mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und der entstandene Niederschlag abfiltriert und in 1000 ml Äthanol gelöst. Die Lösung wird mit Aktivkohle entfärbt und heiss   flitriert;    das Filtrat wird mit 1000 ml heissem Wasser versetzt. 

  Beim Abkühlen auf 150 kri   stallisiert    die 4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl anthranilsäure aus, wird abfiltriert und getrocknet; sie schmilzt bei etwa 2060, wobei der Schmelzpunkt nach emem weiteren Umkristallisieren auf   208-210     gebracht werden kann.



   Das Ausgangsmaterial kann wie folgt hergestellt werden:  
Ein Gemisch von 150 g 2,4-Dichlor-benzoesäure und 600 g Chlorsulfonsäure wird   unter    Rühren während 3 Stunden bei   150-1550    erhitzt. Darauf werden 223 g ChLorsulfonsäure unter vermindertem Druck   abdestil-    liert und   der    kalte Rückstand in ein Gemisch von 1650 g Eis und 125   mi    Wasser   ausgegossen.    Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit kaltem Wasser gewaschen und in 800   ml    Essigsäureäthylester gelöst.



  Die Lösung wird getrocknet und filtriert, das Filtrat mit 600 ml   Essigsäureäthylester    verdünnt und die Lösung,   enthaltend    die   2,4-Dichlor-5 -chier-sulfonyl-ben-    zoesäure, in einem Wasserbad gekühlt. Ein Gemisch von 216 g Anilin und 220   ml    Essigsäureäthylester wird so zugegeben, dass   die    Temperatur unter 300 bleibt.



  Das Reaktionsgemisch wird während 4 Stunden bei   25-300    gerührt, dann mit 4 g Aktivkohle versetzt und   abfiltriert.    Der Filterrückstand wird mit 125   mi    Essigsäureäthylester gewaschen, die vereinigten Filtrate zuerst mit 450   mi    3n Salzsäure, dann mit 550 ml Wasser gewaschen und schliesslich mit 700   mi    einer 7 %igen wässrigen   Natriumcarbonatlösu°tg    extrahiert. Der basische wässrige Extrakt wird abgetrennt und vorsichtig mit konzentrierter Salzsäure angesäuert; der Niederschlag wird abfiltriert und bei 750 unter vermindertem Druck getrocknet; die so   erhaltene    2,4-Dichlor-5-phe   nyl-sulfamoyl-benzo es äure    schmilzt bei   212-2160.   



   Beispiel 12
Ein Gemisch von 2,9 g   2,4-Diehlor-5-(2,3-dihydro-    6-thionaphthenyl-sulfamoyl)-benzoesäure, 1 ml 2-Methoxyäthanol und 0,5   mi    Benzylamin wird während 4 Std.



  bei 1300 erhitzt. Nach   dem    Abkühlen werden 5 ml 2n Salzsäure und 5 ml Wasser zugegeben, der erhaltene Niederschlag   abfiltriert,    mit Wasser gewaschen und mit einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung   triturieft.   



  Die alkalische Lösung wird filtriert, das Filtrat mit Salzsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die so erhaltene N-Benzyl-4-chlor-5-(2,3-dihydro-6-thionaplhthenyl   -suif-      amoyl)-anffiranllsäure    der Formel
EMI9.1     
 schmilzt bei 1500 (Zersetzen).



   Das Ausgangsmaterial wird wie folgt hergestellt:
Eine Lösung von 1,9 g 6-Amino-2,3-dihydro-thionaphthen in 25   mi      Essigsäureäthylester    und 3 ml Pyridin wird langsam unter Rühren mit 2,9 g   5-Chlor-sulf-    onyl-2,4-dichlor-benzoesäure versetzt. Das Gemisch wird während 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und   während    16 Stunden stehengelassen, dann mit Salzsäure stark sauer gestellt und mit   Essigsäureäthyl    ester extrahiert. Der organische Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in einer   1n    wässrigen Natriumhydroxydlösung aufgenommen und   filtriert,    das Filtrat wird   angesäuert    und der Niederschlag abfiltriert.

  Nach Umkristallisieren aus wässrigem Äthanol, dann aus Methanol erhält man die 2,4-Dichlor   5 - (2,3 - dihydre 6-    thionaphthenyl -   sulàmoyl)-benzoe-    säure.



   Beispiel 13
Ein Gemisch von 3,6 g   2,4-Dichlfor-5-(N-methyl-N-      phenyl-sulfamoyl)-benzoesäure,    3,9 g   Furfuryllamin    und 10   mi      2-Methoxyäthanol    wird   während    4   Stunden    unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird in 50 ml 2n Salzsäure ausgegossen, der erhaltene Niederschlag wird   abfiltriert,    mit Wasser gewaschen und zusammen mit 50 ml einer 2n wässrigen   Natriumhydroxydlösung    erhitzt. Die erhaltene   Suspene    sion wird mit Wasser und Äther so lange verdünnt, bis sich zwei klare Schichten bilden. Die wässrige Phase wird abgetrennt, mit Äther gewaschen und mit Salzsäure angesäuert.

  Der   Niederschlag    wird   abfiltriert    und aus wässrigem Äthanol   umkristalllisiert;    die so   erhaltene      4- Chlor N -    furfuryl-5-(N-methyl-N-phenyl-sulfamoyl)- anthranilsäure der Formel
EMI9.2     
 schmilzt bei   171-1720.   



   In ähnlicher Weise kann die N-Benzyl-4    chlor-5      -(N-m'ethyl-N-phenyl-su'lfamoyl)        lanthr nilsäure,    F.   146-1660,    erhalten werden.



   Das   Ausgangsmaterial    kann wie folgt hergestellt werden.



   Eine Lösung von 11,6 g 5 - Chlorsulfonyl-2,4-di   chlor-be,nzoesäure    in 100 ml Essigsäureäthylester wird langsam mit 17,1 g N-Methylanilin versetzt; das Gemisch wird während 4 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt, dann filtriert. Das Filtrat wird unter   vefmin-    dertem Druck eingedampft und der Rückstand in Wasser und 20 ml konzentrierter Salzsäure aufgenommen.



  Das Gemisch wird mit Essigsäureäthylester extrahiert, der organische Extrakt mit Wasser gewaschen und mit   einer      10 % eigen    wässrigen Kaliumcarbontatlösung geschüttelt. Die wässrige basische Phase wird abgetrennt und mit konzentrierter Salzsäure   angesäuert;    der Nie   derschlag    wird abfiltriert und aus wässrigem   Äthanol    umkrisallisiert, wobei man die   2,4-Dichlor-5 -(N-me-    thyl-N-phenyl-Fulfamoyl)-benzoesäure, F.   170-1710,    erhält.

 

   Beispiel 14
Ein Gemisch von 3 g   N-B'enzyi-4-chior-5-(N-me-    thyl-N-phenyl-sulfamoyl)anthranilsäure, 12 g Pyridin und 3 ml Essigsäureanhydrid wird auf dem Dampfbad während seiner Stunde unter Rühren erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf 120 ml Wasser ausgegossen; das Gemisch wird mit konzentrierter Salzsäure angesäuert, der gebildete Niederschlag abfiltriert und aus wässrigem Methanol umkristallisiert.

  Die so   erhaltene      N-Acetyl-      N-benzyl-4-chlor-5 -(N-meffiyl-N-phenyl-sulfamoyl) -l lan-      thranilsäure    der Formel  
Beispiel 17
Eine Lösung von 1,8 g   N-Benzyl-4-chlor-5-phrenyl-    sulfamoyl-anthranilsäure-methylester in 20   ml    Methanol und 10 ml einer 2n wässrigen   Natriumhydroxydlösung    wird während 20 Minuten am Rückfluss gekocht,   dann    unter vermindertem Druck konzentriert. Das wässrige Konzentrat wird mit Wasser verdünnt, mit   Äther    gewaschen und mit Salzsäure angesäuert.

  Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus wässrigem   Äthanol    umkristallisiert; die so erhaltene N-Benzyl-4-chlor-5   phenyl-sulfamoylwanthranilsäure,      F. 226-228 ,    ist mit dem nach dem Verfahren des   Beispiels    1 erhaltenen Produkt identisch.



   Beispiel 18
Tabletten, enthaltend 0,05   g des    Aktivstoffes, können wie folgt hergestellt werden (für 10 000 Tabletten):
Bestandteile
Natriumsalz der 4-Chlor-N-furfuryl    5-phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure      500    g    Miichzucker    1706 g
Maisstärke . . . 90 g
Polyäthylenglykol 6000 90 g
Talk (Pulver) 90 g
Magnesiumstearat .......................... 24 g gereinigtes Wasser ........................ q. s.



   Die pulverförmigen Bestandteile werden durch ein Sieb (Sieböffnung: 0,6 mm) getrieben. Das Natriumsalz der 4-Chlor - N - furfuryl -   5-phenylsulfamoyl-anthranil-    säure, die Laktose, der Talk, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Maisstärke werden in einem geeigneten Mischer vermischt. Die andere Hälfte der Maisstärke wird in 45   mi    Wasser suspendiert und die Suspension zur siedenden Lösung des   Polyäthylenglykols    in 180 ml Wasser gegeben. Das Pulvergemisch wird mit der erhaltenden Paste versetzt und granuliert, wobei man, wenn notwendig, eine weitere Menge Wasser zu setzt.



  Das Granulat wird während 16 Stunden bei 350 getrocknet,   dann    in einem Sieb (Sieböffnung: 1,2 mm) zerkleinert und in Tabletten verarbeitet, wobei man konkave   Stempel    (Durchmesser: 7,1 mm) verwendet.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfam   oylWanthranilsäuren      der    Formel
EMI10.1     
 worin jede der Gruppen R1,   Rs      und R4    für einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen oder   cycloalipha-      tisch-aliphatischen    Rest, worin der cycloaliphatische Rest gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einen araliphatischen Rest oder einen durch eine heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters substituierten aliphatischen Rest steht, jede der Gruppen   R2    und R4 ebenfalls ein Wasserstoffatom bedeuten kann und R1 und   R,    wenn zusammengenommen,

   auch für einen bivalenten aliphatischen Rest stehen können,
EMI10.2     
   schmilztbei      176-177     (Zersetzen).



   Beispiel 15
Ein Gemisch von 6,9 g 2,4-Dichlor-5-phenyl-sulfamoyl-benzoesäure, 20 ml 2-Methoxyäthanol und 9,7 g   N-Benzyi-N-methylamin    wird während 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird auf 100   mli    2n Salzsäure   au6lgegos-    sen, der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst. Das Gemisch wird mit Äther gewaschen, die wässrige Schicht abgetrennt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert.   Nr    gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus wässrigem Äthanol   umkristallisiert;    die so erhaltene N-Benzyl-4-chlor-N-methyl-5-phenyl-sulf- amoyl-anthranilsäure der Formel
EMI10.3     
 schmilzt bei   183-184     (Zersetzen).



   In analoger Weise erhält man bei Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe den amorphen N-Benzyl-4   chlor - 5 - phenyl -      sulfamoylXanthranilsäure    - methylester, der im Infrarotspektrum unter anderen   Banden    bei
1750 und 1250   cm1 aufweist.   



   Beispiel 16
Ein Gemisch von 3 g   N-Benzyl'4-chlor-N-methyl-5-      phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure,    12 ml Pyridin und 3 ml Essigsäureanhydrid wird unter Rühren auf dem Dampfbad während einer Stunde erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf 120   ml    Wasser ausgegossen, das   Gei    misch mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltriert. Der Filterrückstand wird in einer minimalen Menge warmem Äthanol gelöst, die Lösung wird filtriert und auf Zimmertemperatur abge- kühlt. 

  Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit wässrigem Äthanol gewaschen; die so   erhaltene      5-(N-Acety1-N-phenyl-sulfamoyl)-Nbenzyl -4- chforN-      methyl-anthranilsäure    der Formel
EMI10.4     
 schmilzt bei   191-192     (Zersetzen). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Process for the preparation of aromatic sulfamoyl compounds
The invention relates to a process for the preparation of 4-halo-5-sulfamoyT-anthranilic acids of the formula
EMI1.1
 wherein each of the groups R1, R2 and R4 is a saliphatic radical, a cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic radical, in which the cycloaliphatic radical can optionally be interrupted by heteroatoms, an araliphatic radical or an aliphatic radical substituted by a heterocyclic group of aromatic character ,

   each of the groups R2 and R4 can also represent a hydrogen atom and R1 and R, when taken together, can also represent a divalent aliphatic radical, R3 represents a chlorine or bromine atom and R5 represents an aromatic radical or a heterocyclic group of aromatic character, N- Acyl derivatives thereof and esters of such acids and salts thereof
Links.



   A radical of aliphatic character represents a radical whose carbon atom bonded to the nitrogen atom to which the radical of aliphatic character is connected is not part of an aromatic system. Such a remainder is e.g. B. an aliphatic radical such as an aliphatic hydrocarbon radical, and represents e.g. B.



   a lower alkyl, such as a methyl or ethyl group, or a straight-chain or branched propyl, butyl,
Pentyl, hexyl or heptyl group, e.g. B. isopropyl, isobutyl or neopentyl group, a lower alkenyl, e.g. B. a vinyl, allyl, methallyl or 2-butenyl group, or a lower alkynyl, e.g. B. a propargyl group.



   Another radical of aliphatic character is a cycloaliphatic radical, which can be monocyclic or bicyclic in nature, e.g. B. a cycloaliphatic hydrocarbon radical, which preferably contains 5-7 ring carbon atoms and optionally, z. B. with up to 4 lower alkyl groups, may be substituted. Such residues are e.g. B.

  Cycloalkyl, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, 2-norbornanyl, 7-norbornanyl, 1-decahydfo-naphthyl; or 2-Dekahydronaphthyireste, or cycloalkenyl, such as 1- or 2-cyclopentenyl, 2,4 cyclopentadienyl, 1-, 2- or 3-cyclohexenyl, 2,5-cyclohexadienyl or 5-norbornen-2-yl - leftovers; the above cycloalkyl and cycloalkenyl groups can, as indicated, e.g. B. be substituted by one, two or three methyl groups.



   Another radical of aliphatic character is a cycloaliphatic-aliphatic radical, e.g. B. a cycloaliphatic-aliphatic hydrocarbon radical, wherein the aliphatic part z. B. represents a lower alkyl, especially methyl, and an ethyl radical or a straight-chain or branched propyl or butyl radical. Such aliphatic radicals can be in any suitable position for substitution by the above-mentioned cycloaliphatic radicals, e.g. B. cycloaliphatic hydrocarbon radicals, such as the aforementioned cycloalkyl or cycloalkenyl groups, may be substituted. So are cyclo aliphatic aliphatic radicals of this type z. B. cycloalkyl-lower alkyl or cycloalkenyl-lower alkyl radicals.



   A divalent radical of aliphatic character is e.g. B. a divalent aliphatic radical, such as a divalent aliphatic hydrocarbon radical, e.g. B. a lower alkylene radical, such as a 12-ethylene radical, or a straight-chain or branched propylene, butylene, pentylene, hexylene or heptylene radical, or a lower alkenylene radical, such as a 2-butenl, 4-yLn-, 2-pentene-1, 5-ylene, 3-hexen-1,6-ylene or 3-hepten-2,6-ylene radical.



   The above radicals of aliphatic character can be substituted and / or their carbon atoms can be substituted in the chain by heteroatoms, e.g. B. an oxygen, a
Sulfur and / or an optionally substituted one, such as
Lower alkyl-substituted nitrogen atom. Substituents are e.g. B. functional groups, such as free or functionally modified, z. B. etherified or esterified hydroxy or mercapto groups, such as halogen, z. B. fluorine, chlorine or bromine, and iodine atoms, lower alkoxy, z. B. methoxy, ethoxy, n-propyloxy, isopropyloxy, n-butyloxy or isobutyloxy groups, halogen never deralkoxy groups, lower alkyl mercapto, z. B.

  Methyl mercapto or ethyl mercapto groups, halo-lower alkyl mercapto groups, or by lower alkanecarboxylic acids, e.g. B. acetic, propionic, butyric or pivalic acid, as well as by Niederalkencar- bonsäuren, z. B. acrylic or methacrylic acid, or by Ro-benzoic, R6-phenyl-lower alkanecarboxylic or R * S-phenyl-lower alkene carboxylic acids, where R6 is a hydrogen atom or a lower alkyl, lower alkoxy, lower alkyl mercapto, trifluoromethyl, nitro , Amino or di-lower alkylammo-, e.g. B. dimethylamino or diethylamino group, or a halogen atom, z. B.



  hydroxyl or mercapto groups esterified by a benzoic, phenylacetic or cinnamic acid. Further, a radical of aliphatic character substituting, functional groups are, for. B. free or functionally modified, such as esterified or amidated carboxy groups, or amino, preferably secondary or tertiary amino groups.



   Residues of aliphatic character which contain substituents and / or are uninterrupted by heteroatoms represent z. B. aliphatic radicals, such as aliphatic hydrocarbon radicals, in particular Nie deraikylgruppen that carry substituents and / or are interrupted by heteroatoms, such as halo-lower alkyl, z. B. 2-chloroethyl, 2-B rom ethyl, 3,3 difluoropropyl or 4-chlorobutyl groups, lower alkoxy-lower alkyl, z. B. 2-ethoxyethyl or 3-methoxypropyl groups, lower alkyl mercapto-lower alkyl, z. B.



     2-ethylmercapto-ethyl groups, halogen-lower alkoxy-lower alkyl, z. B. 2- (2-chloroethoxy) -ethyl or 2- (2.2 dichloroethoxy) -äthylaruppen, halogen-Niederaltkylmer- capto-nie deralkyl, z. B. 2- (2,2,2-Trifluofäthyl-mer-capto) ethyl groups, carbamoyl-lower alkyl or N, N di-lower alkyl-carbamoyt-lower alkyl, z. B.

  Carbamoylmethyl, N, N-dimethyl-carbamoyl-methyl, 2-carbamoyl-ethyl or 2-N, N-diethyicarbamoyl-ethyl groups, mono-lower alkyl-amino-lower-alkyl, di-lower-alkyl-amino-lower-alkyl or lower-alkyl-amino-lower-alkyl -, And Niederoxaalkylen-amino-lower alkyl, Nie derthiaalkylen-amino-lower alkyl or optionally aza-substituted, z. B. aza-lower alkyl-substituted Niederazaalkylen - amino-lower alkyl groups, wherein the oxa oxygen, thiasulfur or aza nitrogen are separated from the amino group by at least 2 carbon atoms, z.

  B. 2-iiLhylamino-ethyl-, 2-dimethylamino-ethyl-, 3-diethylamino-propyl-, 2-pyrrolidino-ethyl-, 2-piperidinoethyl-, 2- (4-methyl-piperazino) ethyl- or 2-morpholino- ethyl groups.



   Other substituents bearing and / or interrupted by heteroatoms radicals of aliphatic character are cycloaliphatic radicals, such as cycloaliphatic hydrocarbon radicals, in particular Cydalkyl or Cycloalkenylgruppen with preferably 5-7 ring carbon atoms, especially those which are interrupted by heteroatoms, primarily by an oxygen atom and optionally , e.g. B. are substituted by lower alkyl groups. Such residues are e.g. B.



     5-7-membered monooxa-cycloalkyl or monooxa-cycloalkenyl, such as 2- or 3-tetrahydrofuryl-, 2,3-dihydro
2-pyranyl or tetrahydro-2-pyrany radicals.



   Furthermore, radicals which carry substituents or are interrupted by heteroatoms are aliphatic
Character also cycloaliphatic-aliphatic radicals, such as cycloaliphatic-aliphatic hydrocarbon radicals, in particular cycloalkyl-lower alkyl or cycloalkenyl-lower alkyl groups with preferably 5 to
7 ring members, one of which is preferably a hetero atom, primarily an oxygen atom, where these radicals optionally, z. B. by lower alkyl groups, may be substituted. Such residues are e.g. B. Monooxacycloalkyl-lower alkyl or Monooxa cycloalkenyl-lower alkyl radical e with preferably up to 7
Ring members, e.g.

  B. 2-tetrahydro-furfuryl, 2-methyl 2-tetrahydro-furfuryl, 2,3-dihydro-2-pyranyl-methyl or 2-tetrahydropyranyl groups.



   Bivalent radicals of aliphatic character, which can be interrupted by heteroatoms, are z. B divalent aliphatic radicals, such as divalent nli- phatic hydrocarbon radicals, in which the carbon atoms are replaced by an oxygen, a sulfur and / or an optionally, z. B. may be interrupted by lower alkyl groups, substituted nitrogen atom.



  Such residues are e.g. B. Ni.dermonooxaalkylen-, Nie daermonothiaalkylen- or optionally aza-lower alkyl-substituted Niederazaalkylenreste, wherein the oxa oxygen, thiasulfur or aza nitrogen from the nitrogen atom to which the divalent radical is connected, is separated by at least 2 carbon atoms, z. B. 3-oxa- 1,5-pentylene-, 3-thia 1,5-pentylene-, 3-aza- 1 5-pentylene-, 3-methyl-3-aza-1,5-pentylene-, 3-ethyl-3-aza-1,5-pentylene or 3-aza-1,6-hexylene groups.



   Heteroatoms occurring in the above radicals of aliphatic character VOf- are preferably separated by at least 2 carbon atoms from the nitrogen atom to which such radicals are connected as substituents.



   In araliphatic radicals, the aliphatic part represents z. B. an aliphatic caffeine hydrogen test, such as a lower alkyl or lower alkenyl group, which preferably contains up to 4 carbon atoms, especially a methyl group. Together with the aromatic moiety, these radicals primarily form aryl-lower alkyl or aryl-lower alkenyl groups, in which the aryl radical can be monocyclic or bicyclic in nature, such as e.g. B. benzyl, l-phenylethyl, 2-phenylethyl, 3-phenylpropyl, 2-phenyl-2-propyl, 4-phenylbutyl or 2-phenyl-2-butyl and styryl or cinnamyl groups.

 

   The aryl radical in the above araliphatic groups can optionally be replaced by one or more identical or different substituents, such as lower alkyl groups, e.g. B. the above, free or functionally modified, z. B. etherified or esterified hydroxy or mercapto groups, such as lower alkoxy groups, e.g. B.



  the above, lower alkylene, e.g. B. methylenedi oxy, l, l-ethylenedioxy or 1 * 2-sithylenedioxy groups, lower alkyl mercapto groups, z. B. the above, or halogen atoms, e.g. B. the abovementioned trifluoromethyl groups, nitro groups, primary, secondary or tertiary amino, especially di-lower alkylamino groups, z.

  B. the above or acylamino groups, in which acyl is preferably one of the acyl radicals of the above acids, such as a lower alkanoyl and a lower alkenoyl, but also a R6-benzoyl, R6-phenyl-lower alkanoyl or R6-phenyl-lower alkanoyl radical , represents, in which R6 has the meaning given above, sulfamoyl groups, carbamoyl groups, cyano groups, or aromatic groups, especially monocycloaryl, z. B. phenyl radicals, which may optionally contain the abovementioned substituents, may be substituted. Preferred aromatic radicals in araliphatic groups are R6-phenyl groups, in which R6 has the above meaning.



   An araliphatic radical can be partially saturated in the aromatic part, in particular in a bicyclic or tricyclic aromatic part, and connected to the nitrogen atom through its saturated aliphatic part. Such residues are e.g. B. l-indanyl-, 2-indanyl-, 1,2,3, 4-tetrahydro-1-naphthyl-, 1,2,3,4-tetrahydro-2-naphthyl- or 9-fluorenyl- and 2- Indolinyl residues.



   In an aliphatic radical substituted by a heterocyclic group o- matic character, the aliphatic part is preferably an aliphatic hydrocarbon radical, such as a lower alkyl or
Lower alkenyl group, which preferably contains up to 4 carbon atoms, in particular a methyl group. The heterocyclic groups of aromatic character are monocyclic and bicyclic in nature and are in particular monooxacyciic, monothiacyclic or monoazacyclic radicals of aromatic character. Together with the miphatic part they form z.

  B. monocyclic and bicyolic monooxacyclic-nie deraikyl-, monothiacyclic-lower alkyl or monoazacyolisch-lower alkyl groups, or monocydic and bicyolic monooxacyclic-lower alkenyl, monothiacyclic-lower alkenyl or monoazacyclic lower alkenyl groups.



   Heterocyclic groups as substituents of aliphatic radicals can optionally be substituted in the same way as the abovementioned aromatic groups of araliphatic radicals; they represent z. B. pyridyl, such as 2-, 3- or 4Pyn.dylgruppen, Fu ryl, such as 2- or 3-furyl groups, or thienyl, such as
2- or 3-thienyl groups, but also isoxazolyl, such as 5-isoxazolyl groups, oxazolyl, such as 2-oxazol'yl groups, thiazolyl, such as 2-thiazolyl groups, thianaphthyl, such as 6-thianaphthenyl or 2,3-dihydro 6-thianaphthenyl groups, or benzimidazolyl, such as 2-benzimidazolyl groups.



   Furthermore, some of the heterocyclic groups, in particular of the polycyclic type, can be saturated, where such a group can be bound through the saturated part of an aliphatic character and thus represents an aliphatic radical substituted by a heterocyclic group of aromatic character.



   An aromatic radical R5 preferably represents a monocyclic or bicyclic aryl group, e.g. B.



   one of the above-mentioned radicals, while a heterocyclic group of aromatic character R5 represents one of the above-mentioned monocyolisic and bicyclic, in particular monooxacyclic, monothiacyclic or monoazacyclic groups of aromatic character, such as the above-mentioned radicals. R5 is in particular a R6-phenyl group, in which R6 has the abovementioned meaning.



   Acyl derivatives of compounds of the present invention
Invention are preferably those soft acyl radicals of lower alkanecarboxylic acids, e.g. B. acetic, propionic, butyric or pivalic acid, but also of lower alkene carboxylic acids, for. B. acrylic or methacrylic acids, or of R6-benzoic, R6-phenyl-lower alkanecarboxylic or R6-phenyl-lower alkene carboxylic acids, e.g. B. benzoic, phenylacetic or cinnamic acid. Acyl derivatives are those of primary and secondary amino groups, but also, as mentioned above, of free hydroxyl or mercapto groups.



   The organic groups, radicals or compounds denoted by the term lower in connection with this description contain, unless otherwise defined, up to 7, primarily up to 4, carbon atoms.



   The compounds of the present invention show valuable pharmacological properties, in particular special dinretic, natriuretic and chlofiuretic effects with a rapid onset of action and high urinary, but low potassium excretion values. -These pharmacological effects can be demonstrated in animal experiments, e.g. B. on mammals, such as rats or dogs, can be detected as test objects. The compounds are therefore pharmacological, e.g. B. as test compounds in animals, as well as medicinally, e.g. B. as diufetic, natriuretic and chloriuretic compounds can be used.

  Furthermore, the new compounds of the present invention can also be used as intermediates for the preparation of other valuable, in particular pharmacologically active compounds.



   The compounds of the formula Ia are particularly valuable, in particular with regard to their pharmacological, primarily diuretic, natriuretic or chloriuretic, activity
EMI3.1
 wherein R1 'is a lower alkyl or lower alkenyl group, a cycloalkyl or cycloalkenyl group with 5-7 ring carbon atoms, a cycloalkyl-lower alkyl or cycloalkenyl-lower alkyl group with 5-7 ring and 14 chain carbon atoms, a (R6'-phonyl) -lower alkyl group , wherein R6, a hydrogen atom, a lower alkyl, lower alkoxy, Niedera.lkylmercapto, trifluoromethyl or di-lower alkylamino group or a halogen atom,

   and the lower alkyl radical containing the R6'-phenyl group contains 14 chain carbon atoms, a lower alkyl group containing 14 chain carbon atoms which is replaced by a monocyclic R6 "-monooxacyclic radical of aromatic character, in which R6" denotes a hydrogen atom or a lower alkyl group, through a monocyclic R6 "monothiacyclic radical of aromatic character or by.

   a monocyclic R6 "monoazacyolic radical of aromatic character, a fluoro-lower alkyl or chloro-lower alkyl group, a lower alkoxy-lower alkyl or lower alkyl-mercapto-lower alkyl group, a fluoro-lower alkoxy-lower alkyl, chloro-lower alkoxy-lower alkyl, fluoro-lower alkyl group - capto - lower alkyl group, di-lower alkylamino - lower alkyl or alkylenelamino-lower alkyl groups and a monooxacycloalkyl-lower alkyl group,

   wherein the oxacycloalkyl radical contains 5-7 ring members and the lower alkyl radical contains 1-4 chain carbon atoms, R2 represents a hydrogen atom or a lower alkyl and a (R6'-phenyl) -niealkyl group, in which the lower alkyl radical bearing the R6, phenyl group 1- Contains 4 chain carbon atoms, R4 'is primarily a hydrogen atom and also a lower alkyl or (R6'-phenyl) -lower alkyl group, in which the lower alkyl radical bearing the R6'-phenyl group contains 1-4 chain carbon atoms, and R, 'an R6'-phenyl group,

   a monocyclic Rs "monooxacyclic group of aromatic character, a monocyclic R6" mono-thiacyclic group of aromatic character or a monocyclic R6 "monoazacyclic group of aromatic character, or N-lower alkanoyl derivatives thereof, in particular those in which R2 'represents a lower alkanoyl radical, and salts, such as pharmaceutically acceptable, non-toxic salts, e.g., alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts, of such compounds.



   Compounds of the above formula Ia, in which R1 'is a benzyl, 1-phenylethyl, 2-phenylethyl, furfural or thenyl radical, are particularly valuable with regard to their pharmacological, in particular their diuretic, natrinetic or chiorinetic, activity, R2' represents a hydrogen atom, a benzyl or lower alkanoyl group with 1-4 carbon atoms, Rj 'represents a hydrogen atom and R51 represents a phenyl group, as well as compounds of the above formula Ia, in which R1' represents a benzyl, l-phenylethyl, 2- Phenylethyl, furfuryl, thenyl, 2-furyl2-ethyl,

   2-thienyl-2-ethyl, 2-tetrahydrofurfuryl, 2-methyl-2-tetrahydrofurfuryl or 2,3-dihydro-2-pyranylmethyl group, R2 'denotes a hydrogen atom, a methyl or benzyl group , R4 represents a hydrogen atom or a methyl group and R5, for a phenyl, methylphenyl, methoxyphenyl, fluoropenyl, chlorophenyl, trifluoromiethylphenyl, nitrophenyl, aminophenyl, biphenylyl or thianaphthyl as well as for a 2, 3-dihydrothianaphthylg group, or N-lower alkanoyl derivatives thereof and salts, in particular pharmaceutically acceptable, non-toxic salts, e.g.

  B. alkali metal, alkaline earth metal or ammonium salts, of compounds of the above two groups.



   Particularly excellent pharmacological, in particular diuretic, natrinetic or chloriuretic effects are shown by 4-chloro-N-furfuryl-5-phenyl-sulphamoylanthranilic acid and 4-chloro-N-furfuryl-5- (4-methoxyphenyl-sulphamoyl) -anthranilic acid and their salts, especially sodium salts; when administered orally to test animals such as dogs, these compounds exhibit pronounced diuretic, natriuretic and chloriuretic effects at doses between about 0.0002 and about 0.002 g / kg per day.



   The compounds of the present invention are prepared in a manner known per se by adding a compound of the formula II
EMI4.1
 wherein X represents a halogen atom, or an ester, an acid halide, a carboxylic acid amide or hydrazide or a salt thereof is reacted with a compound of the formula R1-NH-R and a carboxylic acid amide or hydrazide obtained is converted into the free acid by hydrolysis. If desired, one compound obtained can be converted into another within the definition of the compounds of the formula I.



   Esters of starting materials can, for. B. be those of the end products. Carboxamide or hydrazide starting materials can be N-unsubstituted or, for. B.



  by one or more radicals of aliphatic character, araliphatic or aromatic radicals, such as. B.



  the above, may be substituted.



   The above process is carried out according to standard methods in the presence or absence of diluents, especially those which are inert towards the reactants and are able to dissolve them, and / or of catalysts or condensation agents and, if necessary, in an inert gas, e.g. B. nitrogen atmosphere, carried out with cooling or at an elevated temperature and / or under elevated pressure.



   In the above reaction, the amine is preferably used in excess to neutralize the acid formed. If equivalent amounts are used, the presence of an additional condensing agent such as an inorganic or organic base, e.g. B. an alkali metal carbonate or hydrogen carbonate, or a tertiary nitrogen nose, such as a Triniederaikyl am ins, N, N-Dimethylanillns or pyridine, may be desirable.



   A carboxylic acid amide or hydrazide obtained is, as indicated, e.g. B. by hydrolysis in üKicher way, such as treating with a base, for. B. with an aqueous alkali metal or alkaline earth metal hydroxide and quaternary ammonium hydroxide, converted into the free acid.



   The compounds obtainable according to the invention can be converted into one another in a manner known per se. So z. B. compounds in which R / and / cder R4 is hydrogen, with a reactive ester of an alcohol, in which the organic radical corresponds to an organic radical R or R4 corresponding to the groups R. and R4, and z. B. a hydrohalic acid or an organic sulfonic acid. Compounds available with a hydroxyl group or a primary or secondary amino group can e.g. B.



  by treatment with a reactive functional derivative of a suitable acid such as a halide or an anhydride thereof, e.g. B. with thienyl chloride, acetyl chloride or acetic anhydride, are acylated. Acyl derivatives or esters can e.g. B. emit by treatment with acidic or alkaline hydrolysis, are hydroxylated, while esters can be transesterified in a known manner and acids can be esterified.

 

   The compounds of the invention can be obtained in free form or in the form of their salts, depending on the reaction conditions under which the process is carried out; these salts are also encompassed within the scope of the present invention. These are in particular pharmaceutically usable, non-toxic salts, such as those of free acids with inorganic or organic bases, in particular alkali metal or alkaline earth metal, e.g. B. sodium, Ka lium, magnesium or caldum salts, or Ammo niemsalze with ammonia or amines, z. B. those of the formula R1NH-R; suitable amines are e.g. B.



  Mono-, di- or tri-lower alkylamines, mono-, di- or tricycioalkylamines, mono-, di- or tricycloalkyl-lower alkylamines, mono-, di- or Tfiaralkylamines, mixed amines or tertiary nitrogen bases of aromatic character, such as pyridine, coliidine or lutidine.



  Compounds obtained with basic groups can also form acid addition salts, in particular pharmaceutically acceptable, non-toxic acid addition salts, such as salts with inorganic acids, e.g. B. hydrochloric, hydrobromic, sulfuric, phosphoric, nitric or perchloric acid, or with organic, such as aliphatic or aromatic carboxylic or sulfonic acids, e.g. B.

  Ant, vinegar, propionic, amber, glycolic, milk, apple, wine, lemon, maleic, hydroxymalein, pyruvic, phenyl acetic, benzoin, 4-aminobenzoic, anthranil, 4-hydroxybenzoic, salicylic, 4 <aminosalicyl, embon, nicotine, methanesulphone, ethansuWon, hydroxyethanesulphone, ethylene sulphonic, halobenzenesulphonic, toluenesulphonic, naphthaiinsulphonic, sulphanil or N-cyclohexylsulphonic acid Methionine, Trypto plan, lysine or arginine or ascorbic acid.



   As a result of the close relationships between the new compounds in free form and in the form of their salts, in the preceding and in the following, free compounds and salts are to be understood appropriately and appropriately, if appropriate, also to mean the corresponding salts or free compounds.



   The invention also relates to modifications of the present process, according to which starting material in the form of a raw reaction mixture obtainable under the reaction conditions or in the form of one of the functional derivatives mentioned, such as. B. a salt thereof is used.



   In the process of the present invention, those starting materials are advantageously used which lead to the compounds described above as being particularly valuable. The starting materials are new and they are used in a manner known per se, e.g. B. by reacting a 2,4-dihalo-benzoic acid or a functional derivative thereof with chlorosulfonic acid, followed by treating a 5-chlorosulfonyl 2,4-dihalo-benzoic acid thus obtainable or a functional derivative thereof with an amine of the formula R4-NH- R5, to give a starting material of the formula II, wherein X is a halogen atom, or a functional derivative thereof. The latter, e.g.

  B. an ester, a halide, an amide or a hydrazide, can also be formed in a manner known per se, starting from the corresponding acids of the formula II.



   The compounds of the present invention can be used in the form of pharmaceutical preparations which form a further object of the present invention. Such preparations contain the active ingredients together with inorganic or organic, solid, nf or liquid pharmaceutically acceptable carrier materials, which are particularly suitable for enteral, e.g. B. oral as well as parenteral administration are suitable. Carriers are particularly substances which are inert to the pharmacologically active compound, such as. B.

  Water, gelatin, sugar such as lactose, glucose or sucrose, starches such as corn, wheat or rice starch or arrowroot starch, steLafic acid or salts thereof such as magnesium or calcium stearate, talc, vegetable fats or oils, gum, alginic acid, benzyl alcohols, glycols such as polyethylene glycol or propylene glycol, or any other known carrier. The preparations can be in solid form, e.g. B. as tablets, coated tablets or capsules, or in liquid form as a solution, suspension or emulsion.

  They can be sterilized and / or contain auxiliaries such as preservatives, stabilizers, wetting or emulsifying agents, solubilizers, salts to regulate the osmotic pressure and / or buffers, as well as other pharmacologically active and therapeutically valuable substances. The pharmaceutical preparations are produced in a manner known per se; They usually contain from about 0.1% to about 75%, preferably from about 1 CO to about 50 S; of the active ingredient.



   The invention also encompasses pharmaceutical preparations which can be used in veterinary medicine and which contain the compounds of the present invention for use with excipients; The latter are usually the carrier substances contained in the pharmaceutical preparations mentioned above, and the preparations have analogous amounts of the active ingredient, if desired, together with other pharmacologically active components.



   The following examples illustrate the invention without, however, restricting it. Temperatures are given in degrees Celsius.



   Example I.
A mixture of 2.4 g of 2,4-dichloro-5-phenylsulfamylbenzoic acid, 10 ml of 2- = 3ithoxyethanol and 2.7 g of furfufylamine is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere. After cooling to room temperature, it is poured into 50 ml of 2N hydrochloric acid, the supernatant liquid is decanted off and the residue is dissolved in 50 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution; the solution is washed twice with ether and acidified with hydrochloric acid. The precipitate obtained is filtered off and recrystallized from ethanol; the 4-chloro-N-furyl-5-phenylsulfamoyllanthfanilsauf the formula
EMI5.1
 melts at 210-212 (with decomposition).

 

   If, in the above example, the furfurylamine is replaced by an equivalent amount of benzylamine, the N-benzyl-4-chloro-5-phenylsulfamoyl anthranilic acid of the formula is obtained
EMI5.2
  which, after recrystallization from aqueous ethanol, melts at 226-228.



   The starting material used above can be obtained as follows:
With stirring, 250 g of chlorosulfonic acid are added in portions with 50 g of 2.4 dichlorobenzoic acid at room temperature. The resulting solution is heated to about 1800 and stirred for 3 hours at this temperature, then cooled to room temperature and poured onto ice. The aqueous mixture is filtered, the filter residue is washed with water and dissolved in 400 ml of ethyl acetate, and the solution is dried, filtered and evaporated. The residue is triturated with hexane, 5-chlorosulfonyl-2,4-dichloro-benzoic acid being obtained.



   A mixture of 5.8 g of 5-chlorosulfonyl-2,4-dichlorobenzoic acid, 7.5 g of aniline and 50 ml of ethyl acetate is stirred for 4 hours at room temperature, then filtered; the residue is washed with ethyl acetate and the filtrate is evaporated under reduced pressure. The residue is triturated with 2N hydrochloric acid, the aqueous solution is decanted and the residue is taken up in 100 ml of a 10% strength aqueous potassium carbonate solution and filtered, the residue A being obtained. The filtrate is washed with ether and the aqueous layer is acidified with hydrochloric acid.

  The precipitate is filtered off, washed with water and recrystallized from aqueous ethanol, giving 2,4-dichloro-5-phenylsulfoylbenzoic acid, mp 211-213. The residue A, recrystallized from aqueous sithanol, gives 2,4-dichlorophenylsulfamoylbene acid-N-phenylamide, mp 173-175.



   Example 2
A mixture of 3 g of 4-chlorof-N-furfufyl-5-phenylsulfamoyl-anthranilic acid-N-phenylamide, 30 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution, 10 ml of water and 10 ml of 2-methoxyethanol is refluxed for 3 hours under a nitrogen atmosphere boiled and left to stand for 16 hours at room temperature, then poured into 60 ml of 2N hydrochloric acid. The precipitate obtained is filtered off, washed with water and dissolved in 35 ml of a 10% strength aqueous potassium carbonate solution. The solution is washed with ethyl acetate, the aqueous layer is separated off and acidified with hydrochloric acid.

  The precipitate obtained is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol, giving the 4 <chloro-N-furfuryl-5-phenylsulfamoyl-anthranilic acid, mp 212-214 (with decomposition); the product is identical to the compound obtained by following the procedure of Example 1.



   The source material! can be obtained as follows:
A mixture of 6 g of 2,4 dichloro-5-phenylsulfamylbenzoic acid-N-phenylamide, 5.6 g of furfurylamine and 20 ml of 2-methoxyethanol is refluxed under a nitrogen atmosphere for 4 hours and left to stand for 16 hours at room temperature, then to 100 ml of 2N hydrochloric acid poured out. The precipitate obtained is filtered off, the filter residue is dissolved in ether and the organic solution is washed with 0.5N hydrochloric acid, a 10% strength potassium carbonate solution and water, dried, filtered and evaporated under reduced pressure; the 4-chloro-N-furfryl-5-phenylsulfamoyl-anthranilic acid-N-phenylamide obtained melts at 114-117.



   Example 3
A mixture of 3.1 g of 2,4-dichloro-5- (4-methyl-phenyl-sulfamoyl) -benzoic acid, 3.4 g of furfurylamine and 10 ml of 2-methoxyethanol is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere. After cooling to room temperature, it is treated with 2N hydrochloric acid; the precipitate obtained is separated off and dissolved in a 2N aqueous sodium hydroxide solution. The solution is washed with ether, the aqueous layer is separated off and acidified with hydrochloric acid, the precipitate is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol. The 4-chloro-N-furfuryl-5- (4-methyl-phenyl-sulfamoyl) -anthranilic acid of the formula
EMI6.1
 melts at 218-220.



   The raw material is produced as follows:
A solution of 5.8 g of 2,4-dichloro-5-chlorosulfonylbenzoic acid in 50 ml of ethyl acetate is mixed with 8.6 g of p-toluidine, followed by 100 ml of ethyl acetate, while stirring. The mixture is stirred for 2 hours at room temperature, refluxed with stirring for 2 hours, then cooled and filtered. The filter residue is washed with ethyl acetate, the filtrate evaporated under reduced pressure and the residue treated with 10 ml of concentrated hydrochloric acid, then extracted with ethyl acetate. The organic layer is separated and extracted with a 10% aqueous potassium carbonate solution.

  The aqueous solution is acidified with hydrochloric acid and the precipitate is removed, washed with water and recrystallized from aqueous ethanol. The 2,4-dichloro-5- (4-methyl-phenyl-sulfamoyl) -benzoic acid thus obtained melts at 202-204.



   In the same way, the following compounds are obtained by the process described above using equivalent amounts of the starting materials:
4-chloro-N-furfuryl-5- (4methoxyphenylsulfamoyl) anthranilic acid, mp 208-209 (decomposition), after recrystallization from ethanol; the 2,4-dichloro 5- (4-methoxyphenyl-sulfamoyl) benzoic acid used as starting material melts out after recrystallization
Methanol at 224-226; 4-chloro-5- (4-fluoro-phenyl-sulfamoyl) -N-furfuryl-anthranilic acid, F. 207-208 (decomposition), according to
Recrystallization from ethanol;

   the 2,4-dichloro-5 - (4-fluorophenyl-sulfamoyl) benzoic acid used as starting material melts again
Recrystallize from ethanol at 231-233; 4-chloro-5- (2-chloro-phenyl-sulfamoyl) -N-furfuryl-anthranilic acid, F. 201-203 (decomposition), according to
Recrystallization from ethanol; the 2,4-dichloro-5 - (2-chlorophenyl-sulfamoyl) -benzoic acid used as starting material melts again
Recrystallize from ethanol at 168-170; 4-chloro-5- (3-chlorophenyl-sulfamoyl) -N-furfuryl-anthranic acid, F. 216-218 (decomposition), according to
Recrystallization from ethanol;

   the 2,4-dichloro-5- (3-chlorophenyl-sulfamoyl) benzoic acid used as the starting material melts again
Recrystallize from ethanol at 190-192; 4-chloro-5 (4-chloro-phenyl-sulfamoyl) -N-furfuryl-anthranilic acid, F. 218-220 (decomposition), according to
Recrystallization from ethanol; the 2,4-dichloro-5- (4-chlorophenyl-sulfamoyl) N-furfuryl-benzoic acid used as the starting material melts after recrystallization from ethanol at 238-240; 4-chloro-N-furfuryl-5 - (3-trifluoromrethyl-phenylsulfamoyl) -anthranilic acid, mp 230-232 (decompose), after recrystallization from ethanol;

   the 2,4-dichloro used as the starting material
5- (3-trifluoromethyl-phenyl-sulfamoyl) -benzoic acid melts after recrystallization from ethanol at 214-216; 4-chloro-N-furfuryl-5- (4-trifluoromethyl-phenylsulfamoyl) -anthranilic acid, mp 223 (decomposition), after recrystallization from ethanol; The 2,4-dichloro-5 (4-tritiuor-methylthenyl-sulfamoyl) óenzoe acid used as the starting material melts after recrystallization from ethanol at 238-239; 4-chloro-N-furfuryl 5- (4-nitro-phenylsulfamoyl) -anthranilic acid, mp 225 (decomposition), after recrystallization from ethanol;

   The 2,4-dichloro-5 - (4-nitro-phenyl-sulfamoyl) -benzoic acid used as the starting material melts after recrystallization from ethanol at 269 to 271; and
5- (2-biphenylyl-sulfamoyl) -4-chlorofurfuryl-anthranilic acid, mp 188-189 (decomposition), after recrystallization from ethanol; the 5- (2-biphenylyl-sulàmoyl) - 2,4-dichloro-benzoic acid used as starting material melts after recirculation from ethanol at 175-176.



   Example 4
A mixture of 4 g of 5- (4-acetylamino-phenyl-sulfamoyl) -2,4-dichloro-benzoic acid, 3.9 g of furturylamine and 10 ml of 2-methoxyethanol is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere and after Cooling treated with 2N hydrochloric acid.



  The precipitate obtained is separated off and dissolved in a 2N aqueous sodium hydroxide solution. The solution is washed with ether, the aqueous layer is separated off and acidified with hydrochloric acid. The precipitate is recrystallized from aqueous ethanol, the 5- (4-acetylamino-phenyl-sulfamoyl) -4-chloro-N-furfuryl-anthranilic acid of the formula
EMI7.1
 which melts at 248 (decompose).



   The starting material can be made as follows:
A solution of 5.8 g of 5-chlorosulfonyl-2,4-dichlorobenzoic acid in 50 ml of ethyl acetate is treated with 12 g of 4-aminoacetanilide, followed by 50 ml of ethyl acetate. The mixture is stirred for 2 hours at room temperature and refluxed for 2 hours with stirring, then cooled to room temperature and filtered. The residue (A) is washed with ethyl acetate; the filtrate is evaporated under reduced pressure and the residue (B) is triturated with water and 10 ml of concentrated hydrochloric acid, then filtered, washed with water and dried.

  The combined residues (A) and (B) are dissolved in 60 ml of a 10% strength aqueous potassium carbonate solution, the solution is washed with ether and acidified with hydrochloric acid. The precipitate is filtered off and washed with water, giving 5- (4-acetylamino phenyl-suifamoyl) -2,4-dichloro-benzoic acid, mp about 1500.



   Example 5
A mixture of 5.3 g of 5- (4-aminophenyl-sulfamoyl) -2,4-dichloro-benzoic acid hydrochloride, 5.4 g of furfurylamine and 15 ml of 2-methoxyethanol is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere and evaporated under reduced pressure. The residue is treated with 30 ml of 2N hydrochloric acid, the precipitate obtained is filtered off, triturated with 40 ml of water at room temperature and filtered again, washed with a small amount of ice-cold water and ether and recrystallized from aqueous ethanol. The 5- (4-aminophenylsulfamoyl) -4-chloro-N-furfuryl-anthranilic acid of the formula obtained in this way
EMI7.2
 melts at around 2300.



   The starting material can be made as follows:
A mixture of 7.1 g of 5- (4-aoetylamino-phenylsulfamoyl) -2,4 dichlorobenzoic acid and 60 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution is refluxed for 90 minutes. After cooling to room temperature, it is acidified with concentrated hydrochloric acid, the precipitate obtained is filtered off and the filter residue is taken up in ethanol and then filtered. Evaporation under reduced pressure gives 5- (4-aminophenylsulfamoyl) -2,4-dichloro-benzoic acid hydrochloride, mp 185 (decomposition).



   Example 6
A mixture of 6.5 g of 2,4-dichloro-5-phenyl-sulf-amoyl-benzoic acid, 8 g of 2-tetrahydrofuryl-amine and 30 ml of 2-methoxyethanol is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere. After cooling to room temperature, it is poured onto 180 ml of 2N hydrochloric acid, the precipitate is filtered off and comminuted in a mortar, washed with water and recrystallized several times from aqueous ethanol. The 4-chloro-5-phenylsulfamoyl-N (2-tetrahydro-furfuryl) -anthranilic acid of the formula obtained in this way
EMI8.1
 melts at 23 8-2390.



   Example 7
A mixture of 3.5 g of 2,4-dichloro-5-phenyl-sullf-amoyl-benzoic acid, 4.6 g of 2-methyl-2-tetrahydrofurfu rylamine and 10 ml of 2-methoxyethanol is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere boiled and stirred for 16 hours at room temperature, then poured onto 80 ml of 2N hydrochloric acid. The precipitate is separated off and dissolved in a 2N aqueous sodium hydroxide solution.

  The solution is washed with ether, filtered and acidified with concentrated hydrochloric acid. The precipitate obtained is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol; the 4-chloro-N- (2-methyl-2-tetrahydrofurfuryl) -5-phenylsulfamoylzanthranilic acid of the formula obtained in this way
EMI8.2
 melts at 207-2080.



   Example 8
A mixture of 6.5 g of 2,4-dichloro-5-phenylsuif- amoyl-benzoic acid, 9.05 g of 2,3-dihydro-2-pyranyl-methylamine and 30 ml of 2-methoxyethanol is under a Refluxed nitrogen atmosphere. After cooling to room temperature, it is poured onto 180 ml of 2N hydrochloric acid, the precipitate formed is filtered off, washed with water and recrystallized from aqueous ethanol; the 4-chloro-N- (2,3-dihybo-2-pyranykmethyl) -5-phenyl-sulfamoylzanthranilic acid of the formula thus obtained
EMI8.3
 melts at 115-117 (decompose).



   Example 9
A mixture of 81.4 g of 4-chloro-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranilic acid, 110 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution and 100 ml of water is heated at about 50-60 until completely dissolved. The solution is filtered, the filtrate is cooled and inoculated with a few crystals of the previously prepared sodium salt of 4-chlorof-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranilic acid and left to stand in the cold. The resulting precipitate is filtered off, washed with a small amount of ice water and dissolved at 60 in 100 ml of isopropanol. The resulting solution is slowly cooled and then kept in the cold.

  The precipitate is filtered off, triturated with 75 ml of cold isopropanol, again filtered and dried; the sodium salt of 4-chloro-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranilic acid thus obtained melts at 244-246 (decomposes).



   Example 10
A mixture of 2 g of N-benzyl-4-chloro-5-phenyl sulfamoylxanthranilic acid, 2 ml of acetic anhydride and 8 ml of pyridine is heated in the steam bath for one hour, then cooled and poured into water. The mixture is made weakly acidic with concentrated hydrochloric acid, the resulting precipitate is filtered off and dissolved in ethanol. The solution is mixed with water and a few drops of hydrochloric acid, the precipitate is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol; the N-acetyl-N-benzyl-4-chloro-5- (N-acetyl-N-phenyl-sulfamoyl) anthranilic acid of the formula
EMI8.4
 melts at 206-208.



   Example 11
A mixture of 113.3 g of 2,4-dichloro-5-phenyl sulfamoyl-benzoesäwre, 500 ml of 2-methoxyethanol and 126 g of furfurylamine is stirred for 4 hours.



  refluxed in a nitrogen atmosphere.



  The cold mixture is then slowly poured onto 2500 ml of 2N hydrochloric acid with stirring, the resulting precipitate is filtered off, washed with water and dissolved in 1000 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution. The dark solution is washed 3 times with 125 ml of methylene chloride each time; the aqueous layer is then carefully acidified with concentrated hydrochloric acid and the precipitate formed is filtered off and dissolved in 1000 ml of ethanol. The solution is decolorized with activated charcoal and filtered hot; 1000 ml of hot water are added to the filtrate.

  On cooling to 150, the 4-chloro-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl anthranilic acid crystallizes out, is filtered off and dried; it melts at about 2060, whereby the melting point can be brought to 208-210 after further recrystallization.



   The starting material can be made as follows:
A mixture of 150 g of 2,4-dichlorobenzoic acid and 600 g of chlorosulfonic acid is heated at 150-1550 for 3 hours while stirring. Then 223 g of chlorosulfonic acid are distilled off under reduced pressure and the cold residue is poured into a mixture of 1650 g of ice and 125 ml of water. The precipitate obtained is filtered off, washed with cold water and dissolved in 800 ml of ethyl acetate.



  The solution is dried and filtered, the filtrate is diluted with 600 ml of ethyl acetate and the solution, containing the 2,4-dichloro-5-chier-sulfonyl-benzoic acid, is cooled in a water bath. A mixture of 216 g of aniline and 220 ml of ethyl acetate is added so that the temperature remains below 300.



  The reaction mixture is stirred for 4 hours at 25-300, then 4 g of activated charcoal are added and the mixture is filtered off. The filter residue is washed with 125 ml of ethyl acetate, the combined filtrates are washed first with 450 ml of 3N hydrochloric acid, then with 550 ml of water and finally extracted with 700 ml of a 7% strength aqueous sodium carbonate solution. The basic aqueous extract is separated off and carefully acidified with concentrated hydrochloric acid; the precipitate is filtered off and dried at 750 under reduced pressure; the 2,4-dichloro-5-phenyl-sulfamoyl-benzoic acid obtained in this way melts at 212-2160.



   Example 12
A mixture of 2.9 g of 2,4-Diehlor-5- (2,3-dihydro-6-thionaphthenyl-sulfamoyl) -benzoic acid, 1 ml of 2-methoxyethanol and 0.5 ml of benzylamine is added for 4 hours.



  heated at 1300. After cooling, 5 ml of 2N hydrochloric acid and 5 ml of water are added, the resulting precipitate is filtered off, washed with water and triturated with a 2N aqueous sodium hydroxide solution.



  The alkaline solution is filtered, the filtrate is acidified with hydrochloric acid and the precipitate is filtered off, washed with water and dried. The N-benzyl-4-chloro-5- (2,3-dihydro-6-thionaplhthenyl-sulfamoyl) -anffiranic acid of the formula obtained in this way
EMI9.1
 melts at 1500 (decomposing).



   The raw material is produced as follows:
A solution of 1.9 g of 6-amino-2,3-dihydro-thionaphthene in 25 ml of ethyl acetate and 3 ml of pyridine is slowly mixed with 2.9 g of 5-chloro-sulfonyl-2,4-dichloro-benzoic acid while stirring offset. The mixture is stirred for 3 hours at room temperature and left to stand for 16 hours, then made strongly acidic with hydrochloric acid and extracted with ethyl acetate. The organic extract is washed with water, dried and evaporated under reduced pressure. The residue is taken up in a 1N aqueous sodium hydroxide solution and filtered, the filtrate is acidified and the precipitate is filtered off.

  After recrystallization from aqueous ethanol and then from methanol, 2,4-dichloro 5 - (2,3 - dihydre 6-thionaphthenyl - sulàmoyl) benzoic acid is obtained.



   Example 13
A mixture of 3.6 g of 2,4-dichloro-5- (N-methyl-N-phenyl-sulfamoyl) -benzoic acid, 3.9 g of furfurylamine and 10 ml of 2-methoxyethanol is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere . After cooling, it is poured into 50 ml of 2N hydrochloric acid, the resulting precipitate is filtered off, washed with water and heated together with 50 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution. The suspension obtained is diluted with water and ether until two clear layers are formed. The aqueous phase is separated off, washed with ether and acidified with hydrochloric acid.

  The precipitate is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol; the 4-chloro N - furfuryl-5- (N-methyl-N-phenyl-sulfamoyl) - anthranilic acid of the formula obtained in this way
EMI9.2
 melts at 171-1720.



   Similarly, N-benzyl-4 chloro-5 - (N-m'ethyl-N-phenyl-su'lfamoyl) lanthrilic acid, mp 146-1660, can be obtained.



   The starting material can be prepared as follows.



   17.1 g of N-methylaniline are slowly added to a solution of 11.6 g of 5-chlorosulfonyl-2,4-dichloro-be, nzoic acid in 100 ml of ethyl acetate; the mixture is stirred for 4 hours at room temperature, then filtered. The filtrate is evaporated under reduced pressure and the residue is taken up in water and 20 ml of concentrated hydrochloric acid.



  The mixture is extracted with ethyl acetate, the organic extract is washed with water and shaken with a 10% own aqueous potassium carbonate solution. The aqueous basic phase is separated off and acidified with concentrated hydrochloric acid; the precipitate is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol, giving 2,4-dichloro-5 - (N-methyl-N-phenyl-sulfamoyl) -benzoic acid, mp 170-1710.

 

   Example 14
A mixture of 3 g of N-benzyi-4-chloro-5- (N-methyl-N-phenyl-sulfamoyl) anthranilic acid, 12 g of pyridine and 3 ml of acetic anhydride is heated on the steam bath for one hour while stirring. After cooling, it is poured onto 120 ml of water; the mixture is acidified with concentrated hydrochloric acid, the precipitate formed is filtered off and recrystallized from aqueous methanol.

  The N-acetyl-N-benzyl-4-chloro-5 - (N-meffiyl-N-phenyl-sulfamoyl) -l-lanthanilic acid of the formula obtained in this way
Example 17
A solution of 1.8 g of N-benzyl-4-chloro-5-phrenylsulfamoyl-anthranilic acid methyl ester in 20 ml of methanol and 10 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution is refluxed for 20 minutes, then concentrated under reduced pressure. The aqueous concentrate is diluted with water, washed with ether and acidified with hydrochloric acid.

  The precipitate formed is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol; the N-benzyl-4-chloro-5-phenylsulfamoylwanthranilic acid thus obtained, mp 226-228, is identical to the product obtained by the method of Example 1.



   Example 18
Tablets containing 0.05 g of the active ingredient can be prepared as follows (for 10,000 tablets):
Components
Sodium salt of 4-chloro-N-furfuryl 5-phenyl-sulfamoyl-anthranilic acid 500 g of sugar 1706 g
Cornstarch. . . 90 g
Polyethylene glycol 6000 90 g
Talc (powder) 90 g
Magnesium stearate .......................... 24 g purified water ................... ..... q. s.



   The powdery components are forced through a sieve (sieve opening: 0.6 mm). The sodium salt of 4-chloro-N-furfuryl-5-phenylsulfamoyl-anthranilic acid, the lactose, the talc, the magnesium stearate and half of the corn starch are mixed in a suitable mixer. The other half of the corn starch is suspended in 45 ml of water and the suspension is added to the boiling solution of the polyethylene glycol in 180 ml of water. The powder mixture is mixed with the paste obtained and granulated, with a further amount of water being added if necessary.



  The granulate is dried at 350 for 16 hours, then comminuted in a sieve (sieve opening: 1.2 mm) and processed into tablets, using concave punches (diameter: 7.1 mm).



   PATENT CLAIM 1
Process for the preparation of 4-halo-5-sulfamic oylwanthranilic acids of the formula
EMI10.1
 wherein each of the groups R1, Rs and R4 is an aliphatic radical, a cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic radical, in which the cycloaliphatic radical can optionally be interrupted by heteroatoms, an araliphatic radical or an aliphatic radical substituted by a heterocyclic group of aromatic character , each of the groups R2 and R4 can also represent a hydrogen atom and R1 and R, when taken together,

   can also stand for a bivalent aliphatic radical,
EMI10.2
   melts at 176-177 (decompose).



   Example 15
A mixture of 6.9 g of 2,4-dichloro-5-phenylsulfamoylbenzoic acid, 20 ml of 2-methoxyethanol and 9.7 g of N-benzyi-N-methylamine is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere. After cooling, 2N hydrochloric acid is poured into 100 ml, the precipitate is filtered off, washed with water and dissolved in a 2N aqueous sodium hydroxide solution. The mixture is washed with ether, the aqueous layer is separated off and acidified with concentrated hydrochloric acid. The precipitate formed is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol; the N-benzyl-4-chloro-N-methyl-5-phenyl-sulf-amoyl-anthranilic acid of the formula obtained in this way
EMI10.3
 melts at 183-184 (decompose).



   In an analogous manner, if the suitable starting materials are selected, the amorphous methyl N-benzyl-4-chloro-5-phenyl-sulfamoyl-xanthranilic acid, which in the infrared spectrum has other bands, is obtained
1750 and 1250 cm1.



   Example 16
A mixture of 3 g of N-benzyl'4-chloro-N-methyl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranilic acid, 12 ml of pyridine and 3 ml of acetic anhydride is heated on the steam bath for one hour while stirring. After cooling, it is poured onto 120 ml of water, the mixture is acidified with concentrated hydrochloric acid and the precipitate is filtered off. The filter residue is dissolved in a minimal amount of warm ethanol, the solution is filtered and cooled to room temperature.

  The precipitate obtained is filtered off and washed with aqueous ethanol; the 5- (N-acetyl-N-phenyl-sulfamoyl) -Nbenzyl -4-chforN-methyl-anthranilic acid of the formula obtained in this way
EMI10.4
 melts at 191-192 (decompose).

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Beispiel 17 Eine Lösung von 1,8 g N-Benzyl-4-chlor-5-phrenyl- sulfamoyl-anthranilsäure-methylester in 20 ml Methanol und 10 ml einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung wird während 20 Minuten am Rückfluss gekocht, dann unter vermindertem Druck konzentriert. Das wässrige Konzentrat wird mit Wasser verdünnt, mit Äther gewaschen und mit Salzsäure angesäuert. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Example 17 A solution of 1.8 g of N-benzyl-4-chloro-5-phrenylsulfamoyl-anthranilic acid methyl ester in 20 ml of methanol and 10 ml of a 2N aqueous sodium hydroxide solution is refluxed for 20 minutes, then concentrated under reduced pressure. The aqueous concentrate is diluted with water, washed with ether and acidified with hydrochloric acid. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus wässrigem Äthanol umkristallisiert; die so erhaltene N-Benzyl-4-chlor-5 phenyl-sulfamoylwanthranilsäure, F. 226-228 , ist mit dem nach dem Verfahren des Beispiels 1 erhaltenen Produkt identisch. The precipitate formed is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol; the N-benzyl-4-chloro-5-phenylsulfamoylwanthranilic acid thus obtained, mp 226-228, is identical to the product obtained by the method of Example 1. Beispiel 18 Tabletten, enthaltend 0,05 g des Aktivstoffes, können wie folgt hergestellt werden (für 10 000 Tabletten): Bestandteile Natriumsalz der 4-Chlor-N-furfuryl 5-phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure 500 g Miichzucker 1706 g Maisstärke . . . 90 g Polyäthylenglykol 6000 90 g Talk (Pulver) 90 g Magnesiumstearat .......................... 24 g gereinigtes Wasser ........................ q. s. Example 18 Tablets containing 0.05 g of the active ingredient can be prepared as follows (for 10,000 tablets): Components Sodium salt of 4-chloro-N-furfuryl 5-phenyl-sulfamoyl-anthranilic acid 500 g of sugar 1706 g Cornstarch. . . 90 g Polyethylene glycol 6000 90 g Talc (powder) 90 g Magnesium stearate .......................... 24 g purified water ................... ..... q. s. Die pulverförmigen Bestandteile werden durch ein Sieb (Sieböffnung: 0,6 mm) getrieben. Das Natriumsalz der 4-Chlor - N - furfuryl - 5-phenylsulfamoyl-anthranil- säure, die Laktose, der Talk, das Magnesiumstearat und die Hälfte der Maisstärke werden in einem geeigneten Mischer vermischt. Die andere Hälfte der Maisstärke wird in 45 mi Wasser suspendiert und die Suspension zur siedenden Lösung des Polyäthylenglykols in 180 ml Wasser gegeben. Das Pulvergemisch wird mit der erhaltenden Paste versetzt und granuliert, wobei man, wenn notwendig, eine weitere Menge Wasser zu setzt. The powdery components are forced through a sieve (sieve opening: 0.6 mm). The sodium salt of 4-chloro-N-furfuryl-5-phenylsulfamoyl-anthranilic acid, the lactose, the talc, the magnesium stearate and half of the corn starch are mixed in a suitable mixer. The other half of the corn starch is suspended in 45 ml of water and the suspension is added to the boiling solution of the polyethylene glycol in 180 ml of water. The powder mixture is mixed with the paste obtained and granulated, with a further amount of water being added if necessary. Das Granulat wird während 16 Stunden bei 350 getrocknet, dann in einem Sieb (Sieböffnung: 1,2 mm) zerkleinert und in Tabletten verarbeitet, wobei man konkave Stempel (Durchmesser: 7,1 mm) verwendet. The granulate is dried at 350 for 16 hours, then comminuted in a sieve (sieve opening: 1.2 mm) and processed into tablets, using concave punches (diameter: 7.1 mm). PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von 4-Halogen-5-sulfam oylWanthranilsäuren der Formel EMI10.1 worin jede der Gruppen R1, Rs und R4 für einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen oder cycloalipha- tisch-aliphatischen Rest, worin der cycloaliphatische Rest gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einen araliphatischen Rest oder einen durch eine heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters substituierten aliphatischen Rest steht, jede der Gruppen R2 und R4 ebenfalls ein Wasserstoffatom bedeuten kann und R1 und R, wenn zusammengenommen, PATENT CLAIM 1 Process for the preparation of 4-halo-5-sulfamic oylwanthranilic acids of the formula EMI10.1 wherein each of the groups R1, Rs and R4 is an aliphatic radical, a cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic radical, in which the cycloaliphatic radical can optionally be interrupted by heteroatoms, an araliphatic radical or an aliphatic radical substituted by a heterocyclic group of aromatic character , each of the groups R2 and R4 can also represent a hydrogen atom and R1 and R, when taken together, auch für einen bivalenten aliphatischen Rest stehen können, EMI10.2 schmilztbei 176-177 (Zersetzen). can also stand for a bivalent aliphatic radical, EMI10.2 melts at 176-177 (decompose). Beispiel 15 Ein Gemisch von 6,9 g 2,4-Dichlor-5-phenyl-sulfamoyl-benzoesäure, 20 ml 2-Methoxyäthanol und 9,7 g N-Benzyi-N-methylamin wird während 4 Stunden unter einer Stickstoffatmosphäre am Rückfluss gekocht. Nach dem Abkühlen wird auf 100 mli 2n Salzsäure au6lgegos- sen, der Niederschlag abfiltriert, mit Wasser gewaschen und in einer 2n wässrigen Natriumhydroxydlösung gelöst. Das Gemisch wird mit Äther gewaschen, die wässrige Schicht abgetrennt und mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Nr gebildete Niederschlag wird abfiltriert und aus wässrigem Äthanol umkristallisiert; die so erhaltene N-Benzyl-4-chlor-N-methyl-5-phenyl-sulf- amoyl-anthranilsäure der Formel EMI10.3 schmilzt bei 183-184 (Zersetzen). Example 15 A mixture of 6.9 g of 2,4-dichloro-5-phenylsulfamoylbenzoic acid, 20 ml of 2-methoxyethanol and 9.7 g of N-benzyi-N-methylamine is refluxed for 4 hours under a nitrogen atmosphere. After cooling, 2N hydrochloric acid is poured into 100 ml, the precipitate is filtered off, washed with water and dissolved in a 2N aqueous sodium hydroxide solution. The mixture is washed with ether, the aqueous layer is separated off and acidified with concentrated hydrochloric acid. The precipitate formed is filtered off and recrystallized from aqueous ethanol; the N-benzyl-4-chloro-N-methyl-5-phenyl-sulf-amoyl-anthranilic acid of the formula obtained in this way EMI10.3 melts at 183-184 (decompose). In analoger Weise erhält man bei Auswahl der geeigneten Ausgangsstoffe den amorphen N-Benzyl-4 chlor - 5 - phenyl - sulfamoylXanthranilsäure - methylester, der im Infrarotspektrum unter anderen Banden bei 1750 und 1250 cm1 aufweist. In an analogous manner, if the suitable starting materials are selected, the amorphous methyl N-benzyl-4-chloro-5-phenyl-sulfamoyl-xanthranilic acid, which in the infrared spectrum has other bands, is obtained 1750 and 1250 cm1. Beispiel 16 Ein Gemisch von 3 g N-Benzyl'4-chlor-N-methyl-5- phenyl-sulfamoyl-anthranilsäure, 12 ml Pyridin und 3 ml Essigsäureanhydrid wird unter Rühren auf dem Dampfbad während einer Stunde erhitzt. Nach dem Abkühlen wird auf 120 ml Wasser ausgegossen, das Gei misch mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und der Niederschlag abfiltriert. Der Filterrückstand wird in einer minimalen Menge warmem Äthanol gelöst, die Lösung wird filtriert und auf Zimmertemperatur abge- kühlt. Example 16 A mixture of 3 g of N-benzyl'4-chloro-N-methyl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranilic acid, 12 ml of pyridine and 3 ml of acetic anhydride is heated on the steam bath for one hour while stirring. After cooling, it is poured onto 120 ml of water, the mixture is acidified with concentrated hydrochloric acid and the precipitate is filtered off. The filter residue is dissolved in a minimal amount of warm ethanol, the solution is filtered and cooled to room temperature. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit wässrigem Äthanol gewaschen; die so erhaltene 5-(N-Acety1-N-phenyl-sulfamoyl)-Nbenzyl -4- chforN- methyl-anthranilsäure der Formel EMI10.4 schmilzt bei 191-192 (Zersetzen). The precipitate obtained is filtered off and washed with aqueous ethanol; the 5- (N-acetyl-N-phenyl-sulfamoyl) -Nbenzyl -4-chforN-methyl-anthranilic acid of the formula obtained in this way EMI10.4 melts at 191-192 (decompose). R3 ein Chlor- oder Bromatom darstellt und R5 einen R3 represents a chlorine or bromine atom and R5 represents a aromatischen Rest oder eine heterocyclische Gruppe aromatischen Charakters bedeutet, N-Acyiden.vaten davon sowie Estern von solchen Säuren und Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, diass man eine Verbindung der Formel EMI11.1 worin X ein Halogenatom darstellt, oder einen Ester, ein 1Carbonsäurehalogenid, Carbonsäureamid oder -hydrazid oder ein Salz davon mit einer Verbindung der Formel R1-NH-R2 umsetzt und ein erhaltenes Carbonsäureamid oder -hydrazid durch Hydrolyse in die freie Säure überführt. aromatic radical or a heterocyclic group of aromatic character means N-Acyiden.vaten thereof and esters of such acids and salts of these compounds, characterized in that a compound of the formula EMI11.1 wherein X represents a halogen atom, or an ester, a 1-carboxylic acid halide, carboxylic acid amide or hydrazide or a salt thereof is reacted with a compound of the formula R1-NH-R2 and a resulting carboxylic acid amide or hydrazide is converted into the free acid by hydrolysis. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial Alkyl-, sowie Arylalkylester, worin Alkyl bis zu 7 Kohlenstoff- atome enthält, verwendet. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the starting material used is alkyl and arylalkyl esters in which alkyl contains up to 7 carbon atoms. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass man als Ausgangsmaterial ein Nunsubstituiertes Carbonsäureamid oder -hydrazid verwendet. 2. The method according to claim I, characterized in that a non-substituted carboxamide or hydrazide is used as the starting material. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass das Halogenatom X ein Fiu'or- oder Chloratom darstellt. 3. The method according to claim I, characterized in that the halogen atom X represents a Fiu'or or chlorine atom. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man das Amin der Formel R1-NH-R2 im Überschuss verwendet. 4. The method according to claim I, characterized in that the amine of the formula R1-NH-R2 is used in excess. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes Carbonsäureamid oder -hydrazid durch Behandeln mit einer Base hydrolysiert. 5. The method according to claim I, characterized in that a carboxamide or hydrazide obtained is hydrolyzed by treatment with a base. 6. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung mit einer Hydroxy- oder einer primären oder sekundären Aminogruppe durch Behandeln mit einem reaktions- fähigen funktionellen Derivat einer Säure acyliert. 6. The method according to claim I, characterized in that a compound obtained having a hydroxy or a primary or secondary amino group is acylated by treatment with a reactive functional derivative of an acid. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein erhaltenes O-, S- oder N Acylderivat oder einen erhaltenen Ester durch Behandeln mit einem sauren oder alkalischen Hydrolysie- rungsmittel hydrolysiert. 7. The method according to claim I, characterized in that an O-, S- or N acyl derivative or an ester obtained is hydrolyzed by treatment with an acidic or alkaline hydrolyzing agent. 8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene freie Verbindung in ein Salz oder ein erhaltenes Salz in die freie Verein dung oder in ein anderes Salz überführt. 8. The method according to claim I, characterized in that a free compound obtained is converted into a salt or a salt obtained in the free association or converted into another salt. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsstoffe in Form eines unter den Reaktionsbedingungen erhältlichen ro- hen Reaktionsgemisches oder in Form der genannten funktionellen Derivate verwendet. 9. The method according to claim I, characterized in that the starting materials are used in the form of a raw reaction mixture obtainable under the reaction conditions or in the form of the functional derivatives mentioned. 10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia EMI11.2 oder N-Al,kanoylderivate davon oder Salze von solchen Verbindungen herstellt, worin R1' eine Alkyl- oder Alkenylgruppe eine Cycloalkyl- oder Cycl'o alkenyl- gruppe mit 5-7 Ringkohlenstoffatomen, eine Cyclo alkyl-ialkyl- oder Cycloalkenyl-alky3lgruppe mit 5-7 Ring- und 1-4 Kettenkohlenstoffatomen, cine (R5,- Phenyl)-aikylgruppe, worin R6' ein Wasserstoffatom, 10. The method according to claim I or one of the subclaims 1-9, characterized in that compounds of the formula Ia EMI11.2 or N-Al, kanoyl derivatives thereof or salts of such compounds in which R1 'is an alkyl or alkenyl group, a cycloalkyl or Cycl'o alkenyl group with 5-7 ring carbon atoms, a cycloalkyl-alkyl or cycloalkenyl-alkyl group with 5 -7 ring and 1-4 chain carbon atoms, cine (R5, - phenyl) -aikylgruppe, in which R6 'is a hydrogen atom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto-, Trifluormethyl- oder Dialkyl:aminogruppe oder ein Halogenatom bedeutet und der die R6,-Phenyigruppe tragende Alkylrest 1-4 Kettenkohienstoffatome enthält, eine 1-4 Kettenkohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe, die durch einen monocyclischen R6"-monooxacyclischen Rest aromatischen Charakters, worin R"" ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, an alkyl, alkoxy, alkylmercapto, trifluoromethyl or dialkyl: amino group or a halogen atom and the alkyl radical bearing the R6, phenygroup contains 1-4 chain carbon atoms, an alkyl group containing 1-4 chain carbon atoms, which is replaced by a monocyclic R6 "- monooxacyclic radical of aromatic character, in which R "" denotes a hydrogen atom or an alkyl group, durch einen monoacyclischen RG''-monothiacycllischen Rest aromatsischen Charakters oder durch einen monocyclischen Rfj"-mono- azacyolischen Rest aromatischen Charakters substi- tuiert ist, eine Fluoralkyl- oder Chloralkylgruppe, eine Alkoxyalkyl- oder Alkylmercaptoalkylgruppe, eine Fluoralkoxyallkyl-, Chloralkoxyalkyl-, Fliloralkyl-mer- captoalkyl- oder Chloralkyl-meroaptoalkylgruppe, Dialkylamino-alkyl- oder AlkylenaminoXalkylgruppe dar- stellt, R2' ein Wasserstoffatom, is substituted by a monoacyclic RG "- monothiacyclic radical of aromatic character or by a monocyclic Rfj" -monoazacyolic radical of aromatic character, a fluoroalkyl or chloroalkyl group, an alkoxyalkyl or alkylmercaptoalkyl group, a fluoroalkoxyalkyl, chloroalkoxyalkyl, fluoralkyl mer-captoalkyl or chloroalkyl-meroaptoalkyl group, dialkylamino-alkyl or alkylenaminoXalkyl group, R2 'represents a hydrogen atom, eine Alkyl- oder eine (R6'-Phenyl) alkylgruppe, worin der die Rs'-Phenyl- gruppe tragende Alkylrest 14 Kettenkohlenstoffatome enthält, bedeutet, R4' ein Wasserstoffatom, eine Alkyloder (R6'-Phenyl)-ialkylgruppe, worin der die RG'-Phe- nyigruppe tragende Alkylrest 1-4 Kettenkohlenstoff- atome enthält, darstellt und R5, an alkyl or a (R6'-phenyl) alkyl group, in which the alkyl radical bearing the Rs'-phenyl group contains 14 chain carbon atoms, R4 'denotes a hydrogen atom, an alkyl or (R6'-phenyl) -ialkyl group, in which the RG '-Phenyigruppe-bearing alkyl radical contains 1-4 chain carbon atoms and represents R5, eine R6'-Phenylgriuppe, eine monocyclische R6"-monooxacyclische Gruppe aromatischen Charakters, eine monocyolische R6"-mono- thiacyclische Gruppe laromatischen Charakters oder eine monocyclische R6"-monoazacyclische Gruppe aromLa- tischen Charakters bedeutet, wobei die obgenannten Alkyl', Alkenyl-, Alkoxy-, Alkylmercapto- oder A11L kanoykeste, sofern nicht anders definiert, bis zu 7 Kohlenstoffatome enthalten. a R6'-phenyl group, a monocyclic R6 "-monooxacyclic group of aromatic character, a monocyolic R6" -monothiacyclic group of aromatic character or a monocyclic R6 "-monoazacyclic group of aromatic character, the above alkyl ', alkenyl-, Alkoxy, alkyl mercapto or A11L kanoykeste, unless otherwise defined, contain up to 7 carbon atoms. 11. Verfahren nach Patentansruch I oder einem der Unteransprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel Ia von Unteranspruch 10, N-Alkanoylderivate mit bis zu 7 Kohlenstoffato- men davon oder Salze von solchen Verbindungen her steht, worin R1, für eine BenzylL, l-Phenyläthyl-, 2 Phenyläthyl-, Furfuryl-, Thenyl-, 2-Furyl-2-äthyl-', 2 Thieny1-2-äthyl-, 2-Tetrahydro-furfuryl-, 2-Methyl-2tetrahydro-furfuryl- oder 2,3-Diihydlro-2-pyranyl-me- ethylgruppe steht, R2, ein Wasserstoffatom, 11. The method according to claim I or one of the subclaims 1-9, characterized in that compounds of the formula Ia of subclaim 10, N-alkanoyl derivatives with up to 7 carbon atoms thereof or salts of such compounds are her, wherein R1 is a benzyl, 1-phenylethyl, 2-phenylethyl, furfuryl, thenyl, 2-furyl-2-ethyl- ', 2 thienyl-2-ethyl-, 2-tetrahydrofurfuryl, 2-methyl-2tetrahydrofurfuryl - or 2,3-Diihydlro-2-pyranyl-methyl group, R2, a hydrogen atom, eine Methyloder Benzylgruppe darstellt, R4, ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet und R5, für eine Phenyl-, Methylphenyl-, Methoxyphenyl-, Fluorphenyl-, Chlorphenyl-, Trifluormethyl-phenyl-, Nitrophenyl-, Aminophenyl-, Biphenylyl- oder Thionaphthenylgruppe steht. represents a methyl or benzyl group, R4 represents a hydrogen atom or a methyl group and R5 represents a phenyl, methylphenyl, methoxyphenyl, fluorophenyl, chlorophenyl, trifluoromethylphenyl, nitrophenyl, aminophenyl, biphenylyl or thionaphthenyl group. 12. Verfahren nach Patentanspuch I oder einem der Unteransprüche 1-5 und 7-9, dadurch gekennzeichnet, 12. The method according to claim I or one of the dependent claims 1-5 and 7-9, characterized in that dass man die 4-Chlor-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl- anthranilsäure oder Salze davon herstellt. that the 4-chloro-N-furfuryl-5-phenyl-sulfamoyl-anthranilic acid or salts thereof are prepared. 13. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-5 und 7-9, dadurch gekennzeich- net, dass man die 4-Chlor-N-furfuryl-5-(methoxyphe- nyl-sulfamoyl)-anthranilsäulre oder Salze davon herstellt. 13. The method according to claim I or one of the dependent claims 1-5 and 7-9, characterized in that the 4-chloro-N-furfuryl-5- (methoxyphenyl-sulfamoyl) -anthranilic acid or salts thereof are prepared. 14. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1-5 und 7-9, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die 5-(4-Aminophenyi-sulfamoyl)-4- chlor-N-furfuryl-anthranilsäure oder Salze davon herstellt. 14. The method according to claim I or one of the dependent claims 1-5 and 7-9, characterized in that the 5- (4-aminopheny-sulfamoyl) -4-chloro-N-furfuryl-anthranilic acid or salts thereof are prepared. PATENTANSPRUCH II Verwendung einer nach dem Verfahren des Patentanspruchs I erhaltenen Verbindung der Formel I, worin R2 für Wasserstoff steht, zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, worin R. für einen aliphatischen Rest, einen cycloaliphatischen oder cycloalipha- tisch-aliphatischen Rest, worin der cycloaliphatische Rest gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen sein kann, einen araliphatischen Rest oder einen durch eine heterocyciische Gruppe aromatischen Charakters substituierten aliphatischen Rest steht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine erhaltene Verbindung der Formel I, PATENT CLAIM II Use of a compound of formula I obtained by the process of claim I, in which R2 is hydrogen, for the preparation of a compound of formula I in which R. is an aliphatic radical, a cycloaliphatic or cycloaliphatic-aliphatic radical, in which the cycloaliphatic radical may optionally be interrupted by heteroatoms, an araliphatic radical or an aliphatic radical substituted by a heterocyclic group of aromatic character, characterized in that a compound of the formula I obtained, worin R2 Wasserstoff darstellt, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols der Formel R.OH umsetzt. where R2 is hydrogen, reacted with a reactive ester of an alcohol of the formula R.OH.
CH1621767A 1966-12-05 1967-11-20 Aromatic sulphamoyl cpd prepn. CH504416A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1940969A CH529114A (en) 1967-10-16 1967-11-20 Aromatic sulphamoyl cpd prepn.
CH1941069A CH504417A (en) 1966-12-05 1967-11-20 Aromatic sulphamoyl cpd prepn.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59898066A 1966-12-05 1966-12-05
US67533067A 1967-10-16 1967-10-16
DEF0054085 1967-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH504416A true CH504416A (en) 1971-03-15

Family

ID=27210549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1621767A CH504416A (en) 1966-12-05 1967-11-20 Aromatic sulphamoyl cpd prepn.

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT290499B (en)
BE (1) BE707524A (en)
CH (1) CH504416A (en)
DE (1) DE1643279A1 (en)
FR (3) FR1575550A (en)
GB (2) GB1189720A (en)
NL (1) NL6716492A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072538A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Improved method for producing sulfonyl carboxamide derivatives

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6284923B1 (en) * 1997-08-22 2001-09-04 Tularik Inc Substituted benzene compounds as antiproliferative and cholesterol lowering action
EP1090014B1 (en) 1998-06-25 2003-09-03 Tularik Inc. Arylsulfonanilide phosphates
US6153585A (en) 1998-07-20 2000-11-28 Tularik Inc. Arylsulfonanilide derivatives
CZ2001934A3 (en) 1998-09-23 2001-08-15 Tularik Inc. Arylsulfonanilide ureas
GB9824579D0 (en) * 1998-11-10 1999-01-06 Novartis Ag Organic compounds
US6822001B2 (en) 2000-11-03 2004-11-23 Tularik Inc. Combination therapy using pentafluorobenzenesulfonamides and antineoplastic agents
US20060281788A1 (en) 2005-06-10 2006-12-14 Baumann Christian A Synergistic modulation of flt3 kinase using a flt3 inhibitor and a farnesyl transferase inhibitor
JP5331680B2 (en) 2006-04-20 2013-10-30 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ Inhibitors of c-fms kinase
US8697716B2 (en) 2006-04-20 2014-04-15 Janssen Pharmaceutica Nv Method of inhibiting C-KIT kinase
PT2021335E (en) 2006-04-20 2011-07-25 Janssen Pharmaceutica Nv Heterocyclic compounds as inhibitors of c-fms kinase
JO3240B1 (en) 2007-10-17 2018-03-08 Janssen Pharmaceutica Nv Inhibitors of c-fms Kinase
IN2015DN00659A (en) 2012-08-07 2015-06-26 Janssen Pharmaceutica Nv
JOP20180012A1 (en) 2012-08-07 2019-01-30 Janssen Pharmaceutica Nv Sulfonylation process using nonafluorobutanesulfonyl fluoride

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072538A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Improved method for producing sulfonyl carboxamide derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189720A (en) 1970-04-29
DE1643279A1 (en) 1971-06-09
GB1189719A (en) 1970-04-29
FR7837M (en) 1970-05-25
BE707524A (en) 1968-06-04
AT290499B (en) 1971-06-11
NL6716492A (en) 1968-06-06
FR7838M (en) 1970-05-25
FR1575550A (en) 1969-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885889T2 (en) (R) 5-PENTYLAMINO-5-OXOPENTANIC ACID DERIVATIVES WITH ANTICHOLECYSTOKININ EFFECT.
CH619209A5 (en)
CH504416A (en) Aromatic sulphamoyl cpd prepn.
DE2706977A1 (en) BENZOESAEURS AND THEIR DERIVATIVES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1795699C3 (en)
DE2941869C2 (en)
DD149217A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF PYRIMIDONE DERIVATIVES
DE1620442C3 (en) Process for the preparation of 1-acylindole compounds
EP0005559B1 (en) Phenylaminothiophene acetic acids, process for their preparation and medicaments containing them
DE2321518C2 (en) Sulphamylbenzoic acids and their derivatives, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing these compounds
EP0103142B1 (en) Thieno(2,3-e)-1,2-thiazine derivatives
DE69102069T2 (en) 5-AMINOSALICYLIC ACID DERIVATIVES FOR THE TREATMENT OF CHRONICALLY INFLAMMABLE BELLY DISEASES.
DE2021105A1 (en) New sulfamylanthranilic acids
DE1919381B2 (en) Heterocyclic compounds and processes for their preparation
DE2526795A1 (en) SULFONAMIDE
CH644861A5 (en) Process for the preparation of 5-(2-furoyl)-, 5-(2-thenoyl)-, 5-(3-furoyl)- and 5-(3-thenoyl)-1,2-dihydro-3H-pyrrolo-[1,2-a]pyrrole-1-carboxylic acid derivatives
DE2054142A1 (en) Pyridinesulfonic acids
DE2734270C2 (en)
DE1493513C3 (en) Sulphamylanthranilic acids, their therapeutically useful salts, processes for their production and pharmaceutical preparations containing them
CH529114A (en) Aromatic sulphamoyl cpd prepn.
DE2434506A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW DERIVATIVES OF IMIDAZOLIDINE
CH504417A (en) Aromatic sulphamoyl cpd prepn.
DE1668137A1 (en) Process for the production of new substituted cinnamic acids
DE2029991C3 (en) 2-Hydroxy-5-aminobenzamides, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE2319280A1 (en) 1-Substd-pyrazol-5-ones - with diuretic, saluretic, antihypertensive and antithrombotic activity

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased