CH501626A - Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten

Info

Publication number
CH501626A
CH501626A CH145270A CH145270A CH501626A CH 501626 A CH501626 A CH 501626A CH 145270 A CH145270 A CH 145270A CH 145270 A CH145270 A CH 145270A CH 501626 A CH501626 A CH 501626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkyl
carboxylate
alkoxy
carbon atoms
benzyloxy
Prior art date
Application number
CH145270A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Bowie Raymond
Potts Cairns John
Stuart Grant Mervin
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4130566A external-priority patent/GB1138539A/en
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH501626A publication Critical patent/CH501626A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/48Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • C07D215/54Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3
    • C07D215/56Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 3 with oxygen atoms in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung  von neuen Chinolinderivaten, die gegen Coccidien wirk  sam sind.  



  Gemäss der Erfindung werden Chinolinderivate der  Formel I:  
EMI0001.0000     
    hergestellt, in welcher RÚ und R3 einen und denselben  Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkyl  rest mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen     Phenoxy-          alkyl-    oder Phenylalkylrest mit bis 15 Kohlenstoffatomen,  dessen Phenylkern gegebenenfalls durch ein Chlor- oder  Bromatom oder durch eine Methyl-, Methoxy-,     Methyl-          thio-    oder Nitrogruppe substituiert ist, und R4 ein Was  serstoffatom oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder     Alkenyl-          oxyrest    mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellen.  



  RÚ bzw. R3 kann zweckmässig z.B. der Methyl-,  Äthyl- oder n-Butylrest sein.  



  Stellt R- einen Alkylrest dar, so kann dieser insbeson  dere ein Alkylrest mit 6 bis 14 C-Atomen, z.B. der n-Oc-.  tyl- oder n-Dodecylrest, sein. Stellt R  ein     unsubstituier-          tes    oder substituiertes Phenoxyalkyl- oder Phenylalkyl  radikal dar, so kann dieses z.B. das ss-Phenoxyäthyl,     w-          -Phenoxyhexyl-,    Benzyl-, p-Methoxybenzyl-,     ss-(p-(p-Methyl-          phenoxy)äthyl-,    ss-(p-Methylthiophenoxy)äthyl- oder p  Chlorbenzylradikal sein.  



  Das Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyradikal R' kann  z.B. das Methyl-, n-Propyl-, n-Butyl-, n-Octyl-, Äthoxy-,  n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-Octyloxy-, Allyloxy- oder     2-          Methylallyloxyradikal    sein. Vorzugsweise haftet     R4    in der  6-Stellung des Chinolinkerns.    Ein bevorzugtes Chinolinderivat, welches nach dem  Verfahren gemäss der     Erfindung    hergestellt werden kann,  ist z.B. das     Methyl-7-benzyloxy-6-n-butyl-4-methoxychi-          nolin-3-carboxylat.     



  Das Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin,  dass ein Halogenchinolinderivat der Formel II:  (II)  
EMI0001.0019     
    in welcher R1, R2 und R4 die obige Bedeutung besitzen  und Z für ein Halogenatom steht, mit einem Alkanolat  der Formel R 0-A+, worin A+ für ein Alkalimetallion  steht und R3 die obige Bedeutung besitzt, R3 und RÚ je  doch stets denselben Alkylrest darstellen, umsetzt.  



  Eine geeignete Bedeutung von A+ ist     beispielsweise     das Natrium- oder Kaliumion.  



  Die Umsetzung kann in einem Verdünnungs- oder  Lösungsmittel, beispielsweise in einem Alkohol der For  mel R 0H, durchgeführt und durch Wärmezufuhr be  schleunigt oder zum Abschluss gebracht werden.  



  Die 4-Halogenchinolinderivate der Formel II, welche  als Ausgangsstoffe verwendet werden, können durch Um  setzung der entsprechenden 4-Hydroxychinolinderivate  mit einem Phosphoroxyhalogenid und die     4-Hydroxy-          chinolinderivate,    durch Cyclisierung des Anils der For  mel:  
EMI0001.0023     
      nach den üblichen Methoden unter Anwendung von  Wärme oder einem Phosphoroxyhalogenid erhalten wer  den, wie in den britischen Patentschriften Nr. 1070 223,  1 120 870, 1 122 323 oder 1 138 540 beschrieben.  



  Wie eingangs erwähnt, sind die neuen Chinolinderivate  gegen Coccidien wirksam. Sie sind besonders wirksam ge  gen die Darmgattung Eimera brunetti, und einige von  ihnen sind auch gegen die Blinddarmgattungen E. tenella  und E. necatrix wirksam. Sie können deshalb als Wirk  stoffe in veterinären Präparaten, wie z.B. konzentrierten  Futter-Vormassen oder medizinischen Futtermassen, be  nutzt werden, die für die prophylaktische Behandlung von  Coccidiose bei Geflügel oder anderen Haustieren verwen  det werden sollen.  



  Die Erfindung ist nachstehend anhand von Ausfüh  rungsbeispielen näher erläutert, wobei die Mengenanga  ben auf das Gewicht bezogen sind.    <I>Beispiel I</I>  Eine Mischung von 10 Teilen     Äthyl-7-benzyloxy-4-          -chlor-6-n-propoxychinolin-3-carboxylat    und einer Lö  sung von 0,725 Teilen Natriummetall in 60 Teilen wasser  freien Äthanols wird 30 Minuten gerührt und unter     Rück-          fluss    erhitzt. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck       abgedampft    und der Rückstand mehrmals mit heissem  Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird     eingedampft     und der Rückstand mit Petroläther (Sdp. 40 - 60 C) ver  rieben.

   Das entstehende feste Produkt wird aus Petrol  äther (Sdp. 60 - 80 C) umkristallisiert. Man erhält das  Äthyl-7-benzyloxy-4-äthoxy-6-n-propoxychinolin -3     -carb-          oxylat    vom Smp. 60 - 61  C.  



  Diese Verfahrensweise wird wiederholt, mit der Ab  weichung, dass anstatt 10 Teile     Äthyl-7-benzyloxy-4-chlor-          -6-n-propoxychinolin-3-carboxylat    8,5 Teile     Äthyl-7-ben-          zyloxy-4-chlorchinolin-3-carboxylat    verwendet werden.  Man erhält das     Äthyl-7-benzyloxy-4-äthoxychinolin-3-          -carboxylat    vom Smp. 88 C.  



  <I>Beispiel 2</I>  Die     Verfahrensweise    nach Beispiel 1 wird wiederholt,  mit der Abweichung, dass anstatt Äthanol     Methanol    ver  wendet wird und anstatt     Äthyl-7-benzyloxy-4-chlor-6-n-          -propoxychinolin-3-carboxylat    eine gleichmolare Menge  von     Methyl-7-benzyloxy-4-chlor-6-n-propoxychinolin-3-          -carboxylat    oder     Methyl-7-benzyloxy-6-n-butyl-4-chlor-          chinolin-3-carboxylat.    Somit erhält man     Methyl-7-benzyl-          oxy-6-n-propoxy-4-methoxychinolin-3    - carboxylat, Smp.

    116-117 C nach Umkristallisieren aus einem Gemisch von  Petroläther (Sdp. 60 - 0 C) und Benzol, bzw.     Methyl-7-          -benzyloxy-    6 - n - butyl- 4 - methoxychinolin - 3-carboxylat,  Smp. 105 C nach Umkristallisieren aus Petroläther (Sdp.  40 - 60 C).  



  Wenn das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt wird,  mit der Abweichung, dass anstatt Äthanol n-Butanol ver  wendet wird, erhält man     n-Butyl-7-benzyloxy-4-n-butoxy-          -6-n-propoxychinolin-carboxylat    vom Smp. 531-55 C.  



  Die als Ausgangsprodukte eingesetzten     4-Chlorchino-          linderivate    werden folgendermassen erhalten:  Eine Mischung von 3,7 Teilen     Äthyl-7-benzyloxy-4-          -hydroxy-6-n-propoxychinolin-3-carboxylat    und 3,4 Tei  len Phosphoroxychlorid wird geschüttelt und auf 100 C  erhitzt und nach 15 Minuten bei dieser Temperatur auf  Eis gegossen. Die entstehende Mischung wird mit kon  zentriertem Ammoniunhydroxyd alkalisch gemacht und  das feste Produkt gerührt und kalt gehalten, bis es     völlig     zu Körnchen wird. Das Ganze wird dann mit Äther extra  hiert, der Extrakt wird getrocknet und     eingedampft\    und    der Rückstand aus Petroläther (Sdp. 60 - 80 C) umkri  stallisiert.

   Man erhält das     Äthyl-7-benzyloxy-4-chlor-6-n-          -propoxychinolin-3-carboxylat    vorn Smp. 119 C.  



  Diese Verfahrensweise wird wiederholt, mit der Ab  weichung, dass anstatt 3,7 Teile     Äthyl-7-benzyloxy-4-hy-          droxy-6-n-propoxychinolin-3-carboxylat,    3,1 Teile     Äthyl-          -7-benzyloxy-4-hydroxychinolin-3-carboxylat,    3,7 Teile  Äthyl-7-benzyloxy-6-n-butyl-4-hydroxychinolin - 3     -carbo-          xylat    od. 3,5 Teile     Methyl-7-benzyloxy-6-n-butyl-4-hydro-          xychinolin-3-carboxylat    verwendet werden. Man erhält das  Äthyl-7-benzyloxy-4-chlorchinolin-3-carboxylat von Smp.

    121 C, das     Äthyl-7-benzyloxy-6-n-butyl-4-chlorchinolin-          -3-carboxylat    von Smp. 90 - 92 C bzw. das     Methyl-7-          -benzyloxy-6-n-butyl-4-chlorchinolin-3-carboxylat    vom  Smp. 85-86 C.  



  Die Darstellung der in den Beispielen 1 u. 2 verwende  ten 4-Hydroxychinolinderivate ist in den britischen Pa  tentschriften r. 1070 223, 1 120 870,<B>1</B>122 323 oder  <B>1138</B> 540 beschrieben, mit Ausnahme der folgenden De  rivate:       Äthyl-7-benzyloxy-6-n-octyloxy-4-hydroxychinolin-3-          carboxylat,    Smp. 254-255 C,       Äthyl-7-dodecyloxy-6-n-propoxy-4-hydroxychinolin-3-          -carboxylat,    Smp. 244-246 C,       Äthyl-7-p-methoxybenzyloxy-6-n-propoxy-4-hydroxy-          chinolin-3-carboxylat,    Smp. 255-256 C,       Methyl-7-,ss-(p-methylthiophenoxy)-äthoxy-6-n-butyl-4-          -hydrochinolin-3-carboxylat,    Smp.

   267 C,       Methyl-7-ss-(p-nitrophenoxy)äthoxy-6-n-butyl-4-hydroxy-          chinolin-3-carboxylat,    Smp. 228 C,       Methyl-7-n-dodecyloxy-6-n-butyl-4-hydroxychinolin-3-          -carboxylat,    Smp. 264 C und       Methyl-7-n-octyloxy-6-n-butyl-4-hydroxychinolin-3-          -carboxylat,    Smp. 267 C.  



  Diese Verbindungen werden durch Cyclisierung des  Kondensationsprodukts des entsprechenden Anilinderi  vats mit entweder Dimethyl- oder     Diäthylmethoxymethy-          lenmalonat    hergestellt. Die Cyclisierung kann in an sich  bekannter Weise erfolgen, d.h. durch Anwendung von  Wärme oder Phosphoroxychlorid. Die entsprechenden  Anilinderivate können wie folgt dargestellt werden:  3-Beuzyloxy-4-n-octylanilin  2-Benzyloxy-4-nitrophenol wird mit n-Octylbromid in  Aceton in Gegenwart von Kaliumcarbonat alkyliert, wo  bei sich -Benzyloxy-4-n-octyloxynitrobenzol, Smp.     57-          58 C    ergibt, das dann mittels Natriumsulfid in Äthanol  zum oben angegebenen Anilinderivat reduziert wird.

    -3-n-Dodecyloxy-4-n-propoxyanilin und     3-p-Methoxyben-          zyloxy-4-n-propoxyanilin     3-Hydroxy-4-n-propoxyacetanilid (siehe Beispiel 13  der britischen Patentschrift Nr.<B>1</B>120 870) wird mit ent  weder n-Dodecylbromid oder p-Methoxybenzylchlorid in  Äthanol in Gegenwart von Kaliumcarbonat bei 80 C 72  Stunden alkyliert, und die entstehenden Produkte wer  den hydrolysiert, indem sie 6 Stunden mit Kaliumhy  droxyd in wässerigem Äthanol unter Rückfluss erhitzt  werden, wobei sich die o.a. Anilinderivate als Öle erge  ben.  



  3-ss-(p-Methylthiophenoxy)äthoxy-4-n-butylanilin und     3-          -ss-(p-Nitrophenoxy)äthoxy-4-n-butylanilin     4-n-Butyl-3-;ss-bromäthoxyacetanilid wird mit     4-(Me-          thylthio)-phenol    oder     p-Nitrophenol    in     Gegenwart    von       Natriumäthoxyd    in Äthanol nach der allgemeinen Verfah-      rensweise gemäss Beispiel 6 der britischen Patentschrift  Nr.<B>1</B>120 870 zur Reaktion gebracht. Die entsprechenden  Produkte werden mit Kaliumhydroxyd hydrolysiert, wo  bei sich die o.a Anilinderivate als öle ergeben.  



  3-Dodecyloxy-4-n-butylanilin und     3-n-Octyloxy-4-n-butyl-          anilin     4-n-Butyl-hydroxyacetanilid wird mit entweder     n-          -Dodecylbromid    oder n-Octylbromid in Aceton in Gegen  wart von Kaliumcarbonat bei 60 C 72 Stunden alkyliert.  Die entstehenden Produkte werden mit Kaliumhydroxyd  in wässerigem Äthanol hydrolysiert, wobei sich die ent  sprechenden Anilinderivate als Öle ergeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten der Formel: EMI0003.0004 in welcher RÚ und R3 einen und denselben Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, R2 einen Alkylrest mit 5 bis 16 Kohlenstoffatomen oder einen Phenoxyalkyl- oder Phenylalkylrest mit bis 15 Kohlenstoffatomen, dessen Phenylkern gegebenenfalls durch ein Chlor- oder Brom atom oder durch eine Methyl-, Methoxy-, Methylthio- oder Nitrogruppe substituiert ist, und R4 ein Wasserstoff atom oder einen Alkyl-, Alkoxy- oder Alkenyloxyrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellen, dadurch gekenn zeichnet, dass man ein Halogenchinolinderivat der For mel:
    EMI0003.0007 in welcher R1, R., und R., die obige Bedeutung besitzen und Z für ein Halogenatom steht, mit einem Alkanolat der Formel R 0-A+, worin A+ für ein Alkalimetallion steht und R3 die obige Bedeutung besitzt, R3 und RÚ je doch stets denselben Alkylrest darstellen, umsetzt. UNTERANSPRUCH Verfahren gemäss Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Umsetzung in einem Verdünnungs- oder Lösungsmittel und bei erhöhter Temperatur durchge führt wird.
    Anmerkung <I>des</I> Ezdg. <I>Amtes für geistiges</I> Eigentum: Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist.
CH145270A 1966-09-15 1967-09-15 Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten CH501626A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4130566A GB1138539A (en) 1966-09-15 1966-09-15 Quinoline derivatives
CH1292267A CH500193A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501626A true CH501626A (de) 1971-01-15

Family

ID=25711223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH145270A CH501626A (de) 1966-09-15 1967-09-15 Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH501626A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyl-7-diäthylamino-s-triazolo [1,5-a] pyrimidin und seinen Salzen mit Säuren
EP0007019A1 (de) Neue 5-Phenylpyrazol-Derivate und ihre Salze; Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH501626A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE1104965B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols
DE2825194C2 (de)
DE2823712C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pleuromutilin-Derivaten
CH500193A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE830511C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminochinolinen
DE1493323B2 (de) 1-(p-hydroxyphenyl)-2-phenyl-6methoxy- 3,4-dihydronaphthalin, dessen pharmakologisch geeignete salze und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
EP0095067B1 (de) Verfahren zur Herstellung gegebenenfalls substituierter 1,2,3,4-Tetrahydro-9-cyanmethyl-carbazol-1-onen
EP0316786B1 (de) Trialkylaminsalze von 1,1-Dicyano-2-hydroxy-3-chlorprop-1-en, sowie ein Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-4-chlor-3-cyano-5-formylthiophen
DE881662C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylaethern von Diarylcarbinolen
DE1695080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DE947165C (de) Verfahren zur Herstellung von in 3-Stellung substituierten 4-Oxycumarinen
CH534158A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
EP0238569B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren
DE2916991A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- bis-(arylmethyl)-piperazinverbindungen
CH494761A (de) Verfahren zur Herstellung von Chinolinderivaten
DE1620536C (de) Verfahren zur Herstellung von alpha Pyrrolidinoketonen und ihren Salzen
DE837097C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrimidinverbindungen
CH537933A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydro-1-hydroxypyrimidinen
DE1695285A1 (de) Chinolinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1543957C (de) Verfahren zur Herstellung von Bishydroxy dialkylbenzyl) sulfiden Ausscheidung aus 1242617
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
AT270656B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Phthalazinen und von deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased