CH498587A - Process for improving the organoleptic stability of food - Google Patents

Process for improving the organoleptic stability of food

Info

Publication number
CH498587A
CH498587A CH122967A CH122967A CH498587A CH 498587 A CH498587 A CH 498587A CH 122967 A CH122967 A CH 122967A CH 122967 A CH122967 A CH 122967A CH 498587 A CH498587 A CH 498587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxygen
egg yolk
dependent
microorganisms
fermentation
Prior art date
Application number
CH122967A
Other languages
German (de)
Inventor
Muys Gerard Tuynenburg
Arie Schaap Jacob
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Publication of CH498587A publication Critical patent/CH498587A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B5/00Preservation of eggs or egg products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B20/00Preservation of edible oils or fats
    • A23B20/10Preservation of edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L15/00Egg products; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L15/00Egg products; Preparation or treatment thereof
    • A23L15/25Addition or treatment with microorganisms or enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur Verbesserung der organoleptischen Beständigkeit von Nahrungsmitteln
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der organoleptischen   Beständigkeit    von Nahrungsmitteln, die im wesentlichen aus einer Emulsion eines öligen Mediums, einem angesäuerten wässrigen Medium und Eigelb bestehen.



   Saucen für Nahrungsmittel, wie Salate, bestehen oft im wesentlichen aus einer Emulsion eines Öles und eines angesäuerten wässrigen Mediums, enthaltend erhebliche Mengen Eigelb. Die Säure, welche im allgemeinen Essigsäure ist, dient zwei Zwecken, der Konservierung und der Verleihung eines erwünschten Geschmackes an das Produkt. Mayonnaise ist ein geläufiges Beispiel solcher Saucen.



   Es ist gut bekannt, dass solche Saucen beim Lagern organoleptischen Qualitätsabfall erleiden und dass der Abfall ein komplexer Vorgang ist.



   Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung war die Verbesserung der organoleptischen Stabilität einer Sauce der oben erwähnten Art, um eine verlängerte Lagerfähigkeit zu erreichen.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der organoleptischen Beständigkeit von Nahrungsmitteln, die im wesentlichen aus einer Emulsion eines öligen Mediums, einem angesäuerten wässrigen Medium und Eigelb bestehen, das sich dadurch auszeichnet, dass den Komponenten der Sauerstoff bis zu einem Gehalt von weniger als 50 ppm entzogen wird und die Verarbeitung im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff vorgenommen   wird.   



   Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Nahrungsmittel ist vorzugsweise eine Sauce oder eine Mayonnaise. Vorzugsweise werden die bei der Verarbeitung auftretenden Mischvorgänge und Emulgier   vorgänge umd    vorzugsweise auch noch der Verpackungsvorgang in Abwesenheit von Sauerstoff vorgenommen.



   Gemäss der vorliegenden Erfindung wird die   organe    leptische Stabilität von Saucen und dergleichen, die hauptsächlich aus einer Emulsion eines öligen Mediums, eines angesäuerten wässrigen Mediums und einer wesentlichen Menge Eigelb bestehen, durch einen gründlichen Sauerstoffentzug aus den Komponenten, wie dem öligen und   diem    wässrigen Medium, und besonders auch aus dem Eigelb, verbessert. Vorzugsweise wird den Komponenten der Sauerstoff in derartigem Ausmass entzogen, dass der Sauerstoffgehalt unterhalb 0,1 ppm zu liegen kommt, ein Gehalt, der sich mit den derzeitigen Methoden nicht mehr nachweisen lässt.



   Der freie Sauerstoff in frisch zubereiteter Sauce kann aus verschiedenen Quellen stammen, z. B. im wässrigen Medium gelöster, im Öl gelöster, im Eigelb gelöster Sauerstoff, ferner Sauerstoff, der dem Endprodukt während des Emulgierungsvorganges (in kleinen in der Emulsion eingeschlossenen Luftblasen) oder sogar während des Verpackens einverleibt wird.



   Den öligen und den wässrigen Komponenten der Sauce kann der Sauerstoff durch konventionelle Methoden entzogen werden, natürlich unter der Voraussetzung, dass diese Massnahmen in keiner Weise für die erwünschten Eigenschaften der Sauce zu beanstanden sind.



  Beispiele geeigneter Methoden des Sauerstoffentzugs umfassen das Durchperlen eines inerten und unschädlichen Gases, wie Stickstoff, durch das Material und/oder die Anwendung von Vakuum. Das Material, welchem der Sauerstoff entzogen wird, kann während der Anwendung dieser Methoden erhitzt   und/oder    gerührt werden.



   Besonders für das Öl wird eine Kombination von Durchperlen, Erhitzen und Rühren oder Durchperlen, Erhitzen, Vakuum und Rühren bevorzugt gebraucht.



   Um zu verhüten, dass der Sauerstoff in das Endprodukt während des Emulgierungsvorganges einverleibt wird, wird diese Emulgierung vorzugsweise im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff vorgenommen, z. B. durch Ersatz der Luft in der Emulgiervorrichtung (und, falls nötig, um sie herum) durch ein inertes Gas.



  Zu diesem Zwecke kann die Vorrichtung z. B. unter eine  Haube , in welche das inerte Gas eingeführt wird, oder in einen mit dem inerten Gas gefüllten Tank gestellt werden.  



   Obwohl ( die aus den öligen und den wässrigen   Kom    ponenten stammende Sauerstoffmenge sehr viel grösser als die aus dem Eigelb stammende ist - und diese Menge ist in der Tat sehr klein, gewöhnlich etwa   0,5    bis 1,0 ppm im Endprodukt -, ist gefunden worden, dass diese letzte Menge einen merklichen Einfluss auf die organoleptische Stabilität hat und daher wird sie vorzugsweise im wesentlichen entfernt. Wir haben gefunden, dass der Sauerstoff, während er in einem nichtemulgierten Eigelb vorliegt, vergleichsweise wenig Schaden anrichtet, aber dass die schädliche Wirkung auftritt, sobald das Eigelb in der Emulsion verteilt wird.



   Im Prinzip könnte der Sauerstoff im Eigelb   durch    Hindurchperlen eines inerten Gases entfernt werden, aber dies kann zu Schwierigkeiten infolge starken Schäumens führen.



   Gründlicher Sauerstoffentzug aus der Sauce mit den oben erwähnten konventionellen Massnahmen nach der Emulgierung ist äusserst schwierig oder unmöglich, unter anderem infolge der Viskosität des Produktes. Mit diesen Massnahmen, der Vormischung den Sauerstoff zu entziehen, wäre auch schwierig infolge Schäumens, selbst bei höheren Temperaturen, um genügend niedrige Viskosität nach Zusatz von Eigelb sicherzustellen.



   Wir haben nun weiterhin gefunden, dass dem Eigelb der Sauerstoff bequem durch Fermentierung, vor seiner Einverleibung in die Sauce, mit Mikroorganismen, die in der Lage sind, auf vergärbaren Zuckern zu gedeihen, entzogen wird; falls nötig, können geeignete vergärbare Kohlehydrate wie Zucker dem Eigelb zugesetzt werden.



   Vorzugsweise wird die Fermentierung durch Mikroorganismen der Gattung Lactobacteriaceae bewerkstelligt. Die gewünschte Fermentierung kann z. B. mit einer Spezies Streptococcus spp. oder Leuconostoc spp. erhalten werden. Zum Beispiel kann eine Kultur dieser Organismen verwendet werden, welche normalerweise   fiir    das Säuern des Rahms in der Butterherstellung gebraucht wird. Vorzugsweise werden 0,3 bis 10 % einer solchen Starterkultur angewendet, so dass die anfängliche Konzentration im Eigelb etwa 3x108-1010 organismen pro ml beträgt. Die Fermentierung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 16 bis 250 C, vorzugsweise bei etwa 200 C, vorgenommen.



   Mit Organismen der Spezies Lactobacillus spp. wird eine ähnliche Fermentierung erhalten. So kann eine Kultur gebraucht werden, die normalerweise für   die    Herstellung von Joghurt angewendet wird. Vorzugs   weise    werden 2 bis   10%    einer solchen   Joghurtkultur,    enthaltend 1010 Organismen pro ml, verwendet. In diesem Falle wird die Fermentierung im allgemeinen bei 40 bis   500 C,    vorzugsweise bei   450 C,    vorgenommen.



   Das Eigelb enthält etwas Glukose, die als Nahrungsquelle für die Mikroorganismen dienen kann, aber es wird vorgezogen, diese   Nahrungsqueile      durch    Zusatz einer Extramenge von Glukose (z. B. bis zu etwa 3 Gew.%) zu verstärken oder durch Zusatz anderer leicht vergärbarer Kohlehydrate, wie Laktose. Vorzugsweise wird dem Eigelb etwa 1 Gew.% vergärbaren Zuckers zugesetzt.



   Das Eigelb wird vorzugsweise vor der Fermentierung behandelt, um etwa anwesende unerwünschte Mikroorganismen, z. B. Salmonella spp., abzutöten. Dies kann z. B. durch Pasteurisierung bei etwa 600 C 2 Minuten lang erfolgen.



   Die Fermentierung wird am besten mit Eigelb, welchem keine Konservierungsmittel zugesetzt worden sind, vorgenommen, aber eine kleine Menge Kochsalz (nicht mehr als 5   %)    oder Sorbinsäure (nicht mehr als 1/2    %)    kann toleriert werden.



   In einigen Saucen wird anstelle von Eigelb das   ganze    Ei verwendet. Der Sauerstoffentzug durch Fermentierung wird dann in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, ausgeführt.



   Erfindungsgemäss wird die Fermentierung   vorzugs-    weise in Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt, z. B.



  unter Ersatz der Luft im Raum oberhalb der Flüssigkeit in   dem    Gefäss, in welchem die Fermentierung stattfindet, durch ein inertes Gas, wie Stickstoff.



   Nachdem das so behandelte Eigelb mit den Ingredienzien gemischt worden ist, werden die Mikroorganismen wie Leuconostoc durch die Säure oder Säure/Salz Kombination abgetötet oder inhibiert, sodass jeder unerwünschten weiteren Tätigkeit der Mikroorganismen vorgebeugt wird.



   Natürlich sollte beim Zusammenbringen der   Ingre-    dienzien zur Emulgierung der Eintritt von Luft vermieden werden.



   Wenn die Sauce verpackt werden muss, ist dieses Verpacken vorzugsweise in Abwesenheit von Sauerstoff vorzunehmen, was wiederum durch Ersatz der Luft durch ein inertes Gas bewerkstelligt werden kann.



   Ein Beispiel, welches eine ohne Sauerstoffentzug aus dem Eigelb hergestellte Mayonnaise (A) mit einer gemäss der bevorzugten Ausführungsform vorliegender Erfindung vergleicht, bei   welcher    dem Eigelb der Sauerstoff durch Fermentierung entzogen wurde (B), wird unten angeführt. Mit anderen Salatsaucen, wie Salatcreme, wurden ähnliche Resultate erhalten.



   Beispiel A
80 kg Mayonnaise folgender Komposition wurden hergestellt: Sojabohnenöl (enthaltend 3 ppm Beta
Karotin und 10 ppm Senfsamenöl) . 80,25 % Pasteurisiertes Eigelb . . . . 9,20 % Kochsalz ..................... 0,75 % Zucker ....................... 1,25 % Tafelessig (mit 7% Essigsäure 7,35 % Wasser ...................... 1,10 % Pfefferpulver ............... 0,05 % Kaliumisorbat ............... 0,05 %
Der Essig und das Wasser wurden gemischt. Der Zucker, das Salz und das Kaliumsorbat wurden in dieser Mischung gelöst. Hernach wurden die öllöslichen Ingredienzien (Beta-Karotin und Senfsamenöl) mit dem   Ö1    gemischt.

 

   Dem öligen Medium wurde der Sauerstoff entzogen, indem man fein dispergiertes Stickstoffgas (enthaltend weniger als 50 ppm Sauerstoff) unter Rühren hindurchperlen liess, mit einer Geschwindigkeit von 0,5 1 Stickstoff pro 1 Öl pro Minute, bei Zimmertemperatur eine Stunde lang.



   Dem wässrigen Medium wurde der Sauerstoff in der gleichen Weise entzogen. Diesem wässrigen Medium wurde das pasteurisierte Eigelb zugesetzt. Dann wurde das ölige Medium dieser Mischung zugefügt, und es   wurde    unter langsamem Rühren emulgiert, in einem Rührgefäss für chargenweises Arbeiten, aus welchem die Luft durch Einführung von Stickstoffgas verdrängt war.



  Der Pfeffer wurde zugesetzt und das Rühren 10 Minuten lang fortgesetzt. Auf   diese    Weise wurde eine grobe Vor  emulsion erhalten. Die Voremulsion wurde dann durch einen Mannesmann-Emulsor   (Homogenisator)    der eine Kapazität von 100 kg/Stunde besass, geschickt.



   Der Mannesmann-Emulsor wurde in einen Tank gesetzt, der einen Deckel besass, durch welchen die Voremulsion eingeführt wurde, und welcher mit Einlass- und   Auslass-Öffnungen    für Gas versehen war. Der Tank war auch mit einem Handschuhkasten-System ausgerüstet, mit welchem die Behälter angefasst werden konnten. Die Behälter wurden durch eine   Luftschleuse    eingeführt und auch durch eine Luftschleuse evakuiert. Ein Stickstoffstrom wurde mit einer solchen Geschwindigkeit   durch    den Tank geschickt, dass der Sauerstoffgehalt im Tank unterhalb 50 ppm blieb.



   Die fertige Emulsion, die aus dem Emulsor floss, wurde in Flaschen von 200 ml gegeben, welche mittels Schraubkappen fest verschlossen   wurden.    Der freie Raum oberhalb der Mayonnaise machte etwa 3 ml aus.



   Beispiel B
Mayonnaise wurde mit den gleichen Ingredienzien wie in Beispiel A hergestellt.



   Das Eigelb wurde folgendermassen vorbehandelt: Zuerst wurde es in einem konventionellen Platten Wärmeaustauscher bei 600 C 2 Minuten lang pasteurisiert und, nach Abkühlung auf 200 C, in ein   ummantei    tes Gefäss aus rostfreiem Stahl überführt, dessen Deckel mit einem Rührer, einem Einlass und einem Auslass für Gas versehen war.



   3   %    Glukose wurden zugesetzt (als eine   30 % ige    vorsterilisierte Lösung) und 5 % einer Lactobacillaceae Starterkultur, gewachsen in Magermilch, wie man sie für Rahmsäuerung bei der Butterherstellung verwendet, und enthaltend gemischte Stämme von Streptococcus spp. und Leuconostoc spp. Die Starterkultur wurde mit dem Eigelb gut vermischt. Die Luft im Kopfraum des Gefässes wurde durch Hindurchleiten der zehnfachen Volummenge sauerstofffreien Stickstoffs entfernt. Der Einlass und der Auslass für Gas wurden dann geschlossen.



   Die Fermentierung wurde bei 200 C 24 Stunden lang ausgeführt. Die Temperatur wurde durch thermostatische Kontrolle von Wasserdurchlauf durch den Gefässmantel reguliert.



   Dem öligen Medium und dem wässrigen Medium wurde der Sauerstoff in der gleichen Weise, wie in Beispiel A beschrieben, entzogen.



   Das ölige Medium, das wässrige Medium und das fermentierte Eigelb wurden in das mit   Stickstoff    gefüllte Rührgefäss mit Hilfe einer dreizylindrigen Proportionierpumpe eingemessen und wie in Beispiel A   weiterbehan    delt. Was die Anteile der verwendeten Ingredienzien anlangt, wurde der Menge der durch die Kultur gebildeten Milchsäure und der zugesetzten Glukose Rechnung getragen. So kam es zu folgender Komposition: Sojabohnenöl (enthaltend 3 ppm Beta
Karotin und 10 ppm Senfsamenöl) . 80,25 %   Pasteurisiertes und fermentiertes Eigelb . . 10,00 %    Kochsalz ..................... 0,75 % Zucker ....................... 1,00 % Tafelessig (mit   7%    Essigsäure) .

  . 6,80 % Wasser ........................ 1,10 % Pfefferpulver ................. 0,05 % Kaliumsorbat .................. 0,05 %
Beurteilung
Eine Beurteilung des Geschmackes wurde von einem Test-Panel vorgenommen, wobei die Zeit vermerkt   wurde,    nach welcher von 60 % der Prüfer ein  Oxydationsgeschmack  festgestellt   wurde,    und auch die Zeit, nach welcher mindestens 60   %    der Prüfer das Produkt als  unannehmbar  bezeichneten. Eine Serie von Behältern wurde bei 200 C im Dunkeln und die andere Serie bei Umgebungstemperatur in diffusem Tageslicht bewahrt.

 

   Die Resultate   sind    in der tieferstehenden Tabelle angeführt   und    aus ihr geht klar hervor, dass die Haltbarkeit durch das Verfahren gemäss Beispiel B wesentlich verbessert wurde.



   Anzahl Wochen vor    Eigelb Aufbewahrung von Mayonnaise Feststellung von Beurteilung als   
Oxydationsgeschmack unannehmbar nicht fermentiert Dunkel, 200 C 11 23 nicht fermentiert Licht, Umgebungstemperatur 4 11 fermentiert Dunkel, 200 C 17    > 26    fermentiert Licht, Umgebungstemperatur 17    > 26    



  
 



  Process for improving the organoleptic stability of food
This invention relates to a method for improving the organoleptic persistence of foods consisting essentially of an emulsion of an oily medium, an acidified aqueous medium and egg yolk.



   Food sauces, such as salads, often consist essentially of an emulsion of an oil and an acidified aqueous medium containing substantial amounts of egg yolk. The acid, which is generally acetic acid, serves two purposes, preserving and imparting a desirable taste to the product. Mayonnaise is a common example of such sauces.



   It is well known that such sauces suffer organoleptic deterioration in storage and that the waste is a complex process.



   One of the objects of the present invention was to improve the organoleptic stability of a sauce of the type mentioned above in order to achieve an extended shelf life.



   The invention relates to a method for improving the organoleptic stability of foodstuffs, which consist essentially of an emulsion of an oily medium, an acidified aqueous medium and egg yolk, which is characterized in that the components contain oxygen up to a content of less than 50 ppm is withdrawn and processing is carried out in the substantial absence of oxygen.



   The food produced by the process according to the invention is preferably a sauce or a mayonnaise. The mixing and emulsifying processes that occur during processing and preferably also the packaging process are preferably carried out in the absence of oxygen.



   According to the present invention, the organ leptic stability of sauces and the like, which mainly consist of an emulsion of an oily medium, an acidified aqueous medium and a substantial amount of egg yolk, is improved by a thorough deoxygenation of the components such as the oily and the aqueous medium, and especially from the egg yolk, improved. The oxygen is preferably withdrawn from the components to such an extent that the oxygen content is below 0.1 ppm, a content which can no longer be detected using current methods.



   The free oxygen in freshly made sauce can come from various sources, e.g. B. dissolved in the aqueous medium, dissolved in the oil, dissolved in the egg yolk oxygen, furthermore oxygen that is incorporated into the end product during the emulsification process (in small air bubbles enclosed in the emulsion) or even during packaging.



   The oily and the aqueous components of the sauce can be deprived of oxygen by conventional methods, provided, of course, that these measures are in no way objectionable for the desired properties of the sauce.



  Examples of suitable methods of deoxygenation include bubbling an inert and harmless gas such as nitrogen through the material and / or the application of a vacuum. The oxygen deprived material can be heated and / or stirred while using these methods.



   For the oil in particular, a combination of bubbling, heating and stirring or bubbling, heating, vacuum and stirring is preferably used.



   In order to prevent the oxygen from being incorporated into the end product during the emulsification process, this emulsification is preferably carried out in the substantial absence of oxygen, e.g. By replacing the air in the emulsifying device (and, if necessary, around it) with an inert gas.



  For this purpose the device can e.g. B. be placed under a hood into which the inert gas is introduced, or in a tank filled with the inert gas.



   Although (the amount of oxygen from the oily and aqueous components is much greater than that from the egg yolk - and this amount is indeed very small, usually about 0.5 to 1.0 ppm in the end product - it is found it has been suggested that this latter amount has a marked impact on organoleptic stability and therefore it is preferably substantially removed We have found that the oxygen while in a non-emulsified yolk does comparatively little damage, but the deleterious effect does occur once the yolk is dispersed in the emulsion.



   In principle, the oxygen in the yolk could be removed by bubbling an inert gas through it, but this can cause problems due to excessive foaming.



   Thorough oxygen removal from the sauce with the above-mentioned conventional measures after emulsification is extremely difficult or impossible, partly because of the viscosity of the product. With these measures to remove the oxygen from the premix, it would also be difficult due to foaming, even at higher temperatures, in order to ensure a sufficiently low viscosity after the addition of egg yolk.



   We have now further found that the egg yolk is conveniently deprived of oxygen by fermentation, prior to its incorporation into the sauce, with microorganisms that are able to thrive on fermentable sugars; if necessary, suitable fermentable carbohydrates such as sugar can be added to the egg yolk.



   The fermentation is preferably brought about by microorganisms of the genus Lactobacteriaceae. The desired fermentation can e.g. B. with a species Streptococcus spp. or Leuconostoc spp. can be obtained. For example, a culture of these organisms can be used, which is normally used for souring the cream in butter making. Preferably 0.3 to 10% of such a starter culture is used, so that the initial concentration in the egg yolk is about 3x108-1010 organisms per ml. The fermentation is generally carried out at temperatures from 16 to 250.degree. C., preferably at about 200.degree.



   With organisms of the species Lactobacillus spp. a similar fermentation is obtained. So a culture can be used that is normally used for the production of yogurt. Preferably, 2 to 10% of such a yoghurt culture containing 1010 organisms per ml are used. In this case, the fermentation is generally carried out at 40 to 500.degree. C., preferably at 450.degree.



   The egg yolk contains some glucose which can serve as a food source for the microorganisms, but it is preferred to augment this food source by adding an extra amount of glucose (e.g. up to about 3% by weight) or by adding other easily fermentable carbohydrates like lactose. Preferably about 1% by weight of fermentable sugar is added to the egg yolk.



   The egg yolk is preferably treated prior to fermentation in order to remove any undesirable microorganisms, e.g. B. Salmonella spp., Kill. This can e.g. B. be done by pasteurization at about 600 C for 2 minutes.



   Fermentation is best done with egg yolks to which no preservatives have been added, but a small amount of table salt (no more than 5%) or sorbic acid (no more than 1/2%) can be tolerated.



   In some sauces, the whole egg is used instead of the yolk. The de-oxygenation by fermentation is then carried out in the same manner as described above.



   According to the invention, the fermentation is preferably carried out in the absence of oxygen, e.g. B.



  replacing the air in the space above the liquid in the vessel in which the fermentation takes place with an inert gas such as nitrogen.



   After the egg yolk treated in this way has been mixed with the ingredients, the microorganisms such as Leuconostoc are killed or inhibited by the acid or acid / salt combination, so that any undesired further activity of the microorganisms is prevented.



   Of course, when combining the ingredients for emulsification, the entry of air should be avoided.



   If the sauce has to be packaged, this packing is preferably done in the absence of oxygen, which in turn can be accomplished by replacing the air with an inert gas.



   An example which compares a mayonnaise (A) produced from the egg yolk without deoxygenation with a mayonnaise according to the preferred embodiment of the present invention, in which the yolk has been de-oxygenated by fermentation (B), is given below. Similar results were obtained with other salad dressings, such as salad cream.



   Example A
80 kg of mayonnaise of the following composition were produced: soybean oil (containing 3 ppm beta
Carotene and 10 ppm mustard seed oil). 80.25% pasteurized egg yolk. . . . 9.20% table salt ..................... 0.75% sugar ................... .... 1.25% table vinegar (with 7% acetic acid 7.35% water ...................... 1.10% pepper powder .... ........... 0.05% potassium isorbate ............... 0.05%
The vinegar and water were mixed. The sugar, salt and potassium sorbate were dissolved in this mixture. Then the oil-soluble ingredients (beta-carotene and mustard seed oil) were mixed with the oil.

 

   The oily medium was deprived of oxygen by bubbling finely dispersed nitrogen gas (containing less than 50 ppm oxygen) through it with stirring, at a rate of 0.5 liters of nitrogen per liter of oil per minute, at room temperature for one hour.



   The oxygen was removed from the aqueous medium in the same way. The pasteurized egg yolk was added to this aqueous medium. The oily medium was then added to this mixture, and emulsification was carried out with slow stirring, in a stirred vessel for batch-wise operation, from which the air was displaced by the introduction of nitrogen gas.



  The pepper was added and stirring continued for 10 minutes. In this way a coarse pre-emulsion was obtained. The pre-emulsion was then passed through a Mannesmann emulsor (homogenizer) which had a capacity of 100 kg / hour.



   The Mannesmann emulsor was placed in a tank which had a lid through which the pre-emulsion was introduced and which was provided with inlet and outlet openings for gas. The tank was also equipped with a glove box system with which the containers could be handled. The containers were introduced through an air lock and also evacuated through an air lock. A stream of nitrogen was passed through the tank at such a rate that the oxygen level in the tank remained below 50 ppm.



   The finished emulsion, which flowed out of the emulsor, was placed in bottles of 200 ml, which were tightly closed with screw caps. The free space above the mayonnaise was about 3 ml.



   Example B.
Mayonnaise was made with the same ingredients as in Example A.



   The egg yolk was pretreated as follows: First, it was pasteurized in a conventional plate heat exchanger at 600 C for 2 minutes and, after cooling to 200 C, transferred to a jacketed stainless steel vessel, the lid of which had a stirrer, an inlet and an outlet was provided for gas.



   3% glucose was added (as a 30% pre-sterilized solution) and 5% of a Lactobacillaceae starter culture grown in skimmed milk as used for cream acidification in butter making and containing mixed strains of Streptococcus spp. and Leuconostoc spp. The starter culture was mixed well with the egg yolk. The air in the headspace of the vessel was removed by passing ten times the volume of oxygen-free nitrogen through it. The inlet and outlet for gas were then closed.



   The fermentation was carried out at 200 ° C. for 24 hours. The temperature was regulated by thermostatic control of the flow of water through the vessel jacket.



   The oxygen was removed from the oily medium and the aqueous medium in the same manner as described in Example A.



   The oily medium, the aqueous medium and the fermented egg yolk were measured into the stirred vessel filled with nitrogen with the aid of a three-cylinder proportioning pump and treated further as in Example A. As for the proportions of the ingredients used, the amount of lactic acid formed by the culture and the added glucose were taken into account. The result was the following composition: soybean oil (containing 3 ppm beta
Carotene and 10 ppm mustard seed oil). 80.25% pasteurized and fermented egg yolk. . 10.00% table salt ..................... 0.75% sugar ................... .... 1.00% table vinegar (with 7% acetic acid).

  . 6.80% water ........................ 1.10% pepper powder ................ .0.05% potassium sorbate .................. 0.05%
evaluation
An assessment of the taste was carried out by a test panel, the time after which 60% of the testers found an oxidized taste and also the time after which at least 60% of the testers described the product as unacceptable was noted. One series of containers was kept at 200 C in the dark and the other series at ambient temperature in diffuse daylight.

 

   The results are listed in the table below and it is clear from it that the durability was significantly improved by the method according to Example B.



   Number of weeks before egg yolk storage of mayonnaise Determination of assessment as
Oxidation taste unacceptable not fermented dark, 200 C 11 23 not fermented light, ambient temperature 4 11 fermented dark, 200 C 17> 26 fermented light, ambient temperature 17> 26

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Verbesserung der organoleptischen Beständigkeit von Nahrungsmitteln, die im wesentlichen aus einer Emulsion eines öligen Mediums, einem angesäuerten wässrigen Medium und Eigelb bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass den Komponenten der Sauerstoff bis zu einem Gehalt von weniger als 50 ppm entzogen wird und die Verarbeitung im wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff vorgenommen wird. PATENT CLAIM Process for improving the organoleptic stability of foodstuffs which essentially consist of an emulsion of an oily medium, an acidified aqueous medium and egg yolk, characterized in that the oxygen is removed from the components to a level of less than 50 ppm and the processing in the is made essentially in the absence of oxygen. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, Idass das hergestellte Nahrungsmittel eine Sauce oder eine Mayonnaise ist. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the food produced is a sauce or a mayonnaise. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Verarbeitung auftretenden Mischvorgänge und Emulgiervorgänge und vorzugsweise auch noch der Verpackungsvorgang in Abwesenheit von Sauerstoff vorgenommen werden. 2. The method according to claim, characterized in that the mixing and emulsifying processes occurring during processing and preferably also the packaging process are carried out in the absence of oxygen. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstoff so weitgehend entzogen wird, dass der freie Sauerstoffgehalt der einzelnen Komponenten unterhalb von 0,1 ppm liegt. 3. The method according to claim, characterized in that the oxygen is so largely withdrawn that the free oxygen content of the individual components is below 0.1 ppm. 4. Verfahren nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Eigelb der Sauerstoff durch Fermentierung mit auf vergärbaren Kohlehydraten gedeihenden Mikroorganismen entzogen wird. 4. The method according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the egg yolk is deprived of oxygen by fermentation with microorganisms that thrive on fermentable carbohydrates. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Mikroorganismen-Kultur dem Eigelb derart zugesetzt wird, dass die Anfangskonzentra tion im Eigelb 3 x 1 0s1 010 Organismen pro ml beträgt, und die Fermentierung bei einer Temperatur von 16 bis 250 C vorgenommen wird. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that a microorganism culture is added to the egg yolk such that the initial concentration in the egg yolk is 3 x 1 0s1 010 organisms per ml, and the fermentation is carried out at a temperature of 16 to 250 C. becomes. 6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man zusätzlich zu den in den Ausgangsmaterialien enthaltenen Kohlehydraten noch dem Eigelb vergärbare Kohlehydrate, vorzugsweise in einer Menge von 1 Gew.%, bezogen auf das gesamte Nahrungsmittel, zusetzt. 6. The method according to claim 4, characterized in that in addition to the carbohydrates contained in the starting materials, fermentable carbohydrates are added to the egg yolk, preferably in an amount of 1% by weight, based on the total food. 7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Gattung Lactobacteriaceae gehörende Mikroorganismen verwendet werden. 7. The method according to dependent claim 4, characterized in that microorganisms belonging to the genus Lactobacteriaceae are used. 8. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mikroorganismen der Spezies Streptococcus oder Leuconostoc verwendet werden. 8. The method according to dependent claim 7, characterized in that microorganisms of the species Streptococcus or Leuconostoc are used. 9. Verfahren nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Mikroorganismen der Spezies Lactobacilli verwendet werden. 9. The method according to dependent claim 7, characterized in that microorganisms of the species Lactobacilli are used.
CH122967A 1966-01-27 1967-01-27 Process for improving the organoleptic stability of food CH498587A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3665/66A GB1130634A (en) 1966-01-27 1966-01-27 Treatment of food dressings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH498587A true CH498587A (en) 1970-11-15

Family

ID=9762627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122967A CH498587A (en) 1966-01-27 1967-01-27 Process for improving the organoleptic stability of food

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT286756B (en)
BE (1) BE693308A (en)
CH (1) CH498587A (en)
DE (1) DE1692798A1 (en)
ES (1) ES336167A1 (en)
FI (1) FI43523B (en)
FR (1) FR1509598A (en)
GB (1) GB1130634A (en)
LU (1) LU52897A1 (en)
NL (1) NL6701220A (en)
NO (1) NO117776B (en)
SE (1) SE335667B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006011802A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Friesland Brands B.V. Method for conditioning liquid, neutral products, and the products obtained and obtainable therewith

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3937814A (en) 1971-09-13 1976-02-10 Dirigo Corporation Compositions for safe extension of storage life of foods
JPS5312986B2 (en) * 1972-07-26 1978-05-06
DE2510705A1 (en) * 1975-03-12 1976-09-23 Fauser Vitaquell PROCESS FOR PRODUCING AN EMULSION FROM FAT AND WATER, IN PARTICULAR MARGARINE AND HALF-FAT MARGARINE
NL7907831A (en) * 1979-10-25 1981-04-28 Unilever Nv PROCESS FOR PREPARING A PRESERVATIVE-FREE OIL-IN-WATER EMULSION
IT1320832B1 (en) * 2000-11-07 2003-12-10 Egg Plus Engineering Di Fantol PROCESS AND PLANT FOR THE TREATMENT OF EXIMILE EGG PRODUCTS, INTENDED FOR FOOD USE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006011802A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Friesland Brands B.V. Method for conditioning liquid, neutral products, and the products obtained and obtainable therewith
NL1026754C2 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Friesland Brands Bv Method for conditioning liquid, neutral products, as well as the products obtained and available with them.

Also Published As

Publication number Publication date
NO117776B (en) 1969-09-22
SE335667B (en) 1971-06-01
BE693308A (en) 1967-07-27
DE1692798A1 (en) 1971-07-29
FR1509598A (en) 1968-01-12
NL6701220A (en) 1967-07-28
FI43523B (en) 1970-12-31
LU52897A1 (en) 1968-08-28
ES336167A1 (en) 1968-06-01
AT286756B (en) 1970-12-28
GB1130634A (en) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69621121T2 (en) YOGURT
DE3734025C3 (en) Process for the disinfection of liquid whole egg mass
DE2412915A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING STERILE YOGURT
DE2338614C3 (en) Easily rehydratable pork skin product and process for its manufacture
CH518065A (en) Process for making a milk product
EP0805629B1 (en) Food product
DE69002606T2 (en) Method of heat treatment of lactoferrin without losing its physiological activity.
CH498587A (en) Process for improving the organoleptic stability of food
DE2338032C3 (en) Process for preserving food and beverages
EP0488012B1 (en) Process for reducing germination in a semi-prepared product containing flour
DE1492650A1 (en) Process for the production of pickled vinegar fruits
US1697312A (en) Food product and method of making same
DE69312469T2 (en) Fresh, creamy spread containing fruit and process for its preparation
DE1492715A1 (en) Process for increasing the shelf life of cold-preserved or semi-preserved, protein-rich foods
EP4062769B1 (en) Process for the production of egg white powder with high gel strength and improved taste, egg white powder
EP0974275A1 (en) Sterilisation process
DE696251C (en) Process for keeping food and luxury foods fresh
DE807166C (en) Process and device for the sterilization and simultaneous refinement of solid and liquid food and beverages
DE2141356C3 (en) Process for sterilizing food and beverages containing microorganisms
DE2007785A1 (en) Accelerated microbiological fermentation for s
DE2136057C3 (en) Process for the production of long-lasting, non-settling, bacterial and, if necessary, also chemically acidified, liquid mixed milk products
AT203347B (en) Process for the sterilization of flowing goods, especially milk
DE179186C (en)
DE1160282B (en) Process for improving the shelf life of packaged, pasteurized sauerkraut in small units
AT205328B (en) Process for the production of long-lasting, foaming milk or milk beverages

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased