CH497875A - chair - Google Patents

chair

Info

Publication number
CH497875A
CH497875A CH1922369A CH1922369A CH497875A CH 497875 A CH497875 A CH 497875A CH 1922369 A CH1922369 A CH 1922369A CH 1922369 A CH1922369 A CH 1922369A CH 497875 A CH497875 A CH 497875A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chair
support arm
shaped
chair seat
slot
Prior art date
Application number
CH1922369A
Other languages
German (de)
Inventor
Yamaguchi Yoshiomi
Original Assignee
Yamaguchi Yoshiomi
Seisakusho Kabushiki Kaisha Im
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaguchi Yoshiomi, Seisakusho Kabushiki Kaisha Im filed Critical Yamaguchi Yoshiomi
Priority to CH1922369A priority Critical patent/CH497875A/en
Publication of CH497875A publication Critical patent/CH497875A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  

  
 



  Stuhl
Die Erfindung betrifft einen Stuhl, der eine Verbesserung hinsichtlich seiner mehrfachen Verwendbarkeit sowohl als Bürostuhl als auch als bequemeres Sitzmöbel aufweisen soll.



   Im täglichen Leben nimmt man gewöhnlich zwei verschiedene Haltungen ein, nämlich einmal während der Büroarbeit und ein anderes Mal während Ruhepausen, und entsprechend unterscheidet man auch für diese beiden Notwendigkeiten verschiedene Stühle, die für die entsprechenden Haltungen geeignet sind.



   Aus den genannten Gründen besteht daher der Wunsch nach einem Stuhl, der beide genannten Erfordernisse zugleich erfüllt. Diese Anforderungen sind jedoch sehr verschiedener Natur, insbesondere ist beim Arbeiten im Büro die Einstellung eines Stuhlsitzes mit einer Neigung von 3 bis   5     zur Horizontalebene, d. h.



  nahezu in der Waagerechten, für den genannten Zweck wirkungsvoller, während für eine Ruhehaltung eine geneigtere Einstellung des Stuhlsitzes, etwa mit einer Neigung von 10 bis 150 zur Horizontalebene vorzuziehen ist.



   Bei einem bekannten Stuhl dieser Art ist der Sitz kippbar, so dass er geneigt eingestellt werden kann. Die Achse der Wippbewegung befindet sich jedoch bei diesem bekannten Stuhl in der Mitte des Sitzes, was folglich den Nachteil mit sich bringt, dass bei Schrägstellung des Stuhlsitzes die Vorderkante desselben angehoben wird, was im Ergebnis zu einer veränderten Höhe des Stuhles führt.



   Unter Berücksichtigung dieser aufgezeigten Nachteile verfolgt daher die vorliegende Erfindung das Ziel, einen verbesserten Stuhl für beide Verwendungszwecke, nämlich als Bürostuhl wie auch als bequemeres Sitzmöbel zu schaffen, der diesen Nachteil nicht besitzt. Dabei wird ausserdem das Ziel verfolgt, dass die Einstellung der verschiedenen Neigungen des Stuhlsitzes in einfachster Weise durchgeführt werden kann. Dabei soll der Forderung Rechnung getragen werden, dass bei einem schräg gestellten Stuhlsitz die in der Vertikalen gemessene Höhe der Vorderkante des   Stuhlsitues    sich nicht verändert und dieser dabei eine für die Ruhestellung bevorzugte Lage einnimmt. Ferner soll es möglich sein, dass der Stuhlsitz selbsttätig aus   dier    stärker geneigten Stellung für eine Ruhehaltung in jene weniger geneigte für die Büroarbeit zurückkehrt.



   Um die vorgenannten Ziele zu erreichen, ist der Stuhl gemäss der Erfindung gekennzeichnet durch einen von einem Stützbein gehaltenen Tragarm, dessen vorderer Endabschnitt sich schräg aufwärts erstreckt, und durch einen mittels seiner vordleren Endpartie schwenkbar an dem genannten Endabschnitt befestigten Stuhlsitz, sowie durch zwischen Stuhlsitz und Tragarm angeordnete Federungsmittel, ferner durch eine unterhalb des Stuhlsitzes quer verlaufende und drehbar gelagerte Achse, an d!er ein Betätigungshandgriff sowie eine mit einem hakenförmig ausgebildeten Schlitz versehene Ver   stelischeibe    befestigt sind, in welchem Schlitz ein durch diesen sich hindurcherstreckender Bolzen geführt ist,

   der quer im Tragarm verankert ist und der in der einen Normalstellung in den hakenförmig abgebogenen Endbereich des Schlitzes eingerückt ist und dabei den Stuhlsitz in einer im wesentlichen horizontalen Lage blockiert, und welcher Bolzen bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshandgriffes und damit der Verstellscheibe aus dem hakenförmig abgebogenen Schlitzende ausgerückt werden kann, wodurch der an dem vorderen   Endrabschnitt    des Tragarmes schwenkbar befestigte Stuhlsitz um den Anlenkpunkt kippbar ist.



   Bei der nahezu waagrechten Einstellung des Stuhlsitzes für die Büroarbeit ist der quer im Tragarm des Stuhlsitzes befestigte Bolzen in dem hakenförmig ausgebildeten Endabschnitt des Schlitzes in der Verstellscheibe eingerückt, welche Verstellscheibe an der drehbar gelagerten Achse befestigt ist, die wiederum quer angeordnet am Stuhlsitz gelagert ist, und in dieser Stellung ist der Stuhlsitz in einer im wesentlichen horizontalen Lage blockiert.  



   Beim Einnehmen der Ruhestellung kann nun die Drehachse durch Betätigung des Handgriffes gedreht werden, welcher Handgriff an der Drehachse befestigt ist, und zwar während der Benutzer auf dem Stuhl sitzt, und dabei gelangt der Bolzen aus dem hakenförmigen Endabschnitt des Schlitzes in der Verstellscheibe heraus, welche ihrerseits an der Drehachse befestigt ist. Daraufhin kann der Stuhlsitz schwingen, um sich dabei um die Drehachse an dem Tragarm zu neigen, und infolge der zwischen Sitz und Tragarm angeordneten Federungsmittel ist der Sitz sodann in einer schrägen, für eine Ruhepause geeigneten Stellung federnd unterstützt.



   Da die vordere Endpartie des Stuhlsitzes am   vorab    ren Endabschnitt des Tragarmes, der sich schräg aufwärts erstreckt, schwenkbar gelagert ist, verändert sich die Lage der vorderen Endpartie auch nicht bei Schrägstellung des Sitzes, wie oben beschrieben, womit sich auch die effektive Höhe des Stuhles nicht verändert, was ihn angenehm im Gebrauch macht.



   Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in welchen ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungsgegenstan-    des rein beispielsweise dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine Vorder- bzw. eine Seitenansicht des Stuhles gemäss der Erfindung in der Stellung für Büroarbeit,
Fig. 3 und 4 Längsschnitte des wesentlichen Teiles des Stuhles in vergrössertem Massstab, und zwar in der Stellung für Büroarbeit (Fig. 3) und in der Stellung für Ruhehaltung (Fig. 4),
Fig. 5 einen Querschnitt durch den wesentlichen Teil der Einstellvorrichtung für die Neigung des Stuhlsitzes.



   Gemäss   den    Fig. 1 bis 5 ist am oberen Ende eines Stützbeines 1 ein Tragarm 2 drehbar befestigt, welcher einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Der vordere   End-    abschnitt des Tragarmes 2 erstreckt sich schräg aufwärts, und in diesem Abschnitt ist eine Lagerkonsole 4 befestigt, die an der Unterseite der vorderen Endpartie des Stuhlsitzes 3 vorgesehen ist, welche in einer vertikalen Ebene um die Schwenkachse 5 bewegbar ist.



   Eine   Schraubendruckfeder    6 befindet sich zwischen dem Sitz 3 und der Bodenfläche des U-förmigen Tragarmes 2, wobei das Ende dieser Feder über einen Vorsprung 7 greift, der von der Unterseite des Sitzes vorsteht, und das entgegengesetzte Ende der Feder durch eine schalenförmige Federhalterung 8 gehalten ist.



   Durch eine im Boden dieser Halterung 8 vorgesehene Bohrung greift das Ende einer Einstellschraube 10 mit einem im Durchmesser kleineren Abschnitt hindurch, und diese Schraube ist in eine Mutter 9 eingeschraubt, welche wiederum an der Bodenfläche des Tragarmes 2 angeschweisst ist, so dass die   Federhalterung    8 auf der Schulter der abgesetzten Einstellschraube 10 aufliegt.



  Die Federkraft der Schraubendruckfeder 6 kann durch Betätigung der Einstellschraube 10 unterschiedlich eingestellt werden.



   Eine Achse 12 ist drehbar in einer Konsole 11 gelagert, welche an der Unterseite des   Stuhisitzes    hinter dem Vorsprung 7 angeordnet ist, und ein Betätigungshandgriff 13, der an dieser Achse 12 befestigt ist, erstreckt sich entlang der Seite des Stuhlsitzes, so dass sein Ende sich nahe der Sitzvorderkante befindet.



   An der Achse 12 ist ferner das obere Ende einer Verstellscheibe 14 befestigt, und in dieser befindet sich ein L-förmig   ausgebildeter    Schlitz 15, von dem das untere Ende hakenförmig nach vorne gerichtet ist. Ein Bolzen 16 ist gleitend in diesem Schlitz geführt und ist an den einander gegenüberliegenden Schenkein des U-förmigen Tragarmes quer verlaufend befestigt. In der Stellung des Stuhles für die Büroarbeit ist der Bolzen 16 in den hakenförmigen Endabschnitt des Schlitzes 15 eingerückt, wodurch der Stuhlsitz 3 in einer im wesentlichen horizontalen Lage festgehalten ist (Fig. 3). Der Stuhl besitzt an einem rückwärtigen Rahmen 18 eine Rückenlehne 17 und ist mittels Laufrollen 19 fahrbar.



   Wenn der Benutzer des Stuhles eine Ruhelage einzunehmen wünscht, sofern der Stuhl sich in der zuvor geschilderten Stellung befindet, so betätigt er den Handgriff 13 in einer Aufwärtsrichtung, während er auf dem Stuhl sitzt. Die Verstellscheibe 14 dreht sich sodann mit der mit ihr verbundenen Achse 12 im Uhrzeigersinn, wobei der Bolzen 16 aus dem hakenförmigen Endabschnitt des Schlitzes 15 austritt, wenn die Verstellscheibe von dem feststehenden Bolzen wegbewegt wird, und infolge des Körpergewichtes des Benutzers des Stuhles schwenkt der Stuhlsitz um die Schwenkachse 5 am vorderen Ende des Tragarmes 2 im Uhrzeigersinn, wobei der Sitz durch den geraden Abschnitt   des    Schlitzes 15 und den Bolzen 16 geführt ist, und gelangt in die geneigte Stellung gemäss Fig. 4.



   Durch vorheriges Einstellen der Federkraft der   SchraubendruckfedCer    6 auf einen der Belastung angemessenen Wert kann der Stuhlsitz unter einem   Neit,ungs-    winkel von 10 bis 150, der für eine Ruhestellung geeignet ist,   dadurch    die Feder 6 federnd unterstützt werden. Da die Schwenkachse 5 sich nahe der Vorderkante des Stuhlsitzes befindet, wird die Höhe der Vorderkante des Sitzes nicht verändert, wenn der Stuhlsitz in der beschriebenen Weise geneigt wird.

 

   Um den Stuhlsitz 3 von der Ruhestellung wieder in die eingangs genannte Stellung für Büroarbeit zurückzubringen, braucht der Benutzer sich nur etwas zu erheben oder aufzustehen, dabei gelangt die drehbare Achse 12 infolge des Gewichtes des an ihr befestigten   Handgriffes    13 in die ursprüngliche Stellung zurück, in welcher der Bolzen 16 in den hakenförmigen Endabschnitt des Schlitzes 15   in der    Verstellscheibe 14 eingerückt ist, und in dieser Weise gelangt der Stuhlsitz selbsttätig in die Ausgangsstellung, d. h. jene, die für Büroarbeit geeignet ist. 



  
 



  chair
The invention relates to a chair which is said to have an improvement in terms of its multiple use both as an office chair and as a more comfortable seating furniture.



   In everyday life one usually takes two different postures, namely once during office work and another time during breaks, and accordingly a distinction is made between different chairs for these two needs, which are suitable for the corresponding postures.



   For the reasons mentioned, there is therefore a desire for a chair that meets both of the requirements mentioned at the same time. However, these requirements are of very different nature, especially when working in the office, it is necessary to adjust a chair seat with an inclination of 3 to 5 to the horizontal plane, i.e. H.



  almost horizontally, more effective for the stated purpose, while a more inclined setting of the chair seat, for example with an inclination of 10 to 150 to the horizontal plane, is preferable for a resting position.



   In a known chair of this type, the seat is tiltable so that it can be tilted. In this known chair, however, the axis of the rocking movement is in the middle of the seat, which consequently has the disadvantage that when the chair seat is tilted, the front edge of the chair is raised, which results in a changed height of the chair.



   Taking these disadvantages into account, the present invention therefore aims to provide an improved chair for both purposes, namely as an office chair as well as more comfortable seating furniture, which does not have this disadvantage. The aim is also that the different inclinations of the chair seat can be set in the simplest possible way. In this case, the requirement should be taken into account that when the chair seat is inclined, the vertical height of the front edge of the chair position does not change and that the latter assumes a preferred position for the rest position. Furthermore, it should be possible for the chair seat to automatically return from the more inclined position for a rest position to the less inclined position for office work.



   In order to achieve the aforementioned aims, the chair according to the invention is characterized by a support arm held by a support leg, the front end section of which extends obliquely upwards, and by a chair seat which is pivotably attached to said end section by means of its front end section, as well as between the chair seat and Suspension means arranged on a support arm, furthermore by an axis running transversely underneath the chair seat and rotatably mounted, to which an actuating handle and an adjusting disk provided with a hook-shaped slot are attached, in which slot a bolt extending through this is guided,

   which is anchored transversely in the support arm and which is indented in the one normal position into the hook-shaped bent end of the slot and thereby blocks the chair seat in an essentially horizontal position, and which bolt moves out of the hook-shaped bent end of the slot when the operating handle and thus the adjusting disk pivot can be disengaged, whereby the chair seat, which is pivotably attached to the front end portion of the support arm, can be tilted about the pivot point.



   With the almost horizontal adjustment of the chair seat for office work, the bolt fastened transversely in the support arm of the chair seat is indented in the hook-shaped end section of the slot in the adjustment disk, which adjustment disk is fastened to the rotatably mounted axis, which in turn is mounted transversely on the chair seat, and in this position the chair seat is locked in a substantially horizontal position.



   When assuming the rest position, the axis of rotation can now be rotated by operating the handle, which handle is attached to the axis of rotation, while the user is sitting on the chair, and the bolt comes out of the hook-shaped end portion of the slot in the adjusting disk, which in turn is attached to the axis of rotation. The chair seat can then swing in order to tilt about the axis of rotation on the support arm, and as a result of the spring means arranged between the seat and support arm, the seat is then resiliently supported in an inclined position suitable for a break.



   Since the front end portion of the chair seat is pivotably mounted on the vorab Ren end portion of the support arm, which extends obliquely upward, the position of the front end portion does not change even when the seat is inclined, as described above, which also does not affect the effective height of the chair changes what makes it comfortable to use.



   Further advantages of the invention emerge from the description and the accompanying drawings, in which an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown purely by way of example. Show it:
1 and 2 a front and a side view of the chair according to the invention in the position for office work,
3 and 4 are longitudinal sections of the essential part of the chair on an enlarged scale, namely in the position for office work (Fig. 3) and in the position for rest posture (Fig. 4),
5 shows a cross section through the essential part of the adjustment device for the inclination of the chair seat.



   According to FIGS. 1 to 5, a support arm 2 is rotatably attached to the upper end of a support leg 1, which arm has a U-shaped cross section. The front end section of the support arm 2 extends obliquely upwards, and a bearing bracket 4 is fastened in this section and is provided on the underside of the front end section of the chair seat 3, which is movable in a vertical plane about the pivot axis 5.



   A helical compression spring 6 is located between the seat 3 and the bottom surface of the U-shaped support arm 2, the end of this spring engaging over a projection 7 protruding from the underside of the seat and the opposite end of the spring held by a cup-shaped spring holder 8 is.



   The end of an adjusting screw 10 with a smaller diameter section engages through a hole provided in the bottom of this holder 8, and this screw is screwed into a nut 9, which in turn is welded to the bottom surface of the support arm 2 so that the spring holder 8 opens the shoulder of the stepped adjusting screw 10 rests.



  The spring force of the helical compression spring 6 can be set differently by actuating the adjusting screw 10.



   An axis 12 is rotatably mounted in a console 11 which is arranged on the underside of the chair seat behind the projection 7, and an operating handle 13 which is attached to this axis 12 extends along the side of the chair seat so that its end extends near the front edge of the seat.



   The upper end of an adjusting disk 14 is also attached to the axis 12, and in this there is an L-shaped slot 15, of which the lower end is directed forward in the shape of a hook. A bolt 16 is slidably guided in this slot and is attached to the opposite legs of the U-shaped support arm running transversely. In the position of the chair for office work, the bolt 16 is engaged in the hook-shaped end portion of the slot 15, whereby the chair seat 3 is held in a substantially horizontal position (FIG. 3). The chair has a backrest 17 on a rear frame 18 and can be moved by means of castors 19.



   If the user of the chair wishes to take a rest position, provided the chair is in the position described above, he operates the handle 13 in an upward direction while he is sitting on the chair. The adjusting disk 14 then rotates clockwise with the axis 12 connected to it, the bolt 16 emerging from the hook-shaped end portion of the slot 15 when the adjusting disk is moved away from the fixed bolt, and the chair seat pivots as a result of the body weight of the user of the chair clockwise about the pivot axis 5 at the front end of the support arm 2, the seat being guided through the straight section of the slot 15 and the bolt 16, and reaching the inclined position according to FIG. 4.



   By setting the spring force of the helical compression spring 6 beforehand to a value appropriate to the load, the chair seat can thereby be resiliently supported at an angle of 10 to 150, which is suitable for a rest position. Since the pivot axis 5 is located near the front edge of the chair seat, the height of the front edge of the seat is not changed when the chair seat is tilted in the manner described.

 

   In order to bring the chair seat 3 back from the rest position to the position mentioned at the beginning for office work, the user only needs to get up or stand up slightly, while the rotatable axis 12 returns to its original position due to the weight of the handle 13 attached to it which of the bolt 16 is engaged in the hook-shaped end portion of the slot 15 in the adjusting disk 14, and in this way the chair seat automatically moves into the starting position, i.e. H. the one that is suitable for office work.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Stuhl, gekennzeichnet durch einen von einem Stützbein (1) gehaltenen Tragarm (2), dessen vorderer End abschnitt sich schräg aufwärts erstreckt, und durch einen mittels seiner vorderen Endpartie schwenkbar an dem genannten Endabschnitt befestigten Stuhlsitz (3) sowie durch zwischen Stuhlsitz und Tragarm angeordnete Federungsmittel (6), ferner durch eine unterhalb des Stuhlsitzes quer verlaufende und drehbar gelagerte Achse (12), an der ein Betätigungshandgriff (13) sowie eine mit einem hakenförmig ausgebildeten Schlitz (15) versehene Verstellscheibe (14) befestigt sind, in welchem Schlitz ein durch diesen sich hindurcherstreckender Bolzen (16) geführt ist, Chair, characterized by a support arm (2) held by a support leg (1), the front end section of which extends obliquely upwards, and by a chair seat (3) which is pivotably attached to said end section by means of its front end section and by arranged between the chair seat and the support arm Spring means (6), furthermore by an axis (12) running transversely below the chair seat and rotatably mounted on which an actuating handle (13) and an adjusting disk (14) provided with a hook-shaped slot (15) are attached, in which slot a is guided through this bolt (16) extending through it, der quer im Tragarm verankert ist und der in der einen Normalstellung in den hakenförmig abgeboge nen Endbereich des Schlitzes eingerückt ist und dabei den Stuhlsitz in einer im wesentlichen horizontalen Lage blockiert, und welcher Bolzen bei einer Schwenkbewegung des Betätigungshandtgriffes und damit der Verstellscheibe aus dem hakenförmig abgebogenen Schlitzende ausgerückt werden kann, wodurch der an dem vorderen Endabschnitt des Tragarmes schwenkbar befestigte Stuhlsitz um den Anlenkpunkt kippbar ist. which is anchored transversely in the support arm and which is indented in the one normal position in the hook-shaped bent end of the slot while blocking the chair seat in a substantially horizontal position, and which bolt when the actuating handle and thus the adjusting disc are bent out of the hook-shaped when pivoting The end of the slot can be disengaged, whereby the chair seat, which is pivotably attached to the front end section of the support arm, can be tilted about the pivot point. UNTERANSPRUCHE 1. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der hakenförmig ausgebildete Schlitz (15) in der Verstellscheibe (14) eine L-Form mit einem Längsabschnitt sowie einem hakenförmig abgewinkelten Abschnitt aufweist, der mit dem Längsabschnitt in Verbindung stehend nach vorne gerichtet verläuft, und dass der im Tragarm (2) befestigte Bolzen (16) in den L-förmigen Schlitz mit Spiel hineinpasst. SUBClaims 1. Chair according to claim, characterized in that the hook-shaped slot (15) in the adjusting disc (14) has an L-shape with a longitudinal section and a hook-shaped angled section, which extends forward in connection with the longitudinal section, and that the bolt (16) fastened in the support arm (2) fits into the L-shaped slot with play. 2. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshandgriff (13) sich entlang der Seite des Stuhlsitzes (3) bis in die Nähe der Vorderkante desselben erstreckt. 2. Chair according to claim, characterized in that the operating handle (13) extends along the side of the chair seat (3) up to the vicinity of the front edge of the same. 3. Stuhl nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (2) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist und dass das Federungsmittel (6) zwischen der Bodenfläche des Tragarmes und der Unterseite des Stuhlsitzes angeordnet und der in dem Schlitz der Verstellscheibe lose geführte Bolzen an den gegenüberliegenden Schenkein des U-förmigen Tragarmes befestigt ist. 3. Chair according to claim and dependent claim 1, characterized in that the support arm (2) is U-shaped in cross section and that the spring means (6) is arranged between the bottom surface of the support arm and the underside of the chair seat and in the slot of the adjusting disc loosely guided bolt is attached to the opposite leg of the U-shaped support arm. 4. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Federungsmittel aus einer Schrauben Druckfeder bestleht, deren Federkraft veränderbar einstellbar ist. 4. Chair according to claim, characterized in that the spring means consists of a screw compression spring, the spring force of which is adjustable. 5. Stuhl nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhlsitz in der einen für Büroarbeit geeigneten Endstellung unter einem Winkel von 3 bis 50 zur Horizontalebene geneigt ist, und dass er in der anderen für eine Ausruhhaltung bestimmten Stellung unter einem Winkel von 10 bis 150 zur Horizontalebene geneigt ist. 5. Chair according to claim, characterized in that the chair seat is inclined in the one end position suitable for office work at an angle of 3 to 50 to the horizontal plane, and that in the other position it is intended for resting at an angle of 10 to 150 to the Horizontal plane is inclined.
CH1922369A 1969-12-24 1969-12-24 chair CH497875A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1922369A CH497875A (en) 1969-12-24 1969-12-24 chair

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1922369A CH497875A (en) 1969-12-24 1969-12-24 chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497875A true CH497875A (en) 1970-10-31

Family

ID=4438102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1922369A CH497875A (en) 1969-12-24 1969-12-24 chair

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH497875A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564304A1 (en) * 1984-05-18 1985-11-22 Samia Ste Fse Tiltable monobloc chair structure
EP1454567A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-08 Pro-Cord Spa A chair with oscillating seat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564304A1 (en) * 1984-05-18 1985-11-22 Samia Ste Fse Tiltable monobloc chair structure
EP1454567A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-08 Pro-Cord Spa A chair with oscillating seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607136C2 (en) chair
DE2001097A1 (en) Combined office and relaxation chair
DE3608718C2 (en)
DE69129628T2 (en) WITH HIGH DENSITY STACKABLE AND TILTABLE CHAIR
DE2425731A1 (en) ADJUSTABLE RECLINER CHAIR
DE2908897A1 (en) ARMCHAIR WITH ADJUSTABLE BACKREST
DE1294618B (en) Adjustable rocking chair
DE3116614C2 (en)
DE29700437U1 (en) Motor chair
DE29711329U1 (en) Arrangement on a tilting chair
DE2501673A1 (en) Chair with spring-adjusted back rest - automatically ensures support in all positions by positioning of swivel axis
CH558158A (en) Office chair with angular adjustment of back support - adjusts seat simultaneously with angle of back support
DE3634055A1 (en) SEAT FURNITURE
DE3313677C2 (en) Seating furniture, especially office chairs with synchronously adjustable backrests and seats
DE2065536A1 (en) BACK SUPPORT
DE69204740T2 (en) Rocking chair.
CH497875A (en) chair
DE3929435C2 (en) Vehicle seat with reclining backrest
DE3841711A1 (en) Adjusting device for a front seat part element of a vehicle seat
DE2218254C3 (en) Adjustable vehicle seat
DE3008011C2 (en)
DE102023134953B3 (en) Active-dynamic seating furniture
DE1554027C (en) Deck chair
DE20012517U1 (en) Cantilever chair
DE523633C (en) Chair with adjustable back

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased