CH488844A - Device for the continuous treatment of thread-like material - Google Patents

Device for the continuous treatment of thread-like material

Info

Publication number
CH488844A
CH488844A CH1464767A CH1464767A CH488844A CH 488844 A CH488844 A CH 488844A CH 1464767 A CH1464767 A CH 1464767A CH 1464767 A CH1464767 A CH 1464767A CH 488844 A CH488844 A CH 488844A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grooves
container
thread
flange
treatment
Prior art date
Application number
CH1464767A
Other languages
German (de)
Inventor
Nakayama Chozo
Kaku Teiichi
Aizawa Hiizu
Twamoto Takeaki
Original Assignee
Asahi Chemical Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Ind filed Critical Asahi Chemical Ind
Priority to CH1464767A priority Critical patent/CH488844A/en
Publication of CH488844A publication Critical patent/CH488844A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C29/00Finishing or dressing, of textile fabrics, not provided for in the preceding groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von     fadenförmigem        Material       Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur  kontinuierlichen Behandlung einer Anzahl fadenförmiger  parallel zueinander angeordneter Materialien unter er  höhtem Druck.  



  In der Faserindustrie ist es in vielen Fällen notwen  dig, fadenförmiges Material unter erhöhtem Druck zu  behandeln, so zum Beispiel in Färbeverfahren, bei Wär  mebehandlung usw. Wenn die auf diese Weise zu behan  delnden fadenförmigen Materialien von langer und konti  nuierlicher Form sind, wie zum Beispiel Garn, usw., so  ist es im     Interesse    der Gleichförmigkeit des Produktes  und der verschiedenen, durchzuführenden Operationen  wünschenswert, die     fadenförmigen    Materialien zur konti  nuierlichen Behandlung in ihrer Längsrichtung durch  einen Druckbehälter zu     bewcgen,    also unter erhöhten  Druck zu setzen.

   Es sind schon viele Vorschläge gemacht  worden, fadenförmiges     Miiterial    kontinuierlich in einen  Druckkessel einzuführen und kontinuierlich daraus     hin-          atLs,    zum Beispiel an die Luft zu bewegen. Für feine  fadenförmige     'Materialien        von    mehreren zehn     Deniers    bis  zu mehreren hundert     Deniers    gab es bisher jedoch keine  industriell vorteilhafte Vorrichtung.  



  Bei dieser     Behandlung    von feinem     fadenförmigen          Material    gibt es     ausser    den durch die kontinuierliche  Hindurchführung des Materials durch die     Behälterw:,n-          dune    an den Ort der Druckdifferenz auftretenden       Schwieri-keiten    noch folgende, durch die Feinheit des  Materials verursachte Probleme.  



  1) Wegen der geringen Stärke des     fadenförmigen     Materials zerreisst es oft infolge grossen Widerstandes  beim     Durchgang    durch den Druckbehälter.  



  2) Da die behandelte Menge im Vergleich zu grossen  Faserbündeln klein ist, sollte die Vorrichtung billig und  daher einfach sein.  



  3) Es ist notwendig, eine Anzahl feiner     Filamente     gleichzeitig in industriellem Ausmass zu behandeln.  



  Es ist das Ziel der Erfindung, diese Schwierigkeiten  zu überwinden und infolgedessen die kontinuierliche  Behandlung feinen     fadenförmigen        Materials    unter erhöh  tem Druck industriell vorteilhaft zu ermöglichen.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist gekennzeich  net durch einen Behälter mit einem Flansch, der     ein        zwei       einander gegenüberliegenden Seiten dem Durchtritt der  Fadengebilde dienende Rillen aufweist, deren Quer  schnitt kleiner als 4 mm= ist.  



  Zum Verständnis der Erfindung wird die beispiels  weise Anwendung einer     erfindungsgemässen    Vorrichtung  bei der Produktion von     mehrfädigem    Garn aus     Akrylo-          nitril    Kunstfaser erläutert. Gemäss einem solchen Ver  fahren, wie es im Detail in der veröffentlichten japani  schen Patentanmeldung     Nr.22042/64    beschrieben ist,  wurde     vorgängig    der Behandlung in der     erfindungsge-          mässen    Vorrichtung ein     Akrylonitril-Polymer    einem       Nassspinnen,    einer     Wasser-Waschung    und einer Vordeh  nung unterzogen.

   Die so erhaltenen, durch Wasser aufge  quollenen Garne werden nun in der in der Zeichnung       dargestellten    beispielsweisen Ausführungsform der     erfin-          dungsgemässen        Vorrichtung    in     Sattdampf    von     120 C     einer     Wärmedehnung    unterworfen. In der     Zeichnunc,     ist       F12.    1     ein.;        Seiten;:nsicht.    und       Fig.    2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung.  



  Hundert in den vorangehenden, oben angedeuteten  Behandlungen zubereitete Garne 1 sind im Abstand von  5 mm voneinander     parallel    zueinander angeordnet und  werden durch von einer Antriebsvorrichtung 2 angetrie  benen Rollen 3 kontinuierlich von links nach recht  durch einen     Druckbehandlungsbehälter    bewegt. Dieser  Behälter besteht aus einem Bodenteil 4 mit einem  Flansch 6 und einem Deckelteil 5 mit einem Flansch 7,       zwischen    welchen Flanschen 6 und 7 eine Dichtung oder  Packung S vorgesehen ist.

   Die Flanschen 6 und 7 werden  im geschlossenen     Zwstande    des Behälters auf nicht  dargestellte Weise gegeneinander oder genauer gegen die  Packung 8     gepresst.    Im     Durchlaufweg    der Garne 1 sind  im Abstand von 5 mm voneinander hundert kleine in der       Bewegun"srichtung    der Garne 1 verlaufende Rillen oder  Nuten 9 und 10 aneinander     gegenüberliegenden    Teilen  des     Flansches    6 vorgesehen und bilden zusammen mit  der Packung 8 feine, Aussen- und Innenseite des Behäl  ters miteinander     verbindene    Löcher.

   Die     Garne    1 werden  bei offenem Behälter durch die Rollen 9 und 10 gelegt,  die     Dichtunu    auf den Flansch 6 aufgelegt, der Deckel 5  Beschlossen und festgeklemmt. Hierauf wird Dampf unter      von einem     Reduzierventil    12 eingestelltem Druck durch  ein Dampfrohr 11 eingeblasen und so der Behälter mit       Sattdampf    von 120 C angefüllt.

   Obschon Dampf durch  die kleinen Rillen 9 und 10 nach aussen abgeblasen wird,  so ist die     ausgeblasene    Menge infolge des kleinen Quer  schnittes der Rillen 9 und 10 nicht gross, so dass ein dem       Sattdampfdruck    bei 120 C (ungefähr 1     kg/cm -        Mano-          meterdruck)    entsprechender Druck im Behälterinnern  aufrechterhalten werden kann. Der Behälter ist mit nicht  dargestellten Zubehören, wie Manometer, Ablasshahn,  Sicherheitsventil usw. versehen.

   Die Garne 1 werden  durch von einer     Antriebsvorrichtung    13 angetriebene  Rollen 14 kontinuierlich aus dem Behälter zum rechts  davon stattfindenden, nicht dargestellten und beschriebe  nen Behandlungsprozess     herausbewegt.     



  Die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen 3 beträgt       z.B.    25     m/Min.    und diejenige der Rollen 14     z.B.     100     m/Min.    Das heisst, die Garne werden in der Vorrich  tung um das     4fache    gedehnt oder gestreckt. Jedes der  Garne 1     ist    ein     mehrfädiges    oder mehrfaseriges Garn aus  25 Einzelfäden oder -fasern.

   Die Dicke des Einzelfadens  oder der Einzelfaser ist     z.B.    3     Denier.    Sie wird nach der  Behandlung ohne Längenänderung getrocknet, so dass  die Dicke des     mehrfädigen    oder mehrfaserigen Garns 75       Denier    beträgt. Da das durch die Vorrichtung hindurch  gehende Garn durch Wasser aufgequollen ist, so beträgt  sein Querschnitt beim Eintritt in die Vorrichtung     z.B.     0,06 mm"- und beim Austritt 0,01 mm=. Für dieses  Garn werden am Eintritt Rillen 9 von 0,5 mm Breite und  1 mm Tiefe     Lind    am Austritt Rillen 10 von 0,3 mm Breite  und 1 mm Tiefe verwendet.

   Die Länge der Rillen 9 und  10,     d.h.    die Breite des Flansches 6 ist dabei     z.B.    5 cm und  die Gesamtlänge des Behandlungsbehälters     z.B.    2 m.  



  Die obigen Erläuterungen betreffen nur ein Anwen  dungsbeispiel der Erfindung. Die     erfindungsgemässe     Vorrichtung ist in verschiedensten Ausführungsformen  für alle möglichen     fadenförmigen    Materialien verwend  bar, wie     z.B.        mehrfädiges    Garn,     einfädiöes    Garn, Spinn  garn usw.

   Da, wie weiter unten beschrieben, durch die  Dicke des Materials eine obere Grenze gesetzt ist und     das     durch die kleinen Rillen hindurchtretende Garn oft  infolge von     unreleelmässigen    Teilen wie     z.B.    Knoten  zerreisst. so kommt die     et-findungsgemässe    Vorrichtung  am besten zur Geltung, wenn feine,     Endlosfaden"arn    von  ungefähr mehreren zehn     Denier    bis zu mehreren hundert       Denier        behandelt    wird.

   Als Füllsubstanz für den Behand  lungsbehälter kann, zusätzlich zum Saudampf,     Heiss-          dampf    oder überhitztem     Dampf.    Heisswasser, eine wäss  rige Lösung von Salz oder Farbstoff oder die Flüssigkeit  oder     das    Gas     von        anorganischen    oder organischen Sub  stanzen mit Ausnahme     von    Wasser in Frage kommen.

   In  gewissen Fällen ist es vorteilhaft, im Behälter einen  Erhitzer anzuordnen oder die Behandlungsflüssigkeit  zwischen dem     Behandlungsbehälter    und einem Flüssig  keitsreservoir und einem     Wärmeaustauscher    einer     Pum-          penflüssigkeit    zu     unterwerfen.     



       ltn    gezeigten und beschriebenen Beispiel geht das  Garn in linearer,     also    gerader     Bewegung    durch den  Behälter, weil die erforderliche Behandlungszeit nur kurz  ist. Zur     Verläng=erung    der Behandlungszeit im Behälter  kann man in einer andern     Ausführungsform    das Garn  durch     Umlenkrollen    und     Garnführungen    im Behälter  einmal oder mehrmals umlenken.  



  Während im oben geschilderten Beispiel im Behälter       das    Garn gedehnt oder gestreckt wird,     4,t    es je nach dem  angestrebten Ziel natürlich auch möglich, eine Behand-         lung    durchzuführen, bei welcher das     Garn    kontrahiert  wird oder konstante Länge beibehält.  



  Das Wesentliche der Erfindung liegt im Teil mit den  kleinen Rillen 9 und 10, durch welche das fadenförmige  Material im Behandlungsbehälter läuft. Das Ergebnis  einer Reihe von Versuchen hat gezeigt, dass für eine  vorteilhafte industrielle Verwendung in einer Ausfüh  rungsform folgende Bedingungen zu erfüllen sind: Die  erste liegt in den von der Packung 8 und Rillen 9, 10  gebildeten feinen Löchern. Dadurch kann eine Anzahl       Garne    vor Behandlungsbeginn bei offenem Deckel 5  durch den Behälter gelegt werden. Eine solche Vorrich  tung zur gleichzeitigen Behandlung einer Anzahl Garne  kann nicht nur leicht und bei niedrigen Preisen herge  stellt, sondern sie kann auch einfach zur Arbeit vorberei  tet werden.

   Sie hat eine einfache     Vorschubeinrichtung    für  die Garne, weil diese parallel zueinander in der gleichen  Ebene durch den Behälter geführt werden. In der Wahl  der Zahl und des gegenseitigen Abstandes der kleinen  Rillen ist man praktisch nicht begrenzt. Diese beiden       Grössen    können dem     Anfall    von Garn aus den vorange  henden und nachfolgenden Behandlungsarten und somit  der     Leistungsfähigkeit    der Gesamtanlage ohne Verwir  rung des Garns oder der     Fadenmasse        angepasst    werden.

    Der Querschnitt der Rillen ist kleiner als 4 mm=, soll  aber     mindestens    mehr als das     2fache    desjenigen des zu  behandelnden fadenförmigen Materials betragen. Werden  Rillen mit mehr als 4 mm- Querschnitt     verwendet,    so  wird der     Ausblasverlust    des Behandlungsfluidums unvor  teilhaft     goss    und das Garn unterliegt dann     unregelmässi-          gen        Vibrationen,    die im Extremfall zum     Zerreissen     führen können,

       wahrscheinlich    weil das ausblasende  Fluidum im Bereich der     Ausblasöffnung    einen     ungleich-          mässigen    Wirbel erzeugt.  



  Beträgt dagegen der Querschnitt der Rillen weniger  als das 2fache desjenigen des zu behandelnden Garns, so  läuft letzteres Gefahr, von den Wänden der Rillen       beschädigt    zu werden- wobei es auch hier im Extremfall  zum Zerreissen kommen kann. Die untere Grenze für  den     Rillenquerschnitt    variiert     etwas    in     Abhängigkeit    von  der ,Art des zu behandelnden Materials und von den       Beh;tndlung;bedingunecn:

      so ist der     Rillenquerschnitt          z.B.        das    3-. 4- (--)der mehrfache desjenigen von besonders       schwachem    Garn.     Oh,chon        es        itn    Interesse der     1"crrin=e-          rung    der     Ausblasverluste    des Behandlungsfluidums er  wünscht wäre, bei sehr feinen Garnen Rillen mit entspre  chend kleinem Querschnitt zu wählen, so ist man darin  doch durch die     Be <  < rbeitttngsmethoclen    bei der Herstel  lung der Rillen begrenzt.

   Die besten     Verhältnisse    ergeben       ,ich    bei einer     besonclet-en        Ausführungsform    für die       Behandlung    von     fadenförmigem    Material von etwa     eini-          uen    zehn bis einigen hundert     Denier    bei einem     Rillenquer-          schnitt    von weniger als 1 mm'.

   Die geeignete     Rillen-          querschnittsform    kann sehr verschieden sein,     z.B.    recht  eckig,     tr <  < pezoidfiirmig,        dreieckig,    halbkreisförmig,     ellip-          s"nfiirmi(,        ttsw"    wobei es wünschbar ist,     dass    die Tiefe  der Rillen     grösser    ist als deren Breite auf der Seite der       Packum_    8 oder des Flansches 7.

   Wird eine wenig tiefe  Rille verwendet, so besteht die Gefahr,     dass    sie durch  eine leichte Deformation der Packung     verschlossen    oder       verstopft        @%ird,    was eine häufige     Auswechslung    der       Packung    erfordert. Eine schmale Rille,     als.)    eine solche  mit im     Vergleich    zur     Breite        grosser    Tiefe ist     auch    nicht  vorteilhaft, weil der von den Wänden der Rillen auf das  Garn     ausgeübte    Widerstand erhöht wird.

   Als Ergebnis  von Versuchen hat Sich ein Verhältnis von     Rillentiefe    zu       Rillenbreite    im Bereiche     von    1,5 bis 4,0 ergeben. Es      empfiehlt sich, die Wände der Rillen fein zu bearbeiten  und die Kanten an deren beiden Enden abzurunden. Die  Länge der Rillen ist nicht     ausschlaggebend.    Bei Versu  chen hat sich beim schrittweisen Übergang von 5 mm bis  20 cm Länge keine wesentliche     Änderung        ergeben.    Die       Rillenlänge    kann sich also nach der Breite des Flansches  6 richten, die mit Rücksicht auf die Festigkeit des  Druckbehälters zu wählen ist.

   Als Werkstoff für die  Packung 8 kann     z.B.    Asbest, Gummi,     Teflon    oder ein  anderes Material verwendet werden,     wobei    bei der Wahl       desselben    die Betriebstemperatur und die Art des Flui  dums im Behälter zu berücksichtigen sind. Die Oberfläche  der     Packung    8 soll so glatt wie möglich sein, und eine  Verstopfung der Rillen soll auch bei Deformation der  Packung vermieden werden. Können die Flansche 6 und  7 sehr genau     bearbeitet    werden, so kann möglicherweise  auf die Verwendung der Packung 8 verzichtet werden, so  dass die Flansche direkt aufeinander liegen.

   Zur Erleich  terung des     Öffnens    und Schliessens des Behälters     empfielt     es sich, die Packung am     rillenlosen    Flansch, also im  vorliegenden Beispiel am Flansch 7 festzuhalten. Da die  Rillen durch das ausblasende Fluidum und das hindurch  tretende fadenförmige Material bei langem Gebrauch  abgenützt werden, empfiehlt es sich, die Rillen an einem  Teil anzuordnen, der auswechselbar am Flansch ange  bracht ist. Ausserdem kann durch diese Anordnung der  Rillen an einem auswechselbaren Teil die     Rillengrösse     leicht nach der Dicke des zu behandelnden Garns  gewählt werden.

      PATENTANSPRUCH  Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer  Anzahl     fadenförmiger,    parallel zueinander angeordneter    Materialien unter erhöhtem Druck, gekennzeichnet durch  einen Behälter mit einem Flansch (6), der an zwei  einander gegenüberliegenden Seiten der Hindurchführung  der fadenförmigen Materialien (1) dienende Rillen (9, 10)  aufweist, deren Querschnitt kleiner als 4 mm= ist.



  Apparatus for the continuous treatment of thread-like material The invention relates to a device for the continuous treatment of a number of thread-like materials arranged parallel to one another under he increased pressure.



  In the fiber industry, it is necessary in many cases to treat thread-like material under increased pressure, for example in dyeing processes, in heat treatment, etc. If the thread-like materials to be treated in this way are of a long and continuous shape, such as for For example yarn, etc., in the interest of the uniformity of the product and the various operations to be carried out, it is desirable to move the thread-like materials through a pressure vessel in their longitudinal direction for continuous treatment, i.e. to put them under increased pressure.

   Many proposals have already been made to continuously introduce thread-like material into a pressure vessel and to continuously move it out of it, for example into the air. However, there has been no industrially advantageous device for fine thread-like materials of several tens of deniers to several hundreds of deniers.



  In this treatment of fine, thread-like material, there are, in addition to the difficulties caused by the continuous passage of the material through the container, and the following problems caused by the fineness of the material, at the location of the pressure difference.



  1) Because of the low thickness of the thread-like material, it often tears as a result of great resistance when passing through the pressure vessel.



  2) Since the amount treated is small compared to large fiber bundles, the device should be cheap and therefore simple.



  3) It is necessary to treat a number of fine filaments at one time on an industrial scale.



  It is the object of the invention to overcome these difficulties and consequently to enable the continuous treatment of fine thread-like material under increased pressure in an industrially advantageous manner.



  The device according to the invention is characterized by a container with a flange which has a groove on two opposite sides for the passage of the thread structure, the cross section of which is less than 4 mm =.



  To understand the invention, the example application of a device according to the invention in the production of multi-filament yarn from acrylo-nitrile synthetic fiber is explained. According to such a method, as described in detail in the published Japanese patent application No. 22042/64, an acrylonitrile polymer was subjected to wet spinning, water washing and pre-stretching prior to the treatment in the device according to the invention .

   The yarns thus obtained and swollen by water are then subjected to thermal expansion in saturated steam at 120 ° C. in the exemplary embodiment of the device according to the invention shown in the drawing. In the drawing, F12 is. 1 a .; Pages;: nsicht. and FIG. 2 is a plan view of the device.



  Hundreds of yarns 1 prepared in the preceding treatments indicated above are arranged parallel to one another at a distance of 5 mm from one another and are continuously moved from left to right through a pressure treatment container by a drive device 2 driven rollers 3. This container consists of a bottom part 4 with a flange 6 and a cover part 5 with a flange 7, between which flanges 6 and 7 a seal or packing S is provided.

   When the container is closed, the flanges 6 and 7 are pressed against one another or, more precisely, against the pack 8 in a manner not shown. In the passage of the yarns 1, at a distance of 5 mm from each other, a hundred small grooves or grooves 9 and 10 running in the direction of movement of the yarns 1 are provided on opposite parts of the flange 6 and, together with the packing 8, form fine, outside and inside of the Behäl age interconnecting holes.

   With the container open, the yarns 1 are laid through the rollers 9 and 10, the seal is placed on the flange 6, the lid 5 is resolved and clamped. Steam is then blown in through a steam pipe 11 under the pressure set by a reducing valve 12 and the container is thus filled with saturated steam at 120.degree.

   Although steam is blown out through the small grooves 9 and 10, the amount blown out is not large due to the small cross-section of the grooves 9 and 10, so that the saturated steam pressure at 120 C (approx. 1 kg / cm - manometer pressure ) appropriate pressure can be maintained inside the container. The container is provided with accessories not shown, such as a pressure gauge, drain cock, safety valve, etc.

   The yarns 1 are continuously moved out of the container by rollers 14 driven by a drive device 13 to the treatment process taking place to the right thereof, not shown and described.



  The peripheral speed of the rollers 3 is e.g. 25 m / min. and that of the rollers 14 e.g. 100 m / min. This means that the yarns are stretched or stretched four times in the device. Each of the yarns 1 is a multifilament or multifilament yarn composed of 25 individual threads or fibers.

   The thickness of the single thread or the single fiber is e.g. 3 denier. After the treatment, it is dried without changing its length, so that the thickness of the multifilament or multifilament yarn is 75 denier. Since the yarn passing through the device is swollen by water, its cross-section when entering the device is e.g. 0.06 mm "- and at the exit 0.01 mm =. For this yarn, grooves 9 of 0.5 mm wide and 1 mm deep are used at the entry and grooves 10 of 0.3 mm wide and 1 mm deep at the exit.

   The length of the grooves 9 and 10, i.e. the width of the flange 6 is e.g. 5 cm and the total length of the treatment tank e.g. 2 m.



  The above explanations relate only to an application example of the invention. The device according to the invention can be used in a wide variety of embodiments for all possible thread-like materials, such as e.g. multi-thread yarn, Einfädiöes yarn, spun yarn, etc.

   Since, as described further below, the thickness of the material sets an upper limit and the thread passing through the small grooves is often due to unreliable parts such as e.g. Knot torn. Thus, the apparatus of the present invention works best when treating fine, continuous filaments of from about several tens of deniers to several hundred deniers.

   As a filling substance for the treatment container, in addition to the steam, hot steam or superheated steam. Hot water, an aqueous solution of salt or dye or the liquid or gas of inorganic or organic substances with the exception of water are possible.

   In certain cases it is advantageous to arrange a heater in the container or to subject the treatment liquid to a pump liquid between the treatment container and a liquid reservoir and a heat exchanger.



       In the example shown and described, the yarn moves through the container in a linear, that is, straight motion, because the required treatment time is only short. To lengthen the treatment time in the container, in another embodiment the yarn can be deflected once or several times by means of deflection rollers and yarn guides in the container.



  While the yarn is stretched or stretched in the container in the example described above, 4, depending on the desired goal, it is of course also possible to carry out a treatment in which the yarn is contracted or maintains a constant length.



  The essence of the invention lies in the part with the small grooves 9 and 10 through which the thread-like material runs in the treatment container. The result of a series of tests has shown that for an advantageous industrial use in one embodiment, the following conditions must be met: The first is in the fine holes formed by the pack 8 and grooves 9, 10. As a result, a number of yarns can be laid through the container with the lid 5 open before treatment begins. Such a device for treating a number of yarns at the same time can not only be manufactured easily and at low prices, but it can also be easily prepared for work.

   It has a simple feed device for the yarns because they are guided through the container parallel to one another in the same plane. There is practically no limit to the number and spacing of the small grooves. These two sizes can be adapted to the amount of yarn from the preceding and subsequent types of treatment and thus to the performance of the overall system without confusing the yarn or the thread mass.

    The cross-section of the grooves is less than 4 mm =, but should be at least more than twice that of the thread-like material to be treated. If grooves with a cross-section of more than 4 mm are used, the blow-out loss of the treatment fluid is unfavorably cast and the yarn is then subject to irregular vibrations which, in extreme cases, can lead to tearing.

       probably because the fluid being blown out creates an uneven vortex in the area of the blow-out opening.



  If, on the other hand, the cross-section of the grooves is less than twice that of the yarn to be treated, the latter runs the risk of being damaged by the walls of the grooves - and in extreme cases it can also tear. The lower limit for the groove cross-section varies somewhat depending on the type of material to be treated and on the treatment; conditions:

      so the groove cross-section is e.g. the 3-. 4- (-) the multiple of that of particularly weak yarn. Oh, even though it is in the interest of reducing the blow-out losses of the treatment fluid he would like to choose grooves with a correspondingly small cross-section for very fine yarns, the manufacturing methods are used to manufacture them the grooves are limited.

   The best conditions result, I in a special embodiment for the treatment of thread-like material of about a few tens to a few hundred denier with a groove cross-section of less than 1 mm '.

   The suitable groove cross-sectional shape can be very different, e.g. Rectangular, tr <<pezoid-shaped, triangular, semicircular, elliptical "nfiirmi (, ttsw" where it is desirable that the depth of the grooves is greater than their width on the side of the packs 8 or the flange 7.

   If a groove that is not very deep is used, there is a risk that it will be closed or clogged by a slight deformation of the pack, which requires frequent replacement of the pack. A narrow groove, as.) One with a great depth compared to the width, is also not advantageous because the resistance exerted on the yarn by the walls of the grooves is increased.

   As a result of tests, a ratio of groove depth to groove width in the range from 1.5 to 4.0 has been found. It is advisable to finely work the walls of the grooves and round off the edges at both ends. The length of the grooves is not critical. Tests have shown no significant change in the gradual transition from 5 mm to 20 cm in length. The length of the groove can therefore depend on the width of the flange 6, which is to be selected with regard to the strength of the pressure vessel.

   The material for the packing 8 can e.g. Asbestos, rubber, Teflon or another material can be used, the operating temperature and the type of Flui dums in the container must be taken into account when choosing the same. The surface of the pack 8 should be as smooth as possible, and clogging of the grooves should be avoided even if the pack is deformed. If the flanges 6 and 7 can be machined very precisely, the use of the packing 8 can possibly be dispensed with, so that the flanges lie directly on top of one another.

   To make it easier to open and close the container, it is advisable to hold the pack on the groove-free flange, i.e. on the flange 7 in the present example. Since the grooves are worn out by the blowing fluid and the thread-like material passing through with long use, it is advisable to arrange the grooves on a part that is replaceable on the flange. In addition, this arrangement of the grooves on an exchangeable part allows the groove size to be easily selected according to the thickness of the yarn to be treated.

      PATENT CLAIM Device for the continuous treatment of a number of thread-like materials arranged parallel to one another under increased pressure, characterized by a container with a flange (6) which has grooves (9, 10) on two opposite sides for the passage of thread-like materials (1) whose cross-section is less than 4 mm =.

 

Claims (1)

UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge. kennzeichnet, dass die Rillen (9, 10) am Flansch (6) eines Bodenteils (4) des Behälters vorgesehen sind, welcher in geschlossenem Zustande mit dem Flansch (7) eines Deckelteils (5) des Behälters zusammenarbeitet. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass im geschlossenen Zustande des Behäl ters eine zwischen den Flanschen (6, 7) angeordnete Packung (8) die Rillen (9, 10) nach der Seite des Deckelteils (5) hin begrenzt. 3. SUBClaims 1. Device according to claim, thereby ge. indicates that the grooves (9, 10) are provided on the flange (6) of a bottom part (4) of the container, which in the closed state cooperates with the flange (7) of a lid part (5) of the container. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that in the closed state of the Behäl age a pack (8) arranged between the flanges (6, 7) limits the grooves (9, 10) towards the side of the cover part (5). 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass im geschlossenen Zustande des Behäl ters der direkt auf dem Flansch (6) des Bodenteils (4) aufliegende Flansch (7) des Deckelteils (5) die Rillen (9, 10) nach der Seite des Deckelteils (5) hinbegrenzt. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (9, 10) jeder der beiden einander gegenüberliegen- den Flanschseiten parallel zueinander angeordnet sind. 5. Device according to dependent claim 1, characterized in that when the container is closed, the flange (7) of the cover part (5) lying directly on the flange (6) of the bottom part (4) has the grooves (9, 10) towards the side of the Lid part (5) limited. 4. Device according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the grooves (9, 10) of each of the two opposite flange sides are arranged parallel to one another. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Rillentiefe zu Rillenbreite im Berei che von 1,5 bis 4,0 liegt. Device according to patent claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the ratio of groove depth to groove width is in the range from 1.5 to 4.0.
CH1464767A 1967-01-13 1967-01-13 Device for the continuous treatment of thread-like material CH488844A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1464767A CH488844A (en) 1967-01-13 1967-01-13 Device for the continuous treatment of thread-like material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH51767 1967-01-13
CH1464767A CH488844A (en) 1967-01-13 1967-01-13 Device for the continuous treatment of thread-like material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH488844A true CH488844A (en) 1970-04-15

Family

ID=4188806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1464767A CH488844A (en) 1967-01-13 1967-01-13 Device for the continuous treatment of thread-like material

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH488844A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104890A1 (en) 2021-03-01 2022-09-01 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method for producing at least one filament, vapor deposition device for carrying out such a method and filament production plant with such a vapor deposition device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104890A1 (en) 2021-03-01 2022-09-01 Dietze & Schell Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Method for producing at least one filament, vapor deposition device for carrying out such a method and filament production plant with such a vapor deposition device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582678B1 (en) Width expanding device
DE2248987A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS TREATMENT OF FIBER MATERIALS UNDER PRESSURE
CH511065A (en) Apparatus for liquid treatment of textiles
DE2206907C2 (en) Method and device for crimping a thermoplastic multifilament yarn
DE2032326C3 (en) Apparatus for the continuous and uniform heating and cooling of an accumulated synthetic fiber tow
DE2148978A1 (en) Method and device for bringing fluids into contact and for the exchange of substances and heat between them
CH488844A (en) Device for the continuous treatment of thread-like material
DE3638140C2 (en)
DE919600C (en) Method and device for the continuous fluid treatment of rayon threads
EP0517713A1 (en) Continuous process for the treatment of textile fabric webs, and an installation for carrying out the process.
DE1660661B2 (en) DRY SPINNING DEVICE
DE3021954A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COLORING FABRIC
DE2148496A1 (en) Yarn support - by bars or blades round carrying tube
DE3801138C2 (en) Device for the continuous treatment of a wide web of fabric
EP0433228B1 (en) Method and apparatus for continuously washing a textile sheet-like material
DE540770C (en) Process for the wet treatment of textile goods packed in open or closed vessels
DE68922286T2 (en) Process and device for dyeing textile materials.
DE2444123A1 (en) Synthetic fibre tow washing apparatus - provided with vat in which is located endless band with upper and lower runs submerged by liquid maintained at two levels
DE2200312C3 (en) Device for washing textile webs
EP0534900B1 (en) Method and apparatus for treating a sheet-like material
DE2820471A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT FOR CONTINUOUS WET TREATMENT OF STRANDED TEXTILE MATERIAL
EP1046738B1 (en) Method and device for continuously washing a textile fabric
DE2850697A1 (en) Lattice-work liners for wet-treatment vats for textiles - assembled from staves made of fluorocarbon! polymer
DE2263708A1 (en) DEVICE FOR WET TREATMENT OF ROLLS IN THE SPREAD OUT CONDITION
DE2822977A1 (en) Pre-dyeing washing and/or steaming of pile fabrics or tufted products - to eliminate dyeing irregularities

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased