CH482564A - Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake - Google Patents

Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake

Info

Publication number
CH482564A
CH482564A CH1242868A CH1242868A CH482564A CH 482564 A CH482564 A CH 482564A CH 1242868 A CH1242868 A CH 1242868A CH 1242868 A CH1242868 A CH 1242868A CH 482564 A CH482564 A CH 482564A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oil
brake
brake shoe
transmission
dependent
Prior art date
Application number
CH1242868A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Ahlen Karl
Original Assignee
Srm Hydromekanik Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681755443 external-priority patent/DE1755443A1/en
Application filed by Srm Hydromekanik Ab filed Critical Srm Hydromekanik Ab
Publication of CH482564A publication Critical patent/CH482564A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D57/00Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders
    • F16D57/06Liquid-resistance brakes; Brakes using the internal friction of fluids or fluid-like media, e.g. powders comprising a pump circulating fluid, braking being effected by throttling of the circulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Hydrostatisch-hydrodynamische    Getriebebremse    Die Erfindung betrifft eine     hydrostatisch-hydrodyna-          mische    Getriebebremse, insbesondere für Landfahr  zeuge, bestehend aus einem von der zu bremsenden  Welle nach Art einer Zahnradpumpe angetriebenen,  während des Bremsens in Öl laufenden Zahnradpaar  und einem an die Zahnräder in dem Bereich ihrer Ver  zahnungsabschnitte, in welchem die Zähne in     Eingriff     treten,     stirn-    und     umfangsseitig    je nach gewünschter  Bremskraft mehr oder weniger dicht     anstellbaren    Brems  schuh.  



  Ähnliche Bremsen hydrodynamischer Bauart sind  zwar bereits bekanntgeworden; jedoch weisen die be  kannten Ausführungen den Nachteil auf, dass die Lei  stungsverluste wegen des ständigen Umlaufs der Zahn  räder in Öl bei     ungebremstem    Lauf zu gross sind oder  dass, wenn diese Bremsen ausreichend klein gebaut sind,  um erträgliche     Leerlaufverluste    zu haben, auch die  Bremskapazität so klein ist, dass die Bremsen für mo  derne Lastkraftwagen nicht in Frage kommen.  



  Um die     Leerlaufverluste    einer nach Art einer Zahn  radpumpe arbeitenden Bremse auszuschalten, ist es auch  schon bekannt, zwischen der Bremse und der zu brem  senden Welle eine Reibungskupplung anzuordnen, die  nur zum Bremsen eingekuppelt wird. Durch die zusätz  liche Kupplung und die notwendige hydraulische Aus  gleichssteuerung zur Erzielung eines weichen Greifens  beim Bremsen wird diese     vorbekannte    Konstruktion  jedoch sehr kompliziert und ist deshalb nur für teure  Anlagen verwendbar.  



  Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Män  gel. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder  während des     ungebremsten    Fahrbetriebs bis auf eine  eventuell notwendige Schmierung trocken laufen und  eine     Ölzufuhr    zu dem Eingriffsbereich, in welchem die  Zähne in Eingriff treten, erst unmittelbar bei Betätigung  des Bremsschuhs erfolgt. Dadurch lassen sich die Leer  laufverluste der Bremse auf weniger als     1/aoo    der bekann  ten Getriebebremsen reduzieren, und unnötige Aufwär  mung des Öls wird ebenso vermieden wie Schäumen und  Ungleichmässigkeit des Bremsverlaufs.

   Erst unter Zu-         hilfenahme    der Erfindung lassen sich daher praktisch  brauchbare Bremsen ohne Trennkupplung mit sehr klei  nen     Leerlaufverlusten    für die notwendigen hohen Brems  kapazitäten moderner, schnellaufender Last- und Per  sonenkraftwagen konstruieren.  



  Da, wie die nachfolgend beschriebenen Ausführungs  beispiele der Erfindung zeigen, die Ölzufuhr zu den  Zahnrädern ebenso schnell erfolgen kann wie das An  drücken des Bremsschuhs, muss der durch die Erfindung  erzielte Vorteil des verlustfreien Laufs während des nor  malen Fahrbetriebs nicht mit dem Nachteil einer länge  ren Ansprechzeit der Bremse erkauft werden.  



  Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der  Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher er  läutert. Es zeigen:       Fig.    1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausfüh  rungsbeispiel einer Bremse gemäss der Erfindung.  



       Fig.    2 einen Schnitt nach Linie     11--I1    in     Fig.    1,       Fig.    3-5 Profile bevorzugter Verzahnungsformen für  die Zahnräder der Bremse,       Fig.    6 die Getriebebremse nach     Fig.    1 und 2, wobei  die Kühlanlage der Getriebebremse mit der Kühlanlage  eines wassergekühlten Motors verbunden ist,       Fig.    7 einen Querschnitt durch ein weiteres Aus  führungsbeispiel einer erfindungsgemässen Getriebe  bremse nach Linie     VII-VII    in     Fig.    8,       Fig.    8 ein     hydrodynamisch-mechanisches    Getriebe,

    auf dessen     Abtriebswelle    eine Getriebebremse gemäss       Fig.    7 angeordnet ist,       Fig.    9 einen mittleren Längsschnitt durch den  Bremsschuh der Getriebebremse nach     Fig.    7 und 8,       Fig.    10 eine Draufsicht auf den Bremsschuh nach       Fig.    9,       Fig.    11 einen Querschnitt durch den Bremsschuh  nach     Fig.    9 und 10 entsprechend der Schnittlinie     XI-XI     in     Fig.    10,

         Fig.    12 eine schematische Darstellung der für die  Betätigung der Bremse gemäss     Fig.    9 und 10 erforder  lichen Ölleitungen und Steuerorgane,           Fig.    13 ein Diagramm der Bremsleistung, aufgetra  gen über der Drehzahl der     Abtriebswelle.     



  Die in     Fig.    1 und 2 dargestellte Getriebebremse, in  ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnet, kann sowohl mitten  in     einem    Antriebsstrang liegen als auch am Ende einer  sich drehenden Welle angeordnet sein, wie z. B. nach       Fig.    6. Die Funktionsweise ist in beiden Fällen die glei  che. Auf der zu bremsenden Getriebewelle sitzt     undreh-          bar    mit dieser verbunden ein Zahnrad 12, welches mit  einem weiteren Zahnrad 14 kämmt. Das letztere läuft  entweder frei drehbar auf     einer    zu der Getriebewelle  parallelliegenden Nebenwelle 16 oder ist mit dieser zu  sammen frei drehbar gelagert.

   Die Umlaufrichtung der  beiden Zahnräder 12 und 14 muss zum Bremsen gleich  bleibend sein, und zwar derart, dass die Zähne entspre  chend der Pfeilrichtung A von unten her gegeneinander  laufen. Daraus folgt, dass die Getriebewelle, z. B. die Ab  triebswelle eines     hydrodynamisch-mechanischen    Getrie  bes, in konstanter Richtung drehen muss. Ein Getriebe  für einen Wechsel der     Drehrichtung,    z. B. zum Umschal  ten zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang, muss also  z. B. bei Schienenfahrzeugen, wo das Bremsaggregat in  beiden Fahrtrichtungen gebraucht wird, in Richtung  des Leistungsflusses gesehen, hinter der Getriebebremse  10 angeordnet sein.  



  Mit den Zahnrädern 12 und 14 wirkt ein Brems  schuh 18 zusammen, welcher auf einer ortsfesten Achse  20     verschwenkbar    gelagert ist. Er weist zwei kreis  förmige     Ausfräsungen    22 auf, deren Durchmesser auf  den     Kopfkreisdurchmesser    der Zahnräder 12 und 14  abgestimmt sind und bei einem     Verschwenken    des  Bremsschuhs 18 um die Achse 20 im     Uhrzeigersinne     sich als umfangsseitige Dichtflächen an die Zahnräder  anlegen. Seitenstege 24 des Bremsschuhs 18 bilden  ausserdem bis über den     Wälzpunkt    der Zahnräder 12  und 14 hochgezogene Dichtflächen an den Stirnseiten  derselben.  



  Wie aus der Zeichnung zu ersehen, sind die kreis  bogenförmigen Dichtflächen 22 nicht mit     spritzwinkli-          gem,    bis zum Eingriff zwischen die Zahnräder 12 und  14 reichendem Übergang ausgeführt, sondern dieser  Übergang wird durch eine zurückgesetzte Fläche 26 ge  bildet. Selbst wenn also der Bremsschuh 18 in Richtung  gegen die Zahnräder 12 und 14 gedrückt wird, bleibt  zwischen der zurückgesetzten Fläche 26 und den bei  den Zahnrädern ein freier Raum 28 bestehen.  



  Im Beispielsfall nach     Fig.    1 und 2 besitzt die Ge  triebebremse ein für sich abgeschlossenes Gehäuse. Es  besteht aus einem Gehäuseoberteil 30 und einem Ge  häuseunterteil 32. Die Wellen der Zahnräder und die  den Bremsschuh 18 tragende Achse 20 sind     im    Ge  häuseoberteil 30 gelagert. In das Gehäuseunterteil 32  sind Zylinder 34 und 36 für einen Betätigungskolben  38 und einen Ausgleichskolben 40 eingearbeitet. Beide  Kolben wirken in dem Sinne auf den Bremsschuh 18,  dass sie bei Betätigung diesen gegen die Zahnräder an  drücken.  



  Eine Bremswirkung wird erzielt, wenn die beiden  Zahnräder 12 und 14     in    Öl laufen und der Bremsschuh  18 gegen sie angedrückt wird. Dann wird nämlich     im     Bereich der     gegeneinanderlaufenden    Zähne auf den Un  terseiten der Zahnräder Öl     in    die Zahnlücken zum Raum  28 hin     mittransportiert,    welches infolge des     Eingriffs    der  Zähne aus den Zahnlücken verdrängt wird, sich jedoch  nur unter Leistungsverbrauch zwischen den kämmenden  Zähnen sowie Stirn- und umfangsseitig zwischen den  Zahnrädern und den Dichtflächen des Bremsschuhs 18    herausquetschen lässt. Der erwähnte Leistungsverbrauch  bildet die Bremsleistung.  



  Gemäss der Erfindung laufen die Zahnräder 12 und  14 nicht ständig in Öl, sondern dieses wird für jeden  Bremsvorgang erst zugeführt. Bei der Ausführung der  Bremse nach     Fig.    1 und 2     ist    vorgesehen, dass das zum  Bremsen benötigte Öl in das abgeschlossene Bremsen  gehäuse eingefüllt wird und dann     darin    verbleibt. Ein  verschliessbarer     öleinlass    42 befindet sich auf der     linken     Seite des Gehäuses 30, 32     in    der Darstellung gemäss       Fig.    1.

   In gelöstem Zustand der Bremse wird Öl, welches  auch die Zylinder 34 und 36 oberhalb der in entspann  ter Lage der Bremse auf dem Boden dieser Zylinder auf  sitzenden Kolben 38 und 40 auffüllt, in den     öleinlass     42     eingegossen,    bis es auf ein Niveau Hl ansteigt. Bei  diesem Ölstand reichen die Zahnräder 3 und 4 auch mit  ihren untersten Zähnen noch nicht bis in das Öl und  laufen infolgedessen mit kleinen Leistungsverlusten,  ohne<B>öl</B> auszuquetschen.  



  Zum Bremsen wird durch     einen    Einlass 44 Press  luft     in    den Zylinder 34 unter den Kolben 38 geleitet.  Dadurch hebt sich der Kolben 38, und zwar unter Span  nung einer zwischen ihm und dem Bremsschuh 18 auf  gespannten Druckfeder 46, welche den Kolben 38 nach  dem Bremsen wieder in seine Ausgangsstellung zurück  drückt; jedoch legt sich dabei wegen einer in Gegen  richtung wirkenden Druckfeder 48 zwischen Bremsschuh  18 und Gehäuseoberteil 30 der letztere noch nicht in  dichtender Anlage an die Zahnräder 12 und 14 an. Zu  nächst steigt mit dem Heben des Kolbens 38 nur der  Ölstand im     Bremsengehäuse    und erreicht die Zahnräder.

    Der Bremsschuh 18 wird durch den Betätigungskolben  erst dann im Uhrzeigersinn um seine Lagerachse 20       verschwenlct,    wenn eine     ballige    Lagerfläche 50 am obe  ren Ende eines nach oben weisenden Kolbenschaftes 52  an einer entsprechenden     balligen    Gegenfläche 54 auf  der Unterseite des Kopfes 56 eines in     einer    axialen Mit  telbohrung durch den Betätigungskolben 38 und seinen  Schaft 52     hindurchgeführten        Bolzens    58 anlegt und über  den     Bolzenkopf    56 gegen den Bremsschuh 18 drückt.

    Wegen der     Verschwenkbewegung    des Bremsschuhs 18  ist zwischen dem letzteren und dem Kopf 56 des Bolzens  58 ein Kugelgelenk 60 vorgesehen. In dieser oberen  Lage des Betätigungskolbens 38 erreicht der Ölstand  das strichpunktiert angedeutete Niveau H2. Bei diesem  Ölstand findet das Bremsen statt. Danach, wenn der  Druck unter dem Betätigungskolben 38 abgelassen wird,  bewegt sich dieser unter dem Druck der Feder 46 wieder  auf den Grund des Zylinders 34, wodurch sowohl der  Bremsschuh 18 von den Zahnrädern 12 und 14 abhebt,  als auch der Ölspiegel wieder auf das Niveau Hl fällt.  



  Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel     ist    der  Betätigungskolben 38 nur deshalb verhältnismässig gross  ausgeführt worden, um ein so grosses Ölvolumen an  heben zu können,     dass    dadurch der Ölstand im gesamten       Bremsengehäuse    vom Stand Hl auf den Stand H2 steigt.  Es soll dagegen mit dieser Massnahme nicht bezweckt  werden, dass die Reaktionskraft des zwischen den Zahn  rädern 12 und 14 und dem Bremsschuh 18 gestauten Öls  auf den letzteren allein durch den Betätigungskolben 38  aufgenommen wird.

   Zur Kompensation des     grössten     Teils der Reaktionskraft dient der Ausgleichskolben 40,  der von unten mit dem grossen Druck des Raumes 28       beaufschlagt        wird.    Zu diesem Zweck führt ein Kanal 62  von der zurückgesetzten Fläche 26     in    senkrechter Rich  tung durch den Bremsschuh 18 und hat Anschluss an  eine     Bohrung    64 in axialer Richtung durch den Aus-           gleichskolben    40 und dessen Schaft 66, welcher, wie  auch im Falle des Betätigungskolbens 38, über ein Ku  gelgelenk 68 am Bremsschuh 18 angreift. über den  Kanal 62 und die Bohrung 64 gelangt Öl mit dem hohen  Druck des Raumes 28 unter den Ausgleichskolben 40  und entlastet dadurch den Betätigungskolben 38.

   Zweck  mässig wird der Durchmesser des letzteren also so be  messen, dass das Maximalmoment der Bremse unter  Ausnutzung des Druckes der vorhandenen Druckluft er  halten wird. Die Abdichtung im Kugelgelenk 68 zwi  schen dem Bremsschuh 18 und dem Kohlenschaft 66  erfolgt dabei durch einen Dichtungsring 70. Für die  Abdichtung der Kolben 38 und 40 in den Zylindern 34  und 36 sind Dichtungen 72 und 74 vorgesehen.  



  Bestimmend für die Bremsleistung der erfindungs  gemässen Getriebebremse ist ausser der dichten Anlage  der Seitenstege 24 des Bremsschuhs 18 an die Stirn  flächen der Zahnräder 12 und 14 der Spalt zwischen  den     umfangseitigen    Dichtflächen 22 und den Zähnen  der Zahnräder. Um eine metallische Berührung zwischen  den Zahnrädern und dem Bremsschuh zu verhindern  und den Kleinstwert des Spaltes einstellen zu können,  weicher, wie später noch zu erörtern, für die Bremsen  charakteristik wichtig ist, wurde     ein    Anschlag für den  Bremsschuh 18 vorgesehen, der z. B. aus einer mehr  oder minder tief in einen Vorsprung 76 des Gehäuse  oberteils 30     einschraubbaren    Stellschraube 78 besteht.  



  Bei Versuchen mit Prototypen der erfindungsgemä  ssen Bremse hat sich gezeigt, dass eine verhältnismässig  starke Geräuschentwicklung auftritt, wenn die Zahn  räder 12 und 14 mit normaler Verzahnung, z. B. einer       Evolventenverzahnung,    ausgeführt werden.  



  Die Geräuschbildung liess sich jedoch, wie gefunden  wurde, schon dadurch wesentlich vermindern, dass die  Zähne am Kopf und/oder am Fuss abgerundet wurden.  In     Fig.    3 ist solch eine bevorzugte Zahnform im Profil  gezeigt, wobei, ausgehend von einer     Evolventenverzah-          nung,    zunächst nur die Zahnköpfe abgerundet wurden.  Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn gemäss       Fig.    4 zusätzlich die Übergänge am Zahnfuss rund aus  geführt sind. In     Fig.    5 schliesslich sind Zahnprofile ge  zeigt, bei welchen von der     Evolventenform    abgegangen  ist und die Zahnform nur noch durch Kreisbögen be  stimmt wird.

   In diesem Fall ergibt sich ein wesentlicher  Vorteil dadurch, dass die Relativbewegung zwischen Be  rührungspunkten der beiden Räder während der Ein  griffe sehr klein oder überhaupt 0 ist, so dass bei einer  Getriebebremse der in Frage stehenden Art ein hartes  Partikel, das zwischen die Zähne gerät, kein Material  aus dem einen Zahnrad auf das andere überträgt oder  Material auf das eine oder das andere Zahnrad     aufbaut,     was bei der     Evolventenverzahnung    geschehen kann und  dann     zwangläufig    zum Stillstand der Zahnräder führt.  



       Fig.    6 zeigt eine erfindungsgemässe Getriebebremse  von der Art gemäss     Fig.    1 und 2 in einer konkreten An  wendung, anhand derer nachfolgend ein bevorzugtes  Kühlsystem erläutert werden soll. Gezeigt ist ein Motor  80 eines Kraftfahrzeuges oder auch einer Lokomotive,  welcher auf ein Getriebe 82 wirkt, von wo das über  setzte Drehmoment über eine Kupplung 84 und eine  Kardanwelle 86 auf die     Eingangswelle    88 eines Wende  getriebes 90 übertragen wird. Der     Leistungsfluss    geht  dann durch dieses letztere hindurch auf dessen Abtriebs  welle 92 und weiter auf die Antriebsräder des Fahr  zeuges.

   Die Getriebebremse 10 gemäss der Erfindung,  zusammengebaut mit einem Ölkühler 94, greift an der    Verlängerung der     Eingangswelle    88 des Wendegetriebes  90 an, da diese Welle stets gleichsinnig dreht.  



  Zur Erklärung der Wirkungsweise des im Beispiels  falle zur Anwendung kommenden Kühlsystems der Ge  triebebremse 10 in     Fig.    6 wird     wiederum    auf     Fig.    1 und  2 Bezug genommen. Es ist ersichtlich, dass die in der  Bremse entstehende Wärme zunächst vom Bremsöl auf  genommen wird. Man erhält deshalb eine technisch  brauchbare Lösung des normalerweise schwierigen Pro  blems der Kühlung, wenn man an den     Ölvorrat    im       Bremsengehäuse    einen Kühlkreislauf anschliesst, in wel  chem erwärmtes Öl aus dem     Bremsengehäuse    abgesaugt  und zu einem Ölkühler geleitet wird, wonach man es  wieder dem Ölvorrat im     Bremsengehäuse    zuführt.  



  Dieser Grundgedanke lässt sich bei einer Bremse ge  mäss der Erfindung noch weiter entwickeln. Um das Öl  von der Bremse zu dem Ölkühler 94 nach     Fig.    6 und  zurück zu leiten, wird das Druckgefälle zwischen dem  Raum 28 und dem freien Innenraum des Bremsen  gehäuses ausgenützt. Zu diesem Zweck ist in dem  Bremsschuh 18 eine mittlere Querbohrung 96 ange  bracht, welche den von dem Raum 28 zu dem Aus  gleichskolben 40 führenden senkrechten Kanal 62 durch  dringt, so dass Drucköl aus dem Raum 28 auch     in    die       Querbohrung    96 gelangt.

   Aus dieser wird das<B>Öl</B> über  eine wegen der     Verschwenkbarkeit    des Bremsschuhs 18  zwischen diesem und dem Gehäuseoberteil 30 beweglich  gehaltene Leitung von der Art der in     Fig.    2 dargestellten  beweglichen     Anschlussleitung    98 an eine weitere Quer  bohrung 100 und durch eine weiterführende Leitung,  welche der Einfachheit der Darstellung wegen nicht  gezeichnet ist, in den Ölkühler 94 geführt. Die Rück  leitung des Öls erfolgt dann in derselben Weise über die  beweglich gehaltene Zwischenleitung 98 und eine ebenso  ausgebildete parallele Zwischenleitung in die Querboh  rung 100 und eine weitere parallele     Querbohrung    102  im Bremsschuh 18.

   Nuten 104 und 106 öffnen die  Querbohrungen 100 und 102 zu den     Einlaufseiten    der  Dichtflächen 22. Da das vom Ölkühler zurückkommende  Öl nicht frei in das     Bremsengehäuse    einlaufen gelassen  wird, sondern zunächst in den Druckbereich zwischen  den Zahnrädern und dem Bremsschuh     gelangt,    wird ein  Schäumen wirksam verhindert.  



  In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist auch  an     eine    Anpassung der Kühlleistung des Ölkühlers 94     an          wechselnde    Bremsbedingungen gedacht worden. Die     in     dieser Hinsicht getroffenen Massnahmen werden mit  Bezug auf     Fig.    6 beschrieben.  



  Der Ölkühler 94 ist als     Wärmeaustauscher    ausgebil  det, dessen Kühlmedium das umlaufende Kühlwasser  des Motors 80 ist. Der installierte Kühlwasserkreislauf  ist in     Fig.    6 durch die Leitungen 108, 110 und<B>1</B>12 an  gedeutet. Durch die Leitung 108 strömt Kühlwasser  von einem eventuell durch Gebläse gekühlten Wasser  kühler 114 zum Motor 80. Die Leitungen 110 und 112  führen vom Motor zum Wasserkühler 114 zurück, wo  bei jedoch der Ölkühler 94 eingeschlossen wird. Am  Wasserkühler 114 ist ausser einem eventuell ohnehin vor  handenen Gebläse ein weiteres Gebläse 115 vorgesehen,  das durch einen     Hydraulikmotor    117     antreibbar    ist.

    Es ist auch möglich, den     Hydraulikmotor    117 zusätzlich  neben dem ein eventuell ohnehin vorhandenes Gebläse  antreibenden Motor auf das Gebläse wirken zu lassen  oder mit dem als Treibmittel des     Hydraulikmotors    die  nenden Drucköl die Kapazität eines auch normalerweise  vorhandenen     Gebläsemotors    zu erhöhen. Das Drucköl  für den im Beispielsfall gezeichneten     Hydraulikmotor         <B>117</B> wird diesem über eine Leitung 119     zugeführt.    Die  Rückleitung des Öls erfolgt über eine Leitung 121. Es  ist     ein    Vorzug der Getriebebremse, dass diese selbst  während des Bremsens das Drucköl für den Hydraulik  motor<B>117</B> liefern kann, indem z.

   B. bei bereits sehr  warmem Motor und einer grösseren,     lang    andauernden  Bremsleistung ein     thermostatisch    gesteuertes Ventil  (nicht gezeigt) bekannter Bauart die Leitung 119 an  eine von den Verbindungsleitungen zwischen der Quer  bohrung 96 und dem Ölkühler 94 anschliesst, so dass  Drucköl aus dem Raum 28 nicht nur zu dem     Ölkühler     94, sondern auch zu dem     Hydraulikmotor    117 fliesst.  Das von diesem durch die Leitung 121 zurückströmende  Öl wird wieder dem Ölvorrat im     Bremsengehäuse        zuge-          führt.     



  Es ist natürlich, dass die Entnahme von Öl aus dem  Raum 28 für den beschriebenen Kühlkreislauf des Öls,  der in bekannter Weise     thermostatisch    geregelt ein- und  ausschaltbar oder auch nach der     Durchflussmenge    ver  änderbar sein kann, sowie ein eventuell zusätzlicher  Verbrauch von Drucköl aus dem Raum 28 für den  Betrieb     eines        Hydraulikmotors    112 für ein Gebläse  wegen des damit verbundenen Druckabfalls zwischen  den Zahnrädern 12 und 14 und dem Bremsschuh 18  zu einer Minderung der Bremskraft an der     Grenzlinie    A  in     Fig.    13 führen muss     (vergl.    weiter unten die Aus  führungen zu     Fig.    13).

   Der Kühlbedarf ist in diesem  untersten     Geschwindigkeitsbereich    jedoch so gering, dass  die Versetzung der Grenzlinie A praktisch nicht ins  Gewicht fällt. Auf der anderen Seite entsteht durch die  beschriebene Anordnung der grosse Vorteil, dass die  Bremse mit der vorgesehenen Kühlungseinrichtung, ins  besondere mit der Vergrösserung der Kapazität der  Motorkühlanlage,     grundsätzlich    für eine grössere Lei  stung ausgelegt werden kann als ohne diese Kühlein  richtung.  



  Ein zweites Ausführungsbeispiel einer Getriebe  bremse gemäss der     Erfindung    ist im Schnitt in     Fig.    7  dargestellt. Anders als bei der ersten Ausführung nach       Fig.    1 und 2, wo ein in sich geschlossenes Bremsen  gehäuse vorgesehen ist, welches einseitig oder, wie nach       Fig.    2, beidseitig an nebenliegende, nicht gezeigte Ge  häuse angeflanscht wird, bedarf es für die Getriebe  bremse nach     Fig.    7 keines in sich abgeschlossenen  Gehäuses, wie das in     Fig.    8 dargestellte Anwendungs  beispiel zeigt.

   Dort ist die erfindungsgemässe Getriebe  bremse an der Antriebswelle 116 eines hydrodynamisch  mechanischen Getriebes angeordnet, und das Bremsen  gehäuse ist     Teil    des Getriebegehäuses.  



  Der Aufbau der Getriebebremse nach     Fig.    7 ist  grundsätzlich dem der Bremse nach     Fig.    1 gleich. Auch  bei der zweiten Ausführung entsteht die Bremswirkung  dadurch, dass Öl zwischen zwei Zahnrädern und einem  mit     stirn-    und umfangsseitigen Dichtungsflächen     ver-          sehenen    Bremsschuh unter Druck eingeschlossen und  durch enge Spalte gequetscht wird. Ebenso wie bei dem       vorbeschriebenen    Ausführungsbeispiel wirken auf den  Bremsschuh auch ein     Betätigungs-    und ein Ausgleichs  kolben.

   Wegen der weitgehenden     Übereinstimmung    sind  die bei beiden beschriebenen     Ausführungsbeispielen    der  erfindungsgemässen Bremse in ihrer Funktion vergleich  baren Einzelteile mit denselben Bezugszeichen versehen  worden. Es braucht an dieser Stelle nur noch auf die  Besonderheiten der Getriebebremse nach     Fig.    7 gegen  über der nach     Fig.    1 eingegangen zu werden.  



  Während die Betätigung der Bremse nach     Fig.    1  durch Druckluft erfolgt, dient bei der     Bremse    nach         Fig.    7 Öl als Druckmedium. Das Drucköl wird durch  einen Kanal 118 dem Zylinder 34 unterhalb des Be  tätigungskolbens 38     zugeführt.    Der Kolben bewegt sich  dadurch nach oben und drückt über das Kugelgelenk  60 gegen den Bremsschuh 18. Gleichzeitig gelangt  Drucköl auch durch eine Bohrung 120 im Kolben 38  und Kolbenschaft 52     in    einen im Kugelgelenk 60 an  die Bohrung 120 anschliessenden Längskanal 122 im  Bremsschuh 18. Dieser Kanal mündet an den     umfangs-          seitigen    Dichtflächen 22.

   Damit das aus dem Längs  kanal 122 austretende Öl     sofort    über die gesamte Zahn  breite verteilt in die Zahnlücken der sich gegen den  Raum 28     hin    bewegenden Zähne gelangt, sind Quer  nuten 124     (vergl.        Fig.    9 bis 11)     in    den Dichtflächen 22  angebracht, welche Anschluss an den Längskanal 122  haben. Drucköl wird also den Zahnlücken an einer  Stelle zugeführt, wo noch     kein    Gegendruck besteht. Es  wird dann zum     Eingriffbereich    der Zahnräder hin mit  geführt und ausgequetscht.  



  Im Beispielsfall verläuft der     Längskanal    122 in  einem Seitensteg 24 des Bremsschuhs 18     (Fig.    10 und  11), und die Quernuten 124 sind bis in     diesen    Seiten  steg hineingezogen. Den Übergang zwischen der Boh  rung 120     im    Kolben 38 und dem seitlich verlegten  Längskanal 122 bildet dann eine     Querbohrung    126       (Fig.    10).

   Der Fachmann     wird    jedoch ohne weiteres  auch einen von dem hier gezeigten Beispiel abweichen  den Verlauf der     Ölführung        im    Bremsschuh 18 bestim  men können, um Drucköl bei Betätigung des Kolbens  38 unmittelbar in die     gegeneinanderlaufenden    Zahn  lücken zu leiten.  



  Das von den Zahnrädern 12 und 14 mitgenommene  Öl staut sich im Raum 28, und es entsteht dort ein  verhältnismässig hoher Druck. Dieser Druck, ebenso wie  der in den jeweils nebenliegenden Zahnlücken, wirkt  auf den Bremsschuh 18 in entgegengesetzter Richtung  wie die vom Betätigungskolben 38 auf den Bremsschuh  ausgeübte Kraft. Selbstverständlich könnte der Kolben  38 entsprechend gross ausgebildet werden, um der     beim     Bremsen entstehenden Reaktionskraft eine ausreichend  hohe Betätigungskraft entgegenzusetzen. Ebenso wie bei  dem     vorbeschriebenen    Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1  wird jedoch eine Konstruktion mit einem Ausgleichs  kolben 40 bevorzugt, der durch den grossen Druck im  Raum 28     beaufschlagt    wird.

   Die Abdichtung des Kugel  gelenks 68 zwischen dem Bremsschuh 18 und dem  Schaft 66 des Ausgleichskolbens 40 erfolgt gemäss     Fig.    7  abweichend von     Fig.    1 dadurch, dass eine sich am  Grunde des Zylinders 36 abstützende Druckfeder den  Schaft 66     im    Kugelgelenk 68 ständig in dichtender  Anlage gegen den Bremsschuh 18 presst. Die gleiche  Funktion wie die Feder 128 hat hinsichtlich der Dich  tung im Kugelgelenk 60 auch die Feder 48.  



  Die zur Einleitung des Bremsvorganges notwendige  sofortige     Ölzufuhr    erfolgt, wie oben dargelegt, über den  Längskanal 122. Das während des Bremsens an den  Dichtflächen des Bremsschuhs 18 heraustretende     und     von den sich drehenden Zahnrädern abgespritzte Öl  sammelt sich zum Teil in einer     Ölwanne    130, die  den Bremsschuh 18 umgibt     (vergl.        Fig.    7 und 8). Steigt  nun in dieser Ölwanne 130 der Ölstand bis auf ein  Niveau, dass das Öl die in den Bremsschuh 18 einlau  fenden Zähne der Zahnräder 12 und 14 erreicht, so  ergibt sich eine zusätzliche Sicherung dafür, dass genü  gend Öl für den Bremsvorgang zwischen die kämmen  den Zähne der Zahnräder gelangt.

   Zur Erleichterung  des Eintritts des Öls aus der Ölwanne 130 zwischen      das Zahnrad 14 und die entsprechende     umfangsseitige     Dichtfläche 22 des Bremsschuhs 18 ist in diesem eine  sich von aussen in die Dichtfläche 22 hineinziehende       Ausnehmung    132 angebracht     (vergl.        Fig.    7, 9 und 10).  Indessen strömt, auch nachdem die Wanne 130 gefüllt       word,n    ist, weiterhin Öl durch den Druckkolben 38 ein,  und überschüssiges Öl fliesst über die Kante der Ölwanne  130 des Getriebes ab.

   Dadurch ergibt sich von selbst  eine     Kühlölzirkulation,    wobei die Kühlanlage des       hydraulischen    Getriebes auch als Kühlanlage der hydro  statischen Bremse dient.  



  Nach dem Bremsen wird die Ölzufuhr durch den  Längskanal 122 gestoppt. Die sich drehenden Zahnräder  12 und 14 schleudern in kurzer Zeit so viel Öl über  den Rand der Ölwanne 130, dass auch über die     Aus-          nehmung    132, über welche noch das letzte Öl an die  Zahnräder gelangt ist, keines mehr nachfliessen kann.  Die Zahnräder laufen dann, ohne Öl auszuquetschen.  



  Die Steuerung der Getriebebremse nach     Fig.    7 sei  anhand von     Fig.    12 erläutert. Dabei wird auch sichtbar,  warum der Anbau der erfindungsgemässen Bremse an  ein     hydrodynamisch-mechanisches    Getriebe besondere  Vorteile mit sich bringt. Der Grund hierfür liegt nämlich  darin, dass die Steuerorgane der Bremse zwanglos in  das für den hydraulischen     Drehmomentwandler    und,  je nach Ausführung des Getriebes, für die Betätigung  der Schaltkupplungen ohnehin erforderliche Hydraulik  system eingeschaltet werden können. So kann z. B. eine  einzige Ölpumpe 134 Drucköl sowohl für den hydrau  lischen     Drehmomentwandler    wie auch für die Getriebe  bremse liefern.

   Zum Teil können auch Überwachungs  einrichtungen, wie im Beispielsfall ein Überdruckventil  136, beiden Leitungssystemen, sowohl dem des Getrie  bes wie dem der Bremse, dienen.  



  Die Ölpumpe 134, die in bekannter Weise von dem  Motor des Fahrzeuges angetrieben wird, fördert Öl aus  einem Sumpf 138 in Richtung der in     Fig.    12 einge  tragenen Pfeile über eine Leitung 140 zu dem hydrau  lischen     Drehmomentwandler    des Getriebes und über  eine Leitung 142 zum Einlass 144 eines in seiner Ge  samtheit mit 146 bezeichneten Ventils. In dem Ventil  146 ist ein Steuerschieber 148 gegen den     Druck    einer  Feder 150 axial     verschieblich    gelagert. Der Steuerschie  ber 148 wird z. B. durch das Bremspedal eines Kraft  fahrzeuges betätigt. Auf dem Steuerschieber sitzen drei  Ventilkolben, welche im folgenden entsprechend der  Zeichnung mit 152, 154 und 156 bezeichnet sind.

   Von  diesen ist der Ventilkolben 152 zum Öffnen und Schlie  ssen eines Auslasses 158 bestimmt, von dem das dem  Ventil 146 über den Einlass 144 zugeleitete Öl über  eine Leitung 160 und den bereits oben erwähnten Kanal  118 und die Bohrung 120 in den Längskanal 122 im  Bremsschuh 18 gelangt.  



  Der Ventilkolben 152 wirkt mit der     Auslassöffnung     158 als Drossel zusammen, welche je nach dem frei  gegebenen Querschnitt der     Auslassöffnung    den durch das  Überdruckventil 136 bestimmten Öldruck hinter der  Pumpe 134 herabsetzt. Diese Druckregelung ist jedoch  noch nicht feinfühlig genug. Es ist deshalb eine von der  Leitung 160 abzweigende und zu einem Einlass 162 des  Ventils 146 zurückführende Leitung 164 vorgesehen,  die je nachdem, ob der Einlass durch den Ventilkolben  156 oder ein     Auslass    166 des Ventils 146 durch den  Ventilkolben 154 freigegeben oder verschlossen werden,  über eine Rückleitung 168 Anschluss an den Ölsumpf  138 hat oder nicht.    Beim Bremsen wird der Steuerschieber 148 mit  Bezug auf das Ventil 146 links bewegt.

   Dadurch gibt  der Ventilkolben 152 den     Auslass   <B>158</B> zunehmend frei,  während der Ventilkolben 156, der, wie dargestellt, ein  seitig konisch ausgeführt ist, den Einlass 162 zunehmend  verschliesst und dadurch die     Rückflussmöglichkeit    von  Öl aus der Leitung 160 vermindert. Beide Vorgänge,  sowohl das zunehmende Öffnen des Auslasses 158 wie  auch das im Bereich des     Konu@ses    des Ventilkolbens  156 zunehmend stattfindende Verschliessen des     Ölrück-          laufs    zum Sumpf, lassen den Öldruck vor der Getriebe  bremse 10 kontinuierlich und fein     dosierbar    ansteigen.  Nach dem Öldruck bestimmt sich die Bremskraft.  



  Eine Begrenzung der Bremskraft im Bereich kleiner       Geschwindigkeikann    durch Fixierung eines bestimmten       Kleinstwertes    des umfangsseitigen Spaltes zwischen den  Zahnrädern 12 und 14 einerseits und dem Bremsschuh  18 anderseits mittels der Stellschraube 78 vorgenommen  werden, worauf bereits hingewiesen wurde. Die Mög  lichkeit einer oberen Begrenzung der Bremskraft be  steht darin, einen Maximalwert für den Öldruck vor der  Bremse festzulegen. Das kann mittels eines überdruck  ventils 170 geschehen, welches in eine von der Leitung  160 abzweigende und zu einem Einlass 172 des Ventils  146 zurückführende Zweigleitung 174 gelegt ist und  anspricht, wenn der vom Raum 28 zurückwirkende  Druck in der Leitung 160 ein bestimmtes Maximum  überschreitet.

   Das maximale Bremsmoment ist dann  diesem Öldruck proportional. Das über die Leitung 174  in das Ventil 146 einfliessende Öl wird über die Rück  leitung 168 zum Sumpf 138 zurückgeführt. Der Ventil  kolben 154 hindert diesen     Rückfluss    nicht, da er nur bei       unbetätigter    Bremse den     Ventilausfluss    166 verschliesst.  



  Bei einem rückblickenden Vergleich der beiden Aus  führungsbeispiele der erfindungsgemässen Bremse nach       Fig.    1 und 7 lässt sich folgendes feststellen:  Wie bei jeder Zahnradpumpe entstehen auch bei  der Getriebebremse gemäss der Erfindung kurzzeitige  Druckschwankungen bzw. Vibrationen, welche daraus  resultieren, dass bei gleichmässigem Lauf der Zahn  räder 12 und 14 die Ölverdrängung aus den Zahnlücken  ungleichmässig erfolgt. Bei den     vorbekannten    Getriebe  bremsen, bei welchen die Steuerung des Bremsschuhs  unmittelbar über eine mechanische, starre Verbindung  zum Bremspedal des Fahrzeuges erfolgt, wirken sich  diese Vibrationen dort sehr störend aus.

   Bei den be  schriebenen Ausführungen der erfindungsgemässen Ge  triebebremse wird dagegen über ein Drosselventil der  Druck eines zur Betätigung der Bremse benutzten  Druckmediums, in einem Falle Druckluft, im anderen  Drucköl, je nach der gewünschten Bremskraft einge  stellt. Dadurch ist vermieden, dass die Druckschwan  kungen der Bremse am Bremspedal spürbar werden.  Allerdings lässt sich nicht verhindern, dass sich die  Druckschwankungen im Leitungssystem des Druckme  diums auswirken. Die Gefahr dadurch entstehender  Schäden ist natürlich bei Verwendung eines     inkompres-          siblen    Druckmediums, wie z. B. Öl, grösser als bei Ver  wendung von Druckluft, welche die Druckstösse ab  schwächt.

   Es ist deshalb zunächst vorgesehen, die  Bremse nach     Fig.    7 in kleinere Fahrzeuge, wie z. B.  Personenkraftwagen, einzubauen und für grössere Bela  stungen, z. B. bei Lokomotiven und Lastkraftwagen, die  Bremse nach     Fig.    1 zu nehmen.  



  Die genannten Druckschwankungen in der Getriebe  bremse wirken als Wechselkräfte wegen der Form des  Bremsschuhs 18 auch in horizontaler Richtung auf des-      sen Lagerung. Für die Aufnahme dieser Kräfte ist das  vorgesehene Schwenklager des Bremsschuhs grundsätz  lich besser geeignet als dessen     Anbringung    allein auf  einem unten liegenden Betätigungskolben wie bei den       vorbekannten    Bremsen.  



  Weitere Vorteile der erfindungsgemässen     hydrosta-          tisch-hydrodynamischen    Getriebebremse gegenüber den       vorbekannten    Bremsen seien anhand des in     Fig.    13  dargestellten Verlaufs des Bremsmomentes, aufgetra  gen über der Drehzahl, erklärt. Der Kurvenzug A     B-C     gibt das maximale Bremsmoment bei der jeweils auf  der Abszisse abgetragenen Drehzahl bzw. Geschwindig  keit an. Bremswerte unterhalb des Kurvenzugs     A-B-C     ergeben sich aus der jeweiligen Zwischenstellung des  Steuerschiebers des Drosselventils in der Zuleitung des  Druckmediums für die Betätigung der Bremse.

   Bei  einem bestimmten Druck des Druckmediums bleibt die  Bremskraft bzw. das Bremsmoment während des fol  genden Abfalls der Fahrzeuggeschwindigkeit konstant,  bis im unteren Geschwindigkeitsbereich der Kurventeil  A erreicht wird. Die     Bremscharakteristik    ist also bis  auf einen einstellbaren unteren Geschwindigkeitsbereich  hydrostatisch, obgleich der Aufbau der Bremse selbst,  die Umwandlung der mechanischen Energie der gebrem  sten Welle gegen Druck- und kinetische Energie des  Bremsöls und schliesslich     Wärme,    einen hydrodynami  schen, d. h. geschwindigkeitsabhängigen Verlauf des  Bremsmomentes erwarten lässt, wie er bei den     vorbe-          kannten    Getriebebremsen zu verzeichnen ist.

   Das diesen  gegenüber vorteilhafte konstante Bremsmoment wird  durch die Steuerung des Bremsschuhs 18 nicht unmittel  bar durch das Bremspedal, sondern durch ein Druck  medium erreicht.     Ein    bestimmter Betätigungsdruck hat  einen ganz bestimmten Druck im Raum 28 zur Folge  und, abgesehen vom Bereich des Kurventeils A, dieser  ein ganz bestimmtes Drehmoment unabhängig von der  Drehzahl der Zahnräder 12 und 14.

   Der konstante  Druck im Raum 28 bleibt während des Bremsens und  des Abfalls der Geschwindigkeit bis auf den unteren  Bereich erhalten, weil der Bremsschuh 18 entsprechend  der sich mit sinkender Drehzahl der Zahnräder verhin  dernden, von diesen geförderten     Ölmenge    zunehmend  dichter an die Zahnräder 12 und 14 anlegt, bis die  Anschlagschraube 78, mit deren     Hilfe    der Verlauf des  hydrodynamischen Kurventeils A festgelegt werden  kann, eine weitere Annäherung des Bremsschuhs 18  an die Zahnräder verhindert, und so am Ende auch die  metallische Berührung zwischen diesen Teilen aus  schliesst.  



  Der steile Abfall des Bremsmomentes bei niedriger  Geschwindigkeit ist darauf zurückzuführen, dass sich  bei nur langsam drehenden     Zahnrädern    12 und 14 im  Raum 28 kein starker Druck ausbilden kann, weil die  geringe von den     Zahnrädern    zu dem Raum 28 geför  derte Ölmenge, ohne einen hohen Druck zu erzeugen,  durch die Spalte an den Dichtungsflächen des Brems  schuhs 18, insbesondere an den durch die Stellschraube  78 eingestellten Umfangsspalten austreten kann. Ersicht  lich sinkt der Druck im Raum 28, und damit das Brems  moment, sofort auf Null, wenn die Zahnräder 12 und  14 stehen bleiben, was z. B. beim Rutschen des Fahr  zeuges und Blockieren der Räder der Fall wäre.

   Dadurch,  dass die Bremskraft sofort rapide abfällt, wenn die Fahr  zeugräder zum Blockieren neigen, ist dieser von jedem  Fahrer gefürchtete Zustand wirksam verhindert.  



  Die zuletzt geschilderte Wirkung der erfindungsge  mässen Getriebebremse wäre auch typischen hydrodyna-    mischen Bremsen eigen. Der Vorzug der erfindungs  gemässen Getriebebremse den letzteren gegenüber be  steht jedoch darin, dass die     geschwindigkeitsabhängige          Bremswirkung    nur am Ende des Bremsvorganges auf  tritt und einstellbar ist. Der relativ kleine untere Ge  schwindigkeitsbereich ist mit einer Handbremse zu be  herrschen, so dass eine solche, gepaart mit der erfin  dungsgemässen Getriebebremse, ein auch für gesetzliche  Vorschriften voll ausreichendes Bremssystem ergibt.

   Da  gegen wäre die Paarung der bekannten rein hydrodyna  mischen Getriebebremse mit einer Handbremse sinnlos,  weil die letztere den grossen unteren Geschwindigkeits  bereich, in welchem das Bremsmoment der hydrodyna  mischen Bremse gegen Null ausläuft, nicht überbrücken  könnte.  



  Die Einstellung des maximalen Bremsmomentes im  Teilbereich B des Kurvenzuges in     Fig.    13 erfolgt mit  Hilfe des Überdruckventils 170. Der einzustellende       Grösstwert    der Bremskraft richtet sich nach Art und  Grösse des Fahrzeuges sowie insbesondere nach der  vorgesehenen Leistung des Ölkühlers. Ist eine Konstruk  tion wie z. B. nach     Fig.    1 in     Verbindung    mit     Fig.    6  gewählt, bei welcher wegen der Ölkühlung der Bremse  selbst Öl entnommen werden kann, so erhält man auch  bei     längerem    Bremsen und hoher Fahrgeschwindigkeit  keinen Abfall der Bremsleistung.

   Der im oberen Dreh  zahlbereich durch den Kurventeil C angedeutete Abfall  der Bremsleistung ist die Folge eines temperaturgeregel  ten     Reduzierventils,    welches aber normalerweise nicht  notwendig sein wird, da beim Bremsen oberhalb der  in Frage stehenden Grenze schnell     eine        Verzögerung     eintritt und das weitere Bremsen dann innerhalb der  vorgesehenen Grenze stattfindet.  



  In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, dass  das effektive Bremsmoment aller auf ein Fahrzeug wir  kenden Kräfte während des Bremsens noch etwas grö  sser ist, als maximal durch den Kurvenzug     A-B-C    dar  gestellt. Zu berücksichtigen wäre nämlich noch die  Bremskraft des Motors selbst, die Getriebereibung und  der Luft- und Rollwiderstand.  



  Um zu veranschaulichen, wie geringfügig das Brems  moment der erfindungsgemässen Getriebebremse im  Leerlauf ist, d. h. wenn die     Zahnräder    12 und 14 um  laufen, ohne Öl auszuquetschen, wurde in     Fig.    13 ge  strichelt die entsprechende Kurve D     eingezeichnet.    Es  ist erkennbar, dass im     Gegensatz    zu den bisher bekann  ten Getriebebremsen, bei welchen die Zahnräder auch  im Leerlauf in Öl eingetaucht sind, hier die Leistungs  verluste     vernachlässigbar        gering    bleiben.



      Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake The invention relates to a hydrostatic-hydrodynamic transmission brake, particularly for land vehicles, consisting of a gear pair driven by the shaft to be braked like a gear pump, running in oil during braking, and a gear pair connected to the gear wheels in the area of their Ver toothing sections, in which the teeth come into engagement, on the face and circumference depending on the desired braking force more or less tightly adjustable brake shoe.



  Similar brakes of a hydrodynamic design are already known; However, the known designs have the disadvantage that the Lei stungsverluste because of the constant rotation of the gears in oil with unbraked running are too large or that, if these brakes are small enough to have tolerable idle losses, the braking capacity as well What is small is that the brakes are out of the question for modern trucks.



  In order to switch off the idling losses of a brake operating in the manner of a toothed wheel pump, it is already known to arrange a friction clutch between the brake and the shaft to be braked, which is only engaged for braking. Due to the additional clutch and the necessary hydraulic compensation control to achieve a soft grip when braking, this known construction is very complicated and can therefore only be used for expensive systems.



  The invention aims to eliminate these deficiencies. It is characterized in that the gears run dry during unbraked driving except for any necessary lubrication and an oil supply to the engagement area in which the teeth engage, only when the brake shoe is actuated he follows. As a result, the idling losses of the brake can be reduced to less than 1 / aoo of the known transmission brakes, and unnecessary warming of the oil is avoided, as is foaming and unevenness of the braking process.

   Only with the aid of the invention can practically usable brakes without a separating clutch with very small idling losses for the necessary high braking capacities of modern, high-speed trucks and passenger vehicles be constructed.



  Since, as the embodiments of the invention described below show, the oil supply to the gears can be done just as quickly as pressing the brake shoe, the advantage achieved by the invention of loss-free running during normal driving does not have the disadvantage of a long Ren Response time of the brake are bought.



  The invention will be explained in more detail below with reference to the embodiments shown in the drawing. 1 shows a cross section through a first exemplary embodiment of a brake according to the invention.



       FIG. 2 shows a section along line 11 - I1 in FIG. 1, FIG. 3-5 profiles of preferred toothing shapes for the gear wheels of the brake, FIG. 6 shows the transmission brake according to FIGS. 1 and 2, the cooling system of the transmission brake with the cooling system a water-cooled motor, FIG. 7 shows a cross section through a further exemplary embodiment of a transmission brake according to the invention along line VII-VII in FIG. 8, FIG. 8 shows a hydrodynamic-mechanical transmission,

    a transmission brake according to FIG. 7 is arranged on the output shaft, FIG. 9 shows a central longitudinal section through the brake shoe of the transmission brake according to FIGS. 7 and 8, FIG. 10 shows a plan view of the brake shoe according to FIG. 9, FIG. 11 shows a cross section through the Brake shoe according to FIGS. 9 and 10 corresponding to the section line XI-XI in FIG. 10,

         Fig. 12 is a schematic representation of the required for the actuation of the brake according to FIGS. 9 and 10 union oil lines and control elements, Fig. 13 is a diagram of the braking power, aufgetra conditions over the speed of the output shaft.



  The transmission brake shown in Fig. 1 and 2, designated in its entirety by 10, can be located in the middle of a drive train as well as at the end of a rotating shaft, such as. B. according to Fig. 6. The mode of operation is the same in both cases. A gear 12, which meshes with a further gear 14, sits on the gear shaft to be braked and is connected to it in a non-rotatable manner. The latter either runs freely rotatably on a secondary shaft 16 lying parallel to the transmission shaft or is freely rotatable with this together.

   The direction of rotation of the two gears 12 and 14 must remain the same for braking, in such a way that the teeth run against each other according to the direction of arrow A from below. It follows that the transmission shaft, e.g. B. from the drive shaft of a hydrodynamic-mechanical gearbox bes, must rotate in a constant direction. A gear for changing the direction of rotation, e.g. B. to switch between forward and reverse gear, so must z. B. in rail vehicles where the brake unit is needed in both directions of travel, seen in the direction of the power flow, be arranged behind the transmission brake 10.



  With the gears 12 and 14, a brake shoe 18 cooperates, which is mounted pivotably on a fixed axis 20. It has two circular cutouts 22, the diameters of which are matched to the tip diameter of the gears 12 and 14 and when the brake shoe 18 is pivoted about the axis 20 in a clockwise direction, they apply as peripheral sealing surfaces to the gears. Side webs 24 of the brake shoe 18 also form upwardly extending sealing surfaces on the end faces of the gears 12 and 14 beyond the rolling point of the gears.



  As can be seen from the drawing, the circular arc-shaped sealing surfaces 22 are not designed with a spray-angled transition extending up to the engagement between the gears 12 and 14, but this transition is formed by a recessed surface 26. Even if the brake shoe 18 is pressed in the direction against the gears 12 and 14, a free space 28 remains between the recessed surface 26 and the one at the gears.



  In the example of FIGS. 1 and 2, the Ge gear brake has a self-contained housing. It consists of an upper housing part 30 and a lower housing part 32. The shafts of the gears and the axle 20 carrying the brake shoe 18 are mounted in the upper housing part 30. Cylinders 34 and 36 for an actuating piston 38 and a compensating piston 40 are incorporated into the lower housing part 32. Both pistons act on the brake shoe 18 in the sense that, when actuated, they press it against the gears.



  A braking effect is achieved when the two gears 12 and 14 run in oil and the brake shoe 18 is pressed against them. Then namely in the area of the opposing teeth on the undersides of the gears, oil is transported into the tooth gaps to the space 28, which is displaced from the tooth gaps as a result of the engagement of the teeth, but only with power consumption between the meshing teeth and the face and circumference can squeeze out between the gears and the sealing surfaces of the brake shoe 18. The power consumption mentioned forms the braking power.



  According to the invention, the gears 12 and 14 do not run continuously in oil, but this is first supplied for each braking process. In the execution of the brake according to FIGS. 1 and 2 it is provided that the oil required for braking is filled into the closed brake housing and then remains therein. A closable oil inlet 42 is located on the left side of the housing 30, 32 in the illustration according to FIG. 1.

   When the brake is released, oil, which also fills the cylinders 34 and 36 above the pistons 38 and 40 seated on the bottom of these cylinders in the relaxed position of the brake, is poured into the oil inlet 42 until it rises to a level Hl. At this oil level, gears 3 and 4 do not yet reach into the oil with their lowest teeth and consequently run with small power losses without squeezing out <B> oil </B>.



  For braking, compressed air is passed through an inlet 44 into the cylinder 34 under the piston 38. As a result, the piston 38 rises, under the tension of a compression spring 46 tensioned between it and the brake shoe 18, which pushes the piston 38 back into its original position after braking; however, because of a compression spring 48 acting in the opposite direction between the brake shoe 18 and the upper housing part 30, the latter is not yet in sealing contact with the gears 12 and 14. At first, when the piston 38 is raised, only the oil level in the brake housing rises and reaches the gears.

    The brake shoe 18 is only then pivoted clockwise about its bearing axis 20 by the actuating piston when a convex bearing surface 50 at the obe Ren end of an upwardly pointing piston shaft 52 on a corresponding convex counter surface 54 on the underside of the head 56 of a central bore in an axial with through the actuating piston 38 and its shaft 52 is applied bolt 58 and presses against the brake shoe 18 via the bolt head 56.

    Because of the pivoting movement of the brake shoe 18, a ball joint 60 is provided between the latter and the head 56 of the bolt 58. In this upper position of the actuating piston 38, the oil level reaches the level H2 indicated by dash-dotted lines. Braking takes place at this oil level. Thereafter, when the pressure under the actuating piston 38 is released, this moves under the pressure of the spring 46 back to the bottom of the cylinder 34, whereby both the brake shoe 18 lifts off the gears 12 and 14, and the oil level again on the level Hl falls



  In the exemplary embodiment described, the actuating piston 38 has only been made relatively large in order to be able to raise such a large oil volume that the oil level in the entire brake housing rises from level H1 to level H2. In contrast, this measure is not intended to have the reaction force of the oil accumulated between the gear wheels 12 and 14 and the brake shoe 18 on the latter being absorbed by the actuating piston 38 alone.

   The compensating piston 40, which is subjected to the high pressure of the space 28 from below, serves to compensate for the major part of the reaction force. For this purpose, a channel 62 leads from the recessed surface 26 in the vertical direction through the brake shoe 18 and has a connection to a bore 64 in the axial direction through the compensation piston 40 and its shaft 66, which, as in the case of the actuating piston 38 , attacks the brake shoe 18 via a ball joint 68. Via the channel 62 and the bore 64, oil with the high pressure of the space 28 reaches under the compensating piston 40 and thereby relieves the actuating piston 38.

   The diameter of the latter is expediently measured in such a way that the maximum torque of the brake using the pressure of the compressed air available is maintained. The sealing in the ball joint 68 between tween the brake shoe 18 and the carbon shaft 66 is effected by a sealing ring 70. Seals 72 and 74 are provided for sealing the pistons 38 and 40 in the cylinders 34 and 36.



  Determining the braking performance of the fiction, according to the transmission brake is apart from the tight contact of the side bars 24 of the brake shoe 18 on the end faces of the gears 12 and 14, the gap between the circumferential sealing surfaces 22 and the teeth of the gears. In order to prevent metallic contact between the gears and the brake shoe and to be able to set the minimum value of the gap, softer, as will be discussed later, characteristic for the brakes is important, a stop for the brake shoe 18 was provided, the z. B. from a more or less deep in a projection 76 of the housing upper part 30 screw-in adjusting screw 78 consists.



  In tests with prototypes of the brake according to the invention it has been shown that a relatively high level of noise occurs when the gears 12 and 14 with normal teeth, eg. B. an involute toothing are executed.



  However, as was found, the generation of noise could be reduced significantly by rounding off the teeth on the head and / or on the foot. In FIG. 3, such a preferred tooth shape is shown in profile, with, starting from an involute toothing, initially only the tooth tips were rounded. A further improvement results if, according to FIG. 4, the transitions at the tooth root are also made round. In Fig. 5, finally, tooth profiles are shown in which the involute shape has departed and the tooth shape is only true by arcs.

   In this case, there is a significant advantage that the relative movement between the contact points of the two wheels during the intervention is very small or even zero, so that with a transmission brake of the type in question, a hard particle that gets between the teeth, no material is transferred from one gear to the other or material builds up on one or the other gear, which can happen with involute gears and then inevitably lead to the gears stopping.



       Fig. 6 shows a transmission brake according to the invention of the type according to FIGS. 1 and 2 in a specific application, based on which a preferred cooling system will be explained below. Shown is an engine 80 of a motor vehicle or a locomotive, which acts on a transmission 82, from where the torque is transmitted via a clutch 84 and a cardan shaft 86 to the input shaft 88 of a reversing gear 90. The power flow then goes through the latter to its output shaft 92 and on to the drive wheels of the vehicle.

   The transmission brake 10 according to the invention, assembled with an oil cooler 94, engages the extension of the input shaft 88 of the reversing gear 90, since this shaft always rotates in the same direction.



  To explain the mode of operation of the cooling system of the transmission brake 10 used in the example in FIG. 6, reference is again made to FIGS. 1 and 2. It can be seen that the heat generated in the brake is initially absorbed by the brake oil. A technically useful solution to the normally difficult problem of cooling is therefore obtained if a cooling circuit is connected to the oil supply in the brake housing, in which heated oil is sucked out of the brake housing and fed to an oil cooler, after which it is returned to the oil supply in the brake housing feeds.



  This basic idea can be further developed in the case of a brake according to the invention. In order to direct the oil from the brake to the oil cooler 94 of FIG. 6 and back, the pressure differential between the space 28 and the free interior of the brake housing is used. For this purpose, a central transverse bore 96 is made in the brake shoe 18, which penetrates the vertical channel 62 leading from the space 28 to the equalizing piston 40, so that pressure oil from the space 28 also enters the transverse bore 96.

   From this, the <B> oil </B> is transferred to a further transverse bore 100 and through a line of the type of the movable connection line 98 shown in FIG. 2, via a line that is movably held between this and the upper housing part 30 because of the pivotability of the brake shoe 18 Continuing line, which is not shown for the sake of simplicity of the illustration, led into the oil cooler 94. The return line of the oil then takes place in the same way via the movably held intermediate line 98 and a parallel intermediate line formed in the same way into the transverse bore 100 and a further parallel transverse bore 102 in the brake shoe 18.

   Grooves 104 and 106 open the transverse bores 100 and 102 to the inlet sides of the sealing surfaces 22. Since the oil returning from the oil cooler is not allowed to run freely into the brake housing, but first enters the pressure area between the gears and the brake shoe, foaming is effectively prevented .



  In a further embodiment of the invention, an adaptation of the cooling capacity of the oil cooler 94 to changing braking conditions has also been considered. The measures taken in this regard are described with reference to FIG. 6.



  The oil cooler 94 is designed as a heat exchanger, the cooling medium of which is the circulating cooling water of the engine 80. The installed cooling water circuit is indicated in FIG. 6 by the lines 108, 110 and <B> 1 </B> 12. Cooling water flows through line 108 from a water cooler 114, possibly cooled by a fan, to engine 80. Lines 110 and 112 lead from the engine back to water cooler 114, where however the oil cooler 94 is enclosed. On the water cooler 114, in addition to a fan that may already be present, a further fan 115 is provided, which can be driven by a hydraulic motor 117.

    It is also possible to let the hydraulic motor 117 act on the blower in addition to the motor that drives a blower that may be present anyway, or to increase the capacity of a blower motor that is normally present with the pressurized oil as the propellant of the hydraulic motor. The pressure oil for the hydraulic motor 117 shown in the example is fed to it via a line 119. The return of the oil takes place via a line 121. It is an advantage of the transmission brake that it can supply the pressure oil for the hydraulic motor 117 even during braking by e.g.

   B. with an already very warm engine and a larger, long-lasting braking power, a thermostatically controlled valve (not shown) of known design connects the line 119 to one of the connecting lines between the transverse bore 96 and the oil cooler 94, so that pressurized oil from the space 28 not only to the oil cooler 94, but also to the hydraulic motor 117. The oil flowing back from this through the line 121 is fed back to the oil supply in the brake housing.



  It is natural that the extraction of oil from the space 28 for the described cooling circuit of the oil, which can be switched on and off in a known manner, thermostatically controlled or can be changed according to the flow rate, as well as any additional consumption of pressurized oil from the space 28 for the operation of a hydraulic motor 112 for a fan, because of the associated pressure drop between the gears 12 and 14 and the brake shoe 18, the braking force at the boundary line A in Fig. 13 must be reduced (see below the remarks on Fig . 13).

   In this lowest speed range, however, the cooling requirement is so low that the offset of the boundary line A is practically insignificant. On the other hand, the arrangement described has the great advantage that the brake with the cooling device provided, in particular with the increase in the capacity of the engine cooling system, can basically be designed for a greater performance than without this cooling device.



  A second embodiment of a transmission brake according to the invention is shown in section in FIG. Unlike the first embodiment of Fig. 1 and 2, where a self-contained brake housing is provided, which is flanged on one side or, as shown in Fig. 2, on both sides of the adjacent housing, not shown Ge, it is necessary for the transmission brake According to Fig. 7 no self-contained housing, as the application shown in Fig. 8 shows, for example.

   There, the transmission brake according to the invention is arranged on the drive shaft 116 of a hydrodynamic mechanical transmission, and the brake housing is part of the transmission housing.



  The structure of the transmission brake according to FIG. 7 is basically the same as that of the brake according to FIG. In the second embodiment, too, the braking effect arises from the fact that oil is enclosed under pressure between two gear wheels and a brake shoe provided with sealing surfaces on the face and circumference and squeezed through narrow gaps. As in the embodiment described above, an actuating and a compensating piston also act on the brake shoe.

   Because of the extensive similarity, the two described exemplary embodiments of the brake according to the invention have been given the same reference numerals, which are comparable in function to individual parts. At this point, only the special features of the transmission brake according to FIG. 7 compared to that according to FIG. 1 need be discussed.



  While the brake according to FIG. 1 is actuated by compressed air, oil is used as the pressure medium in the brake according to FIG. 7. The pressure oil is fed through a channel 118 to the cylinder 34 below the actuating piston 38. The piston moves upwards and presses against the brake shoe 18 via the ball joint 60. At the same time, pressure oil also passes through a bore 120 in the piston 38 and piston shaft 52 into a longitudinal channel 122 in the brake shoe 18 adjoining the bore 120 in the ball joint 60 opens onto the circumferential sealing surfaces 22.

   So that the oil emerging from the longitudinal channel 122 immediately spreads over the entire tooth width reaches the tooth gaps of the teeth moving towards the space 28, transverse grooves 124 (see. Fig. 9 to 11) in the sealing surfaces 22 are attached, which Have connection to the longitudinal channel 122. Pressure oil is therefore supplied to the tooth gaps at a point where there is no counter pressure. It is then guided to the meshing area of the gears and squeezed out.



  In the example, the longitudinal channel 122 runs in a side web 24 of the brake shoe 18 (FIGS. 10 and 11), and the transverse grooves 124 are drawn into these web sides. The transition between the Boh tion 120 in the piston 38 and the laterally laid longitudinal channel 122 then forms a transverse bore 126 (Fig. 10).

   The person skilled in the art will, however, readily deviate from the example shown here, the course of the oil guide in the brake shoe 18 can determine the gaps to direct pressure oil when the piston 38 is actuated directly into the opposing tooth gaps.



  The oil carried along by the gears 12 and 14 accumulates in the space 28, and a relatively high pressure is created there. This pressure, as well as that in the respective adjacent tooth gaps, acts on the brake shoe 18 in the opposite direction to the force exerted by the actuating piston 38 on the brake shoe. Of course, the piston 38 could be made correspondingly large in order to oppose the reaction force generated during braking with a sufficiently high actuating force. As with the above-described embodiment according to FIG. 1, however, a construction with a compensating piston 40 is preferred, which is acted upon by the high pressure in the space 28.

   The sealing of the ball joint 68 between the brake shoe 18 and the shaft 66 of the compensating piston 40 takes place according to FIG. 7, unlike in FIG. 1, in that a compression spring supported at the bottom of the cylinder 36 constantly seals the shaft 66 in the ball joint 68 the brake shoe 18 presses. The spring 48 also has the same function as the spring 128 with regard to the device in the ball joint 60.



  The immediate oil supply necessary to initiate the braking process takes place, as explained above, via the longitudinal channel 122. The oil that emerges from the sealing surfaces of the brake shoe 18 during braking and is sprayed off by the rotating gears collects in part in an oil pan 130, which the brake shoe 18 surrounds (see. Fig. 7 and 8). If the oil level in this oil pan 130 rises to a level that the oil reaches the teeth of the gears 12 and 14 running into the brake shoe 18, there is an additional safeguard that there is enough oil for the braking process between the combs Teeth of the gears.

   To facilitate the entry of the oil from the oil pan 130 between the gear 14 and the corresponding circumferential sealing surface 22 of the brake shoe 18, a recess 132 extending from the outside into the sealing surface 22 is made in the latter (see FIGS. 7, 9 and 10). Meanwhile, even after the pan 130 has been filled, oil continues to flow in through the pressure piston 38, and excess oil flows out over the edge of the oil pan 130 of the transmission.

   This automatically results in cooling oil circulation, the cooling system of the hydraulic transmission also serving as a cooling system for the hydrostatic brake.



  After braking, the oil supply through the longitudinal channel 122 is stopped. The rotating gears 12 and 14 hurl so much oil over the edge of the oil pan 130 in a short time that no more oil can flow through the recess 132, through which the last oil has reached the gears. The gears then run without squeezing out oil.



  The control of the transmission brake according to FIG. 7 will be explained with reference to FIG. It also becomes clear why the attachment of the brake according to the invention to a hydrodynamic-mechanical transmission has particular advantages. The reason for this lies in the fact that the control elements of the brake can be switched into the hydraulic system that is required anyway for the hydraulic torque converter and, depending on the design of the transmission, for actuating the clutches. So z. B. deliver a single oil pump 134 pressure oil for both the hydraulic torque converter and the transmission brake.

   In some cases, monitoring devices, such as a pressure relief valve 136 in the example, can be used for both line systems, both that of the gearbox and that of the brake.



  The oil pump 134, which is driven in a known manner by the engine of the vehicle, pumps oil from a sump 138 in the direction of the arrows shown in FIG. 12 via a line 140 to the hydraulic torque converter of the transmission and via a line 142 to the inlet 144 of a valve designated 146 in its entirety. In the valve 146, a control slide 148 is mounted so as to be axially displaceable against the pressure of a spring 150. The spool over 148 is z. B. actuated by the brake pedal of a motor vehicle. There are three valve pistons on the control slide, which are designated in the following by 152, 154 and 156 in accordance with the drawing.

   Of these, the valve piston 152 is intended to open and close an outlet 158, from which the oil fed to the valve 146 via the inlet 144 via a line 160 and the above-mentioned channel 118 and the bore 120 into the longitudinal channel 122 in the brake shoe 18 got.



  The valve piston 152 interacts with the outlet opening 158 as a throttle which, depending on the freely given cross section of the outlet opening, reduces the oil pressure downstream of the pump 134, which is determined by the pressure relief valve 136. However, this pressure control is not yet sensitive enough. A line 164 branching off from the line 160 and leading back to an inlet 162 of the valve 146 is therefore provided, which, depending on whether the inlet is opened or closed by the valve piston 156 or an outlet 166 of the valve 146 by the valve piston 154, is provided a return line 168 connects to the oil sump 138 or not. During braking, the control slide 148 is moved to the left with respect to the valve 146.

   As a result, the valve piston 152 increasingly releases the outlet 158, while the valve piston 156, which, as shown, is conical on one side, increasingly closes the inlet 162 and thus reduces the possibility of oil backflow from the line 160 . Both processes, both the increasing opening of the outlet 158 and the increasingly closing of the oil return to the sump in the area of the cone of the valve piston 156, allow the oil pressure in front of the transmission brake 10 to rise continuously and finely dosed. The braking force is determined by the oil pressure.



  A limitation of the braking force in the range of lower speeds can be made by fixing a certain minimum value of the circumferential gap between the gears 12 and 14 on the one hand and the brake shoe 18 on the other hand by means of the adjusting screw 78, as has already been pointed out. The possibility of an upper limit on the braking force is to set a maximum value for the oil pressure in front of the brake. This can be done by means of an overpressure valve 170, which is placed in a branch line 174 branching off from line 160 and leading back to an inlet 172 of valve 146 and which responds when the pressure in line 160 retroactive from space 28 exceeds a certain maximum.

   The maximum braking torque is then proportional to this oil pressure. The oil flowing into the valve 146 via the line 174 is returned to the sump 138 via the return line 168. The valve piston 154 does not prevent this return flow, since it only closes the valve outlet 166 when the brake is not actuated.



  In a retrospective comparison of the two exemplary embodiments of the brake according to the invention according to FIGS. 1 and 7, the following can be determined: As with every gear pump, brief pressure fluctuations or vibrations arise in the transmission brake according to the invention, which result from the fact that the tooth wheels 12 and 14 the oil displacement from the tooth gaps occurs unevenly. In the case of known transmissions, in which the brake shoe is controlled directly via a mechanical, rigid connection to the vehicle's brake pedal, these vibrations have a very disruptive effect there.

   In the described embodiments of the inventive Ge transmission brake, however, the pressure of a pressure medium used to actuate the brake is via a throttle valve, in one case compressed air, in the other pressure oil, depending on the desired braking force. This avoids the pressure fluctuations of the brake becoming noticeable on the brake pedal. However, it cannot be prevented that the pressure fluctuations affect the line system of the pressure medium. The risk of resulting damage is of course when using an incompressible pressure medium, such as. B. Oil, larger than when using compressed air, which weakens the pressure surges.

   It is therefore initially provided that the brake according to FIG. 7 in smaller vehicles, such as. B. Passenger cars, to be installed and for larger loads such. B. in locomotives and trucks to take the brake of FIG.



  The mentioned pressure fluctuations in the transmission brake act as alternating forces because of the shape of the brake shoe 18 in the horizontal direction on its mounting. For the absorption of these forces, the intended pivot bearing of the brake shoe is fundamentally better suited than attaching it alone to an actuating piston located below, as in the case of the previously known brakes.



  Further advantages of the hydrostatic-hydrodynamic transmission brake according to the invention over the previously known brakes are explained with reference to the curve of the braking torque shown in FIG. 13, plotted against the speed. The curve A B-C indicates the maximum braking torque at the speed or speed plotted on the abscissa. Braking values below curve A-B-C result from the respective intermediate position of the control slide of the throttle valve in the supply line of the pressure medium for actuating the brake.

   At a certain pressure of the pressure medium, the braking force or the braking torque remains constant during the fol lowing drop in vehicle speed until part of the curve A is reached in the lower speed range. The braking characteristics are hydrostatic up to an adjustable lower speed range, although the structure of the brake itself, the conversion of the mechanical energy of the braked shaft against pressure and kinetic energy of the brake oil and finally heat, a hydrodynamic rule, d. H. The speed-dependent curve of the braking torque can be expected, as can be seen in the previously known transmission brakes.

   The constant braking torque, which is advantageous over this, is achieved by controlling the brake shoe 18 not immediacy bar by the brake pedal, but by a pressure medium. A specific actuation pressure results in a specific pressure in space 28 and, apart from the area of curve part A, this has a specific torque regardless of the speed of gear wheels 12 and 14.

   The constant pressure in space 28 is maintained during braking and the drop in speed down to the lower range, because the brake shoe 18 according to the decreasing speed of the gears reducing the amount of oil pumped by these applies increasingly closer to the gears 12 and 14 until the stop screw 78, with the help of which the course of the hydrodynamic curve part A can be set, prevents the brake shoe 18 from coming closer to the gearwheels, and thus at the end also eliminates the metallic contact between these parts.



  The steep drop in the braking torque at low speed is due to the fact that when gears 12 and 14 are only rotating slowly in space 28, no strong pressure can develop because the small amount of oil conveyed by the gears to space 28 does not result in high pressure produce through the gap on the sealing surfaces of the brake shoe 18, in particular at the circumferential gaps set by the adjusting screw 78 can emerge. Visible Lich the pressure in space 28, and thus the braking torque, immediately to zero when the gears 12 and 14 stop, which z. B. would be the case when the vehicle slips and the wheels lock.

   The fact that the braking force immediately drops rapidly when the vehicle wheels tend to lock, effectively preventing this condition, which is feared by every driver.



  The last-described effect of the gear brake according to the invention would also be characteristic of typical hydrodynamic brakes. However, the advantage of the transmission brake according to the invention over the latter is that the speed-dependent braking effect only occurs and is adjustable at the end of the braking process. The relatively small lower speed range can be mastered with a handbrake, so that such a brake system, paired with the transmission brake according to the invention, results in a braking system that is also fully sufficient for legal requirements.

   On the other hand, pairing the well-known, purely hydrodynamic transmission brake with a handbrake would be pointless because the latter could not bridge the large lower speed range in which the braking torque of the hydrodynamic brake runs out to zero.



  The maximum braking torque in section B of the curve in FIG. 13 is set with the aid of the pressure relief valve 170. The maximum value of the braking force to be set depends on the type and size of the vehicle and, in particular, on the intended performance of the oil cooler. Is a construction such. B. selected according to FIG. 1 in conjunction with FIG. 6, in which oil can be removed because of the oil cooling of the brake itself, so there is no drop in braking power even with prolonged braking and high driving speed.

   The drop in braking power indicated in the upper speed range by the curve part C is the result of a temperature-controlled reducing valve, which, however, will normally not be necessary, since braking above the limit in question quickly causes a delay and further braking then occurs within the intended Limit takes place.



  In this context, it should also be mentioned that the effective braking torque of all forces acting on a vehicle during braking is somewhat larger than the maximum represented by the curve A-B-C. The braking force of the motor itself, the transmission friction and the air and rolling resistance should also be taken into account.



  In order to illustrate how slight the braking torque of the transmission brake according to the invention is when idling, d. H. when the gears 12 and 14 run around without squeezing out oil, the corresponding curve D was drawn in dashed lines in FIG. It can be seen that, in contrast to the previously known transmission brakes, in which the gearwheels are immersed in oil even when idling, the power losses remain negligibly small here.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Hydrostatisch-hydrodynamische Getriebebremse, insbesondere für Landfahrzeuge, bestehend aus einem von der zu bremsenden Welle nach Art einer Zahn radpumpe angetriebenen, während des Bremsens in Öl laufenden Zahnradpaar und einem an die Zahnräder in dem Bereich ihrer Verzahnungsabschnitte, in welchem die Zähne in Eingriff treten, stirn- und umfangsseitig je nach gewünschter Bremskraft mehr oder weniger dicht anstellbaren Bremsschuh, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (12, 14) während des ungebremsten Fahrbetriebes bis auf eine eventuell notwendige Schmie rung trocken laufen und eine Ölzufuhr zu dem Ein griffsbereich, PATENT CLAIM I Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake, especially for land vehicles, consisting of a gear pump driven by the shaft to be braked in the manner of a gear pump, running in oil during braking, and a gear pair connected to the gear wheels in the area of their toothed sections in which the teeth mesh step, the front and circumference of the brake shoe, which can be adjusted more or less tightly depending on the desired braking force, characterized in that the gears (12, 14) run dry during unbraked driving except for any necessary lubrication and an oil supply to the area of engagement, in welchem die Zähne in Eingriff treten, erst unmittelbar bei Betätigung des Bremsschuhs (18) erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. Getriebebremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel für die Anstell- bewegung des Bremsschuhs (18) ein mit einem Druck mittel beaufschlagbarer Betätigungskolben (38) dient, wobei der Druck des Druckmittels entsprechend der gewünschten Bremskraft steuerbar ist. 2. in which the teeth come into engagement, takes place immediately upon actuation of the brake shoe (18). SUBClaims 1. Transmission brake according to claim 1, characterized in that an actuating piston (38) which can be acted upon by a pressure medium is used as the drive means for the adjustment movement of the brake shoe (18), the pressure of the pressure medium being controllable according to the desired braking force. 2. Getriebebremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradpaar (12, 14) und der Bremsschuh (18) in einem abgeschlossenen Gehäuse (30, 32) montiert sind, in welchem der Ölstand (H1) während des ungebremsten Fahrbetriebs unterhalb der Zahnräder (12, 14) liegt und der Zylinder (34) des Betätigungskolbens (38) unten an das Gehäuse (32) angeschlossen und so gross bemessen ist, dass ein Heben des Betätigungskolbens (38) den Ölstand (H2) bis wenig stens über die Fusskreise der Zahnräder (12, 14) steigen lässt und er mit dem nachfolgenden Senken des Betäti gungskolbens (38) wieder bis unterhalb der Zahnräder (12, 14) sinkt. 3. Transmission brake according to claim 1, characterized in that the gear pair (12, 14) and the brake shoe (18) are mounted in a closed housing (30, 32) in which the oil level (H1) during unbraked driving is below the gear wheels (12 , 14) and the cylinder (34) of the actuating piston (38) is connected to the housing (32) at the bottom and is dimensioned so large that lifting the actuating piston (38) raises the oil level (H2) at least above the root circles of the gears (12, 14) can rise and with the subsequent lowering of the actuating piston (38) it sinks again to below the gears (12, 14). 3. Getriebebremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsschuh (18) verschwenk- bar gelagert ist und seine Bewegbarkeit in Richtung seiner dichten Anlage an die Zahnräder (12, 14) durch einen Anschlagkörper (78) begrenzt ist. 4. Getriebebremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken des Zahnradpaares (12, 14) im Querschnitt am Zahnkopf und/oder Zahn fuss abgerundet sind (Fig. 3-5). 5. Getriebebremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnflanken des Zahnradpaa res (12, 14) im Querschnitt am Zahnkopf und Zahnfuss im wesentlichen kreisförmig ausgebildet sind. 6. Transmission brake according to claim 1, characterized in that the brake shoe (18) is pivotably mounted and its mobility in the direction of its tight contact with the gearwheels (12, 14) is limited by a stop body (78). 4. Gear brake according to claim 1, characterized in that the tooth flanks of the gear pair (12, 14) are rounded in cross section at the tooth tip and / or tooth base (Fig. 3-5). 5. Gear brake according to claim 1, characterized in that the tooth flanks of the Zahnradpaa res (12, 14) are formed in cross-section at the tooth tip and tooth root essentially circular. 6th Getriebebremse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (38) erst dann die zum Bewegen des Bremsschuhs (18) in Rich tung dichtender Anlage an die Zahnräder (12, 14) erfor derliche Kraft auf diesen ausübt, wenn er sich so weit angehoben hat, dass der Ölstand (H2) im Gehäuse (30, 32) bis wenigstens an die Fusskreise der Zahnräder (12, 14) heranreicht. 7. Transmission brake according to dependent claim 1, characterized in that the actuating piston (38) only exerts the force required to move the brake shoe (18) in the direction of sealing contact with the gearwheels (12, 14) when it is raised so far has that the oil level (H2) in the housing (30, 32) reaches at least to the root circles of the gears (12, 14). 7th Getriebebremse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungskolben (38) pneu matisch betätigbar ist und in der Pressluftzuleitung ein steuerbares Druckregelventil (analog 146) angeordnet ist, mit dessen Hilfe die auf den Bremsschuh (18) in Richtung dichtender Anlage an die Zahnräder (12, 14) ausgeübte Kraft entsprechend dem gewünschten Brems moment einstellbar ist. B. Getriebebremse nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ölvorrat im Gehäuse (30, 32) ein Kühlkreislauf (96, 94, 102, 100) angeschlossen ist. 9. Transmission brake according to dependent claim 1, characterized in that the actuating piston (38) can be actuated pneumatically and a controllable pressure control valve (analogous to 146) is arranged in the compressed air supply line, with the aid of which the pressure control valve (analogous to 146) acts on the brake shoe (18) in the direction of sealing contact with the gear wheels ( 12, 14) exerted force is adjustable according to the desired braking torque. B. transmission brake according to dependent claim 2, characterized in that a cooling circuit (96, 94, 102, 100) is connected to the oil supply in the housing (30, 32). 9. Getriebebremse nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckraum (28) der Bremse entnommenes Öl zum Antrieb eines die Wirksamkeit eines Ölkühlers (94) steigernden Gebläsemotors (117) herangezogen ist. 10. Getriebebremse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölzufuhr zu dem Eingriffs bereich der Zähne durch einen Kanal (122) im Brems schuh (18) erfolgt, welcher in umfangsseitige Dicht flächen (22) des Bremsschuhs (18) im Bereich der gegeneinanderlaufenden Zähne der Zahnräder mündet, so dass das zugeführte Öl von dort in den durch die Dichtflächen (22) des Bremsschuhs (18) abgeschlosse- neu Zahnlücken zum Druckraum (28) hin mitgenommen wird. 11. Transmission brake according to dependent claim 8, characterized in that oil removed from the pressure chamber (28) of the brake is used to drive a fan motor (117) which increases the effectiveness of an oil cooler (94). 10. Transmission brake according to dependent claim 9, characterized in that the oil supply to the engagement area of the teeth takes place through a channel (122) in the brake shoe (18), which in peripheral sealing surfaces (22) of the brake shoe (18) in the area of the opposing sides Teeth of the gears open out, so that the supplied oil is carried along from there into the new tooth gaps closed by the sealing surfaces (22) of the brake shoe (18) towards the pressure chamber (28). 11. Getriebebremse nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die stirn- und umfangsseitigen Dichtflächen (22) des Bremsschuhs (18) auch über Verzahnungsabschnitte der Zahnräder (12, 14) erstrek- ken, in welchen die Zähne, noch bevor sie in Eingriff treten, gegeneinander laufen. 12. Transmission brake according to dependent claim 10, characterized in that the front and circumferential sealing surfaces (22) of the brake shoe (18) also extend over toothed sections of the gearwheels (12, 14) in which the teeth, even before they engage, run against each other. 12. Getriebebremse nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass die umfangsseitige Dicht fläche (22) des Bremsschuhs (18) im Bereich unmittel bar vor dem Schnittpunkt der Kopfkreise der Zahn räder (12, 14) zurückgesetzt ist, so dass bei dichter An lage des Bremsschuhs (18) an die Zahnräder (12, 14) ein durch die Zahnflanken, die zurückgesetzte Fläche (26) und die stirnseitigen Dichtflächen des Bremsschuhs (18) begrenzter kleiner Druckraum (28) gebildet ist. 13. Transmission brake according to dependent claim 11, characterized in that the circumferential sealing surface (22) of the brake shoe (18) is set back in the area immediately before the intersection of the tip circles of the toothed wheels (12, 14), so that when the brake shoe is in close contact (18) on the gears (12, 14) a small pressure chamber (28) delimited by the tooth flanks, the recessed surface (26) and the sealing surfaces of the brake shoe (18) on the end face is formed. 13. Getriebebremse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im Druckraum (28) durch einen in der zurückgesetzten Fläche (26) münden den, den Bremsschuh (18) durchdringenden Kanal (62) hinter einen Ausgleichskolben (40) leitbar ist, welcher in gleicher Richtung wie der Betätigungskolben (38) auf den Bremsschuh (18) wirkt. 14. Getriebebremse nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem feststehenden Ge häuseteil (30) der Bremse und dem Bremsschuh (18) eine Feder (48) aufgespannt ist, welche den letzteren nach dem Bremsen wieder in seine Ausgangsstellung zurückdrückt. 15. Getriebebremse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungskolben (38) und dem Bremsschuh (18) eine Rückstellfeder (46) aufgespannt ist. 16. Transmission brake according to dependent claim 9, characterized in that the pressure in the pressure chamber (28) can be directed through a channel (62) which penetrates the brake shoe (18) and which opens into the recessed surface (26) behind a compensating piston (40), which in the same way Direction in which the actuating piston (38) acts on the brake shoe (18). 14. Transmission brake according to claim 1, characterized in that between a stationary Ge housing part (30) of the brake and the brake shoe (18) a spring (48) is stretched, which pushes the latter back into its starting position after braking. 15. Transmission brake according to dependent claim 1, characterized in that a return spring (46) is stretched between the actuating piston (38) and the brake shoe (18). 16. Getriebebremse nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Öl für den Kühlkreislauf (96, 94, 102, 100) dem Druckraum (28) über einen Kanal (62, 96) im Bremsschuh (18) entnehmbar und über eine zwischen dem Bremsschuh (18) und dem Gehäuse (30, 32) beweglich gehaltene Leitung zu einem ölkühler (94) leitbar ist, von wo es in das Gehäuse (30, 32) zu rückströmt. 17. Transmission brake according to dependent claim 9, characterized in that the oil for the cooling circuit (96, 94, 102, 100) can be taken from the pressure chamber (28) via a channel (62, 96) in the brake shoe (18) and via a channel between the brake shoe (18 ) and the housing (30, 32) movably held line to an oil cooler (94) can be guided, from where it flows back into the housing (30, 32). 17th Getriebebremse nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass das vom ölkühler (94) zu rückströmende Öl über eine zwischen dem Gehäuse (30, 32) und dem Bremsschuh (18) beweglich gehaltene Leitung (102) und Kanäle (100) im Bremsschuh (18), welche an den umfangsseitigen Dichtflächen (22) im Bereich der gegeneinanderlaufenden Zähne münden, un mittelbar zu den Zahnrädern (12, 14) leitbar ist. 18. Transmission brake according to dependent claim 16, characterized in that the oil flowing back from the oil cooler (94) via a line (102) and channels (100) in the brake shoe (18) held movably between the housing (30, 32) and the brake shoe (18) ), which open out on the circumferential sealing surfaces (22) in the area of the opposing teeth, can be guided directly to the gear wheels (12, 14). 18th Getriebebremse nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, dass der Öldurchsatz des Kühl kreislaufs (96, 94, 102, 100) mittels eines in diesen eingeschalteten, durch ein Messgerät für die Öltempera- tur steuerbaren Ventils veränderbar ist. 19. Getriebebremse nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuleitungskanal (120, 122) für das Öl durch den Betätigungskolben (38) hindurchge führt ist, welcher mit dem Druck des zuzuführenden Öls beaufschlagbar ist. 20. Transmission brake according to dependent claim 16, characterized in that the oil throughput of the cooling circuit (96, 94, 102, 100) can be changed by means of a valve which is switched on and can be controlled by a measuring device for the oil temperature. 19. Transmission brake according to dependent claim 1, characterized in that the supply channel (120, 122) for the oil through the actuating piston (38) is passed, which can be acted upon by the pressure of the oil to be supplied. 20th Getriebebremse nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen den Zahnrädern (12, 14) sowie zwischen diesen und den Dichtflächen (22) des Bremsschuhs (18) herausgedrückte Öl zum Teil in einer den Bremsschuh (18) umgebenden Ölwanne (130) auffangbar ist und, wenn es darin bis auf ein an die Zahnräder (12, 14) heranreichendes Niveau angestiegen ist, durch einen Einlass (132) im Bremsschuh (18) zwi schen dessen Dichtungsflächen (22) und die Zahnräder (12, 14) leitbar ist. 21. Getriebebremse nach Unteranspruch 19, da durch gekennzeichnet, dass in der Ölzuleitung (142, 160) zum Betätigungskolben (38) und dem Zahnrad paar (12, 14) ein steuerbares Drosselventil (146, 152) angeordnet ist. 22. Transmission brake according to dependent claim 19, characterized in that the oil pressed out between the gears (12, 14) and between them and the sealing surfaces (22) of the brake shoe (18) can be collected in part in an oil pan (130) surrounding the brake shoe (18) and, when it has risen to a level approaching the gears (12, 14), can be guided through an inlet (132) in the brake shoe (18) between its sealing surfaces (22) and the gears (12, 14). 21. Transmission brake according to dependent claim 19, characterized in that a controllable throttle valve (146, 152) is arranged in the oil supply line (142, 160) to the actuating piston (38) and the gear pair (12, 14). 22nd Getriebebremse nach Unteranspruch 21, da durch gekennzeichnet, dass das Drosselventil (146, 152) einen Einlass (144) aufweist, dem Drucköl mit im we sentlichen konstantem Druck zuführbar ist, und einen Auslass (158), dessen Querschnitt durch eine geeignete Steuerung (148) eines Ventilkolbens (152) veränderbar ist. 23. Transmission brake according to dependent claim 21, characterized in that the throttle valve (146, 152) has an inlet (144) to which pressurized oil can be supplied with essentially constant pressure, and an outlet (158), the cross section of which is controlled by a suitable control (148 ) a valve piston (152) can be changed. 23. Getriebebremse nach Unteranspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassleitung (160) des Dros selventils (146, 152) über eine Zweigleitung (164, 168), in welcher ein zweites Drosselventil (146, 156) ange ordnet ist, mit einem drucklosen Ölsumpf (138) in Ver bindung steht, wobei in der Steuerung der beiden Dros selventile (l46, 152 und 146, 156) Massnahmen getrof- fen sind, dass das zweite Drosselventil (146, 156) zu nehmend schliesst, während das erste Drosselventil (146, 152) zunehmend öffnet. 24. Transmission brake according to dependent claim 22, characterized in that the outlet line (160) of the throttle valve (146, 152) via a branch line (164, 168) in which a second throttle valve (146, 156) is arranged, with an unpressurized oil sump ( 138) is connected, with measures being taken in the control of the two throttle valves (146, 152 and 146, 156) so that the second throttle valve (146, 156) closes increasingly, while the first throttle valve (146, 152) increasingly opens. 24. Getriebebremse nach Unteranspruch 23, da durch gekennzeichnet, dass beide Drosselventile (146, 152, 156) in einem Gehäuse (146) vereinigt sind und ihre beiden Ventilkolben (152, 156) auf derselben Steuerstange (148) sitzen. PATENTANSPRUCH II Verwendung der Getriebebremse nach Patentan spruch I an der Abtriebswelle eines wassergekühlten Verbrennungsmotors, dadurch gekennzeichnet, dass Mit tel vorgesehen sind, um das Öl der Getriebebremse (10) mit Hilfe des Kühlwassers des Motors zu kühlen. Transmission brake according to dependent claim 23, characterized in that both throttle valves (146, 152, 156) are combined in a housing (146) and their two valve pistons (152, 156) sit on the same control rod (148). PATENT CLAIM II Use of the transmission brake according to Patent Claim I on the output shaft of a water-cooled internal combustion engine, characterized in that with tel are provided to cool the oil of the transmission brake (10) with the aid of the cooling water of the engine. UNTERANSPRUCH 25. Verwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Drucköl betriebener Ge- bläsemotor (l17) auf ein Gebläse (115) eines Wasser kühlers (114) wirkt, von dem Kühlwasser zu einem ölkühler (94) des Getriebes geleitet wird. SUBClaim 25. Use according to claim II, characterized in that a fan motor (l17) operated with pressurized oil acts on a fan (115) of a water cooler (114), from which cooling water is passed to an oil cooler (94) of the transmission.
CH1242868A 1967-09-15 1968-08-19 Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake CH482564A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4226667 1967-09-15
DE19681755443 DE1755443A1 (en) 1967-09-15 1968-05-09 Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482564A true CH482564A (en) 1969-12-15

Family

ID=25755094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1242868A CH482564A (en) 1967-09-15 1968-08-19 Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT293204B (en)
CH (1) CH482564A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137680A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Daimler Ag Transmission device for a motor vehicle
CN114754091A (en) * 2022-01-05 2022-07-15 富奥汽车零部件股份有限公司 Planet wheel type high-viscosity oil medium high-pressure retarder
CN114962486A (en) * 2022-06-06 2022-08-30 杭州天衣汽车科技有限公司 Hydraulic pump type clutch

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007137680A1 (en) * 2006-05-31 2007-12-06 Daimler Ag Transmission device for a motor vehicle
US8281913B2 (en) 2006-05-31 2012-10-09 Daimler Ag Transmission device for a motor vehicle
CN114754091A (en) * 2022-01-05 2022-07-15 富奥汽车零部件股份有限公司 Planet wheel type high-viscosity oil medium high-pressure retarder
CN114754091B (en) * 2022-01-05 2023-07-04 富奥汽车零部件股份有限公司 Planetary wheel type high-viscosity oil medium high-pressure retarder
CN114962486A (en) * 2022-06-06 2022-08-30 杭州天衣汽车科技有限公司 Hydraulic pump type clutch

Also Published As

Publication number Publication date
AT293204B (en) 1971-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702132T2 (en) CONTROL SYSTEM FOR A CONTINUOUSLY GEARBOX
DE2925268C2 (en)
DE2258617C2 (en) Hydromechanical drive and steering transmission
DE1278184B (en) Friction ball transmission
DE2318818A1 (en) CONTROL GEAR
DE822043C (en) Drive for motor vehicles with fluid coupling
DE2855085C2 (en) Pump arrangement for supplying consumers with strongly fluctuating hydraulic fluid requirements
CH373241A (en) Control device on a continuously adjustable conical pulley gear
DE69500239T2 (en) Gear unit for motor vehicles
DE69112205T2 (en) HYDRAULIC CONTROL SYSTEM FOR A CONTINUOUSLY WORKING FRICTION ROLLER GEARBOX.
DE3742569A1 (en) HYDROMECHANICAL DRIVE TRANSMISSION DEVICE, LIKE CLUTCH, TRANSMISSION OR THE LIKE
EP0427116A1 (en) Brake power converter
DE2607002C2 (en)
DE2606945A1 (en) ACTUATION DEVICE
CH482564A (en) Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake
DE2120743A1 (en) Control system and control device for a vehicle brake system with hydrodynamic and friction brakes
DE2112382B2 (en) CONTINUOUSLY ADJUSTABLE HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE1755443C (en) Hydraulic transmission brakes, in particular for land vehicles
DE976425C (en) Control device for automatic switching of a gearbox, in particular for motor vehicles
DE19939435A1 (en) Continuously variable drive transmission; has torque sensor positioned between driving and driven components of transmission used, to maintain torque transmission capacity
DE1755443A1 (en) Hydrostatic-hydrodynamic transmission brake
DE3009212A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE FLUID FLOW OF ROTATIONAL PISTON MACHINES, IN PARTICULAR GEAR PUMP
AT204342B (en) Stepless transmission
DE2944124C2 (en) Stress wave gear
DE1159778B (en) Control device for a speed change transmission, in particular for motor vehicles