CH482545A - Rotary printing machine with an endless printing belt - Google Patents

Rotary printing machine with an endless printing belt

Info

Publication number
CH482545A
CH482545A CH1410169A CH1410169A CH482545A CH 482545 A CH482545 A CH 482545A CH 1410169 A CH1410169 A CH 1410169A CH 1410169 A CH1410169 A CH 1410169A CH 482545 A CH482545 A CH 482545A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
cylinder
belt
printing machine
bearing
Prior art date
Application number
CH1410169A
Other languages
German (de)
Inventor
Aaron Charles
Albert Stroud Edward
Original Assignee
Cameron Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cameron Machine Co filed Critical Cameron Machine Co
Priority claimed from CH890368A external-priority patent/CH494125A/en
Publication of CH482545A publication Critical patent/CH482545A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/007Use of printing belts

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

  

  Rotationsdruckmaschine mit endlosem Druckband    Die Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine  mit einem angetriebenen, endlosen, flexible Druckplat  ten tragenden Druckband, das über Führungswalzen  und einen Druckzylinder geführt ist, der mit einem  die zu bedruckende Bahn an das Druckband pressen  den     Gegendruckzylinder    zusammenwirkt, sowie mit  einer Spannvorrichtung für das Druckband, die aus  einer verschiebbar gelagerten     Umlenkwalze    und Ver  steileinrichtungen zum Verschieben der Lager der Um  lenkwalze besteht.  



  Es ist bekannt, die beiden verschiebbaren Endlager  der     Umlenkwalze    durch von Hand     betätigbare    Schraub  spindeln einzeln zu verschieben. Es ist auf diese Weise  jedoch nicht möglich, das Band auf eine gewünschte  Sollspannung sehr exakt einzustellen und insbesondere  zu erreichen, dass die Bandspannung auf beiden Seiten  des Druckbandes genau gleich ist. Aufgabe der Erfin  dung ist es, eine selbsttätig arbeitende Spannvorrich  tung für das Druckband zu schaffen, mit der eine  exakte und gleichmässige Einstellung der Bandspan  nung möglich ist.  



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass  auf jedes von zwei längsverschiebbaren Endlagern der       Umlenkwalze    eine eigene Versteileinrichtung wirkt,  die beim Erreichen der Sollspannung auf der betref  fenden Seite des Druckbandes selbsttätig antriebslos  wird.  



  Insbesondere kann jede Versteileinrichtung aus einer  angetriebenen Leitspindel bestehen, durch deren Dre  hung das verschiebbare Endlager der     Umlenkwalze    in  Spannrichtung des Druckbandes gegen ein am Maschi  nenrahmen längsverschiebbares, mit einer konstanten       Vorspannung    belastetes Lager für die Leitspindel ge  zogen wird.

   Sobald auf der betreffenden Seite des  Druckbandes die Sollspannung erreicht ist, wird bei  weiterem Antrieb der Leitspindel nicht mehr das     End-          lager    der     Umlenkwalze,    sondern das verschiebbare  Lager der Leitspindel gegen seine     Vorspannung    ver  schoben, so dass insgesamt kein Antrieb mehr durch  die Leitspindel auf das Lager für die     Umlenkwalze       übertragen wird. Sobald dieser Zustand erreicht ist,  wird vorzugsweise der Antrieb der betreffenden     Leit-          spindel    abgeschaltet.  



  Eine Ausführungsform der Erfindung wird im fol  genden an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zei  gen:       Fig.    1 eine schematische perspektivische Ansicht  einer erfindungsgemässen Druckmaschine,       Fig.    2 in grösserem Massstab eine schematische Sei  tenansicht des Druckwerks der Maschine,       Fig.    3 in noch grösserem Massstab einen Schnitt  längs der Linie 3-3 von     Fig.    1,       Fig.    4 in grösserem Massstab einen Schnitt durch  eine bevorzugte Ausführungsform einer Lagerung für  einen Druckzylinder, einen     Gegendruckzylinder    und  ein     Antriebsritzel    für das Druckband,

         Fig.    5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 von       Fig.    2,       Fig.    6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 von       Fig.    5,       Fig.    7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 von       Fig.    5,       Fig.    8 ein Schaltschema für die automatische  Spanneinrichtung der erfindungsgemässen Maschine.  



  Bei der in     Fig.    1 gezeigten erfindungsgemässen Ro  tationsdruckmaschine 10 ist eine Rolle 12 einer Pa  pierbahn an einer     Abwickelvorrichtung    14 gelagert, die  eine Spannrolle 16 aufweist. Die Papierbahn 18 wird  längs eines Weges geführt, der durch eine Vielzahl  von     Führungs-    und Förderwalzen bestimmt ist, die in  der Zeichnung schematisch angedeutet sind. Das Ge  stell der Maschine, an dem die     Führungs-    und     För-          derwalzen    drehbar gelagert sind, ist in     Fig.    1 der Deut  lichkeit halber weggelassen. Für den Antrieb der     För-          derwalzen    (z.

   B. 20) von einem Elektromotor 22 aus  sind in üblicher Weise Getriebezüge vorgesehen, wie  dies durch gestrichelte Linien schematisch angedeutet  ist.  



  Die Papierbahn 18 läuft über einen Gegendruck  zylinder 24 und kommt in Berührung mit einem end-      losen Druckband 26 des Druckwerkes 28, nachdem  dieses Druckband 26 durch ein Farbwerk 30 ein  gefärbt worden ist. Die Papierbahn 18 wird hierdurch  auf einer Seite bedruckt und dann durch ein     Farb-          trockenwerk    32 geführt. Sie wird über zwei Kühlwal  zen 34 gezogen und läuft dann über Umlenkstangen  36, 38 und einen zweiten     Gegendruckzylinder    4.0, so  dass die andere Seite der Papierbahn 80 für das Be  drucken durch ein zweites Druckwerk 42 zugänglich  Gemacht wird.

   Danach wird die Papierbahn 18 durch  ein zweites Trockenwerk 44 und über ein zweites Paar  von Kühlwalzen 46 gezogen. über eine     Umlenkwalze     48 wird die Bahn durch eine     Förderwalze    50 nach  unten gezogen und einem Längsschneider 52 zugeführt,  welcher die Papierbahn 18 der Länge nach in einzelne  Bänder 54 von gleicher Länge zerschneidet. Die Bän  der 54 werden jeweils zu einem eigenen Paar von  Faltzylindern (z. B. 56) geführt und dann     in    Form  eines Stapels 58 von gefalteten Streifen durch ein Paar  von angetriebenen Greifwalzen 60 zu einem Schneid  werk 62 geführt.     Ausgleichwalzen    (z. B. 64) sind vor  gesehen, um eine einwandfreie Deckung der gestapel  ten Streifen 58, die dem Schneidwerk 62 zugeführt  werden, zu erreichen.

   Das Schneidwerk besteht aus  einem feststehenden Gegenmesser 66, welches mit  einem drehbaren, angetriebenen Querschneider 68, der  mit der Förderwalze 60 synchronisiert ist, zusammen  arbeitet, um die gestapelten Streifen 58 in Blätterstapel  70 von gleicher Länge zu zerschneiden, die dann durch  einen     Hochgeschwindigkeitsförderer    72 zur     Kollationie-          rung    und gegebenenfalls zu einer     Buchbindestation    ge  fördert werden.  



  Von den Druckwerken 28 und 42, die identisch  ausgebildet sind, wird im folgenden der Einfachheit  halber nur das Druckwerk 42 beschrieben.  



  Unterhalb des     Gegendruckzylinders    40     (impression          cylinder)    befindet sich (vergleiche auch     Fig.    2) ein  Druckzylinder 80     (plate        cylinder),    der zusammen mit  einer Anzahl von in Abständen parallel zueinander  angeordneten Lenkrollen 82, 84, 86 ein endloses Druck  band 88 trägt, welches in einer Umlaufrichtung kon  tinuierlich umläuft und an einem Farbwerk 90 vorbei  geführt wird, bevor es mit der über den Gegendruck  zylinder 40 laufenden Papierbahn 18 in Berührung  kommt.  



  Wie man aus     Fig.    3 erkennt, besteht das endlose  Druckband 88 aus einer äusseren Lage von flexiblen  Druckplatten 92, die .an einem perforierten Grundband  94 befestigt sind. In diesem Grundband ist längs der  beiden Seitenkanten je eine Reihe von Löchern 96 aus  gestanzt, in die zwei Stiftträger eingreifen können, die  an den beiden Enden des Druckzylinders 80 koaxial  zu diesen angeordnet sind und von denen nur eines  bei 100 gezeigt ist.  



  Im einzelnen besteht das Grundband 94 aus einem  linearen     Polyesterbahnmaterial,    vorzugsweise aus dem  unter der Bezeichnung      Mylar     erhältlichen     Polyäthy-          lenterephthalat,    einer zähen, selbsttragenden, flexiblen,  festen Bahn von beispielsweise 0,25 mm (10     mils)     Stärke, die     vorzugsweise    sowohl in Querrichtung als  auch in Längsrichtung gleiche physikalische Eigen  schaften aufweist, was durch Streckung, z. B. bis oder  nahezu bis zur Streckgrenze, und anschliessende Wärme  fixierung unter Spannung erreichbar ist.

   Die physika  lischen Eigenschaften des so gewonnenen Bahnmaterials  Find in allen Richtungen gleichförmig, d. h. homogen,  wobei diese Eigenschaften optimale Werte haben, so    dass das Material eine hohe     Spannungs-    und Scherfe  stigkeit über einen grossen Temperatur- und Feuchtig  keitsbereich sowie eine hohe Dehnungsfestigkeit und  Stossfestigkeit sowohl in Querrichtung als auch in  Längsrichtung aufweist. Ausser seiner Dimensionssta  bilität ist das Material auch chemisch widerstandsfähig  und ist unempfindlich gegenüber  1, Fett, Druckfar  ben. Es ergibt sich somit ein robustes und unempfind  liches Druckband 94, das speziell zur Verwendung in  einer Rotationsdruckmaschine geeignet ist.  



  Die flexiblen Druckplatten 92 bestehen vorzugs  weise aus Gummi und sind an dem Grundband 94  durch einen geeigneten Klebstoff befestigt, der mit dem       Polyäthylenterephthalat-Materi.al    des Bandes verträg  lich ist. Jede Platte 92 weist erhabene Druckflächen  für das Drucken einer einzelnen Seite auf. Die Platten  sind in geeigneter Weise angeordnet, um eine geord  nete Folge von Abdrucken auf der Papierbahn 18 her  zustellen. Die Gesamtzahl der Druckplatten 92 ent  spricht der Gesamtzahl der Seiten des zu druckenden  Buches, so dass für die jeweils vorliegende Druckauf  gabe das Druckband 88 eine feste, vorbestimmte Länge  hat.  



  Diese Konstruktion besitzt den weiteren Vorteil,  dass das Grundband eine sehr geringe Stärke hat, so  dass das Druckband mit einem Druckzylinder 80 von  sehr geringem Durchmesser, beispielsweise 20 cm, und  dem sich dadurch ergebenden kleinen Biegeradius ver  wendbar ist und trotzdem noch eine sehr hohe Druck  qualität ergibt. Ferner hat die perforierte Ausbildung  des Grundbandes 96 den weiteren Vorteil, dass die  Montage für eine speziell vorliegende Druckaufgabe  erleichtert wird, da die Platten 92 rasch und leicht  entsprechend den Perforationen 96 an den beiden  Längskanten des Bandes 94 ausgerichtet werden kön  nen.  



  Das Grundband 94 besitzt ein gewisses, wenn auch  begrenztes Mass an Elastizität, so dass sich in dem  Band, wenn es beim Umlaufen um den     Druckzylinder     80 schrittweise gespannt wird, Spannungen ergeben,  die das Band anschliessend wieder in seine     ursprünb          liche    Form zurückführen. Hierdurch wird in wirksa  mer Weise eine Ausdehnung der Perforationen 96 ver  mieden, und zwar auch bei     Hochgeschwindigkeitsbe-          trieb    in der Grössenordnung von etwa 300 m pro Minute.  



  Bei bisher bekannten Maschinen dieser Art wird  eine Folge von     Druckplattenträgern    verwendet, die  durch Scharniere miteinander verbunden sind, deren  Stifte von Ketten getragen werden, in welche ein am  Druckzylinder starr befestigtes Kettenrad eingreift.  Hierdurch wird der Plattenzylinder     synchron    mit den  die     Druckplattenträger    tragenden Ketten angetrieben.  Derartige Vorrichtungen arbeiten zwar zufriedenstel  lend bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

   Dabei tritt je  doch zwischen dem Druckzylinder und den inneren  Flächen der Träger     entlang    der Linie der Druckberüh  rung mit der Papierbahn ein sich ständig verändern  der Druck auf, was bei hohen Druckgeschwindigkeiten  dazu führt, dass sich die     Verschiebungen    übermässig  akkumulieren und dass sich starke Zugspannungen in  dem Material der     Druckplattenträger    entwickeln, wo  durch eine      Oberflächenwanderung     der Druckplatten,  eine     Durehbiegung    der     Scharnierstifte    und unter Um  ständen eine Zerstörung der     Scharnierverbindungen     zwischen den Trägern verursacht wird.  



  Diese Nachteile werden gemäss der vorliegenden  Erfindung dadurch vermieden, dass der     Druckzylinder         80 mittels eines Freilaufs gelagert ist, so dass das  Druckband 94 direkt unter der Wirkung der Stifträder  100 und unabhängig vom Zylinder 80 bewegt wird  und nur ein kleiner, jedoch stets gleichförmiger Schlupf  zwischen Band und Zylinder auftritt. Das Band 94 be  sitzt eine grössere Breite als der     Druckzylinder    80, und  nur die vom Zylinder nicht gestützten seitlichen Rän  der des Bandes werden von den Antriebsrädern er  griffen.

   Durch diese Anordnung ist sichergestellt, dass  die innere Oberfläche des Bandes 94, das in Berührung  mit dem Druckzylinder 80 steht und die Druckplatten  92 trägt, gleichförmig und in Längsrichtung gespannt  wird, derart, dass die Flächen der Druckplatten 92  mit einer absolut gleichförmigen     Momentangeschwin-          digkeit    über den frei laufenden Druckzylinder 80 an  der Linie des Druckkontaktes mit der über den Gegen  druckzylinder 40 laufenden Papierbahn laufen. Hier  durch ergibt sich ein störungsfreier     Präzisionsdruckvor-          gang,    wobei eine erhebliche Steigerung der Druckge  schwindigkeiten möglich ist.  



  Eine bevorzugte Ausführungsform der Lagerung für  den     Gegendruckzylinder    40 und den Druckzylinder 80  ist in     Fig.    4 dargestellt. Die Zylinder sind an beiden  Enden in gleicher Weise gelagert. Der Druckzylinder  80 und der     Gegendruckzylinder    40 sind jeweils mit       einstückig    daran ausgebildeten Lagerzapfen 102 und  104 versehen, die in handelsüblichen,     mehrreihigen        Ke-          gelrollenlagern    106 und 108 und drehbar gelagert sind.  Diese Lager sind ihrerseits in üblicher Weise an einem  Gestell 110 so befestigt, dass sie die axialen und ra  dialen, auf die Zylinder ausgeübten Kräfte aufnehmen.  



  Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine exzen  trische Hülse 112 vorgesehen, die als radiale Befesti  gung für das Lager 108 des     Gegendruckzylinders    dient.  Es sind geeignete Mittel vorgesehen, um die exzen  trische Hülse 102 in eine gewünschte Drehstellung zu  drehen und in dieser Stellung festzulegen, wodurch der       Gegendruckzylinder    40 auf einen gewünschten Abstand  vom Druckzylinder 80 eingestellt werden kann.  



  Eine Antriebsnabe 114 ist auf einem Paar von  Kugellagern 116 und 118 gelagert, die auf entspre  chenden     Lagerflächen    120 und 122 des Druckzylinders  80 sitzen. Auf dem in     Axialrichtung    inneren Ende der  Nabe 114 sitzt das Stiftrad 100 und auf dem äusseren  Ende der Nabe ein     Stirnzahnrad    124, die beide durch  geeignete Befestigungsmittel 126 und 128 koaxial zu  einander befestigt sind. Das Stiftrad 100 besitzt an sei  nem Umfang in     Abständen    angeordnete Stifte<B>130,</B>  die mit den oben erwähnten Perforationen 96 in dem  endlosen Band 94 in Eingriff gebracht werden können.  Um Beschädigungen des Bandes zu vermeiden, sind  die Stifte 130 abgerundet, um zackige Ecken und  scharfe Kanten zu beseitigen.

   Die Drehung des Stirn  zahnrades wird durch ein übliches (nicht dargestelltes)  Getriebe mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis  oder durch eine andere Antriebsvorrichtung bewirkt,  und zwar synchron mit dem Hauptantrieb der Ma  schine. Wie man sieht, sind die Stifträder<B>100</B> unab  hängig von dem ihnen gegenüber frei drehbaren Druck  zylinder 80     antreibbar,    um das Druckband 88 über  den Druckzylinder synchron mit der Bewegung der  Papierbahn 18 über den     Gegendruckzylinder    40 zu  bewegen.  



  Um bei einer Beschleunigung oder Bremsung des  Druckbandes 88 zwischen dem Ruhezustand und einer  gewünschten Betriebsgeschwindigkeit in exakter zeitli  cher Abstimmung zu der Bewegung der Papierbahn 80    eine übermässige Belastung der die Perforationen 96  umgebenden Teile des Grundbandes 94 zu vermeiden,  ist vorzugsweise eine Reibungskupplung<B>132</B> zwischen  den Stifträdern 100 und dem frei laufenden Druck  zylinder 80 vorgesehen.  



  Zu dieser Reibungskupplung gehört ein Kupplungs  ring 134, der auf     einer    Anzahl von kranzförmig an  geordneten Stiften 136 verschiebbar gelagert ist, die an  der Antriebsnabe 114 mit     Presssitz    gehalten sind und  sich durch das Stiftrad 100 hindurch erstrecken, so  dass der Kupplungsring 40 drehfest mit der Antriebs  nabe verbunden ist, jedoch gegenüber dieser in Axial  richtung frei verschiebbar ist. Eine Scheibe oder ein  Kupplungsbelag 138 aus einem geeigneten Reibungs  material ist starr an einer inneren Fläche des     Kupp-          lung@ringes    134 befestigt und liegt an einer Kupplungs  fläche 140 einer Ringplatte 142 an, die auf einer Schul  ter 146 des Druckzylinders 80 konzentrisch zu diesem  sind und durch eine Schraube 144 gesichert ist.

    



  Um den wirksamen Bereich der die Stifträder 100  an den Druckzylinder 80 kuppelnden Reibungskupp  lung 132 verändern zu können, sind eine Anzahl von  in gleichen Winkelabständen angeordneten Kammern  148 vorgesehen, die sich in     Axialrichtungen    durch je  des Stiftrad 100 hindurch und in die angrenzenden  Teile der Antriebsnabe 114 und des Kupplungsringes  134 hinein erstrecken. In jeder Kammer 148 ist eine  schraubenförmige Druckfeder 150 angeordnet, deren  eines Ende gegen den Kupplungsring 134 anliegt und  deren anderes Ende gegen einen verbreiterten Kopf  <B>152</B> einer     Justierschraube    154 drückt, die sich in       Axialrichtung    durch eine Bohrung in der Antriebsnabe  114 erstreckt und auf der eine Sperrmutter 156 sitzt.

    Diese ist so fest gegen die Nabe angezogen, wie es  der gewünschten Spannung der Druckfeder entspricht.  



  Die wirksame Grenze des von der Reibungskupp  lung 132 auf den Druckzylinder 80 übertragenen Dreh  momentes kann daher in     einfacher    Weise auf einen  ausreichend hohen Wert eingestellt werden, damit  einerseits eine einwandfreie Beschleunigung bzw. Brem  sung des Druckbandes 88 bewirkt     wird,    anderseits aber  eine unabhängige Bewegung des Grundbandes 94 in  gleichbleibendem Verhältnis zu dem frei laufenden       Druckzylinder    80, wie oben erwähnt, sichergestellt  wird, um einen     Präzisionsdruckvorgang    bei extrem ho  hen Geschwindigkeiten zu erzielen.  



  Man kann den     Gegendruckzylinder    40 leer mitlau  fen lassen und dabei in einem breiten Geschwindig  keitsbereich befriedigende Resultate und einen störungs  freien Betrieb erzielen. Es kann jedoch vorteilhaft sein,  ein angetriebenes Zahnrad, wie es in     Fig.    4 bei 158  strichpunktiert dargestellt ist, auf dem     Gegendruckzy-          linder    40 zu befestigen, welches mit dem Stirnzahnrad  124 auf dem Druckzylinder 80 zusammenwirkt. Eine  derartige Anordnung sichert eine einwandfreie Synchro  nisierung des     Gegendruckzylinders    40 und verringert  die Gefahr, dass die Papierbahn 18 bei verhältnismässig  raschen Beschleunigungen oder Bremsungen der Ma  schine 10 eingeklemmt wird.  



  Um die Maschine 10 in möglichst geringer Zeit  für den Druck von Büchern verschiedenen Formats  einstellen zu können, ist eine Spannvorrichtung 160 für  das Druckband     (Fig.    5 bis 7) vorgesehen, um wahl  weise Druckbänder von verschiedener Länge entspre  chend verschiedenen Buchformaten spannen zu kön  nen.      Das Druckband 88 von ausgewählter Länge wird  über den Druckzylinder 80 und eine     Umlenkrolle    82  gelegt und kann automatisch gespannt werden durch  eine gesteuerte Bewegung der     Umlenkrolle    82 relativ  zum frei laufenden Druckzylinder 80.

   Wie am besten  aus     Fig.    2 ersichtlich, sind Zwischenrollen 84, 86  wahlweise vorgesehen für den Fall, dass das Druck  band 88 so lang ist, dass eine Abstützung an Zwischen  punkten erforderlich oder erwünscht ist. Auch diese  Zwischenrollen sind in nicht dargestellter Weise an  dem Maschinengestell drehbar gelagert.  



  Die     Umlenkrolle    82 ist, wie dargestellt, rohrförmig  ausgebildet und drehbar gelagert auf einer waagrechten       Tragwelle    162, welche an ihren Enden mit Gabeln  164 und 166 versehen ist, die um senkrechte Schwenk  achsen schwenkbar an beweglichen Trägern 168, 170  befestigt sind. Die Träger 168 und 170 werden von  Rollen 172 getragen, so dass sie auf horizontalen Füh  rungsschienen 176, 174 des Maschinengestells eine  leichte und glatte Rollbewegung ausführen können. Mit  Leitspindeln 178, 180, die sich neben den Führungs  schienen 174, 176 und parallel zu diesen erstrecken,  kann den Trägern 168, 170 eine gesteuerte Bewegung  erteilt werden.  



  Jede Leitspindel 178,<B>180</B> ist vorzugsweise in glei  cher Weise     gelagert,    so dass es ausreicht, die Lagerung  an einer Spindel zu beschreiben. Das rechte Ende der  Leitspindel 178 ist sowohl drehbar als auch axial be  weglich in einem Lagergehäuse 182     gelagert,    während  das linke Ende der Spindel 178 drehbar in einem La  gergehäuse 186 gelagert ist, welches die     Axialbewegung     der Spindel mitmachen kann, begrenzt durch Anschläge  188, 190, die an einem Teil 192 des Maschinengestells  vorgesehen sind. Das Lagergehäuse 186 ist auf     Rei-          bungsarmen-Kugelbahnen    194, 196 gelagert, die von  an den Anschlagplatten 188, 190 befestigten Stangen  198, 200 gehalten werden.  



  Jede Leitspindel 178, 180 befindet sich in gewinde  mässigem Eingriff mit einer Mutter 202     (Fig.    6), die  lose in einen in jedem Träger 168, 170 gelagerten  schwenkbaren Block 204, 205     eingepasst    ist. Jede Mut  ter 202     ist    in dem entsprechenden Träger mit einem  bestimmten Betrag von radialem Spiel, jedoch ohne  Spiel in     Axialrichtung,    festgehalten.  



  Um die     Umlenkwalze    82 auf den Druckzylinder  80 zu und von ihm weg zu bewegen, ist eine gleich  zeitige Drehung der Leitspindel 178, 180 erforderlich.  Diese wird bewirkt durch Kettenräder 206, 208, die  mit den Leitspindeln 178, 180 antriebsmässig verbun  den sind und in eine endlose Antriebskette 210 ein  greifen, die ihrerseits von einem auf der Ausgangs  welle 214 eines umkehrbaren Elektromotors 216 be  festigten Kettenrad 212 angetrieben wird.  



  Wenn die Leitspindeln so gedreht werden, dass sich  die     Umlenkwalze    82 nach links in     Fig.    2 von dem  Druckzylinder 80 weg bewegt, wird die     Umlenkwalze     82 normalerweise zuerst mit einem Ende das Druck  band 88 berühren und spannen, da die Gewinde auf  den beiden     Spindeln    178, 180 wahrscheinlich nicht  exakt gleich sind. Wenn das eine Ende der     Umlenk-          walze    82 (z.

   B. das Ende beim Träger 168) beginnt,  das Druckband 88 zu spannen, hört die lineare Bewe  gung der entsprechenden Mutter 202 und des entspre  chenden Trägers 168 auf, so dass bei     fortgesetzter    Dre  hung der Leitspindel 178 unter dem Antrieb des Mo  tors 216     eine    axiale Bewegung der     Leitspindel    178    nach rechts in Richtung auf den Druckzylinder 80 er  folgt.  



  Die automatische Steuerung der Spannung des  Druckbandes 88 ist am besten an Hand von     Fig.    6  verständlich. Man sieht hier, dass eine durch den Mo  tor 216 ausgeübte Kraft, welche die Leitspindel 178  axial nach rechts bewegt, ausreichend gross sein muss,  um eine ständig vorhandene Gegenkraft zu überwin  den, welche auf das Lagergehäuse 186 durch einen  reibungsarmen hydraulischen oder pneumatischen Zy  linder 218 vom     Membrantyp    über dessen hin und her  gehenden Arm 220 und einen am Gestell 192 schwenk  bar gelagerten     Verbindungslenker    222 ausgeübt wird.  



  Wenn sich das die Leitspindel tragende Lagerge  häuse 186 auf Grund einer     Axialbewegung    der     Leit-          spindel    178 nach rechts gegen die Kraft des Druck  mittelzylinders 218 von seiner Anschlagplatte 188 weg  nach rechts bewegt, bleibt das auf dem Träger bzw.  Wagen befestigte Lagergehäuse 168 auch bei     einer    wei  teren Drehung der Leitspindel ortsfest in bezug auf das  Maschinengerüst stehen, und zwar auf Grund der be  schriebenen Anordnung der     Leitspindel    und der auf ihr  sitzenden Mutter. Das andere, sich verschiebende La  gergehäuse 170 setzt seine     Vorwärtsbewegung    nach  links fort, bis das gesamte Spiel im Druckband 88  aufgebraucht ist.

   Dann werden auch die Leitspindel  180 und ihr Lagergehäuse 224 in gleicher Weise axial  nach links verschoben gegen die Gegenkraft eines Zy  linders, die gleich der auf die     Leitspindel    178 aus  geübten Gegenkraft ist. Genauer gesagt, wird das La  gergehäuse 224 in der gleichen Weise wie das Lager  gehäuse 186 durch die Kraft eines     Druckmittelzylin-          ders    nach links belastet, wobei dessen wirksame Flä  che gleich der des     Druckmittelzylinders    218 ist und  beide     Druckmittelzylinder    an eine gemeinsame Druck  mittelquelle angeschlossen sind.  



  Da beide     Druckmittelzylinder    eine gleiche     Vorspan-          nungskraft    auf die Lagergehäuse 186, 224 ausüben,  wenn diese von ihren Anschlagplatten 188 nach links  verschoben werden, wird die     Vorspannungskraft    über  die Leitspindeln 178, 180 auf die wandernden Lager  gehäuse 168, 170 übertragen, und das Druckband 88  befindet sich dann unter gleichförmiger Spannung, wo  bei die     Umlenkwalze    82 automatisch parallel zum  Druckband 88 ausgerichtet ist.  



  Wenn sich die Lagergehäuse 186, 224 für die Leit  spindeln noch weiter nach     links    verschieben, wird  durch die dadurch verursachte Schwenkbewegung der  Lenker 222, 223 ein Paar von normalerweise offenen  Mikroschaltern 226, 227 geöffnet, die parallel zuein  ander und in Serie zum Motor 216 geschaltet sind       (Fig.    8), so dass der Antriebsstromkreis automatisch  geöffnet     und    der Motor 216 abgeschaltet wird. Die  Mikroschalter 226, 227 werden durch die Lenker 222,  223 wieder geschlossen, wenn diese in der Ausgangs  stellung bezüglich der linken Anschlagplatten 188 sich  befinden.  



  Bei ausgeschaltetem Motor und wenn ein dem  Motor 216 vorgeschalteter Hauptschalter 228 geöffnet  ist, kann das gespannte Druckband 88 dann, falls ge  wünscht, von Hand     justiert    werden mittels eines Druck  reglers 229, der in den     Druckmittelkreis    der     Druck-          mittelzylinder    218 eingeschaltet     ist.    Damit kann eine  präzise Einstellung der Spannung des Druckbandes für  ein     einwandfreies    Arbeiten bei den beträchtlich erhöh-           ten    Geschwindigkeiten der     erfindungsgemässen    Ma  schine sichergestellt werden.  



  Jede Gefahr, dass sich die verschiebbaren Träger  168, 170 bezüglich der Muttern 202 bzw. der     Leit-          spindeln    178,  180 verschieben, wirkt die oben be  schriebene gabelförmige Lagerung der     Umlenkwalze     162 und das ausgewählte radiale Spiel zwischen jeder  Mutter 202 und ihrem entsprechenden Lagerblock 204,  205 entgegen. Die richtige seitliche Einstellung der  verschiebbaren Träger 168, 170 wird durch zwei Sei  tenrollen 230, 232 unterstützt, die an dem Träger 178  vorgesehen     sind    und an beiden Seiten einer Führungs  schiene 178 angreifen.

   Ein     einzelnes    Paar von Seiten  rollen 234 ist an dem anderen Träger 170 gelagert  und greift an einer Führungsschiene 176 ein, so dass  die Möglichkeit, dass sich die Spannvorrichtung gegen  die Schienen 174, 176 verteilt oder festsetzt, praktisch  ausgeschlossen wird.  



  Als Sicherheitsvorrichtung zur Aufrechterhaltung  der eingestellten Spannung des Druckbandes und da  mit zur Aufrechterhaltung des Betriebes auch bei  Druckgeschwindigkeiten von etwa 300 m pro Minute  beim Ausfall des Druckmittels und als Ausgleichsein  richtung zur Berücksichtigung von Spiel oder     Totgang     auf Grund von Herstellungstoleranzen der Bestandteile  der Spannvorrichtung 160 ist jeder wandernde Träger  168, 170 mit einer aus einem Handgriff und Klemm  schuhen bestehenden     Verriegelungsvorrichtung,    z. B.  236, versehen, um die Träger 168, 170 an den ent  sprechenden Führungsschienen 174, 176 festzuklem  men. Ferner ist vorzugsweise eine Klemmeinrichtung  238 vorgesehen, um die     Verriegelungshandgriffe    236 an  jedem der Träger festzustellen und zu sichern.

   Wenn  dies geschehen ist, können die     Druckmittelzylinder    218  abgeschaltet werden, wobei die Spannvorrichtung 160  in der Betriebsstellung verbleibt.  



  Aus der vorstehenden Beschreibung dürfte hervor  gehen, dass die Hauptvorteile der erfindungsgemässen  Vorrichtung darin liegen, dass eine Maschine für ex  trem hohe Druckgeschwindigkeiten geschaffen wird, bei  der Fehler auf Grund einer Oberflächenwanderung       (surface        walking)    der Druckplatten     praktisch    aus  geschlossen sind und bei der eine hinreichende Flexi  bilität für den Druck von Büchern verschiedenen For  mates gegeben ist, einschliesslich eines geringen     Ar-          beits-    und Zeitaufwandes für die bei den verschiede  nen Druckaufgaben erforderlichen Einstellungsänderun  gen der Maschine.



  Rotary printing machine with endless printing belt The invention relates to a rotary printing machine with a driven, endless, flexible Druckplat th supporting printing belt, which is guided over guide rollers and a printing cylinder, which presses the web to be printed on the printing belt cooperates with the impression cylinder, and with a clamping device for the pressure belt, which consists of a slidably mounted deflection roller and Ver steep devices for moving the bearings of the order deflection roller.



  It is known to move the two displaceable end bearings of the guide roller spindles by hand-operated screw individually. In this way, however, it is not possible to set the tape very precisely to a desired nominal tension and in particular to achieve that the tape tension is exactly the same on both sides of the printing tape. The task of the invention is to create an automatically operating Spannvorrich device for the printing tape with which an exact and even setting of the tape tension is possible.



  This is achieved according to the invention in that each of two longitudinally displaceable end bearings of the deflection roller has its own adjusting device, which automatically becomes idle when the target tension is reached on the relevant side of the printing belt.



  In particular, each adjustment device can consist of a driven lead screw, through the rotation of which the sliding end bearing of the deflection roller is pulled in the tensioning direction of the printing belt against a longitudinally displaceable on the Maschi nenrahmen, loaded with a constant bias bearing for the lead screw ge.

   As soon as the target tension is reached on the relevant side of the printing tape, if the lead screw continues to be driven, it is no longer the end bearing of the deflection roller, but the displaceable bearing of the lead screw that is shifted against its bias, so that overall there is no longer any drive through the lead screw to the Bearing for the deflection roller is transferred. As soon as this state is reached, the drive of the relevant lead screw is preferably switched off.



  An embodiment of the invention is described in the fol lowing with reference to the drawings. 1 shows a schematic perspective view of a printing press according to the invention, 4 shows, on a larger scale, a section through a preferred embodiment of a mounting for a printing cylinder, an impression cylinder and a drive pinion for the printing belt,

         FIG. 5 shows a section along line 5-5 of FIG. 2, FIG. 6 shows a section along line 6-6 of FIG. 5, FIG. 7 shows a section along line 7-7 of FIG. 5, FIG. 8 shows a circuit diagram for the automatic clamping device of the machine according to the invention.



  In the rotary printing machine 10 according to the invention shown in FIG. 1, a roll 12 of a paper web is mounted on an unwinding device 14 which has a tensioning roller 16. The paper web 18 is guided along a path which is determined by a plurality of guide and conveyor rollers, which are indicated schematically in the drawing. The position of the machine on which the guide and conveyor rollers are rotatably mounted is omitted in FIG. 1 for the sake of clarity. For driving the conveyor rollers (e.g.

   B. 20) from an electric motor 22 from gear trains are provided in the usual way, as indicated schematically by dashed lines.



  The paper web 18 runs over a counter pressure cylinder 24 and comes into contact with an endless printing belt 26 of the printing unit 28 after this printing belt 26 has been colored by an inking unit 30. The paper web 18 is thereby printed on one side and then passed through an ink drying unit 32. It is pulled over two cooling rollers 34 and then runs over deflection rods 36, 38 and a second impression cylinder 4.0, so that the other side of the paper web 80 is made accessible for printing by a second printing unit 42.

   The paper web 18 is then drawn through a second drying unit 44 and over a second pair of cooling rollers 46. Via a deflection roller 48, the web is pulled downwards by a conveyor roller 50 and fed to a longitudinal cutter 52, which cuts the paper web 18 lengthwise into individual strips 54 of the same length. The bands 54 are each led to their own pair of folding cylinders (z. B. 56) and then in the form of a stack 58 of folded strips by a pair of driven gripping rollers 60 to a cutting mechanism 62 out. Compensating rollers (z. B. 64) are seen before in order to achieve perfect coverage of the stacked strips 58 which are fed to the cutting unit 62.

   The cutting mechanism consists of a fixed counter knife 66, which works with a rotatable, driven cross cutter 68, which is synchronized with the conveyor roller 60, to cut the stacked strips 58 into stacks of sheets 70 of the same length, which are then fed by a high-speed conveyor 72 for Collation and, if necessary, be conveyed to a bookbinding station.



  Of the printing units 28 and 42, which are of identical design, only the printing unit 42 is described below for the sake of simplicity.



  Below the impression cylinder 40 (impression cylinder) there is (see also FIG. 2) a pressure cylinder 80 (plate cylinder) which, together with a number of guide rollers 82, 84, 86 arranged parallel to one another, carries an endless pressure belt 88 which continuously revolves in one direction of rotation and is guided past an inking unit 90 before it comes into contact with the paper web 18 running over the counterpressure cylinder 40.



  As can be seen from FIG. 3, the endless printing belt 88 consists of an outer layer of flexible printing plates 92 which are attached to a perforated base belt 94. In this base tape, a row of holes 96 is punched out along the two side edges, into which two pin carriers can engage, which are arranged coaxially to the two ends of the printing cylinder 80 and only one of which is shown at 100.



  In particular, the base tape 94 consists of a linear polyester web material, preferably of the polyethylene terephthalate available under the name Mylar, a tough, self-supporting, flexible, rigid web of, for example, 0.25 mm (10 mils) thick, which is preferably used in both the transverse direction and also has the same physical properties in the longitudinal direction, which by stretching, z. B. up to or almost up to the yield point, and subsequent heat fixation can be achieved under tension.

   The physical properties of the sheet material thus obtained find uniform in all directions, i.e. H. homogeneous, whereby these properties have optimal values, so that the material has a high tension and shear strength over a large temperature and humidity range as well as a high tensile strength and impact resistance both in the transverse direction and in the longitudinal direction. In addition to its dimensional stability, the material is also chemically resistant and insensitive to 1, fat, printing inks. The result is a robust and insensitive printing tape 94 which is especially suitable for use in a rotary printing press.



  The flexible printing plates 92 are preferably made of rubber and are attached to the base tape 94 by a suitable adhesive which is compatible with the polyethylene terephthalate materi.al of the tape. Each plate 92 has raised printing surfaces for printing a single page. The plates are arranged in a suitable manner in order to produce a geord designated sequence of impressions on the paper web 18 ago. The total number of printing plates 92 corresponds to the total number of pages of the book to be printed, so that the printing tape 88 has a fixed, predetermined length for the given printing task.



  This construction has the further advantage that the base tape is very thin, so that the printing tape can be used with a printing cylinder 80 of a very small diameter, for example 20 cm, and the resulting small bending radius, and still has a very high pressure quality results. Furthermore, the perforated design of the base tape 96 has the further advantage that assembly for a specific printing task is facilitated, since the plates 92 can be quickly and easily aligned in accordance with the perforations 96 on the two longitudinal edges of the tape 94.



  The base tape 94 has a certain, albeit limited, degree of elasticity, so that when the tape is gradually tensioned as it rotates around the printing cylinder 80, tensions result which then return the tape to its original shape. In this way, an expansion of the perforations 96 is avoided in an effective manner, even in the case of high-speed operation on the order of about 300 m per minute.



  In previously known machines of this type, a sequence of printing plate carriers is used which are connected to one another by hinges, the pins of which are carried by chains in which a chain wheel rigidly attached to the printing cylinder engages. As a result, the plate cylinder is driven synchronously with the chains carrying the printing plate carriers. Such devices work satisfactorily at lower speeds.

   However, between the printing cylinder and the inner surfaces of the carrier along the line of pressure contact with the paper web, the pressure constantly changes, which at high printing speeds leads to the displacements accumulating excessively and strong tensile stresses in the Develop the material of the printing plate carrier, where a surface migration of the printing plates, a Durehbiegung of the hinge pins and possibly a destruction of the hinge connections between the carriers is caused.



  These disadvantages are avoided according to the present invention in that the printing cylinder 80 is mounted by means of a freewheel, so that the printing belt 94 is moved directly under the action of the pin wheels 100 and independently of the cylinder 80 and only a small, but always uniform slip between the belt and cylinder occurs. The belt 94 be seated a greater width than the printing cylinder 80, and only the lateral edges of the belt that are not supported by the cylinder are gripped by the drive wheels.

   This arrangement ensures that the inner surface of the belt 94, which is in contact with the printing cylinder 80 and carries the printing plates 92, is uniformly and longitudinally tensioned such that the surfaces of the printing plates 92 are at an absolutely uniform instantaneous speed run over the free running pressure cylinder 80 on the line of pressure contact with the paper web running over the counter pressure cylinder 40. This results in a trouble-free precision printing process, whereby a considerable increase in printing speeds is possible.



  A preferred embodiment of the mounting for the impression cylinder 40 and the impression cylinder 80 is shown in FIG. The cylinders are mounted in the same way at both ends. The impression cylinder 80 and the impression cylinder 40 are each provided with bearing journals 102 and 104 which are integrally formed thereon and which are rotatably mounted in commercially available, multi-row tapered roller bearings 106 and 108. These bearings are in turn attached in the usual manner to a frame 110 so that they absorb the axial and ra-media forces exerted on the cylinders.



  In the embodiment shown, an eccentric sleeve 112 is provided, which serves as a radial fastening supply for the bearing 108 of the impression cylinder. Suitable means are provided to rotate the eccentric sleeve 102 in a desired rotational position and to set it in this position, whereby the impression cylinder 40 can be set to a desired distance from the impression cylinder 80.



  A drive hub 114 is mounted on a pair of ball bearings 116 and 118, which sit on corre sponding bearing surfaces 120 and 122 of the printing cylinder 80. The pin wheel 100 sits on the axially inner end of the hub 114 and a spur gear 124 sits on the outer end of the hub, both of which are fastened coaxially to one another by suitable fastening means 126 and 128. The pin wheel 100 has on its circumference spaced pins 130 which can be brought into engagement with the above-mentioned perforations 96 in the endless belt 94. To avoid damaging the tape, the pins 130 are rounded to remove jagged corners and sharp edges.

   The rotation of the spur gear is caused by a conventional (not shown) gear with variable transmission ratio or by another drive device, synchronously with the main drive of the Ma machine. As you can see, the pin wheels 100 can be driven independently of the printing cylinder 80, which is freely rotatable relative to them, in order to move the printing belt 88 over the printing cylinder in synchronism with the movement of the paper web 18 over the impression cylinder 40.



  In order to avoid excessive loading of the parts of the base belt 94 surrounding the perforations 96 when the printing belt 88 is accelerated or braked between the idle state and a desired operating speed in precise timing with the movement of the paper web 80, a friction clutch 132 is preferably used </B> Between the pin wheels 100 and the free-running pressure cylinder 80 is provided.



  This friction clutch includes a clutch ring 134, which is slidably mounted on a number of annularly arranged pins 136 which are held on the drive hub 114 with a press fit and extend through the pin wheel 100, so that the clutch ring 40 rotatably with the drive hub is connected, but is freely displaceable relative to this in the axial direction. A disk or a clutch lining 138 made of a suitable friction material is rigidly attached to an inner surface of the clutch ring 134 and rests on a clutch surface 140 of an annular plate 142 which is concentric on a shoulder 146 of the pressure cylinder 80 and is secured by a screw 144.

    



  In order to be able to change the effective area of the friction clutch 132 coupling the pin wheels 100 to the pressure cylinder 80, a number of chambers 148 arranged at equal angular intervals are provided, which extend in axial directions through each pin wheel 100 and into the adjacent parts of the drive hub 114 and the coupling ring 134 extend into it. A helical compression spring 150 is arranged in each chamber 148, one end of which rests against the coupling ring 134 and the other end of which presses against a widened head 152 of an adjusting screw 154, which extends in the axial direction through a bore in the drive hub 114 extends and on which a locking nut 156 sits.

    This is tightened against the hub as tightly as the desired tension of the compression spring corresponds to.



  The effective limit of the torque transmitted from the Reibungskupp treatment 132 to the pressure cylinder 80 can therefore be set in a simple manner to a sufficiently high value so that on the one hand a proper acceleration or braking of the printing belt 88 is effected, but on the other hand an independent movement of the Base tape 94 in constant relation to the free running impression cylinder 80, as mentioned above, is ensured in order to achieve a precision printing operation at extremely high speeds.



  You can let the impression cylinder 40 idle with it and achieve satisfactory results and trouble-free operation in a wide range of speeds. However, it can be advantageous to fasten a driven gear, as shown in phantom at 158 in FIG. 4 at 158, on the counterpressure cylinder 40, which cooperates with the spur gear 124 on the pressure cylinder 80. Such an arrangement ensures perfect synchronization of the impression cylinder 40 and reduces the risk of the paper web 18 becoming jammed when the machine 10 accelerates or brakes relatively quickly.



  In order to be able to set the machine 10 in the shortest possible time for printing books of different formats, a clamping device 160 for the printing tape (FIGS. 5 to 7) is provided to allow printing tapes of different lengths to be tensioned accordingly different book formats . The printing tape 88 of the selected length is placed over the printing cylinder 80 and a deflection roller 82 and can be automatically tensioned by a controlled movement of the deflection roller 82 relative to the free-running printing cylinder 80.

   As best seen from Fig. 2, intermediate rollers 84, 86 are optionally provided in the event that the pressure band 88 is so long that a support at intermediate points is required or desired. These intermediate rollers are also rotatably mounted on the machine frame in a manner not shown.



  The pulley 82 is, as shown, tubular and rotatably mounted on a horizontal support shaft 162 which is provided at its ends with forks 164 and 166, the axes pivotable about vertical pivoting on movable supports 168, 170 are attached. The supports 168 and 170 are carried by rollers 172 so that they can perform an easy and smooth rolling movement on horizontal guide rails 176, 174 of the machine frame. With lead screws 178, 180, which rails next to the guide 174, 176 and extend parallel to these, the carriers 168, 170 can be given a controlled movement.



  Each lead screw 178, <B> 180 </B> is preferably mounted in the same way, so that it is sufficient to describe the mounting on a spindle. The right end of the lead screw 178 is both rotatably and axially movably mounted in a bearing housing 182, while the left end of the spindle 178 is rotatably mounted in a bearing housing 186, which can join the axial movement of the spindle, limited by stops 188, 190 provided on a part 192 of the machine frame. The bearing housing 186 is mounted on friction arm ball tracks 194, 196 which are held by rods 198, 200 fastened to the stop plates 188, 190.



  Each lead screw 178, 180 is threadedly engaged with a nut 202 (FIG. 6) which is loosely fitted into a pivoting block 204, 205 mounted in each carrier 168, 170. Each Mut ter 202 is held in the corresponding carrier with a certain amount of radial play, but no play in the axial direction.



  In order to move the deflection roller 82 towards the printing cylinder 80 and away from it, a simultaneous rotation of the lead screw 178, 180 is required. This is caused by sprockets 206, 208, which are drivingly verbun with the lead screws 178, 180 and engage in an endless drive chain 210, which in turn is driven by a sprocket 212 fastened to the output shaft 214 of a reversible electric motor 216 BE.



  When the lead screws are rotated so that the deflection roller 82 moves to the left in FIG. 2 away from the impression cylinder 80, the deflection roller 82 will normally first touch the pressure band 88 with one end and tension, since the threads on the two spindles 178 , 180 are probably not exactly the same. If one end of the deflecting roller 82 (e.g.

   B. the end of the carrier 168) begins to tension the pressure tape 88, the linear movement of the corresponding nut 202 and the corre sponding carrier 168 stops, so that with continued Dre hung the lead screw 178 under the drive of the Mo sector 216 a axial movement of the lead screw 178 to the right in the direction of the printing cylinder 80 he follows.



  The automatic control of the tension of the print ribbon 88 is best understood with reference to FIG. It can be seen here that a force exerted by the motor 216, which moves the lead screw 178 axially to the right, must be sufficiently large to overcome a constantly present counterforce which is applied to the bearing housing 186 by a low-friction hydraulic or pneumatic cylinder 218 of the membrane type via its reciprocating arm 220 and a connecting link 222 pivotably mounted on the frame 192.



  If the bearing housing 186 carrying the lead screw moves to the right against the force of the pressure medium cylinder 218 due to an axial movement of the lead screw 178 to the right, away from its stop plate 188, the bearing housing 168 attached to the carrier or carriage also remains with one Further rotation of the lead screw is stationary with respect to the machine frame, due to the be written arrangement of the lead screw and the mother sitting on it. The other, shifting bearing housing 170 continues its forward movement to the left until all of the play in the printing belt 88 is used up.

   Then the lead screw 180 and its bearing housing 224 are shifted axially to the left in the same way against the counterforce of a cylinder Zy, which is equal to the counterforce exerted on the lead screw 178 from. More precisely, the bearing housing 224 is loaded in the same way as the bearing housing 186 by the force of a pressure medium cylinder to the left, its effective area being equal to that of the pressure medium cylinder 218 and both pressure medium cylinders being connected to a common pressure medium source.



  Since both pressure cylinders exert the same preload force on the bearing housings 186, 224 when they are shifted to the left by their stop plates 188, the preload force is transmitted via the lead screws 178, 180 to the moving bearing housings 168, 170 and the pressure belt 88 is then under uniform tension, where the deflection roller 82 is automatically aligned parallel to the printing belt 88.



  If the bearing housing 186, 224 for the lead spindles move even further to the left, a pair of normally open microswitches 226, 227 is opened by the resulting pivoting movement of the handlebars 222, 227, which are connected in parallel to each other and in series with the motor 216 (Fig. 8) so that the drive circuit is automatically opened and the motor 216 is switched off. The microswitches 226, 227 are closed again by the handlebars 222, 223 when they are in the starting position with respect to the left stop plates 188.



  When the engine is switched off and a main switch 228 connected upstream of the engine 216 is open, the tensioned pressure band 88 can then, if desired, be adjusted manually by means of a pressure regulator 229 which is switched into the pressure medium circuit of the pressure medium cylinder 218. In this way, a precise setting of the tension of the printing tape can be ensured for proper operation at the considerably increased speeds of the machine according to the invention.



  The above-described fork-shaped mounting of the deflecting roller 162 and the selected radial play between each nut 202 and its corresponding bearing block 204 act in any risk of the displaceable supports 168, 170 shifting with respect to the nuts 202 or the lead screws 178, 180 , 205 opposite. The correct lateral adjustment of the slidable carrier 168, 170 is supported by two Be tenrolle 230, 232, which are provided on the carrier 178 and engage rail 178 on both sides of a guide.

   A single pair of side rollers 234 is mounted on the other bracket 170 and engages a guide rail 176 so that the possibility of the tensioner spreading or sticking against the rails 174, 176 is virtually eliminated.



  As a safety device to maintain the set tension of the printing tape and there to maintain operation even at printing speeds of about 300 m per minute in the event of a pressure medium failure and as a compensating device to take into account play or backlash due to manufacturing tolerances of the components of the clamping device 160 is everyone wandering carrier 168, 170 with a locking device consisting of a handle and clamping shoes, e.g. B. 236, provided to the support 168, 170 men Festzuklem on the corresponding guide rails 174, 176. In addition, a clamping device 238 is preferably provided in order to locate and secure the locking handles 236 on each of the carriers.

   When this has happened, the pressure medium cylinders 218 can be switched off, the tensioning device 160 remaining in the operating position.



  From the above description it should emerge that the main advantages of the device according to the invention are that a machine is created for extremely high printing speeds, in which errors due to surface walking of the printing plates are practically excluded and in which a sufficient Flexibility for printing books of different formats is given, including a low expenditure of work and time for the changes in the settings of the machine required for the various printing tasks.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rotationsdruckmaschine mit einem angetriebenen, endlosen, flexible Druckplatten tragenden Druckband, das über Führungswalzen und einen Druckzylinder ge führt ist, der mit einem die zu bedruckende Bahn an das Druckband pressenden Gegendruckzylinder zusam menwirkt, sowie mit einer Spannvorrichtung für das Druckband, die aus einer verschiebbar gelagerten Um lenkwalze und Verstelleinrichtungen zum Verschieben der Lager der Umlenkwalze besteht, dadurch gekenn zeichnet, dass auf jedes von zwei längs verschiebbaren Endlagern (168, 170) der Umlenkwalze (82) eine ei gene Verstelleinrichtung wirkt, PATENT CLAIM Rotary printing machine with a driven, endless, flexible printing plate carrying printing belt, which is guided over guide rollers and a printing cylinder, which interacts with an impression cylinder that presses the web to be printed onto the printing belt, as well as with a tensioning device for the printing belt, which is displaceable from a mounted to guide roller and adjusting devices for moving the bearings of the deflecting roller, characterized in that an adjustment device acts on each of two longitudinally displaceable end bearings (168, 170) of the deflecting roller (82), die beim Erreichen der Sollspannung auf der betreffenden Seite des Druckban des selbsttätig antriebslos wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Rotationsdruckmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstelleinrichtung aus einer angetriebenen Leitspindel (178, 180) besteht, durch deren Drehung das längsverschiebbare Endlager (168, 170) der Umlenkwalze (82) in Spannrichtung des Druckbandes (88) gegen ein am Maschinenrahmen längsverschiebbares, mit einer konstanten Vorspan- nung belastetes Lager (186) für die Leitspindel gezo gen wird. 2. which automatically becomes powerless when the target voltage is reached on the relevant side of the printing line. SUBClaims 1. Rotary printing machine according to claim, characterized in that each adjusting device consists of a driven lead screw (178, 180), through the rotation of which the longitudinally displaceable end bearing (168, 170) of the deflection roller (82) in the tensioning direction of the printing belt (88) against a Machine frame longitudinally displaceable bearing (186) loaded with a constant preload for the lead screw is pulled. 2. Rotationsdruckmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Leitspindeln (178, 180) von einem gemeinsamen Motor (216) angetrie ben sind und dass den durch Vorspannung belasteten Lagern (186) der Leitspindeln (178, 180) je ein bei der Verschiebung des Lagers entgegen der Vorspan- nung betätigbarer Mikroschalter (226, 227) zugeordnet ist, wobei der Motor (216) bei Betätigung beider Mikroschalter abschaltet. 3. Rotationsdruckmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf jedes Lager (186) wirkende Vorspannung durch je einen hydraulischen oder pneumatischen Kolbenzylinder erzeugt wird. 4. Rotary printing machine according to dependent claim 1, characterized in that both lead spindles (178, 180) are driven by a common motor (216) and that the bearings (186) of the lead spindles (178, 180) loaded by preload each have one during the displacement of the bearing microswitches (226, 227) that can be actuated against the bias are assigned, the motor (216) switching off when both microswitches are actuated. 3. Rotary printing machine according to dependent claim 1, characterized in that the preload acting on each bearing (186) is generated by a hydraulic or pneumatic piston cylinder. 4th Rotationsdruckmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolbenzylinder (218) an eine gemeinsame Druckmittelquelle an geschlossen sind. 5. Rotationsdruckmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Verriegelungseinrichtungen zum Festlegen der verschiebbaren Endlager (168, 170) der Umlenkwalze in der durch die Verstelleinrichtungen eingestellten Stellung. Rotary printing machine according to dependent claim 3, characterized in that the two piston cylinders (218) are connected to a common pressure medium source. 5. Rotary printing machine according to claim, characterized by locking devices for fixing the displaceable end bearings (168, 170) of the deflecting roller in the position set by the adjusting devices.
CH1410169A 1967-06-30 1968-06-14 Rotary printing machine with an endless printing belt CH482545A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65033867A 1967-06-30 1967-06-30
CH890368A CH494125A (en) 1967-06-30 1968-06-14 High-performance rotary printing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH482545A true CH482545A (en) 1969-12-15

Family

ID=25703925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1410169A CH482545A (en) 1967-06-30 1968-06-14 Rotary printing machine with an endless printing belt

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH482545A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835775A (en) * 1972-10-10 1974-09-17 R Benton Gravure printing press with endless printing belts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835775A (en) * 1972-10-10 1974-09-17 R Benton Gravure printing press with endless printing belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761595C3 (en) Drive for a flexible printing plate carrying printing belt of a rotary printing machine
DE2818662C2 (en) Device for setting the page and circumferential register of a plate cylinder of a rotary printing press
DE2503836C2 (en) Device for continuous printing on a web
EP0242661B1 (en) Positioning device for a five-cylinder printing unit of a rotary offset printing machine
EP0355595B1 (en) Folding apparatus
DE3604701A1 (en) TOOL POSITIONING DEVICE
EP0527317B1 (en) Delivery devices in the folder of a rotary printing machine
DE3821442C2 (en)
DE10343428A1 (en) Sheet processing machine, especially a rotary printer, has an output mechanism with a drive and gear mechanism for operating a sheet transfer gripper in phase with the printing cycle so that different formats can be handled
CH648264A5 (en) FOLDING DEVICE FOR ROTARY PRINTING MACHINES.
EP1190971B1 (en) Device for adjusting transport means for flat exemplars in a rotary printing machine
DE2816862A1 (en) PIPE BENDING MACHINE AND PROCESS
DE102008048659A1 (en) Apparatus and method for aligning sheets
DE2233879C3 (en) Device for setting the vibration amplitude on Zckzag folders
DE60009421T2 (en) Tape laying unit for applying a band of composite material
EP0810175B1 (en) Device for pre-stressing a torque applying mechanism on a folding cylindre
CH482545A (en) Rotary printing machine with an endless printing belt
DE4111636C1 (en)
EP1972587B1 (en) Device for collecting printed products on a collecting drum
DE2244747C3 (en) Device for cross-cutting webs of paper or the like
EP0023985A1 (en) Stitching device for printing machines
DE4100871C2 (en) Flexographic printing machine
EP1156006A2 (en) Drum folder with a folding-knife cylinder
DE2040494B2 (en) COLLECTORS AND FOLDING CYLINDERS FOR FOLDERS OF ROTARY PRINTING MACHINES
DE59928C (en) Innovations in rotary printing presses

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased