Elektrisch isolierendes Zwischenstück für Rohrleitungsinstallationen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elek trisch isolierendes Zwischenstück (Muffe, Doppelmuffe, Muffen-Nippel oder dergleichen) für Rohrleitungs-In- stallationen.
Bei einer bekannten Ausführung tragen die isolie rend miteinander zu verbindenden inneren Leitungs- Enden je eine vorzugsweise aus einem sechskantigen Profil-Rohr bestehende Gewinde-Buchse, deren Umfang mit einer ringsum durchlaufenden, sich nach aussen zu rampenartig vertiefenden Ausnehmung versehen ist.
Bei dieser Gestaltungsweise sind die Gewinde-Buch- sen ziemlich glatt, und es kann vorkommen, dass sie bei Belastung des Zwischenstücks mit dem vorgesehenen Drehmoment nicht ausreichend im Kunststoff haften und eine Undichtheit entsteht.
Beim Bekannten wurde zur Herstellung des die Kunststoff-Muffe umhüllenden Metallmantels von naht losen Siederohren ausgegangen, und es hat sich gezeigt, dass solche Rohre weder die erforderliche Durchmesser- Genauigkeit noch die erforderliche Festigkeit besitzen. Sie sind häufig und bis zu einem Millimeter unrund, wodurch sich beim Einspannen in die Einspritz-Vor- richtung Deformationen ergeben können und was ein Nachdrehen auf einen genauen Durchmesser notwendig macht.
Schliesslich war es beim Bekannten notwendig, den Umhüllungs-Mantel mit einem besonderen Verdrehungs- Schutz, beispielsweise an wenigstens einer Stelle mit einer Radial-Bohrung oder -Durchbrechung zu versehen, die beim Giessen oder Spritzen der Kunststoff-Muffe mit ausgefüllt wird und, zusammen mit dieser Ausfüllung, die Verdrehung der Teile gegeneinander unmöglich macht.
Die Erfindung dient vor allem der Aufgabe, eine bessere Einbettung und Haftung des Kunststoffes, wel cher die isolierende Muffe oder Doppel-Muffe bildet, zwischen den sie von aussen und innen einhüllenden Metall-Teilen (Aussen-Mantel einerseits und Gewinde- Buchse (n) an den Leitungs-Enden anderseits) zu er zielen, dadurch verdrehungshindernde Durchbohrungen oder Durchbrechungen des Umhüllungs-Mantels ent behrlich zu machen und schliesslich ein deformations- sicheres Einspannen des Umhüllungs-Mantels in der Einspritzform zu gewährleisten.
Das erfindungsgemässe Zwischenstück ist dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer Buchsen Bauart mit ringsumlaufender, sich in Richtung zur be treffenden Anschluss-Stirnseite des Trennstückes ram penartig vertiefender Ausnehmung diese Ausnehmung als eine Vielzahl in gleichem gegenseitigem Abstand über den Buchsen-Umfang verteilter Einzel-Ausnehmun- gen entsprechend rampenartig abfallenden Tiefen-Pro- fils ausgebildet ist,
wobei das zwischen diesen Aus- nehmungen und an der Seite ihrer grössten Tiefe stehen bleibende Metall einen ringsum laufenden Kranz von Rippen oder Waben bildet.
Bei dem isolierenden Zwischenstück gemäss der vor liegenden Erfindung kommt also zunächst die oben er wähnte ringsum durchlaufende Umfangs-Ausnehmung der Gewinde-Buchsen in Wegfall. An ihre Stelle tritt eine Vielzahl in gleichem Abstand über den Buchsen- Umfang verteilter Einzel-Ausnehmungen entsprechen der Profilierung, wobei das zwischen diesen Ausneh- mungen und auf der Seite ihrer grössten Tiefe stehen bleibende Metall einen ringsum laufenden Rippen- oder Waben-Kranz bildet.
Durch diese Ausbildungsweise wird den Gewinde- Buchsen eine erhöhte Festigkeit und eine vergrösserte Sicherheit gegen Verdrehung in der Isolier-Muffe ver liehen. Eine weitere in diesem Zusammenhang liegende Verbesserung wird in einer bevorzugten Ausführungs form durch die Herstellung dieser Buchse (n) aus Tem- perguss mit grobkörniger wirksamer Oberfläche erzielt.
Eine bevorzugte Ausführungsform hat ferner eine im entsprechenden Sinne verbesserte Gestaltung des die Kunststoff-Muffe umhüllenden Metall-Mantels; dieser Mantel besteht dann ebenfalls aus Temperguss. Er be sitzt eine grobkörnige Innenfläche und bildet eine sich über seinen Umfang heraushebende, ringsumlaufende Versteifungs-Rippe, welche an ,einigen (vorzugsweise drei) gleichmässig über den Umfang verteilten Stellen je eine Verbreiterung besitzt.
Diese Verbreiterungen, deren Oberfläche auf ein genaues Zylindermantel-Profil gedreht ist, gewährleisten stets eine einwandfreie Auf lage des Mantels in der Spannvorrichtung der Einspritz- Maschine. Ferner ist vorteilhafterweise der Mantel rings um mit einer Anzahl nach innen vorstehender Längs rippen sowie einer durchgehenden Querrippe versehen, welche in die thermoplastische Kunststoff-Masse der Isolier-Muffe eingebettet sind.
Bei dieser Ausbildungsweise ist ein Höchstmass an Verdrehungs-Sicherheit gewährleistet, so dass Radial- Bohrungen oder Durchbrechungen des Mantels oder son stige Mittel des Verdrehungs-Schutzes entbehrlich wer den.
Der Erfindungsgegenstand sei im folgenden an Hand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungs-Bei- spiele näher erläutert.
In allen Figuren sind gleiche oder einander ent sprechende Teile mit den gleichen Bezugsziffern ver sehen.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungs form im Längsschnitt, Querschnitt bzw. Aufriss.
Die Fig. 4 und 5 zeigen einen Längs- bzw. Quer schnitt einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 6 zeigt einen Teillängsschnitt einer anderen Aus führungsform.
Die Fig. 7 und 8 einen Längs- bzw. Querschnitt einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 9 zeigt einen Teillängsschnitt einer Einzelheit, und die Fig. 10 und 11 zeigen Längsschnitte zweier wei terer Ausführungsformen.
Zunächst seien die Fig. 1 bis 3 betrachtet, welche eine Ausführung mit doppelseitiger Isolier-Muffe zeigen. Mit 1 ist der das Isolierstück als Ganzes umhüllende Metall-Mantel bezeichnet.
2 ist eine der darin axial und unter Belastung eines gegenseitigen Abstandes ein gesetzten Gewinde-Buchsen zum Einschrauben der freien Enden einer (nicht gezeichneten) unterbrochenen Rohrleitung, 3 ist der innere Bund einer doppelseitigen Isolier-Muffe 4, welche durch Druck-Auffüllung des Ab standes zwischen den einander gegenüberstehenden Buchsen-Stimflächen und des zwischen den Buchsen 2 und dem Mantel 1 befindlichen Raumes mit einem thermoplastischen Werkstoff gestaltet ist, und durch welche diese Teile (1 bis 4) fest miteinander verbunden sind.
Auf dem Umfang der Gewinde-Buchse (n) 2 ist im gleichen gegenseitigen Abstand eine Vielzahl sich zu den Anschluss-Stirnseiten des Isolierstücks hin rampen artig vertiefender Einzel-Ausnehmungen 5 ausgebildet und die Anordnung so getroffen, dass das zwischen die sen Ausnehmungen und auf der Seite ihrer grössten Tiefe stehentleibende Metall einen ringsumlaufenden Kranz von Rippen, Waben oder dergleichen bildet.
Zur Unterstützung der verdrehungshindernden Wirkung die ser Gestaltungsweise und zur Verstärkung der gegen seitigen Haftung der Teile sind die Gewinde-Buchse (n) 2 und der Umhüllungs-Mantel 1 aus Temperguss mit grobkörniger wirksamer Oberfläche hergestellt.
Der Umhüllungs-Mantel 1 besitzt auf seiner Aussen seite eine sich ein wenig über seinen Umfang erhebende ringsumlaufende Versteifungs-Rippe 6, an welcher sich an ,einigen, vorzugsweise drei, gleichmässig über den Um fang verteilten Stellen, je. eine Verbreiterung oder der gleichen 7 befindet, und welche mitsamt diesen Ver breiterungen auf ein genaues Zylindermantel-Profil ge dreht ist.
Auf seiner Innenseite ist der Mantel 1 ringsum mit nach innen vorstehenden Längsrippen 8 und einer rings um durchlaufenden Quer-Rippe 9 versehen, welche ver drehungshindernd von aussen in die thermoplastische Kunststoff-Masse der Isolier-Muffe 3, 4 eingreifen. An stelle der Rippen 8 kann man auch Klauen verwenden, z. B. in der Weise, dass der Mantel auf seiner Innen seite zu beiden Seihen der Rippe 9 mit Einbuchtungen versehen ist, die eine mehrteilige doppelseitige Klaue darstellen.
Eine besondere zeichnerische Darstellung die ser kleinen Variante erscheint als entbehrlich.
Eine Variante besteht z. B. darin, dass als Um- hüllungsmantel des Isolierstückes einer der Anschluss Stutzen eines Hahnes, Ventils oder einer anderen Rohr leitungsarmatur dient. Ein Ausführungsbeispiel dieser Variante ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Man er kennt die Isolier-Muffe 4, hier eine einseitige Ausfüh rung, welche den Raum zwischen der Gewinde-Buchse 2 und dem Umhüllungs-Mantel 1 ausfüllt.
Auf dem Um fang der Gewinde-Buchse 2 erkennt man den beschrie benen Kranz sich rampenartig in Richtung zur Rohr anschluss-Stelle hin vertiefenden Einzelausnehmungen 5 und, auf der Innenwandung des Umhüllungs-Mantels, den besagten Kranz nach innen vorstehender Rippen 8 sowie die Besonderheit, dass der Umhüllungs-Mantel 1 durch einen der Anschluss-Stutzen eines Hahnes, Ventils oder einer sonstigen Durchfluss-Armatur oder Vorrich tung gebildet wird.
Fig. 6 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei wel cher für Fälle, in denen es erwünscht ist, an der Stirn seite des Anschluss-Stutzens oder der Isolier-Muffe eine zusätzliche Dichtungs-Möglichkeit, z. B. eine mit einem O -Ring (O) ausgelegte oder mit Kunststoff ausgegossene Ring-Rille (10) vorgesehen ist.
Will man bei der Gestaltung des Umhüllungs-Man- tels oder Anschluss-Stutzens 1 auf die Verwendung inne rer Längsrippen 8 verzichten, so gelangt man beispiels weise zu Ausführungen der in den Fig. 7 bis 9 gezeigten Art, bei denen der Mantel oder Stutzen lediglich eine, die Axial-Verschieblichkeit der Isolier-Muffe 3, 4 in der Ummantelung ausschliessende, ringsumlaufende Innen- Ausnehmung 11 besitzt,
während der ringförmige Ab satz 12 am Boden des Stutzens 1 mit einem Kranz vorzugsweise lochförmiger Ausnehmungen 13 versehen ist, die beim Einspritzen der Isolier-Muffe mit ausge füllt werden und dadurch verdrehungshindernde Halte klauen bilden.
Das beschriebene elektrisch isolierende Zwischen stück weist als Aussenmantel für die Kunststoff-Muffe, dessen Innenwand durch ein Rohrstück, gegebenenfalls n *t darauf sitzender Gewinde-Buchse gebildet wird, einen der Anschluss-Stutzen einer Durchfluss-Vorrichtung oder -Armatur, insbesondere eines Hahnes oder Ventils oder dergleichen, auf.
Wie die Fig. 10 und 11 zeigen, kann das betroffene Leitungsende oder eine darauf sitzende Gewinde Buchse zusammen mit einer aus elektrisch isolierendem Kunststoff, gegebenenfalls mit Textil-Einlage, vorgefer tigten Hülse oder Muffe 3, 4 in den umhüllenden An schluss-Stutzen 1 eingepresst oder eingeklebt sein.
Electrically insulating intermediate piece for pipeline installations The present invention relates to an electrically insulating intermediate piece (socket, double socket, socket-nipple or the like) for pipeline installations.
In a known embodiment, the insulation rend to be connected to each other inner line ends each carry a threaded socket, preferably consisting of a hexagonal profile tube, the circumference of which is provided with an all-round, ramp-like deepening recess.
With this design, the threaded sockets are fairly smooth, and it can happen that they do not adhere sufficiently in the plastic when the intermediate piece is loaded with the intended torque and a leak occurs.
In the case of the acquaintance, seamless boiler tubes were used as the starting point for the production of the metal jacket surrounding the plastic sleeve, and it has been shown that such tubes have neither the required diameter accuracy nor the required strength. They are often out of round and up to a millimeter, which can result in deformations when they are clamped in the injection device and which makes re-turning to an exact diameter necessary.
Finally, it was necessary for the friend to provide the covering jacket with a special anti-twist protection, for example at least one point with a radial bore or opening that is filled in when the plastic sleeve is poured or sprayed with and, together with this filling, which makes twisting of the parts against each other impossible.
The main purpose of the invention is to improve the embedding and adhesion of the plastic, which forms the insulating sleeve or double sleeve, between the metal parts enveloping it from the outside and inside (outer jacket on the one hand and threaded socket (s)) at the line ends on the other hand) to he aim, thereby making anti-twist bores or perforations of the cladding shell ent be required and finally to ensure a deformation-safe clamping of the cladding shell in the injection mold.
The intermediate piece according to the invention is characterized in that when using a type of bushing with a circumferential recess which deepens like a ram in the direction of the relevant connection end face of the separator, this recess is a plurality of individual recesses distributed at the same mutual distance over the circumference of the bushing. is designed accordingly with a ramp-like sloping depth profile,
the metal remaining between these recesses and on the side of their greatest depth forms a ring of ribs or honeycombs running around them.
In the insulating intermediate piece according to the present invention, the above-mentioned circumferential recess of the threaded sockets that goes all the way round is eliminated. They are replaced by a multitude of individual recesses evenly spaced over the circumference of the socket corresponding to the profile, the metal remaining between these recesses and on the side of their greatest depth forming a ring of ribs or honeycomb all around.
This training method gives the threaded sockets increased strength and increased security against rotation in the insulating sleeve. A further improvement in this connection is achieved in a preferred embodiment by producing this bushing (s) from thermal cast iron with a coarse-grained effective surface.
A preferred embodiment also has a correspondingly improved design of the metal jacket surrounding the plastic sleeve; this jacket is then also made of malleable cast iron. It sits on a coarse-grained inner surface and forms a circumferential stiffening rib that protrudes over its circumference and which has a widening at some (preferably three) evenly distributed points over the circumference.
These widenings, the surface of which is turned to an exact cylinder jacket profile, always ensure that the jacket is in perfect position in the clamping device of the injection machine. Furthermore, the jacket is advantageously provided all around with a number of inwardly protruding longitudinal ribs and a continuous transverse rib which are embedded in the thermoplastic material of the insulating sleeve.
With this type of training, a high degree of security against rotation is guaranteed, so that radial bores or openings in the jacket or other means of anti-rotation protection are unnecessary.
The subject matter of the invention is explained in more detail below with reference to some exemplary embodiments shown in the drawing.
In all figures, the same or corresponding parts are provided with the same reference numerals.
1, 2 and 3 show a first embodiment form in longitudinal section, cross section and elevation.
4 and 5 show a longitudinal or cross section of a further embodiment.
Fig. 6 shows a partial longitudinal section of another imple mentation form.
7 and 8 show a longitudinal and cross section, respectively, of a further embodiment.
Fig. 9 shows a partial longitudinal section of a detail, and Figs. 10 and 11 show longitudinal sections of two further embodiments.
First of all, FIGS. 1 to 3 are considered, which show an embodiment with a double-sided insulating sleeve. 1 with the metal jacket surrounding the insulating piece as a whole is designated.
2 is one of the axially and under load a mutual distance a set threaded sockets for screwing in the free ends of a (not shown) interrupted pipe, 3 is the inner collar of a double-sided insulating sleeve 4, which stood by pressure filling the Ab is designed with a thermoplastic material between the opposite socket end faces and the space located between the sockets 2 and the jacket 1, and by means of which these parts (1 to 4) are firmly connected to one another.
On the circumference of the threaded bushing (s) 2, a plurality of individual recesses 5 ramps-like deepening towards the connection end faces of the insulating piece are formed at the same mutual distance and the arrangement is made so that the between these recesses and on the Side of its greatest depth, standing metal forms a circumferential ring of ribs, honeycombs or the like.
In order to support the anti-rotation effect of this design and to reinforce the mutual adhesion of the parts, the threaded bushing (s) 2 and the casing shell 1 are made of malleable cast iron with a coarse-grained effective surface.
The sheath jacket 1 has on its outside a little over its circumference rising all-round stiffening rib 6, at which, some, preferably three, evenly over the circumference distributed points, each. a widening or the same 7 is located, and which is rotated together with these Ver widenings to an exact cylinder jacket profile.
On its inside, the jacket 1 is provided all around with inwardly projecting longitudinal ribs 8 and a continuous transverse rib 9 which engages ver rotation-preventing from the outside in the thermoplastic material of the insulating sleeve 3, 4. Instead of the ribs 8 you can also use claws, for. B. in such a way that the jacket is provided on its inside on both rows of the rib 9 with indentations which represent a multi-part double-sided claw.
A special graphic representation of this small variant appears to be dispensable.
A variant consists e.g. B. in the fact that one of the connecting pieces of a tap, valve or other pipe fitting is used as the sheath of the insulating piece. An embodiment of this variant is shown in FIGS. He knows the insulating sleeve 4, here a one-sided Ausfüh tion, which fills the space between the threaded bushing 2 and the sheath 1.
On the circumference of the threaded bushing 2 one recognizes the described ring enclosed like a ramp in the direction of the pipe connection point deepening individual recesses 5 and, on the inner wall of the covering shell, the said ring of inwardly protruding ribs 8 and the special feature, that the sheath jacket 1 is formed by one of the connecting pieces of a tap, valve or other flow fitting or device.
Fig. 6 shows a similar embodiment, in wel cher for cases in which it is desired, on the front side of the connection piece or the insulating sleeve an additional sealing option, for. B. a with an O -ring (O) designed or filled with plastic ring groove (10) is provided.
If you want to dispense with the use of inner longitudinal ribs 8 in the design of the sheathing jacket or connecting piece 1, one arrives at embodiments of the type shown in FIGS. 7 to 9, in which the jacket or connecting piece only one that excludes the axial displaceability of the insulating sleeve 3, 4 in the casing, encircling inner recess 11,
while the annular from sentence 12 at the bottom of the nozzle 1 is provided with a wreath, preferably hole-shaped recesses 13, which are filled with out when injecting the insulating sleeve and thereby claws form rotation-preventing retaining.
The electrically insulating intermediate piece described has one of the connecting pieces of a flow device or fitting, in particular a tap or fitting, as the outer jacket for the plastic sleeve, the inner wall of which is formed by a pipe piece, possibly n * t sitting thereon threaded socket Valve or the like.
As FIGS. 10 and 11 show, the affected line end or a threaded socket seated on it can be pressed into the enveloping connection piece 1 together with an electrically insulating plastic, optionally with a textile insert, prefabricated sleeve or sleeve 3, 4 or be glued in.