CH453132A - Insole-free shoe - Google Patents

Insole-free shoe

Info

Publication number
CH453132A
CH453132A CH811667A CH811667A CH453132A CH 453132 A CH453132 A CH 453132A CH 811667 A CH811667 A CH 811667A CH 811667 A CH811667 A CH 811667A CH 453132 A CH453132 A CH 453132A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sole
edge
shoe
tuck
strap
Prior art date
Application number
CH811667A
Other languages
German (de)
Inventor
Kropf Robert-Alfred
Original Assignee
Bally Schuhfab Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bally Schuhfab Ag filed Critical Bally Schuhfab Ag
Priority to CH811667A priority Critical patent/CH453132A/en
Publication of CH453132A publication Critical patent/CH453132A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B9/00Footwear characterised by the assembling of the individual parts

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  

      Brandsohlenfreier    Schuh    Gegenstand der Erfindung ist ein     brandsohlenfreier     Schuh mit einem     Oberteil    und einer Sohle aus elasti  schem Material.  



  In der Reihe des bekannten Schuhwerks zum allge  meinen Gebrauch, wie beispielsweise bei den Strassen  schuhen in den verschiedensten Ausführungen,       Macharten    und     damit    auch Preisklassen, fehlt ein in  seiner Form und Ausführung ansprechender Schuh,  welcher preislich derart niedrig     liegt,    dass seine Neube  sohlung als nicht lohnend angesehen werden kann.  



  Zweck der     Erfindung    ist, zur Beseitigung dieser  Lücke einen     brandsohlenfreien    Schuh zu     schaffen,    wel  cher aus nur     wenigen,    auf einfache und zeitsparende       Weise    miteinander     verbindbaren    Einzelteilen besteht  und als billiger, jedoch in Form und Qualität befriedi  gender Wegwerfschuh hergestellt werden kann.  



  Erfindungsgemäss wird dies durch einen Schuh er  reicht, bei welchem der     Zwickrand    des     Oberteiles    an  der     Umfangfläche    der Sohle flächenhaft     verankert    und  längs der     Laufsohlenkante    ein     Einschlagriemen    an dem       Zwickrand    und,     lezteren    übergreifend, auch an dem  Sohlenrand     flächenhaft    verankert ist.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungsgegenstan  des     ist    in der Zeichnung dargestellt,     in;    welcher       Fig.    1 die drei zur Herstellung des Schuhes benö  tigten     Einzelteile    zeigt, und zwar das Schuhoberteil, die  Formsohle und den     Einschlagriemen.     



       Fig.    2 zeigt perspektivisch einen aus den Einzeltei  len der     Fig.    1 hergestellten Schuh, und       Fig.    3 die     Lauffläche    dieses Schuhes.  



       Fig.    4 ist ein längs der Linie     IV-IV    in     Fig.    3 ge  führter Schnitt durch den     Schuhvorderteil.     



  Der     brandsohlenfreie    Schuh nach der Erfindung  besteht nur aus den in     Fig.    1 gezeigten     Einzelteilen:     dem     Oberteil    1, der Sohle 2, welche vorzugsweise eine  Formsohle mit oder ohne ausgeprägtem Absatz ist, und  einem dem Sohlenumfang entsprechend langen Stück       Einschlagriemen    3.  



  Das Oberteil 1 ist auf herkömmliche Weise     aus     einem gebräuchlichem Material, wie Leder, Lackleder,    Kunststoff,     Corfam    usw., vorzugsweise ohne Fütterung,  jedoch zweckmässig mit einem     Schlupfriemen    und  einem     Contrefort        und:,    falls erwünscht, auch mit fest  verklebter     Boutversärkung    versehen, gefertigt, wobei  jedoch sein     Zwickrand    4 weder abgebogen, noch längs  einer Falzkerbe     abbiegbar    ist, sondern glatt mit dem  Schuhoberleder verläuft.

   Die Art und Qualität des zu  verwendenden Schaftmaterials und die Form und Aus  führung des Oberteiles haben keinen     Einfluss    auf     die     Herstellung des Schuhes, sondern sind lediglich durch.  das herzustellende Schuhmodell bedingt. Das     Oberteil     für einen Halbschuh geschlossener Form kann bei  spielsweise, wie in     Fig.    1 gezeigt, aus Wildleder mit  glatter Innenseite bestehen, und der Rand 5 der     Ober-          teilöffnung        kann    nach aussen     umgebogen    und z. B.

         mittels    einer Ziernaht     angesteppt    sein, so dass der  Schuh mit nur wenigen Hilfsmitteln ein gefälliges     Aus-          sehen    aufweist. Zur Weiterverarbeitung wird das Ober  teil zweckmässig längs des     Zwickrandes    auf beiden Sei  ten auf     Sohlenhöhe        aufgerauht.     



  Die flache Sohle 2 ist vorzugsweise als     Keilsohle     ausgebildet und weist, von der Lauffläche her gesehen,  keinen besonders ausgeprägten Absatz auf. Die Sohle 2  besteht aus einem     einzigen    Formteil aus einem ela  stischen Material z. B. aus     Gummi,    und wird nach  üblichen     Gussverfahren    hergestellt, wobei     das    Fussbett  eine     fussgerechte    Form erhalten kann. Die     Sohlenlauf-          fläche    ist profiliert, wie an späterer Stelle noch aus  führlich beschrieben wird.  



  Der     Einschlagriemen    3 besteht aus einem Band aus  elastischem Kunststoff oder Gummi. Die eine, äussere  Seite des Bandes ist profiliert und weist     vorzugsweise     zur Längserstreckung desselben senkrecht verlaufende  Wülste 6 auf. Auf der anderen Seite, der Innenseite, ist  in das Band eine Falzkerbe 7 eingedrückt, so     dass    der       Einschlagriemen    in einen breiten     Oberteil    8 und einen  schmalen     Unterteil    9 eingeteilt ist. Die Breite des Rie  mens 3 kann z. B. 20 mm und die seines schmäleren  Teiles 6     mm    betragen.

   Bei der Herstellung des Schuhes  wird der     -Einschlagriemen    rings um die Sohle geklebt           und    der schmale     Riementeil    9 nach innen abgebogen,  so dass er auf der unteren Sohlenfläche     aufliegt.    Durch  die beiden erwähnten     Massnahmen,    Profilierung und  Falzkerbe, wird die Verarbeitung des     Einschlagriemens     wesentlich erleichtert, ohne dass die Festigkeit des  Schuhes beeinträchtigt wird. Der     Einschlagriemen    wird  als Bandmaterial hergestellt und stellt sozusagen  Meterware dar.

   Der     Einschlagriemen    kann selbstver  ständlich auch ohne Falzkerbe von     vornherein    abge  winkelt hergestellt werden, und die Form seiner Profi  lierung jeweils der Mode angepasst sein. Ferner ist der       Einschlagriemen    am Rand 16     (Fig.4)    seines oberen  Teiles verjüngt, so dass der Schuh ein gefälligeres Aus  sehen     erhält.     



  Zur     Fertigung    des Schuhes aus diesen drei Einzel  teilen werden die beiden     aufgerauhten    Seiten und die  Kante des     Zwickrandes    am Oberteil mit einer Kleb  stoffschicht überzogen. Ferner erhalten die     Umfangflä-          che    der Sohle und der Rand ihrer Lauffläche in Breite  des schmalen     Einschlagriementeiles    9 und schliesslich  auch die Innenseite eines auf richtige Länge zuge  schnittenen Stückes     Einschlagriemen    ebenfalls eine       Klebstoffschicht.    Als Klebstoff kann z. B. ein bekann  ter Kontaktkleber verwendet werden, welcher auf die  genannten Flächen aufgesprüht oder aufgestrichen  wird.  



  Nach dieser Vorarbeit wird das Oberteil und die  Sohle auf einen passenden Leiten aufgezogen, wobei  der     Zwickrand    des Oberteiles auf die     Umfangfläche     der Sohle zu liegen kommt. Das Anheften des Zwick  randes an die     Umfangfläche    der Sohle erfolgt, je nach  Art des verwendeten Klebstoffes, durch Anschlagen  oder Anpressen. Dann wird der vorbereitete Einschlag  riemen aufgesetzt, und zwar so, dass die Falzkerbe 7 in  Höhe der     Sohlenlauffläche    und die Stossstelle 10       (Fig.    2 und     Fig.    3) an eine wenig beanspruchte Stelle  der Schuhsohle, z. B. an die Innenseite des Schuhes in  Absatznähe, zu liegen kommen.

   Der obere, breitere  Teil 8 des     Einschlagriemens    3 liegt hierbei     auf    dem       Zwickrand    auf der Aussenseite des Oberteiles auf und  wird an diesen durch Anschlagen oder Anpressen fest  geklebt. Der untere, schmälere Teil 9 des     Einschlagrie-          mens    3 steht senkrecht über die Sohlenfläche vor. Die  ser vorstehende Riementeil wird eingeschlagen und  an der Lauffläche der Sohle festgeklebt. Schliesslich  können alle Klebstellen nochmals durch Hämmern  oder Pressen überarbeitet werden, so dass eine feste  Verbindung der Einzelteile gewährleistet ist.  



       Fig.    4, welche einen Schnitt durch den Schuh dar  stellt, zeigt die einzelnen     Klebstellen.    Wie beschrieben,  liegt der     Zwickrand    des Oberteiles auf der     Umfangflä-          che    der Sohle auf. Die Sohlendicke ist relativ dick ge  wählt, sie beträgt beispielsweise im Ballen- und  Zehenbereich rund 10 mm und im Hakenbereich unge  fähr das Doppelte. Die Klebfläche 11 zwischen Zwick  rand und     Umfangfläche    der Sohle weist demnach eine  für eine sichere und     beanspruchbare        Kleburig    ausrei  chende Breite auf.

   Mindestens ebenso breit ist die       Klebstelle    12 zwischen     Zwickrand    und dem oberen  Teil 8 des     Einschlagriemens    3. Um dem urigefütterten  Schaft zusätzlichen Halt zu geben, ist die Klebstelle 12  vorzugsweise um einige Millimeter breiter als die Kleb  stelle 11 zwischen     Zwickrand    und     Sohlenumfangfläche.     Da der untere Teil 9 des     Einschlagriemens    3 abgebo  gen und auf der     Lauffläche    der Sohle festgeklebt ist, ist  das Schuhoberteil mit seinem     Zwickrand    zwischen  Sohle und     Einschlagriemen    eingeklemmt.

   Beim Gehen    wird das Oberleder an der dargestellten Verbindungs  stelle mit der Sohle hauptsächlich auf Zug in der  Ebene der     Sohlenumfangfläche    beansprucht, d. h. beim  Gehen versucht das Oberleder sich aus der Klemmurig  zwischen     Sohlenumfangfläche    und     Einschlagriemen     herauszuziehen, und die Klebstellen 11 und 12 werden  demnach gerade in der Richtung beansprucht, in wel  cher sie am wirksamsten sind. Die Klebstelle 13 zwi  schen     Sohlenlauffläche    und dem unteren Teil 9 des       Einschlagriemens    wird beim Gehen praktisch nur in  Längsrichtung beansprucht und kann daher     verhältnis-          mässig    schmal sein.

   Der auf der Lauffläche der Sohle  aufgeklebte, umgebogene Teil 9 des     Einschlagriemens     3 hat vor allem den Zweck, die Klebstellen 11 und 12  zu schützen, so dass von unten her keine Fremdkörper,  wie Sand oder     Steinchen,    eindringen und die Kleburig  allmählich     auseinanderreissen    können. Darüber hinaus  wird natürlich auch die Festigkeit der Klebstellen 11  und 12     (Klemmwirkung)    erhöht und ausserdem erhält  der Schuh ein kompakteres und gefälligeres Aussehen.  Bei glatter     Lauffläche    würde die Sohle wegen der einge  schlagenen Ränder 9 des     Einschlagriemens    nach unten  aasgewölbt werden.

   Dies hätte zur Folge, dass haupt  sächlich im Ballen- und Hakenbereich, also an den am  meisten beanspruchten Stellen, das Material dieses Ein  schlagriementeiles am schnellsten abgetragen würde,  und zwar von dessen Kante aus. An diesen Stellen wür  den dann bald die Klebstellen     1l.    und 12 freigelegt und  damit weiteren schädlichen Einflüssen ausgesetzt sein,  so dass der Schuh schon nach verhältnismässig kurzer  Gebrauchszeit unbrauchbar wäre. Um dies zu vermei  den, ist die Lauffläche der Sohle profiliert, wobei die  Profilierung im wesentlichen den Zweck hat, lediglich  ein Durchbiegen der Sohle zu verhindern.

   Diese Profi  lierung wird bei der Herstellung der Sohle an die Lauf  fläche angegossen und besteht beispielsweise, wie in       Fig.    3 und 4 gezeigt, aus scheibenförmigen Stollen, von  welchen eine Anzahl kleinerer Stollen 14 über den       Ballenbereich    der Sohle verteilt und ein grösserer Stol  len 15 im Hakengebiet vorgesehen ist. Die Form der  Sohlenprofilierung ist beliebig, und kann z. B. jeweils  der Mode angepasst werden.  



  Nach diesen beschriebenen wenigen Arbeitsgängen  kann der fertige Schuh vom Leisten abgenommen wer  den. Irgendwelche Nachbearbeitung ist nicht erforder  lich.     Fig.    2 zeigt den aus den Einzelteilen der     Fig.    her  gestellten Schuh. Bei durchaus befriedigendem Ausse  hen ist dieser Schuh     mit    nur wenigen Handgriffen  schnell und zeitsparend herzustellen und erfüllt somit  alle Forderungen, welche praktisch an einen     Wegwerf-          schuh    gestellt werden können.



      Insole-free shoe The subject of the invention is an insole-free shoe with an upper part and a sole made of elastic material.



  In the series of known footwear for general use, such as street shoes in a wide variety of designs, styles and thus also price ranges, there is no shoe that is appealing in terms of shape and design and that is so low in price that its new sole is not can be considered rewarding.



  The purpose of the invention is to eliminate this gap to create an insole-free shoe, wel cher consists of only a few, in a simple and time-saving manner connectable items and can be made as cheaper, but in shape and quality satisfactory disposable shoe.



  According to the invention, this is achieved by a shoe in which the lasting edge of the upper part is anchored areally on the circumferential surface of the sole and along the edge of the outsole an impact strap is anchored on the lasting edge and, later, also on the edge of the sole.



  An embodiment of the subject invention is shown in the drawing, in; which Fig. 1 shows the three components required to produce the shoe benö, namely the shoe upper, the molded sole and the tuck belt.



       Fig. 2 shows in perspective a shoe made from the Einzeltei len of Fig. 1, and Fig. 3 shows the tread of this shoe.



       Fig. 4 is a ge along the line IV-IV in Fig. 3 cut through the shoe front.



  The insole-free shoe according to the invention consists only of the individual parts shown in FIG. 1: the upper part 1, the sole 2, which is preferably a molded sole with or without a pronounced heel, and a piece of tuck-in strap 3 corresponding to the circumference of the sole.



  The upper part 1 is made in a conventional manner from a common material such as leather, patent leather, plastic, corfam, etc., preferably without lining, but expediently with a slip strap and a Contrefort and: if desired, also provided with firmly glued bout reinforcement, however, its lasting edge 4 is neither bent nor bendable along a folding notch, but runs smoothly with the shoe upper leather.

   The type and quality of the shaft material to be used and the shape and design of the upper part have no influence on the manufacture of the shoe, but are merely through. depends on the shoe model to be manufactured. The upper part for a shoe with a closed shape can, for example, as shown in FIG. 1, consist of suede with a smooth inside, and the edge 5 of the upper part opening can be bent outwards and z. B.

         be quilted with a decorative seam so that the shoe has a pleasing appearance with just a few tools. For further processing, the upper part is expediently roughened along the lasting edge on both sides at sole level.



  The flat sole 2 is preferably designed as a wedge sole and, viewed from the running surface, does not have a particularly pronounced shoulder. The sole 2 consists of a single molded part made of an ela-elastic material z. B. made of rubber, and is made by conventional casting processes, whereby the footbed can be given a foot-friendly shape. The sole contact surface is profiled, as will be described in detail later.



  The tuck belt 3 consists of a band made of elastic plastic or rubber. The one, outer side of the band is profiled and preferably has beads 6 running perpendicular to the longitudinal extension of the band. On the other side, the inside, a notch 7 is pressed into the band, so that the tuck-in strap is divided into a wide upper part 8 and a narrow lower part 9. The width of the Rie mens 3 can, for. B. 20 mm and that of its narrower part 6 mm.

   During the manufacture of the shoe, the impact strap is glued around the sole and the narrow strap part 9 is bent inwards so that it rests on the lower surface of the sole. The two measures mentioned, profiling and notch, the processing of the tuck-in strap is made much easier without affecting the strength of the shoe. The tuck-in strap is manufactured as a tape material and represents, so to speak, yard goods.

   The tuck belt can of course also be produced at an angle from the outset without a folding notch, and the shape of its profile can be adapted to the fashion. Furthermore, the tuck-in strap is tapered at the edge 16 (FIG. 4) of its upper part, so that the shoe is given a more pleasing look.



  To manufacture the shoe from these three individual parts, the two roughened sides and the edge of the lasting margin on the upper part are covered with an adhesive layer. Furthermore, the circumferential surface of the sole and the edge of its running surface in the width of the narrow tuck strap part 9 and finally also the inside of a piece of tuck strap cut to the correct length also receive an adhesive layer. As an adhesive, for. B. a well-known contact adhesive can be used, which is sprayed or painted onto the surfaces mentioned.



  After this preparatory work, the upper part and the sole are pulled onto a suitable ladder, with the lasting edge of the upper part resting on the peripheral surface of the sole. The Zwick edge is attached to the peripheral surface of the sole, depending on the type of adhesive used, by striking or pressing. Then the prepared impact belt is put on, in such a way that the notch 7 at the level of the sole tread and the joint 10 (Fig. 2 and Fig. 3) at a little stressed point on the shoe sole, z. B. come to lie on the inside of the shoe near the heel.

   The upper, wider part 8 of the tuck-in strap 3 rests on the lasting edge on the outside of the upper part and is firmly glued to it by striking or pressing. The lower, narrower part 9 of the drive-in strap 3 projects perpendicularly over the sole surface. This protruding part of the belt is knocked in and glued to the tread of the sole. Finally, all adhesive points can be reworked again by hammering or pressing so that a firm connection of the individual parts is guaranteed.



       Fig. 4, which is a section through the shoe, shows the individual adhesive points. As described, the lasting edge of the upper part rests on the peripheral surface of the sole. The sole thickness is chosen to be relatively thick, for example around 10 mm in the ball and toe area and around twice as much in the hook area. The adhesive surface 11 between the Zwick edge and the circumferential surface of the sole accordingly has a sufficient width for a safe and durable adhesive.

   At least as wide is the glue point 12 between the lasting margin and the upper part 8 of the impact strap 3. To give the rustic-lined shaft additional support, the joint 12 is preferably a few millimeters wider than the adhesive point 11 between the lasting margin and the peripheral surface of the sole. Since the lower part 9 of the tuck belt 3 abo gene and is glued to the tread of the sole, the shoe upper is clamped with its lasting edge between the sole and tuck belt.

   When walking, the upper leather is stressed at the connection point shown with the sole mainly on train in the plane of the sole circumferential surface, d. H. When walking, the upper leather tries to pull itself out of the clamping between the sole circumference and the tuck-in strap, and the glued points 11 and 12 are therefore stressed precisely in the direction in which they are most effective. The adhesive point 13 between the sole tread and the lower part 9 of the tuck-in strap is practically only stressed in the longitudinal direction when walking and can therefore be relatively narrow.

   The bent part 9 of the tipping strap 3 glued to the tread of the sole has the main purpose of protecting the adhesive points 11 and 12 so that no foreign bodies such as sand or stones can penetrate from below and the glue can gradually tear apart. In addition, of course, the strength of the adhesive points 11 and 12 (clamping effect) is increased and the shoe is also given a more compact and pleasing appearance. With a smooth tread, the sole would be vaulted downwards because of the turned-in edges 9 of the impact belt.

   This would mean that mainly in the ball and hook area, i.e. at the most stressed points, the material of this belt part would be removed the fastest, namely from its edge. At these points, the gluing points would soon be 11. and 12 exposed and thus exposed to further harmful influences, so that the shoe would be unusable after a relatively short period of use. In order to avoid this, the tread of the sole is profiled, the purpose of the profiling being essentially to prevent the sole from bending.

   This profiling is cast onto the running surface during the production of the sole and consists, for example, as shown in FIGS. 3 and 4, of disc-shaped studs, of which a number of smaller studs 14 are distributed over the ball area of the sole and a larger stud 15 is provided in the hook area. The shape of the sole profiling is arbitrary and can, for. B. can be adapted to the fashion.



  After these few operations described, the finished shoe can be removed from the last who the. No post-processing is required. Fig. 2 shows the shoe made from the individual parts of FIG. Her. With a thoroughly satisfactory appearance, this shoe can be manufactured quickly and in a time-saving manner in just a few simple steps and thus meets all the requirements that can practically be placed on a disposable shoe.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Brandsohlenfreier Schuh mit einem Oberteil und einer Sohle aus elastischem Material, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zwickrand (4) des Oberteiles (1) an der Umfangfläche (2a) der Sohle (2) flächenhaft veran kert und längs der Laufsohlenkante ein Einschlagrie- men (3) an dem Zwickrand und, letzteren übergreifend, auch an dem Sohlenrand flächenhaft verankert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Insole-free shoe with an upper part and a sole made of elastic material, characterized in that the lasting edge (4) of the upper part (1) anchors on the circumferential surface (2a) of the sole (2) and an impact strap along the outsole edge (3) is anchored over a large area on the lasting edge and, overlapping the latter, also on the sole edge. SUBCLAIMS 1. Schuh nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zwickrand (4) an die Sohlenumfang fläche (2a) und der Einschlagriemen (3) an den Zwick rand und an den Sohlenrand angeklebt ist. 2. Schuh nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle auf der Un terseite Profile (14, 15) aufweist, welche zusammen mit dem überschlagenen Teil (9) des Einschlagriemens (3) eine ebene Lauffläche bilden. 3. Shoe according to patent claim, characterized in that the lasting edge (4) is glued to the sole circumference surface (2a) and the tuck-in strap (3) is glued to the lasting edge and to the sole edge. 2. Shoe according to claim or dependent claim 1, characterized in that the sole on the underside has profiles (14, 15) which together with the overturned part (9) of the tuck belt (3) form a flat tread. 3. Schuh nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Profile aus scheibenförmigen Stollen bestehen, von welchen eine Anzahl über den Ballenbe- reich der Sohle verteilt und ein grösserer Stollen am Hakengebiet der Sohle vorgesehen ist. 4. Schuh nach den Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass Profile und Sohle aus einem Teil bestehen. 5. Schuh nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Stosstelle (10) des um die Sohlen- kante herumgeführten Einschlagriemens (3) an der Innenseite des Schuhes im Bereich des Absatzes ange ordnet ist. 6. Shoe according to dependent claim 2, characterized in that the profiles consist of disc-shaped studs, a number of which are distributed over the ball area of the sole and a larger stud is provided on the hook area of the sole. 4. Shoe according to the dependent claims 2 and 3, characterized in that the profile and sole consist of one part. 5. Shoe according to claim, characterized in that the impact point (10) of the tuck-in strap (3) guided around the edge of the sole is arranged on the inside of the shoe in the area of the heel. 6th Schuh nach Unteranspruch 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Einschlagriemen aus einem Band aus elastischem Material mit Aussenprofilierung besteht. 7. Schuh nach Unteranspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, dass der Einschlagriemen am oberen Rand des am Oberteil verankerten Teils verjüngt ist. B. Schuh nach Unteranspruch 6 oder Unteran spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilie rung des Einschlagriemens (3) aus Wülsten (6) besteht, welche in zur Längserstreckung des Riemens senkrech ter Richtung verlaufen. Shoe according to dependent claim 5, characterized in that the tuck-in strap consists of a band made of elastic material with an external profile. 7. Shoe according to dependent claim 6, characterized in that the tuck-in strap is tapered at the upper edge of the part anchored on the upper part. B. Shoe according to dependent claim 6 or Unteran claim 7, characterized in that the Profilie tion of the tuck belt (3) consists of beads (6) which extend perpendicular to the longitudinal extension of the belt ter direction.
CH811667A 1967-06-08 1967-06-08 Insole-free shoe CH453132A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811667A CH453132A (en) 1967-06-08 1967-06-08 Insole-free shoe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811667A CH453132A (en) 1967-06-08 1967-06-08 Insole-free shoe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453132A true CH453132A (en) 1968-05-31

Family

ID=4335418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH811667A CH453132A (en) 1967-06-08 1967-06-08 Insole-free shoe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH453132A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480339A2 (en) * 1990-10-08 1992-04-15 SOLOR SCHUHFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG GmbH Sole-construction for orthopedic-therapeutic shoe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0480339A2 (en) * 1990-10-08 1992-04-15 SOLOR SCHUHFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG GmbH Sole-construction for orthopedic-therapeutic shoe
EP0480339B1 (en) * 1990-10-08 1997-07-23 SOLOR SCHUHFORSCHUNG UND ENTWICKLUNG GmbH Orthopedic made-to-measure and therapeutic shoe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441042C (en) Hygienic orthopedic footwear
CH453132A (en) Insole-free shoe
DE8108200U1 (en) "Shoe"
DE4441555A1 (en) Sandal type shoe with single piece sole
DE2723203A1 (en) WOODEN SOLE SHOE AND THE METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE613193C (en) Shoe heel that is attached to the shoe by means of spikes
DE681036C (en) Dismountable shoe
DE619430C (en) Method for attaching rubber tread pieces to footwear
DE574521C (en) Process for the manufacture of footwear
DE664941C (en) Process for the production of summer shoes with ankle straps and device for carrying out the process
DE591148C (en) Rubber sole
DE499183C (en) Process for the manufacture of rubber shaft boots
DE648228C (en) Process for the production of footwear with a braided shoe leaf and footwear produced by this process
DE906185C (en) Elastic footwear
DE352099C (en) Insole
DE759C (en) Manufacture of a peculiar type of shoes with wooden and rubber soles
DE29915740U1 (en) Boots with a zipper and two laces
DE468775C (en) Footwear
DE806334C (en) Shoe lower part
DE555661C (en) Footwear with an inflexible bottom part arranged in the rear part of the shoe
CH219403A (en) Shoe.
DE555662C (en) Footwear with an insole adapted to the shape of the foot and the process for its manufacture
DE3003986A1 (en) Economical prodn. of shoes - involves fixing upper and insole by using removable and reusable false welt sole, avoiding use of expensive welts
AT78144B (en) Shoe sole.
DE802802C (en) Shoe last set and shoe set made with it