CH447487A - Method and device for lining the upper half of rotary kilns - Google Patents

Method and device for lining the upper half of rotary kilns

Info

Publication number
CH447487A
CH447487A CH152267A CH152267A CH447487A CH 447487 A CH447487 A CH 447487A CH 152267 A CH152267 A CH 152267A CH 152267 A CH152267 A CH 152267A CH 447487 A CH447487 A CH 447487A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stones
air cushions
teaching
air
lining
Prior art date
Application number
CH152267A
Other languages
German (de)
Inventor
Rueegg Paul
Original Assignee
Albert Refratechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Refratechnik filed Critical Albert Refratechnik
Publication of CH447487A publication Critical patent/CH447487A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/44Refractory linings
    • C21C5/441Equipment used for making or repairing linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories or equipment specially adapted for rotary-drum furnaces
    • F27B7/28Arrangements of linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung     zum        Ausmauern    der oberen     Hälfte    von     Drehrohröfen       Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein  Verfahren und eine Vorrichtung zum Ausmauern der  oberen     Hälfte    von     Drehrohröfen    grossen Durchmessers       mittels    eines der     Gewölbeform    angepassten, jedoch  etwas kleineren Lehrbogens, bei dem Keilsteine ver  wendet werden.  



  Die     Ausmauerung    von     Drehrohröfen    erfolgt nor  malerweise durch     ringförmiges    Verlegen und Ver  mauern von Keilsteinen, deren     Keilform    dem jeweili  gen Ofendurchmesser entspricht.     Während    die Verle  gung der unteren (liegenden)     Hälfte    des Ringes auf  einfache Weise erfolgen kann, muss die obere (hän  gende)     Hälfte    des Ringes während der Verlegung dem       Ausmauerungsfortschritt    entsprechend nachgestützt  werden, bis der Schlusstein eingebracht ist.

   Mit dem  Einbau und der     Verkeilung    des Schlussteins ist dann  das Ringmauerwerk freitagend und die Stützvorrich  tung kann abgebaut werden.  



  Für die     Ausmauerung    der oberen Hälfte ist man  bei Öfen kleineren Durchmessers bisher so     vorgegan-          gen,        dass        nach     der unteren     Hälfte    des Rin  ges durch     ständiges    Abstützen und Verkeilen mit Bal  ken oder Stangen gehalten und     geschlossen    wurde.  



  Für     Drehrohröfen    bis zu etwa 4 Meter Durchmes  ser fand die     Schraubenwindemethode    Anwendung.     Bei     diesem     Verfahren    wird der liegende Teil des Ringes in  normaler Weise bis etwa über die     Hälfte    des Niveaus  der Ofenachse hochgezogen. Dieser Ringabschnitt wird       anschliessend    durch eine horizontal gelegte Schrauben  winde     festgespannt,    die die obersten Steine der unteren  Ringhälfte beidseitig an den     Ofenmantel    presst.  



  Dann erfolgt im allgemeinen eine     Vierteldrehung     des Ofens und die Verlegung eines weiteren Viertelrin  ges in liegender Stellung, worauf dieser Ring durch  eine weitere Schraubenwinde festgespannt wird. Nach  einer erneuten     Vierteldrehung    kann auch das letzte  Viertel des Ringes in liegender Stellung belegt und der  Ring geschlossen werden. In manchen Fällen wird mit  drei Schraubenwinden und Drehungen um jeweils 120     gearbeitet, um eine grössere Sicherheit bei der Aus  mauerung zu erzielen.  



  Bei Ofendurchmessern über 4,5 m ist ein Drehen  des Ofens     während    der     Ausmauerung    aus Stabilitäts  gründen nicht mehr sicher genug. Ausserdem ist die       Handhabung    von Schraubenwinden dieser Dimension  schwierig. Die     Ausmauerung    derart grosser Drehöfen  .wurde daher so vorgenommen, dass zunächst die  Steine im unteren Teil des Ofens in normaler Weise  verlegt wurden und anschliessend oberhalb des Nive  aus der Ofenachse eine Plattform     mit    einem Lehrbogen  angebracht wurde. Zwischen dem Lehrbogen und der  Innenseite der     Ausmauerung    verblieb dabei nur ein  Abstand von wenigen Zentimetern.

   Die Verlegung der  Steine erfolgte dann in     Fortsetzung    des liegenden  Halbringes durch Verkeilen der Steine über dem Lehr  bogen, wobei Keile in den Zwischenraum zwischen  dem Lehrbogen und der Innenseite der     Ausmauerung     getrieben wurden. Bei einer verbesserten Form dieses       Verfahrens    erfolgte das Andrücken und Festhalten der  Steine durch Bogenabschnitte, die über Schrauben  axial verstellbar sind oder durch Schrauben selbst.

   Ein  solches Montagegerät, auch     Brickcontracter    genannt,       ermöglicht    eine sicher     Ausmauerung        grosser    Drehöfen  ohne Bewegung des Ofens, ist aber in der Handhabung       umständlich,    da eine Vielzahl von Schrauben angezo  gen und gelöst werden     muss.    Zudem     erfordert    dieses  Montagegerät ein erhebliches Gewicht und ein verstell  bares     Lehrgerüst    für jeden Ofendurchmesser.  



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe     zu-          grunde,    diese Nachteile     des    bekannten     Ausmau-          erungsverfahrens    zu vermeiden und ein Verfahren und  eine Vorrichtung     anzugeben,    mit denen die     Ausmaue-          rung    auf einfache Weise in kurzer Zeit mit leicht trans  portierbaren Geräten durchgeführt werden     kann.     



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass auf den Lehrbogen dicht nebenein  ander eine Reihe von     aufblasbaren    Luftkissen aufge  legt wird und dass die Keilsteine der Reihe nach in den  Zwischenraum zwischen den Luftkissen und den Ofen-           mantel    eingeschoben und durch Aufblasen des jeweils  unter den Steinen befindlichen Luftkissens an den  Ofenmantel angepresst werden.  



  Eine     vorteilhafte    Vorrichtung für dieses Verfahren  ist gekennzeichnet durch eine Anzahl dicht nebenein  ander angeordneter, an der unteren Seite mittels Gurt  bändern verbundener aufblasbarer Luftkissen zur Auf  lage auf den Lehrbogen.  



  Vorteilhaft sind die Luftkissen mit lösbaren Rück  schlagventilen und einem Anschluss für einen Druck  luftschlauch versehen.  



  Die Länge der Luftkissen ist vorzugsweise so be  messen, dass sie der Länge der Keilsteine entspricht,  während die Breite der Luftkissen sich über mehrere  Steine erstrecken     kann.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 einen Querschnitt durch einen ausgemauer  ten     Drehrohrofen    mit Lehrbogen und darauf angeordne  ten Luftkissen;       Fig.    2 einen Ausschnitt aus der     Ausmauerung    in  perspektivischer Ansicht, und       Fig.3    die erfindungsgemässe Vorrichtung für das  Andrücken der Steine mit den Luftkissen.  



  In     Fig.    1 ist der Ofenmantel mit 1 bezeichnet, der  mit keilförmigen Formsteinen 5 ausgemauert ist, die im  oberen Teil im einzelnen erkennbar dargestellt sind.  Diese Formsteine sind mittels des Lehrbogens 4, auf  den mit     Gurtbändern    3 eine Reihe von Luftkissen 2  aufgelegt ist, an den Ofenmantel angepresst worden,  bis der Ring in der dargestellten Weise vervollständigt  ist. Der Lehrbogen 4 ist auf einer Arbeitsbühne 6 ab  gestützt, die etwas unterhalb der Ofenachse in den  Ofen eingesetzt ist.  



  In     Fig.2    ist in perspektivischer Darstellung der  Einbau der keilförmigen Formsteine 5 näher darge  stellt. Durch die bereits aufgeblasenen Luftkissen 2  sind die vier darüber liegenden keilförmigen Form  steine schon an den Ofenmantel 1 angepresst. Die neu  einzusetzenden Formsteine 5A ruhen auf einem nicht  aufgeblasenen     Luftkissen    2A, das sich über die Gurt  bänder 3 auf einem Balken des Lehrbogens 4 abstützt.

    Diese eingeschobenen Formsteine werden durch Auf  blasen des Luftkissens 2A über ein     Rückschlagventil    7  an den Ofenmantel angepresst, und vervollständigen  dann die     Ausmauerung.        Anschliessend    werden weitere  Formsteine in den Zwischenraum zwischen das näch  ste, noch nicht aufgeblasene Luftkissen und den Ofen  mantel 1 eingeschoben und durch     Aufblasen    an den  Ofenmantel angepresst, und dieses Verfahren wird       fortgesetzt,    bis die     Ausmauerung    vollständig durchge  führt ist.  



  In     Fig.    3 ist die Anordnung der Luftkissen 2 auf  den     Gurtbändern    3 näher dargestellt. Wie aus dieser  Zeichnung ersichtlich, liegen die Luftkissen     mit    gerin  gem Abstand parallel nebeneinander, wobei sie eine  Tiefe oder Länge besitzen, die der Länge der verwen  deten keilförmigen Formsteine entspricht. Die jeweils  bis zum äusseren Rand der Unterseite reichenden       Gurtbänder    ermöglichen ein einfaches Auflegen der  Kissenreihe auf den Lehrbogen, auf dem sie gegebe  nenfalls auch befestigt werden können.

   Dabei ist es       möglich,    die gleichen Kissenbänder für Öfen verschie  denen Durchmessers zu verwenden, so dass es speziel  ler Montagegeräte für die jeweilige Ofengrösse     nicht       bedarf. Der bei dem     erfindungsgemässen    Verfahren  verwendete Lehrbogen kann in einfacher Weise aus  Holz oder aus Leichtmetall hergestellt sein und braucht  nicht genau mit der     beabsichtigten    Wölbung der Ofen  mauerung übereinzustimmen, weil ein gewisser Spiel  raum von den Luftkissen überbrückt werden kann.

   Die       Luftkissen    sind vorteilhaft mit     Rückschlagventilen    ver  sehen, über die zum     Aufblasen    Luft eingelassen und  später auch wieder abgelassen werden kann.  



  Die erfindungsgemässe     Ausmauerung    wird daher  wie folgt vorgenommen:  Nachdem die untere     Hälfte    des     Ausmauerungsrin-          ges    in üblicher Weise ausgelegt worden ist, wird eine  im Niveau der Ofenachse befindliche, über Rollen,  Schienen oder     ähnlichem    verschiebbare Arbeitsbühne  6 mit dem Lehrbogen 4 eingebracht.     Übjr    die gesamte  Länge des Lehrbogens 4 wird das     Luftkissenband        mit     den     flexiblen        Gurten    3 und dem darauf angeordneten  Luftkissen 2 aus elastischem Material aufgelegt.

   die  Luftkissen werden zunächst nur so weit mit Luft ge  füllt,     dass    zwischen den auf ihnen verlegten Steinen  (siehe 5A in     Fig.    2) und der Innenseite des Mantels ein  Spalt von wenigen Zentimetern verbleibt. Nach dem  Verlegen einer     bestimmten    Anzahl von     keilförmigen     Formsteinen 5 - in der Zeichnung 2 -, die sich nach  der Grösse des Luftkissens richtet, wird der     Luftdruck     so weit erhöht, dass die     verlegten    Steine durch die       Volumenvergrösserung    der Luftkissen an den Ofen  mantel gepresst und     dort    festgehalten werden.

   Auf  diese Weise kann der Ring, von beiden Seiten kom  mend, geschlossen werden.  



  Da die Luftkissen in Sekundenschnelle gefüllt wer  den, wird eine beträchtliche Zeitersparnis gegenüber  dem Anziehen der Schraubenwinden von Hand erzielt.  Da die erfindungsgemässe Vorrichtung aus den durch  die     Gurtbänder    zusammengehaltenen Luftkissen be  steht, ist sie leicht transportierbar, und es brauchen  keine grossen Stahlteile für die Montage mitgebracht  werden, wie bei dem oben erwähnten     Brickcontractor.     Der bei dem erfindungsgemässen Verfahren verwendete  Lehrbogen für die Auflage der Luftkissen kann in  jeder Betriebstischlerei hergestellt werden, ohne dass es  dabei auf grosse Genauigkeit     ankommt.    Ausserdem  können die     Luftkissengurte    bei Öfen beliebigen  Durchmessers verwendet werden,

   da sie sich der jewei  ligen Krümmung des Lehrbogens anpassen. Statt eines  einfachen Lehrbogens kann bei dem erfindungsgemäs  sen Verfahren natürlich auch in bekannter Weise ein  auf den jeweiligen Ofendurchmesser einstellbares Lehr  gerüst verwendet werden.



  Method and device for lining the upper half of rotary kilns The present invention relates to a method and a device for lining the upper half of rotary kilns of large diameter by means of a vault shape adapted, but somewhat smaller arch, in which wedge stones are used ver.



  The lining of rotary kilns is normally done by laying in a ring and bricking up wedge stones, the wedge shape of which corresponds to the respective furnace diameter. While the lower (lying) half of the ring can be laid in a simple manner, the upper (hanging) half of the ring must be supported according to the progress of the bricklaying until the keystone is in place.

   With the installation and wedging of the keystone, the circular masonry is free-standing and the support device can be dismantled.



  For the lining of the upper half of furnaces with a smaller diameter, the procedure so far was that after the lower half of the ring was held and closed by constant support and wedging with bars or rods.



  The screw jack method was used for rotary kilns up to about 4 meters in diameter. In this process, the lying part of the ring is normally pulled up to about half the level of the furnace axis. This ring section is then tightened by a horizontally placed screw thread, which presses the top stones of the lower half of the ring on both sides of the furnace shell.



  Then there is generally a quarter turn of the furnace and the laying of a further quarter ring tot in a lying position, whereupon this ring is tightened by another screw jack. After another quarter turn, the last quarter of the ring can also be occupied in the lying position and the ring closed. In some cases, three screw jacks and turns by 120 are used in order to achieve greater security in the brick lining.



  For furnace diameters over 4.5 m, turning the furnace during the lining is no longer safe enough for reasons of stability. In addition, the handling of screw jacks of this size is difficult. The lining of such large rotary kilns was therefore carried out in such a way that first the stones in the lower part of the kiln were laid in the normal way and then a platform with a teaching arch was attached above the level from the kiln axis. There was only a few centimeters between the teaching arch and the inside of the brickwork.

   The stones were then laid in continuation of the lying half-ring by wedging the stones over the teaching arch, with wedges being driven into the space between the teaching arch and the inside of the brickwork. In an improved form of this process, the stones were pressed and held in place by means of arched sections that can be adjusted axially using screws or using screws themselves.

   Such an assembly device, also known as a brick contracter, enables a safe lining of large rotary kilns without moving the furnace, but is cumbersome to use because a large number of screws must be tightened and loosened. In addition, this assembly device requires a considerable weight and an adjustable falsework for every furnace diameter.



  The present invention is based on the object of avoiding these disadvantages of the known brick lining method and specifying a method and a device with which brick lining can be carried out in a simple manner in a short time with easily transportable devices.



  The method according to the invention is characterized in that a row of inflatable air cushions is placed close to one another on the teaching arch and that the wedge stones are inserted one after the other into the space between the air cushions and the furnace shell and by inflating each under the stones the air cushion located on the furnace shell.



  An advantageous device for this method is characterized by a number of closely arranged next to each other, on the lower side by means of belts connected to inflatable air cushions to lay on the teaching sheet.



  The air cushions are advantageously provided with detachable non-return valves and a connection for a compressed air hose.



  The length of the air cushions is preferably measured so that it corresponds to the length of the wedge stones, while the width of the air cushions can extend over several stones.



  In the drawing, an embodiment of the subject matter of the invention is shown, namely: Fig. 1 is a cross section through a lined rotary kiln with a teaching bend and thereon arranged air cushions; FIG. 2 shows a detail of the brick lining in a perspective view, and FIG. 3 shows the device according to the invention for pressing the stones with the air cushions.



  In Fig. 1, the furnace shell is denoted by 1, which is lined with wedge-shaped shaped stones 5, which are shown in the upper part in detail. These shaped stones have been pressed against the furnace shell by means of the teaching sheet 4, on which a number of air cushions 2 is placed with belt straps 3, until the ring is completed in the manner shown. The teaching sheet 4 is supported on a platform 6, which is inserted into the furnace just below the furnace axis.



  In Figure 2, the installation of the wedge-shaped bricks 5 is shown in more detail in a perspective view. Due to the already inflated air cushions 2, the four overlying wedge-shaped shaped stones are already pressed against the furnace shell 1. The new molded blocks 5A to be used rest on a non-inflated air cushion 2A, which is supported on the belt straps 3 on a bar of the teaching sheet 4.

    These inserted shaped bricks are pressed against the furnace shell by blowing on the air cushion 2A via a check valve 7, and then complete the brickwork. Then more shaped bricks are inserted into the space between the next, not yet inflated air cushion and the furnace shell 1 and pressed against the furnace shell by inflation, and this process is continued until the brick lining is completely carried out.



  In Fig. 3 the arrangement of the air cushions 2 on the belt straps 3 is shown in more detail. As can be seen from this drawing, the air cushions are parallel to one another with a narrow gem distance, and they have a depth or length that corresponds to the length of the wedge-shaped shaped stones used. The straps that extend to the outer edge of the underside allow the row of pillows to be easily placed on the teaching sheet, on which they can also be attached if necessary.

   It is possible to use the same cushion tapes for ovens of different diameters, so that special assembly devices are not required for the particular oven size. The teaching arch used in the inventive method can be easily made of wood or light metal and does not need to exactly match the intended curvature of the furnace masonry, because a certain amount of space can be bridged by the air cushions.

   The air cushions are advantageously provided with check valves, through which air can be let in for inflation and later let out again.



  The masonry according to the invention is therefore carried out as follows: After the lower half of the masonry ring has been laid out in the usual way, a working platform 6 with the teaching arch 4 located at the level of the furnace axis and displaceable via rollers, rails or similar is introduced. Over the entire length of the teaching sheet 4, the air cushion tape with the flexible belts 3 and the air cushion 2 made of elastic material are placed on it.

   the air cushions are initially only filled with air to such an extent that a gap of a few centimeters remains between the stones laid on them (see 5A in FIG. 2) and the inside of the jacket. After laying a certain number of wedge-shaped shaped stones 5 - in the drawing 2 -, which depends on the size of the air cushion, the air pressure is increased so that the laid stones are pressed against the furnace shell and held there by the increased volume of the air cushions will.

   In this way, the ring can be closed, coming from both sides.



  Since the air cushions are filled in a matter of seconds, considerable time savings are achieved compared to tightening the screw jacks by hand. Since the device according to the invention consists of the air cushions held together by the belts, it is easy to transport, and no large steel parts need to be brought for assembly, as is the case with the above-mentioned brick contractor. The teaching sheet used in the method according to the invention for the support of the air cushions can be produced in any company joinery without great accuracy being required. In addition, the air cushion belts can be used with ovens of any diameter,

   as they adapt to the curvature of the teaching sheet. Instead of a simple teaching sheet, a teaching frame adjustable to the respective furnace diameter can of course also be used in a known manner in the method according to the invention.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum Ausmauern der oberen Hälfte von Drehrohröfen grossen Durchmessers mittels eines der Gewölbeform angepassten, jedoch etwas kleineren Lehrbogens und unter Verwendung von Keilsteinen, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Lehrbogen dicht nebeneinander eine Reihe von aufblasbaren Luftkissen aufgelegt wird und dass die Keilsteine der Reihe nach in den Zwischenraum zwischen den Luftkissen und den Ofenmantel eingeschoben und durch Aufblasen des jeweils unter den Steinen befindlichen Luftkissens an den Ofenmantel angepresst werden. 11. PATENT CLAIMS 1. A method for lining the upper half of large-diameter rotary kilns by means of a vault-shaped but slightly smaller teaching arch and using wedge stones, characterized in that a row of inflatable air cushions is placed close to one another on the teaching arch and that the wedge stones of the Inserted one after the other into the space between the air cushion and the furnace jacket and pressed against the furnace jacket by inflating the air cushion located under the stones. 11. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine Anzahl dicht nebeneinander angeordneter, an der unte ren Seite mittels Gurtbändern (3) verbundener aufblas- barer Luftkissen (2) zur Auflage auf den Lehrbogen (4). UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass Luftkissen verwendet werden, die eine der Länge der Keilsteine entsprechende Länge besitzen. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Luftkissen ver wendet werden, die eine Breite haben, die grösser als die Breite eines Steines ist. 3. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized by a number of inflatable air cushions (2) arranged close to one another and connected on the underside by means of belts (3) to rest on the teaching sheet (4). SUBClaims 1. Method according to claim I, characterized in that air cushions are used which have a length corresponding to the length of the wedge stones. 2. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that air cushions are used ver, which have a width that is greater than the width of a stone. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftkissen mit lösbaren Rück .schlagventilen (7) und einem Anschluss für einen Druckluftschlauch versehen sind. Device according to patent claim 1I, characterized in that the air cushions are provided with detachable non-return valves (7) and a connection for a compressed air hose.
CH152267A 1966-02-03 1967-02-02 Method and device for lining the upper half of rotary kilns CH447487A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0042544 1966-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447487A true CH447487A (en) 1967-11-30

Family

ID=7406691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152267A CH447487A (en) 1966-02-03 1967-02-02 Method and device for lining the upper half of rotary kilns

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE693484A (en)
CH (1) CH447487A (en)
DK (1) DK112193B (en)
ES (1) ES336416A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958312A (en) * 1994-02-03 1999-09-28 Dolomitwerke Gmbh Process for the partial reconstruction of the refractory lining of the wall of steel casting ladles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403271C1 (en) * 1994-02-03 1995-06-01 Dolomitwerke Gmbh Repairing upper wall zone lining of ladle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5958312A (en) * 1994-02-03 1999-09-28 Dolomitwerke Gmbh Process for the partial reconstruction of the refractory lining of the wall of steel casting ladles

Also Published As

Publication number Publication date
ES336416A1 (en) 1968-01-01
DK112193B (en) 1968-11-18
BE693484A (en) 1967-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2671697A (en) Portable shoring
US3028143A (en) Lifting apparatus
CH447487A (en) Method and device for lining the upper half of rotary kilns
US3468514A (en) Lifting assembly for lift-slab-type building construction
AT118011B (en) Formwork for ring structures.
DE478838C (en) Feeding device for shaft ovens with liftable and lowerable distributor cone
US2809758A (en) Tobacco hoist
DE472836C (en) Movable room wall
DE1709514C3 (en) Device for concrete structures
DE1534890B1 (en) Procedure for erecting multi-storey buildings
DE801410C (en) Movable formwork
DE2436088A1 (en) Tunnel or other hollow space movable formwork - comprising height-adjustable ceiling form on movable substructure, hinged to side forms
DE1583449B1 (en) Method and device for lining horizontally lying tubular cylinders of large diameter, in particular rotary tubes
DE3739645A1 (en) Mobile installation for the preparation of concrete
DE548602C (en) Device for producing and inserting vaulted belts for Siemens-Martin-OEfen
DE2426232A1 (en) Ceramic firing tunnel kiln - comprises steel support structure for prefabricated brickwork
DE965020C (en) Ring frame for gymnastics
DE803934C (en) Jack
DE554729C (en) Process for the production of hollow stone beams
AT166324B (en) Formwork for the manufacture of structures
DE1483051C (en) Device for inserting or as protection when breaking out the refractory lining of rotary kilns of large dimensions
AT109248B (en) Device for guiding walls made of shaped stones.
RU1819317C (en) Plant for construction of conical high structures
AT267142B (en) Device for the production of concrete silos
DE2342630A1 (en) Multi-storey building external metal scaffolding - vertically movable end pieces on cross-struts carrying tarpaulins and working-platforms