Verpackung für Schüttgut
Die konventionellen paketartigen Verpackungen für Schüttgut, wie pulverförmige oder körnige Lebens-, Genuss-, Pflege-, Reinigungs-, Waschmittel etc. weisen durch Aufreissen an bestimmten Stellen gebildete Ausschüttöffnungen auf. Die Abgabe durch diese Ausschütt öffnungen erweist sich bald als zu klein, bald als zu gross, so dass ohne Hilfsmittel, wie Löffel, Becher oder dergleichen, eine einigermassen dosierte Abgabe des Schüttgutes unmöglich ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Verpackung für Schüttgut, welche eine rationelle und rasche Abgabe in dosierten Mengen gewährleistet. Erfindungsgemäss zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass im Inneren eines Verpackungsgehäuses an einem Auslauf Trennelemente angeordnet sind, welche einen die Richtung mehrfach ändernden Auslassraum mit Unterteilung in eine Vor-, Haupt- und Auslasskammer bilden, das Ganze derart, dass durch Verschwenken das Schüttgut schrittweise in bestimmten Mengen von der Vorkammer über die Hauptkammer in die Ausgusskammer gebracht und damit eine dosierte Abgabe bewirkt werden kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Verpackung teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1,
Fig. 3 einen horizontalen Teilschnitt nach Linie III -III in Fig. 1,
Fig. 4 die gefüllte Verpackung im Mittelschnitt in aufrechter Stellung in kleinerem Masstab und
Fig. 5 die gefüllte Verpackung im Mittelschnitt in zwecks Inhalts abgabe geneigter Stellung.
1 bezeichnet ein paketartiges Verpackungsgehäuse, welches aus Kunststoff wie Polystrol, Polyäthylen, Polyvinyl, Zellglas etc. besteht. Der Kunststoff kann durchsichtig oder durchscheinend sein, so dass das Niveau des Inhaltes, welcher ein pulverförmiges oder körniges Schüttgut sein kann, von aussen sichtbar ist. Das Verpackungsgehäuse ist flach und weist oben einen eingepressten Deckel 2 mit einem aufreissbaren, mit Grifflappen 3 versehenen Klappenteil 2' auf, welcher die Austrittsöffnung 4 verschliesst. Der Deckel 2 lagert in einer Innennut 5 eines nach einwärts vorspringenden, wulstartig verstärkten Randes 6 des Verpackungsgehäuses. 7 ist eine nahe der linken Ecke des Verpackungsgehäuses vorgesehene, zur Schmalseitenwand 8 parallele doppelte Trennwandung.
Diese wird durch von beiden Flachseiten her gegen eine zu diesen parallele Mittelebene E (Fig. 2) sich erstreckende, nutenartige Einsenkung 7' gebildet. Das Verpackungsgehäuse besteht aus zwei Hälften, die in üblicher Weise in der Mittelebene E miteinander verschweisst sind. Die Trennwandung 7 liegt in einem, der Weite der Austrittsöffnung 4 entsprechenden Abstand von der Schmalseitenwand 8. Der Deckelteil 2' ist bis zur Trennwandung 7 aufreissbar, wie die strichpunktierten Linien in Fig. 1 erkennen lassen. Unter der Trennwandung 7 ist eine zweite Trennwandung 9 angeordnet, welche in Zusammenwirkung mit der ersteren eine Schikane für die dosierte Abgabe des Schüttgutes bildet. Die zweite Trennwandung 9 verläuft von der Schmalseitenwand 8 aus im Abstand unter der Trennwandung 7 schräg aufwärts gegen den Deckel 2.
Das innere Ende der Trennwandung 9 steht über dem Niveau N (Fig. 1) des Unterendes der Trennwandung 7. Die Trennwandung 9 ist ebenfalls durch eine nutenartige Einsenkung 9' gebildet, welche wie eine Einpressung aussieht, und endet im Abstand von einigen Zentimetern freiliegend im Innenraum des Verpackungsgehäuses 1.
Es wird dadurch zwischen dem Deckel 2 und dem Innenende der Trennwandung 9 eine Durchlassöffnung 10' für das Schüttgut geschaffen. Auf diese Weise wird der Innenraum des Verpackungsgehäuses 1 innerhalb des durch die Trennwandungen 7, 9 abgegrenzten Eckraumes in eine Vorkammer 10, eine Hauptkammer 11 und eine Ausgusskammer 12 eingeteilt. Das Volumen der Hauptkammer 11 entspricht jeweils der Dosierungsmenge. Durch die Trennwandungen 7, 9 wird die Richtung des Auslassraumes vom Innenraum des Verpackungsgehäuses 1 zur Austrittsöffnung 4 mehrfach geändert und der Auslass des Schüttgutes erfolgt schrittweise beim mehrmaligen Verschwenken in gebrochener Linie.
Das Verpackungsgehäuse wird nach dem Einbringen des nicht besonders dargestellten Schüttgutes mit dem Deckel 2 versehen, welcher zweckmässig dem obenseitigen Querteil der Trennwandung 7 anliegt. Durch Verschweissen können die Teile 2, 7 miteinander fest verbunden sein. Zwecks Ausgabe des Schüttgutes im Verpackungsgehäuse 1 wird der Deckelteil 2' durch Ziehen nach aussen an der Grifflasche 3 geöffnet. Durch Neigen des Verpackungsgehäuses in die in Fig. 5 gezeichnete Stellung wird die Vorkammer 10 mit Schüttgut angefüllt.
Durch anschliessendes Aufrichten der Verpackung (Fig.
4) fällt das in der Vorkammer 10 befindliche Schüttgut in die Hauptkammer 11 und bewirkt eine Dosierung des zur Abgabe bestimmten Schüttgutes. Die im Hauptraum 11 befindliche Dosis wird nun durch nochmaliges Verschwenken des Verpackungsgehäuses 1 um ca. 120 bis 180 Winkelgrade über die Ausgusskammer 12 abwege ben und fällt durch die Öffnung 4 nach aussen.
Es ist denkbar das Verpackungsgehäuse 1 anstatt aus Kunststoff aus einem anderen geeigneten Material wie Papier, Karton oder Metall herzustellen, wobei z. B. die durch die Teile 7, 9 gebildete Dosiervorrichtung als mit dem Deckel 2 zusammenhängende Einheit in das Verpackungsgehäuse eingesetzt wird. Ebenfalls könnten die Trennwandungen 7, 9 als zusammenhängende Einheit vor dem Anbringen des Deckels in das Verpackungsgehäuse 1 eingeführt und mit letzterem fest verbunden werden.
Die Dosiervorrichtung könnte auch als separates Gebilde mit einem Verpackungsgehäuse irgendwelcher Form in Verbindung stehen resp. gebracht sein.
Die beschriebene Verpackung ist besonders überall da vorteilhaft, wo eine dosierte Abgabe von Schüttgut erwünscht ist, sie ist für den Gebrauch im Haushalt sowie im Gewerbe geeignet. Die Verwendungsmöglichkeit erstreckt sich auf pulverförmiges oder körniges Schüttgut aller Art.
Das Verpackungsgehäuse kann auch eine andere Struktur aufweisen, z. B. zylinderförmig sein.
Packaging for bulk goods
The conventional package-like packaging for bulk goods, such as powdery or granular food, luxury, care, cleaning, laundry detergents, etc. have dispensing openings formed by tearing open at certain points. The discharge through these dispensing openings turns out to be too small, sometimes too large, so that a fairly dosed discharge of the bulk material is impossible without aids such as spoons, cups or the like.
The present invention relates to a packaging for bulk goods which ensures efficient and rapid delivery in metered quantities. According to the invention, the same is characterized in that separating elements are arranged inside a packaging housing at an outlet, which form an outlet space which changes direction several times and is divided into a front, main and outlet chamber certain quantities are brought from the antechamber via the main chamber into the pouring chamber and thus a metered delivery can be effected.
In the drawing, an example embodiment of the subject of the invention is shown, namely show:
Fig. 1 is a view of the packaging partially in section,
FIG. 2 is a side view of FIG. 1,
Fig. 3 is a horizontal partial section along line III-III in Fig. 1,
4 shows the filled packaging in a central section in an upright position on a smaller scale and FIG
Fig. 5 shows the filled packaging in the middle section in an inclined position for the purpose of content delivery.
1 denotes a package-like packaging housing made of plastic such as polystyrene, polyethylene, polyvinyl, cell glass, etc. The plastic can be transparent or translucent so that the level of the content, which can be powdery or granular bulk material, is visible from the outside. The packaging housing is flat and has a pressed-in cover 2 at the top with a flap part 2 ′ which can be torn open and which is provided with handle flaps 3 and which closes the outlet opening 4. The cover 2 is supported in an inner groove 5 of an inwardly projecting, bead-like, reinforced edge 6 of the packaging housing. 7 is a double partition wall provided near the left corner of the packaging housing and parallel to the narrow side wall 8.
This is formed by a groove-like indentation 7 'extending from both flat sides against a central plane E (FIG. 2) parallel to the latter. The packaging housing consists of two halves, which are welded together in the central plane E in the usual way. The partition wall 7 lies at a distance from the narrow side wall 8 corresponding to the width of the outlet opening 4. The cover part 2 'can be torn open as far as the partition wall 7, as can be seen from the dash-dotted lines in FIG. A second partition 9 is arranged under the partition 7, which, in cooperation with the former, forms a chicane for the metered delivery of the bulk material. The second partition wall 9 runs from the narrow side wall 8 at a distance below the partition wall 7 obliquely upwards against the cover 2.
The inner end of the partition 9 is above the level N (Fig. 1) of the lower end of the partition 7. The partition 9 is also formed by a groove-like depression 9 ', which looks like an indentation, and ends exposed at a distance of a few centimeters Interior of the packaging housing 1.
A passage opening 10 'for the bulk material is thereby created between the cover 2 and the inner end of the partition wall 9. In this way, the interior of the packaging housing 1 is divided into an antechamber 10, a main chamber 11 and a pouring chamber 12 within the corner space delimited by the partition walls 7, 9. The volume of the main chamber 11 corresponds in each case to the dosage amount. The partition walls 7, 9 change the direction of the outlet space from the interior of the packaging housing 1 to the outlet opening 4 several times and the bulk material is discharged step by step when pivoting several times in a broken line.
After the bulk material (not specifically shown) has been introduced, the packaging housing is provided with the cover 2, which expediently rests against the upper transverse part of the partition 7. The parts 2, 7 can be firmly connected to one another by welding. For the purpose of dispensing the bulk material in the packaging housing 1, the cover part 2 ′ is opened by pulling the grip tab 3 outwards. By tilting the packaging housing into the position shown in FIG. 5, the antechamber 10 is filled with bulk material.
By then erecting the packaging (Fig.
4) the bulk material located in the antechamber 10 falls into the main chamber 11 and effects a dosage of the bulk material intended for delivery. The dose located in the main room 11 is now swiveled again by the packaging housing 1 by approximately 120 to 180 degrees over the pouring chamber 12 and falls through the opening 4 to the outside.
It is conceivable to manufacture the packaging housing 1 instead of plastic from another suitable material such as paper, cardboard or metal, with z. B. the metering device formed by the parts 7, 9 is used as a unit connected to the cover 2 in the packaging housing. The partition walls 7, 9 could also be inserted into the packaging housing 1 as a coherent unit before the lid is attached and firmly connected to the latter.
The metering device could also be in connection or as a separate structure with a packaging housing of any shape. be brought.
The packaging described is particularly advantageous wherever a metered delivery of bulk goods is desired; it is suitable for use in the household as well as in industry. The possibility of use extends to powdery or granular bulk goods of all kinds.
The packaging housing can also have another structure, e.g. B. be cylindrical.