CH436673A - Gaststätten-Einrichtung - Google Patents

Gaststätten-Einrichtung

Info

Publication number
CH436673A
CH436673A CH1104764A CH1104764A CH436673A CH 436673 A CH436673 A CH 436673A CH 1104764 A CH1104764 A CH 1104764A CH 1104764 A CH1104764 A CH 1104764A CH 436673 A CH436673 A CH 436673A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
order
guest
buffet
former
service
Prior art date
Application number
CH1104764A
Other languages
English (en)
Inventor
Meili Max
Original Assignee
Meili Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meili Max filed Critical Meili Max
Priority to CH1104764A priority Critical patent/CH436673A/de
Publication of CH436673A publication Critical patent/CH436673A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F10/00Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for
    • A47F10/06Furniture or installations specially adapted to particular types of service systems, not otherwise provided for for restaurant service systems

Landscapes

  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description


  
 



  Gaststätten-Einrichtung
Die Erfindung betrifft eine Gaststätten-Einrichtung.



  Bis jetzt wurden als Bedienungshilfe leere Bestellzettel verwendet, und das Servier-Personal hatte dieselben nach gehaltenen Gesprächen mit dem Gast voll auszufüllen, wobei jede Ware geschrieben oder nummiert werden musste.



  Diese Bedienungsart weist zwar einige spezifische Vorteile auf, denen jedoch auf der anderen Seite z.T. beträchtliche Nachteile gegenüberstehen. Der Gast konnte bisher wohl die Bestellung mündlich aufgeben und mit dem Servierpersonal diskutieren, um Sonderwünsche anzubringen und zu erläutern; ebenso kann er, da er normalerweise alles direkt bezahlt, allfällige Rechenfehler sofort richtigstellen. Demgegenüber   können - insbeson-    dere während der   Stosszeiten - zwischen    der Ankunft des Gastes und der Aufgabe der Bestellung sowie zwischen der Beendigung der Mahlzeit und der Bezahlung der Rechnung erhebliche Wartezeiten eintreten. Zudem ist oft das Personal nicht immer fachkundig; dazu hat es der Gast leicht, sich ohne Bezahlung davon zu machen.



   Bei der Selbstbedienung kann der Gast zwar sofort alles nehmen, was er wünscht; aber dafür muss er bei grösserem Andrang beim Zugang sowie vor der Kasse anstehen, mitunter auch beim Holen der Speisen und Getränke. Bei Vorzahlung, wie diese mancherorts vorkommt, bleibt ihm dazu wenig Gelegenheit für Über  legungen.   



   Die   erfindungsgemässe    Bedienungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass um ein Buffet im Abstand U Grundform aufweisende, nach ersterem offene Theken mit zugeordneten Tischen an den geschlossene Seiten derselben gruppiert sind, wobei an den Essplätzen zur Auftragsübermittlung dienende, die ersteren kennzeichnende, beim Gebrauch auszufüllen bestimmte Bestellzettel aufliegen, welche eine Warenliste und die Zubereitungsbestimmungen enthalten.



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 den Grundriss einer Gaststätte und
Fig. 2 einen zur Verwendung kommenden Bestellzettel.



   Nachstehend soll anhand der Zeichnung die   Gaststätv      ten-Einrichtung,    welche die Halbselbstbedienung ermöglicht, erklärt werden. Der Gast betritt die in Fig. 1 im Grundriss dargestellte Gaststätte und nimmt an einem Tisch Platz, z.B. am Tisch A auf dem Stuhl 4. Auf jedem der Tische A, B, C usw., die mit entsprechenden Kennzeichen versehen sind, liegen besonders ausgebildete Vordrucke resp. Bestellzettel, z.B. der in Fig. 2 gezeigten Art.



  Der Gast schreibt nun vor den Speisen bzw. Getränken an den Anmerkstellen a die Stückzahl des Gewünschten hin und kreuzt an den zugeordneten Anmerkungsstellen in den Erläuterungen die Zubereitungsart und das an, worauf es ihm ankommt. Gemäss dem in Fig. 2 dargestellten Vordruck wurden z. B. bestellt: 1   Entrecote    garn. (Fr. 6.50)  durch  und 1 Bier (Fr. 0.90)    eiskalt .   



  Der Vordruck, der links oben die Tisch-Nr. und gegebenenfalls auch die Stuhl-Nr. enthält, wird vom Gast auf die Theke I gelegt, von wo aus er durch das Servier Personal zum Buffet III resp. der   Küche    gebracht wird.



  Wenn es der Gast sehr einig hat, kann er den Vordruck gleich selbst am Buffet III abgeben. Sobald die Speisen bzw. Getränke, die bestellt wurden, am Buffet III be  reitgestellt    sind, werden sie mit dem Vordruck vor dem Tisch A auf der Theke I deponiert, von wo sie der Gast in Empfang nehmen kann. Wenn der Gast die Mahlzeit beendet hat, geht er mit dem als Hinweisungsbeleg wirkenden Vordruck zur Kasse   IV    und zahlt den Rechnungsbetrag, der sich aufgrund der bestellten und verzehrten Waren unzweideutig ergibt, und der am Buffet III bei der Bereitstellung des Bestellten auf dem Vordruck rechts unten (Fr. 7.40) vermerkt wurde.



   Der beschriebene Vordruck zur Halbselbstbedienung erreicht folgende Vorteile gegenüber dem Konventionellen: Die Bestellung geht korrekt an das Servierpersonal und in die Küche und kann   unmissverständlich    ausgeführt werden, während der Gast, der den Bestellzettel abgegeben hat, sitzend in Ruhe auf die richtig bestellten Speisen und Getränke warten kann. Nach dem Essen kann der Gast mit dem Bestellzettel sofort an die Kasse geben zwecks Bezahlung, was schnell und fehlerlos vor sich  gehen kann, da alles bereits vorgerechnet ist.

   Darüberhinaus wird ein geringerer Aufwand gewährleistet, wie dies sich aus der folgenden Gegenüberstellung ergibt: Bedienung Selbstbedienung Halbselbstbedienung Küche Küche Küche
4 Service 1 Service 1 Service
1 Buffet 3 Buffet 2 Buffet    1 1 Kasse 1 Kasse   
5
5 4
Damit die Kasse einen Überblick über die noch nicht bezahlten Rechnungen erhält, kann an jedem Bestellzettel ein Doppel für eine Durchschrift vorgesehen sein, was mehr für gehobene und exklusive Gaststätten geeignet sein dürfte. Diese Durchschrift wird bei der Bereitstellung der bestellten Speisen und Getränke durch das Buffet direkt der Kasse zugeleitet und in einer dort vorhandenen Fächerkartei für noch offene   Rechnungen    deponiert.



  Diese zusätzliche Massnahme verhindert gleichzeitig, dass ein Gast, der mehrere Bestellungen aufgegeben hat, nur einen Vordruck vorweist und nur eine Rechnung begleicht.



   Zur weiteren Erleichterung der Übersicht können die auf den einzelnen Tischen aufliegenden Vordrucke unterschiedliche Farben aufweisen, z.B. die auf dem Tisch A aufliegenden Bestellzettel weisse Farbe, die Bestellzettel des Tisches B rote Farbe usw.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Gaststätten-Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass um ein Buffet (III) im Abstand U-Grundform aufweisen de, nach ersterem offene Theken (I, II) mit zugeordneten Tischen (A-L) an den geschlossenen Seiten derselben gruppiert sind, wobei an den Essplätzen (1-4) zur Auftragsübermittlung dienende, die ersteren kennzeichnende, beim Gebrauch auszufüllen bestimmte Bestellzettel (Fig. 2) aufliegen, welche eine Warenliste und die Zubereitungsbestimmungen enthalten.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bestellzettel ein Doppel für eine Durohschrift vorgesehen ist, die bestimmt ist, bis zur Bezahlung des fälligen Betrages in einer an der Kasse angeordneten Fächerkartei für noch offene Rechnungen deponiert zu werden.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der BestellzettelS in einer je einen bestimmten Tisch zugeordneten Farbe gehalten ist.
CH1104764A 1964-08-22 1964-08-22 Gaststätten-Einrichtung CH436673A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1104764A CH436673A (de) 1964-08-22 1964-08-22 Gaststätten-Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1104764A CH436673A (de) 1964-08-22 1964-08-22 Gaststätten-Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436673A true CH436673A (de) 1967-05-31

Family

ID=4369515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1104764A CH436673A (de) 1964-08-22 1964-08-22 Gaststätten-Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH436673A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Roth Zur „economic analysis “der beschränkten Haftung
CH436673A (de) Gaststätten-Einrichtung
Hager Das Rätsel der Ungleichheit: Historische Erbsitten und ihre sozialen Auswirkungen
Schuchard Wolfgang Kayser, Geschichte der deutschen Ballade (Book Review)
Kahn Ludwig Tieck als Ubersetzer von Shakespeares Sonetten.
DE54859C (de) Controlapparat für Bierausschank
Barbaria A Biographical Dictionary of the Saints, with a general Introduction on Hagiologie
Corboz et al. Die Schwangerschaft bei jungen Mädchen
DE509984C (de) Blendenanordnung an Kontenschraenken fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen
van Ingen Elida Maria Szarota," Künstler, Grübler und Rebellen"(Book Review)
Osthoff Redington, Christine: Can Theatre Teach?
Rothschild Disqualifiziert (Glosse)
DE2264019A1 (de) Anordnung zum zapfen von getraenken
Gese Textue. Annual of the Hebrew University Bible Project. Bd. II
Schattschneider Über Helligkeiten und Farbenindizes von Spiralnebeln
Gall et al. Die morphologischen Auswirkungen von Kontrazeptiva auf die Zervix1
HELENA Catamnestic Study of 366 Voluntary and Constrained Patients Admitted to the Anti‐alcoholic Ward
Prangel Heinz Graber, Alfred Döblins Epos" Manas"(Book Review)
Richter et al. Neue Methoden der Laboratoriumsdiagnostik
Kollnig-Schattschneider Heinrich Vogt 5.10. 1890-23.1. 1968
Von Werder Herrschaft und Gemeinschaft im Westsudan1
DE2435161A1 (de) Einrichtung zur registrierten abgabe von getraenken und/oder waren
Lesný " Winternitz M.:" Rabindranath Tagore (Book Review)
Zimmermann ARD-Jahrbuch 90
DE7417876U (de) Verkaufstisch