CH434859A - Pig feeding system - Google Patents

Pig feeding system

Info

Publication number
CH434859A
CH434859A CH1668065A CH1668065A CH434859A CH 434859 A CH434859 A CH 434859A CH 1668065 A CH1668065 A CH 1668065A CH 1668065 A CH1668065 A CH 1668065A CH 434859 A CH434859 A CH 434859A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
feeding system
openings
pig feeding
feed
channel
Prior art date
Application number
CH1668065A
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Van Santen
Original Assignee
Becker Pruente Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker Pruente Gmbh filed Critical Becker Pruente Gmbh
Publication of CH434859A publication Critical patent/CH434859A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0208Automatic devices with conveyor belts or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)

Description

  

      Schweinefütterungsanlage       Es ist bekannt, die Schweine innerhalb der Ställe  in     einzelnen    Buchten mit gemeinsamem Liege- und       Fressplatz    und hiervon getrenntem Kotplatz - letzterer  oft auch ausserhalb des Stalles -     unterzubringen.    In  diesen     Buchten    befinden sich üblicherweise Tröge, über  denen neuerdings Förderanlagen vorgesehen sind, die  das Futter aus einem am Ende des Stalles angeordneten  Vorratsbehälter herbeibringen. Diese     Förderanlagen     haben in Rinnen laufende     Transportorgane,    z. B.

   Ketten  mit daran angebrachten     Mitnehmern.    Ferner haben die  Rinnen Durchbrüche, unter denen     Dosierkästen    ange  bracht sind. Die     Dosierkästen    schliesslich haben Klap  pen, die sich gegen den Trog öffnen.  



       Wird    die Förderanlage in Betrieb     gesetzt,    so     trägt     sie das Futter an die einzelnen     Dosierkästen    heran,  die nacheinander gefüllt werden. Es ist klar, dass eine  solche Anlage kompliziert und kostenaufwendig ist, weil  sie Tröge und     Dosierkästen    erfordert.  



  Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe  gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und eine Fütte  rungsanlage zu schaffen, bei der weder Tröge .noch       Dosierkästen    notwendig sind, und die daher sehr ein  fach und preiswert ist.  



  Zur Lösung dieser Aufgabe betrifft die     Erfindung     eine     Schweinefütterungsanlage    mit einer     Förderrinne    mit  einer umlaufenden Kette, wobei in dem Boden der     Rinne     Durchbrüche vorgesehen sind, die den Tieren das     Futi-          ter    zufallen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die  Durchbrüche in ihrem in der     Förderrichtung        liegenden     Teil aus der Fläche des Binnenbodens aufgebogen sind.  



  Im Gegensatz zu der     vorbeschriebenen    bekannten  Arbeitsweise, wobei ein     Dosierkasten    nach dem anderen  gefüllt wird und die Rinne verhältnismässig grosse  Durchbrüche hat, rieselt bei dieser Anlage das Futter  durch die Binnenöffnungen über den Buchten, in denen  sich Schweine befinden.  



  Eine solche     Verfahrensweise    kann dadurch erreicht  werden, dass die Löcher in der Rinne nur eine gewisse  Grösse haben und aussermittig der Rinne abwechselnd       "ersetzt        angeordnet    sind. Die Ränder der Löcher wer-    den     zweckmässig    hälftig nach oben gegen die Trans  portrichtung aufgewölbt, wobei die Ränder     zwangläufig     von den     Mitnehmern    gestreift werden.

   Der Rinne gibt  man zweckmässig unten     eine    Form von im rechten Win  kel an die Bodenfläche     angesetzten    Seitenflächen, an  die sich weitere Seitenflächen schräg anschliessen kön  nen und gegebenenfalls oben wieder nach dem Binnen  innern abgekantet sein können.  



  Durch diese     Konstruktion    wird das Futter     zwanb     läufig in die Löcher hineingeschoben; es ergeben sich  zudem Erschütterungen und     Vibrationen    der     Mitnehmer     durch das Anstossen an die Lochränder.

   Eine Brücken  bildung und Entmischung des Futters kann     nicht    ein  treten, vielmehr ist das Abrieseln des     Trockenfutlters    in  gleichbleibender Menge     gewährleistet.    Die versetzte An  ordnung der Löcher in Verbindung mit der     aufgewölb-          ten    Form der Löcher gegen die     Transportrichtung    ist  hierbei gerade von besonderer Bedeutung für die gleich  bleibende Futtermenge.  



  Man kann die Futtermenge darüber hinaus dadurch  variieren, dass um die     Rinne    verschiebbare Bügel     vorH     gesehen werden, die die Löcher - entweder ganz oder       teilweise    - in gewünschtem Masse abdecken. Dabei  kann eine Feineinstellung durch Rasten für die     einzel-          nen    Bügelstellungen erreicht werden.  



  Zweckmässig liegt die     Futterrinne    über dem Liege  platz auf den     Trennwänden    oder     Gattern    auf. Das Fut  ter fällt auf den Boden der Buchten, soweit sich die  Tiere nicht schon daran gewöhnt haben, das     Futter          unmittelbar    aus dem     Rieselstrom    mit dem Maul .auf  zufangen. Der Liegeplatz kann der Zahl und Grösse  der Tiere     angepassb    sein. Da des weiteren dafür gesorgt  sein kann, dass sich ausserhalb der Liegefläche ein Kot  platz befindet, bleibt der Liegeplatz sauber.

   Auch die       Tränkanlage    der Tiere     als        Selbsttränken    befindet sich       zweckmässig    an dem Kotplatz, weil man beobachtet  hat, dass die Tiere gleichzeitig gerne trinken und Harn  ablassen. Im Gegensatz zur heute üblichen Fütterungs  weise kann eine häufigere     Fütterung,    z. B. täglich 6mal  erfolgen. Die Tiere sind dadurch auf eine ausreichende      - aber nicht     übertriebene    -     jeweilige        Futtermenge    ein  gestellt, und es wird eine optimale Futterausnutzung  erreicht. Die gleiche     Futtermenge    wird z.

   B. bei     6mali-          ger        Fütterung    besser ausgewertet als bei nur 2- oder       3maliger    Fütterung. Durch     eine    Kombination der An  lage     mit    einer Zeituhr können die Fütterungszeiten  bestimmt werden.  



  In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des     Stalles    und der Fütterungsanlage darge  stellt.  



       Fig.    1     zeigt    den     Grundriss    des     Stalles.     



  Die     Fig.        2-4    zeigen Draufsicht, Längsschnitt und  Querschnitt der     Förderrinne    mit dem     Transportorgan.     Die     Fig.    5 zeigt im grösseren     Massstabe    einen Aus  schnitt aus dem     Rinnenboden    mit einem Loch mit       hälftig        aufgewölbtem    Rande.  



  Innerhalb des von den Mauern 1 umschlossenen  Stalles     sind    abgeteilte Buchten vorgesehen, die einen       Liegeplatz    2 und einen Kotgang 3 umfassen und durch  Trennwände 4 bzw. 4a gegeneinander abgeteilt sind.  



       Über    dem Liegeplatz ist eine     Futterrinne    5 angeord  net, die über alle Buchten umlaufend hinweggeführt  ist. Im Kotgang befinden sich die Tränken 6.  



  Innerhalb des Stalles ist noch ein weiterer Raum 7  vorgesehen, in dem der Vorratsbehälter 8 für das Futter  steht.  



  Die     Fig.    2-5     zeigen    Einzelheiten der     Förderrinne     mit     ihrem    Förderorgan. In Sonderheit hat die Rinne  ein Bodenstück 9     mit    den Durchbrüchen 10, an das  sich rechtwinklig     Seitenwandstücke    11     anschliessen.     Diese Seitenwände gehen in     Schrägflächen    12 und oben  wieder nach einwärts gerichtete Flächen 13 über. Um  die Rinne herum liegen Riegel 14, durch die die Durch  brüche mehr oder weniger abgedeckt werden können.

      Die einzelnen     Durchbrüche    haben teilweise nach  oben gegen die Transportrichtung - angedeutet durch  den Pfeil in der     Fig.    5 -     aufgewölbte    Ränder 9a.     Fig.    3  zeigt, dass die Löcher abwechselnd aussermittig der       Rinnenlängsachse    versetzt angeordnet sind.  



  In der     Förderrinne    läuft als Förderorgan eine Kette  15 mit     angesetzen        Mitnehmern    16.



      Pig feeding system It is known to house the pigs inside the stalls in individual pens with a common lying and eating area and a separate droppings area - the latter often also outside the stalls. In these pens there are usually troughs over which conveyor systems have recently been provided which bring the feed from a storage container arranged at the end of the stall. These conveyor systems have transport members running in channels, e.g. B.

   Chains with attached drivers. Furthermore, the channels have openings under which dosing boxes are placed. Finally, the dosing boxes have flaps that open towards the trough.



       When the conveyor system is put into operation, it carries the feed to the individual dosing boxes, which are filled one after the other. It is clear that such a system is complicated and expensive because it requires troughs and metering boxes.



  The present invention has set itself the task of eliminating these disadvantages and creating a feeding system in which neither troughs nor dosing boxes are necessary and which is therefore very simple and inexpensive.



  To solve this problem, the invention relates to a pig feeding system with a conveyor trough with a circumferential chain, openings are provided in the bottom of the trough which allow the animals to receive the feed, characterized in that the openings in their part lying in the conveying direction are bent up from the surface of the inner floor.



  In contrast to the known method of operation described above, where one metering box is filled after the other and the channel has relatively large openings, in this system the feed trickles through the inner openings above the pens in which there are pigs.



  Such a procedure can be achieved in that the holes in the channel are only of a certain size and are arranged alternately replaced off-center of the channel. The edges of the holes are expediently arched halfway upwards against the transport direction, the edges inevitably be brushed by the drivers.

   The channel is expediently given below a shape of side surfaces attached to the bottom surface in the right angle, to which other side surfaces can be connected at an angle and, if necessary, can be bent back towards the inside.



  With this construction, the feed is pushed into the holes inevitably; there are also shocks and vibrations of the driver due to the impact on the hole edges.

   Bridging and segregation of the feed cannot occur, rather the trickling of the dry feed is guaranteed in a constant amount. The staggered arrangement of the holes in connection with the arched shape of the holes against the direction of transport is of particular importance for the constant amount of feed.



  The amount of feed can also be varied in that slidable brackets are provided around the channel, which cover the holes - either completely or partially - to the desired extent. A fine adjustment can be achieved by locking the individual bracket positions.



  It is practical if the feed trough lies above the lying area on the partition walls or gates. The feed falls to the bottom of the pens, unless the animals have already got used to catching the feed directly from the trickle stream with their mouths. The berth can be adapted to the number and size of the animals. Since it can also be ensured that there is a place for excrement outside the lying area, the lying area remains clean.

   The watering system for the animals as a self-watering system is also conveniently located at the faeces because it has been observed that the animals like to drink and urinate at the same time. In contrast to the usual feeding way today, more frequent feeding, e.g. B. be done 6 times a day. The animals are thus set to a sufficient - but not excessive - amount of feed, and optimal feed utilization is achieved. The same amount of feed is z.

   B. evaluated better with 6 feedings than with only 2 or 3 feedings. By combining the system with a timer, the feeding times can be determined.



  In the accompanying drawing an execution example of the stall and the feeding system is Darge provides.



       Fig. 1 shows the floor plan of the stable.



  2-4 show top view, longitudinal section and cross section of the conveyor trough with the transport element. Fig. 5 shows on a larger scale a section from the channel bottom with a hole with half arched edge.



  Within the stable enclosed by the walls 1, partitioned bays are provided which include a berth 2 and a manure passage 3 and are separated from one another by partition walls 4 and 4a.



       Above the berth is a feed trough 5 angeord net, which is led around all the bays. The drinking troughs 6 are in the manure.



  Another room 7 is provided within the stable, in which the storage container 8 is for the feed.



  FIGS. 2-5 show details of the conveyor trough with its conveyor organ. In particular, the channel has a bottom piece 9 with the openings 10, to which side wall pieces 11 are connected at right angles. These side walls merge into inclined surfaces 12 and above again inwardly directed surfaces 13. Around the channel are bars 14 through which the breakthroughs can be covered more or less.

      The individual openings have partially upward against the transport direction - indicated by the arrow in Fig. 5 - bulging edges 9a. Fig. 3 shows that the holes are alternately offset off-center of the channel longitudinal axis.



  A chain 15 with attached drivers 16 runs as a conveyor element in the conveyor trough.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schweinefütterungsanlage mit einer Förderrinne mit einer umlaufenden Kette, wobei in dem Boden der Rinne Durchbrüche vorgesehen sind, die den Tieren das Futter zufallen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche in ihrem in der Förderrichtung lie genden Teil aus der Fläche des Rinnenbodens aufge bogen sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Schweinefütterungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche ausser mittig der Rinnenlängsachse abwechselnd versetzt ange ordnet sind. PATENT CLAIM Pig feeding system with a conveyor trough with a circulating chain, openings are provided in the bottom of the trough that allow the animals to feed, characterized in that the openings are bent out of the surface of the trough bottom in their part in the conveying direction . SUBClaims 1. Pig feeding system according to claim, characterized in that the openings are alternately offset apart from the center of the longitudinal axis of the channel. 2. Schweinefütterungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrüche wenig stens teilweise durch Vorrichtungen überdeckt sind. 3. .Schweinefütterungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass um die Rinne Bügel (14) zur Abdeckung der Durchbrüche herumgreifen. 4. Schweinefütterungsanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne und die Ab deckungsvorrichtung mit Rasten zur Feineinstellung der Abdeckung versehen sind. 2. Pig feeding system according to claim, characterized in that the openings are little least partially covered by devices. 3.. Pig feeding system according to claim, characterized in that around the channel brackets (14) reach around to cover the openings. 4. Pig feeding system according to claim, characterized in that the channel and the cover device are provided with detents for fine adjustment of the cover.
CH1668065A 1964-12-05 1965-12-03 Pig feeding system CH434859A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB79625A DE1213160B (en) 1964-12-05 1964-12-05 Pig feeding system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH434859A true CH434859A (en) 1967-04-30

Family

ID=6980374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1668065A CH434859A (en) 1964-12-05 1965-12-03 Pig feeding system

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT259306B (en)
CH (1) CH434859A (en)
DE (1) DE1213160B (en)
FR (1) FR1456336A (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2923275A (en) * 1958-06-17 1960-02-02 Ernest A Buesing Controllable feeding device for animals

Also Published As

Publication number Publication date
AT259306B (en) 1968-01-10
FR1456336A (en) 1966-10-21
DE1213160B (en) 1966-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1570732B1 (en) Aviary for rearing poultry
DE2142408A1 (en) barn
DE2127370A1 (en) Stable with self-cleaning
DE69311622T2 (en) Construction for automatic milking of animals
CH406725A (en) Pigsty with several boxes arranged along a feeding alley
DE2901402A1 (en) TRAINING SYSTEM FOR SMALL ANIMALS, IN PARTICULAR PIGLETS AND POULTRY
DE69009265T2 (en) Feeding trough for rabbits or the like.
CH434859A (en) Pig feeding system
EP0891704B1 (en) Cage system for keeping poultry, in particular laying hens
EP0169220B1 (en) Installation for the stage breeding of poultry
DE1950017U (en) FEEDING CHANNEL FOR PIG FEEDING SYSTEMS.
DE3587763T2 (en) Device for delivering feed to a variety of cages.
DE1110463B (en) Facility for cattle sheds
AT334676B (en) Farrowing pen
AT51325B (en) Pigsty.
AT253291B (en) Pen playpen to house cows
DE2942522C2 (en) Cage arrangement for poultry farms
AT162472B (en) Stable, especially for pigs
CH689218A5 (en) Pigsty with dedicated nest area
DE4430454C1 (en) Trough for pigs with single pig feeders
DE1070440B (en)
DE3326124A1 (en) Multipurpose cage battery
DD297906A5 (en) DEVICE FOR SUPPLYING SEVERAL ANIMALS WITH FEED AND DRINKING WATER
DE2542334C2 (en) Barn fittings for the production of cattle boxes that can be moved in different locations and sizes
DE931073C (en) Cage for keeping poultry