Claims (1)
PATENTANSPRUCH
Mit Handgriffen ausgestattetes Pflanz-bzw.
PATENT CLAIM
With handles equipped planting or.
Bohrlochgerät, bestehend aus einem unten mit Spitze versehenen Vortreibrohr ttnd einer darin gleitenden, gegen das Spitzenhinterteil sto¯enden Schlagstange, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (16,27) in sich geschlossen sind und beidseitig ber elastische Körper (17,18,28,30) mit dem Vortreibrohr (1) bzw. mit der Schlagstange (22) venbunden sind.
Borehole tool, consisting of a propulsion tube provided with a point at the bottom and a hammer rod sliding inside it and hitting the rear part of the point, characterized in that the handles (16, 27) are self-contained and have elastic bodies (17, 18, 28, 30) are connected to the propulsion tube (1) or to the impact rod (22).
UNTERANSPRUCHE
1. Pflanz- bzw. BohrlochgerÏt nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper (17,18, 28, 30) als Gummipuffer ausgebildet sind.
SUBClaims
1. Plant or borehole device according to patent claim, characterized in that the elastic bodies (17, 18, 28, 30) are designed as rubber buffers.
2. Pflanz-bzw. Bahrlochgerät nach @ Patentan- zeichnet, dass über das obere Ende des Rohres (1) längsverschieblich eine Griffh lse (10) geschoben ist, die über zwei am Rohr (1) z. B. festgeschwei¯te, in entsprechenden Nuten (12) der Griffhülse (10) laufende Par, lelkeile (11) gegen Verdrehen gesichert ist.
2. Planting or Bahrlochgerät according to @ Patentan, that a grip sleeve (10) is pushed over the upper end of the tube (1) so that it is longitudinally displaceable. B. welded, in corresponding grooves (12) of the grip sleeve (10) running Par, lel wedge (11) is secured against rotation.
3. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patentan spruchundUnteranspruch 2, dadurch gekennzeich- net, da¯ an der Griffh lse (10) unter Zwischenschal- tung von Knotenblechen (13,14,15) zwei gebogene Rohrhandgriffe (6) befestigt sind.
3. Planting or Borehole apparatus according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that two curved tubular handles (6) are attached to the grip sleeve (10) with the interposition of gusset plates (13, 14, 15).
4. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patentas- spruch und Unteransprüchen 1 ibis 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Griffh lse (10) zwischen den beiden Gummipuffern (17,18) gelagert ist, die durch eine Mutter (19) gespannt ist, wobei sich der hunters Puffer (17) auf einem am Vortreibrohr (1) fest- geschweissten Flansch (20) abstützt.
4. Planting or. Borehole device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the grip sleeve (10) is mounted between the two rubber buffers (17, 18), which is tensioned by a nut (19), the hunters buffer ( 17) is supported on a flange (20) welded to the propulsion pipe (1).
5. Pflanz- bzw. BohrlochgerÏt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Schlagstange vorzugsweise als massive Stange (21) aus- gabildet ist, über deren oberes Ende ein geschlossenes Handgriffkreuz (22) geschoben ist.
5. Plant or borehole device according to claim, characterized in that the striking rod is preferably designed as a solid rod (21), over the upper end of which a closed handle cross (22) is pushed.
6. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Handgriffkreuz aus meinem Führungsrohr (23) besteht, an das über Knotenbleche (24, 25,26) vier über Kreuz stehende gebogene Rohr- handgriffe (27) angeschwei¯t sind.
6. Planting or Borehole device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the handle cross consists of my guide tube (23) to which four crossed curved tube handles (27) are welded via gusset plates (24, 25, 26).
7. Pflanz- bzw. BohrlochgerÏt nach Patentan spruch und Unteransprüchen l, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Handgriffkreuz (22) zwi- schen zwei Gumnmipuffer (28,30) durch eine Mutter (31) elastisch eingespannt ist, wobei sich ider untere Puffer (28) auf einem an der Schlagstange (2) angeschweissten Flansch abstützt
8. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patenban- spruch und Unteransprüchen 5-7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bohrspitze (5,6) aus Kegeln veto- schiedener Neigung besteht.
7. Plant or borehole device according to claim and dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that the handle cross (22) is elastically clamped between two rubber buffers (28, 30) by a nut (31), whereby ider lower buffer (28) is supported on a flange welded to the striking rod (2)
8. Planting or Borehole device according to patent claims and dependent claims 5-7, characterized in that the drill point (5, 6) consists of cones of different inclinations.
9. Pflanz- und BohrlochgerÏt nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5-7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bohrspitze Längsnuten (7) aufweist.
9. Plant and borehole device according to claim and dependent claims 5-7, characterized in that the drill bit has longitudinal grooves (7).
10. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patentan- spruch und Unteransprüchen 5-7, dadurch gekenn- zeichnet, da¯ die Bohrspitze ein zylindnisches F hrungsteil (8) aufweist und im Durchmesser des zy lindrischen Führungsteiles grösser. als das anschlie- ¯ende Vortreibrohr (1) ist.
10. Planting or. Borehole device according to patent claim and dependent claims 5-7, characterized in that the drill tip has a cylindrical guide part (8) and the diameter of the cylindrical guide part is larger. than the adjoining jacking pipe (1).
11. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach P, atentanspruch und Unteransprüchen 1-10, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Vojtreibrohr und die Schlagstange beim Transport z. B. durch einen Riemen zu einer Einheit verbunden ist.
11. Planting or Borehole device according to P, patent claim and subclaims 1-10, characterized in that the drive pipe and the percussion rod during transport z. B. is connected to a unit by a belt.