CH423332A - Planting or borehole device - Google Patents

Planting or borehole device

Info

Publication number
CH423332A
CH423332A CH1324864A CH1324864A CH423332A CH 423332 A CH423332 A CH 423332A CH 1324864 A CH1324864 A CH 1324864A CH 1324864 A CH1324864 A CH 1324864A CH 423332 A CH423332 A CH 423332A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
planting
dependent
borehole
borehole device
tube
Prior art date
Application number
CH1324864A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Karlsruhe Augsburg Iweka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karlsruhe Augsburg Iweka filed Critical Karlsruhe Augsburg Iweka
Publication of CH423332A publication Critical patent/CH423332A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/02Hand tools for making holes for sowing, planting or manuring

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

         

  



  Pflanz-bzw.   Bohrlochgerät   
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit Handgriffen ausgestattetes Pflanz-bzw.   Bohrlochgerät,      be-    stehend aus einem unten mit Spitze versehenen Vortreibrohr und einer darin gleitenden, gegen das Spitzenhinterteil stossenden   Schlagstange.   



   Bohrlöcher können mit   Sch-Iageisen    und Vorschlaghammer eingetrieben werden. Hierzu sind mindestens zwei Mann erforderlich, wobei das Ausziehen erhebliche Schwierigkeiten macht und viel Zeit erfordert.



   Es ist bekannt, entsprechend gehärtete   Stahl-    bolzen mit Hilfe einer Treibkartusche in den Boden zu dr cken und so das Bohrloch herzustellen. Trifft jedoch der Bolzen auf einen Widerstand, z. B. einen Stein, so wird er seitlich abgeleitet, und das Bohrloch   ist    unbrauchbar. Das Gerät ist in dieser Ausführung sehr schwer und mu¯ gefahren werden.



  Ausserdem ist das Bohrlochschiessen für die   Bedie-      nungsperson nicht ungefährlich.   



   Ferner gibt es ein BohrlochgerÏt, das als Schilf  rolirpflanzgerät arbeitet    und aus zwei übereinander gesteckten Rohren besteht. Beide Rohre tragen an ihren Enden je einen quergestellte Handgriff bzw.



     Trittgriff.    Das innere Rohr ist dabei   unten zuge-    spitzt. Das Pflanzgerät kann nur mit Vorteil in weichem Boden verwendet werden, da bei hartem Boden der Bedienungsmann - durch die Konstruktion   bedingt-sehr schnell ermüdet.   



   Weiterhin ist ein Bohrlochgerät bekannt, das aus einem Vortreibrohr mit unten daran befestigter Spitze besteht. Hierbei stösst die   Schlagstange    gegen das Hinterteil der Vortreibrohrspitze. Das Vorantreiben der Schlagspitze erfolgt durch Luft. Dieses so betätigte Gerät baut sehr teuer und setzt   ausser-    dem eine Luftquelle voraus. Um diese Nachteile bei dem mit   Handgriffen versehenen Pflanz-bzw.   



  Bohrlochgerät zu beseitigen, ist die Erfindung   da-    , durch gekennzeichnet, ; dass die Handgriffe in sich geschlossen und beidseitig ülber elastische Körper mit dem Vortreibrohr bzw. mit der Schlagstange verbunden sind.



   Mit dieser Ausführungsform ist ein leicht zu bedienendes   Bolirlochgerät    entstanden, durch   dans'dite    Bedienungsperson au¯erdem nicht vorzeitig erm det.



   Die Erfindung ist anhand eines Ausf hrungsbeispiels in einer Figur dargestellt und beschrieben.



     Das Bohrlochgerät    besteht aus   einem Vortreib-    rohr 1 mit einer   Schlagstange    2, die beim Transport ineinandergesteckt und durch einen lösbaren Riemen 3 miteinander verbunden sind. In das untere Ende des Vortreibrohres 1 ist eine gehärtete Bohrspitze 4 eingeschwei¯t. Die Spitze 4 hat einen stumpfen Kegel 5, der in einen schlanken Kegel 6  bergeht. Die Spitzen sind mit Längsnuten 7 versehen. Oberhalb des kegeligen Teiles 6 ist eine zylindrische Führung 8, die um einen bestimmten Betrag im Durchmesser   grö-    sser ist als der Durchmesser des Vortreibrohres   1.   



  Das   in das Vortraibrohr hineinragende    Ende 9 der Bohrspitze 4 dient mit seiner oberen Fläche als Schlagfläche bei Betätigung des Gerätes, so dass das   Vortreibrohr selbst    entlastet ist.    tuber    das obere Ende des Rohres 1 ist   längs-    verschieblich eine   Griffhülse    10 geschoben, die über zwei am Rohr 1   festgeschweisste,    in   entsprechen-    den Nuten   12    der   Gniffhülse    10 laufende   Caramel-      beige    11 gegen Vendrehen gesichert ist. Seitlich an der Griffh lse 10 sind unter Zwischenschaltung von   Knotenblechen    13,14 bzw. 15 zwei Rohrhandgriffe 16 angeschweisst.



   . Die   Griffhülse 10 ist    an ihren beiden Enden zwischen zwei Gummipuffer 17 und   18    gelagert, die durch die Mutter 19 gespannt werden, wobei sich der untere Puffer 17 auf einem am Vortreibrohr 1 festgeschweissten Flansch 20 abstützt. 



   Die   Schlagstange    2 ist vorzugsweise als massive Stange   21    ausgebildet, über deren oberes Ende ein geschlossenes Handgriffkreuz   22    geschoben ist. Es besteht. aus einem F hrungsrohr 23, an das üb : er Knotenbleche 24,25 bzw. 26 vier über Kreuz   ste-    hende Rohrhandgriffe 27 angeschwei¯t sind.



   Das Handgriffkreuz 22 ist wie bei der Griffhülse   10.    des   Rohres l zwischen zwei Gummi-    puffer 28 und   30    mittels der Schraubenmutter 31 elastisch eingespannt, wobei sich der untere Puffer 28 auf einem an   der Schlagstange    2 angeschweissten Flansch   32    abstützt.



  



  Planting or Downhole equipment
The invention relates to a planting or planting area equipped with handles. Borehole device, consisting of a propulsion tube provided with a point at the bottom and a hammer rod sliding in it and pushing against the rear part of the point.



   Boreholes can be driven with a jig and sledgehammer. This requires at least two men, and undressing is very difficult and takes a lot of time.



   It is known to press suitably hardened steel bolts into the ground with the aid of a drive cartridge and in this way to produce the borehole. However, if the bolt encounters resistance, e.g. B. a stone, it is diverted laterally, and the borehole is unusable. In this version, the device is very heavy and must be driven.



  In addition, drilling holes is not without danger for the operator.



   There is also a borehole device that works as a reed planter and consists of two pipes placed one on top of the other. Both tubes have a transverse handle or handle at their ends.



     Kick grip. The inner tube is pointed at the bottom. The planting device can only be used with advantage in soft soil, since the operator gets tired very quickly on hard soil due to the construction.



   Furthermore, a downhole device is known which consists of a driving pipe with a tip attached to the bottom. Here, the impact rod hits the rear part of the tip of the propulsion pipe. The impact point is propelled by air. This device operated in this way is very expensive and also requires an air source. In order to avoid these disadvantages in the planting or.



  To eliminate downhole equipment, the invention is characterized by; that the handles are self-contained and connected on both sides via elastic bodies to the propulsion tube or to the striking rod.



   With this embodiment, an easy-to-use bolir punch device has been created, which is also not prematurely tired by the dans'dite operator.



   The invention is illustrated and described in a figure using an exemplary embodiment.



     The borehole apparatus consists of a propulsion pipe 1 with a striking rod 2, which are inserted into one another during transport and connected to one another by a detachable belt 3. A hardened drill bit 4 is welded into the lower end of the propulsion pipe 1. The tip 4 has a truncated cone 5 which merges into a slender cone 6. The tips are provided with longitudinal grooves 7. Above the conical part 6 is a cylindrical guide 8 which is larger in diameter than the diameter of the propulsion pipe 1 by a certain amount.



  The upper surface of the end 9 of the drill bit 4 protruding into the propulsion pipe serves as a striking surface when the device is operated, so that the propulsion pipe itself is relieved. A grip sleeve 10 is pushed longitudinally displaceably over the upper end of the tube 1 and is secured against twisting by means of two caramel beige 11 welded to the tube 1 and running in corresponding grooves 12 of the grip sleeve 10. On the side of the grip sleeve 10, two tubular handles 16 are welded with the interposition of gusset plates 13, 14 and 15.



   . The grip sleeve 10 is mounted at its two ends between two rubber buffers 17 and 18 which are tensioned by the nut 19, the lower buffer 17 being supported on a flange 20 welded to the propulsion pipe 1.



   The striking rod 2 is preferably designed as a solid rod 21, over the upper end of which a closed handle cross 22 is pushed. It exists. from a guide tube 23 to which four tube handles 27, which are arranged crosswise, are welded via gusset plates 24, 25 or 26.



   As in the case of the grip sleeve 10 of the tube 1, the cross handle 22 is elastically clamped between two rubber buffers 28 and 30 by means of the screw nut 31, the lower buffer 28 being supported on a flange 32 welded to the striking rod 2.


      

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mit Handgriffen ausgestattetes Pflanz-bzw. PATENT CLAIM With handles equipped planting or. Bohrlochgerät, bestehend aus einem unten mit Spitze versehenen Vortreibrohr ttnd einer darin gleitenden, gegen das Spitzenhinterteil sto¯enden Schlagstange, dadurch gekennzeichnet, dass die Handgriffe (16,27) in sich geschlossen sind und beidseitig ber elastische Körper (17,18,28,30) mit dem Vortreibrohr (1) bzw. mit der Schlagstange (22) venbunden sind. Borehole tool, consisting of a propulsion tube provided with a point at the bottom and a hammer rod sliding inside it and hitting the rear part of the point, characterized in that the handles (16, 27) are self-contained and have elastic bodies (17, 18, 28, 30) are connected to the propulsion tube (1) or to the impact rod (22). UNTERANSPRUCHE 1. Pflanz- bzw. BohrlochgerÏt nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Körper (17,18, 28, 30) als Gummipuffer ausgebildet sind. SUBClaims 1. Plant or borehole device according to patent claim, characterized in that the elastic bodies (17, 18, 28, 30) are designed as rubber buffers. 2. Pflanz-bzw. Bahrlochgerät nach @ Patentan- zeichnet, dass über das obere Ende des Rohres (1) längsverschieblich eine Griffh lse (10) geschoben ist, die über zwei am Rohr (1) z. B. festgeschwei¯te, in entsprechenden Nuten (12) der Griffhülse (10) laufende Par, lelkeile (11) gegen Verdrehen gesichert ist. 2. Planting or Bahrlochgerät according to @ Patentan, that a grip sleeve (10) is pushed over the upper end of the tube (1) so that it is longitudinally displaceable. B. welded, in corresponding grooves (12) of the grip sleeve (10) running Par, lel wedge (11) is secured against rotation. 3. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patentan spruchundUnteranspruch 2, dadurch gekennzeich- net, da¯ an der Griffh lse (10) unter Zwischenschal- tung von Knotenblechen (13,14,15) zwei gebogene Rohrhandgriffe (6) befestigt sind. 3. Planting or Borehole apparatus according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that two curved tubular handles (6) are attached to the grip sleeve (10) with the interposition of gusset plates (13, 14, 15). 4. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patentas- spruch und Unteransprüchen 1 ibis 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Griffh lse (10) zwischen den beiden Gummipuffern (17,18) gelagert ist, die durch eine Mutter (19) gespannt ist, wobei sich der hunters Puffer (17) auf einem am Vortreibrohr (1) fest- geschweissten Flansch (20) abstützt. 4. Planting or. Borehole device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the grip sleeve (10) is mounted between the two rubber buffers (17, 18), which is tensioned by a nut (19), the hunters buffer ( 17) is supported on a flange (20) welded to the propulsion pipe (1). 5. Pflanz- bzw. BohrlochgerÏt nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Schlagstange vorzugsweise als massive Stange (21) aus- gabildet ist, über deren oberes Ende ein geschlossenes Handgriffkreuz (22) geschoben ist. 5. Plant or borehole device according to claim, characterized in that the striking rod is preferably designed as a solid rod (21), over the upper end of which a closed handle cross (22) is pushed. 6. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Handgriffkreuz aus meinem Führungsrohr (23) besteht, an das über Knotenbleche (24, 25,26) vier über Kreuz stehende gebogene Rohr- handgriffe (27) angeschwei¯t sind. 6. Planting or Borehole device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the handle cross consists of my guide tube (23) to which four crossed curved tube handles (27) are welded via gusset plates (24, 25, 26). 7. Pflanz- bzw. BohrlochgerÏt nach Patentan spruch und Unteransprüchen l, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Handgriffkreuz (22) zwi- schen zwei Gumnmipuffer (28,30) durch eine Mutter (31) elastisch eingespannt ist, wobei sich ider untere Puffer (28) auf einem an der Schlagstange (2) angeschweissten Flansch abstützt 8. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patenban- spruch und Unteransprüchen 5-7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bohrspitze (5,6) aus Kegeln veto- schiedener Neigung besteht. 7. Plant or borehole device according to claim and dependent claims 1, 5 and 6, characterized in that the handle cross (22) is elastically clamped between two rubber buffers (28, 30) by a nut (31), whereby ider lower buffer (28) is supported on a flange welded to the striking rod (2) 8. Planting or Borehole device according to patent claims and dependent claims 5-7, characterized in that the drill point (5, 6) consists of cones of different inclinations. 9. Pflanz- und BohrlochgerÏt nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5-7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bohrspitze Längsnuten (7) aufweist. 9. Plant and borehole device according to claim and dependent claims 5-7, characterized in that the drill bit has longitudinal grooves (7). 10. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach Patentan- spruch und Unteransprüchen 5-7, dadurch gekenn- zeichnet, da¯ die Bohrspitze ein zylindnisches F hrungsteil (8) aufweist und im Durchmesser des zy lindrischen Führungsteiles grösser. als das anschlie- ¯ende Vortreibrohr (1) ist. 10. Planting or. Borehole device according to patent claim and dependent claims 5-7, characterized in that the drill tip has a cylindrical guide part (8) and the diameter of the cylindrical guide part is larger. than the adjoining jacking pipe (1). 11. Pflanz-bzw. Bohrlochgerät nach P, atentanspruch und Unteransprüchen 1-10, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Vojtreibrohr und die Schlagstange beim Transport z. B. durch einen Riemen zu einer Einheit verbunden ist. 11. Planting or Borehole device according to P, patent claim and subclaims 1-10, characterized in that the drive pipe and the percussion rod during transport z. B. is connected to a unit by a belt.
CH1324864A 1964-01-04 1964-10-13 Planting or borehole device CH423332A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0025089 1964-01-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH423332A true CH423332A (en) 1966-10-31

Family

ID=7202071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1324864A CH423332A (en) 1964-01-04 1964-10-13 Planting or borehole device

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE657836A (en)
CH (1) CH423332A (en)
NL (1) NL6413631A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6413631A (en) 1965-07-05
BE657836A (en) 1965-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157259C3 (en) Ram drilling rig
CH657893A5 (en) IN A BORED HOLE HOLE DEPLOYABLE IN THE ROCKY STONE AND USE OF THE DRILL DEVICE FOR PRODUCING A HOLE HOLE.
DE4103196C2 (en) Drill
DE1963093C (en)
DE3503893C1 (en) Drilling device
DE2540838A1 (en) ELECTROPNEUMATIC HAMMER
DE1910361B1 (en) Stripping device for drill bits on auger
DE19725628C1 (en) Drilling device
DE2063567C3 (en) Device for widening a pre-borehole produced by the displacement and compaction of soil
CH423332A (en) Planting or borehole device
EP0510416A2 (en) Percussion mechanism for drill string
DE2903936A1 (en) DEVICE FOR OBTAINING CORE
DE1830209U (en) DRILLING RIG FOR TAKING UNDISTISTED SOIL SAMPLE.
DE946527C (en) Tripod for easy drilling
EP0123671B1 (en) Drilling device
DE805748C (en) Striking tool, in particular jackhammer
DE3607324C1 (en) Self-propelled pneumatic or hydraulic ram
DE715754C (en) Holding device for rock drills with compressed air feed cylinder fixed in a pilot hole
DE848786C (en) Tee for rock drill
DE302473C (en)
AT142526B (en) Device for closing and releasing threaded connections and. like
DE4134912A1 (en) Impact tool for pipe jacking through ground - consists of driving tube with cutting head housing piston, which activates chisel headed striker
DE19713737C2 (en) Method and device for removing an earth core from a trenchless pipe
DE1909622C3 (en) Device for overlay drilling
DE1634365C3 (en)