CH416861A - Arrangement for adjusting the intensity of a light beam - Google Patents

Arrangement for adjusting the intensity of a light beam

Info

Publication number
CH416861A
CH416861A CH1035463A CH1035463A CH416861A CH 416861 A CH416861 A CH 416861A CH 1035463 A CH1035463 A CH 1035463A CH 1035463 A CH1035463 A CH 1035463A CH 416861 A CH416861 A CH 416861A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reflector
arrangement according
adjustable
dependent
radiation
Prior art date
Application number
CH1035463A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Dr Bachem
Original Assignee
Kern & Sprenger Kom Ges Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1962K0047817 external-priority patent/DE1239031B/en
Application filed by Kern & Sprenger Kom Ges Dr filed Critical Kern & Sprenger Kom Ges Dr
Publication of CH416861A publication Critical patent/CH416861A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light

Description

  

  
 



  Anordnung zur Einstellung der Intensität eines Lichtbündels
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einstellung der Intensität eines Lichtbündels, beispielsweise der Intensität einer UV-Strahlenquelle, welche für therapeutische Zwecke benutzt wird.



   Es ist bekannt, solche UV-Strahlenquellen so auszubilden, dass das Verhältnis der Bestrahlungsstärke der erythembildenden Strahlung zur   Bestrahlungs-    stärke der pigmentbildenden Strahlung dem Bedarf entsprechend in weiten Grenzen veränderbar ist.



  Diese Veränderung ist erwünscht, um das Bestrahlungsgerät den Bedürfnissen der einzelnen zu bestrahlenden Personen individuell anpassen zu können.



   So sind Bestrahlungsgeräte, welche eine Quecksilberhochdrucklampe innerhalb eines Reflektors enthalten, bekannt, bei denen ein für die erythemerzeugende Strahlung weitgehend undurchlässiges, für die   pigmentbildende    Strahlung jedoch weitgehend   durch-    lässiges Filter zur Veränderung des Verhältnisses der gefilterten zur ungefilterten Strahlung im Strahlungsbereich einstellbar angeordnet ist.

   Diese Einstellung kann bei der bekannten Anordnung so vorgenommen werden, dass entweder die Lampe durch ein rohrförmiges Filter abgedeckt ist, welches mindestens eine in ihrer Grösse einstellbare Öffnung für die ungefilterte Strahlung aufweist und welche ihrerseits derart angeordnet ist, dass die ungefilterte Strahlung symmetrisch zur Achse in den Reflektor abgestrahlt wird oder. die Reflektoröffnung kann durch Filterstreifen abgeschlossen werden, welche schwenkbar oder gegeneinander verschiebbar sind.



   Das Wesen der bekannten Bestrahlungsanordnung besteht also darin, dass eine Öffnung des Filters je nach den Bedürfnissen der zu bestrahlenden Person in ihrer Grösse mehr oder weniger veränderbar ist.



   Diese Einstellung durch Veränderung des Öff  nungsspaltes    des Filters hat gewisse konstruktive Schwierigkeiten, die darin begründet sind, dass bei Vornahme einer Einstellung in das Filter selbst eingegriffen werden muss. Um eine saubere und leichte Einstellung des Filters durchführen zu können, sind verhältnismässig teure Konstruktionen erforderlich.



  Trotzdem kommt es vor, dass   dlas    leicht zerbrechliche Filterglas während des Betriebes allein durch den Einstellvorgang beschädigt wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Konstruktion anzugeben, welche diese Nachteile nicht besitzt. Die angegebenen Nachteile treten dann nämlich nicht auf, wenn das Filter, welches notwendig ist, fest angeordnet und der   Regelungsvorgang    durch andere Organe durchgeführt wird.



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Einstellung der Intensität eines durch eine Filteröffnung einer vor einem Reflektor angeordneten Strahlenquelle in Richtung auf ein zu bestrahlendes Objekt austretenden Lichtbündels. Erfindungsgemäss wird diese Regelung dadurch bewirkt, dass die Filter öffnung der Reflektorfläche gegenüberliegend angeordnet ist und dass der durch die Filteröffnung beleuchtete Reflektor abschnitt derart ausgebildet ist, dass mit Hilfe von mechanisch zu betätigenden Vorrichtungen nur ein einstellbarer Anteil der auftreffenden Strahlung auf das zu bestrahlende Objekt reflektiert, der Rest der auftreffenden Strahlung dagegen absorbiert oder in andere Richtungen abgelenkt wird. Die Filteröffnung ist dabei vorzugsweise konstant.



   Beispiele für die erfindungsgemässe Ausbildung einer Einstellanordnung sind in der Zeichnung dargestellt.



   In Fig. 1 der Zeichnung ist die   Ausftihrungs-    form dargestellt, welche einen verstellbaren reflektierenden Körper zur Einstellung benutzt, während in den Ausführungsformen nach  
Fig. 2 und 3 bewegliche Kalotten vorgesehen sind, welche die Reflektoraussparung abdecken und gegeneinander verstellbar sind.



   In Fig. 4 ist im Längsschnitt ein Bestrahlungsgerät mit einer Einstellanordnung nach Fig. 1 wiedergegeben.



   Schliesslich ist in Fig. 5 eine Ausführungsform gezeigt, welche mit einem reflektierenden Prisma arbeitet, dessen reflektierende Flächen schwenkbar ausgebildet sind.



   In der Ausführungsform nach Fig. 1 ist eine Bestrahlungsanordnung im Querschnitt dargestellt, wobei nur die zur Erläuterung der Erfindung wesentlichen Teile im Prinzip wiedergegeben sind. Der Quecksilberstrahler, der die UV-Strahlung erzeugt, ist mit 1 bezeichnet. Dieser im Querschnitt kreisförmige, langgestreckte Quecksilberstrahler ist von einem rohrförmigen Filter 2 umgeben, welches im wesentlichen nur für die pigmentbildende Strahlung durchlässig ist. Dieses Filter 2 einschliesslich des von ihm umgebenen Strahlers 1 befindet sich vor einem Reflektor 3. In Richtung des Reflektors 3 ist das Filter 2 jedoch aufgeschnitten, so dass auch die von dem Filter 2 in Richtung zur zu bestrahlenden Fläche abgefilterte Strahlung aus diesem länglichen Schlitz 14 austreten kann und auf die Oberfläche des Reflektors 3 fällt.



   Im Scheitel des Reflektors 3 ist jedoch das durch die Öffnung 14 des Filters beleuchtete Reflektorstück ausgespart. Diese Aussparung ist mit 4 bezeichnet. In diese Aussparung ragt ein als Kegel oder Prisma oder sinngemäss ausgebildeter, vorzugsweise aus Metall bestehender Körper 6 mit blanker reflektierender Oberfläche hinein, welcher in Richtung der Reflektorachse verstellbar ist. In Fig. 1 ist dieser Körper in seinen beiden Endstellungen eingezeichnet. In der Stellung 9 wird die gesamte Strahlung, die durch die Öffnung 14 des Filters auf seine Oberfläche fällt, auf die innere Oberfläche des Reflektors 3 geworfen und gelangt nach Reflexion an diesem auf die zu bestrahlende Fläche.

   Sobald der reflektierende Körper zurückgeschoben ist, wird der aus dem   Spalt    14 austretende Strahlungsanteil so reflektiert, dass er nicht mehr auf die Oberfläche des Reflektors 3 auffällt. Der reflektierende Körper ist in dieser Lage 6 ebenfalls eingezeichnet. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, kann der verstellbare Körper 6 am Gehäuse beziehungsweise an dessen Deckel 5 montiert werden. Ist der Körper 6 ein Kegel, so   ge;    nügt für die Lagerung und   Betätigung    eine Gewindeachse 7 mit Einstellknopf 8. Ist der Körper 6 prismatisch bzw. länglich, so kommen zur Halterung noch Stifte oder dergleichen hinzu, die eine Parallelführung des Körpers 6 beim Vorschieben sichern und die in Fig. 1 nicht dargestellt sind.

   Es kann in letzterem Falle zweckmässig sein, die Halterungsmittel für den Körper 6 mit dem Reflektor 3 direkt zu verbinden.



   Es ist ohne weiteres einzusehen, dass die Halterungs- und Betätigungsmittel für den Körper 6, die ausserhalb des Strahlenganges liegen und sich nur auf die unmittelbare Nachbarschaft des Körpers 6 erstrecken, einfach und robust herzustellen sind, während bei bekannten Anordnungen die zur Verstellung der Filterteile oder zur Veränderung der Filteröffnungen dienenden mechanischen Vorrichtungen in den Strahlengang des Gerätes störend hineinragen bzw. mit Griffen über ausgedehnte Elemente verbunden sind.



   In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Für die gleichen Teile,   nämlich    den Strahler sowie das rohrförmige Filter, sind dieselben Bezugszeichen verwendet.



   Zum Unterschied zu der Konstruktion gemäss Fig. 1 ist bei der Anordnung nach Fig. 2 ein anderes Einstellorgan vorgesehen.



   Bei dieser Ausführungsform wird die im Scheitel des Reflektors 3 vorgesehene Öffnung 4 von zwei beweglichen Kalotten 10 und 11 abgedeckt, welche in Richtung der beiden Pfeile 12 und 13 verstellbar sind und an deren Stelle auch eine Irisblende oder Jalousieklappen treten können. Auch bei dieser Aus  führungsform    wird also der aus der Öffnung 14 des Filters 2 austretende Strahlungsanteil   wahlweise    mehr   oder    weniger unterdrückt.

   Sind die beiden   beweg-    lichen Kalotten 10 und 11 so weit auseinanderge  zeigen,    dass die Öffnung 4 vollkommen frei ist, so tritt der aus   Idem    Spalt 14 herauskommende Strahlungsanteil vollständig durch die Öffnung 4 nach hinten und kann daher nicht von der Oberfläche des Reflektors 3 in Richtung der zu bestrahlenden Fläche reflektiert werden. Verschliessen die Kalotten 10 und 11, deren Oberfläche dieselbe Struktur wie der Reflektor 3 erhalten kann, die Öffnung 4 vollständig, so wird der aus 14 austretende ungefilterte Strahlungsanteil maximal auf das zu bestrahlende Objekt gelangen.



   Man kann den bei teilweiser Öffnung von 4 nach hinten austretenden Strahlungsanteil entweder absorbieren oder wiederum in eine andere Richtung ablenken. Die Einstellung der beiden beweglichen Kalotten kann iln ähnlicher Weise erfolgen wie bei der Anordnung nach Fig. 1, denn auch in diesem    Fall wird d man diese Kalotten zweckmässig im Innern    des Gehäusedeckels halten und auch führen.



   In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die derjenigen nach Fig. 2 entspricht, jedoch mit dem Unterschied, dass die beweglichen Kalotten 16 auf der Innenfläche des Reflektors 3 angeordnet sind und in Richtung der Pfeile 17 gegeneinander aus der Achse 15 heraus verstellbar sind.



   In Fig. 4 ist die in Fig. 1 prinzipiell dargestellte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Bestrahlungsgerätes erläutert, das aus gegeneinander schwenkbarem   Ober- und    Unterteil besteht. Das den Strahler, das Filterrohr und die Einstellvorrichtung enthaltende Oberteil ist im Schnitt dargestellt.  



   In dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 5 sind der   UV-Brenner    mit 1, das Filter mit der in Richtung des Reflektors 3 liegenden Öffnung 14 mit 2 bezeichnet. In Richtung dieser Filteröffnung 14 ist ein Prisma angeordnet, das aus zwei um die gemeinsame Achse 18 schwenkbaren Teilen 19 mit blanker Oberfläche besteht. In der ausgezogenen Stellung der Pris  menflächen    19 wird die aus der Filteröffnung 14   austretende    Strahlung vollkommen in Richtung der   Reflektorinnenfläche    3 und damit in Richtung auf die zu bestrahlende Fläche reflektiert.

   In der gestrichelt eingezeichneten Stellung der Prismenflächen   -r      lange    die aus der   Filteröffnung    14 austretende Strahlung in Richtung des: Scheitels des Reflektors 3, der an dieser   Stege    entweder entspricht der Darstellung in der Zeichnung mit einer Aussparung 20 versehen sein kann oder aber der an dieser Stelle mit einem schwarzen Belag überzogen   ist.    Im erstgenannten Fall tritt die gesamte aus der Filteröffnung 14 austretende Strahlung durch diese Reflektoraussparung hindurch, im zweiten Fall wird diese Strahlung durch den schwarzen Belag dieses   Reflektorabschnittes    absorbiert.



   Die Einstellung ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung deshalb besonders: einfach, weil die beiden Teile 19 des Prismas lediglich um die Achse 18 in gegenläufigem Sinne verschwenkt zu werden brauchen.



   Es sei   abschliessend      erwähnt,    dass es sich bei den anhand der Zeichnungen erläuterten   Konstruktionen    lediglich um Ausführungsbeispiele für die Erfindung handelt. Man kann zur wahlweisen Abdeckung der Öffnung 4   des      Reflektors    auch andere bekannte Organe, beispielsweise eine Irisblende aus blanken Segmenten oder aber Jalousieklappen, verwenden.



  Auch diese   Ausführungsformen    sollen im Rahmen der ErfindUng liegen. Das aus einem Filterglas bestehende Filter 2   ist    in den zeichnerisch dargestellten Beispielen mit einem durchgehenden Schlitz 14 versehen.   Zweckmässig    wird man jedoch nur eine schlitzförmige Öffnung vorsehen, die oben und unten eine Begrenzung aufweist.   



  
 



  Arrangement for adjusting the intensity of a light beam
The invention relates to an arrangement for adjusting the intensity of a light beam, for example the intensity of a UV radiation source, which is used for therapeutic purposes.



   It is known to design such UV radiation sources in such a way that the ratio of the irradiance of the erythema-forming radiation to the irradiance of the pigment-forming radiation can be varied within wide limits as required.



  This change is desirable in order to be able to individually adapt the irradiation device to the needs of the individual to be irradiated.



   Irradiation devices are known which contain a high-pressure mercury lamp inside a reflector, in which a filter that is largely impermeable to the erythema-producing radiation but largely permeable to the pigment-forming radiation is adjustable to change the ratio of the filtered to the unfiltered radiation in the radiation area.

   In the known arrangement, this setting can be made so that either the lamp is covered by a tubular filter which has at least one size-adjustable opening for the unfiltered radiation and which in turn is arranged such that the unfiltered radiation is symmetrical to the axis in the reflector is emitted or. the reflector opening can be closed by filter strips which can be pivoted or displaced relative to one another.



   The essence of the known irradiation arrangement consists in the fact that the size of an opening in the filter can be changed more or less depending on the needs of the person to be irradiated.



   This setting by changing the opening gap of the filter has certain constructional difficulties, which are due to the fact that it is necessary to intervene in the filter itself when making a setting. In order to be able to carry out a clean and easy adjustment of the filter, relatively expensive constructions are required.



  Nevertheless, it happens that the easily breakable filter glass is damaged during operation by the adjustment process alone.



   The invention is based on the object of specifying a construction which does not have these disadvantages. The stated disadvantages do not occur if the filter, which is necessary, is permanently arranged and the control process is carried out by other organs.



   The invention relates to an arrangement for adjusting the intensity of a light beam emerging through a filter opening of a radiation source arranged in front of a reflector in the direction of an object to be irradiated. According to the invention, this control is effected in that the filter opening is arranged opposite the reflector surface and that the reflector section illuminated by the filter opening is designed in such a way that only an adjustable proportion of the incident radiation is reflected on the object to be irradiated with the aid of mechanically operated devices , the rest of the incident radiation is absorbed or deflected in other directions. The filter opening is preferably constant.



   Examples of the inventive design of an adjusting arrangement are shown in the drawing.



   In FIG. 1 of the drawing, the embodiment is shown which uses an adjustable reflective body for adjustment, while in the embodiments according to FIG
Fig. 2 and 3 movable domes are provided, which cover the reflector recess and are mutually adjustable.



   In FIG. 4, an irradiation device with an adjustment arrangement according to FIG. 1 is shown in longitudinal section.



   Finally, FIG. 5 shows an embodiment which works with a reflective prism, the reflective surfaces of which are designed to be pivotable.



   In the embodiment according to FIG. 1, an irradiation arrangement is shown in cross section, only the parts essential to explain the invention being shown in principle. The mercury lamp that generates the UV radiation is labeled 1. This elongated mercury radiator, which is circular in cross section, is surrounded by a tubular filter 2 which is essentially only permeable to the pigment-forming radiation. This filter 2, including the radiator 1 it surrounds, is located in front of a reflector 3. However, the filter 2 is cut open in the direction of the reflector 3, so that the radiation filtered by the filter 2 in the direction of the surface to be irradiated also flows out of this elongated slot 14 can escape and fall on the surface of the reflector 3.



   In the apex of the reflector 3, however, the reflector piece illuminated through the opening 14 of the filter is cut out. This recess is denoted by 4. A body 6, preferably made of metal and preferably made of metal and having a bare reflective surface, which is adjustable in the direction of the reflector axis, projects into this recess. In Fig. 1 this body is shown in its two end positions. In the position 9, all of the radiation that falls through the opening 14 of the filter onto its surface is thrown onto the inner surface of the reflector 3 and, after being reflected there, reaches the surface to be irradiated.

   As soon as the reflective body is pushed back, the portion of radiation emerging from the gap 14 is reflected in such a way that it no longer strikes the surface of the reflector 3. The reflective body is also shown in this position 6. As can be seen from FIG. 1, the adjustable body 6 can be mounted on the housing or on its cover 5. If the body 6 is a cone, so ge; All that is needed for storage and actuation is a threaded shaft 7 with an adjusting knob 8. If the body 6 is prismatic or elongated, pins or the like are added to the holder, which ensure parallel guidance of the body 6 when it is advanced and which are not shown in FIG .

   In the latter case, it can be expedient to connect the holding means for the body 6 to the reflector 3 directly.



   It is readily apparent that the holding and actuating means for the body 6, which are outside the beam path and extend only to the immediate vicinity of the body 6, can be produced simply and robustly, while in known arrangements those for adjusting the filter parts or Mechanical devices used to change the filter openings protrude into the beam path of the device in a disruptive manner or are connected with handles via extensive elements.



   In Fig. 2, a further embodiment is shown. The same reference symbols are used for the same parts, namely the radiator and the tubular filter.



   In contrast to the construction according to FIG. 1, a different setting member is provided in the arrangement according to FIG.



   In this embodiment, the opening 4 provided in the apex of the reflector 3 is covered by two movable domes 10 and 11, which are adjustable in the direction of the two arrows 12 and 13 and can also be replaced by an iris diaphragm or louvre flaps. In this embodiment too, the radiation component exiting from the opening 14 of the filter 2 is optionally more or less suppressed.

   If the two movable domes 10 and 11 are so far apart that the opening 4 is completely free, the portion of the radiation coming out of the gap 14 passes completely through the opening 4 to the rear and therefore cannot move from the surface of the reflector 3 Direction of the surface to be irradiated are reflected. If the spheres 10 and 11, the surface of which can have the same structure as the reflector 3, completely close the opening 4, the unfiltered radiation component exiting from 14 will reach the object to be irradiated as a maximum.



   One can either absorb the part of the radiation emerging to the rear when 4 is partially opened or deflect it again in another direction. The adjustment of the two movable domes can take place in a manner similar to that in the arrangement according to FIG. 1, because in this case too these domes will expediently be held and also guided in the interior of the housing cover.



   3 shows a further embodiment of the invention which corresponds to that of FIG. 2, but with the difference that the movable domes 16 are arranged on the inner surface of the reflector 3 and in the direction of the arrows 17 against each other out of the axis 15 are adjustable.



   In FIG. 4, the embodiment of the invention shown in principle in FIG. 1 is explained on the basis of an irradiation device which consists of an upper and lower part that can be pivoted relative to one another. The upper part containing the radiator, the filter tube and the adjustment device is shown in section.



   In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the UV burner is denoted by 1 and the filter with the opening 14 in the direction of the reflector 3 is denoted by 2. In the direction of this filter opening 14, a prism is arranged, which consists of two parts 19 pivotable about the common axis 18 with a bare surface. In the extended position of the prism surfaces 19, the radiation emerging from the filter opening 14 is completely reflected in the direction of the reflector inner surface 3 and thus in the direction of the surface to be irradiated.

   In the position of the prismatic surfaces shown in dashed lines, the radiation emerging from the filter opening 14 is in the direction of the: the apex of the reflector 3, which can either be provided with a recess 20 on this web, as shown in the drawing, or the one at this point is covered with a black coating. In the first-mentioned case, the entire radiation emerging from the filter opening 14 passes through this reflector recess; in the second case, this radiation is absorbed by the black coating of this reflector section.



   The setting in this embodiment of the invention is therefore particularly: simple because the two parts 19 of the prism only need to be pivoted about the axis 18 in opposite directions.



   Finally, it should be mentioned that the constructions explained with reference to the drawings are merely exemplary embodiments of the invention. For the optional covering of the opening 4 of the reflector, other known organs can also be used, for example an iris diaphragm made of bare segments or louvre flaps.



  These embodiments are also intended to be within the scope of the invention. The filter 2, which consists of a filter glass, is provided with a continuous slot 14 in the examples shown in the drawing. Appropriately, however, one will only provide a slot-shaped opening which has a limitation at the top and bottom.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Anordnung zur Einstellung der Intensität eines durch eine Filteröffnung einer vor einem Reflektor angeordneten Strahlenquelle in Richtung auf ein zu bestrahlendes Objekt austretenden Lichtbündels, da durch gekennzeichnet, dass die Filteröffnung der Reflektorfläche gegenüberliegend angeordnet ist und dass der durch die Filteröffnung (14) beleuchtete Reflektorabschnitt (4) derart ausgebildet ist, dass mit Hilfe von mechanisch zu betätigenden Vorrich tungen nur ein einstellbarer Anteil der auftreffenden Strahlung auf das zu bestrahlende Objekt reflektiert, der Rest der auftreffenden Strahlung dagegen absorbiert oder in andere Richtungen abgelenkt wird. PATENT CLAIM Arrangement for setting the intensity of a light beam exiting through a filter opening of a radiation source arranged in front of a reflector in the direction of an object to be irradiated, characterized in that the filter opening is arranged opposite the reflector surface and that the one illuminated through the filter opening (14) The reflector section (4) is designed in such a way that, with the aid of mechanically operated devices, only an adjustable proportion of the incident Radiation is reflected onto the object to be irradiated, while the rest of the incident radiation is absorbed or deflected in other directions. UNTERANSPRÜCHE 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Refiektorabshnitt (4) ein oder mehrere Aussparungen aufweist und dass diese Aussparungen durch Teile abgedeckt sind, die zwecks Veränderung ihrer Reflexionseigenschaften verstellbar sind. SUBCLAIMS 1. Arrangement according to patent claim, characterized in that the reflector section (4) has one or more recesses and that these recesses are covered by parts which are adjustable in order to change their reflection properties. 2. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Teile als Irisbiende oder Jalousieklappen ausgebildet sind. 2. Arrangement according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that these parts are designed as iris or louvre flaps. 3. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (4) von seitlich verstellbaren Kalottenabschnitten (10, 11) abgedeckt sind. 3. Arrangement according to claim and dependent claim 1, characterized in that the recesses (4) are covered by laterally adjustable dome sections (10, 11). 4. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Scheitel des Reflektors eine Aussparung (4) vorgesehen ist, die von einem in Richtung der Reflektorachse verstellbaren Körper (6) von vorzugsweise Kegelform mit reflektierender Oberfläche abgedeckt ist. 4. Arrangement according to claim, characterized in that a recess (4) is provided in the apex of the reflector, which is covered by an adjustable in the direction of the reflector axis body (6) preferably conical with a reflective surface. 5. Anordnung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (3) in ein Gehäuse (5) eingebaut ist, welches gleichzeitig zur Halterung des in axialer Richtung verstellbaren Körpers (6) dient. 5. Arrangement according to claim and dependent claim 4, characterized in that the reflector (3) is built into a housing (5) which is used at the same time to hold the axially adjustable body (6). 6. Anordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch geke ; nnzeichnet, dass in der Gehäusewand (5) eine Gewindebohrung mit vorzugsweise Steilgewinde vorgesehen ist, in der ein mit gleichem Gewinde vorgesehener Zapfen des Körpers (6) geführt ist, und dass auf diesen durch die Gehäusewand hindurchragenden Zapfen ein Drehknopf (8) oder eine Drehscheibe aufgesetzt ist. 6. Arrangement according to claim and dependent claims 4 and 5, thereby geke; It is indicated that in the housing wall (5) a threaded bore is provided, preferably with a coarse thread, in which a pin of the body (6) provided with the same thread is guided, and that on this pin protruding through the housing wall a rotary knob (8) or a rotary disk is put on. 7. Anordnung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines länglich geformten Körpers (6) im Gehäuse (5) Mittel zur axialen Verstellung und Parallelführung des Körpers (6) vorgesehen sind. 7. Arrangement according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that means are provided for the axial adjustment and parallel guidance of the body (6) using an elongated body (6) in the housing (5). 8. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem in Richtung der Filteröffnung angeordneten reflektierenden Prisma besteht, dessen reflektierende Flächen schwenkbar ausgebildet sind. 8. An arrangement according to claim, characterized in that the device consists of a reflective prism arranged in the direction of the filter opening, the reflective surfaces of which are designed to be pivotable. 9. Anordnung nach Patentanspruch und Unter anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Flächen des Prismas blank sind. 9. Arrangement according to claim and sub-claim 8, characterized in that the reflective surfaces of the prism are blank. 10. Anordnung nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor an der Stelle des Prismas ausgespart oder mit einem schwarzen, die zu unterdrückende Strahlung absorbierenden Belag versehen ist. 10. The arrangement according to claim and sub-claims 8 and 9, characterized in that the reflector is recessed at the point of the prism or with a black one, which is to be suppressed Radiation absorbing covering is provided.
CH1035463A 1962-09-25 1963-08-22 Arrangement for adjusting the intensity of a light beam CH416861A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962K0047817 DE1239031B (en) 1962-09-25 1962-09-25 Irradiation device, especially for UV radiation
DE1962K0048131 DE1279235B (en) 1962-09-25 1962-11-03 Irradiation device, especially for UV radiation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH416861A true CH416861A (en) 1966-07-15

Family

ID=25983628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1035463A CH416861A (en) 1962-09-25 1963-08-22 Arrangement for adjusting the intensity of a light beam

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH416861A (en)
DE (1) DE1279235B (en)
DK (1) DK106747C (en)
SE (1) SE315345B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565331A3 (en) * 1992-04-09 1994-12-28 Esc Inc
US7108689B2 (en) 1992-10-20 2006-09-19 Lumenis Ltd Method and apparatus for electromagnetic treatment of the skin, including hair depilation
US8226696B1 (en) 1997-06-16 2012-07-24 Ellipse A/S Light pulse generating apparatus and cosmetic and therapeutic phototreatment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114599B (en) * 1954-04-01 1961-10-05 Quarzlampen Gmbh Radiation device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0565331A3 (en) * 1992-04-09 1994-12-28 Esc Inc
US7108689B2 (en) 1992-10-20 2006-09-19 Lumenis Ltd Method and apparatus for electromagnetic treatment of the skin, including hair depilation
US8226696B1 (en) 1997-06-16 2012-07-24 Ellipse A/S Light pulse generating apparatus and cosmetic and therapeutic phototreatment

Also Published As

Publication number Publication date
SE315345B (en) 1969-09-29
DE1279235B (en) 1968-10-03
DK106747C (en) 1967-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671455A5 (en)
EP0468287A2 (en) Operating lamp
CH416861A (en) Arrangement for adjusting the intensity of a light beam
DE102005007348A1 (en) Spotlight with variable light emission characteristic
DE4133973C2 (en) Device for spraying a liquid jet with a rotating axis on a conical surface
DE2744140A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR MEDICAL, IN PARTICULAR DENTAL PURPOSES
AT241021B (en) Arrangement for regulating the intensity of a light beam
CH671641A5 (en)
DE1239031B (en) Irradiation device, especially for UV radiation
DE1566123C2 (en) X-ray machine with receding window and closing elements arranged near the window
DE3908148A1 (en) Colour changer for an illumination device
DE727848C (en) Jet pipe force switch
DE4232690C1 (en) Method and device for correcting the shape of a lens
DE3208626A1 (en) Laser inscription device
CH656474A5 (en) SMOKE DETECTOR.
DE3900884C2 (en) Device for irradiating surgically exposed tumors and / or tumor areas
CH679179A5 (en)
DE341301C (en) Cover for X-ray devices, in particular with fixed X-ray tubes
DE2339886A1 (en) ACCESSORY BRACKET FOR INTERCHANGEABLE LENSES ON PHOTOGRAPHICAL CAMERAS
DE1566123B1 (en) X-ray device with recessed window and closing elements arranged near the window
DE891583C (en) Electron-optical device, especially an over microscope
EP0014839A1 (en) Device for sterilizing the air using a vertically disposed rod-like U.V. radiation device
DE954450C (en) Primary radiation diaphragm for X-rays
DE1938733U (en) DEVICE FOR ALIGNING A LIGHT VALVE.
DE319790C (en) Searchlights for tracking aircraft