Rahmen, insbesondere Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen Die Erfindung bezieht sich auf einen Rahmen, insbesondere Blend- und Flügelrahmen für Fenster und Türen, aus durch einen starren tragenden Kern und diesen geschlossen umgebenden Kunststoff, ins besondere elastischen Kunststoff, gebildeten Profil stücken, wobei die Kunststoffumhüllung das Aussen- oder Umrissprofil der Rahmenholme bestimmt und die Kunststoffumhüllung zur Bildung von Anschlägen und Dichtungen sowie bei Fenstern auch zur Bildung der Scheibenfassung herangezogen sein kann.
Neben dem bevorzugten Anwendungsgebiet ist der Rahmen auch für andere Zwecke, beispielsweise für Möbel, Wände, Regale und Gestelle od. dgl. geeignet. Ebenso ist eine zwei- oder mehrflächige (-feldige) Ausbildung des Rahmens möglich.
Durch die Erfindung soll vornehmlich ein Rahmen der eingangs erwähnten Art geschaffen werden, der sich durch seine einfache, billige und wirtschaftliche Herstellungsmöglichkeit auszeichnet.
Es ist bereits bekannt, in Kunststoffhohlprofilen Trägerelemente vorzusehen und mit den so ausgebil deten Bauteilen Rahmen, z.B. für Fensterflügel, zu bilden. Ebenso ist es bekannt, einen Stahlrahmen mit einem Rahmen aus elastischem Kunststoff zu über ziehen. Während letztgenannte Ausführung zunächst die Bildung eines Rahmens aus vorgeformten Träger elementen mit einem nachträglichen Aufbringen des überzuges verlangt, müssen bei erstgenannter Aus führungsform erst mit Kunststoff überzogene Träger elemente hergestellt werden, die dann zum Rahmen zusammengefügt werden. Auch das Giessen von Rahmen aus Kunststoff ist bekannt.
Für das Giessen sind teure Formen erfor derlich, wobei die notwendige Anzahl von Formen eine weitere Verteuerung mit sich bringt.
Bei Rahmen aus herkömmlichem Werkstoff, wie Stahl, Aluminium od. dgl. können die Rahmenelemente durch Schweissen miteinander verbunden werden. Eine andere Verbindungsart ist die Verbindung über Winkel- oder Kreuzstücke, die verklebt oder verschraubt wer den. Die Anwendung dieser Verbindungen ;hat bisher das Vorhandensein starrer, selbsttragender Rahmen elemente zur Voraussetzung.
So ist es für aus starren tragenden Hohlprofilen aus Kunststoff bestehende Fensterrahmen bereits vorgeschlagen worden, in die Verbindungsstellen der einzelnen Profilstücke miteinan der Verbindungszapfen, gegebenenfalls in Winkel form, einzuschieben, welche auch hohl sein können.
Das Ausgiessen hohler, selbsttragender Rahmen- elemente mit einem Füllstoff ist gleichfalls bekannt. Dieses Ausgiessen erfolgt zu Dämmzwecken und zur Verhinderung von Korrosionserscheinungen im Inne ren von Metallhohlprofilen.
Ein anderer bekannter Vorschlag sieht für die Blendrahmen von Fenstern die Bildung der Rahmen leisten aus ein- oder mehrseitig nach der Mauerseite offenen, dünnwandigen Strangpressprofilen aus härt- baren Kunstharzmassen vor, deren Hohlraum mit Füll massen, die eine Verbindung mit dem Mauerwerk eingehen, beispielsweise Beton, gefüllt ist.
Zur Herstel lung solcher Rahmen werden die Strangpressprofile .in der gewünschten Länge auf Gehrung geschnitten und die beim Zusammensetzen an den Ecken zusammen- stossenden Profile mit Hilfe von Blechwinkeln, die in auf der Innenseite der Profile vorgesehene, den Rand der Blechwinkel übergreifende Führungsnuten einge schoben sind, miteinander verbunden, wobei die Blech winkel mit dem Kunststoff verklebt werden können. Die Blechwinkel können auf der dem Kunststoff abge wandten Seite vorstehende, ausgestanzte Zungen auf weisen.
Die einseitig oder mehrseitig offenen Profile werden dann mit Beton ausgefüllt, wobei es jedoch einer Formhilfe bedarf, da das Kunststoffprofil mehr als eine Querschnittsseite des zu bildenden Querschnitts offen lässt. Es handelt sich im Grunde genommen nur um die ein- oder mehrseitige Armierung von Beton mit einer Kunstharzleiste. Die Leisten für in den Rahmen einzusetzende Kämpfer und Pfosten können hierbei einen geschlossenen kastenförmigen Quer schnitt haben und werden ebenfalls mit Gussbeton aus gefüllt.
Nach der Erfindung sind Hoh @Iprofilstücke aus Kunststoff, insbesondere elastischem Kunststoff, von der Länge der Rahmenholme entsprechender Länge zum Rahmen zusammengesetzt und ist in die Hohlpro filstücke eine einen tragenden Kern ergebende sowie die Verbindung der Hohlprofilstücke miteinander ergebende Ausfüllung eingebracht.
Hierdurch kann ein Rahmen geschaffen werden, bei welchem eine leicht herstellbare Umhüllung, die vornehmlich aus Kunst stoff auf der Basis von Polyvinylchlorid besteht, dem Querschnittsumriss der Rahmenleisten oder -holme bestimmt und durch Zusammensetzen die Rahmenform ergibt, wobei eine die Verbindung der Holme vermit telnde Kernfüllung dem Rahmen die notwendige Starrheit und Festigkeit verleiht. Da die Hohlprofile aus Kunststoff sich einfach und billig herstellen sowie in die Rahmenform zusammensetzen lassen, ergibt sich bei entsprechender Ausbildung eine ganz wesent liche Verbilligung der unter Verwendung von Kunst stoff hergestellten Rahmen.
Es ist möglich, den durch Zusammensetzen der Hohlprofilstücke gebildeten Rahmen mit einer zu einem tragenden Kern erhärtenden Giessmasse auszu füllen, wobei die zusammengesetzten Hohlprofilstücke eine geschlossene Form bilden, durch deren einfaches Füllen mit Giessmasse bei nachfolgender Erhärtung sich der fertige und gebrauchsbereite Rahmen ergibt, welcher bei der Wahl einer entsprechenden Füllmasse die notwendige Festigkeit auch ohne übermässiges Gewicht besitzt.
Die Ausführung kann beispielsweise so sein, dass die Hohlprofilstücke an ihren Enden auf Gehrung geschnitten, mit diesen auf Gehrung geschnittenen Enden zum Rahmen zusammengesetzt und mit der Giessmasse ausgegossen sind. In diesem Falle bewirkt ausschliesslich die Giessmasse die Verbindung der Hohlprofilstücke miteinander.
Es ist auch möglich, die zusammenstossenden auf Gehrung geschnittenen Enden der Hohlprofilstücke miteinander zu verkleben.
Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass die mit ihren zu verbindenden Enden zusammenstossen- den Hoh :lprofilstücke an diesen Verbindungsstellen den Stoss überbrückende hohle Verbinder mit den In nenabmessungen der Profilstücke entsprechenden Aus senabmessungen enthalten, die gleichfalls von der Giessmasse ausgefüllt sind. Die Giessmasse ergibt hier einen die Verbinder durchgreifenden starren Rahmen.
Die Hohlverbinder können durch in ihrer Wan dung vorgesehene Lochungen, Perforierungen, nach innen ausgestanzte Zungen, Eindellungen od. dgl. mit der Giessmasse verankert sein.
Auch ein Verkleben der Verbinder mit der Innen wand der Hohlprofilstücke ist möglich, wobei zu sätzlich auch noch die gegeneinander stossenden Enden der Hohlprofilstücke aus Kunststoff miteinander ver klebt sein können.
Ebenso können die hohlen Verbinder aus Kunst stoff, vorzugsweise starren Kunststoff, bestehen. Sie werden beispielsweise gegossen.
Eine weitere Ausführungsform des Rahmens be steht darin, dass die mit ihren miteinander zu ver bindenden Enden zusammenstossenden Hohlprofil- stücke den Verbindungsstoss überbrückende Verbin der vollen Querschnitts von einem, den Innenabmes sungen der Hohlprofilstücke entsprechende Aussen abmessungen enthalten und dass der von dem einen Ende eines Hohlprofilstücks in dieses eingreifende Verbinderschenkel mit dem von dem anderen Ende dieses Profilstückes in den Hohlraum eingreifenden Verbinderschenkel durch eine erhärtende Füll- und Klebmasse verbunden ist.
Bei den so gebildeten Rahmen wird aus den Verbindern der starre innere tragende Rahmenkern. Bei dieser Rahmenausführung können die sich ge genüberliegenden Enden der in den Hohlraum eines Kunststoffhohlprofils eingreifenden Verbinderschenkel so lang sein, dass sie mit ihren Enden zusammenstos sen oder nur einen verhältnismässig kleinen Abstand voneinander haben. In diesem Falle übt die Füllmasse gewissermassen nur die Funktion eines, gegebenenfalls eine Spalt überbrückenden, starr werdenden Klebers aus, so dass der Aufwand an Füllmasse nur gering ist.
Es kann zweckmässig sein, in den einander zu gewandten Stirnenden der in den Hohlraum eines Hohl profilstückes eingreifenden Verbinderschenkel Ver tiefungen, z.B. in Form von Sackbohrungen ver hältnismässig kleinen Durchmessers vorzusehen. Diese Vertiefungen ergeben eine Verzapfung und bilden Ausweichräume, welche einen etwaigen Überschuss an Füll- oder Klebmasse aufnehmen.
Zu dem gleichen Zweck können die in dem Hohl raum der Profilstücke aus Kunststoff eingreifenden Enden im Durchmesser abgesetzt sein oder Vertiefun gen, z.B. in Form von Längsnuten, aufweisen.
Auch ist es möglich, in den Schenkeln Armierun- gen in Form von Eisenstäben od. dgl. vorzusehen, die in entsprechende Bohrungen der sich gegenüberste henden Stirnenden der Schenkel eingreifen und eine Verklebung mit den Schenkeln erfahren.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Ummantelungsprofil aus Kunststoff, vorzugs weise aus elastischem Kunststoff, derart längsgeteilt, dass der eine Teil eine auf der einen Seite offene kastenartige Rinne und der andere Teil einen die offene Seite der Rinne verschliessenden Deckel bildet, und ist die Rinne mit einer erhärtenden Füllmasse, so Kunstharzbeton, insbesondere Giessharz (Epoxyharz) mit die Festigkeit erhöhenden Zuschlägen aus körnigem Material, wie Sand, Aluminiumschrott,
Vermiculiten od. dgl. und gegebenenfalls mit Zusatz von Härtern ausgefüllt, mit welcher sich die Innenfläche der Rinne und der schliessende Deckelteil verbinden. Diese Aus führungsform eignet sich insbesondere für solche Kunststoffprofile, welche sich einstückig, d:h. mit dem umrissgeschlossenen Querschnitt, nur schwierig her stellen lassen. In die Füllmasse können auch Armierun gen zur Erhöhung der Festigkeit eingebettet sein.
Zweckmässig sind an der der Rinne zugewandten Seite des, den Deckel bildenden Profilteiles, die Ver bindung mit der Füllmasse verstärkende Mittel vorge sehen. Solche Mittel bestehen beispielsweise aus Ankeransätzen an der der Rinne zugewandten Deckelseite. Diese Ansätze können die Form von der Längsrichtung des Deckels gleichgerichteten Rippen haben, welche z.B. einen widerhakenartigen Kopf besitzen. Die Rippen drücken sich beim Schliessen des Profils durch den Deckel in die noch flüssige Füllmasse ein und ergeben nach dem Erhärten der Füllmasse neben der Verbindung der Füllmasse mit dem Deckel eine Verankerung des Deckels in der Füllmasse.
Als erhärtende Giessmasse findet eine Harzgiess- masse mit einem die Festigkeit erhöhenden Zusatz Anwendung. Der Wahl der Giessmasse kommt deshalb besondere Bedeutung zu, weil die Giessmasse eine tunlichst innige Haftung an der Innenwand der Hohl profile aus Kunststoff haben muss. Gewöhnlicher Be ton ist als Ausgiessmasse nicht geeignet, weil er .nach dem Abbinden lose in den Hohlprofilen ruht. Aus- serdem würde er ein sehr grosses Gewicht des fertigen Rahmens ergeben.
Vorzugsweise wird als Ausgiess- masse ein Kunstharzbeton verwandt, der aus Epoxy- harz in Mischung mit körnigem Material, wie Sand, Aluminiumschrott, Vermiculiten od. dgl., gegebenen falls mit einem Zusatz von Härtern, besteht.
Dieser Kunstharzbeton verbindet sich innig mit dem Kunst stoff, z.B. Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlo- rid, so dass die Hohlprofile aus Kunststoff mit dem Kern nach dem Aushärten des Kunstharzbetons zu einer Einheit verschmolzen sind. Darüber hinaus ergibt dieser Kunstharzbeton keine unangemessenen Ge wichtssteigerungen und lässt es zu, sich mit Quer schnitten üblicher Grösse zu begnügen.
Es :ist auch möglich, die Rahmenholme aus zwei Kunststoffprofilen bzw. Kunststoffhohlprofilen zu bil den, von denen das eine in das andere eingeschoben oder eingesetzt ist und welche beide miteinander ver klebt sind.
Hierbei kann das innere eingeschobene oder einge- setzte Kunststoffprofil härter als das äussere Kunststoff profil sein.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Aus führungsbeispiele der Erfindung.
Fig. 1 bis 3 verdeutlichen beispielsweise verschiede ne Rahmenformen.
Fig. 4 gibt eine Eckverbindung im Schnitt wieder. Fig. 5 zeigt eine T-Verbindung im Schnitt.
Fig. 6 lässt eine Kreuzverbindung im Schnitt er kennen.
Fig. 7 gibt eine Teilansicht eines Rahmens wieder, bei welchem die Verbinder den tragenden Kern bilden. Fig. 8 ist ein Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Fig. 9 zeigt im Querschnitt ein Ausführungsbei spiel, bei welchem das Rahmenprofil durch eine mit einem Deckel geschlossene Rinne gebildet ist.
Fig. 10 zeigt einen Rahmen, dessen Hohlprofile an den Verbindungsstellen lediglich zusammenstossen und durch die Ausgiessmasse in der Rahmenform zusammengehalten werden.
Aus Fig. 1 ergibt sich ein einfacher rechteckiger Rahmen, während in Fig. 2 der rechteckige Rahmen dreifach und in Fig. 3 vierfach unterteilt ist.
Bei diesen Rahmen bestehen die Rahmenholme oder Rahmenelemente 1 aus Hohlprofilstücken bzw. aus einer Umhüllung bzw. einer Hülle 2 aus Kunst stoff, beispielsweise aus elastischem Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid. Diese Hülle kann ein beliebiges, dem gewünschten Rahmenzweck entspre chendes Profil aufweisen, wobei die Wandstärke zweckentsprechend zu wählen ist und gegebenenfalls hautdünn sein kann.
Die Hohlprofilstücke sind auf Gehrung geschnitten und über in ihre Enden eingesteckte Verbinder 3 miteinander verbunden, wobei eine Verklebung mit den Verbindern und den gegeneinander stossenden Enden untereinander vorgenommen sein kann.
Die Verbinder sind hohl und haben den Innen abmessungen der Profilstücke entsprechende Aussen abmessungen. Sie bestehen aus Kunststoff. In Fig. 4 hat der Verbinder 3 Winkelform, während er in Fig. 5 T-Form und in Fig. 6 Kreuzform aufweist. Falls ein zwei- oder mehrflächiges (-feldiges) Rahmengestell gebildet werden soll, dann haben die Verbinder noch einen weiteren Schenkel oder weitere Schenkel, die senkrecht zu den andern Schenkeln stehen.
In den Wandungen der Verbinder sind Lochungen 4 vorgese hen. Die Giessmasse ist mit 5 bezeichnet.
Nach dem Zusammensetzen der Hohlprofilstücke zum Rahmen oder Rahmengestell wird der Hohlraum mit der Füll- oder Giessmasse ausgegossen, deren Temperatur in flüssigem Zustand unter der Er weichungstemperatur des Kunststoffes liegt. Die Giess- masse besteht beispielsweise aus Giessharz mit ge schäumtem Pofystryrol, welches nach der Erhärtung granuliert ist und einem Zusatz an Zement. Naturgemäss kann auch eine andere ähnliche Giessmasse verwandt werden.
Für die Giessmasse Ist es wesentlich, dass sie giessfähig ist, keine Zersetzung des die Profilstücke bildenden Kunststoffes zur Folge hat und erhärtet die gewünschten Festigkeitseigenschaften ergibt. Auch soll sie in flüssigem Zustand keine Erweichung des die Profilstücke bildenden Kunststoffes bedingen und keine unangemessenen Gewichte ergeben. Für den Einguss der Giessmasse ist in einem der Profilstücke eine nicht wiedergegebene Eingussöffnung und eine gleich falls nicht wiedergegebene Steigöffnung vorgesehen.
Der in Fig. 7 und 8 gezeigte Rahmen ist für einen Fensterflügel bestimmt und aus den Hohl'profilstückken 6 zusammengesetzt, welche beispielsweise aus schlag festem Kunststoff auf der Basis von Polyvinylchlorid bestehen. Die Hohlprofilstücke bilden gleichzeitig die Scheibenfassung 7 und die Anschlagleisten B. An den zusammenstossenden Enden sind die Hohlprofilstücke auf Gehrung 9 geschnitten. Sie sind auf die Schenkel 10 und 11 von Verbindern in Winkelform aufgescho ben, bis die auf Gehrung geschnittenen Enden dicht aneinander stossen.
Die Verbinder haben vollen Querschnitt und bestehen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 aus geeignetem Kunststoff. Sie sind mit der Innenwand der Hohlprofile verklebt.
Die Schenkel der Verbinder sind so lang, dass zwischen den Stirnenden jedes von einer Seite in den Hohlraum eines Hohlprofils eingreifenden Schenkels nur ein verhältnismässig schmaler Spalt 12 verbleibt. Dieser Spalt ,ist mit einer Klebmasse ausgefüllt, welche die sich gegenüberstehenden Stirnenden nach dem Erhärten miteinander verbindet, so dass sich eine Vereinigung beider Schenkel ergibt, welche einer Einstückigkeit entspricht. Die Klebmasse verbindet sich auch innig mit dem Hohlprofil.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sind auch die auf Gehrung geschnittenen Enden der Hohlprofile miteinander verklebt. Gegebenenfalls kann auf eine solche Verklebung verzichtet werden.
In Fig. 9 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die Rahmenholme durch eine Ummantelung aus mehr oder weniger elastischem Kunststoff, beispiels weise schlagfestem Polyvinylchlorid-Kunststoff beste hen, welche das Umrissprofil der Holme bestimmt und auch Anschläge 13 und 14 bildet. Das Ummantelungs- hohlprofil ist in der Längsnaht so geteilt, dass der eine Teil eine einseitig offene kastenförmige Rinne 15 und der andere Teil den Deckel 16 zu dieser Rinne bildet.
Naturgemäss ist die Erfindung nicht an die rechteckige Kastenform der Rinne gebunden, welche je nach dem verlangten Profil oder aus herstellungstechnischen Gründen auch eine andere Querschnittsform aufweisen kann. Ebenso kann der Umriss des Profils ein anderer sein.
Die Rinne ist mit einem Harzbeton 16 ausgefüllt, welcher beispielsweise aus Giessharz (Epoxyharz) in Mischung mit einem körnigen Material, wie z.B. Sand, und mit zugesetzten Härtern, besteht. Die Giessmasse wird erhitzt und flüssig eingefüllt. In sie sind die Armierungsstäbe 17 zur Erhöhung der sich ergebenden Festigkeit beim Erhärten eingebettet.
An dem Deckelteil 16 befinden sich auf der der Rinne zugewandten Seite in der Längsrichtung des Profils verlaufende Rippen 18, die einstückig mit dem Deckelteil sind und aus dem gleichen Kunststoff be stehen können. Die Rippen besitzen einen widerhaken- artigen Kopf 19.
Zur Herstellung des Rahmens werden die einzelnen Profilstücke auf Gehrung geschnitten. Hiernach werden die kastenförmigen Profilstücke beispielsweise inner halb eines Aussenrahmens zum Rahmen zusammenge setzt. Anschliessend wird, gegebenenfalls unter Ein legung von Armierungsstäben, welche auch die Ecken überbrücken können, die flüssige Giessmasse einge füllt. Hierauf werden die Deckelteile aufgebracht. Nach dem in verhältnismässig kurzer Zeit erfolgenden Erhärten der Füllmasse ist der Rahmen gebrauchsbe reit.
Naturgemäss ist es auch möglich, Eckverbinder beim Zusammensetzen der kastenförmigen Profil stücke zu verwenden, wobei dann unter Umständen auf einen Aussenrahmen bei der Herstellung verzichtet werden kann.
In Fig. 10 sind die Rahmenholme oder Rahmen elemente 20 durch Hohlprofile aus schlagfestem Poly- vinylchlörid-Kunststoff gebildet. Sie sind an den zu verbindenden Ecken auf Gehrung geschnitten und zum Rahmen zusammengesetzt, wobei. die Hohlräume der zusammenstossenden Enden sich decken.
Das Zusammensetzen der Hohlprofilstücke kann in einem das Zusammenhalten auch während des Ausgiessens sichernden Aussenrahmen erfolgen. Zweckmässig wird auch noch ein Innenrahmen ver wendet, der in den aus den Hohlprofilstücken zu bildenden Rahmen passt. Es ist auch ein Zusammen halten der zusammengesetzten Hohlprofilstücke an den Ecken mittels geeigneter Klammern möglich. In diesem Fall kann auf Hilfsrahmen verzichtet werden. Die Klammern werden nach dem Vergiessen und dem Erhärten der Giessmasse abgenommen.
Der Hohlraum in den Profilstücken wird nach dem Zusammensetzen der Hohlprofilstücke zum Rahmen mit Giessharzbeton 21 ausgegossen. Für das Eingiessen dieser Giessmasse ist in einem der Hohlprofilstücke eine Eingiessöffnung und eine Steigöffnung vorgesehen. Der Kunstharzbeton besteht aus Epoxyharz in Mi schung mit Sand und mit einem Zusatz von Härtern.
Nach dem Erhärten der Giessmasse, was in ver hältnismässig kurzer Zeit erfolgt, ist der Rahmen verwendungsbereit. Die Gehrungsstösse sind an dem fertigen Rahmen nur als dünne Haarstriche zu erken nen.
Die Hohlprofilstücke aus Kunststoff können einen bedarfsweisen Querschnittsumriss aufweisen.
Frame, in particular frame and casement frames for windows and doors The invention relates to a frame, in particular frame and casement frames for windows and doors, made of profile pieces formed by a rigid supporting core and plastic surrounding it in a closed manner, in particular elastic plastic, wherein the plastic cover determines the outer or contour profile of the frame spars and the plastic cover can be used to form stops and seals and, in the case of windows, also to form the pane mount.
In addition to the preferred field of application, the frame is also suitable for other purposes, for example for furniture, walls, shelves and racks or the like. A two-surface or multi-surface (field) design of the frame is also possible.
The invention is primarily intended to create a framework of the type mentioned at the outset, which is characterized by its simple, cheap and economical manufacturing possibility.
It is already known to provide support elements in plastic hollow profiles and to use the components formed in this way with frames, e.g. for window sashes. It is also known to pull a steel frame with a frame made of elastic plastic. While the latter version initially requires the formation of a frame from preformed carrier elements with a subsequent application of the coating, in the former embodiment only plastic-coated carrier elements must be made, which are then joined together to form the frame. It is also known to cast plastic frames.
For casting, expensive molds are neces sary, the necessary number of molds bringing a further increase in price.
In the case of frames made of conventional materials such as steel, aluminum or the like, the frame elements can be connected to one another by welding. Another type of connection is the connection via elbow or cross pieces that are glued or screwed to whoever. The use of these connections has so far required the presence of rigid, self-supporting frame elements.
So it has already been proposed for window frames consisting of rigid, load-bearing hollow profiles made of plastic, to insert the connecting pins, optionally in an angular shape, into the connecting points of the individual profile pieces, which can also be hollow.
The pouring of hollow, self-supporting frame elements with a filler is also known. This pouring takes place for insulation purposes and to prevent corrosion in the interior of hollow metal profiles.
Another known proposal provides for the frame of windows the formation of the frame bars from one or more sides open to the wall side, thin-walled extruded profiles made of curable synthetic resin masses, the cavity with filling masses that enter into a connection with the masonry, for example concrete , is filled.
To produce such frames, the extruded profiles are mitred to the desired length and the profiles that meet at the corners when they are assembled are pushed into guide grooves provided on the inside of the profiles and overlapping the edge of the sheet angles , connected to each other, the sheet metal angles can be glued to the plastic. The sheet metal angles can have protruding, punched tongues on the side facing away from the plastic.
The profiles, which are open on one or more sides, are then filled with concrete, although a form aid is required since the plastic profile leaves open more than one cross-sectional side of the cross-section to be formed. Basically, it is just about reinforcing concrete on one or more sides with a synthetic resin strip. The bars for transoms and posts to be used in the frame can have a closed box-shaped cross-section and are also filled with cast concrete.
According to the invention, Hoh @ Iprofilstücke made of plastic, in particular elastic plastic, are composed of the length of the frame spars of the corresponding length to form the frame and a supporting core and the connection of the hollow profile pieces with each other is introduced into the Hohlpro filstücks.
In this way, a frame can be created in which an easily manufacturable envelope, which consists primarily of plastic based on polyvinyl chloride, determines the cross-sectional outline of the frame strips or spars and results in the frame shape by assembling, with a core filling the connection of the spars mediating gives the frame the necessary rigidity and strength. Since the hollow profiles made of plastic can be produced easily and cheaply and put together in the frame shape, the corresponding training results in a very substantial reduction in the cost of the frame made using plastic.
It is possible to fill the frame formed by assembling the hollow profile pieces with a casting compound hardening to form a load-bearing core, the assembled hollow profile pieces forming a closed shape, by simply filling them with casting compound when it hardens, the finished and ready-to-use frame results the choice of a suitable filling compound has the necessary strength even without excessive weight.
The design can for example be such that the hollow profile pieces are mitred at their ends, assembled with these mitered ends to form the frame and poured with the casting compound. In this case, only the casting compound causes the connection of the hollow profile pieces to one another.
It is also possible to glue the abutting miter-cut ends of the hollow profile pieces together.
Another embodiment consists in that the hollow profile pieces which abut with their ends to be connected contain hollow connectors bridging the joint with outer dimensions corresponding to the inner dimensions of the profile pieces, which are also filled by the casting compound. The casting compound here results in a rigid frame extending through the connector.
The hollow connectors can be anchored to the casting compound through holes, perforations, inwardly punched tongues, indentations or the like provided in their walls.
It is also possible to glue the connector to the inner wall of the hollow profile pieces, in addition to which the ends of the hollow profile pieces made of plastic butt against each other can also be glued together.
Likewise, the hollow connector made of plastic, preferably rigid plastic, exist. For example, they are poured.
Another embodiment of the frame consists in the fact that the hollow profile pieces that meet with their ends to be joined together have the full cross-section of an outer dimensions corresponding to the inner dimensions of the hollow profile pieces and that of one end of a hollow profile piece in this engaging connector leg with the connector leg engaging from the other end of this profile piece into the cavity is connected by a hardening filling and adhesive compound.
In the frame formed in this way, the connectors become the rigid inner load-bearing frame core. In this frame design, the opposite ends of the connector legs engaging the cavity of a plastic hollow profile can be so long that their ends collide or only have a relatively small distance from one another. In this case, the filling compound only performs the function of an adhesive that becomes rigid, possibly bridging a gap, so that the cost of filling compound is only low.
It may be useful to have recesses in the facing ends of the connector legs engaging in the cavity of a hollow profile piece, e.g. Provide relatively small diameter in the form of blind holes ver. These depressions produce a tenon and form evasive spaces, which take up any excess of filler or adhesive.
For the same purpose, the ends engaging in the hollow space of the profile pieces made of plastic can be offset in diameter or recesses, e.g. in the form of longitudinal grooves.
It is also possible to provide reinforcements in the form of iron rods or the like in the legs, which engage in corresponding bores in the opposing front ends of the legs and are glued to the legs.
In a further embodiment of the invention, the casing profile made of plastic, preferably made of elastic plastic, is longitudinally divided such that one part forms a box-like channel open on one side and the other part forms a cover that closes the open side of the channel, and is the Channel with a hardening filling compound, such as synthetic resin concrete, especially casting resin (epoxy resin) with strength-increasing aggregates made of granular material such as sand, aluminum scrap,
Vermiculites or the like and optionally filled with the addition of hardeners, with which the inner surface of the channel and the closing cover part connect. This imple mentation form is particularly suitable for such plastic profiles which are in one piece, ie. with the outlined cross-section, can only be made with difficulty. Reinforcements can also be embedded in the filling compound to increase strength.
Expediently, on the side facing the channel of the profile part forming the cover, the connection with the filling compound reinforcing means can be seen easily. Such means consist, for example, of anchor attachments on the cover side facing the channel. These lugs can take the form of ribs rectified in the longitudinal direction of the lid, which e.g. have a barbed head. When the profile is closed through the lid, the ribs are pressed into the still liquid filling compound and, after the filling compound has hardened, result in an anchoring of the lid in the filling compound in addition to the connection of the filling compound to the lid.
A resin casting compound with an additive which increases the strength is used as the hardening casting compound. The choice of the casting compound is of particular importance because the casting compound must have as close as possible a bond with the inner wall of the hollow plastic profile. Ordinary concrete is not suitable as a pouring compound because it rests loosely in the hollow profiles after it has set. In addition, it would result in a very large weight of the finished frame.
A synthetic resin concrete is preferably used as the pouring compound, which consists of epoxy resin mixed with granular material such as sand, scrap aluminum, vermiculite or the like, optionally with the addition of hardeners.
This synthetic resin concrete bonds closely with the plastic, e.g. Plastic based on polyvinyl chloride, so that the hollow plastic profiles are fused with the core to form a unit after the synthetic resin concrete has hardened. In addition, this synthetic resin concrete does not result in any unreasonable increases in weight and allows one to be content with cross-sections of the usual size.
It: is also possible to bil the frame spars from two plastic profiles or plastic hollow profiles, one of which is pushed or inserted into the other and both of which are glued together ver.
Here, the inner plastic profile inserted or inserted can be harder than the outer plastic profile.
The drawing illustrates several exemplary embodiments of the invention.
Fig. 1 to 3 illustrate, for example, various ne frame shapes.
Fig. 4 shows a corner connection in section. Fig. 5 shows a T-connection in section.
Fig. 6 shows a cross connection in section he knows.
Figure 7 shows a partial view of a frame in which the connectors form the supporting core. FIG. 8 is a section along the line VIII-VIII in FIG. 7.
Fig. 9 shows in cross section a Ausführungsbei game in which the frame profile is formed by a channel closed with a cover.
FIG. 10 shows a frame, the hollow profiles of which merely collide at the connection points and are held together in the frame shape by the pouring compound.
A simple rectangular frame results from FIG. 1, while the rectangular frame is divided into three parts in FIG. 2 and four parts in FIG. 3.
In this frame, the frame spars or frame elements 1 consist of hollow profile pieces or a casing or a shell 2 made of plastic, for example made of elastic plastic based on polyvinyl chloride. This shell can have any profile corresponding to the desired frame purpose, the wall thickness being selected appropriately and optionally being skin-thin.
The hollow profile pieces are mitered and connected to one another via connectors 3 inserted into their ends, it being possible for the connectors and the ends abutting one another to be glued together.
The connectors are hollow and have external dimensions corresponding to the internal dimensions of the profile pieces. They are made of plastic. In Fig. 4 the connector 3 has an angular shape, while in Fig. 5 it has a T-shape and in Fig. 6 it has a cross shape. If a two- or multi-surface (-panel) frame is to be formed, then the connectors have another leg or legs that are perpendicular to the other legs.
4 holes are provided in the walls of the connector. The casting compound is denoted by 5.
After assembling the hollow profile pieces to the frame or frame, the cavity is poured with the filling or casting compound, the temperature of which in the liquid state is below the softening temperature of the plastic. The casting compound consists, for example, of casting resin with foamed polystyrene, which is granulated after hardening, and an addition of cement. Of course, another similar casting compound can also be used.
It is essential for the casting compound that it is pourable, that it does not result in any decomposition of the plastic forming the profile pieces and that it hardens to give the desired strength properties. In the liquid state, it should not cause any softening of the plastic forming the profile pieces and should not result in inappropriate weights. For the pouring in of the casting compound, a pouring opening (not shown) and a rising opening (not shown) are provided in one of the profile pieces.
The frame shown in FIGS. 7 and 8 is intended for a window sash and is composed of the Hohl'profilstückken 6, which for example consist of impact-resistant plastic based on polyvinyl chloride. The hollow profile pieces simultaneously form the pane mount 7 and the stop strips B. The hollow profile pieces are mitred 9 at the ends that meet. You are on the legs 10 and 11 of connectors in angular form aufgescho ben until the mitered ends butt close together.
The connectors have a full cross-section and in the embodiment according to FIGS. 7 and 8 are made of suitable plastic. They are glued to the inner wall of the hollow profiles.
The legs of the connector are so long that only a relatively narrow gap 12 remains between the end faces of each leg engaging the cavity of a hollow profile from one side. This gap is filled with an adhesive which connects the opposing front ends to one another after hardening, so that a union of the two legs results, which corresponds to a one-piece structure. The adhesive also bonds closely to the hollow profile.
In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the mitered ends of the hollow profiles are also glued together. If necessary, such gluing can be dispensed with.
In Fig. 9, an embodiment is shown in which the frame spars hen best by a sheath of more or less elastic plastic, for example, impact-resistant polyvinyl chloride plastic, which determines the contour profile of the bars and also stops 13 and 14 forms. The casing hollow profile is divided in the longitudinal seam in such a way that one part forms a box-shaped channel 15 open on one side and the other part forms the cover 16 to this channel.
Naturally, the invention is not tied to the rectangular box shape of the channel, which can also have a different cross-sectional shape depending on the required profile or for manufacturing reasons. The outline of the profile can also be different.
The channel is filled with a resin concrete 16, which is made, for example, of casting resin (epoxy resin) mixed with a granular material, such as e.g. Sand with added hardeners. The casting compound is heated and poured in as a liquid. The reinforcing bars 17 are embedded in them to increase the resulting strength during hardening.
On the cover part 16 are located on the side facing the channel in the longitudinal direction of the profile extending ribs 18, which are integral with the cover part and can be made of the same plastic. The ribs have a barb-like head 19.
To manufacture the frame, the individual profile pieces are mitred. The box-shaped profile pieces are then put together to form a frame, for example within an outer frame. The liquid casting compound is then filled in, optionally with the insertion of reinforcing bars, which can also bridge the corners. The cover parts are then applied. After the filling compound has hardened in a relatively short time, the frame is ready for use.
Naturally, it is also possible to use corner connectors when assembling the box-shaped profile pieces, in which case an outer frame can then be dispensed with during manufacture.
In Fig. 10, the frame spars or frame elements 20 are formed by hollow profiles made of impact-resistant polyvinylchloride plastic. They are mitred at the corners to be connected and assembled to form a frame, whereby. the cavities of the abutting ends coincide.
The assembly of the hollow profile pieces can take place in an outer frame which also secures the holding together during pouring. It is also useful to use an inner frame that fits into the frame to be formed from the hollow profile pieces. It is also possible to hold the assembled hollow profile pieces together at the corners by means of suitable clips. In this case, there is no need for a subframe. The clips are removed after the casting compound has been cast and hardened.
The cavity in the profile pieces is filled with cast resin concrete 21 after the hollow profile pieces have been assembled to form the frame. A pouring opening and a rising opening are provided in one of the hollow profile pieces for pouring this casting compound. The synthetic resin concrete consists of epoxy resin mixed with sand and with the addition of hardeners.
After the casting compound has hardened, which takes place in a relatively short time, the frame is ready for use. The miter joints can only be seen as thin lines of hair on the finished frame.
The hollow profile pieces made of plastic can have a cross-sectional outline as required.