CH398305A - Process for recording and reproducing images and sound and the system for carrying out this process - Google Patents

Process for recording and reproducing images and sound and the system for carrying out this process

Info

Publication number
CH398305A
CH398305A CH1023262A CH1023262A CH398305A CH 398305 A CH398305 A CH 398305A CH 1023262 A CH1023262 A CH 1023262A CH 1023262 A CH1023262 A CH 1023262A CH 398305 A CH398305 A CH 398305A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
recording
sound
image
head
recorded
Prior art date
Application number
CH1023262A
Other languages
German (de)
Inventor
Bautista Massoni Juan
Original Assignee
Bautista Massoni Juan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bautista Massoni Juan filed Critical Bautista Massoni Juan
Priority to CH1023262A priority Critical patent/CH398305A/en
Publication of CH398305A publication Critical patent/CH398305A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • G03B31/02Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means in which sound track is on a moving-picture film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur     Aufnahme    und Wiedergabe von     Bild    und Ton und     Anlage    zur  Durchführung dieses Verfahrens    Die vorliegende Erfindung betrifft die Aufzeich  nung und die Wiedergabe von Bildern bzw. Bildsigna  len und den Bildern zugeordneten     Tonsignalen    auf  bzw. von Aufzeichnungsträgern, wobei eine paarweise  Zuordnung von Bild und zugehörigem Ton neben  einander in     einer    quer zur     Durchlaufrichtung        des     Aufzeichnungsträgers verlaufenden     Linie    oder irgend  eine andere gewünschte gegenseitige Anordnung der  Bild- und Tonaufzeichnungen angestrebt wird.  



  Seit -der     Einführung    des     Tonfilms    ergab sich bei  der Aufnahme und Wiedergabe die folgende grund  sätzliche     Schwierigkeit:    Zur Aufnahme bzw. Projek  tion jedes Bildes muss der Film kurzzeitig     stillstehen.     Der Film muss somit bei der Bildaufnahme oder  Projektion schrittweise gefördert werden. Diese  schrittweise Förderung     wird    durch zusätzliche an  sich bekannte Hilfsmittel, beispielsweise ein Malte  serkreuz bewirkt.  



  In den Anfängen des     Tonfilms    wurde der den  Bildern     zugeordnete    Ton von     Schallplatten    wiederge  geben, was jedoch erhebliche Schwierigkeiten in Be  zug auf die     Synschronisation    von Bild und Ton er  gab. Später wurden     Tonfilmsysteme    entwickelt, bei  welchen der Ton auf einer zweiten magnetischen  oder optischen Spur des Films aufgezeichnet wurde.  Bei a11 diesen Systemen war es erforderlich, sowohl  bei der Aufnahme als auch bei der Wiedergabe von  Bild und Ton einen     Teil    des Films zur Aufnahme oder  Wiedergabedes Tons gleichförmig zu bewegen, wäh  rend ein anderer Teil des     Filius    zur Aufnahme bzw.

    Projektion der Bilder schrittweise gefördert werden  muss. Um hierbei befriedigende Ergebnisse zu er  zielen, ist es erforderlich, den Film nach seinem  Durchgang     durch    die     Expositions-    oder Projektions  stelle durch einen Ausgleichsmechanismus, beispiels  weise ein Schwungrad oder dergleichen, wieder     in       gleichförmige Bewegung zur     Abtastung    der Tonspur  überzuführen.  



  Obwohl diese bekannten     Tonfilmsysteme        gute-          Bild-    und Tonqualität gestatten, sind sie mit den  folgenden erheblichen Nachteilen     behaftet:    Je ein  Bild und der ihm     zugeordnete    Teil der Tonspur  befinden sich an verschiedenen Stellen des Films. Mit  anderen Worten befindet sich die einem     bestimmten     Bild zugeordnete Tonaufzeichnung nicht symmetrisch  zur     Quermittellinie    durch dieses Bild. Bild und Ton  sind in Längsrichtung des     Films    versetzt oder pha  senverschoben.

   Im     allgemeinen    beträgt diese Ver  schiebung bei einem     35-mm-Film    19     Bildlängen.     



  Wenn ein Tonfilm dieser     bekannten    Art ge  schnitten und geklebt wird, so     wird    stets die     über-          einstimmung    zwischen Bild und Ton für kurze, bei  spielsweise dem Durchlauf von 19     Bildern    entspre  chende Zeit gestört sein.  



  Durchaus ähnliche Verhältnisse ergeben sich bei  der magnetischen Aufzeichnung von     Fernseh-Bild-          signa-len    und zugeordneten     Tonsignalen.    Die     Bild-          Signale    werden     ebenfalls    zusammen mit dem sie be  gleitenden Ton auf ein Magnetband. aufgezeichnet,  aber die     Aufzeichnungs-    und Wiedergabeköpfe für  die Bild- und Tonsignale sind in     Durchlaufrichtung     des     Magnetbandes    gegeneinander versetzt, so dass  entsprechend zugeordnete Bild- und Tonaufzeichnun  gen auf dem Magnetband in.

       Längsrichtung        versetzt     erscheinen. Diese Versetzung wird selbstverständlich  bei der Wiedergabe dadurch kompensiert, dass die  Wiedergabeköpfe für     Bild    und Ton entsprechend! ver  setzt sind. Werden jedoch solche Magnetbänder vor  der Wiedergabe     geschnitten    und geklebt, so ergeben  sich die oben für Tonfilme genannten     Nachteile.     



  Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, diese  Nachteile zu vermeiden. Das erfindungsgemässe Ver-      fahren zur Aufzeichnung von Bildern und dieselben  begleitendem Ton auf einem Aufzeichnungsträger ist  dadurch gekennzeichnet, dass die     Tonsignale    auf  einen ersten Zwischenträger aufgezeichnet, von die  sem wiedergegeben und auf den Aufzeichnungsträger  aufgezeichnet werden, worauf die aufgezeichneten  Tonsignale vom Aufzeichnungsträger wiedergegeben,  auf einen     zweiten    Zwischenträger aufgezeichnet und  von demselben mit solcher Verzögerung wiedergege  ben werden, dass der Synchronismus zwischen jedem  aufgezeichneten Bild und dem ihm zugeordneten auf  gezeichneten Ton gewährleistet ist.  



  Das Verfahren wird vorzugsweise so durchge  führt, dass die Tonsignale mit solcher Verzögerung  auf den     Aufzeichnungsträger    aufgezeichnet werden,  dass zugehörige Bild- und Tonaufzeichnungen paar  weise     nebeneinanderliegen.     



  Die Anlage zur Durchführung des erfindungsge  mässen Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen in  seiner Längsrichtung bewegbaren Aufzeichnungsträ  ger mit im wesentlichen parallelen Bild- und Ton  spuren, ein Aufnahmegerät, welches am Durchlauf  weg des     Aufzeichnungsträgers    Mittel zur Bildauf  zeichnung und bezogen auf die     Durchlaufrichtung     des Aufzeichnungsträgers hinter denselben angeord  nete     Tonaufzeichnungsmittel    mit einer ersten Ver  zögerungseinrichtung aufweist, und durch ein Wie  dergabegerät,

   welches am     Durchlaufweg    des Auf  zeichnungsträgers     Mittel    zur Bildwiedergabe und be  zogen auf die     Durchlaufrichtung    des Aufzeichnungs  trägers vor denselben angeordnete Tonwiedergabe  mittel mit einer zweiten Verzögerungseinrichtung auf  weist, wobei die erwähnten ersten und zweiten Ver  zögerungseinrichtungen gestatten, jede Bildaufzeich  nung mit der ihr     zugeordneten    Tonaufzeichnung in  synchrone Beziehung zu bringen. Dabei ist es ins  besondere möglich, Ton und Bild paarweise auf der  gleichen Querlinie des Films oder Magnetbandes  aufzuzeichnen, so dass beim Schneiden und Kleben  des Filmes oder Magnetbandes die genaue überein  stimmung von Ton und Bild stets erhalten bleibt.  



  Im folgenden wird die     Erfindung    anhand der  Zeichnungen näher erläutert, in welchen       Fig.    1 eine schematische Darstellung einer Film  kamera ist.  



       Fig.2    ist eine schematische Darstellung eines  Filmprojektors gemäss der Erfindung.  



       Fig.3    ist eine schematische Darstellung eines  erfindungsgemässen Filmprojektors, mittels welchem  nachträglich Tonaufzeichnungen gemacht werden  können.  



       Fig.4    ist eine schematische Darstellung einer  Verzögerungsvorrichtung, welche in eine Filmkamera       gemäss        Fig.    1 verwendet werden kann.  



       Fig.5    ist eine schematische Darstellung einer       Verzögerungsvorrichtung,    welche in einem Filmpro  jektor gemäss     Fig.    2 und 3 verwendet werden kann.  



       Fig.6    ist eine schematische Darstellung eines  gebräuchlichen     Tonfilms.            Fig.7    ist eine schematische Darstellung eines       erfindungsgemässen    Tonfilms und       Fig.    8 ist eine schematische Ansicht eines magne  tischen Gerätes zur Aufnahme und Wiedergabe von  Fernsehsignalen.  



  In der in     Fig.    1 dargestellten Kamera wird ein  Film 1 durch eine gezahnte Walze 2 kontinuierlich  in eine Führung 3 gefördert, in welcher der Film  durch eine nicht dargestellte, an sich bekannte Vor  richtung schrittweise vorgeschoben wird. Eine  Schleife 4 gestattet den erforderlichen Ausgleich zwi  schen der kontinuierlichen Bewegung des Films über  die     Walze    2 und der     intermittierenden    Filmbewegung  durch die Führung 3. Durch ein Fenster 5 und ein  Objektiv 6 wird jedes Bild des Films in bekannter  Weise belichtet.

   Nach seinem Durchgang hinter dem  Fenster 5 bildet der Film eine weitere Schleife 7 und  ist dann über eine     Glättungs-    oder     Ausgleichswalze    8  geführt, welche mit nicht angetriebenen     Führungs-          oder        Anpresswalzen    9 und 10 zusammenarbeitet. Zur  Aufzeichnung der akustischen Signale auf den Film  ist entweder ein optischer Aufzeichnungskopf 19 oder  ein magnetischer Kopf 20 vorgesehen. Nach seinem  Durchlauf vor dem Aufzeichnungskopf 19 oder 20       wird    der Film durch die Walze 2 abgezogen. Der bis  her beschriebene Aufbau unterscheidet sich nicht von  demjenigen üblicher Filmkameras.

   Die Besonderheit  besteht jedoch im Aufbau und der Arbeitsweise des  Tonkanals, welche im folgenden anhand der     Fig.    4  beschrieben sind.  



  Ein Mikrophon 11 verwandelt die akustischen  Signale in tonfrequente     elektrische    Signale, welche       durch    den Mikrophonverstärker 12 verstärkt und  von dessen Ausgang einem magnetischen Aufzeich  nungskopf 13 übermittelt werden, welcher mit einem  bandförmigen, am Umfang einer     Trommel    oder eines  Rades 15 angebrachten magnetischen Signalträger  14 zusammenarbeitet. Die Trommel 15 wird in Rich  tung des Pfeils 16 in gleichförmige Drehung versetzt,  wobei der nicht dargestellte     Antriebsmotor    zugleich  zum Antrieb der Mechanismen der in     Fig.    1 darge  stellten Kamera verwendet werden kann.

   Das Rad  15 kann nach Belieben mit den     Fördermitteln    für  den     Film    synchronisiert sein oder nicht. Die durch  den Kopf 13 auf das Band 14 aufgezeichneten Signale  werden durch einen weiteren Wiedergabekopf 17  aufgenommen und an einen Verstärker 18 weiterge  leitet, dessen Ausgang mit dem optischen Aufzeich  nungskopf 19 oder     -dem    magnetischen Aufzeichnungs  kopf 20 der Filmkamera verbunden ist. Ein Lösch  kopf 21 sorgt dafür,     d'ass    vorher erfolgte Aufzeich  nungen bei der Drehung der Trommel 15     nicht    mit  später aufzubringenden Signalen überlagert werden.  



  Gemäss der Erfindung ist also der Tonkanal der  Anlage mit zusätzlichen     Aufzeichnungs-    und Wieder  gabemitteln versehen, die als Verzögerungsvorrich  tung wirken, wobei die Verzögerung so gewählt wer  den kann, dass sie der zeitlichen Differenz zwischen  dem Durchgang des Films durch das Belichtungsfen  ster 5 und seinem Durchgang vor dem Tonkopf 19      oder 20 entspricht. Mit andern Worten wird also  die Verzögerung genau so     eingestellt,    was entweder  durch gegenseitiges Verschieben der Köpfe 13 und 17  oder aber durch Änderung der Rotationsgeschwindig  keit der Trommel 15 bewirkt werden kann, dass je  des durch das Fenster 5 belichtete Bild des Films  beim Aufzeichnungskopf 19 oder 20 angelangt ist,  wenn der Wiedergabekopf 17 die diesem Bild zuge  ordneten Tonsignale vom Band 14 aufnimmt.

   In  dieser Weise entsteht ein Film, bei welchem gemäss       Fig.    7 die Tonsignale 22 dem entsprechenden     Bild    23  paarweise zugeordnet sind, d. h. symmetrisch zur  gleichen Querlinie 24 liegen. Hiervon unterscheidet  sich ein nach üblichen Verfahren hergestellter     Fihn     gemäss     Fig.    6 dadurch,     d@ass    die Tonaufzeichnung 25,  die einem bestimmten Bild 26 entspricht,     verzögert     oder verschoben ist und symmetrisch zu einer Quer  linie 27 liegt, die nicht mit der Quermittellinie 28  des Bildes 26     übereinstimmt.     



  In dem in     Fig.    2 dargestellten erfindungsgemässen  Projektor wird der Film 29 mittels einer gezahnten  Walze 30 einem Ausgleichsmechanismus 31 zuge  führt, wo die Tonspur durch einen optischen Wie  dergabekopf 32 oder einen magnetischen Wieder  gabekopf 33 abgetastet wird. Der Film 29     wird:    so  dann durch eine gezahnte     Walze    34 weitergeführt  und bildet eine Schleife 35, deren Zweck demjenigen  der     Schleife    3 bzw. 7 nach     Fig.    1 entspricht.

   Der  Film wird dann schrittweise durch das Projektions  fenster 36 gefördert, und jedes Bild wird     mittels     einer Lichtquelle 37, einem     Kondenser    38 und Lin  sen 39 auf einen nicht dargestellten Schirm projiziert.  Es folgt dann eine weitere Ausgleichsschleife 40 und  eine gezahnte     Walze    41, durch     welche    der Film auf  eine nicht dargestellte Aufnahmespule gefördert wird.

    Der in     Fig.    2 dargestellte, erfindungsgemässe Projek  tor unterscheidet sich von herkömmlichen Tonfilm  projektoren dadurch, dass der Tonkopf 32 bzw. 33  bezüglich der     Durchlaufrichtung    des Films nicht hin  ter dem Projektionsfenster, sondern vor     demselben     angeordnet ist, so dass die Tonspur abgetastet wird,  bevor der Film in das eigentliche Projektionssystem  eintritt.  



  Gemäss     Fig.5    ist der Wiedergabekopf 32 bzw.  33 des Projektors mit dem Eingang eines Verstär  kers 42     verbunden,    dessen Ausgang mit einem ma  gnetischen Aufzeichnungskopf 43 verbunden ist, der  mit einem am Umfang einer Trommel 45 ange  ordneten     Magnetband    44 zusammenarbeitet. Die  Trommel 45     wird',        mit        gleichförmiger    Geschwindig  keit in Richtung des     Pfeils    46 angetrieben, wobei der  Antriebsmotor zugleich den Mechanismus der in       Fig.    2     dargestellten    Kamera antreiben kann.

   Es ist  jedoch möglich, die Trommel 45 je nach Wunsch  mit dem Fördermechanismus für den Film zu syn  chronisieren oder nicht. Die durch den Kopf 43 auf  das     Band    44 aufgebrachten Aufzeichnungen     werden     durch einen Wiedergabekopf 47 aufgenommen, wel  cher mit dem Eingang eines Verstärkers 48 verbun  den ist, dessen Ausgang mit dem Lautsprecher 49    verbunden ist. Ein Löschkopf 40 löscht jeweils die  auf das Band 44 aufgezeichneten Signale, bevor das  selbe wieder unter den Aufzeichnungskopf 43 ge  langt.  



  Gemäss der Ausführungsform wird also der Ton  kanal der Tonfilmkamera     mit        zusätzlichen        Aufzeich-          nungs-    und Wiedergabemitteln versehen, die als Ver  zögerungsvorrichtung wirken und die derart einge  stellt sind, dass die Verzögerung gleich ist der zeitli  chen     Differenz    zwischen dem Durchgang des Films  vor dem Wiedergabekopf 32 bzw. 33 und dem  Durchgang derselben Filmstelle durch das Projek  tionsfenster 36.

   Mit anderen Worten wird die Ver  zögerung bei einem Film gemäss     Fig.7    mit paar  weise nebeneinander angeordneten Bild- und Tonauf  zeichnungen gemäss der Erfindung genau so einge  stellt, dass jedes vor dem Wiedergabekopf 32 bzw. 33       befindliche    Bild in das Projektionsfenster 36 gelan  gen     wird,    wenn der magnetische Wiedergabekopf 47  die diesem Bild     zugeordneten    Tonsignale aufnimmt.  Damit ist der     Synchronismus    zwischen der Projek  tion jedes     Bildes    und der Wiedergabe des ihm zuge  ordneten Tons gewährleistet.  



  Die in -den     Fig.    2 und 5 schematisch     dargestellte     Kamera     kann    leicht zur Aufführung üblicher Filme  mit gegenüber der Bildaufzeichnung um beispiels  weise 19 Bildlängen verschobener Tonaufzeichnung  hergerichtet     werden.    Zu diesem Zweck ist ein Wie  dergabekopf 51 angeordnet, welcher die auf das Band  44 aufgezeichneten Tonsignale mit grösserer Verzö  gerung aufnimmt als der Wiedergabekopf 47, welcher  bei der     Aufführung        erfindungsgemässer        Filme        mit     paarweise     nebeneinanderliegenden    Ton- und Bild  aufzeichnungen eingeschaltet ist.

   Selbstverständlich       sind    in     Fig.    5 nicht dargestellte     Umschaltmittel    vor  gesehen, um die Köpfe 47 und 50 sowie natürlich  auch die übrigen je an derselben Stelle     anschliessba-          ren    Geräteteile wahlweise anzuschalten.  



  In der in     Fig.    3 dargestellten Kamera entsprechen  die Teile<B>129</B> bis 141 den Teilen     29-4l    der anhand  der     Fig.    2 beschriebenen Kamera. Von der gezahnten       Walze    141 wird der Film über     eine    mit der     Führungs-          oder        Anpresswalze    153     zusammenarbeitende    Aus  gleichs- oder     Glättungswalze   <B>152</B> geführt.

       Hier    ist  ein     magnetischer        Aufzeichnungskopf    angeordnet,     mit-          tels    welchem Tonsignale auf die     magnetische    Ton  spur des     Films    aufgezeichnet werden können, wäh  rend der Film projiziert wird. Der Film wird hierauf  durch eine gezahnte     Walze    154 auf eine nicht     darge-          stellte    Aufnahmespule gefördert.  



  Der     in        Fig.    3 dargestellte Projektor kann wahl  weise zur     Aufführung    üblicher Filme mit verschobe  ner Ton- und Bildaufzeichnung oder von erfindungs  gemässen Filmen verwendet werden, wobei im letzten       Falle    ein Tonkanal gemäss     Fig.    5 zu verwenden ist.  In diesem Falle entspricht die Funktionsweise     voll-          ständig    der oben im Zusammenhang mit dem Pro  jektor nach     Fig.2    beschriebenen.  



  Soll     ein    bereits aufgenommener Film nachträg  lich     vertont    werden, so wird der Tonkanal     gemäss              Fig.    5 zusammen     mit    dem Projektor gemäss     Fig.    3  verwendet, um einen Film mit paarweise     nebeneinan-          derliegenden    Ton- und Bildaufzeichnungen zu er  halten.

   In diesem Falle wird der Film auf     einen     Schirm     projiziert,    und der aufzubringende Ton, bei  spielsweise Besprechungen,     wird,    in gegebenen Augen  blicken von dem in     Fig.    5 dargestellten Mikrophon  111 aufgenommen. Es ist mit dem Verstärker 42  verbunden, und der Aufzeichnungskopf 120 wird mit  dem Ausgang des Verstärkers 48 verbunden, so dass  die Anlage zur     nachträglichen    Vertonung oder Neu  vertonung eines Films benützt werden kann.

   Die im  Tonkanal gemäss     Fig.    5 erzeugte Verzögerung wird  so eingestellt, dass jedes durch das Fenster 136 proji  zierte Bild vor den Aufzeichnungskopf 120 gelangt,  wenn der magnetische Wiedergabekopf 47, welcher in  diesem Falle eingeschaltet ist, die diesem Bild zuge  ordneten Tonsignale aufnimmt.  



  Wird bei der Behandlung von Filmen im Labora  torium ein     Umkehrfilm    in einer Kamera gemäss     Fig.    1  verwendet, so wird das unmittelbare Ergebnis ein  Film mit gepaarten Ton- und Bildaufzeichnungen ge  mäss     Fig.    7 sein. Es ist jedoch unter Verwendung     von:     Musterkopien oder direkt     mit        Umkehrentwicklung     gewonnenen Kopien jederzeit möglich, Filme der  üblichen Art oder mit gepaarten Ton- und Bildauf  zeichnungen zu erhalten.

   Es ist ebenfalls möglich, von  Negativfilmen gemäss der Erfindung nach der aus den  angegebenen Gründen sehr einfachen Montage posi  tive Kopien der     herkömmlichen    Art oder mit paar  weise     nebeneinanderliegenden    Ton und Bildaufzeich  nungen zu erhalten. Zur Herstellung üblicher Posi  tive, die direkt in     herkönunlichen    Projektoren verwen  det werden     können,    genügt es, das Positiv in zwei  Arbeitsgängen nach dem Kontaktverfahren zu ko  pieren, wobei zuerst die Bilder kopiert werden, wäh  rend nach einer gegenseitigen, der üblichen Ver  schiebung zwischen Bild und Ton entsprechenden  Verschiebung des Negativs gegenüber der Kopie der  Ton kopiert wird.

   Bei vielen Kopiermaschinen ist es  möglich, zwischen den     Stellen,    an welchen die Bil  der bzw. die Tonspur kopiert werden, eine     Schlaufe     zu bilden, so dass die Verschiebung zwischen Bild  und Tonaufzeichnung während ein und desselben  Kopierverfahrens erreicht wird.  



  Sind mehrere Tonkanäle vorhanden, so kann für  jeden dieser Kanäle eine besondere Verzögerungs  einrichtung vorhanden sein. Es ist jedoch auch mög  lich, eine einzige Verzögerungseinrichtung mit meh  reren synchron angetriebenen Spuren bzw. Bändern  oder sogar eine einzige Aufzeichnungsspur zu ver  wenden, in welchem Falle jedem Tonkanal     eine    be  sondere     Trägerfrequenz    zugeordnet ist. Unter Vor  aussetzung des     gegenwärtigen    Standes der Technik  wird für eine hohe Wiedergabegüte in einem ma  gnetischen     Tonaufzeichnungssystem    eine Geschwin  digkeit des magnetischen Tonträgers von ungefähr  19 cm pro Sekunde benötigt.

   Die in einem erfindungs  gemässen System     zur    paarweisen Aufzeichnung von  Bild und Ton erforderliche Verzögerung liegt in der    Grössenordnung von     19/2,1    Sekunden, so dass die Auf  zeichnungstrommel 15 z. B. einen Durchmesser von  7 cm und eine Drehzahl von 60 Umdrehungen pro  Minute aufweisen kann.  



  In     Fig.    8 ist eine weitere Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes dargestellt, mittels welcher  Fernsehsignale auf einen     magnetisierbaren    Träger  aufgezeichnet werden können. Der Aufzeichnungs  träger ist als     Band    55 mit einer     magnetisierbaren     Schicht     ausgebildet    und kann mit gleichförmiger  Geschwindigkeit von der Haspel 56 auf die Haspel  57 geführt werden.

   Die eine Spur des Bandes 55  wird dabei unter einem mit hoher Geschwindigkeit  rotierenden Aufzeichnungskopf 58 durchgeführt, an  dessen Umfang     eine    Anzahl von     Aufzeichnungs-          und    Wiedergabeeinheiten angebracht sind, die die  Bildsignale längs im wesentlichen quer zur Durch  laufrichtung dies Bandes 55 verlaufenden Spuren auf  zeichnen bzw. ablesen.  



  Ein Tonkopf 59 dient der Aufzeichnung bzw.  Wiedergabe der den Bildsignalen zugeordneten  akustischen Signale. Es ist ohne weiteres     einzusehen,     dass die eingangs besprochenen, bei der Montage  von Tonfilmen auftretenden Probleme sich auch  dann ergeben, wenn in einer Vorrichtung gemäss       Fig.    8 zugeordnete Bild- und Tonsignale in Längsrich  tung des Bandes 55 verschoben aufgezeichnet wer  den.  



  Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird  nun dem Aufzeichnungskopf 59 im Sinne der vor  liegenden Erfindung ein Tonkanal gemäss     Fig.    4 mit  einer Verzögerungsvorrichtung vorgeschaltet, womit  bei geeigneter Bemessung der Verzögerung bzw. der  Distanz zwischen den Aufzeichnungssystemen 58 und  59 zugeordnete Ton- und Bildsignale paarweise ne  beneinander aufgezeichnet werden. es ist auch ein  magnetischer Wiedergabekopf 60 vorgesehen, der zu  sammen mit einer Verzögerungsvorrichtung gemäss       Fig.5    zur     synchzonen    Wiedergabe der Ton- und  Bildsignale dient.  



  Die Ausführungsform gemäss     Fig.8    arbeitet in  jeder Beziehung analog den oben im Zusammenhang  mit     Tonfilm    beschriebenen Ausführungsbeispielen, so  dass eine     ausführlichere        Beschreibung    der Arbeits  weise     nicht    erforderlich erscheint. Es sei lediglich  erwähnt, dass zusammen mit für Fernsehen geeigne  ten, den in     Fig.    3 und 5 dargestellten entsprechenden       Anlageteilen    alle oben für Filme angegebenen Mög  lichkeiten der Neu- oder Wiedervertonung und der       Verwendbarkeit    üblicher oder erfindungsgemässer  Magnetbänder vorhanden sind.



      The present invention relates to the recording and playback of images or image signals and audio signals assigned to the images on or from recording media, with a paired assignment of image and associated Sound next to one another in a line running transversely to the direction of travel of the recording medium or any other desired mutual arrangement of the image and sound recordings is sought.



  Since the introduction of the sound film, the following fundamental difficulty has arisen in recording and playback: the film must stand still for a short time in order to record or project each image. The film must therefore be promoted step-by-step during image recording or projection. This step-by-step promotion is effected by additional aids known per se, for example a Malte cross.



  In the early days of sound film, the sound assigned to the images was reproduced from records, but this gave rise to considerable difficulties with regard to the synchronization of image and sound. Sound film systems were later developed in which sound was recorded on a second magnetic or optical track of the film. In a11 of these systems, it was necessary to move one part of the film uniformly for recording or playing back the sound, both during recording and during playback of the image and sound, while another part of the film was moved uniformly for recording or playback.

    Projection of the images must be encouraged gradually. In order to achieve satisfactory results here, it is necessary to transfer the film after its passage through the exposure or projection point by a compensation mechanism, for example a flywheel or the like, back into uniform motion for scanning the soundtrack.



  Although these known sound film systems allow good picture and sound quality, they are afflicted with the following considerable disadvantages: Each picture and the part of the sound track assigned to it are located at different points on the film. In other words, the sound recording assigned to a specific image is not located symmetrically to the transverse center line through this image. The picture and sound are offset or phase-shifted in the longitudinal direction of the film.

   In general, this shift is 19 frame lengths for a 35 mm film.



  If a sound film of this known type is cut and glued, the correspondence between picture and sound will always be disturbed for a short time, for example the passage of 19 pictures.



  Quite similar conditions arise with the magnetic recording of television picture signals and associated sound signals. The image signals are also recorded on a magnetic tape together with the accompanying sound. recorded, but the recording and playback heads for the image and audio signals are offset from one another in the direction of travel of the magnetic tape, so that correspondingly assigned image and audio recording conditions on the magnetic tape in.

       Appear offset lengthways. This offset is of course compensated for during playback by the fact that the playback heads for picture and sound! are misplaced. However, if such magnetic tapes are cut and glued before playback, the disadvantages mentioned above for sound films arise.



  It is the aim of the present invention to avoid these disadvantages. The inventive method for recording images and the same accompanying sound on a recording medium is characterized in that the audio signals are recorded on a first intermediate carrier, reproduced by this and recorded on the recording medium, whereupon the recorded audio signals are reproduced by the recording medium on a recorded second intermediate carrier and reproduced by the same with such a delay that synchronism between each recorded image and the associated recorded sound is guaranteed.



  The method is preferably carried out in such a way that the audio signals are recorded on the recording medium with such a delay that associated image and audio recordings lie side by side in pairs.



  The system for carrying out the method according to the invention is characterized by a recording medium movable in its longitudinal direction with essentially parallel image and sound tracks, a recording device which, as the recording medium passes through, means for image recording and based on the direction of movement of the recording medium behind the same has arranged sound recording means with a first delay device, and by a playback device,

   which on the throughput path of the recording medium for image reproduction and based on the direction of travel of the recording medium in front of the same arranged sound reproduction means with a second delay device, said first and second delay devices allow each image recording with the associated sound recording in synchronous To bring relationship. In particular, it is possible to record sound and image in pairs on the same transverse line of the film or magnetic tape, so that the exact correspondence of sound and image is always maintained when cutting and gluing the film or magnetic tape.



  In the following the invention will be explained in more detail with reference to the drawings, in which Fig. 1 is a schematic representation of a film camera.



       Fig. 2 is a schematic representation of a film projector according to the invention.



       3 is a schematic representation of a film projector according to the invention, by means of which sound recordings can be made afterwards.



       FIG. 4 is a schematic representation of a delay device which can be used in a film camera according to FIG.



       Fig.5 is a schematic representation of a delay device which can be used in a film projector according to FIGS.



       Fig. 6 is a schematic representation of a common sound film. 7 is a schematic representation of a sound film according to the invention and FIG. 8 is a schematic view of a magnetic device for recording and reproducing television signals.



  In the camera shown in Fig. 1, a film 1 is continuously conveyed by a toothed roller 2 into a guide 3, in which the film is advanced step by step by a known device, not shown. A loop 4 allows the necessary balance between the continuous movement of the film on the roller 2 and the intermittent movement of the film through the guide 3. Each frame of the film is exposed in a known manner through a window 5 and an objective 6.

   After its passage behind the window 5, the film forms a further loop 7 and is then guided over a smoothing or compensating roller 8, which works together with non-driven guide or pressure rollers 9 and 10. Either an optical recording head 19 or a magnetic head 20 is provided for recording the acoustic signals on the film. After it has passed in front of the recording head 19 or 20, the film is drawn off by the roller 2. The structure described so far does not differ from that of conventional film cameras.

   The special feature, however, is the structure and the mode of operation of the sound channel, which are described below with reference to FIG.



  A microphone 11 converts the acoustic signals into audio-frequency electrical signals, which are amplified by the microphone amplifier 12 and transmitted from its output to a magnetic recording head 13 which cooperates with a band-shaped magnetic signal carrier 14 attached to the circumference of a drum or wheel 15. The drum 15 is set in the direction of arrow 16 in uniform rotation, the drive motor, not shown, can also be used to drive the mechanisms of the camera shown in Fig. 1 Darge.

   The wheel 15 may or may not be synchronized with the film funding as desired. The signals recorded by the head 13 on the tape 14 are picked up by a further playback head 17 and passed on to an amplifier 18 whose output is connected to the optical recording head 19 or the magnetic recording head 20 of the film camera. An erase head 21 ensures that previous recordings are not overlaid with signals to be applied later when the drum 15 is rotated.



  According to the invention, the sound channel of the system is provided with additional recording and playback means that act as a delay device, the delay being chosen so that it corresponds to the time difference between the passage of the film through the exposure window 5 and his Passage in front of the tape head 19 or 20 corresponds. In other words, the delay is set exactly what can be achieved either by moving the heads 13 and 17 together or by changing the rotational speed of the drum 15, that depending on the image of the film exposed through the window 5 in the recording head 19 or 20 has arrived when the playback head 17 picks up the sound signals assigned to this image from the tape 14.

   In this way a film is produced in which, according to FIG. 7, the sound signals 22 are assigned in pairs to the corresponding image 23, i.e. H. lie symmetrically to the same transverse line 24. 6 differs from this in that the sound recording 25, which corresponds to a specific image 26, is delayed or shifted and is symmetrical to a transverse line 27 which is not aligned with the transverse center line 28 of the image 26 matches.



  In the inventive projector shown in Fig. 2, the film 29 is fed by means of a toothed roller 30 to a compensation mechanism 31, where the sound track is scanned by an optical playback head 32 or a magnetic playback head 33. The film 29 is then passed on through a toothed roller 34 and forms a loop 35, the purpose of which corresponds to that of the loop 3 or 7 according to FIG.

   The film is then gradually conveyed through the projection window 36, and each image is projected onto a screen, not shown, by means of a light source 37, a condenser 38 and Lin sen 39. This is then followed by a further compensating loop 40 and a toothed roller 41 through which the film is conveyed onto a take-up spool (not shown).

    The inventive Projek shown in Fig. 2 differs from conventional sound film projectors in that the sound head 32 or 33 with respect to the direction of travel of the film is not behind the projection window, but in front of the same so that the sound track is scanned before the film enters the actual projection system.



  According to FIG. 5, the playback head 32 or 33 of the projector is connected to the input of an amplifier 42, the output of which is connected to a magnetic recording head 43 which cooperates with a magnetic tape 44 arranged on the circumference of a drum 45. The drum 45 'is driven at a uniform speed in the direction of arrow 46, wherein the drive motor can also drive the mechanism of the camera shown in FIG.

   However, it is possible to synchronize the drum 45 with the film conveying mechanism or not as desired. The recordings made by the head 43 on the tape 44 are picked up by a playback head 47 which is connected to the input of an amplifier 48, the output of which is connected to the loudspeaker 49. An erase head 40 erases the signals recorded on the tape 44 before the same under the recording head 43 reached again.



  According to the embodiment, the sound channel of the sound film camera is provided with additional recording and playback means which act as a delay device and which are set such that the delay is equal to the time difference between the passage of the film in front of the playback head 32 or 33 and the passage of the same film location through the projection window 36.

   In other words, the delay in a film according to FIG. 7 with image and sound recordings according to the invention arranged in pairs next to one another is precisely adjusted so that each image in front of the playback head 32 or 33 is gelan in the projection window 36 when the magnetic playback head 47 picks up the sound signals associated with that picture. This ensures synchronism between the projection of each image and the reproduction of the sound assigned to it.



  The camera shown schematically in FIGS. 2 and 5 can easily be prepared for the performance of conventional films with audio recording shifted by 19 image lengths compared to the image recording. For this purpose, a reproduction head 51 is arranged, which picks up the audio signals recorded on the tape 44 with a greater delay than the playback head 47, which is switched on when the films according to the invention are performed with sound and image recordings lying next to one another in pairs.

   Of course, switching means, not shown in FIG. 5, are provided in order to selectively switch on the heads 47 and 50 and of course the other device parts that can each be connected at the same point.



  In the camera shown in FIG. 3, parts 129 to 141 correspond to parts 29-4l of the camera described with reference to FIG. 2. The film is guided from the toothed roller 141 over a compensating or smoothing roller 152 which works together with the guide or pressure roller 153.

       A magnetic recording head is arranged here, by means of which sound signals can be recorded on the magnetic sound track of the film while the film is being projected. The film is then conveyed by a toothed roller 154 onto a take-up spool, not shown.



  The projector shown in Fig. 3 can optionally be used to perform conventional films with shifted sound and image recording or films according to the Invention, in the latter case a sound channel according to FIG. 5 is to be used. In this case, the mode of operation corresponds completely to that described above in connection with the projector according to FIG.



  If a film that has already been recorded is to be set to music subsequently, the sound channel according to FIG. 5 is used together with the projector according to FIG. 3 in order to keep a film with sound and image recordings lying next to one another in pairs.

   In this case, the film is projected onto a screen and the sound to be applied, for example meetings, is recorded by the microphone 111 shown in FIG. 5 in given moments. It is connected to the amplifier 42, and the recording head 120 is connected to the output of the amplifier 48 so that the system can be used for subsequent dubbing or new dubbing of a film.

   The delay generated in the audio channel according to FIG. 5 is set so that each image projected through the window 136 arrives in front of the recording head 120 when the magnetic playback head 47, which is switched on in this case, picks up the audio signals assigned to this image.



  If a reversal film is used in a camera according to FIG. 1 during the treatment of films in the laboratory, the immediate result will be a film with paired sound and image recordings according to FIG. However, it is possible at any time using: sample copies or copies obtained directly with reverse development to obtain films of the usual type or with paired sound and image recordings.

   It is also possible to obtain positive copies of the conventional type or with pairs of adjacent sound and image recordings from negative films according to the invention after the assembly is very simple for the reasons given. To produce the usual posi tive that can be used directly in conventional projectors, it is sufficient to copy the positive in two work steps using the contact method, whereby the images are copied first, while after a mutual, the usual shift between images and sound corresponding displacement of the negative relative to the copy of the sound is copied.

   In many copying machines, it is possible to form a loop between the points at which the images or the soundtrack are copied, so that the shift between image and sound recording is achieved during one and the same copying process.



  If several audio channels are available, a special delay device can be provided for each of these channels. However, it is also possible to use a single delay device with several synchronously driven tracks or tapes or even a single recording track, in which case a special carrier frequency is assigned to each sound channel. Given the current state of the art, a speed of the magnetic sound carrier of approximately 19 cm per second is required for high quality reproduction in a magnetic sound recording system.

   The delay required in a fiction, contemporary system for recording image and sound in pairs is of the order of 19 / 2.1 seconds, so that the recording drum 15 z. B. can have a diameter of 7 cm and a speed of 60 revolutions per minute.



  8 shows a further embodiment of the subject matter of the invention, by means of which television signals can be recorded on a magnetizable carrier. The recording medium is designed as a tape 55 with a magnetizable layer and can be guided from the reel 56 onto the reel 57 at a uniform speed.

   One track of the tape 55 is passed under a recording head 58 rotating at high speed, on the circumference of which a number of recording and reproducing units are attached which record or record the image signals along tracks running essentially transversely to the direction of travel of this tape 55. read off.



  A sound head 59 is used to record or reproduce the acoustic signals assigned to the image signals. It can be readily seen that the problems discussed at the outset, which occur during the assembly of sound films, also arise when, in a device according to FIG. 8, associated image and sound signals are recorded shifted in the longitudinal direction of the tape 55.



  In order to avoid these difficulties, the recording head 59 in the sense of the present invention is preceded by a sound channel according to FIG. 4 with a delay device, so that if the delay or the distance between the recording systems 58 and 59 is appropriately dimensioned, sound and image signals assigned to it in pairs are recorded next to each other. there is also a magnetic playback head 60 is provided, which is used together with a delay device according to Figure 5 for synchronous playback of the audio and video signals.



  The embodiment according to FIG. 8 works analogously in every respect to the embodiments described above in connection with sound film, so that a more detailed description of the operation does not appear necessary. It should only be mentioned that, together with the corresponding system parts shown in FIGS. 3 and 5, all of the possibilities for new or re-dubbing and the usability of conventional or inventive magnetic tapes are available.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Aufzeichnung von Bildern und dieselben begleitendem Ton auf einen Aufzeichnungs träger, dadurch gekennzeichnet, dass die Tonsignale auf einen ersten Zwischenträger aufgezeichnet, von diesem wiedergegeben und auf den Aufzeichnungs träger aufgezeichnet werden, worauf die aufgezeich neten Tonsignale vom Aufzeichnungsträger wieder- gegeben, auf einen zweiten Zwischenträger aufge zeichnet und von demselben mit solcher Verzögerung wiedergegeben werden., d@ass der Synchronismus zwi schen jedem aufgezeichneten Bild und dem ihm zu geordneten aufgezeichneten Ton gewährleistet ist. PATENT CLAIMS I. A method for recording images and sound accompanying them on a recording medium, characterized in that the audio signals are recorded on a first intermediate carrier, reproduced by this and recorded on the recording medium, whereupon the recorded audio signals are reproduced from the recording medium , recorded on a second intermediate carrier and reproduced by the same with such a delay. That the synchronism between tween each recorded image and the recorded sound assigned to it is guaranteed. 1I. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen in seiner Längsrichtung bewegbaren Aufzeichnungs träger (1, 29, 55, 129) mit im wesentlichen paralle len Bild- und Tonspuren, ein Aufnahmegerät (Fig. 1, Fig. 8), welches am Durchlaufweg des Aufzeichnungs trägers Mittel zur Bildaufzeichnung (6, 58) und be zogen auf die Durchlaufrichtung des Aufzeichnungs trägers hinter denselben angeordnete Tonaufzeich nungsmittel (19, 20, 59) mit einer ersten Verzöge rungseinrichtung (13, 14, 17, 21) aufweist, 1I. System for carrying out the method according to claim I, characterized by a recording medium (1, 29, 55, 129) movable in its longitudinal direction with essentially parallel image and sound tracks, a recording device (Fig. 1, Fig. 8) which on the passage of the recording medium means for image recording (6, 58) and be related to the direction of passage of the recording medium behind the same sound recording means (19, 20, 59) with a first delaying device (13, 14, 17, 21), und durch ein Wiedergabegerät (Fig. 2, 3, 8), welches am Durchlaufweg des Aufzeichnungsträgers Mittel zur Bildwiedergabe (39, 58, 139) und bezogen auf die Durchlaufrichtung des Aufzeichnungsträgers vor den selben angeordnete Tonwiedergabemittel (32, 33, 60, 132, 133) mit einer zweiten Verzögerungsein richtung (43, 44, 50, 51) aufweist, wobei die er wähnten ersten und zweiten Verzögerungseinrich tungen gestatten, jede Bildaufzeichnung (23) mit der ihr zugeordneten Tonaufzeichnung (22) in synchrone Beziehung zu bringen. UNTERANSPRÜCHE 1. and by a playback device (Fig. 2, 3, 8) which has means for image playback (39, 58, 139) on the path of the recording medium and sound reproduction means (32, 33, 60, 132, 132, 133) with a second delay device (43, 44, 50, 51), the said first and second delay devices allowing each image recording (23) to be synchronized with the sound recording (22) assigned to it. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Tonsignale mit solcher Ver zögerung auf den Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, dass zugehörige Bild- und Tonaufzeichnungen paarweise nebeneinanderliegen. 2. Anlage nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass die erwähnten ersten und zweiten Verzögerungsvorrichtungen gestatten, die Bildauf zeichnungen (23) und die zugeordneten Tonaufzeich nungen (22) paarweise nebeneinander anzubringen. 3. Method according to claim 1, characterized in that the audio signals are recorded on the recording medium with such a delay that associated image and audio recordings lie next to one another in pairs. 2. System according to claim II, characterized in that said first and second delay devices allow the Bildauf drawings (23) and the associated Tonaufzeich voltages (22) to be attached in pairs next to each other. 3. Anlage nach Patentanspruch II, mit einem als Tonfilm ausgebildeten Aufzeichnungsträger (1, 29, 129), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Bildaufzeichnung als Mittel zur photographischen Belichtung (6) und die Tonaufzeichnungsmittel als Tonaufzeichnungskopf (19, 20) ausgebildet sind und dass die Mittel zur Bildwiedergabe als: Kinoprojektor (39) und die Tonwiedergabemittel als Tonwieder- gabekopf (32, 33) ausgebildet sind. 4. System according to claim II, with a recording medium (1, 29, 129) designed as a sound film, characterized in that the means for image recording are designed as means for photographic exposure (6) and the sound recording means are designed as sound recording heads (19, 20) and that the Means for image reproduction are designed as: cinema projector (39) and the sound reproduction means are designed as sound reproduction heads (32, 33). 4th Anlage nach Patentanspruch II, wobei der Aufzeichnungsträger als Fernseh-Magnetband (55) mit im wesentlichen parallelen Spuren zur Ton- und Bildaufzeichnung ausgebildet ist, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mittel zur Bildaufzeichnung als Magnetkopf (58) zur Aufzeichnung der Bildsignale und die Mittel zur Tonaufzeichnung als Magnetkopf (59) zur Tonaufzeichnung ausgebildet sind und dass die Mittel zur Bildwiedergabe als Magnetkopf (58) zur Wiedergabe der Bildsignale und die Mittel zur Tonwiedergabe als Magnetkopf (60) zur Tonwieder gabe ausgebildet sind. System according to claim II, wherein the recording medium is designed as a television magnetic tape (55) with essentially parallel tracks for sound and image recording, characterized in that the means for image recording as a magnetic head (58) for recording the image signals and the means for Sound recording are designed as a magnetic head (59) for sound recording and that the means for image reproduction are designed as a magnetic head (58) for reproducing the image signals and the means for sound reproduction are designed as a magnetic head (60) for sound reproduction. 5. Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge- kennzeichnet, dass die erwähnte erste Verzögerungs vorrichtung einen magnetischen Aufzeichnungskopf (13) zur Aufzeichnung er Tonsignale auf ein end loses Band (14) aus magnetisierbarem Material, einen magnetischen Wiedergabekopf (17) zur Wie dergabe der durch den Aufzeichnungskopf (13) auf das Band (14) aufgezeichneten Tonsignale, einen zwischen dem Aufzeichnungs- und Wiedergabekopf angeordneten Löschkopf (21) und Antriebsmittel für das Band (14) aufweist. 6. 5. System according to claim 1I, characterized in that said first delay device has a magnetic recording head (13) for recording he audio signals on an endless tape (14) made of magnetizable material, a magnetic playback head (17) for reproducing the audio signals recorded on the tape (14) by the recording head (13), an erasing head (21) disposed between the recording and reproducing heads, and drive means for the tape (14). 6th Anlage nach Patentanspruch 1I, dadurch ge kennzeichnet, dass die erwähnte zweite Verzögerungs einrichtung einen magnetischen Aufzeichnungskopf (43) zur Aufzeichnung der Tonsignale auf ein endlo ses Band (44) aus magnetisierbarem Material, einen magnetischen Wiedergabekopf (47) zur Wiedergabe der auf das erwähnte Band (44) aufgezeichneten Tonsignale, einen zwischen dem Wiedergabekopf (47) und dem Aufzeichnungskopf (43) angeordneten Löschkopf (50) sowie Mittel zum Antrieb des er wähnten Bandes (44) aufweist. System according to claim 1I, characterized in that said second delay device includes a magnetic recording head (43) for recording the audio signals on an endless tape (44) of magnetizable material, a magnetic playback head (47) for playback of the tape on said tape (44) recorded audio signals, an erase head (50) arranged between the playback head (47) and the recording head (43) and means for driving the tape (44) mentioned.
CH1023262A 1962-08-28 1962-08-28 Process for recording and reproducing images and sound and the system for carrying out this process CH398305A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1023262A CH398305A (en) 1962-08-28 1962-08-28 Process for recording and reproducing images and sound and the system for carrying out this process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1023262A CH398305A (en) 1962-08-28 1962-08-28 Process for recording and reproducing images and sound and the system for carrying out this process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH398305A true CH398305A (en) 1966-03-15

Family

ID=4360894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1023262A CH398305A (en) 1962-08-28 1962-08-28 Process for recording and reproducing images and sound and the system for carrying out this process

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH398305A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914830C2 (en) Magnetic helical digital recording / playback system
DE2941803A1 (en) RECORDING AND PLAYBACK FOR VIDEO SIGNALS
CH398305A (en) Process for recording and reproducing images and sound and the system for carrying out this process
DE2314324A1 (en) DEVICE FOR REPLAYING A NUMBER OF CONSECUTIVE STILL IMAGES AND A SOUND FROM A MAGNETIC TAPE
DE2135182A1 (en) Method and device for editing motion pictures
DE1562315B1 (en) Method for scanning information recorded on a strip-shaped recording medium in a series of fields, and recording medium for carrying out this method
DE6602288U (en) DEVICE FOR RECEPTION OR PLAYBACK OF SOUND FILMS
DE2319633A1 (en) PROCESS FOR CUTTING MAGNETIC SOUND TRACKS THIN CINEMA FILMS AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2106782C3 (en) Methods and devices for recording colored scenes on black and white material and for reproducing them
DE675645C (en) Arrangement of picture and sound recorders, which record picture and sound of the same scene
DE815888C (en) Method and device for the recording of audio and video films
DE2514433A1 (en) Synchronous sound and picture recording and playback - prevents faults in sound synchronisation after repairing damage to film
AT335287B (en) METHOD OF RECORDING SOUND INFORMATION AND DEVICE FOR IT
DE600525C (en) Procedure for marking films
DE2530797A1 (en) Recording and reproduction method for sound films - uses sound track which runs on film parallel to pictures and offset to achieve synchronisation of sound
DE2455578A1 (en) Film with sound track and picture together - operates without usual displacement by temporary storage in pulse or digital form
DE393389C (en) Procedure for identifying the individual sections of cinematographic audio recordings
DE2158396C3 (en) Method for recording several adjacent optical sound tracks on a recording medium
AT135409B (en) Method and device for changing the effective length when scanning sound recording media.
DE2628611A1 (en) Film splicing keeping synchronous sound track - by transferring removed sound track to following spliced film section and maintaining eighteen frame sound advance
DE2633277A1 (en) Editing control for sound cine film - using two sets of sound heads to transfer sound synchronous with film before cutting
DE968270C (en) Method of copying and apparatus for the transfer of the image by photographic exposure in the same pass as the sound onto image-sound films with magnetic sound recording
DE2618963A1 (en) METHOD OF MODIFYING A SOUND FILM, DEVICE SUITABLE FOR CARRYING OUT THE METHOD, AND FILM MODIFIED BY THIS METHOD
DE2034917A1 (en) Device for the execution of synchronous sound, editing and copying of cinema films
DE1196383B (en) Method and device for recording a sequence of images at the same time as recording signals associated with the image content