CH384511A - Method and machine for the production of pipes from a helically wound sheet metal strip - Google Patents

Method and machine for the production of pipes from a helically wound sheet metal strip

Info

Publication number
CH384511A
CH384511A CH104361A CH104361A CH384511A CH 384511 A CH384511 A CH 384511A CH 104361 A CH104361 A CH 104361A CH 104361 A CH104361 A CH 104361A CH 384511 A CH384511 A CH 384511A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
sheet metal
machine according
edge
mandrel
Prior art date
Application number
CH104361A
Other languages
German (de)
Inventor
Siegwart Emil
Original Assignee
Siegwart Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegwart Emil filed Critical Siegwart Emil
Publication of CH384511A publication Critical patent/CH384511A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES, PROFILES OR LIKE SEMI-MANUFACTURED PRODUCTS OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, rods, wire, tubes, profiles or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, rods, wire, tubes, profiles or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with seams being neither welded nor soldered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren und Maschine zum Herstellen von Rohren aus einem schraubenförmig       gewickelten    Blechband    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und  auf eine Maschine zum Herstellen von Rohren aus  einem Blechband, das an den Rändern mit einer Vor  falzung versehen wird und in Schraubenlinie auf einen  Wickeldorn aufläuft, wobei die beim Auflaufen     inein-          andergreifenden        Falze    durch Umlegen gegen die  Aussenfläche des Rohres geschlossen werden. Bei be  kannten     Verfahren    dieser Art muss beim Umlegen der       Falze    eine erhebliche Kraft aufgewendet werden.

   Die  ser Nachteil wird gemäss der Erfindung durch eine  besondere     Vorfalzung    des aufzuwickelnden Blechban  des vermieden, indem der eine Längsrand um mehr  als 90  nach der beim fertigen Rohr aussen liegenden  Seite des Bandes gekantet wird und der andere, etwas  breitere Blechrand zwecks Bildung einer U-förmigen  Aufnahmerinne für den gekanteten Rand nach dersel  ben Seite des Bandes hin, und zwar parallel zum ge  kanteten Rand aufgebogen und mit seiner äussersten  Randzone U-förmig zurückgebogen wird. Durch  diese     Vorfalzung    wird beim Aufwickeln des Bandes  über den Dorn ein Strecken der am weitesten aussen  liegenden Teile des Bleches hervorgerufen, das sich  so auswirkt, dass der schon schräg stehende     Falz    sich  fast selbsttätig umlegt.  



  In einer zweckmässigen Ausführungsform wird  bei der     Vorfalzung    der eine Längsrand um etwa l20   gekantet und der andere, etwa doppelt so breite  Blechrand um etwa 60  aufgebogen und     mit        seiner     äusseren Hälfte parallel zur     inneren        Hälfte    verlaufend  zurückgebogen. Es lässt sich auch bei axial     unver-          schieblicher    Lagerung des Wickeldornes ein axial  gerichteter Vorschub des fertigen Rohres erreichen,  indem durch eine ortsfeste Führung, z.

   B. durch     eine     drehbar gelagerte Druckrolle, beim     Wickeln    des Roh  res an wenigstens einer Stelle auf die Falze des Blech  bandes ein axialer Druck ausgeübt wird. Ein solches    Verfahren ist bedeutend     vorteilhafter    als ein bekann  tes, bei welchem der Dorn mit einer     schraubenlinien-          förmigen    Vertiefung am Umfang ausgestattet ist, in  die sich der umgelegte     Falz    einlegt. Dabei muss näm  lich der Dorn, nachdem ein Stück Rohr gewickelt ist,  nach rückwärts herausgeschraubt werden.

   Der selbst  tätig ununterbrochene Vorschub des Rohres gemäss  der genannten     Ausführungsform    der Erfindung wird  erleichtert, wenn man den insbesondere motorisch an  getriebenen Wickeldorn in seinem in das fertige Rohr  hineinragenden vorderen Teil leicht konisch ausbildet.  



  Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgen  den Beschreibung des in der Zeichnung schematisch  dargestellten     Ausführungsbeispieles    für die Durch  führung des Verfahrens und einer hierfür geeigneten  Maschine.  



       Fig.    1 zeigt die wesentlichen Teile einer Rohr  wickelmaschine gemäss der Erfindung.  



       Fig.    2 zeigt im Schnitt das auf dem Dorn liegende  Blechband mit seiner     Vorfalzung,    und zwar an     einer     Stelle, an welcher sich die eine Randkante des Bandes  bereits in die U-förmige Aufnahmerinne des anderen  Randes eingelegt hat.  



       Fig.    3 zeigt den umgelegten Falz und die für die  ses Umlegen dienende Rolle.  



       Fig.    4 stellt die auf den noch nicht umgelegten       Falz    durch Druck- und     Umlegerolle    ausgeübten  Kräfte dar.  



       Fig.    5 erläutert die     Anbringung    einer Schweiss  naht.  



  Wie aus den     Fig.    1 und 2 hervorgeht, läuft das  Blechband 1 auf dem motorisch angetriebenen     Wik-          keldorn    2 mit einer     Vorfalzung    auf, die darin besteht,  dass der linke Rand 3 des Bleches um einen Winkel  A nach der beim fertigen Rohr aussen liegenden Seite  4 gekantet ist, der grösser als 90, und zwar gleich 120       ist. Der andere, etwa doppelt so breite Blechrand ist  um den Winkel B, und zwar parallel zur Kante 3, also  um 60 , aufgebogen. Dieser Rand bildet eine     U-för-          mige    Aufnahmerinne für die Kante 3a des Bandes,  nämlich der bereits aufgelaufenen, vorhergehenden  Windung desselben.

   Zwecks Bildung der genannten  Rinne ist die äussere     Hälfte    5 des rechten Blechrandes  parallel zur inneren     Hälfte    6 verlaufend zurück  gebogen.  



  Der Wickeldorn 2 ist mit seinem vorderen, in das  fertige Rohr 7 hineinragenden Teil 8 leicht konisch  ausgebildet, während der rückwärtige zylindrische  Teil 9 zumindest an der Stelle, an welcher das Band  aufläuft mit achsparallelen Rinnen 10 versehen ist,  die die Mitnahme des     aufzuwickelnden    Rohres er  leichtern.  



  Die mit zum Dorn 2 paralleler Achse lose dreh  bar gelagerte Druckrolle 11 dient dazu, auf das fertig  gewickelte Rohr einen axialen Schub (gemäss Pfeil  17 in     Fig.    4) nach rechts auszuüben und ist entspre  chend der Schräge des Falzes 5, 6 an der dem fertigen  Rohr zugewandten Seite mit einem Kegelwinkel von  120  konisch ausgebildet, so dass sich eine Anliege  fiäche 12 ergibt, die auf den     Falz    und damit auf das  Rohr einen Druck nach rechts ausübt, ohne eine Ver  formung des Falzes hervorzurufen.  



  Für das Umlegen des     Falzes    an die Mantelfläche  des fertigen Rohres dient die der Druckrolle 11  gegenüberliegende, ebenfalls mit zum Dorn paralleler  Achse lose drehbar gelagerte, zylindrische Scheibe 13,  die eine die     Mantelfläche    des Rohres berührende zy  lindrische Fläche 14 und im Anschluss an eine ko  nische     Übergangsstelle    15 eine umlaufende Vertiefung  16 besitzt, in welche der infolge des von der Fläche  16 ausgeübten Druckes 18 umgelegte Falz passt.  



  Die Maschine arbeitet in folgender Weise: Das  Band 1 läuft derart schräg auf den     Wickeldorn    auf,  dass sich die U-förmige     Rinne    5, 6 von selbst über die  Kante 3a des Bandstückes der nachfolgenden Win  dung schiebt. An der Stelle, an welcher die Kante  bereits vollkommen in die Rinne eingetreten ist, übt  die Rolle 11 mittels ihrer konischen Fläche 12 einen       Axialschub    nach rechts aus, der zur Folge hat, dass  das     fertige    Rohr 7 sich während des Wickelvorgangs  gleichmässig nach rechts bewegt. Eine Verformung des  schräg stehenden     Falzes    5, 6, 3a durch die Rolle 11  findet nicht statt.

   Durch die Rillen 10 am zylindri  schen rückwärtigen Teil des Dornes ist eine sichere       Mitnahme    des Bandes durch den Dorn beim Wickel  vorgang     gewährleistet.    Anderseits wird durch den  konischen vorderen Teil 8 der Vorschub des fertigen  Rohres infolge der wesentlich verringerten Reibung  erleichtert.  



  Da schon bei der     Vorfalzung,    das heisst vor Auf  laufen des Bandes auf dem Wickeldorn, eine     Vorfal-          zung    der Ränder in der in     Fig.    2 gezeigten Weise vor  genommen wurde, muss von der     Umlegerolle    13 beim  Anlegen des     Falzes    an den Rohrmantel keine beson  dere Kraft aufgewendet werden.

   Bei diesem Um  legevorgang bildet der am Mantel des Rohres anlie-         gende,    zylindrische Teil 14 der     Umlegerolle    eine  Sicherung gegen unerwünschte     Aufweitung    des Roh  res kurz hinter der     Umlegestelle.    Auch die konische  Übergangsstelle 15 bildet einen Schutz gegen ein Ab  weichen des umgelegten Falzes von der Schrauben  linie.  



  Falls gas- oder wasserdichte Rohre hergestellt  werden sollen, können in die U-förmige Rinne kurz  vor dem Auflaufen des Bandes auf den Wickeldorn  Kleber eingefüllt werden, so dass sich nach dem Er  härten ein dichter     Falz    ergibt. Stattdessen ist es auch  möglich, wie in     Fig.    5 gezeigt, eine Schweiss- oder       Lötnaht    19 an der Berührungsstelle der U-förmigen  Rinne mit dem Rohrmantel anzubringen.  



  Das beschriebene Verfahren und die zur Durch  führung desselben gezeigte Maschine eignen sich auch  zur Herstellung von Rohren aus Blechband mit ver  hältnismässig grosser Stärke. Es ist in diesem Fall  zweckmässig, die     Falze    des Bandes zu erwärmen, und  zwar eventuell schon vor dem     Vorfalzen.    Es ist dann  das Umwerfen des schräg stehenden Stehfalzes mit  geringerer Kraftaufwendung möglich. Ein Vorteil ist  hierbei, dass sich durch das Schrumpfen beim Erkal  ten des     Falzes    ein sehr dichter Falz ergibt. Auf diese  Weise lassen sich Rohre erzeugen, die z. B. bei Ver  legung im Erdreich einem grossen Druck, das heisst  einer erheblichen Quetschlast ausgesetzt sind.

   Bei  etwa durch Galvanisieren, Verzinnen usw. vorbehan  delten Blechen erfolgt durch Erwärmen der     überzugs-          schicht    beim Wickelvorgang durch die     Umlegerolle     eine     innige        Verschmelzung    der Oberflächenschichten.  



  Zum Abschneiden des Rohres dient eine nicht  näher dargestellte Trennvorrichtung, z. B. eine Trenn  schleifscheibe, die parallel zum Dorn axial lose ver  schiebbar gelagert ist. Ein Mitnehmen der Trennvor  richtung erfolgt dabei durch das sich vorschiebende  Rohr von selbst, nachdem einmal die Scheibe ein  Stückweit in den Rohrmantel     eingedrungen    ist. Es  ergibt sich dabei ein zur Rohrachse senkrecht verlau  fender Schnitt, ohne dass besondere Antriebe für die  axiale Verstellung der Trennvorrichtung vorgesehen  sein müssten. Um die Mitnahme der Trennvorrichtung  zu erleichtern, kann die Führungsbahn derselben  leicht geneigt sein, so dass der Reibungskoeffizient mit  der Bahnneigung übereinstimmt.  



  Durch das Verfahren und die Vorrichtung gemäss  der Erfindung lassen sich nach Auswechseln des     Wik-          keldornes    und Verstellen der Druckrolle 11 und der       Umlegerolle    13 Rohre verschiedenen Durchmessers  herstellen.



  Method and machine for producing tubes from a helically wound sheet metal strip. The invention relates to a method and a machine for producing tubes from a sheet metal strip which is provided with a fold at the edges and runs in a helical line onto a winding mandrel, with the interlocking folds when running are closed by turning them against the outer surface of the pipe. In known methods of this type, a considerable amount of force must be used when folding the folds.

   The water disadvantage is avoided according to the invention by a special pre-fold of the Blechban to be wound by the one longitudinal edge is folded by more than 90 after the outside of the finished tube side of the tape and the other, slightly wider sheet metal edge to form a U-shaped Receiving channel for the canted edge after the same side of the tape, namely parallel to the ge canted edge is bent up and bent back with its outermost edge zone in a U-shape. As a result of this pre-fold, when the tape is wound over the mandrel, the outermost parts of the sheet are stretched, which has the effect that the already inclined fold folds over almost automatically.



  In an expedient embodiment, one longitudinal edge is folded by about 120 and the other, about twice as wide sheet metal edge is bent up by about 60 and bent back with its outer half running parallel to the inner half. An axially directed advance of the finished tube can also be achieved with an axially immovable mounting of the winding mandrel, by means of a fixed guide, e.g.

   B. by a rotatably mounted pressure roller, when winding the raw res at least one point on the folds of the sheet metal band, an axial pressure is exerted. Such a method is significantly more advantageous than a known one, in which the mandrel is equipped with a helical depression on the periphery into which the folded fold is inserted. Namely, the mandrel must be unscrewed backwards after a piece of pipe has been wound.

   The self-active uninterrupted advance of the tube according to the embodiment of the invention is facilitated if the winding mandrel, which is driven in particular by a motor, is slightly conical in its front part protruding into the finished tube.



  Further details emerge from the following description of the exemplary embodiment shown schematically in the drawing for the implementation of the method and a machine suitable for this purpose.



       Fig. 1 shows the essential parts of a tube winding machine according to the invention.



       Fig. 2 shows in section the sheet metal strip lying on the mandrel with its pre-fold, namely at a point at which one edge of the strip has already inserted into the U-shaped receiving groove of the other edge.



       Fig. 3 shows the folded fold and the role used for this folding.



       Fig. 4 shows the forces exerted on the not yet folded fold by pressure and folding rollers.



       Fig. 5 explains the attachment of a weld seam.



  As can be seen from FIGS. 1 and 2, the sheet metal strip 1 runs on the motor-driven winding mandrel 2 with a pre-fold, which consists in that the left edge 3 of the sheet metal is at an angle A to the outside of the finished tube 4 is edged, which is greater than 90, namely 120. The other, roughly twice as wide, sheet metal edge is bent up by angle B, parallel to edge 3, i.e. by 60. This edge forms a U-shaped receiving channel for the edge 3a of the tape, namely the previous turn of the same that has already accumulated.

   In order to form the mentioned channel, the outer half 5 of the right sheet metal edge is bent back running parallel to the inner half 6.



  The winding mandrel 2 is slightly conical with its front part 8 protruding into the finished tube 7, while the rear cylindrical part 9 is provided with axially parallel grooves 10 at least at the point at which the tape runs up, which entrains the tube to be wound lighten.



  The with the mandrel 2 parallel axis loosely rotatably mounted pressure roller 11 is used to exert an axial thrust (according to arrow 17 in Fig. 4) to the right on the finished wound tube and is accordingly the slope of the fold 5, 6 on the finished tube facing side with a cone angle of 120 is conical, so that a contact surface 12 results, which exerts a pressure on the fold and thus on the pipe to the right without causing deformation of the fold.



  For the folding of the fold on the outer surface of the finished pipe, the pressure roller 11 opposite, also loosely rotatably mounted with an axis parallel to the mandrel, cylindrical disc 13, which has a cylindrical surface 14 in contact with the outer surface of the pipe and is connected to a conical niche The transition point 15 has a circumferential recess 16 into which the fold folded over as a result of the pressure 18 exerted by the surface 16 fits.



  The machine works in the following way: The tape 1 runs so obliquely on the winding mandrel that the U-shaped channel 5, 6 pushes itself over the edge 3a of the piece of tape of the subsequent winch. At the point where the edge has already fully entered the channel, the roller 11 exerts an axial thrust to the right by means of its conical surface 12, which means that the finished tube 7 moves evenly to the right during the winding process. A deformation of the inclined fold 5, 6, 3a by the roller 11 does not take place.

   Through the grooves 10 on the cylindri's rear part of the mandrel, a secure entrainment of the tape through the mandrel during the winding process is guaranteed. On the other hand, the conical front part 8 facilitates the advance of the finished pipe as a result of the significantly reduced friction.



  Since the edges have already been pre-folded in the manner shown in FIG. 2 during the pre-folding, that is, before the tape runs on the winding mandrel, the folding roller 13 does not need any special when the fold is applied to the pipe jacket Force to be expended.

   During this folding process, the cylindrical part 14 of the folding roller resting on the jacket of the pipe forms a safeguard against undesired expansion of the pipe just behind the folding point. The conical transition point 15 forms a protection against a deviation from the folded fold of the screw line.



  If gas- or watertight pipes are to be produced, glue can be poured into the U-shaped channel shortly before the tape runs onto the winding mandrel, so that a tight fold results after it cures. Instead, it is also possible, as shown in FIG. 5, to apply a weld or solder seam 19 at the point of contact between the U-shaped channel and the pipe jacket.



  The method described and the machine shown to carry out the same are also suitable for the production of pipes from sheet metal with a relatively large strength. In this case, it is advisable to heat the folds of the tape, possibly even before pre-folding. It is then possible to overturn the inclined standing seam with less effort. One advantage here is that the shrinkage when the fold cools results in a very dense fold. In this way, pipes can be produced which, for. B. when laying in the ground a high pressure, that is, are exposed to a significant crushing load.

   In the case of metal sheets that have been pretreated by electroplating, tin-plating, etc., the surface layers are intimately melted by heating the coating layer during the winding process using the folding roller.



  A separating device, not shown, is used to cut the pipe, e.g. B. a cut-off wheel that is axially loosely slidable ver parallel to the mandrel. Taking away the Trennvor direction takes place by the advancing pipe by itself after the disc has penetrated a little bit into the pipe jacket. The result is a section running perpendicular to the pipe axis without the need for special drives for the axial adjustment of the separating device. In order to facilitate the entrainment of the separating device, the guide track of the same can be slightly inclined, so that the coefficient of friction corresponds to the track inclination.



  By means of the method and the device according to the invention, after replacing the winding mandrel and adjusting the pressure roller 11 and the folding roller 13, pipes of different diameters can be produced.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Herstellen von Rohren aus einem Blechband, das an den Rändern mit einer Vorfalzung versehen ist und in Schraubenlinie auf einen Wickel dorn aufläuft, wobei die beim Auflaufen ineinander greifenden Falze durch Umlegen gegen die Aussen fläche des Rohres geschlossen werden, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Vorfalzung des Blechban des der eine Längsrand um mehr als 90 nach der beim fertigen Rohr aussen liegenden Seite des Bandes gekantet wird und der andere, PATENT CLAIM 1 A method for producing tubes from a sheet metal strip which is provided with a pre-fold at the edges and runs in a helical line on a winding mandrel, the folds interlocking when running are closed by folding against the outer surface of the tube, characterized in this that when pre-folding the sheet metal strip, one longitudinal edge is folded by more than 90 to the side of the strip lying outside the finished pipe and the other, etwas breitere Blech rand zwecks Bildung einer U-förmigen Aufnahme rinne für den gekanteten Rand nach derselben Seite des Bandes hin parallel zum gekanteten Rand auf gebogen und mit seiner äussersten Randzone U-förmig zurückgebogen wird. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass bei der Vorfalzung der eine Längsrand um etwa 1201 nach der beim fertigen Rohr aussen liegenden Seite des Bandes gekantet wird und der andere, etwa doppelt so breite Blechrand um etwa 600 aufgebogen und mit seiner äusseren Hälfte par allel zur inneren Hälfte verlaufend zurückgebogen wird. 2. slightly wider sheet metal edge for the purpose of forming a U-shaped receiving channel for the canted edge on the same side of the band is bent parallel to the canted edge and bent back with its outermost edge zone in a U-shape. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that during the pre-folding the one longitudinal edge is bent by about 1201 after the outer side of the strip in the finished tube and the other, about twice as wide sheet metal edge is bent up by about 600 and with his outer half is bent back running parallel to the inner half. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass durch eine ortsfeste Führung beim Wickeln des Rohres an wenigstens einer Stelle auf die Falze des Blechbandes ein axialer Druck zwecks gleichmässigen Vorschubs des fertigen Rohres aus geübt wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine dreh bar gelagerte Druckrolle als ortsfeste Führung an gewendet wird. PATENTANSPRUCH Il Maschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der motorisch angetriebene Wickeldorn in seinem in das fertige Rohr hineinragenden, vorderen Teil leicht konisch ausgebildet ist. UNTERANSPRÜCHE 4. Method according to patent claim 1, characterized in that an axial pressure is exerted on the folds of the sheet metal strip at at least one point during the winding of the pipe by a stationary guide for the purpose of uniform advancement of the finished pipe. 3. The method according to claim 1 and sub-claim 2, characterized in that a rotatably mounted pressure roller is used as a fixed guide. PATENT CLAIM II Machine for performing the method according to patent claim I, characterized in that the motor-driven winding mandrel is slightly conical in its front part protruding into the finished tube. SUBClaims 4. Maschine nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickeldorn in seinem rück wärtigen, zylindrischen Teil zumindest an der Stelle, an welcher das Band aufläuft, aufgerauht ausgebildet ist. 5. Maschine nach Patentanspruch II und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickel dorn achsparallele Nuten aufweist. 6. Machine according to claim 11, characterized in that the winding mandrel is roughened in its rearward, cylindrical part at least at the point at which the tape runs. 5. Machine according to claim II and sub-claim 4, characterized in that the winding mandrel has axially parallel grooves. 6th Maschine nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die den Vorschub des Blechban des bewirkende Druckrolle mit zum Dorn paralleler Achse lose drehbar gelagert ist und der dem fertigen Rohr zugewandten Seite entsprechend dem noch nicht umgelegten Falzrand des Bandes mit einem Kegel winkel von etwa 1200 konisch ausgebildet ist. 7. Machine according to patent claim 1I, characterized in that the pressure roller that causes the advance of the sheet metal band is loosely rotatably mounted with an axis parallel to the mandrel and the side facing the finished tube is conical with a conical angle of approximately 1200 in accordance with the not yet folded edge of the band is. 7th Maschine nach Patentanspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die Umlegerolle für das Anlegen der Falze an die Mantelfläche des Rohres gegenüber der Druckrolle angeordnet ist und aus einer mit zum Dorn paralleler Achse lose drehbar gelagerten, zy lindrischen Scheibe besteht, die im Anschluss an eine konische Übergangsstelle mit einer umlaufenden Ver tiefung versehen ist, in welche der umgelegte Falz passt. B. Machine according to patent claim 11, characterized in that the folding roller for applying the folds to the outer surface of the pipe is arranged opposite the pressure roller and consists of a cylindrical disc loosely rotatably mounted with an axis parallel to the mandrel, which is connected to a conical The transition point is provided with a circumferential recess into which the folded fold fits. B. Maschine nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abschneiden des Rohres eine Trennvorrichtung dient, die parallel zum Dorn axial verschiebbar gelagert und durch den Eingriff des Trennorgans in das Rohr bezüglich der axialen Bewegung mit dem Rohr gekuppelt ist. 9. Maschine nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Erwärmen der Falze des auf dem Wickeldorn auflaufenden Ban des vorgesehen ist. Machine according to claim 1I, characterized in that a cutting device is used to cut the pipe, which is mounted axially displaceably parallel to the mandrel and is coupled to the pipe with respect to the axial movement by the engagement of the cutting member in the pipe. 9. Machine according to claim 11, characterized in that a device is provided for heating the folds of the band running up on the winding mandrel. 10. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Einbrin gen eines später erhärtenden Klebers in die U-förmige Falzrinne vorgesehen ist. 11. Maschine nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Verlöten der umgelegten Falze mit dem Rohrmantel vorgese hen ist. 12. Maschine nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zum Ver schweissen der umgelegten Falze mit dem Rohrmantel vorgesehen ist. 10. Machine according to claim II, characterized in that a device for Einbrin gene of a later hardening adhesive is provided in the U-shaped groove. 11. Machine according to claim II, characterized in that a device for soldering the folded folds with the pipe jacket is vorgese hen. 12. Machine according to claim II, characterized in that a device is provided for welding the folded folds to the pipe jacket.
CH104361A 1960-02-15 1961-01-30 Method and machine for the production of pipes from a helically wound sheet metal strip CH384511A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67107A DE1121568B (en) 1960-02-15 1960-02-15 Method and device for the production of folded tubes by helically winding a sheet metal strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384511A true CH384511A (en) 1964-11-30

Family

ID=7499304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104361A CH384511A (en) 1960-02-15 1961-01-30 Method and machine for the production of pipes from a helically wound sheet metal strip

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE740827A (en)
CH (1) CH384511A (en)
DE (1) DE1121568B (en)
FR (1) FR1279153A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452446B1 (en) * 1960-02-15 1970-03-12 Emil Siegwart Spiral duct
DE3022575C3 (en) * 1980-06-16 1996-11-28 Hahn Fritz Gmbh Co Kg Device for producing pipes by helically winding a preferably corrugated strip
US4924684A (en) * 1989-02-23 1990-05-15 Spiro America Inc. Apparatus for forming and cutting spiral pipe
US5105639A (en) * 1989-02-23 1992-04-21 Spiro America Inc. Apparatus for forming spiral pipe
IT202000005728A1 (en) * 2020-03-18 2021-09-18 Zeffiro MACHINERY FOR PRODUCING SPIRAL SEAMED PRE-COLORED METALLIC PIPES, RELATIVE DUCT AND RELATIVE METHOD

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75573C (en) * CLINCH-JONES TUBE SYNDICATE in London, 53 Chancery Lane, England Process for the production of knee tubes
CH230304A (en) * 1941-08-19 1943-12-31 Carl Bremer Rudolf Machine for producing flexible and endless tubes from strip-shaped materials in a single, continuous operation.
CH270899A (en) * 1949-05-06 1950-09-30 Ragnar Rosen Ernst Machine for the production of tubes with a spiral seam.
CH326645A (en) * 1955-12-20 1957-12-31 Spiro Establishment Machine for making a tube
AT205318B (en) * 1955-12-20 1959-09-25 Spiro Establishment S A Apparatus for the manufacture of tubes having a helical seam
AT203829B (en) * 1958-03-03 1959-06-10 Metallschlauchfabrik Joseph Ul Device for the production of metal hoses or pipes

Also Published As

Publication number Publication date
DE1121568B (en) 1962-01-11
BE740827A (en) 1970-04-01
FR1279153A (en) 1961-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757202C2 (en)
DE1814280A1 (en) Rotary reel for depositing wire on a conveyor
CH384511A (en) Method and machine for the production of pipes from a helically wound sheet metal strip
DE2103843C3 (en) Screw conveyor
DE1775171A1 (en) Device for tensioning and locking a clamp on a pipe, hose or the like.
DE1289018B (en) Pipe rolling process in the pilgrim step
DE2532855A1 (en) DEVICE FOR COATING STRIPS
DE125292C (en)
AT228032B (en) Method and device for the manufacture of pipes by helically winding a strip onto a rotationally driven mandrel
DE3212141C1 (en) Heatable winding drum made of steel for the manufacture of tubes and containers
DE3417574C2 (en)
DE3131473C2 (en) Device for the helical winding of pipes of circular cross-section with smooth (non-corrugated) tape
DE1527900A1 (en) Tube made of thin sheet metal or metal foil
DE2210929B2 (en) Process for making tubes and apparatus for practicing the process
DE1943097A1 (en) Method and device for the continuous production of spiral-wound cardboard tubes with a polygonal cross section
DE411316C (en) Device for winding strip or profile iron in screw form onto core tubes with the help of a winding screw
DE632218C (en) Device for the production of helically grooved hoses or pipes
DE7523416U (en) MACHINE FOR COATING STRIPS
DE91181C (en)
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
DE2457003A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING COVERED INSULATED PIPES
DE2360477A1 (en) Sheet metal spiral coil for tubular heat exchanger - is produced and installed on continuous cycle processing machine
AT390224B (en) Apparatus for bending and pressing piled layers of wood
DE1883849U (en) DEVICE FOR THE MANUFACTURING OF PIPES WITH A SCREW-SHAPED WELD SEAM.
CH494603A (en) Machine for the production of spiral ducts