CH365965A - Liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium - Google Patents

Liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium

Info

Publication number
CH365965A
CH365965A CH6714258A CH6714258A CH365965A CH 365965 A CH365965 A CH 365965A CH 6714258 A CH6714258 A CH 6714258A CH 6714258 A CH6714258 A CH 6714258A CH 365965 A CH365965 A CH 365965A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bag
pressure medium
liquid
shell
container according
Prior art date
Application number
CH6714258A
Other languages
German (de)
Inventor
J Ebner Hans
Original Assignee
Pneu Und Gummiwerke Fritz Maur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneu Und Gummiwerke Fritz Maur filed Critical Pneu Und Gummiwerke Fritz Maur
Priority to CH6714258A priority Critical patent/CH365965A/en
Publication of CH365965A publication Critical patent/CH365965A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/0462Squeezing collapsible or flexible beverage containers, e.g. bag-in-box containers

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  

  Zum Entleeren durch Verdrängen der     Nutzflüssigkeit        mittels    eines     Druckmediums     eingerichteter     Flüssigkeitsbehälter       Die vorliegende Erfindung betrifft einen zum Ent  leeren durch Verdrängen der Nutzflüssigkeit     mittels     eines Druckmediums eingerichteten Flüssigkeitsbe  hälter, insbesondere für Bier, der dadurch gekenn  zeichnet ist, dass er eine faltbare, mit einer Einlage  aus Kordgewebe versehene, geschlossene Gummihülle  aufweist,

   die mit mindestens einer     öffnung    zum Hin  durchführen der     Nutzflüssigkeit    und des Druckme  diums versehen ist und mindestens einen aus     falt-          barem,    flüssigkeitsdichtem Stoff bestehenden Beutel  umschliesst, an dem ein     Rohrstutzen    sitzt, der durch  die Öffnung der Hülle hindurchgeführt     ist,    wobei der  Beutel so bemessen und beschaffen ist, dass er in  vollständig gefülltem Zustand     mindestens    bei vorbe  stimmtem Innendruck den freien Innenraum der ent  falteten, in     Füllzustand        befindlichen    Hülle minde  stens angenähert ausfüllt.

   Der     Erfindungsgegenstand     kann sich besonders für Flüssigkeitsbehälter eignen,  die sowohl zum     Transport        als    auch zum Lagern der  Flüssigkeit Verwendung     finden,    wie dies insbeson  dere bei Fässern der Fall ist. Diese sind in der nor  malen Ausführung aus     Holz    oder Metall     verhältnis-          mässig    schwer, können ausserdem beim Transport  durch Stösse und Schläge leicht beschädigt werden.  Infolgedessen hat man bereits solche Fässer ganz  oder teilweise mit einem     Gummiüberzug    versehen,  wobei jedoch ein erhöhtes Gewicht und entspre  chende Mehrkosten in Kauf genommen werden  müssen.

   Ferner sind die Fässer     sperrig,    was     inbeson-          dere    auch beim Rücktransport in leerem Zustande  einen ebenso grossen Platzbedarf ergibt, wie beim       Transport    im gefüllten Zustande.  



  Demgegenüber kann der     Erfindungsgegenstand     den Vorteil eines verhältnismässig     kleinen    Gewichtes,  bezogen auf den Nutzraum,     ferner    der     Zusammenfalt-          barkeit    auf einen     verhältnismässig        kleinen    Raum für    den Leertransport haben, ausserdem eine elastische  Nachgiebigkeit gegenüber von aussen einwirkenden  Kräften,     inbesondere    Stössen.

   Infolgedessen lassen  sich solche Behälter, wenn sie ein gewisses Gewicht       nicht    überschreiten, bequem auf der Schulter tragen,  da sich hierbei die Hülle an der     Auflagestelle    der  Schulterform anpasst, wodurch eine ausgeglichene       Verteilung    des Gewichtes über die ganze Auflage  fläche gewährleistet ist.  



  Ausserdem ist es     möglich,    im Innern der Hülle  einen Beutel für     das    Druckmedium und einen oder  mehr Beutel, z. B. für     unterschiedliche    Nutzflüssig  keiten vorzusehen, von denen jeder     mit    einem durch  eine Öffnung der Hülle herausgeführten     Rohrstutzen     versehen ist. Es lassen sich     dann        in    einem und dem  selben Behälter unterschiedliche     Flüssigkeiten    ge  trennt unterbringen.

   Zweckmässig sind die Beutel  leicht herausnehmbar, so     dass    sie vor dem Einfül  len der Flüssigkeit gut gereinigt, bzw. durch gerei  nigte oder neue Beutel     ersetzt    werden können.  



  Die Hülle     kann    im     Füllzustand        fassförmig        sein,     wobei     gegebenenfalls    auch die     Öffnung    bzw. Öffnun  gen     spundlochartig    ausgebildet     sein    können.    Die Zeichnung zeigt ein     Ausführungsbeispiel    des  Erfindungsgegenstandes im     Füllzustand    im Mittel  längsschnitt.  



  Der dargestellte     Behälter    weist eine     faltbare,    ge  schlossene Gummihülle 1 mit einer nicht dargestellten  mittleren, sich über deren     ganze    Oberfläche     erstrek-          kenden    Einlage aus Kordgewebe auf. Die Hülle 1  hat in ihrem in der     Zeichnung    dargestellten, umgefal  teten     Füllzustand    die Form eines Hohlzylinders     mit     an beiden Enden nach aussen gewölbten     Stimwän-          den    2 bzw. 3. Jede Stirnwand weist eine zentrale      Öffnung auf, in die je ein nach aussen vorstehender  Rohrstutzen 4 bzw. 5 einvulkanisiert ist.

   Beide Rohr  stutzen 4, 5 sind aussen mit Gewinde versehen.  



  Die Hülle 1     umschliesst    einen Beutel 6 aus     falt-          barem,    flüssigkeitsdichtem, elastisch nachgiebigem       Stoff,    insbesondere Gummi oder Kunststoff. Der  Beutel 6 weist in     ungefaltetem    Füllzustand eine ähn  liche Form auf wie die     Hülle    1, ist jedoch so be  messen,     dass    er bei atmosphärischem     Innendruck     und mit der Atmosphäre kommunizierendem Innen  raum der Hülle 1 etwas Spiel gegenüber der Innen  seite der     Hülle    hat.

   Der Beutel 6     weist        in    der der       Hüllenstirnwand    2 zugekehrten Stirnwand 7 einen  zentralen, nach aussen vorstehenden Hals 8 auf, der  mit leichtem Spiel in den     Hüllenstutzen    4     hinein-          passt.    Die     Aussenstirnseite    des Halses 8 liegt bei am       mittleren    Teil der Stirnwand 2 anliegender Stirn  wand 7 bündig mit der     Aussenstirnseite    des Stutzens  4. In den Hals 8 ist ein Stutzen 9 eingesetzt, z. B.

    einvulkanisiert, wobei der Hals 8 aus Gummi be  steht, und mit der Stirnwand 7 zweckmässig eben  falls durch Vulkanisieren verbunden ist. über den  Stutzen 9 ist eine     überwurfmutter    10 geschoben, die  auf dem Gewindestutzen 4, unter     Zwischenschaltung     einer Dichtungsscheibe 11 fest aufgeschraubt ist, so  dass ein dichter Abschluss des Stutzens 4 gewähr  leistet ist. Der Stutzen 9 ist     ebenfalls    mit Aussen  gewinde versehen, auf das eine Mutter 12 aufge  schraubt ist, durch welche der Hals 8 fest gegen die  Dichtungsscheibe 11 gepresst wird.  



  Zum Gebrauch kann entweder die     Hülle    1 oder  der Beutel 6     als    Nutzraum     Verwendung    finden. Im  ersteren Fall     wird    vorerst an den Stutzen 9 die Zu  leitung eines Druckmediums angeschlossen und durch  Einlass dieses Mediums     eine        Blähung    des     Beutels    6  bewirkt, wobei eine     allseitige,        vollständige    Anlage an  der     Innenseite    der     Hülle    1 erfolgt.

   Der Beutel 6 ist  zweckmässig, wie in der Zeichnung angedeutet, so  geformt, dass er bei Druckausgleich zwischen der In  nen-     und    Aussenseite, d. h. bei     ebenfalls    voll aufge  blähter     Hülle    1, die in der Zeichnung vorgesehene  Form mit vom mittleren Teil der     Stimwand    2 über  den     Hüllenmantel    bis zum mittleren     Teil    der     Stirn-          wand    3     stetig    zunehmendem Zwischenraum hat.

   Da  durch     lässt    sich bei geeigneten     Steifigkeitsbemessun-          gen    der     einzelnen        Hüllenteile    erreichen, dass bei Ein  führen weiteren Druckmittels und entsprechender  Druckerhöhung und geöffnetem     Stutzen    5 der Beutel  6 sich ohne Bildung von Lufteinschlüssen an die  Innenseite der     Hülle    1 satt anlegt.  



  Nach Erreichung     dieses    Zustandes wird an den       Stutzen    5 die Zuleitung für die     Nutzflüssigkeit    an  geschlossen. Alsdann wird die Nutzflüssigkeit unter  vorbestimmtem Druck in die     Hülle    1     eingefüllt,    wo  bei durch ein nicht dargestelltes     Umschaltsteuerven-          til    in der Zuleitung, das Druckmedium, gegebenen  falls gedrosselt, ausgelassen wird. Der Beutel 6 faltet  sich hierbei zusammen und entleert sich hierbei voll  ständig durch den Stutzen 9.

   Der ganze freie Innen  raum der Hülle 1 wird daher durch die Nutzflüssig-         keit        aufgefüllt.    Sobald dieser Zustand erreicht wird,  wird vom Stutzen 5 die Zuleitung entfernt und dafür  eine dichtschliessende Verschlusskapsel aufge  schraubt. Ebenso wird der Stutzen 9 nach     völliger     Entleerung durch eine entsprechende Gewindekapsel  verschlossen. Der Behälter ist nunmehr zum Ge  brauch bzw. vorherigen Transport     an    die Verbrauchs  stelle bereit.  



  Für die Entleerung wird der Stutzen 5 nach Ent  fernen der Verschlusskapsel an die entsprechende  Verbraucherleitung angeschlossen. Ebenso wird der  Stutzen 9 an die Leitung eines Druckmediums, z. B.  an die normale Wasserleitung angeschlossen. Soll  nun dem Behälter Flüssigkeit entnommen werden,  dann genügt es, in der Verbraucherleitung einen ent  sprechenden Hahn oder dergleichen zu öffnen, da die  Nutzflüssigkeit in der Hülle 1 nunmehr unter dem  Druck des Druckmediums steht und dieses Druck  medium daher bei geöffneter Verbraucherleitung  durch Blähen des Beutels 6 und entsprechendem all  mählichem Verdrängen der Nutzflüssigkeit aus der  Hülle 1 den Innendruck, unter dem die Nutzflüssig  keit steht, aufrecht erhält.

   Es findet dann der umge  kehrte Vorgang wie beim Füllen statt, wobei der  Beutel 6 vorerst ohne erhebliche elastische Defor  mation gebläht wird und somit     schliesslich    den in  der Zeichnung dargestellten     Zustand    des vollständig  entfalteten Beutels annimmt.

   Nunmehr erfolgt bei  weiterer     Nutzflüssigkeitsentnahme    die     elastische    De  formation des Beutels 6, wobei sich     wieder    vorerst  die     Stirnwand    7 an die     Stirnwand    2,     alsdann    der       Beutelmantel        allmählich    in der gleichen Fortschritts  richtung an den Hüllenmantel und     schliesslich    auch  die andere     Beutelstirnwand    an die     Stirnwand    3 an  legt,

   bis zum Schluss der zentrale Teil dieser     Beutel-          stirnwand    an der     Innenstirn    des Stutzens 5 zur An  lage kommt. Die Elastizität des Beutels 6 ist aus  reichend. um zu gewährleisten,     dass    bis zu diesem  Zustand der völlig satten Anlage des Beutels an der       Innenseite    der Hülle 1 die     Elastizitätsgrenze    des Beu  tels nicht überschritten wird, eingerechnet einer  etwaigen beim Entleerungsvorgang eintretenden Blä  hung der an und für sich viel stabileren Hülle 1  unter dem zulässigen Höchstdruck des Druck  mediums.  



  Nach     völliger    Entleerung des Nutzraumes wird  die Verbraucherleitung vom Stutzen 5 entfernt. Eben  so wird die     Druckmittelzuleitung    vom     Stutzen    9 ent  fernt. Alsdann lässt sich bei offenem Stutzen 9 der  ganze Behälter auf einen     minimalen    Raum zusam  menfalten, wobei insbesondere     zweckmässig    die  Stirnwände 2 und 3 in einer Parallellage gegeneinan  der bewegt werden unter entsprechender Faltung des  Hüllenmantels. Alsdann werden die Stutzen 5, 9  durch Aufschrauben der Verschlusskapseln abge  schlossen. Der Behälter behält dann wegen völligem  Luftabschluss die zusammengefaltete Form im gros  sen und ganzen bei.

   Er kann mit anderen Behältern  oder Gegenständen mit minimalem Platzbedarf auf  Lager gelegt bzw. transportiert werden.      Soll der Beutel 6 als Nutzraum Verwendung fin  den, dann wird bei     vollständig    entleertem Beutel 6  an den Stutzen 9 die Zuführungsleitung für die Nutz  flüssigkeit angeschlossen und bei offenem Stutzen 5  der Beutel 6 bis auf vorbestimmten Enddruck völ  lig gefüllt, so     dass    er allerseits satt an der     Innenseite     der Hülse 1     anliegt.        Alsdann    wird die Zuleitung ent  fernt und durch Aufsetzen der Verschlusskapsel auf  den Stutzen 9 der Beutel abgeschlossen.  



  Zum Entleeren wird der Stutzen 5 an die Druck  mediumsleitung angeschlossen, der Stutzen 9 da  gegen an die Verbraucherleitung. Bei geöffneter Ver  braucherleitung wird die     Nutzflüssigkeit    aus dem  Beutel 6 durch Einlass des Druckmediums in die  Hülle 1 verdrängt bis zur völligen Zusammenfaltung  des Beutels 6.  



  Es steht nichts im Wege, anstelle des     Stutzens     5 dieselbe     Doppelstutzenkombination    vorzusehen,  wie sie auf der gegenüberliegenden Seite in der Zeich  nung dargestellt und vorstehend erläutert wurde, wo  bei dann in der Hülle 1 zwei gleiche Beutel wie der  jenige 6 angeordnet sind, von denen jeder mit dem  an ihm sitzenden Stutzen von aussen     zugänglich    ist.  In diesem Falle ist dann der     eine    Beutel für die Nutz  flüssigkeit und der andere Beutel für das Druck  medium bestimmt. Das gegenseitige Verdrängen der       Beutelinhalte    zum Entleeren bzw.

   Füllen des Be  hälters mit der     Nutzflüssigkeit    erfolgt dann in ana  loger Weise wie vorstehend, da jeder Beutel in der  Lage ist, in entfaltetem,     aufgeblähtem    Zustande und  bei entsprechendem Innendruck, unter Zusammen  falten des anderen Beutels den gesamten freien Raum  in der im Füllzustand befindlichen     Hülle    einzu  nehmen.   Es ist jedoch auch möglich, beide genannten Beu  tel für gleiche oder unterschiedliche Nutzflüssig  keiten zu verwenden, wenn an die Hülle 1, z. B. im  mittleren Teil des Mantels, ein Rohrstutzen für die  Zu- und Ableitung des Druckmediums angeschlossen  wird.

   Es kann dann jederzeit nach Bedarf ein ge  trenntes oder     gemeinsames        Entleeren    der beiden  Beutel erfolgen, da     diese    bei angeschlossener     Druck-          mediumzufuhr    in gleicher Weise unter dem über  druck des     Druckmediums    stehen. Es     können    auch  mehr als zwei Beutel der vorbestimmten Art in der  Hülle 1 vorgesehen sein, von denen jeder einen Rohr  stutzen aufweist, der durch eine gesonderte Öffnung  der Hülle 1 nach aussen     geführt    ist.  



  Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Beutel  6 ohne weiteres herausnehmbar. Es bedarf dazu nur  des     Lockerns    der Mutter 12 und des     Abschraubens     der     überwurfmutter    4.     Alsdann    kann durch Ziehen  am Stutzen 9 der leere Beutel 6 unter     entsprechendem     Zusammenfalten durch den Stutzen 4 herausgezogen  werden.  



  Es steht nichts im Wege, den Beutel 6 statt aus  elastisch     verhältnismässig    stark nachgiebigem Stoff  aus einem weniger     elastischen    Stoff zu wählen, der  nur solche Deformationen     erfahren    darf, wie sie bei  einem Blähen der vollständig entfalteten Hülle 1 un-         ter    dem     überdruck    des Druckmediums erfolgen.

   In  diesem     Falle    muss dann der Beutel bei     seiner    Blä  hung auf     völlig    entfaltetem     Füllzustand    bei Ausgleich       des    inneren Druckes mit dem Aussendruck wenig  stens     angenähert    an der     Innenseite    der     Hülle    1 satt  anliegen,     damit    er unter dem     Einfluss    des Druck  mediums nicht überbeansprucht wird.  



  Je nach der Art der     Nutzflüssigkeit    können Beu  tel unterschiedlicher     Stoffbeschaffenheit    Verwendung  finden, z. B.     Polyäthylen-Beutel    für hohe Anforde  rungen an nicht     Angreifbarkeit    des     Beutelstoffes     durch die Nutzflüssigkeit.  



  Der Rohrstutzen 4 nebst     überwurfmutter    10 und  der Hals 8 können auch entfallen,     wenn    der Rohr  stutzen 9 unmittelbar passend durch die betreffende  Öffnung der Hülle 1 hindurchgeführt und die     Mutter     12 bei entsprechender Verlängerung des Gewindes  des Stutzens 9 unmittelbar     klemmschlüssig    auf dem  Lochrand der Stirnwand 2 aufliegt, analog der ent  sprechenden Anordnung beim     Herausführen    des Ven  tilstutzens durch die Felge eines     luftbereiften    Fahr  zeugrades.

   Die Öffnung in der     Stirnwand    2 muss je  doch gross genug     sein,    um den     zusammengefalteten     Beutel herausnehmen und wieder     einsetzen    zu  können.  



  Zum Schutze der Rohrstutzen kann die entspre  chende     Hüllenstirnwand    2 bzw. 3     mit    einem ring  förmigen, zum Rohrstutzen konzentrischen Aufsatz  versehen sein.  



  Die     Hülle    kann auch statt zwei Öffnungen nur  eine einzige Öffnung     aufweisen,    wenn diese ausser  zum Hindurchführen des Rohrstutzens 9     des    Beutels  6 auch zugleich zum Ein- und Auslass der Nutzflüs  sigkeit bzw. des Druckmediums in den Raum zwi  schen der Wandung der Hülle 1 und dem Beutel 6  eingerichtet ist.  



       Als    Druckmedium kann auch Pressgas, z. B.  Druckluft, Verwendung finden. Ein gasförmiges       Druckmedium    kann auch bereits nach dem Einfüllen  der Nutzflüssigkeit unter hohem     überdruck    einge  lassen werden, der so bemessen     sein    kann, dass die  Spannung des auf kleinem Raum     zusammengediäng-          ten        Druckmediums    ausreicht zum Verdrängen der       Nutzflüssigkeit    beim Entleeren.



  The present invention relates to a liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium, in particular for beer, which is characterized in that it is a foldable one with a cord fabric insert has provided, closed rubber cover,

   which is provided with at least one opening for passing the useful liquid and the pressure medium and encloses at least one bag made of foldable, liquid-tight material on which a pipe socket sits, which is passed through the opening of the cover, the bag being so sized and is such that when completely filled, at least at a certain internal pressure, it fills the free interior space of the unfolded, filled envelope at least approximately.

   The subject matter of the invention can be particularly suitable for liquid containers that are used both for transporting and storing the liquid, as is the case in particular with barrels. In the normal version made of wood or metal, these are relatively heavy and can also be easily damaged during transport by knocks and blows. As a result, such barrels have already been fully or partially provided with a rubber coating, but an increased weight and corresponding additional costs must be accepted.

   Furthermore, the barrels are bulky, which results in a space requirement that is just as large when they are returned when they are empty, as when they are transported when they are full.



  In contrast, the subject matter of the invention can have the advantage of a relatively small weight, based on the usable space, furthermore the ability to be folded into a relatively small space for empty transport, and also an elastic resilience to external forces, in particular shocks.

   As a result, such containers, if they do not exceed a certain weight, can be comfortably carried on the shoulder, since the cover adapts to the support point of the shoulder shape, which ensures a balanced distribution of the weight over the entire support surface.



  It is also possible to have a bag for the print medium and one or more bags, e.g. B. to provide for different useful liquids, each of which is provided with a pipe socket led out through an opening in the shell. Different liquids can then be housed separately in one and the same container.

   The bags are expediently easily removable so that they can be cleaned well before the liquid is filled in, or replaced with cleaned or new bags.



  When filled, the casing can be barrel-shaped, with the opening or openings also being able to be designed like a bunghole. The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention in the filled state in the middle longitudinal section.



  The container shown has a foldable, closed rubber sleeve 1 with a central insert, not shown, of cord fabric extending over its entire surface. In its folded-over filling state shown in the drawing, the casing 1 has the shape of a hollow cylinder with end walls 2 or 3 that are curved outward at both ends. Each end wall has a central opening into which a pipe socket 4 protruding outwards or 5 is vulcanized.

   Both pipe sockets 4, 5 are provided with a thread on the outside.



  The envelope 1 encloses a bag 6 made of foldable, liquid-tight, elastically flexible material, in particular rubber or plastic. The bag 6 has in the unfolded filling state a similar Liche shape as the shell 1, but is measured so that it has some play against the inside of the shell at atmospheric internal pressure and communicating with the atmosphere interior of the shell 1.

   In the end wall 7 facing the casing end wall 2, the bag 6 has a central, outwardly projecting neck 8 which fits into the casing socket 4 with slight play. The outer end face of the neck 8 lies at the middle part of the end wall 2 adjacent end wall 7 flush with the outer end face of the connector 4. In the neck 8, a connector 9 is inserted, for. B.

    vulcanized in, the neck 8 be made of rubber, and with the end wall 7 is also expediently connected by vulcanization. A union nut 10 is pushed over the connecting piece 9 and is firmly screwed onto the threaded connecting piece 4 with the interposition of a sealing washer 11, so that a tight seal of the connecting piece 4 is guaranteed. The connector 9 is also provided with an external thread onto which a nut 12 is screwed, through which the neck 8 is pressed firmly against the sealing washer 11.



  Either the envelope 1 or the bag 6 can be used as a usable space for use. In the first case, the supply line of a pressure medium is first connected to the nozzle 9 and inflation of the bag 6 is caused by the inlet of this medium, with all-round, complete contact on the inside of the envelope 1.

   The bag 6 is expediently shaped, as indicated in the drawing, so that, when the pressure is equalized between the inside and outside, i.e. H. with the envelope 1 also fully inflated, the shape provided in the drawing with a space that continuously increases from the middle part of the end wall 2 via the envelope jacket to the middle part of the end wall 3.

   With suitable stiffness measurements of the individual shell parts, it can be achieved that, when additional pressure medium is introduced and a corresponding pressure increase and the nozzle 5 is open, the bag 6 fits snugly against the inside of the shell 1 without the formation of air pockets.



  After this state has been reached, the supply line for the useful liquid is closed on the nozzle 5. The useful liquid is then filled into the casing 1 under a predetermined pressure, where the pressure medium is discharged, if necessary throttled, by a switching control valve (not shown) in the supply line. The bag 6 folds up here and is completely emptied through the nozzle 9.

   The entire free inner space of the envelope 1 is therefore filled up by the useful liquid. As soon as this state is reached, the supply line is removed from the connector 5 and a tightly closing cap is screwed on. Likewise, the nozzle 9 is closed by a corresponding threaded capsule after it has been completely emptied. The container is now ready for use or prior transport to the point of consumption.



  For emptying the nozzle 5 is connected to the corresponding consumer line after removing the cap. Likewise, the nozzle 9 is connected to the line of a pressure medium, for. B. connected to the normal water pipe. If liquid is to be removed from the container, then it is sufficient to open a corresponding tap or the like in the consumer line, since the useful liquid in the shell 1 is now under the pressure of the pressure medium and this pressure medium is therefore when the consumer line is open by expanding the bag 6 and the corresponding gradual displacement of the useful liquid from the shell 1, the internal pressure under which the useful liquid is maintained.

   The reverse process then takes place as when filling, with the bag 6 initially being inflated without significant elastic deformation and thus finally assuming the completely unfolded bag shown in the drawing.

   The elastic deformation of the bag 6 now takes place when further useful liquid is withdrawn, whereby the end wall 7 first rests against the end wall 2, then the bag jacket gradually in the same direction of progress against the envelope jacket and finally also the other bag end wall against the end wall 3,

   until the end, the central part of this front wall of the bag comes to rest on the inner front of the connector 5. The elasticity of the bag 6 is sufficient. In order to ensure that up to this state of the completely full system of the bag on the inside of the envelope 1, the elastic limit of the bag is not exceeded, including any puffing that occurs during the emptying process of the envelope 1, which is much more stable in itself, below the permissible level Maximum pressure of the pressure medium.



  After the usable space has been completely emptied, the consumer line is removed from the nozzle 5. Just as the pressure medium supply line is removed from the nozzle 9 ent. Then, with the nozzle 9 open, the entire container can be menfalten to a minimal space, with the end walls 2 and 3 being particularly expediently moved against one another in a parallel position with the casing jacket being folded accordingly. Then the nozzles 5, 9 are closed abge by screwing on the caps. The container then largely retains its folded shape due to the complete exclusion of air.

   It can be stored or transported with other containers or objects with minimal space requirements. If the bag 6 is to be used as a usable space, then when the bag 6 is completely empty, the supply line for the useful liquid is connected to the connector 9 and when the connector 5 is open, the bag 6 is completely filled up to a predetermined final pressure so that it is fed up on all sides the inside of the sleeve 1 rests. Then the supply line is removed ent and completed by placing the closure capsule on the nozzle 9 of the bag.



  For emptying, the nozzle 5 is connected to the pressure medium line, while the nozzle 9 is connected to the consumer line. When the consumer line is open, the useful liquid is displaced from the bag 6 through the inlet of the pressure medium into the envelope 1 until the bag 6 is completely folded up.



  There is nothing in the way of providing the same double nozzle combination instead of the nozzle 5, as shown on the opposite side in the drawing voltage and explained above, where in the case 1 two identical bags are arranged as the one 6, each of which is accessible from the outside with the nozzle attached to it. In this case, one bag for the useful liquid and the other bag for the pressure medium is then determined. The mutual displacement of the bag contents for emptying or

   Filling the container with the useful liquid is then carried out in an analogous manner as above, since each bag is able, in the unfolded, inflated state and with the appropriate internal pressure, while folding the other bag, the entire free space in the filled envelope to take. However, it is also possible to use both said Beu tel for the same or different useful fluids speeds when to the shell 1, z. B. in the middle part of the jacket, a pipe socket for the supply and discharge of the pressure medium is connected.

   The two bags can then be emptied separately or together at any time as required, since they are under the same pressure as the pressure medium when the pressure medium supply is connected. It is also possible for more than two bags of the predetermined type to be provided in the envelope 1, each of which has a tube which is led through a separate opening in the envelope 1 to the outside.



  As can be seen from the drawing, the bag 6 is easily removable. All that is required for this is loosening the nut 12 and unscrewing the union nut 4. Then, by pulling on the nozzle 9, the empty bag 6 can be pulled out through the nozzle 4 while being appropriately folded.



  Nothing stands in the way of choosing the bag 6 instead of an elastic, relatively flexible material, made of a less elastic material, which may only experience deformations that occur when the fully unfolded envelope 1 is inflated under the overpressure of the pressure medium.

   In this case, when the bag is inflated, it has to be fully unfolded when the internal pressure is balanced with the external pressure at least approximately on the inside of the envelope 1 so that it is not overstrained under the influence of the pressure medium.



  Depending on the type of liquid used, Beu tel different material properties can be used, eg. B. Polyethylene bags for high demands on non-vulnerability of the bag fabric by the useful liquid.



  The pipe socket 4 together with the union nut 10 and the neck 8 can also be omitted if the pipe socket 9 is passed directly through the relevant opening of the shell 1 and the nut 12 rests directly on the edge of the hole of the end wall 2 with a clamping fit when the thread of the socket 9 is extended accordingly , analogous to the corresponding arrangement when leading out the Ven tilstutzens through the rim of a pneumatic vehicle vehicle wheel.

   The opening in the end wall 2 must, however, be large enough to remove the folded bag and to be able to insert it again.



  To protect the pipe socket, the corre sponding shell end wall 2 or 3 can be provided with a ring-shaped attachment concentric to the pipe socket.



  The shell can also have only a single opening instead of two openings, if this apart from leading through the pipe socket 9 of the bag 6 also at the same time for the inlet and outlet of the Nutzflüs fluid or the pressure medium in the space between the wall of the shell 1 and the Bag 6 is set up.



       Compressed gas, e.g. B. compressed air, use. A gaseous pressure medium can also be introduced under high overpressure after the useful liquid has been filled in, which can be dimensioned so that the tension of the pressure medium compressed in a small space is sufficient to displace the useful liquid during emptying.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zum Entleeren durch Verdrängen der Nutzflüs sigkeit mittels eines Druckmediums eingerichteter Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Bier, dadurch gekennzeichnet, dass er eine faltbare, mit einer Ein lage aus Kordgewebe versehene, geschlossene Gum mihülle (1) aufweist, die mit mindestens einer öff- nung zum Hindurchführen der Nutzflüssigkeit und des Druckmediums versehen ist und mindestens einen aus faltbarem, flüssigkeitsdichtem Stoff bestehenden Beutel (6) umschliesst, an dem ein Rohrstutzen (9) sitzt, der durch die Öffnung der Hülle (1) hindurch geführt ist, PATENT CLAIM Liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium, in particular for beer, characterized in that it has a foldable, closed rubber cover (1) provided with a layer of cord fabric and having at least one opening to the The useful liquid and the pressure medium are passed through and encloses at least one bag (6) made of foldable, liquid-tight material on which a pipe socket (9) is seated, which is passed through the opening of the cover (1), wobei der Beutel (6) so bemessen und beschaffen ist, dass er in vollständig gefülltem Zu stand mindestens bei vorbestimmtem Innendruck den freien Innenraum der entfalteten, in Füllzustand befindlichen Hülle (1) mindestens angenähert aus füllt. UNTERANSPRüCHE 1. Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Beutel (6) aus elastisch nach giebigem Stoff, z. B. aus Gummi, besteht. z. Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Beutel aus Kunststoff besteht. 3. wherein the bag (6) is dimensioned and made so that when it is completely filled, it at least approximately fills the free interior space of the unfolded, filled envelope (1) at least at a predetermined internal pressure. SUBClaims 1. Container according to claim, characterized in that the bag (6) made of elastic material such. B. made of rubber. z. Container according to claim, characterized in that the bag consists of plastic. 3. Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Beutel (6) herausnehmbar und wiedereinsetzbar an der Hülle (1) befestigt ist. 4. Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülle mindestens zwei mit je einem Rohrstutzen versehene Beutel umschliesst und jeder Rohrstutzen durch eine zugeordnete Öffnung der Hülle hindurchgeführt ist. 5. Container according to claim, characterized in that the bag (6) is attached to the cover (1) so that it can be removed and reinserted. 4. A container according to claim, characterized in that the shell encloses at least two bags each provided with a pipe socket and each pipe socket is passed through an associated opening in the shell. 5. Behälter nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die Hülle einen zur Aufnahme des Druckmediums bestimmten Beutel und mindestens einen zur Aufnahme einer Nutzflüssigkeit bestimmten Beutel umschliesst. 6. Behälter nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die zwei Öffnungen aufweisende Hülle (1) nur einen Beutel (6) umschliesst, dessen Rohrstutzen (9) dichtschliessend durch die eine Hül lenöffnung hindurchgeführt ist, wogegen die andere Hüllenöffnung zum Anschluss einer Leitung für das Druckmedium eingerichtet ist. Container according to dependent claim 4, characterized in that the casing encloses a bag intended to receive the pressure medium and at least one bag intended to receive a useful liquid. 6. A container according to claim, characterized in that the two openings having shell (1) encloses only one bag (6), the pipe socket (9) is passed through a sleeve opening tightly, while the other shell opening for connecting a line for the media is set up.
CH6714258A 1958-12-10 1958-12-10 Liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium CH365965A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6714258A CH365965A (en) 1958-12-10 1958-12-10 Liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6714258A CH365965A (en) 1958-12-10 1958-12-10 Liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH365965A true CH365965A (en) 1962-11-30

Family

ID=4527695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6714258A CH365965A (en) 1958-12-10 1958-12-10 Liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH365965A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0364071A3 (en) * 1988-09-30 1990-07-25 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a flexible liner
US4996760A (en) * 1988-09-30 1991-03-05 Fabricated Metals, Inc. Method of installing a flexible liner within the shell of a bulk material container
US5067636A (en) * 1988-09-08 1991-11-26 Sotralentz S. A. Container assembly for the transport, storage and dispensing of flowable materials
US5072857A (en) * 1988-09-30 1991-12-17 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with flexible liner
US5115943A (en) * 1988-09-30 1992-05-26 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a flexible liner
WO2007039158A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-12 Afa Polytek B.V. Method and assembly for dispensing a product from a form-retaining container
EP1862428A1 (en) * 2006-05-28 2007-12-05 Afa Polytek B.V. Method and assembly for dispensing a product from a form-retaining container

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5067636A (en) * 1988-09-08 1991-11-26 Sotralentz S. A. Container assembly for the transport, storage and dispensing of flowable materials
EP0364071A3 (en) * 1988-09-30 1990-07-25 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a flexible liner
US4960227A (en) * 1988-09-30 1990-10-02 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a flexible liner
US4996760A (en) * 1988-09-30 1991-03-05 Fabricated Metals, Inc. Method of installing a flexible liner within the shell of a bulk material container
US5072857A (en) * 1988-09-30 1991-12-17 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with flexible liner
US5115943A (en) * 1988-09-30 1992-05-26 Fabricated Metals, Inc. Bulk material container with a flexible liner
WO2007039158A1 (en) * 2005-09-23 2007-04-12 Afa Polytek B.V. Method and assembly for dispensing a product from a form-retaining container
EA013030B1 (en) * 2005-09-23 2010-02-26 Афа Политек Б.В. Method and assembly for dispensing a product from a form-retaining container
AU2006299152B2 (en) * 2005-09-23 2011-08-18 Dispensing Technologies B.V. Method and assembly for dispensing a product from a form-retaining container
EP1862428A1 (en) * 2006-05-28 2007-12-05 Afa Polytek B.V. Method and assembly for dispensing a product from a form-retaining container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109921A1 (en) TWO-COMPONENT PACKAGING FOR SCHUETTABLE MEDIA
CH365965A (en) Liquid container set up for emptying by displacing the useful liquid by means of a pressure medium
DE69011874T2 (en) VALVE FOR VALVE BAG TO BE FILLED WITH AIR.
DE69001754T2 (en) DEVICE FOR STORING A MATERIAL, e.g. A LIQUID IN METAL BARRELS.
CH672476A5 (en)
DE1284892B (en) Multi-chamber container with flexible peripheral wall
DE2736272B2 (en) Method for filling a foil bag in a pressure tank with a carbonated drink, in particular beer
DE713502C (en) Closure for high pressure container
DE2239097C3 (en) Closure for flexible containers
DE1102794B (en) Large containers, especially tank wagons, for the optional storage and transport of different liquid goods
DE3901422C1 (en) Filling and emptying device for a pressurised container
DE20001005U1 (en) Closing device for emptying containers
DE1097770B (en) Fluid displacement bodies
DE1611981A1 (en) Containers for the storage, transport and handling of bromine
DE29721463U1 (en) Tube, especially for pasty ingredients
CH686527A5 (en) Pumping equipment for automotive tyres
AT216150B (en) Containers for medical liquids
DE4310673A1 (en) Container for transporting and storing liquids
DE19940614C2 (en) Method and device for filling containers for flowable media
DE1005396B (en) Foldable container for liquids
DE1232496B (en) Hose tanker for flowable goods
AT221914B (en) Method and device for inserting sheets of metal foil in tubes made of elastic plastics with a closed bottom
DE3720771A1 (en) Silo
AT255314B (en) Collapsible container
DE9412073U1 (en) Liquid container