CH355876A - Cooking equipment - Google Patents

Cooking equipment

Info

Publication number
CH355876A
CH355876A CH355876DA CH355876A CH 355876 A CH355876 A CH 355876A CH 355876D A CH355876D A CH 355876DA CH 355876 A CH355876 A CH 355876A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
cooking device
cooking
heating
resistor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Suter Jakob
Original Assignee
Elcalor Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elcalor Ag filed Critical Elcalor Ag
Publication of CH355876A publication Critical patent/CH355876A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1951Control of temperature characterised by the use of electric means with control of the working time of a temperature controlling device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

      Kocheinrichtung       Die Erfindung betrifft eine Kocheinrichtung, die  einen Verzögerungsschalter zur automatischen Um  schaltung von     Ankochleistung    auf     Fortkochleistung     aufweist. Die bereits vorgeschlagenen Kocheinrichtun  gen dieser Art     haben    den Nachteil, dass die gewünschte       Fortkochtemperatur    sehr oft nicht genügend genau  erreicht wird.

   Bei der Kocheinrichtung nach der Er  findung ist dieser Nachteil dadurch erheblich vermin  dert, dass sie mindestens einen unter dem Einfluss der       Kochguttemperatur    stehenden     Fühlwiderstand    auf  weist, welcher auf den Verzögerungsschalter einwirkt,  um eine genaue Einhaltung der     gewünschten    Fort  kochtemperatur des Kochgutes zu gewährleisten.  



  Vorzugsweise ist diese Kocheinrichtung auf Hand  betrieb umstellbar, wobei ein einziges Bedienungs  organ für beide Betriebsarten vorgesehen ist und der  Verzögerungsschalter ein durch mechanische Vor  spannung regulierbarer     Bimetallschalter    ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind     zwei    Ausfüh  rungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes     dargestellt,     welche noch verschiedene andere wichtige Vorzüge  aufweisen. Es ist:       Fig.    1 das Schaltungsschema des ersten Ausfüh  rungsbeispiels;       Fig.    2 eine Einzelheit zu     Fig.    1;       Fig.    3 das Schaltungsschema des     zweiten    Ausfüh  rungsbeispiels und       Fig.4    ein Diagramm zur Erläuterung der Wir  kungsweise der Kocheinrichtung nach     Fig.    3.  



  Die Kocheinrichtung nach     Fig.    1 weist eine an  einem Kochherd befestigte Schaltvorrichtung 1 und  eine Kochplatte 2 auf, die in üblicher Weise -über  nicht dargestellte Steckkontakte mit der Schaltvor  richtung 1 verbunden ist.  



  Die Kochplatte 2 ist mit einem Widerstand 3 ver  sehen, der bei seiner     Anschaltung    an das Netz eine    relativ grosse Leistung von beispielsweise 2000 W  aufnimmt und zum Ankochen bestimmt ist. In Serie  mit dem     Ankochwiderstand    3 und     parallel    zueinan  der sind ein kleiner Widerstand 4 mit grossem posi  tivem Temperaturkoeffizienten und ein kleiner Wi  derstand 5     angeordnet.    Der Widerstand 4, der zum  Beispiel aus Eisen besteht (Temperaturkoeffizient  a =     -I-    0,005), dient als Temperaturfühler,

   während  der Widerstand 5 zum Ausgleichen der     im        Ankoch-          widerstand    3 und im     Fühlwiderstand    4     erwünschten     Ströme dient. Die Kochplatte 2 ist schliesslich noch  mit einem Widerstand 6 versehen, der bei seiner An  schaltung an das Netz eine viel kleinere     Leistung    auf  nimmt als der Widerstand 3. Der Widerstand 6 wird  als     Fortkochwiderstand    bezeichnet, weil er     dazu    dient,  die Temperatur des Kochgutes     aufrechtzuerhalten,     nachdem dasselbe mittels des     Ankochwiderstandes     rasch     aufgeheizt    worden ist.

    



  Die     Schaltvorrichtung    1 ist mit einem     einzigen          Schaltgriff    7 versehen, der mit einer Skalenscheibe 8  fest verbunden ist, die gegenüber einer am Gehäuse  angebrachten Marke 9 spielt. Die Skalenscheibe 8 ist  in     Fig.    2 in der Nullstellung dargestellt, in welcher die  Kocheinrichtung     ausgeschaltet    ist. Die     Skalenscheibe     8 ist mit zwei Skalen 10 und 11 versehen. Die     Skala     10 weist vier Teilstriche auf, die mit 1L bis 4L be  zeichnet sind, und die Skala 11 sieben mit 1-7  numerierte Teilstriche.

   Diese beiden Skalen haben  folgende Bedeutung:  Dreht man den     Griff    7 im Sinne des Pfeiles A,  so spielt die Skala 10 vor der Marke 9; in diesem  Falle arbeitet die Kocheinrichtung automatisch, das  heisst, dass das Kochgut zuerst     mittels.    des     Ankoch-          widerstandes    3 rasch     aufgeheizt    und dann automatisch       statt    dieses     Widerstandes    3 der     Fortkochwiderstand    6  wirksam wird. Je nach dem     Inhalt    des Kochtopfes      wird die Skala auf den einen oder den anderen Teil  strich     eingestellt,    z. B. bei 2 Liter Kochgut auf den  Teilstrich 2L.  



  Dreht man den Griff 7 in Richtung des Pfeiles H,  so arbeitet die Kocheinrichtung nicht automatisch,  muss also von Hand reguliert werden, wobei auf der  Stufe 7 die stärkste     Aufheizung    stattfindet. Aus der  weiteren Beschreibung wird hervorgehen, dass bei Be  tätigung des Griffes 7 die Kocheinrichtung tatsächlich  auf die soeben angegebene     Art    und Weise arbeitet.  



  Der Griff 7 sitzt auf einer Welle 12, auf welcher  fünf Nocken .13, 14, 15, 16 und 17 angebracht sind.  Die Nocken 13, 14, 15 und 16 dienen zur     Betätigung     von vier Schaltern 18, 19, 20 und 21, und zwar so,  dass in der Nullstellung des Griffes 7 alle vier Schal  ter offen sind, wie in der Figur dargestellt ist. Ver  dreht man den Griff 7 im Sinne des     Pfeiles    A, so  werden die Schalter 18, 19 und 20 geschlossen, wäh  rend der Schalter 21     offen    bleibt. Bei Verdrehung des  Griffes 7 im Sinne des Pfeiles H werden die Schalter  18, 19 und 20 geschlossen, während der Schalter 21  offen bleibt.

   Der Schalter 18 wird also sowohl für den  automatischen Betrieb als für den     Handbetrieb    ge  schlossen, während die Schalter 19 und 20 nur für  den automatischen Betrieb und der Schalter 21 nur  für den Handbetrieb geschlossen werden bzw. wird.  



  Der Nocken 17 arbeitet mit einem     Bimetallschal-          ter    22 zusammen, der in der Nullstellung geschlossen  ist und zur Regulierung der Kochleistung dient. Der  Nocken 17 ist so geformt, dass in der Nullstellung die  mechanische     Vorspannung    des Regulierschalters 22  ein Minimum hat. Sowohl bei Verdrehung des     Griffes     7 im Sinne des Pfeiles A als bei seiner Verdrehung im  Sinne des Pfeiles H wird die mechanische     Vorspan-          nung    des Regulierschalters grösser, so dass er auf eine  höhere Temperatur erhitzt werden muss, bevor er sich  öffnet.

   Zur     Beheizung    des     Schalters    22 sind zwei     Heiz-          wicklungen    23 und 24 vorgesehen.  



  Ein weiterer     Bimetallschalter    25, auf welchen eine       Heizwicklung    26 wirkt, wird als Kompensationsschal  ter bezeichnet, weil er zur Kompensation der Wir  kung von Schwankungen der Netzspannung dient. Die       Netzanschlussklemmen    der Einrichtung sind mit 27  und 28 bezeichnet.  



  Wenn der Griff 7 auf automatischen Betrieb (Pfeil  A) eingestellt ist, arbeitet die beschriebene Kochein  richtung wie folgt:  Von der Netzklemme 27 fliesst der Strom durch  den Schalter 18 und den     Ankochwiderstand    3, hinter  welchem er sich     teilt.    Ein Teil des Stromes fliesst über  den     Fühlwiderstand    4 und die Heizwicklung 26, zum  Schalter 19, während ein anderer Teil des Stromes  über den     Ausgleichwiderstand    5 und die Heizwicklung  23 zu diesem Schalter 19 gelangt, von wo der Strom  über den Regulierschalter 22 zur Netzklemme 28  fliesst.

   Vom genannten zweiten Teil des Stromes wird  noch ein sehr geringer Teil vor der     Heizwicklung    23  abgezweigt und fliesst über die     Heizwicklung    24, den       Fortkochwiderstand    6 und den Schalter 20 zur Netz  klemme 28.    Durch die Heizwicklung 23 wird der     Bimetallstrei-          fen    des Regulierschalters 22 erhitzt, so dass sich letz  terer nach einer gewissen Zeit öffnet, z. B. nach 5 Mi  nuten, wenn die Skalenscheibe 8 auf 1 L eingestellt ist.  Infolge der Öffnung des Schalters 22 fliesst nun der  ganze Strom über die     Heizwicklung    24, den     Fortkoch-          widerstand    6 und den Schalter 20.

   Dieser Strom ist  viel grösser als der zuerst durch diese Schaltelemente  fliessende Strom, aber wesentlich kleiner als der An  kochstrom, und     erzeugt    hauptsächlich im relativ gro  ssen     Fortkochwiderstand    6 die zum     Fortkochen    erfor  derliche Wärme. Die Heizwicklung 24 verhindert ein  Schliessen des Schalters 22.  



  Es ist zu beachten, dass im Moment der Abschal  tung der     Ankochleistung    durch das Öffnen des Schal  ters 22 die Kochplatte 2 eine erheblich höhere Tem  peratur besitzt als das Kochgut, infolge ihrer Wärme  kapazität also an das Kochgut eine Wärmemenge ab  geben wird, die grösser ist als die ihr weiterhin zu  geführte     Fortkochwärme.    Aus diesem Grunde muss  die     Ankochleistung    abgeschaltet werden, bevor das  Kochgut schon die gewünschte     Ankochtemperatur    er  reicht hat, und zwar um so früher, je weniger Kochgut  im Kochtopf enthalten ist.

   Wenn der Kochtopf statt  1 Liter zum Beispiel 4 Liter Kochgut     enthält,    so muss  zur Erreichung derselben     Ankochtemperatur    der  Schalter 22 erst geöffnet werden, wenn die Kochplatte  eine höhere Temperatur erreicht hat, weil entspre  chend mehr Kochgut durch die in der Kochplatte 2  gespeicherte Wärme weiter aufgeheizt werden muss.  Aus diesem Grunde wird der Regulierschalter 22 mit  tels des Nockens 17 bei der Einstellung 4L stärker  vorgespannt     als    bei der Einstellung 1L.

   Ferner ist  der     Fühlwiderstand    4 in der Kochplatte 2 vorgesehen,  damit bei erhöhter Temperatur dieser Platte der     Heiz-          wicklung    23 auch genügend Leistung zugeführt wird,  um den stärker vorgespannten Regulierschalter 22 zu  öffnen. Diese     Leistun'    nimmt nun tatsächlich mit der       Kochplattentemperatur    zu, weil der Wert des     Fühl-          widerstandes    4 mit dieser Temperatur zunimmt und  somit ein grösserer Anteil des     Ankochstromes    durch  den Stromzweig 5, 23, 19 fliesst.  



  In Ermangelung weiterer Massnahmen würde der  beschriebene automatische Kochvorgang nur bei einer  bestimmten Netzspannung richtig verlaufen. Bei über  spannung würde der Wert des     Fühlwiderstandes    4 und  damit die Leistung der Heizwicklung 23 zu schnell  wachsen, so dass der Regulierschalter 22 zu bald ab  schalten würde. Dieser Nachteil wird durch den     Kom-          pensations-Bimetallschalter    25 behoben, der unter  dem Einfluss der Heizwicklung 26 steht. Der Schalter  25 ist so eingestellt, dass er dauernd offen ist, wenn  die Netzspannung ihren niedrigsten Wert hat, sich also  in der gezeichneten und bisher stillschweigend ange  nommenen Öffnungslage befindet. Die Einrichtung  arbeitet bei der niedrigsten Netzspannung ohne wei  tere Schaltvorgänge richtig.  



  Wenn die Netzspannung grösser wird, nimmt der  Strom in der Heizwicklung 26 zu, so dass der Schal  ter 25 geöffnet wird, wodurch einerseits der Fühl-      widerstand 4 und die Heizwicklung 26 und anderseits  auch der     Ausgleichwiderstand    5 und die Heizwicklung  23 kurzgeschlossen werden. Die Heizwicklung 26  kühlt sich rasch ab, so dass der Schalter 25 sich wie  der schliesst und wieder Strom in den parallelen Strom  zweigen 4, 26 und 5, 23 fliesst, worauf sich das Spiel  wiederholt. Da die Heizwicklung 23 immer dann  stromlos ist, wenn der Schalter 25 geschlossen ist,  nimmt sie durchschnittlich weniger Leistung auf, als  sie bei dauernd offenem Schalter 25 aufnehmen würde.

    Da der Schalter 25 jeweils um so rascher wieder ge  schlossen wird, je höher die Spannung über dem an  genommenen Minimalwert liegt, wird also ein Effekt  erzielt, welcher dem zu raschen     Öffnen    des Schalters  22 entgegenwirkt, der     Einfluss    der     Netzspannungs-          schwankungen    wird also durch den     Bimetallschalter     25 tatsächlich mindestens angenähert kompensiert.  



  Wenn der Griff 7 auf Handbetrieb (Pfeil H) ein  gestellt wird, arbeitet die Kocheinrichtung wie folgt:  Von der Netzklemme 27 fliesst der Strom über  die Schaltungselemente 18 und 3 und hierauf in  zwei parallelen Zweigen 4, 26, 23 bzw. 5 zum  Schalter 21 und von da über den     Regulierschalter    22  zur Netzklemme 28. Die Schaltungselemente 24, 6  und 20 sind durch die Schalter 21 und 22 kurz  geschlossen. Der     Ankoohwiderstand    3 ist also zu  nächst wirksam. Durch die     Heizwicklung    23 wird der  Schalter 22 nach einer gewissen Zeit geöffnet, wobei  diese Zeit um so grösser ist, je grösser die mechanische       Vorspannung    des Schalters ist, das heisst, je weiter der  Griff 7 im Sinne des Pfeiles H verdreht worden ist.  



  Wenn der Schalter 22 offen ist, fliesst überhaupt  kein Strom, so dass sich die     Heizwicklung    23 abkühlt  und der Schalter 22 sich wieder schliesst. Die     Heiz-          leistung    des     Ankochwiderstandes    3 wird also in an  sich bekannter Weise taktmässig ein- und ausgeschal  tet, wobei die     durchschnittlich    der Kochplatte 2 bzw.  dem Kochgut zugeführte Leistung von der mechani  schen     Vorspannung    des Schalters 22, also von der  Einstellung des Griffes 7, abhängt.  



  Dadurch, dass der die Heizwicklung 23 während  des Arbeitstaktes durchfliessende Strom infolge der  Wirkung des     Fühlwiderstandes    4 bei niedrigen Tem  peraturen grösser ist als bei höheren Temperaturen,  ergibt sich noch folgender Vorteil:  Wenn der die     Heizwicklung    23 während des Ar  beitstaktes durchfliessende Strom temperaturunabhän  gig ist, wie bei üblichen Kocheinrichtungen für Hand  betrieb, dann kann man die durchschnittliche Lei  stung nur etwa im Bereich von 1 bis     1/2o    der maxi  malen Leistung ohne Schwierigkeiten regulieren.

   Will  man noch kleinere Leistungen, also noch niedrigere  Temperaturen einstellen, soll die Zeitdauer des Ar  beitstaktes des Schalters zum Beispiel nur     1/3o    der  Zeitdauer seines Arbeitszyklus (Arbeitstakt     +    Ruhe  takt) betragen, so reicht die Heizleistung der Heiz  wicklung nicht aus, um den Schalter     in    so kurzer Zeit  zu öffnen, auch     wenn    dessen mechanische     Vorspan-          nung    noch so niedrig gewählt wird. Es geht also die  Einstellmöglichkeit der Leistung verloren.

   Wenn der         Heizwicklungsstrom    bei niedrigen Temperaturen da  gegen relativ gross ist, wie es bei der     Heizwicklung    23  tatsächlich der Fall ist, so     kann    der Schalter 22 auch  noch bei durchschnittlichen Leistungen von etwa     1/3o     der maximalen Leistung einwandfrei arbeiten.  



  Die Kocheinrichtung nach     Fig.    3 stimmt zum gro  ssen Teil mit derjenigen nach     Fig.    1 und 2 überein.  Die entsprechenden Schaltungselemente sind in glei  cher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel be  zeichnet, und     die    nachfolgende Beschreibung be  schränkt sich darauf, den Unterschied der beiden  Ausführungsformen zu erklären.  



  Anstelle der     Parallelschaltung    eines     Fühlwider-          standes    4 und eines Ausgleichswiderstandes 5 ist eine  aus zwei gleichen     Fühlwiderständen    4a, 4b und     zwei     gleichen Ausgleichswiderständen 5a, 5b bestehende       Brückenschaltung    vorgesehen. Ferner sind anstelle der  drei Nocken 14-16 und der entsprechenden Schalter  19-21 zwei Nocken 29 und 30 auf der Welle 12 an  geordnet, welche Nöcken den Schaltern 31 und 32  zugeordnet sind.

   Der     Schalter    31 ist ein Umschalter,  der bei automatischem Betrieb den     Leitungspunkt    33  mit dem     Kontakt    35, bei     Handbertieb    dagegen mit  dem Kontakt 34 verbindet. In der Nullstellung des  Griffes 7 ist der Schalter 31     offen,    wie in der Figur  dargestellt. Der Schalter 32 ist bei automatischem Be  trieb geschlossen, in der Nullstellung und bei Hand  betrieb dagegen offen.  



  Der Heizwiderstand 23a des     Regulierschalters    22  liegt zwischen den Ausgangspunkten 36, 37 der     Brük-          kenschaltung    4a,<I>4b, 5a,</I> 5b, deren Zweige<I>4a,</I> 5b und  5a, 4b parallel auf den     Ankochwiderstand    3 folgen.  Die vom     Ankochwiderstand    3 entfernten Enden dieser  Zweige werden bei Einstellung auf automatischen Be  trieb durch den Schalter 31 miteinander verbunden.  Bei Beginn des automatischen Betriebes fliesst der An  kochstrom von der Netzklemme 27 über die Schal  tungselemente 18, 3 und<I>4a, 5b // 5a, 4b,</I> 31 und 26,  22 zur Netzklemme 28.

   Die     Fühlwiderstände   <I>4a, 4b</I>  haben bei Zimmertemperatur to einen     kleineren    Wert  als die Ausgleichswiderstände<I>5a, 5b.</I> Zu Beginn des  automatischen Betriebes wird     daher        ein    kleiner Strom  zwischen den Ausgangsklemmen 36 und 37 über die       Heizwicklung    23a fliessen. Mit zunehmender Tem  peratur der Kochplatte 2 werden die Widerstandswerte  von<I>4a</I> und<I>4b</I> zunehmen, so dass bei einer gewissen  Temperatur t' der Strom durch die     Heizwicklung    23a  zu Null wird. Bei weiterem Anstieg der Kochplatten  temperatur nimmt der Ausgangsstrom der Brücken  schaltung in entgegengesetztem Sinne wieder zu.  



       In        Fig.    4 stellt die Kurve     L2sa    den obigen Aus  führungen entsprechenden, prinzipiellen Verlauf der       Heizleistung    der Heizwicklung 23a bei     zunehmender          Kochplattentemperatur    dar. Vergleichsweise ist durch  Kurve     L23    der     prinzipielle    Verlauf der     Heizleistung    in  der Heizwicklung 23 von     Fig.    1 dargestellt worden.

         Angenommen,    dass die 1, 2, 3 und 4 Liter Kochgut  entsprechenden gewünschten     Ausschalttemperaturen     durch     t1,        t2,        t3    und<I>t4</I> dargestellt sind, so ist es ersicht  lich, dass die den aufeinanderfolgenden Temperaturen           tl   <I>. . . t4</I> entsprechenden     Leistungsdifferenzen        dL23a,     im Falle von     Fig.    3 wesentlich grösser sind als die ent  sprechenden Leistungsdifferenzen<B>AL ..</B> im Falle von       Fig.    1.

   Im Falle von     Fig.    3 muss man daher zwischen  den einzelnen Stufen     1L-4L    der Skala 10 grössere  Differenzen der mechanischen     Vorspannung    vorsehen,  die durch den Nocken 17 dem Regulierschalter 22 er  teilt wird, was eine grössere Genauigkeit der Funktion  dieses Schalters zur Folge hat.  



  Da beim Einschalten des automatischen Betriebes  die Temperatur der Kochplatte 2 monoton mit der  Zeit zunimmt, stellt     Fig.    4 bei einer gewissen Verzer  rung des     Abszissenmassstabes    übrigens auch den prin  zipiellen Verlauf der Heizleistung der     Heizwicklungen     23 bzw. 23a in Funktion der Zeit dar.  



  Wenn die     Heizwicklung    23a den Schalter 22 öff  net, fliesst der Strom vom Punkt 33 über die Schal  tungselemente 6, 32 und 24a zur Netzklemme 28, so  dass das     Fortkochen    stattfindet, wobei die     Heizwick-          lung    24a das Schliessen des Schalters 22     verhindert.     Der     Kompensationsschalter    25 und seine Heizwick  lung 26 arbeiten genau so wie im Falle von     Fig.    1.  



  Da bei Handbetrieb der Umschalter 31 den Punkt  33 mit dem Kontakt 34 verbindet, schliesst er den       Fühlwiderstand    4b kurz; da der Kontakt 35 leer steht,       kann        ferner    auch durch den Ausgleichswiderstand 5b       kein    Strom fliessen. Der Strom fliesst von der Netz  klemme 27 über die Schaltungselemente 18, 3 und 4a,  <I>23a // 5a</I> und 31, 26, 22 zur Netzklemme 28, wobei  die     Heizwickung    23a wiederum ein taktmässiges (öff  nen und Schliessen des Schalters 22 zur Folge hat und  die     durchschnittliche    Heizleistung von der Einstellung  auf der Skala 11 abhängt.  



  Obwohl in beiden beschriebenen Beispielen der  bzw. die     Fühlwiderstände    4 bzw.<I>4a</I> und<I>4b</I>     in    der  Kochplatte 2 angeordnet sind, ist dies keineswegs un  bedingt nötig. Man körnte den     Fühlwiderstand    auch  ganz in der Nähe der Kochplatte 2 im Herd einbauen,  so dass er durch     Wärmeübertragung    (Strahlung, Lei  tung, Konvektion) von der     Kochplattentemperatur    be  einflusst wird.     Letzten    Endes kommt es dabei nicht  einmal auf die Temperatur der Kochplatte, sondern  auf diejenige des Kochgutes. an, das ja seinerseits die  Kochplatte     abkühlt    und dadurch deren Temperatur  beeinflusst.

   Damit der Einfluss der     Kochguttemperatur     auf den oder die     Fühlwiderstände    möglichst gross ist,  empfiehlt es sich, im Falle, dass die     Fühlwiderstände    in  der Kochplatte angebracht werden, dieselben in der  Nähe des     Kochplattenrandes    anzuordnen.

   Da die  Kochtöpfe in der Regel keinen genau ebenen Boden  haben,     sondern    meistens nur mit dem Bodenrand auf  der     Kochplatte        ruhen,    in der Mitte dagegen beispiels  weise um 1-3 Zehntelmillimeter von derselben ab  stehen, ist nämlich der Einfluss der     Kochguttempera-          tur    auf den     Fühlwiderstand    bei dieser Anordnung be  sonders gross.  



  Ein besonderer Vorzug der beschriebenen Aus  führungsbeispiele ist der, dass der automatische Be  trieb und der Handbetrieb mit demselben Handgriff 7  einstellbar sind; doch könnte man die Erfindung auch    unter Anwendung getrennter Handgriffe für diese bei  den     Betriebsarten    ausführen.  



  Der Regulierschalter 22 hat beim automatischen       Betrieb    die Funktion eines Verzögerungsschalters, der  nach einer gewissen Zeit, von der Einschaltung des  automatischen Betriebes an gerechnet, von     Ankoch-          leistung    auf     Fortkochleistung    umschaltet. Kocheinrich  tungen mit einem derartigen Verzögerungsschalter  sind - wie schon eingangs erwähnt - bereits vor  geschlagen worden; bei der erfindungsgemässen Ein  richtung wird aber wegen der Abhängigkeit der Ver  zögerungszeit von der     Kochguttemperatur    eine viel  bessere Einhaltung der gewünschten     Fortkochtempera-          tur    erzielt als bei den früheren Einrichtungen.

   Gegen  über den mit Zeitschaltern arbeitenden automatischen  Kocheinrichtungen haben die beschriebenen Einrich  tungen ausserdem noch den Vorzug grösserer Wirt  schaftlichkeit, weil der für den Handbetrieb ohnehin  vorhandene     Bimetall-Regulierschalter    22 in über  raschender Weise dazu ausgenützt wird, um nach re  lativ grossen Verzögerungszeiten von zum Beispiel 5  bis 8 Minuten von     Ankoch-    auf     Fortkochleistung    um  zuschalten, wozu lediglich relativ billige     Fühlwider-          stände    4 bzw. 4a, 46 erforderlich sind, welche die  einer Heizwicklung 23 bzw. 23a dieses Schalters zu  geführte Leistung beeinflussen.  



  Selbstverständlich kann die Kocheinrichtung aber  auch mit weiteren     Schaltmitteln    versehen sein, z. B.  mit einem Zeitschalter, der mit dem Schalter 18 in  Serie geschaltet ist und nach     Voreinstellung    des Hand  griffes 7 den automatischen Kochbetrieb zu einer vor  bestimmten Zeit auslöst und eventuell auch den Fort  kochvorgang automatisch unterbricht, wenn derselbe  eine vorbestimmte Zeitdauer überschreitet.



      Cooking device The invention relates to a cooking device which has a delay switch for automatic switching from parboiling power to continued cooking power. The already proposed Kocheinrichtun conditions of this type have the disadvantage that the desired continued cooking temperature is very often not reached with sufficient accuracy.

   In the cooking device according to the invention, this disadvantage is significantly reduced in that it has at least one sensing resistor under the influence of the food temperature, which acts on the delay switch to ensure that the desired continued cooking temperature of the food is maintained.



  Preferably, this cooking device can be switched to manual operation, a single operating organ being provided for both operating modes and the delay switch being a bimetal switch that can be regulated by mechanical voltage before.



  In the accompanying drawings, two Ausfüh approximately examples of the subject invention are shown, which have various other important advantages. It is: Fig. 1 the circuit diagram of the first Ausfüh approximately example; FIG. 2 shows a detail of FIG. 1; Fig. 3 is the circuit diagram of the second Ausfüh approximately example and Fig. 4 is a diagram to explain the We action of the cooking device according to FIG.



  The cooking device according to FIG. 1 has a switching device 1 attached to a stove and a hotplate 2 which is connected to the switching device 1 via plug contacts, not shown, in the usual manner.



  The hot plate 2 is seen with a resistor 3 ver, which, when connected to the network, consumes a relatively large power of, for example, 2000 W and is intended for parboiling. A small resistor 4 with a large positive temperature coefficient and a small Wi resistor 5 are arranged in series with the parboiling resistor 3 and parallel to one another. Resistor 4, made of iron for example (temperature coefficient a = -I- 0.005), serves as a temperature sensor,

   while the resistor 5 serves to balance the currents desired in the parboil resistor 3 and in the sensing resistor 4. The hotplate 2 is finally provided with a resistor 6 which, when connected to the mains, consumes a much lower power than the resistor 3. The resistor 6 is called the continued cooking resistor because it serves to maintain the temperature of the food, after the same has been quickly heated up by means of the parboiling resistance.

    



  The switching device 1 is provided with a single switching handle 7 which is firmly connected to a dial 8 which plays against a mark 9 attached to the housing. The dial 8 is shown in Fig. 2 in the zero position, in which the cooking device is switched off. The dial 8 is provided with two scales 10 and 11. The scale 10 has four graduation marks, which are labeled 1L to 4L, and the scale 11 has seven graduation marks numbered 1-7.

   These two scales have the following meaning: If you turn the handle 7 in the direction of arrow A, the scale 10 plays in front of the mark 9; In this case, the cooking device works automatically, which means that the food is first prepared using of the parboiling resistance 3 is heated up quickly and then the continued boiling resistance 6 automatically becomes effective instead of this resistance 3. Depending on the contents of the saucepan, the scale is adjusted to one or the other part, for. B. for 2 liters of food on the graduation 2L.



  If you turn the handle 7 in the direction of the arrow H, the cooking device does not work automatically, so it has to be regulated by hand, with the strongest heating taking place at level 7. It will be apparent from the further description that when the handle 7 is actuated, the cooking device actually works in the manner just indicated.



  The handle 7 sits on a shaft 12 on which five cams .13, 14, 15, 16 and 17 are attached. The cams 13, 14, 15 and 16 are used to operate four switches 18, 19, 20 and 21, in such a way that in the zero position of the handle 7 all four switches are open, as shown in the figure. If you turn the handle 7 in the direction of arrow A, the switches 18, 19 and 20 are closed, while the switch 21 remains open. When the handle 7 is rotated in the direction of the arrow H, the switches 18, 19 and 20 are closed while the switch 21 remains open.

   The switch 18 is therefore closed for both automatic operation and manual operation, while switches 19 and 20 are only closed for automatic operation and switch 21 is closed for manual operation only.



  The cam 17 works together with a bimetallic switch 22 which is closed in the zero position and is used to regulate the cooking power. The cam 17 is shaped in such a way that the mechanical preload of the regulating switch 22 is at a minimum in the zero position. Both when the handle 7 is rotated in the direction of arrow A and when it is rotated in the direction of arrow H, the mechanical preload of the regulating switch is greater, so that it has to be heated to a higher temperature before it opens.

   Two heating windings 23 and 24 are provided for heating the switch 22.



  Another bimetal switch 25, on which a heating winding 26 acts, is referred to as a compensation switch because it serves to compensate for the effect of fluctuations in the mains voltage. The mains connection terminals of the device are labeled 27 and 28.



  When the handle 7 is set to automatic operation (arrow A), the described Kochein direction works as follows: From the power terminal 27, the current flows through the switch 18 and the parboiling resistor 3, behind which it divides. Part of the current flows via the sensing resistor 4 and the heating winding 26 to the switch 19, while another part of the current flows via the compensation resistor 5 and the heating winding 23 to this switch 19, from where the current flows via the regulating switch 22 to the mains terminal 28 .

   A very small part of the mentioned second part of the current is branched off in front of the heating winding 23 and flows via the heating winding 24, the continued cooking resistor 6 and the switch 20 to the mains terminal 28. The heating winding 23 heats the bimetallic strip of the regulating switch 22, so that the latter opens after a certain time, e.g. B. after 5 Mi groove when the dial 8 is set to 1 L. As a result of the opening of the switch 22, the entire current now flows via the heating winding 24, the continued boiling resistor 6 and the switch 20.

   This current is much larger than the current flowing first through these switching elements, but much smaller than the initial cooking current, and mainly generates the heat required for continued cooking in the relatively large continued cooking resistance 6. The heating coil 24 prevents the switch 22 from closing.



  It should be noted that at the moment the parboiling power is switched off by opening the switch 22, the hotplate 2 has a significantly higher temperature than the food to be cooked, so due to its heat capacity it will give the food to be cooked an amount of heat that is greater than the heat that continues to be supplied to her. For this reason, the parboiling power must be switched off before the food has reached the desired parboiling temperature, and the earlier the less food is in the saucepan.

   If the saucepan contains, for example, 4 liters of food instead of 1 liter, the switch 22 must only be opened to achieve the same parboiling temperature when the hotplate has reached a higher temperature, because accordingly more food is further heated by the heat stored in hotplate 2 must become. For this reason, the regulating switch 22 is biased more by means of the cam 17 in the setting 4L than in the setting 1L.

   Furthermore, the sensing resistor 4 is provided in the hotplate 2 so that, when the temperature of this plate is increased, the heating coil 23 is also supplied with sufficient power to open the more heavily biased regulating switch 22. This power actually increases with the hotplate temperature, because the value of the sensing resistor 4 increases with this temperature and thus a larger proportion of the parboiling current flows through the branch 5, 23, 19.



  In the absence of further measures, the described automatic cooking process would only run correctly with a certain mains voltage. In the event of overvoltage, the value of the sensing resistor 4 and thus the power of the heating winding 23 would grow too quickly, so that the regulating switch 22 would switch off too soon. This disadvantage is eliminated by the compensation bimetal switch 25, which is under the influence of the heating winding 26. The switch 25 is set so that it is permanently open when the line voltage has its lowest value, that is, it is in the open position drawn and previously tacitly assumed. The device works correctly at the lowest mains voltage without further switching operations.



  When the mains voltage increases, the current in the heating winding 26 increases, so that the switch 25 is opened, whereby on the one hand the sensing resistor 4 and the heating winding 26 and on the other hand the compensating resistor 5 and the heating winding 23 are short-circuited. The heating winding 26 cools down quickly, so that the switch 25 closes like that and current flows again into the parallel current branches 4, 26 and 5, 23, whereupon the game repeats. Since the heating coil 23 is always de-energized when the switch 25 is closed, it consumes less power on average than it would with a permanently open switch 25.

    Since the switch 25 is closed again the faster the higher the voltage is above the assumed minimum value, an effect is achieved which counteracts the too rapid opening of the switch 22, the influence of the mains voltage fluctuations is thus through the Bimetal switch 25 actually compensated at least approximately.



  When the handle 7 is set to manual mode (arrow H), the cooking device works as follows: The current flows from the mains terminal 27 via the circuit elements 18 and 3 and then in two parallel branches 4, 26, 23 and 5 to the switch 21 and from there via the regulating switch 22 to the mains terminal 28. The circuit elements 24, 6 and 20 are short-circuited by the switches 21 and 22. The Ankoohharz 3 is therefore effective at first. The switch 22 is opened by the heating coil 23 after a certain time, this time being greater the greater the mechanical bias of the switch, that is, the further the handle 7 has been rotated in the direction of the arrow H.



  When the switch 22 is open, no current flows at all, so that the heating coil 23 cools down and the switch 22 closes again. The heating power of the parboiling resistor 3 is therefore switched on and off in a manner known per se, with the average power supplied to the hotplate 2 or the food being cooked from the mechanical bias of the switch 22, i.e. from the setting of the handle 7, depends.



  Because the current flowing through the heating winding 23 during the work cycle is greater at low temperatures than at higher temperatures due to the action of the sensing resistor 4, there is also the following advantage: If the current flowing through the heating winding 23 during the work cycle is independent of temperature, As with conventional cooking equipment for manual operation, the average performance can only be regulated in the range from 1 to 1 / 2o of the maximum output without difficulty.

   If you want to set even lower powers, i.e. even lower temperatures, the duration of the work cycle of the switch should be, for example, only 1 / 3o of the duration of its work cycle (work cycle + rest cycle), the heating output of the heating winding is not sufficient for the The switch can be opened in such a short time, even if its mechanical preload is selected as low as possible. The ability to adjust the power is therefore lost.

   If the heating winding current is relatively large at low temperatures, as is actually the case with heating winding 23, switch 22 can still work properly at average outputs of about 1/3 of the maximum output.



  The cooking device according to FIG. 3 largely corresponds to that according to FIGS. 1 and 2. The corresponding circuit elements are identified in the same way as in the first embodiment, and the following description is limited to explaining the difference between the two embodiments.



  Instead of the parallel connection of a sensing resistor 4 and a balancing resistor 5, a bridge circuit consisting of two identical sensing resistors 4a, 4b and two identical balancing resistors 5a, 5b is provided. Furthermore, instead of the three cams 14-16 and the corresponding switch 19-21, two cams 29 and 30 are arranged on the shaft 12, which cams the switches 31 and 32 are assigned.

   The switch 31 is a changeover switch which connects the line point 33 to the contact 35 during automatic operation and to the contact 34 during manual operation. In the zero position of the handle 7, the switch 31 is open, as shown in the figure. The switch 32 is closed in automatic operation, but open in the zero position and in manual operation.



  The heating resistor 23a of the regulating switch 22 lies between the starting points 36, 37 of the bridge circuit 4a, <I> 4b, 5a, </I> 5b, whose branches <I> 4a, </I> 5b and 5a, 4b are parallel follow the parboil resistance 3. The ends of these branches remote from the parboiling resistor 3 are connected to one another by the switch 31 when set to automatic loading. At the start of automatic operation, the boiling current flows from the mains terminal 27 via the circuit elements 18, 3 and <I> 4a, 5b // 5a, 4b, </I> 31 and 26, 22 to the mains terminal 28.

   The sensing resistors <I> 4a, 4b </I> at room temperature to have a smaller value than the balancing resistors <I> 5a, 5b. </I> At the start of automatic operation, a small current is therefore passed between the output terminals 36 and 37 the heating coil 23a flow. As the temperature of the hotplate 2 increases, the resistance values of <I> 4a </I> and <I> 4b </I> will increase, so that at a certain temperature t 'the current through the heating coil 23a becomes zero. If the hotplate temperature rises further, the output current of the bridge circuit increases again in the opposite direction.



       In Fig. 4, the curve L2sa represents the above executions corresponding, basic course of the heating power of the heating coil 23a with increasing hotplate temperature. In comparison, curve L23 shows the basic course of the heating power in the heating coil 23 of FIG.

         Assuming that the desired switch-off temperatures corresponding to 1, 2, 3 and 4 liters of food are represented by t1, t2, t3 and <I> t4 </I>, it can be seen that the successive temperatures tl <I>. . . t4 </I> corresponding power differences dL23a, in the case of FIG. 3, are significantly greater than the corresponding power differences <B> AL .. </B> in the case of FIG. 1.

   In the case of Fig. 3 you must therefore provide between the individual stages 1L-4L of the scale 10 larger differences in the mechanical bias, which he shares through the cam 17 of the control switch 22, which has a greater accuracy of the function of this switch.



  Since the temperature of the hotplate 2 increases monotonously with time when the automatic mode is switched on, FIG. 4 also shows the basic course of the heating power of the heating coils 23 and 23a as a function of time with a certain distortion of the abscissa scale.



  When the heating coil 23a opens the switch 22, the current flows from the point 33 via the circuit elements 6, 32 and 24a to the mains terminal 28, so that continued boiling takes place, the heating coil 24a preventing the switch 22 from closing. The compensation switch 25 and its Heizwick development 26 work exactly as in the case of FIG.



  Since the changeover switch 31 connects the point 33 with the contact 34 during manual operation, it short-circuits the sensing resistor 4b; since the contact 35 is empty, no current can flow through the balancing resistor 5b either. The current flows from the network terminal 27 via the circuit elements 18, 3 and 4a, <I> 23a // 5a </I> and 31, 26, 22 to the network terminal 28, with the heating winding 23a in turn opening and closing at regular intervals of the switch 22 and the average heating power depends on the setting on the scale 11.



  Although the sensing resistor or resistors 4 or <I> 4a </I> and <I> 4b </I> are arranged in the hotplate 2 in both examples described, this is by no means absolutely necessary. The sensing resistor could also be built in very close to the hotplate 2 in the stove, so that it is influenced by the hotplate temperature through heat transfer (radiation, conduction, convection). In the end, it doesn't even depend on the temperature of the hotplate, but on that of the food. on, which in turn cools the hotplate and thereby influences its temperature.

   In order that the influence of the temperature of the food on the sensor resistor (s) is as great as possible, it is advisable, in the event that the sensor resistors are installed in the hotplate, to arrange them near the edge of the hotplate.

   Since the saucepans usually do not have an exactly flat base, but mostly only rest with the base edge on the hotplate, while in the middle, for example, are 1-3 tenths of a millimeter away from the same, the temperature of the food has an influence on the sensing resistance in this arrangement be particularly large.



  A particular advantage of the exemplary embodiments described is that the automatic loading and manual mode can be set with the same handle 7; however, one could also practice the invention using separate handles for these in the modes of operation.



  In automatic operation, the regulating switch 22 has the function of a delay switch which, after a certain time, counted from the activation of the automatic operation, switches over from the parboiling power to the continued cooking power. Kocheinrich lines with such a delay switch are - as already mentioned - have already been proposed; With the device according to the invention, however, because of the dependence of the delay time on the temperature of the food to be cooked, the desired continued cooking temperature is maintained much better than with the earlier devices.

   Compared to the automatic cooking devices that work with time switches, the devices described also have the advantage of greater economic efficiency because the bimetal regulating switch 22, which is already available for manual operation, is surprisingly used to switch off after relatively large delay times of, for example, 5 up to 8 minutes to switch from parboiling to continued boiling power, for which only relatively cheap sensing resistors 4 or 4a, 46 are required, which influence the power supplied to a heating coil 23 or 23a of this switch.



  Of course, the cooking device can also be provided with further switching means, e.g. B. with a timer that is connected in series with the switch 18 and after presetting the handle 7 triggers the automatic cooking mode at a certain time before and possibly also automatically interrupts the continued cooking process when the same exceeds a predetermined period of time.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kocheinrichtung, die einen Verzögerungsschalter zur automatischen Umschaltung von Ankochleistung auf Fortkochleistung aufweist, dadurch gekennzeich net, dass sie mindestens einen unter dem Einfluss der Kochguttemperatur stehenden Fühlwiderstand (4 bzw. <I>4a, 4b)</I> aufweist, welcher auf den Verzögerungsschal ter (22) einwirkt, um eine genaue Einhaltung der ge wünschten Fortkochtemperatur des Kochgutes zu ge währleisten. UNTERANSPRÜCHE 1. Kocheinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler (4 bzw. 4a, 4b) in der Kochplatte (2) angebracht ist. 2. PATENT CLAIM Cooking device which has a delay switch for automatic switchover from parboiling power to continued cooking power, characterized in that it has at least one sensing resistor (4 or <I> 4a, 4b) </I> which is under the influence of the food temperature and which points to the Delay switch (22) acts to ensure accurate compliance with the ge desired continued cooking temperature of the food. SUBClaims 1. Cooking device according to claim, characterized in that the temperature sensor (4 or 4a, 4b) is mounted in the hotplate (2). 2. Kocheinrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass der Temperaturfühler am Rande der Kochplatte angeordnet ist. 3. Kocheinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Verzögerungsschalter (22) ein Bimetallschalter mit zwei Heizwicklungen (23, 24 bzw.<I>23a, 24a)</I> ist, von denen die eine (23 bzw. 23a) während des Ankochens von einem Strom durchflos sen wird, der von mindestens einem Fühlwiderstand (4 bzw. 4a, 4b) und einem Ausgleichswiderstand (5 bzw. Cooking device according to dependent claim 1, characterized in that the temperature sensor is arranged on the edge of the cooking plate. 3. Cooking device according to claim, characterized in that the delay switch (22) is a bimetal switch with two heating coils (23, 24 or <I> 23a, 24a) </I>, one of which (23 or 23a) during the parboiling is traversed by a current that is fed by at least one sensing resistor (4 or 4a, 4b) and a compensating resistor (5 or 5a, 5b) abhängt, die je einen Teil eines einen Ankochwiderstand (3) durchfliessenden Stromes auf nehmen, wobei diese Heizwicklung (23 bzw. 23a) bei Erreichung der Fortkochtemperatur den Bimetall schalter (22) öffnet, während die andere Heizwick- lung (24 bzw. 24a), die hierauf den einen Fortkoch- widerstand (6) durchfliessenden Strom aufnimmt, das Schliessen eines Schalters verhindert. 4. 5a, 5b), which each take part of a current flowing through a parboiling resistor (3), this heating winding (23 or 23a) opening the bimetal switch (22) when the continued boiling temperature is reached, while the other heating winding (24 or 24a), which then picks up the current flowing through a continued boiling resistor (6) and prevents a switch from closing. 4th Kocheinrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass ein weiterer Bimetallschal- ter (25) vorgesehen ist, dessen Heizwicklung (26) bei steigender Netzspannung eine zunehmende Heizlei- stung aufnimmt und der demzufolge den in der erst genannten Heizwicklung (23 bzw. 23a) fliessenden Strom periodisch um so länger ausschaltet, je höher die Netzspannung ist, um die Wirkung von Netzspan nungsschwankungen zu kompensieren. 5. Cooking device according to dependent claim 3, characterized in that a further bimetallic switch (25) is provided, the heating winding (26) of which takes up an increasing heating power when the mains voltage rises and which consequently provides the heating winding (23 or 23a) mentioned in the first periodically, the longer the current is switched off, the higher the line voltage, in order to compensate for the effect of line voltage fluctuations. 5. Kocheinrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass zwei Fühlwiderstände (4a, 4b) und zwei Ausgleichswiderstände (5a, 5b) in Brük- kenschaltung vorgesehen sind und dass die erstge nannte Heizwicklung (23a) zwischen den Ausgangs punkten (36, 37) der Brückenschaltung liegt. 6. Cooking device according to dependent claim 3, characterized in that two sensing resistors (4a, 4b) and two balancing resistors (5a, 5b) are provided in a bridge circuit and that the first-mentioned heating coil (23a) between the output points (36, 37) of the Bridge circuit is. 6th Kocheinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf Handbetrieb umstellbar ist, wobei ein einziges Bedienungsorgan (7) für beide Betriebsarten vorgesehen ist und der Verzögerungs schalter (22) ein durch mechanische Vorspannung re gulierbarer Schalter ist. 7. Cooking device according to patent claim, characterized in that it can be switched to manual operation, a single control element (7) being provided for both operating modes and the delay switch (22) being a switch that can be regulated by mechanical bias. 7th Kocheinrichtung nach Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass zwei Skalen (10, 11) vor gesehen sind, von denen die eine (10) für automati schen Betrieb und die andere (11) für Handbetrieb dient, welche Skalen von der Nullstellung des Bedie nungsorgans (7), in welcher die Kochplatte (2) vom Netz abgeschaltet ist, nach entgegengesetzten Bewe- gungsrichtungen des Bedienungsorgans zunehmen, wo bei die erstgenannte Skala (10) wachsender Kochgut menge und die zweitgenannte Skala (11) wachsender durchschnittlicher Kochleistung entspricht. B. Cooking device according to dependent claim 6, characterized in that two scales (10, 11) are seen before, of which one (10) is used for automatic operation and the other (11) for manual operation, which scales from the zero position of the operator (7), in which the hotplate (2) is disconnected from the mains, increase in opposite directions of movement of the operating element, where the first-mentioned scale (10) corresponds to increasing amounts of food and the second-mentioned scale (11) corresponds to increasing average cooking performance. B. Kocheinrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass ein Nocken (17) vorgese hen ist, der bei Verdrehung des Bedienungsorgans (7) aus seiner Nullstellung nach beiden Richtungen eine Zunahme der mechanischen Vorspannung des als Bi metallschalter ausgebildeten, regulierbaren Verzöge rungsschalters (22) ist. 9. Cooking device according to dependent claim 7, characterized in that a cam (17) is provided which, when the control element (7) is rotated from its zero position in both directions, increases the mechanical bias of the adjustable delay switch (22) designed as a bimetal switch. is. 9. Kocheinrichtung nach Unteransprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erstgenannte Heiz- wicklung (23 bzw. 23a) des Verzögerungsschalters (22) bei Schaltung auf Handbetrieb diesen Schalter taktmässig öffnet und schliesst, wobei die Zeitdauer des Arbeitstaktes mit der auf der entsprechenden Skala (11) eingestellten durchschnittlichen Kochlei stung zunimmt und infolge der Wirkung des Fühl- widerstandes (4 bzw. Cooking device according to subclaims 3 and 8, characterized in that the first-mentioned heating coil (23 or 23a) of the delay switch (22) opens and closes this switch cyclically when switched to manual operation, the duration of the working cycle with the time on the corresponding scale ( 11) the set average cooking power increases and due to the effect of the sensory resistance (4 resp. 4a) die von dieser Heizwick- lung aufgenommene Heizleistung um so grösser ist, je kleiner die eingestellte durchschnittliche Kochleistung ist. 10. Kocheinrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Fühlwiderstand (4 bzw. <I>4a, 4b)</I> einen positiven Temperaturkoeffizienten von mindestens 0,004 hat. 11. 4a) the heating power absorbed by this heating coil is greater, the lower the average cooking power set is. 10. Cooking device according to dependent claim 3, characterized in that the sensing resistor (4 or <I> 4a, 4b) </I> has a positive temperature coefficient of at least 0.004. 11. Kocheinrichtung nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass der erwähnte Nocken (17) mit dem Bedienungsorgan (7) auf derselben Welle (12) sitzt und dass auf dieser Welle noch weitere Nok- ken (13-16 bzw. 13, 29, 30) befestigt sind, die wei tere Schalter (18-21 bzw. 18, 31, 32) betätigen, die zur Umstellung der Kocheinrichtung von automati schem Betrieb auf Handbetrieb dienen. Cooking device according to dependent claim 8, characterized in that the said cam (17) with the operating element (7) is seated on the same shaft (12) and that further cams (13-16 or 13, 29, 30 ) are attached, press the white direct switches (18-21 or 18, 31, 32), which are used to switch the cooking device from automatic operation to manual operation.
CH355876D 1957-10-17 1957-10-17 Cooking equipment CH355876A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH355876T 1957-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH355876A true CH355876A (en) 1961-07-31

Family

ID=4510992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH355876D CH355876A (en) 1957-10-17 1957-10-17 Cooking equipment

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH355876A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127785A1 (en) * 1983-05-07 1984-12-12 Kurt Wolf &amp; Co. KG Cooling control method and apparatus for a pressure-cooking vessel
EP0136406A1 (en) * 1983-06-29 1985-04-10 Kurt Wolf &amp; Co. KG Cooking control method and apparatus for a pressure-cooking vessel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0127785A1 (en) * 1983-05-07 1984-12-12 Kurt Wolf &amp; Co. KG Cooling control method and apparatus for a pressure-cooking vessel
EP0136406A1 (en) * 1983-06-29 1985-04-10 Kurt Wolf &amp; Co. KG Cooking control method and apparatus for a pressure-cooking vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830389A1 (en) ARRANGEMENT AND METHOD FOR DETECTING THE FAILURE OF A TEMPERATURE SENSOR
DE3505233C1 (en) Arrangement for controlling and regulating the heating power in the heating phase of a cooking vessel
DE2310867C3 (en) Control device for electric hotplates
CH355876A (en) Cooking equipment
DE2939586C2 (en) Procedure and arrangement for regulating the water temperature of hot water surface heating systems with night reduction
DE1944886A1 (en) Adjustable amplifier
DE2840805C2 (en) Control device for a heat source
DE60104474T2 (en) Method for controlling the temperature in a steam oven
DE1957702A1 (en) Temperature control circuit
DE1815786A1 (en) Pressure cooker for household use
DE1454444A1 (en) Heating control
DE1927018A1 (en) Switching device with an element controlling a switching contact and application of this switching device in a cooking device
CH391057A (en) Bimetal switch and use of the same
DE1615222B2 (en) BIMETAL SWITCH FOR ADJUSTING AND REGULATING THE POWER CONSUMPTION OF ELECTRIC HOT PLATES
DE19934199C2 (en) Circuit arrangement for the heating resistor of a hotplate of an electric cooker
DE1192340B (en) Automatic heat-up
CH509627A (en) Device for controlling an adjusting element of a heating system
AT206546B (en) Switching arrangement for stepless control of the power consumption of electrical heaters
DE1615221A1 (en) Bimetal switch for setting and regulating the power consumption of electric hotplates
DE1046211B (en) Device for regulating the generation of heat in cooking appliances
DE1440510A1 (en) Device for controlling or regulating the temperature and / or power in thermal control or regulation systems, predominantly of an ohmic character, in particular for heating or cooking appliances
AT303892B (en) Device for uniform current distribution in a rectifier system consisting of at least two rectifier units connected in parallel
DE1673523A1 (en) Temperature controller
DE1138488B (en) Equipment for electrical heating devices, especially for electrical cooking devices
DE1615275C3 (en) Circuit arrangement for regulating the temperature of a stove