CH354299A - Method for operating a gas-steam power plant - Google Patents

Method for operating a gas-steam power plant

Info

Publication number
CH354299A
CH354299A CH354299DA CH354299A CH 354299 A CH354299 A CH 354299A CH 354299D A CH354299D A CH 354299DA CH 354299 A CH354299 A CH 354299A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
turbine
gas turbine
combustion chamber
gas
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Erik Dr Ing Foit
Original Assignee
Erik Dr Ing Foit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erik Dr Ing Foit filed Critical Erik Dr Ing Foit
Publication of CH354299A publication Critical patent/CH354299A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

       

  Verfahren     zum    Betrieb einer     Gas-Dampf-Kraftanlage       Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren       zum    Betrieb einer Kraftanlage, mit mindestens einem  Dampferzeuger mit eigener Brennstoffzufuhr, einer  Dampfturbine und mindestens einer Gasturbine mit  Brennkammer sowie mindestens einer Vorrichtung  zum Austausch der Wärme zwischen den Treibgasen  für die Gasturbine und dem Dampf für die Dampf  turbine.  



  Die Brennkammer einer     Gasturbine    liefert be  kanntlich Treibgase von einer Temperatur, die die für  die Turbine zulässige Temperatur hoch übersteigt. Des  halb wird den Treibgasen beim Verbrennungsvor  gang eine entsprechende Menge Sekundärluft zu  gesetzt, wodurch die Gase so weit abgekühlt     werden.,     dass sie am     Brennkammeraustritt    bereits die für die  Zuführung zur     Gasturbine    geeignete Betriebstempe  ratur aufweisen.  



  Die Lieferung verhältnismässig grosser Mengen  von     Verbrennungs-    bzw.     Zusatzluft    erfordert aber  einen entsprechend     grossen    Kompressor, dessen höhe  rer     Kraftbedarf    die Nutzleistung der Gasturbine ver  ringert.  



  Bei den bekannten     Gas-Dampf-Kraftanlagen    wird  die überschüssige Temperatur der in der     Brenn-          kammer    der Gasturbine gebildeten Treibgase     zur     Erzeugung von Dampf für den Antrieb einer Tur  bine verwendet. Zu diesem Zwecke ist hinter die Gas  turbinen-Brennkammer stromab von ihr ein     Wärme-          austauscher    vorgesehen, der von den heissen, aus der       Brennkammer        kommenden    Treibgasen durchströmt  wird und in dem eine von Speisewasser durchströmte  Kühlschlange vorgesehen ist. Bei dieser Art der  Kühlung der Treibgase kann ein wesentlich kleinerer  Kompressor verwendet werden.

   Der     Betieb    der       Dampfturbine    und der Gasturbine kann aber nicht  für sich geregelt werden. Wird die Leistung der Gas  turbine durch Zufuhr grösserer Mengen von Brenn-         stoff    erhöht, so erhöht sich auch die Leistung der  Dampfturbine, während     umgekehrt    bei Verringe  rung der Brennstoffzufuhr für die Gasturbine und  damit der Leistung der Gasturbine auch die Leistung  der     Dampfturbine    herabgesetzt wird.  



  Es sind auch     Gas-Dampf-Kraftanlagen    bekannt,  bei welchen der zum Betrieb der     Dampfturbine    er  forderliche Dampf in einem besonderen Dampf  erzeuger entwickelt wird. Bei dieser Ausführung ist  es nicht nur üblich, durch die     Verbrennungsgase    des  Dampferzeugers den Dampf für die     Dampfturbine     zu erzeugen und die Luft für den Kompressor vor  zuwärmen, sowie die Abgase der Gasturbine     zur          Vorwärmung    der Verbrennungsluft bzw.

   des Speise  wassers auszunützen, sondern auch den der Turbine  zugeführten Dampf vor     seinem        Eintritt    in die Tur  bine durch die in der Brennkammer     entwickelten     Treibgase zu überhitzen. Zu diesem Zwecke ist un  mittelbar in der     Brennkammer    zwischen Brenner  und     Ausströmöffnung    eine     Rohrschlange    vorgesehen,  durch welche der Dampf geführt     wird.    Es findet  dabei eine Überdruckverbrennung von Brennstoff in  für den Betrieb der Gasturbine verdichteter     Luft    statt.  



  Durch den hierbei erhaltenen grösseren über  hitzer-Wirkungsgrad soll die     Elastizität    der     Anlage     gesteigert werden. Bei dieser Ausführung ist     zwar    die  Leistung der Dampfturbine nicht unmittelbar     pro-          portional    zur Leistung der Gasturbine und umgekehrt,  eine     nennenswerte        Änderung    des     Anteils    der Dampf  turbine und des Anteils der     Gasturbine    an der Ge  samtleistung der Anlage     lässt    sich jedoch nicht errei  chen.

   Die Erfindung bezweckt, eine     Gas-Dampf-Kraft-          anlage    mit eigenem Dampferzeuger und     Ausnutzung     der     überschusswärme    der in der Brennkammer ent  wickelten Treibgase zur     Überhitzung    des in die       Dampfturbine    geführten Dampfes     bzw.    zur Zwischen  überhitzung des von einer Druckstufe der     Turbine         zur anderen strömenden Dampfes so zu betreiben,  dass der Anteil der Dampfturbine zum Anteil der Gas  turbine an der gesamten     Leistung    der Anlage in  weiten Grenzen veränderlich ist.

   Diese Aufgabe wird       erfindungsgemäss    dadurch gelöst, dass zur Änderung  des Leistungsanteils der Gasturbine an der Gesamt  leistung der Anlage die Treibgase aus der     Brenn-          kammer    mit einer wählbaren, 800 bis 1200  C be  tragenden Temperatur austreten und nach Durch  strömen des oder der ausserhalb und stromab der  Brennkammer angeordneten     Wärmeaustauschers    bzw.       Wärmeaustauscher    mit mindestens annähernd kon  stanter Temperatur der Gasturbine zugeleitet werden.  



  Auf diese Weise gelingt es überraschend, den  Anteil der Dampfturbine und den Anteil der Gas  turbine an der gesamten Leistung der Anlage in  solchen Grenzen zu     verändern,    dass das Verhältnis  1 : 1,2 bis 1 : 10 betragen kann.  



  Bei Anordnung des     Wärmeaustauschers    ausser  halb und stromab der Brennkammer werden die  Treibgase nicht bereits in der Brennkammer auf die  für die Turbine     zulässige    Betriebstemperatur ab  gekühlt, sondern es wird die Temperatur der     Gase     durch Zuführung entsprechend     eingeschränkter    Luft  mengen in Grenzen gehalten, die jedoch die Betriebs  temperatur weit übersteigen.  



  Infolge der wesentlich eingeschränkten Küh  lung strömen die Treibgase aus der Brennkammer mit  Temperaturen aus,     d'ie    wahlweise zwischen 800 bis  1200  C bemessen werden können und mit diesen  Temperaturen treten die Gase in     einen    der     Brenn-          kammer    nachgeschalteten     Wärmeaustauscher    ein.

    Hier erfolgt nun eine Abkühlung der Gase auf die  für die Gasturbine zulässige Temperatur in der Weise,  dass durch den     Wärmeaustauscher    der Dampf für die  Dampfturbine hindurchgeleitet wird, welcher den  Gasen den vorher bestimmten     Wärmeüberschuss    ab  nimmt, worauf die Gase mit einer für die Gasturbine  zulässigen Temperatur austreten und der Gasturbine  zuströmen. Während also die Treibgase am Austritt  aus dem     Wärmeaustauscher    eine konstante Tempe  ratur aufweisen, kann ihre Temperatur beim Eintritt  in dem     Wärmeaustauscher    in breiten Grenzen ge  ändert werden.

   Eine Änderung der Gastemperatur  beim Eintritt in den     Wärmeaustauscher        (Dampfzwi-          schenüberhitzer)    hat nun einen wesentlichen     Einfluss     auf die Menge     der    umlaufenden Gase und so durch  strömen den     Wärmeaustauscher    bei einer höheren  Eintrittstemperatur kleinere Gasmengen, hingegen ist  bei einer niedrigeren     Eintrittstemperatur    die Menge  der durchströmenden Gase wesentlich grösser. Dies  hat zur Folge, dass sich auch die Leistung der Gas  turbine entsprechend der Temperatur ändert, welche  die Treibgase bei ihrem     Eintritt    in den Wärmeaus  tauscher jeweils aufweisen.

   Durch wahlweise Anwen  dung einer höheren oder einer niedrigeren Eintritts  temperatur kann demnach der     Anteil    der Leistung  der     Gasturbine        an.    der Gesamtleistung der Anlage be  einflusst werden. Der Leistungsanteil lässt sich auf  diese     Weise    im Verhältnis von 1 : 1,2 bis 1 : 10 än-         dern.    So wird bei einer Eintrittstemperatur der Gase  von 900  der     Leistungsanteil    der Gasturbine an der  Gesamtleistung der Anlage ein grösserer sein, da bei  dieser Temperatur den     Wärmeaustauscher    grössere  Gasmengen durchströmen, hingegen wird sich der  Leistungsanteil der Gasturbine entsprechend verrin  gern, wenn die Eintrittstemperatur z.

   B. auf 1100  C  erhöht wird, in welchem Falle den     Wärmeaustauscher     wesentlich kleinere Gasmengen durchfliessen.  



  Während nun eine Änderung der Eintrittstempe  ratur in bezug auf die Menge der umlaufenden Gase  einen wesentlichen     Einfluss    hat, bleibt dieselbe ohne  Einfluss auf die Menge des umlaufenden Dampfes,  dessen     Durchflussmenge    gegenüber dem normalen Be  trieb nicht geändert wird. Im normalen Betrieb wird  daher     unabhängig    von der Eintrittstemperatur des       Wärmeaustauschers    die Dampfturbine     bzw.    der       Wärmeaustauscher        (Dampfzwischenüberhitzer)    von       gleichbleibenden    Dampfmengen durchflossen.  



  Das hohe Wärmegefälle wird in dem     Wärmeaus-          tauscher    derart     ausgenützt,    dass der     jeweils    festgelegte       Wärmeüberschuss    der Treibgase für die Zwischen  überhitzung des Dampfes zwischen den Stufen der  Dampfturbine oder auch für die Überhitzung des Ein  trittsdampfes     verwendet    wird. Es kann auf eine ein  fache Weise auch eine mehrfache Zwischenüber  hitzung des Dampfes durchgeführt werden und eine  Annäherung an eine     isothermische    Expansion erreicht  werden.

   Dabei werden zugleich auch die Schwierig  keiten beseitigt, die mit der Durchführung einer ein  fachen und um so mehr einer zweifachen Dampf  zwischenüberhitzung verbunden sind. Eine mehrfache  Zwischenüberhitzung des Dampfes ist bei den bisheri  gen Ausführungen     nahezu    undurchführbar. Mit einer  solchen Anlage wird im Dampfkreislauf ein höherer  thermischer Wirkungsgrad und zugleich eine grössere  Leistung bei einer     gleichbleibenden        Eintrittsmenge     des Dampfes erreicht. Desgleichen wird die Nutz  leistung der Gasturbine um den verminderten Kraft  bedarf des Kompressors erhöht, da infolge der  wesentlich eingeschränkten Kühlung der Treibgase  in der Brennkammer bedeutend kleinere Mengen  von Druckluft gebraucht werden.

   Ein weiterer Vor  teil besteht darin, dass der     Wärmeaustauscher        (Dampf-          zwischenüberhitzer)    unmittelbar an der Dampfturbine,  vorzugsweise an deren Gehäuse angebracht werden  kann. Durch diese Anordnung     wird    die     Regulierung     des Dampfkessels sowie der Dampfturbine selbst  wesentlich erleichtert. Ausserdem entfallen die langen  Dampfleitungen     zwischen    der Dampfturbine und dem  Dampfkessel, so dass sich die Ausbildung des Dampf  turbinenteils der     kombinierten    Anlage wesentlich ein  facher gestalten lässt.

   Durch die nun     möglich    ge  wordene Regelung des Leistungsanteils der Gas  turbine und der Dampfturbine an der Gesamtleistung  der Anlage ist     zugleich    die Möglichkeit gegeben, das  Verhältnis der zur     Verwendung    kommenden Brenn  stoffe, z. B. Gas und Kohle, zu bestimmen und ihren  Verbrauch den jeweils gegebenen     Verhältnissen    an  zupassen.      Das Betriebsverfahren: nach der Erfindung kann  bei verschiedenartig geschalteten     Gas-Dampf-Kraft-          anlagen    angewendet werden. Einige Schaltungsmög  lichkeiten zeigen beispielsweise die     Fig.    1 bis 3 der  Zeichnung.  



  In     Fig.    1 ist K ein durch die Gasturbine     T1    an  getriebener Kompressor, der mit der Turbine     vorteil-          haft    auf einer gemeinsamen     Welle    angeordnet ist.

   Die  Gasturbine     T1    wird durch die Treibgase gespeist, die  in der Brennkammer     S1    erzeugt werden, in welche  einerseits die     Brennstoffzufuhr    1, anderseits die       Druckluftleitung    2 von dem Kompressor K     mündet.     In die     Leitung    3 zwischen der     Brennkammer        S1    und  der Gasturbine     T1    ist ein     Wärmeaustauscher        V1        ein-          geschaltet,    dessen Wirkungsweise noch näher erläu  tert wird.

   Ein weiterer     Wärmeaustauscher        V2    ist in  die Leitung 2 eingeschaltet und dient für die Er  hitzung der von dem Kompressor K der Brenn  kammer     S1    zugeführten Druckluft durch die Abgase  der Gasturbine     T1.    Die Abgase dieser Turbine werden  sodann in die zweite     Brennkammer        S2        geführt,    die  durch die Leitung 4 mit Brennstoff versorgt wird.  Hier werden die Abgase wieder auf die geeignete  Temperatur     erhitzt    und     durch    die Leitung 5 der  zweiten Gasturbine     T2        zugeführt,    die im dargelegten.

    Beispiel auf einer gemeinsamen Welle mit der Dampf  turbine T angeordnet ist und mit ihr zusammen den  elektrischen Generator E antreibt.  



  Die Dampfturbine T wird aus dem Dampferzeu  ger G, dem Brennstoff P zugeführt wird, über die  Leitung 6 mit Dampf gespeist. Der     Abdampf    wird  durch die Leitung 7 in den Kondensator H geführt  und das Kondensat über den Erhitzer I, in welchem  es durch die Abgase der Gasturbine     T2    erwärmt wird,  in den Dampferzeuger G zurückgeleitet.

   Die An       zapfungen    V, IV,     III    und     II    der Dampfturbine T  dienen als     Regenerationsanzapfungen,    während der  Dampf aus der Turbine für die     Zwischenüberhitzung          durch    die Leitung 8 in den     Wärmeaustauscher        V1     geführt wird, wo er den aus der Brennkammer strö  menden Treibgasen ihren     Wärmeüberschuss    abnimmt.  Der so zusätzlich erhitzte Dampf wird durch die Lei  tung 9 in die Turbine T zurückgeführt.  



  In der     Fig.    1 und 3 sind     Anzapfungen        II    bis V  dargestellt. Die     Anzapfung    I ist hier durch den Er  hitzer I     ersetzt,    der die sonst verwendete     Regenera-          tionsanzapfung    an der untersten     Anzapfstufe    be  sorgt. Die     Erhitzung    erfolgt in diesem Falle durch  die Abgase der Gasturbine     T2.    Die aus dem     Erhitzer    1  austretenden Abgase können, wie aus     Fig.    1 ersicht  lich, noch in den Dampferzeuger G geführt und für  die Dampferzeugung ausgenützt werden.

   Nach Abgabe  ihres     Wärmeinhaltes    entweichen die Abgase zu  sammen mit den     Verbrennungsgasen    des Dampf  erzeugers. Es ist auch möglich, den     Erhitzer    I erst  hinter dem Dampferzeuger G anzuordnen. In     Fig.    2    ist ein     Fall        dargestellt,    wo die Abgase der Gasturbine       T2        direkt    in den Dampferzeuger G     geführt    werden.

         Fig.    2 zeigt schematisch eine     abgeänderte    Anordnung,  die von der in     Fg.    1 gezeigten     dadurch    abweicht,  dass die     Dampfturbine    T ohne Zwischenüberhitzung  arbeitet. Die     Dampfüberhitzung    erfolgt hier in dem       Wärmeaustauscher        V3,    der in die     Leitung    3 zwischen  der Brennkammer     S1    und der     Gasturbine        T1    einge  schaltet ist.

   In     Fig.    3 ist eine vereinfachte Anordnung  dargestellt, bei der die     zweite        Brennkammer        S2        ent-          fällt.    Es ist hier nur die     Gasturbine        T1        vorgesehen,    die  sowohl zum Antrieb des Kompressors K als auch zum       Antrieb    eines elektrischen Generators Ei dient. Die  Dampfturbine T treibt     allein    den elektrischen Gene  rator E an.

   In die     Leitung    3 zwischen der     Brenn-          kammer        S1    und der     Gasturbine        T1        sind    hier zwei       Wärmeaustauscher        V1,        V3        eingeschaltet.    Der W     ärme-          austauscher        V3    dient hier zur     überhitzung    des     Ein-          trittsdampfes,

      der     Wärmeaustauscher        V1    zur     Zwi-          schenüberhitzung    des     entspannten    Dampfes der       Dampfturbine    T.  



  Die aus der     Brennkammer        S1        (Fig.    1 bis 3) aus  tretenden Gase können mit einer Temperatur von  800 bis 1200  C die Brennkammer verlassen bzw.     in     die     Wärmeaustauscher        V1        (Fig.    1) oder die     Wärme-          austauscher        V3        (Fig.    2 und 3) eintreten,     während    die  Eintrittstemperatur in die     Gasturbine    annähernd  konstant bleibt.

   Bei einer Temperatur von     beispiels-          weise    800  C     ist    die Menge der durchströmenden Gase  wesentlich     grösser        als    bei einer höheren Temperatur  von     beispielsweise        1200     C.

   Demzufolge lässt sich durch  wahlweise Auslegung der     Brennkammer-Austrittstem-          peratur    das     Verhältnis    der     Leistung    der Gasturbine  zur Dampfturbine, deren Leistung als     konstant    an  genommen wird, verändern, indem bei einer niedri  geren     Austrittstemperatur    die Gasturbine einen  grösseren und bei einer höheren Austrittstemperatur  einen kleineren Anteil an der     Gesamtleistung    der An  lage trägt.



  Method for operating a gas-steam power plant The invention relates to a method for operating a power plant, with at least one steam generator with its own fuel supply, a steam turbine and at least one gas turbine with a combustion chamber and at least one device for exchanging heat between the propellant gases for the Gas turbine and the steam for the steam turbine.



  It is known that the combustion chamber of a gas turbine delivers propellant gases at a temperature that greatly exceeds the temperature permitted for the turbine. A corresponding amount of secondary air is therefore added to the propellant gases during the combustion process, as a result of which the gases are cooled down to such an extent that they already have the operating temperature suitable for the supply to the gas turbine at the combustion chamber outlet.



  However, the delivery of relatively large amounts of combustion or additional air requires a correspondingly large compressor, the higher power requirement of which reduces the useful output of the gas turbine.



  In the known gas-steam power plants, the excess temperature of the propellant gases formed in the combustion chamber of the gas turbine is used to generate steam for driving a turbine. For this purpose, a heat exchanger is provided behind the gas turbine combustion chamber downstream of it, through which the hot propellant gases coming from the combustion chamber flow and in which a cooling coil through which feed water flows is provided. With this type of cooling of the propellant gases, a much smaller compressor can be used.

   However, the operation of the steam turbine and the gas turbine cannot be regulated individually. If the power of the gas turbine is increased by supplying larger quantities of fuel, the power of the steam turbine also increases, while conversely, if the fuel supply for the gas turbine and thus the power of the gas turbine is reduced, the power of the steam turbine is also reduced.



  There are also gas-steam power plants known in which the steam required to operate the steam turbine is developed in a special steam generator. In this design, it is not only common to use the combustion gases of the steam generator to generate the steam for the steam turbine and to preheat the air for the compressor, as well as the exhaust gases from the gas turbine to preheat the combustion air or

   of the feed water, but also to superheat the steam supplied to the turbine by the propellant gases developed in the combustion chamber before it enters the turbine. For this purpose, a coil through which the steam is passed is provided directly in the combustion chamber between the burner and the outflow opening. There is an overpressure combustion of fuel in the air compressed for the operation of the gas turbine.



  The greater overheater efficiency obtained in this way is intended to increase the elasticity of the system. In this embodiment, although the output of the steam turbine is not directly proportional to the output of the gas turbine and vice versa, a significant change in the proportion of the steam turbine and the proportion of the gas turbine in the total output of the system cannot be achieved.

   The invention aims to provide a gas-steam power plant with its own steam generator and utilizing the excess heat of the propellant gases developed in the combustion chamber to superheat the steam fed into the steam turbine or to intermediate superheat the steam flowing from one pressure stage of the turbine to the other to operate so that the proportion of the steam turbine to the proportion of the gas turbine in the total output of the system can be varied within wide limits.

   This object is achieved according to the invention in that to change the power share of the gas turbine in the total power of the system, the propellant gases exit the combustion chamber at a selectable temperature ranging from 800 to 1200 C and after flowing through the or the outside and downstream of the Combustion chamber arranged heat exchanger or heat exchanger with at least approximately con stant temperature of the gas turbine are fed.



  In this way it is surprisingly possible to change the proportion of the steam turbine and the proportion of the gas turbine in the total output of the system within such limits that the ratio can be 1: 1.2 to 1:10.



  When the heat exchanger is arranged outside and downstream of the combustion chamber, the propellant gases are not already cooled in the combustion chamber to the operating temperature permissible for the turbine, but the temperature of the gases is kept within limits by supplying correspondingly limited amounts of air, which, however, the operating temperature far exceed.



  As a result of the significantly restricted cooling, the propellant gases flow out of the combustion chamber at temperatures that can be set between 800 and 1200 C, and at these temperatures the gases enter a heat exchanger downstream of the combustion chamber.

    The gases are now cooled to the temperature permissible for the gas turbine in such a way that the steam for the steam turbine is passed through the heat exchanger, which removes the previously determined excess heat from the gases, whereupon the gases are at a temperature permissible for the gas turbine exit and flow towards the gas turbine. So while the propellant gases at the outlet from the heat exchanger have a constant tempe temperature, their temperature can be changed within wide limits on entering the heat exchanger.

   A change in the gas temperature when entering the heat exchanger (steam intermediate superheater) now has a significant influence on the amount of circulating gases and so smaller gas quantities flow through the heat exchanger at a higher inlet temperature, whereas at a lower inlet temperature the quantity of gases flowing through is significant greater. As a result, the performance of the gas turbine also changes according to the temperature that the propellant gases have when they enter the heat exchanger.

   By using either a higher or a lower inlet temperature, the proportion of the power of the gas turbine can be adjusted accordingly. the overall performance of the system can be influenced. In this way, the performance share can be changed in a ratio of 1: 1.2 to 1:10. For example, at an inlet temperature of the gases of 900, the power share of the gas turbine in the total power of the system will be greater, since at this temperature the heat exchanger will flow through larger amounts of gas, however, the power share of the gas turbine will accordingly verrin like if the inlet temperature z.

   B. is increased to 1100 C, in which case significantly smaller amounts of gas flow through the heat exchanger.



  While a change in the inlet temperature has a significant influence on the amount of circulating gases, it has no effect on the amount of circulating steam, the flow rate of which is not changed compared to normal operation. In normal operation, the steam turbine or the heat exchanger (steam reheater) is therefore traversed by constant amounts of steam regardless of the inlet temperature of the heat exchanger.



  The high heat gradient is used in the heat exchanger in such a way that the specified excess heat of the propellant gases is used for intermediate superheating of the steam between the stages of the steam turbine or for superheating of the inlet steam. It can be carried out in a simple way, a multiple intermediate overheating of the steam and an approach to an isothermal expansion can be achieved.

   At the same time, the difficulties associated with carrying out a single steam reheating and all the more double steam reheating are eliminated at the same time. Multiple reheating of the steam is almost impracticable in the previous versions. With such a system, a higher thermal efficiency and, at the same time, a higher performance is achieved in the steam cycle with a constant entry amount of steam. Likewise, the useful power of the gas turbine is increased by the reduced power requirement of the compressor, since significantly smaller amounts of compressed air are required due to the significantly limited cooling of the propellant gases in the combustion chamber.

   Another advantage is that the heat exchanger (steam reheater) can be attached directly to the steam turbine, preferably to its housing. This arrangement makes regulation of the steam boiler and the steam turbine itself much easier. In addition, the long steam lines between the steam turbine and the steam boiler are omitted, so that the formation of the steam turbine part of the combined system can be made much easier.

   The now possible ge control of the power share of the gas turbine and the steam turbine in the total output of the system is also given the possibility of the ratio of the coming fuel to be used, z. B. gas and coal to determine and to adapt their consumption to the given circumstances. The operating method: according to the invention can be used in gas-steam power plants connected in different ways. Some Schaltungsmög possibilities show, for example, FIGS. 1 to 3 of the drawing.



  In FIG. 1, K is a compressor driven by the gas turbine T1, which is advantageously arranged on a common shaft with the turbine.

   The gas turbine T1 is fed by the propellant gases which are generated in the combustion chamber S1, into which the fuel supply 1 on the one hand and the compressed air line 2 from the compressor K open on the other. In the line 3 between the combustion chamber S1 and the gas turbine T1, a heat exchanger V1 is connected, the mode of operation of which will be explained in more detail.

   Another heat exchanger V2 is switched into line 2 and is used to heat the compressed air supplied by the compressor K to the combustion chamber S1 through the exhaust gases from the gas turbine T1. The exhaust gases from this turbine are then fed into the second combustion chamber S2, which is supplied with fuel through the line 4. Here the exhaust gases are reheated to the appropriate temperature and fed through line 5 to the second gas turbine T2, which is shown in FIG.

    Example is arranged on a common shaft with the steam turbine T and drives the electric generator E together with her.



  The steam turbine T is fed from the steam generator G, to which fuel P is supplied, via line 6 with steam. The exhaust steam is fed through the line 7 into the condenser H and the condensate is returned to the steam generator G via the heater I, in which it is heated by the exhaust gases from the gas turbine T2.

   The taps V, IV, III and II of the steam turbine T serve as regeneration taps, while the steam from the turbine for reheating is passed through line 8 into the heat exchanger V1, where it removes the excess heat from the propellant gases flowing out of the combustion chamber. The steam thus additionally heated is fed back into the turbine T through the line 9.



  In Figs. 1 and 3 taps II to V are shown. The tap I is replaced here by the heater I, which takes care of the otherwise used regeneration tap on the lowest tap stage. In this case, the heating takes place by the exhaust gases from the gas turbine T2. The exhaust gases exiting from the heater 1 can, as ersicht Lich from FIG. 1, still be fed into the steam generator G and used for generating steam.

   After releasing their heat content, the exhaust gases escape together with the combustion gases from the steam generator. It is also possible to arrange the heater I only after the steam generator G. FIG. 2 shows a case where the exhaust gases from the gas turbine T2 are fed directly into the steam generator G.

         FIG. 2 schematically shows a modified arrangement which differs from that shown in FIG. 1 in that the steam turbine T operates without reheating. The steam overheating takes place here in the heat exchanger V3, which is switched into line 3 between the combustion chamber S1 and the gas turbine T1.

   3 shows a simplified arrangement in which the second combustion chamber S2 is omitted. Only the gas turbine T1 is provided here, which serves both to drive the compressor K and to drive an electrical generator Ei. The steam turbine T drives the electric generator E alone.

   Two heat exchangers V1, V3 are connected in the line 3 between the combustion chamber S1 and the gas turbine T1. The heat exchanger V3 is used here to superheat the inlet steam,

      the heat exchanger V1 for intermediate superheating of the expanded steam from the steam turbine T.



  The gases emerging from the combustion chamber S1 (Fig. 1 to 3) can leave the combustion chamber at a temperature of 800 to 1200 C or into the heat exchanger V1 (Fig. 1) or the heat exchanger V3 (Fig. 2 and 3 ) occur while the inlet temperature in the gas turbine remains approximately constant.

   At a temperature of 800 C, for example, the amount of gases flowing through is significantly greater than at a higher temperature of 1200 C, for example.

   As a result, the ratio of the output of the gas turbine to the steam turbine, the output of which is assumed to be constant, can be changed by optionally designing the combustion chamber outlet temperature, in that the gas turbine has a larger share at a lower outlet temperature and a smaller share at a higher outlet temperature the overall performance of the system.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Betrieb einer Gas-Dampf-Kraft- anlage mit mindestens einem Dampferzeuger mit eigener Brennstoffzufuhr, einer Dampfturbine und mindestens einer Gasturbine mit Brennkammer, sowie mindestens einer Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen den Treibgasen für die Gasturbine und dem Dampf für die Dampfturbine, dadurch ge- kennzeichnet, PATENT CLAIM A method for operating a gas-steam power plant with at least one steam generator with its own fuel supply, a steam turbine and at least one gas turbine with a combustion chamber, and at least one device for exchanging heat between the propellant gases for the gas turbine and the steam for the steam turbine, characterized, dass zur Änderung des Leistungsanteils der Gasturbine an der Gesamtleistung der Anlage die Treibgase aus der Brennkammer mit einer wähl baren, 800 bis 1200 C betragenden Temperatur aus treten und nach Durchströmen des oder der ausser halb und stromab der Brennkammer angeordneten Wärmeaustauschers bzw. Wärmeaustauscher mit min- destens annähernd konstanter Temperatur der Gas turbine zugeleitet werden. that in order to change the power share of the gas turbine in the total power of the system, the propellant gases exit the combustion chamber at a selectable temperature of 800 to 1200 C and after flowing through the heat exchanger or heat exchangers arranged outside and downstream of the combustion chamber with min- at least approximately constant temperature of the gas turbine are fed.
CH354299D 1959-12-16 1959-12-16 Method for operating a gas-steam power plant CH354299A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH354299T 1959-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH354299A true CH354299A (en) 1961-05-15

Family

ID=4510435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH354299D CH354299A (en) 1959-12-16 1959-12-16 Method for operating a gas-steam power plant

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH354299A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009036064B4 (en) in order to operate a forced-circulation steam generator operating at a steam temperature of more than 650 ° C, as well as forced circulation steam generators
DE839290C (en) Steam-gas thermal power plant
EP2603672B1 (en) Waste heat steam generator
DE4416359C2 (en) Multi-stage high-temperature gas expansion system in a gas pipe system with usable pressure drop
DE1526897B2 (en) Gas-steam turbine plant
EP0199251B1 (en) Waste heat steam generator
DE2826315A1 (en) NUCLEAR REACTOR PLANT FOR GENERATING PROCESS HEAT
DE2503411A1 (en) HOT WATER GENERATORS AND METHOD OF SHOCK TESTING FINISHED PIPE PARTS USING A HOT WATER GENERATOR
DE821733C (en) Steam and gas turbine plant
EP0586425B1 (en) Energy generating process in a combined gas/steam generating power station
EP0995891B1 (en) Turbomachine and method for its operation
CH354299A (en) Method for operating a gas-steam power plant
DE1074326B (en) Thermal power plant
DE1201612B (en) Gas turbine heating plant
DE19734862C2 (en) Thermal power plant with a gas turbine and a steam generator for a multi-pressure steam turbine
DE2551430C3 (en) Method for raising the superheater outlet temperature in a forced-air steam generator and steam generator for its implementation
DE4129115A1 (en) Steam-generation method using waste heat - involves superheating saturated stream generated in both heating stages
DE69108024T2 (en) METHOD FOR TEMPERATURE CONTROL OF THE COMBUSTION AIR IN A FLUIDIZED BED COMBUSTION PLANT WITH PRESSURING.
DE1239890B (en) Combined gas-steam power plant
CH280010A (en) Method and device for regulating the temperature of flue gas-heated, reheated steam in a steam generation and steam consumption system.
CH323723A (en) Method for starting up a steam power plant operated with forced flow
EP0898054B1 (en) Steam generator and operating method
DE652748C (en) Steam power plant
DE903342C (en) Wind generation and heating system
DE690862C (en) Device for regulating the air supply to a steam generator with pressure firing