CH347247A - Control device with creeping sensing contact - Google Patents

Control device with creeping sensing contact

Info

Publication number
CH347247A
CH347247A CH347247DA CH347247A CH 347247 A CH347247 A CH 347247A CH 347247D A CH347247D A CH 347247DA CH 347247 A CH347247 A CH 347247A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
relay
sensing
actuator
holding
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kieback Erich Ing Dr
Ulrich Dipl Ing Liebe
Original Assignee
Kieback Erich Ing Dr
Peter Paul Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kieback Erich Ing Dr, Peter Paul Dipl Ing filed Critical Kieback Erich Ing Dr
Publication of CH347247A publication Critical patent/CH347247A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/12Control of position or direction using feedback
    • G05D3/14Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device
    • G05D3/1481Control of position or direction using feedback using an analogue comparing device with discrete position sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  

  Regeleinrichtung mit schleichend schaltendem     Fühlkontakt       Die Erfindung bezieht sich auf eine Regeleinrich  tung mit schleichend schaltendem     Fühlkontakt    und  mit von einem dauernd laufenden Kontaktgeber ge  steuerten     Tastkontakt    und Schrittkontakt, und das  Wesentliche besteht darin, dass parallel zu dem     Tast-          kontakt    und dem dahinter geschalteten     Fühlkontakt     ein Schrittkontakt nebst einem dahinter geschalteten  Haltekontakt geschaltet sind, die ein Relais zum  Schalten des Haltekontaktes und des Betriebsstrom  kontaktes für ein Stellglied, z. B.

   Motorventil, steuern,  und dass der Schrittkontakt früher schliesst als der       Tastkontakt.    Dies hat den Vorteil, dass beim Schlie  ssen des     Fühlkontaktes    und vorher geschlossenen       Tastkontakt    das Relais sofort anspringt und dabei  ausser dem     Betriebsstromschalter    gleichzeitig auch den  Haltekontakt schliesst, und dass, weil der zugehörige  Schrittkontakt schon vorher geschlossen ist, das Re  lais nunmehr unabhängig vom     Fühlkontakt    und vom       Tastkontakt    mit Strom versorgt wird, bis der Schritt  zu Ende geführt ist,

   so dass ein     Funkenziehen    beim       Fühlkontakt    unterbunden und dadurch auch der     Fühl-          kontakt    geschont wird.  



  Bei bekannten Einrichtungen, bei denen der  Haltekontakt durch den Kontaktgeber nach Einschal  ten des     Tastkontaktes    eingeschaltet wurde, oder bei  denen der     Fühlkontakt    erst den Kontaktgeber ein  schaltete, konnte es dagegen vorkommen, dass die  kurze     Tastzeit    nicht genügte, den Haltekontakt einzu  schalten, und dass der     Fühlkontakt    während dieser  Zeit vibrierte und Funken zog, so dass sich Radio  störungen ergaben und der     Fühlkontakt    auch zu  schnell abgenutzt wurde.  



  Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung  sind im folgenden erläutert.  



  Die Zeichnung zeigt in       Fig.    1 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltein  richtung im Schema,         Fig.    2 ein     Schaltzeitschema    dazu,       Fig.    3 eine ähnliche Schalteinrichtung und in       Fig.    4 eine weitere ähnliche Schalteinrichtung.  Zwischen zwei Schwachstromleitungen 2 und 3 ist  der Motor 4 eines ständig umlaufenden Kontakt  gebers eingeschaltet, der je einen Schrittkontakt 5  und 5' für     Maximal-    und Minimalschaltung und einen       Tastkontakt    6 derart schaltet, dass beim Umlauf ge  mäss     Fig.2    jeweils die Schrittkontakte 5, 5' gleich  zeitig für z. B. 10 Sekunden eingeschaltet, und kurz  darauf, z.

   B. nach einer Sekunde, der     Tastkontakt    6  für z. B. eine Sekunde eingeschaltet werden. Hinter  den     Tastkontakt    6 ist ein     Fühlkontakt    7, z. B. eines  Temperaturfühlers oder dergleichen, oder ein     Dif-          ferentialrelaiskontakt    geschaltet, der mit einem Maxi  malkontakt 8 und einem Minimalkontakt 8' zusam  menarbeitet.  



  Parallel zu den Kontakten 6, 7, 8 bzw. 8' sind die  Schrittkontakte 5 und 5' und dahinter Haltekontakte  9 bzw. 9' geschaltet.  



  Hinter die Kontakte 8, 9 bzw. 8', 9' sind Relais  10 bzw. 10' über Leitungen 11, 12 bzw. 11', 12' an  die Leitung 3 angeschlossen.  



  Die Relais 10 bzw. 10' schalten gleichzeitig die  Haltekontakte 9 bzw. 9' und     Betriebsstromkontakte     13 bzw. 13' eines umsteuerbaren Ventilmotors 14       (Einphasen-Kondensatormotors)    der jeweils zugehöri  gen Seite des Stellgliedes 14 ein und einen     Verblok-          kungsschalter    15 bzw. 15' der anderen Seite des Stell  gliedes 14 aus, wenn die Relais anziehen. Das Motor  ventil 14 oder sonstige Stellglied ist über Leitungen  16, 13, 15 zum Schliessen und 16', 13', 15' zum öff  nen und eine Leitung 17 an die Netzleitungen 18 und  19 angeschlossen.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:  Gemäss     Fig.    1 und der strichpunktierten Linie 20  nach     Fig.    2 seien die Schrittkontakte 5 und 5' eben      geschlossen. Wenn nun der Maximalkontakt 7, 8 ge  schlossen ist und beim Umlauf des Kontaktgebers 4  der     Tastkontakt    6 schliesst, so erhält das Relais 10  über 2, 6, 7, 8, 11, 12, 3 Strom und zieht an und  schiesst gleichzeitig den Haltekontakt 9 und den     Be-          triebsstromkontakt    13 zum     Schliessen    des Motorven  tils 14.

   Das Relais 10 öffnet beim Anziehen aber  auch gleichzeitig den     Verblockungsschalter    15, so  dass der Motor 14 keinen Strom über 16' zum öff  nen erhalten kann, auch wenn der     Fühlkontakt    7 in  folge Ansatzes von Kohle oder dergleichen nach bei  den Seiten 8 und 8' Strom geben sollte. In diesem  Fall     würde    das Relais 10' auch anziehen und dadurch  den     Verblockungsschalter    15'     öffnen,    so dass der  Ventilmotor 14 von keiner Seite Strom erhält.  



  Durch das Schliessen des Haltekontaktes 9 erhält  das Relais 10 Strom über den schon vorher geschlos  senen Schrittkontakt 5 und den Haltekontakt 9, auch  nachdem der     Tastkontakt    6 wieder unterbrochen ist,  so dass das Ventil 14 bis zum Ablaufen des Schrittes  geschlossen wird.  



  In gleicher Weise arbeitet die Schalteinrichtung  zum Öffnen des Ventils 14, wenn der     Fühlkontakt    7  mit dem Kontakt 8' schliesst über die Kontakte 6, 7, 8'  bzw. 5', 9' und 11', 10', 12' der     Reglerschalteinrich-          tung    und die Betriebsstromleitung 16', 13', 15, 17 der       Betriebsstromeinrichtung,    wobei der     Verblockungs-          schalter    15' durch das Relais 10' geöffnet ist.  



  Endschalter 20 bzw. 20' unterbrechen den Be  triebsstrom zum     Motor    14, wenn das Ventil     ganz     geschlossen oder geöffnet ist.  



  Anstelle eines von einem Messgerät bewegten       Fühlkontaktes    7 kann auch ein Kontakt eines Dif  ferentialrelais vorgesehen sein, das seinerseits durch  ein Messgerät mit     Potentiometer    oder dergleichen ge  steuert ist.  



  Die     Schalteinrichtung    nach     Fig.3    unterscheidet  sich von der Einrichtung nach     Fig.    1 im wesentlichen  nur dadurch, dass in eine der Stromleitungen oder  Relais 10 bzw. 10' ein Endausschalter des Motors 14  des Stellgliedes eingeschaltet ist, um bei ganz geöff  netem bzw. geschlossenem Stellglied den zugehörigen       Fühlkontakt    zwecks Schonung stromlos zu machen.  Gleiche Teile haben     in        Fig.3    die gleichen Ziffern  wie in     Fig.    1.  



  In die Leitungen 12 bzw. 12' (oder auch die Lei  tungen 8, 11 bzw. 8', 11 ') ist je ein zusätzlicher End  ausschalter 25     bzw.    25' eingeschaltet, der vom Mo  tor geöffnet wird, wenn das Ventil ganz geschlossen  oder geöffnet ist. Hierdurch wird die Stromzufuhr  zum     Fühlkontakt    7 und dem Relais 10     bzw.    10' ver  hütet, wenn das Motorventil     die        jeweilige    Endstellung  erreicht hat, so dass einerseits der     Fühlkontakt    7 und  anderseits auch die Relais 10 bzw. 10' geschont wer  den.  



  Weiter ist die Stromquelle zu dem Relaisstrom  kreis 2, 3, z. B. ein Stromwandler, so schwach aus  gebildet, dass bei Mittelstellung des     Fühlkontaktes    7  und bei     zufälliger    Kontaktgabe dieses Kontaktes in  folge     Verunreinigung    sowohl nach dem Kontakt 8    als auch 8' keines der beiden Relais 10 und 10' an  springen kann. Dadurch wird gleichzeitig verhütet,  dass der Motor 14 von beiden Seiten Strom (zum  Schliessen und Öffnen des Ventils) erhält und dadurch  überlastet wird. Die     Verblockungsschalter    15, 15'  nach     Fig.    1 können daher erspart werden.  



  Die Wirkungsweise ist folgende:  Die Einrichtung arbeitet zunächst ebenso wie die       Einrichtung    nach     Fig.    1, wobei jedoch die     Verblok-          kungsschalter    15, 15' fortfallen können.  



  Hat das Motorventil 14 seine volle Schliessstel  lung erreicht; so werden gleichzeitig sein     Endaus-          schalter    20 und der zusätzliche Endausschalter 25  geöffnet, so dass weder der Motor 14 noch die Spule  des Relais 10 Strom erhalten können, selbst wenn  der     Fühlkontakt    7, 8 geschlossen ist. Der     Fühlkon-          takt    7, 8 bleibt daher auch stromlos. Da das Relais 10  in diesem Fall auch den Strom für den Motor 14  nicht einschalten kann, kann der Endausschalter 20  bzw. 20' für den Betriebsstrom des Motors unter Um  ständen erspart werden.  



  Gibt der     Fühlkontakt    7, z. B. infolge von Kohle  ansatz, Kontakt sowohl nach dem Kontakt 8 als auch  8', so kann keines der beiden Relais 10 und 10' an  springen, weil der Relaisstrom (oder die Relaisspulen)  hierfür zu schwach ist, und dadurch wird verhütet,  dass der Motor 14 von beiden Seiten Strom erhält.  Durch die Schwäche des Relaisstromes wird ausser  dem der     Fühlkontakt    7, 8, 8' noch weiter geschont.  



  In gleicher Weise arbeitet die Schalteinrichtung  zum Öffnen des Ventils 14, wenn der     Fühlkontakt    7  mit dem Kontakt 8' schliesst.  



  Die Schalteinrichtung nach     Fig.4    unterscheidet  sich von der Einrichtung nach     Fig.    1 im wesentlichen  nur dadurch, dass parallel zum     Schrittkontakt    5 bzw.  5' und Haltekontakt 9 bzw. 9' ein Überbrückungs  kontakt 34, 35     bzw.    34', 35' geschaltet ist, der bei  besonders grossem Ausschlag des     Fühlkontaktes    7  gegenüber seinem nachgiebigen Gegenkontakt 8 bzw.

    8' geschlossen wird, um dem Relais 10 bzw. 10'  dauernd Strom zuzuführen und dadurch das Stell  glied 14 schnell zu schliessen oder zu öffnen und  während dieser Zeit die     Tast-,    Schritt-, Halte- und       Fühlkontakte    durch     Ausserbetriebsetzung    zu schonen.  Die Feinregelung geschieht jedoch weiterhin über die  Schrittkontakte.  



  Gleiche Teile haben in     Fig.    4 die gleichen Zif  fern wie in     Fig.    1.  



  Die Relais 10 bzw. 10' schalten in diesem Falle  gleichzeitig die Haltekontakte 9 bzw. 9' und die     Be-          triebsstromkontakte    13 bzw. 13' des     Ventilmotors    14  der jeweils zugehörigen Seite des Stellgliedes 14 und       ferner    Kontakte 31 bzw. 31' von Kontrollampen 32  bzw. 32' einer zum Relais 10 bzw. 10' parallelen Lei  tung 33, 37 (bzw. 33', 3<B>7</B>)     ein,    wenn die Relais an  ziehen.  



  Parallel zum Schrittkontakt 5 bzw. 5' und Halte  kontakt 9 bzw. 9' ist eine Leitung 33 bzw. 33' mit  einem den Schrittkontakt und den Haltekontakt über-           brückenden    Kontakt 34 bzw. 34' geschaltet, dessen       Gegenkontaktpol    35 bzw. 35' auf einem die Regler  kontaktpole 8 bzw. 8' tragenden Hebel 36 bzw. 36'  sitzt, der in Ruhelage an einem Anschlag anliegt und  bei besonders starkem Ausschlag des     Fühlkontaktes    7  durch diesen von dem Anschlag gegen Federwirkung  abgehoben werden kann, um den     überbrückungs-          kontakt    34, 35 bzw. 34', 35' zu schliessen, so dass  das Relais 10 bzw. 10' über die Leitung 33, 34, 35,  36, 11, 12 bzw.

   33', 34', 35', 36', 11', 12' dauernd  Strom erhält und somit das Stellglied 14 schnell ge  schlossen bzw. geöffnet wird, bis der Sollwert an  nähernd erreicht ist und dadurch die Kontakte 34,  35 bzw. 34', 35' wieder unterbrochen werden. Wäh  rend der Überbrückungszeit arbeiten die Kontakte 5,  6, 7, 9 bzw. 5', 9' fast stromlos und werden dadurch  geschont.  



  Nach Unterbrechung der die Grobregelung bewir  kenden Überbrückungskontakte übernimmt der Kon  taktregler wieder die Feinregelung mittels seiner  Schrittkontakte wie bei der Ausführungsform nach       Fig.    1 und 2.  



  Wird z. B. die Temperatur in einem Saal oder  dergleichen infolge     Einströmens    von Menschen plötz  lich erhöht und schlägt dadurch der     Fühlkontakt    7  besonders stark aus, so tritt die Grobregelung über  die Leitung 33, 34, 35, 36 wieder in Wirkung, so  dass z. B. ein Dampfventil oder dergleichen schnell  geschlossen wird und dadurch die Temperatur schnell  wieder auf den Sollwert sinkt.  



  In gleicher Weise arbeitet die Schalteinrichtung  zum öffnen des Ventils 14, wenn der     Fühlkontakt    7  mit dem Kontakt 8' schliesst und gegebenenfalls auch  der Kontakt 34', 35' geschlossen wird.



  Control device with creeping sensing contact The invention relates to a control device with creeping sensing contact and with a continuously running contactor controlled tactile contact and step contact, and the essential thing is that parallel to the tactile contact and the sensing contact connected behind it, a step contact in addition to a holding contact connected behind it, the contact a relay for switching the holding contact and the operating current for an actuator, z. B.

   Motor valve, control, and that the step contact closes earlier than the push button contact. This has the advantage that when the sensor contact is closed and the push button contact previously closed, the relay starts up immediately and, in addition to the operating current switch, the holding contact also closes at the same time, and that, because the associated step contact is closed beforehand, the relay is now independent of the sensor contact and is supplied with power by the push button contact until the step is completed,

   so that sparking at the sensor contact is prevented and the sensor contact is protected.



  In known devices in which the holding contact was switched on by the contactor after switching on the pushbutton contact, or in which the sensing contact only switched on the contactor, it could happen that the short push-button time was not enough to turn on the holding contact, and that the Feeler contact vibrated and sparks during this time, so that radio interference resulted and the feeler contact was worn too quickly.



  Advantageous embodiments of the invention are explained below.



  The drawing shows in Fig. 1 an embodiment of a Schaltein direction in the scheme, Fig. 2 is a switching timing diagram, Fig. 3 is a similar switching device and in Fig. 4 is another similar switching device. Between two low-voltage lines 2 and 3, the motor 4 of a constantly rotating contactor is switched on, which switches a step contact 5 and 5 'each for maximum and minimum switching and a pushbutton contact 6 in such a way that the step contacts 5, 5 'at the same time for z. B. switched on for 10 seconds, and shortly thereafter, z.

   B. after a second, the push button contact 6 for z. B. be switched on for one second. Behind the push button contact 6 is a sensing contact 7, z. B. a temperature sensor or the like, or a differential relay contact switched, the men works together with a maximum contact 8 and a minimum contact 8 '.



  In parallel with the contacts 6, 7, 8 and 8 ', the step contacts 5 and 5' and behind them holding contacts 9 and 9 'are connected.



  Behind the contacts 8, 9 and 8 ', 9', relays 10 and 10 'are connected to the line 3 via lines 11, 12 and 11', 12 '.



  The relays 10 and 10 'simultaneously switch on the holding contacts 9 and 9' and operating current contacts 13 and 13 'of a reversible valve motor 14 (single-phase capacitor motor) on the associated side of the actuator 14 and a blocking switch 15 or 15 'The other side of the actuator 14 when the relays pick up. The motor valve 14 or other actuator is connected via lines 16, 13, 15 for closing and 16 ', 13', 15 'for opening and a line 17 to the power lines 18 and 19.



  The mode of operation is as follows: According to FIG. 1 and the dash-dotted line 20 according to FIG. 2, the step contacts 5 and 5 'are just closed. If the maximum contact 7, 8 is now closed and the pushbutton contact 6 closes when the contactor 4 rotates, the relay 10 receives power via 2, 6, 7, 8, 11, 12, 3 and pulls in and at the same time closes the holding contact 9 and the operating current contact 13 for closing the motor valve 14.

   When it is pulled, the relay 10 also opens the interlocking switch 15 at the same time, so that the motor 14 cannot receive any current via 16 'to open, even if the sensor contact 7 as a result of carbon or the like following on pages 8 and 8' should give. In this case the relay 10 'would also pick up and thereby open the interlocking switch 15', so that the valve motor 14 does not receive any current from either side.



  By closing the holding contact 9, the relay 10 receives power via the previously closed step contact 5 and the holding contact 9, even after the pushbutton contact 6 is interrupted again, so that the valve 14 is closed until the step has expired.



  The switching device for opening the valve 14 works in the same way when the sensing contact 7 closes with the contact 8 'via the contacts 6, 7, 8' or 5 ', 9' and 11 ', 10', 12 'of the regulator switching device. device and the operating current line 16 ', 13', 15, 17 of the operating current device, the interlocking switch 15 'being opened by the relay 10'.



  Limit switch 20 or 20 'interrupt the loading operating current to motor 14 when the valve is fully closed or open.



  Instead of a sensing contact 7 moved by a measuring device, a contact of a differential relay can also be provided, which in turn is controlled by a measuring device with a potentiometer or the like.



  The switching device according to FIG. 3 differs from the device according to FIG. 1 essentially only in that a limit switch of the motor 14 of the actuator is switched on in one of the power lines or relays 10 or 10 'so that it can be opened or closed when it is completely open Actuator to de-energize the associated sensing contact to protect it. The same parts in FIG. 3 have the same numbers as in FIG. 1.



  In the lines 12 or 12 '(or the Lei lines 8, 11 or 8', 11 ') an additional limit switch 25 or 25' is switched on, which is opened by the engine when the valve is fully closed or is open. As a result, the power supply to the sensing contact 7 and the relay 10 or 10 'is prevented when the motorized valve has reached the respective end position, so that on the one hand the sensing contact 7 and on the other hand the relay 10 and 10' are spared.



  Next is the power source to the relay current circuit 2, 3, z. B. a current transformer, so weakly formed that in the middle position of the sensing contact 7 and accidental contact making of this contact as a result of contamination both after the contact 8 and 8 'none of the two relays 10 and 10' can jump. This simultaneously prevents the motor 14 from receiving current from both sides (for closing and opening the valve) and being overloaded as a result. The interlocking switches 15, 15 'according to FIG. 1 can therefore be saved.



  The mode of operation is as follows: The device initially works in the same way as the device according to FIG. 1, although the interlocking switches 15, 15 'can be omitted.



  When the engine valve 14 has reached its full closed position; in this way, its limit switch 20 and the additional limit switch 25 are opened at the same time, so that neither the motor 14 nor the coil of the relay 10 can receive current, even if the sensing contact 7, 8 is closed. The sense contact 7, 8 therefore also remains de-energized. Since the relay 10 in this case can not turn on the current for the motor 14, the limit switch 20 or 20 'for the operating current of the motor can be saved in order.



  If the sensing contact 7, z. B. as a result of coal approach, contact both after contact 8 and 8 ', neither of the two relays 10 and 10' can jump because the relay current (or the relay coils) is too weak for this, and this prevents that the motor 14 receives power from both sides. Due to the weakness of the relay current, the sensor contacts 7, 8, 8 'are also protected even further.



  The switching device for opening the valve 14 works in the same way when the sensing contact 7 closes with the contact 8 '.



  The switching device according to FIG. 4 differs from the device according to FIG. 1 essentially only in that a bridging contact 34, 35 or 34 ', 35' is connected parallel to the step contact 5 or 5 'and holding contact 9 or 9' is, which with a particularly large deflection of the sensing contact 7 with respect to its flexible mating contact 8 or

    8 'is closed in order to continuously supply current to the relay 10 or 10' and thereby to close or open the actuator 14 quickly and during this time to protect the touch, step, hold and sensing contacts by putting them out of operation. The fine control is still done via the step contacts.



  Identical parts have the same Zif in FIG. 4 as in FIG. 1.



  The relays 10 and 10 'in this case simultaneously switch the holding contacts 9 and 9' and the operating current contacts 13 and 13 'of the valve motor 14 on the respective associated side of the actuator 14 and also contacts 31 and 31' of control lamps 32 or 32 'of a line 33, 37 (or 33', 3 <B> 7 </B>) parallel to the relay 10 or 10 'when the relays pull.



  In parallel with the step contact 5 or 5 'and holding contact 9 or 9', a line 33 or 33 'is connected to a contact 34 or 34' bridging the step contact and the holding contact, the mating contact pole 35 or 35 'of which is connected a lever 36 or 36 'carrying the regulator contact poles 8 or 8' sits, which in the rest position rests against a stop and can be lifted from the stop against spring action by the latter in the event of a particularly strong deflection of the sensor contact 7, in order to close the bridging contact 34 , 35 or 34 ', 35' to close so that the relay 10 or 10 'via the line 33, 34, 35, 36, 11, 12 or

   33 ', 34', 35 ', 36', 11 ', 12' continuously receives current and thus the actuator 14 is quickly closed or opened until the target value is approached and thereby the contacts 34, 35 and 34 ', 35' are interrupted again. During the bridging time, the contacts 5, 6, 7, 9 or 5 ', 9' work almost without current and are thus protected.



  After interruption of the bridging contacts which effect the coarse control, the contact controller takes over the fine control again by means of its step contacts, as in the embodiment according to FIGS. 1 and 2.



  Is z. B. increases the temperature in a hall or the like due to the influx of people suddenly Lich and thereby suggests the sensor contact 7 particularly strong, the coarse control via the line 33, 34, 35, 36 comes into effect again, so that, for. B. a steam valve or the like is quickly closed and thereby the temperature quickly drops back to the setpoint.



  The switching device for opening the valve 14 works in the same way when the sensing contact 7 closes with the contact 8 'and, if necessary, the contact 34', 35 'is also closed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Regeleinrichtung mit schleichend schaltendem Fühlkontakt und mit von einem dauernd laufenden Kontaktgeber gesteuerten Tastkontakt und Schritt kontakt, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem Tastkontakt (6) und dem dahinter geschalteten Fühlkontakt (7) ein Schrittkontakt (5) nebst einem dahinter geschalteten Haltekontakt (9) geschaltet sind, die ein Relais (10) zum Schalten des Haltekontaktes (9) und des Betriebsstromkontaktes (13) für ein Stellglied (14) steuern, und dass der Schrittkontakt (5) früher schliesst als der Tastkontakt (6). UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Control device with creeping sensing contact and with a tactile contact and step contact controlled by a continuously running contactor, characterized in that, in parallel to the tactile contact (6) and the sensing contact (7) connected behind it, a step contact (5) and a holding contact (9) connected behind it ) are switched, which control a relay (10) for switching the holding contact (9) and the operating current contact (13) for an actuator (14), and that the step contact (5) closes earlier than the push button contact (6). SUBCLAIMS 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass auf beiden Seiten des Fühlkon- taktes (7) über Gegenkontakte (8, 8') je ein Relais (10, 10') nebst Haltekontakt (9, 9') und Schrittkon takt (5, Y) vorgesehen ist. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Relais (10, l0') zum Ein schalten des Betriebsstromes zum Schliessen bzw. Öffnen des Stellgliedes (14) jeweils einen Verblok- kungsschalter (15, 15') der anderen Betriebsstrom leitung zum Öffnen bzw. Schliessen des Stellgliedes (14) öffnet. 3. Device according to patent claim, characterized in that on both sides of the sensing contact (7) via mating contacts (8, 8 ') a relay (10, 10') with holding contact (9, 9 ') and stepping contact (5, Y) is provided. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that each relay (10, l0 ') to turn on the operating current to close or open the actuator (14) each have a blocking switch (15, 15') of the other operating current line to Opening or closing of the actuator (14) opens. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass in eine der beiden Stromleitungen der Spule des Relais (10, l0') ein zusätzlicher End- ausschalter (25, 25') des Motors des Stellgliedes ein geschaltet ist, der den Relaisstrom unterbricht, wenn das Stellglied ganz geöffnet oder ganz geschlossen ist. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Stromquelle des Relaisstrom kreises, z. B. ein Spannungswandler, so. schwach aus gebildet ist, dass bei Mittelstellung des Fühlkontaktes (7) zwischen einem Maximal- und Minimalkontakt (8, 8') und Kontaktgabe nach diesen beiden Kontak ten keines der zugehörigen Relais (10, 10') ansprin gen kann. 5. Device according to claim, characterized in that in one of the two power lines of the coil of the relay (10, l0 ') an additional limit switch (25, 25') of the motor of the actuator is switched on, which interrupts the relay current when the Actuator is fully open or fully closed. 4. Device according to claim, characterized in that the power source of the relay current circuit, for. B. a voltage converter, so. is formed weakly that with the middle position of the sensing contact (7) between a maximum and minimum contact (8, 8 ') and contact after these two Kontak th none of the associated relays (10, 10') can jump. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass parallel zum Schrittkontakt (5, 5') und dem Haltekontakt (9, 9') ein diese überbrücken der Überbrückungskontakt (34, 34') geschaltet ist, der bei besonders grossem Ausschlag des Fühlkontak- tes (7) gegenüber seinem nachgiebig gelagerten festen Gegenkontaktpol (8, 8') geschlossen wird, um dem Relais (10, 10') dauernd Strom zuzuführen. 6. Device according to patent claim, characterized in that parallel to the step contact (5, 5 ') and the holding contact (9, 9'), a bridging contact (34, 34 ') is connected, which when the sensing contact is particularly large (7) is closed with respect to its resiliently mounted fixed mating contact pole (8, 8 ') in order to continuously supply current to the relay (10, 10'). 6th Einrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontaktpol (8, 8') des Fühlkontaktes (7) und ein Kontaktpol (35, 35') des Überbrückungskontaktes (34, 34') auf einem federnd nachgiebig gelagerten Hebel (36, 36') angeordnet ist, der durch den Fühlkontakt (7) von einem Anschlag aus anhebbar ist, um den Überbrückungskontakt zu schliessen. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass das Relais (10, l0') auch eine Kontrollampe (32, 32') einer zum Relais parallelen Leitung (33, 37; 33', 37') schaltet. Device according to dependent claim 5, characterized in that the mating contact pole (8, 8 ') of the sensing contact (7) and a contact pole (35, 35') of the bridging contact (34, 34 ') on a resiliently mounted lever (36, 36') ) is arranged, which can be raised from a stop by the sensing contact (7) in order to close the bridging contact. 7. Device according to claim, characterized in that the relay (10, l0 ') also switches a control lamp (32, 32') of a line parallel to the relay (33, 37; 33 ', 37').
CH347247D 1956-03-31 1957-02-09 Control device with creeping sensing contact CH347247A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347247X 1956-03-31
DE250656X 1956-06-25
DE1178523X 1956-06-25
DE270956X 1956-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH347247A true CH347247A (en) 1960-06-30

Family

ID=27431955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH347247D CH347247A (en) 1956-03-31 1957-02-09 Control device with creeping sensing contact

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE558514A (en)
CH (1) CH347247A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE558514A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH347247A (en) Control device with creeping sensing contact
DE1563660B2 (en) ELECTRIC SELF-SWITCH WITH A TEMPERATURE DEPENDENT MAGNETIC TRIGGER
DE680982C (en) Electromagnetic remote time switch with an electrically heated two-metal time element
DE696668C (en)
DE677338C (en) Energy storage drive for electrical switches
DE835620C (en) Switch with several switch positions with electromagnetic opening and closing of the contacts
DE401730C (en) Multiple step switch controls for non-automatic, semi-automatic and fully automatic operation of electric traction vehicles
DE399242C (en) Control device for electric DC vehicles with a servomotor-driven step switch
DE658664C (en) Overload protection device for electrical machines or devices with intermittent operation
DE562730C (en) Transformer with overcurrent protection device, especially for toy purposes
DE367223C (en) Device for the automatic control of a dynamo rotating at different speeds and working with a battery
DE858712C (en) Motor protection switch with quick release
DE822277C (en) Overcurrent circuit breaker with electromagnetic short-circuit and thermal overcurrent release
AT25588B (en) Control system for electric motors.
DE2314597A1 (en) REVERSAL PROTECTION
DE828569C (en) Improvements to electrical switchgear
DE414020C (en) Circuit for suppressing spark formation in contact pyrometers
AT208494B (en) Switch-off device for knitting machines, especially for double-cylinder circular knitting machines
DE276175C (en)
DE399828C (en) Electromagnetic relay
DE358043C (en) Switches with maximum and remote switch-off and remote or manual switch-on
DE569640C (en) X-ray system
DE918399C (en) Electric remote control device
AT40274B (en) Travel switch.
DE1074718B (en) STEP-BY-STEP CONTROL UNIT FOR SLIDING SENSOR CONTACTS