CH345206A - Self-adjusting bearing - Google Patents

Self-adjusting bearing

Info

Publication number
CH345206A
CH345206A CH345206DA CH345206A CH 345206 A CH345206 A CH 345206A CH 345206D A CH345206D A CH 345206DA CH 345206 A CH345206 A CH 345206A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ring
point
bearing
bearing ring
break point
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ricefield Louis
Original Assignee
Ricefield Louis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricefield Louis filed Critical Ricefield Louis
Publication of CH345206A publication Critical patent/CH345206A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides

Description

  

  Selbsttätig sich einstellendes Lager    Die Erfindung betrifft ein selbsttätig sich einstel  lendes Lager mit einem an einer Umfangsstelle un  terbrochenen Lagerring mit einer innern konkaven,  auf einer kugelförmigen Fläche eines innern Lager  gliedes liegenden Fläche, welches Lagerglied nach  Expansion des Lagerringes in diesen einsetzbar ist.  



  Es ist bisher üblich gewesen, die Anker- oder  Verstärkungsstangen von Flugzeugen an ihren Enden  mit selbsteinstellenden Lagern zu versehen, um  eine Relativbewegung zwischen den miteinander ver  bundenen Teilen unter dem     Einflusse    der beim     Fluge     in den Teilen auftretenden Spannungen zu ermög  lichen. Diese bekannten selbsteinstellenden Lager  umfassen gewöhnlich ein kugelförmiges Lagerglied,  das an der Stange befestigt und von einem ringförmi  gen Lagerglied umschlossen ist.

   Die Montage der  artiger Lager     erfordert    aber die     überwindung    erheb  licher Schwierigkeiten, weshalb es notwendig ist,  entweder den Aussenring aus zwei Teilen herzustel  len, derart, dass die beiden Teile nach dem Einlegen  des kugelförmigen Gliedes miteinander verbunden  werden, oder aber indem man den Aussenring mit  einer genügend grossen Bohrung versieht und den  Zwischenraum zwischen dem kugelförmigen Glied  und dem Ring mittels ringförmiger Einlagen aus  einem dehnbaren Material ausfüllt, welche Ein  lagen unter Druck sich verformen lassen und,  nachdem sie in den Zwischenraum zwischen der  Kugel und dem Ring eingetrieben worden sind, sich  so weit deformieren, dass sie konkave Laufbahnen  für das kugelförmige Glied bilden.

   Zufolge der bei  der Montage solcher Lager auftretenden Schwierig  keiten ergeben sich nicht nur erhebliche Kosten, son  dern es konnte festgestellt werden, dass die Lager im  Betrieb den erwarteten Anforderungen nicht voll zu  entsprechen vermögen.    Zweck der Erfindung ist die Verbesserung eines  solchen Lagers zur Vermeidung der genannten     Nach-          lichen        Kristalle    des Metalls ergibt, das Ganze so,  der Lagerring an der Stelle der Unterbrechung auf  gebrochen ist und zwei einander berührende     End-          flächen    von unregelmässiger Gestalt aufweist, die sich  durch die Spaltung der an der Bruchstelle befind  lichen Kristalle des Metalls ergibt, das Ganze so,

    dass der Lagerring sich nach dem Einbringen des  innern Gliedes unter Anlegen an dessen kugelförmi  ger Fläche so schliessen kann, dass seine Endflächen  an der Bruchstelle miteinander in Berührung treten,  um einen geschlossenen Ring wie im ursprünglichen  Zustand vor dem     Aufbrechen    zu bilden und     eine     Verschiebung der     Endflächen    relativ zueinander so  wohl in radialer Richtung als auch in der Richtung  der Achse des Lagerringes zu verhindern.  



  Das     Verfahren    zur Herstellung eines erfindungs  gemässen Lagers zeichnet sich dadurch aus, dass man  den Lagerring aus einem in sich geschlossenen ring  förmigen Körper herstellt, diesen an einer Stelle     im     Querschnitt schwächt und an dieser Stelle durch  Druckanwendung oder Schlag eine Bruchstelle er  zeugt.  



  An Hand der Zeichnung werden das Lager und  das Verfahren     beispielweise    erläutert.  



       Fig.    1 zeigt im Schnitt ein an einem Flugzeug  angeordnetes Lager, wobei die innern Lagerteile im  Aufriss gezeigt sind.  



       Fig.    2 zeigt einen     Axialschnitt    durch das Lager  gemäss     Fig.    1 in grösserem     Massstabe.     



       Fig.    3 zeigt den Aussenring des Lagers im Schnitt  bzw. das Aufspalten dieses Ringes.  



       Fig.    4 zeigt einen     Axialschnitt    durch den Lager  aussenring und das kugelförmige Glied zu     Beginn    des  Einsetzens des letzteren, wobei der Ring beim Ein  setzen des kugelförmigen Gliedes die durch die ge-      strichelten Linien angedeutete gespreizte Form er  hält.  



       Fig.    5 zeigt eine Seitenansicht des gespreizten  Aussenringes des Lagers während des Einsetzens des  kugelförmigen Gliedes.  



       Fig.    6 zeigt einen Grundriss des gespreizten  Aussenringes des Lagers nach dem teilweisen Ein  setzen des kugelförmigen Gliedes, wobei die ge  strichelten Linien den Ring nach dem Einsetzen des  kugelförmigen Gliedes und Annahme seiner ur  sprünglichen Form vor dem Spreizen darstellen.  



       Fig.    7 zeigt analog wie     Fig.    3 einen Längsschnitt  durch einen Aussenring eines Lagers, wobei das Auf  spalten des Ringes durch Druckanwendung darge  stellt ist.  



       Fig.    8 zeigt einen     Radialschnitt    durch den  Aussenring eines Lagers, wobei das Aufspalten des  Ringes mittels eines Keils gezeigt ist:       Fig.    9 zeigt einen Schnitt nach der Linie 9-9 in       Fig.    B.  



       Fig.    10 zeigt den obern Teil des Aussenringes  von     Fig.    8 im Schnitt und in grösserem     Massstabe.          Fig.    11 zeigt im     Axialschnitt    den Aussenring  eines Lagers, wobei das Aufspalten des Ringes mit  tels zweier Keilwerkzeuge dargestellt ist.  



       Fig.    12 zeigt einen Schnitt nach der Linie 12-12  in     Fig.    11.  



       Fig.    13 zeigt eine geänderte Ausführungsform  des Aussenringes des Lagers in Draufsicht, welcher  Ring in       Fig.    14 im Schnitt gezeigt ist.  



  Wie bereits erwähnt, betrifft die Erfindung ein  Lager, das sich besonders zur Verwendung im Flug  zeugbau eignet, obwohl es auch für andere Zwecke  gebraucht werden kann und den Vorteil hat, eine  relative Winkelbewegung der Enden von Ankerstan  gen oder dergleichen in bezug auf die Teile des Flug  zeuges, mit denen sie verbunden sind, zu ermög  lichen.  



  In     Fig.    1 ist mit 10 ein Rahmen- oder Gesten  teil des Flugzeuges bezeichnet. Mit dem Teil 10 ist  mittels     Schraubenbolzen    11 ein Träger 12 mit nach       abwärts    gerichteten, unter sich parallelen Flanschen  12a verbunden. Die Flansche 12a sind mit koaxialen  Bohrungen zur Aufnahme eines     Bolzens    13 ver  sehen, der am einen Ende ein Kopfstück 13a trägt,  während das andere, über den einen Flansch vor  stehende Ende mit einer senkrecht zur     Bolzenachse     stehenden     Durchbrechung        13b    versehen ist.

   Auf das  die     Durchbrechung    13b aufweisende     Bolzenende     wird eine     Unterlagscheibe    15 aufgeschoben, die  durch einen in die     Durchbrechung    eingeführten  Splint 14 in Stellung gehalten ist.  



  Auf dem Bolzen 13 befindet sich zwischen den.  beiden Flanschen 12a des Trägers 12 ein Glied 16,  das als ringförmiges Element mit sphärischer kuge  liger     Oberfläche    ausgebildet ist. Das Glied 16 weist  eine axiale Bohrung 16b auf, durch die der     Bolzen     13 gesteckt ist. Das kugelförmige Glied 16 ist von  einem äussern Lagerring 17 aus einem federnden Ma-         terial,    z. B. Federstahl, derart umgeben, dass es mit  Bezug zu diesem Ring eine Winkelbewegung und  eine Drehbewegung ausführen kann, zu welchem  Zwecke der Aussenring an seiner Innenseite mit einer  ringförmigen sphärischen Fläche 17a versehen ist,  die in Berührung mit der ringförmigen gewölbten  Oberfläche 16a des Gliedes 16 steht.

   Der Aussenring  17 ist von einer Hülse 18a umschlossen, die einen  Teil eines Trägers 18 bildet, welch letzterer einen  zylinderförmigen Ansatz 18b mit Vertiefung mit  Innengewinde aufweist, in das die Ankerstange des  Flugzeuges eingeschraubt werden kann. Die Anker  stange und der mit ihr verbundene Träger 18 zusam  men mit dem Aussenring 17 des Lagers lassen sich  auf der     Aussenfläche    16a des kugelförmigen Gliedes  16 über einen bestimmten Winkel drehen, wobei  diese relative Winkelbewegung der Ankerstange und  des Rahmens 10 während des normalen Betriebes  des Flugzeuges ausreichend gross gewählt ist.  



  Zur Ermöglichung des Einsetzens des kugel  förmigen Gliedes 16 in den Aussenring 17 des La  gers, damit die Lagerflächen 16a und 17a miteinan  der in Berührung treten, wobei der Aussenring selbst  aus einem Stück hergestellt ist, wird der letztere an  einer Stelle seines Umfanges gespalten, damit er sich  so weit spreizen lässt, dass das Glied 16 eingeführt  werden kann. Zur Erleichterung des     Spaltens    ist der  Aussenring an einer Stelle     seines    Umfanges an der  Aussenfläche mit einer parallel zur Achse des Ringes  liegenden Quernut 17c     (Fig.    2 bis 4) zum Zwecke  der Schwächung des Ringquerschnittes an der be  treffenden Stelle versehen.

   Wird der Aussenring in  die Vertiefung 19a eines Halters 19 so eingelegt,  dass die Quernut 17c sich an der obersten Stelle  des Ringes befindet     (Fig.    3), lässt er sich durch Ein  führen der Schneide eines geschärften Werkzeuges  20 in die Quernut bei Druckanwendung spalten oder  auftrennen, wobei die zu beiden Seiten der Trenn  stelle befindlichen Teile des Ringes aus der durch  die gestrichelt gezeichneten Lage während des       Durchschneidens    in die in     Fig.    3 gezeichnete Lage  gebogen werden. Die Trennstelle ist mit 21 bezeich  net.

   Da der Aussenring 17 aus einem federnden Ma  terial hergestellt ist, kehren die nach einwärts gebo  genen Teile zu beiden Seiten der Trennstelle nach  Wegnahme des Trennwerkzeuges selbsttätig in ihre  Ausgangslage zurück, und der Ring nimmt wiederum  Kreisform an, indem die Endflächen 17d an der  Trennstelle miteinander in innige Berührung treten,  so dass die     Ringinnenfläche    als ununterbrochene  Fläche wirksam ist, wobei ausserdem eine Verschie  bung der einen Endfläche gegenüber der andern  Endfläche in radialer und axialer Richtung dadurch  wirksam verhindert wird, weil der Ring aus einem  geschlossenen Stück gebildet ist und die Endflächen  <I>171</I> Bruchflächen sind, also unregelmässige Gestalt  aufweisen, die sich durch die Spaltung der Kristalle  an der Bruchstelle ergibt.  



  Der mit der Trennstelle 21 versehene Aussenring  17 ist nunmehr zum Einschieben des kugelförmigen      Gliedes 16 bereit, indem er, wie die     Fig.    4, 5 'und 6  zeigen, gespreizt wird, um die Endflächen 17d an  der Trennstelle     auseinanderzubewegen,    derart, dass  der Ring eine das vollständige Einsetzen des Gliedes  16 in axialer Richtung ermöglichende Form an  nimmt, wie     Fig.    5 zeigt.

   Ist das Glied 16 so weit in  den Ring eingeschoben, dass die radiale Mittellinie  des letzteren mit derjenigen des Gliedes 16 zusam  menfällt, legt sich die Innenfläche 17a des Ringes  17 unter der Federwirkung des Ringmaterials an  die Aussenfläche 16a des Gliedes 16 an, wobei sich  die     Endflächen    17d an der Trennstelle einander  wieder bis zur Berührung nähern. Der Ring bildet  somit ein praktisch geschlossenes Organ um das  Glied 16.  



  Nach dem Einsetzen des Gliedes 16 in den Ring  17 wird der letztere in der Hülse 18a des Trägers 18  befestigt, indem er in die Hülse zur Erzielung eines  festen Sitzes     eingepresst    oder mittels anderer geeigne  ter Mittel befestigt wird. Durch diese Massnahme  wird erreicht, dass der Ring 17 seine ursprüngliche  Kreisform beibehält und mit seiner     Innenfläche     dauernd mit der     Aussenfläche    des Gliedes 16 in Be  rührung bleibt, wobei das ursprünglich vor dem  Auftrennen vorgesehene Spiel zwischen den beiden  Berührungsflächen gewahrt bleibt.

   Nach erfolgter  Befestigung des Lagers in der Hülse 18a wird der  Träger 18 zwischen die Flansche 12a eingeführt und  der Bolzen 13 durch die     Axialbohrung    16b des  Gliedes 16 gesteckt, worauf die     Unterlagscheibe    15  auf das     Bolzenende    aufgeschoben und der Bolzen  selbst mittels des Splints 14 festgestellt wird. Die  Abmessungen des Gliedes 16 in axialer Richtung  zwischen den Stirnflächen<B>16e</B> sind vorzugsweise nur  um weniges kleiner als der Abstand der Innenflächen  der Flansche 12a, während der Ring 17 und die  Hülse 18a vorzugsweise eine Dicke aufweisen, die  wesentlich kleiner ist als der Zwischenraum zwischen  den Innenflächen der Flansche 12a, damit der Träger  18 mit der Hülse 18a auf dem Glied 16 die ge  wünschte Winkelbewegung ausführen kann.  



  Zur Erleichterung der Schmierung der Berüh  rungsflächen 16a und     17a    ist die Hülse 18a mit einer  radialen Bohrung 18b und der Ring 17 mit einer ra  dialen Bohrung 17e versehen, durch welche Bohrun  gen ein Schmiermittel zwecks Verteilung über die  miteinander in Berührung stehenden Lagerflächen  eingeführt werden kann. Die Bohrung 17e befindet  sich vorzugsweise in der Quernut<B>17e,</B> während der  Ring 17 vorzugsweise so in die Hülse 18a eingesetzt  wird, dass die Trennstelle 21 an die Stelle zu liegen  kommt, an der sich die Bohrung 18b befindet, was  eine sichere     überleitung    des Schmiermittels an die  Berührungsflächen des Lagers ermöglicht.

   Damit  das Schmiermittel im Lager zurückbleibt, sind zwei  nichtmetallische Dichtungsringe 22     (Fig.    2) vor  gesehen, die in Berührung mit den seitlichen Rän  dern des Aussenringes 17 stehen. Die Dichtungs  ringe 22 können aus Filz, synthetischem Gummi  oder dergleichen bestehen und sind an ihren Aussen-    rändern durch Metallringe 23 von winkelförmigem       Querschnitt    festgestellt, die in die Hülse 18a ein  geklemmt sind und sich an Schultern 18c anlegen,  die in die Innenfläche der Hülse 18a in der Verlän  gerung der Stirnflächen des Ringes 17 eingearbeitet  sind.

   Das Metall der Hülse 18a ist auf die Aussen  flächen der konischen Teile der Metallringe 23 . an  gepresst, wie bei 24 gezeigt ist, so dass die letzteren  und damit die nichtmetallischen Dichtungsringe 22  in ihren Stellungen festgehalten sind.  



  In     Fig.    7 ist ein Aussenring 27 dargestellt, der  dem Ring 17 des vorstehend erläuterten Lagers ent  spricht. Dieser Aussenring 27 ist an einer einzigen  Stelle an seiner Aussenfläche mit einer Quernut 27a  versehen, die sich von einer     Stirnfläche    des     Ringes     bis zur andern Stirnfläche erstreckt und in der Form  der Quernut 17c von     Fig.    3 und 6 entspricht. Das  Trennen erfolgt an der Stelle 27b, das heisst an der  tiefsten Stelle der Quernut, an der der Querschnitt  des Ringes am kleinsten ist, durch Anwendung eines.  seitlichen, auf den Ring ausgeübten Druckes in einer  Ebene, die rechtwinklig zur     Axialebene    des Ringes  steht, in der die Quernut 27a liegt.

   Dieser Druck  kann mittels zweier Druckorgane 28 erzeugt werden,  die mit zur Aufnahme der äussern Teile des Ringes  27 bestimmten Nuten 28a versehen sind. Die beiden  Druckorgane 28 werden in der Richtung der Pfeile  29 aufeinander zu bewegt, mit dem Ergebnis, dass  der Ring 27 in der einen Richtung zusammenge  drückt und in der zur Druckrichtung senkrechten  Richtung expandiert wird, wobei die Trennung an  der Stelle 27b erfolgt und die an der Trennstelle be  findlichen Teile 27c des Ringes     auseinanderspreizen,     wie in     Fig.    7 durch die gestrichelten Linien gezeigt  ist. Unter Spreizen des Ringes kann dann das ku  gelförmige Lagerglied 16     (Fig.    1-6) von der Seite  her eingeschoben werden.

   Nach völligem Einschie  ben dieses Gliedes nimmt der Ring zufolge der Fe  derwirkung des Materials seine ursprüngliche Kreis  form wieder an, wobei die Teile an der Trennstelle  27b einander wieder berühren.  



  Nach     Fig.    8, 9 und 10 weist der zur Aufnahme  des kugelförmigen Gliedes 16 bestimmte Ring 30  eine konkave Innenfläche 30a auf; deren     Krüm-          mungshalbmesser    demjenigen des Gliedes 16 ent  spricht. Der Ring 30 ist an einer Stelle seiner  Aussenfläche mit einer V-förmigen     Quernuf    30b ver  sehen, die sich über die ganze Ringbreite erstreckt.  Dieser Ring wird auf einen Gegenhalter 31 aufge  schoben, der eine gewölbte Aussenfläche 31a mit  einem     Krümmungshalbmesser    gleich demjenigen der       Ringinnenfläche    besitzt.

   Der Ring 30 wird so auf  den Gegenhalter 31 aufgesetzt, dass die Quernut 30b  nach oben gerichtet ist, worauf das Auftrennen mit  tels eines in die Quernut eingesetzten keilförmigen  Werkzeuges 32 erfolgt, dessen den Keil bildende  Seitenflächen 32a einen Winkel 33 bilden, der grösser  ist als der Winkel 34, den die divergierenden Flä  chen 30c der Quernut 30b einschliessen. Wird das  keilförmige Werkzeug 32 mittels Hammerschläge,      einer hydraulischen Presse oder dergleichen nach  abwärts in die Quernut eingetrieben, wirken die Sei  tenflächen 32a des Werkzeuges im Sinne einer Auf  spaltung des Ringes über dessen     ganze    Breite längs der  Quernut 30b. Der Ring 30 lässt sich alsdann zwecks       Einführung    des     kugelförmigen    Gliedes 16 spreizen.  



  In den     Fig.    11 und 12 ist ein vierter, mit 35  bezeichneter Aussenring dargestellt, der eine innere  Lagerfläche 35a aufweist, die konkav und zur Zu  sammenwirkung mit der Aussenfläche des kugelför  migen Gliedes 16 bestimmt ist. An einer Stelle seiner  Aussenfläche ist der Ring     mit        einer    Quernut 35b ver  sehen, die sich über die ganze Ringbreite erstreckt,  wie     Fig.    11 zeigt. Ausser der Quernut 35b sind ra  diale Randvertiefungen 35c vorgesehen, die in der  gleichen     Axialebene    wie die Quernut liegen.

   Das  Auftrennen des Ringes 35 längs einer Linie 36 er  folgt mittels zweier Trennwerkzeuge 37 mit einen  Keil bildenden, einen spitzen Winkel einschliessenden  Seitenflächen 37a, wobei dieser Winkel grösser ist  als der Winkel, den die Wände der Randvertiefun  gen 35c miteinander bilden. Die beiden Trennwerk  zeuge 37 werden in die Randvertiefungen 35c ein  gelegt und aufeinander zu entsprechend der Pfeil  richtung 38 getrieben, wobei die     keilförmigen    Enden  der Werkzeuge die Aufspaltung längs. der Linie 36  vornehmen.

   Nach dem Aufspalten des Ringes 35  lässt sich dieser spreizen und das Glied 16 einlegen,  damit sich die     Ringinnenfläche    beim Zurückfedern der  gespreizten Ringteile an die Aussenfläche des     Gliedes     16 anlegt und der Ring selbst sich unter Annahme  der ursprünglich vorhandenen Kreisform schliesst.  



  Der in     Fig.    13 und 14 gezeigte     Ring    40 besitzt  eine konkave Innenfläche 40a mit einem     Krüm-          mungsradius    entsprechend demjenigen des kugel  förmigen Gliedes 16 und weist an einer Stelle seiner  Aussenfläche eine über die ganze Ringbreite sich er  streckende Quernut 40b auf, an die in den Seitenrän  dern eingelassene     Randvertiefungen    40c anschliessen.  Der Ring 40 weist somit an der Stelle der Quernut  40b den schwächsten Querschnitt auf und gleicht dem  Ring 35 der     Fig.11    und 12.

   Das Aufspalten des Ringes  35 erfolgt vorzugsweise mittels zweier in den Ring       eingeführten    Druckwerkzeuge 41 mit abgerundeten  Enden 41 a, die sich an die     Ränder    der Innenfläche  anlegen und in Richtung der Pfeile 42 aufeinander  zu bewegt werden, wobei das Aufspalten längs der  Quernut 40b als der schwächsten Stelle des Ringes  durch Ausübung eines radialen Druckes auf den  ganzen Umfang erfolgt. Nach dem Aufspalten des  Ringes erfolgt das     Spreizen    zwecks Einführung des  kugelförmigen Lagergliedes 16.  



  Die beschriebenen     Ausführungsformen    des La  gerringes weisen alle als gemeinsames Merkmal auf,  dass sie aus einem geschlossenen ringförmigen Kör  per aus einem     federnden    Material hergestellt sind,  der zur Schwächung des Querschnittes an einer  Stelle des Umfanges eine     Quernut    aufweist,     während     die Innenfläche eine ununterbrochene Ringfläche ist.  Eine solche     Ausführungsform    ist vom praktischen    Standpunkt aus gesehen     wünschenswert,    obwohl  auch eine passende, in der     Ringinnenfläche    vor  gesehene Quernut möglich wäre.

   Versuche mit sol  chen Lagerringen haben gezeigt, dass die durch das  Aufspalten des Ringes gebildeten Endflächen an der  Trennstelle bei montierten Lagern dank dem Um  stande, dass die Ringe aus einem ringförmigen  Körper aus federndem Material hergestellt sind, im  praktischen Gebrauch stets     aufeinanderliegen    und  das Federmaterial eine seitliche Verschiebung der  einen Endfläche gegenüber der andern Endfläche  verhindert.



  Automatically adjusting bearing The invention relates to an automatically adjusting lendes bearing with an uninterrupted bearing ring at a circumferential point with an inner concave, lying on a spherical surface of an inner bearing member surface, which bearing member can be used after expansion of the bearing ring in this.



  It has been customary to provide the anchor or reinforcement rods of aircraft at their ends with self-adjusting bearings to enable relative movement between the interconnected parts under the influence of the stresses occurring in the parts during flight. These known self-aligning bearings usually comprise a spherical bearing member which is attached to the rod and is enclosed by a ringförmi gene bearing member.

   The assembly of such bearings, however, requires overcoming considerable difficulties, which is why it is necessary either to make the outer ring of two parts, so that the two parts are connected to each other after inserting the spherical member, or by using the outer ring a sufficiently large bore and the space between the spherical member and the ring fills by means of annular inserts made of an expandable material, which A layers can be deformed under pressure and, after they have been driven into the space between the ball and the ring, themselves Deform it so that they form concave raceways for the spherical member.

   As a result of the difficulties encountered in the assembly of such bearings, there are not only considerable costs, but it was also found that the bearings are not able to fully meet the expected requirements during operation. The purpose of the invention is to improve such a bearing to avoid the said subsequent crystals of the metal, the whole thing is that the bearing ring is broken at the point of interruption and has two contacting end surfaces of irregular shape, which extend through the cleavage of the crystals of the metal located at the breaking point results in the whole

    that the bearing ring can close after the introduction of the inner member by placing it on its spherical surface so that its end surfaces come into contact with one another at the break point to form a closed ring as in the original state before breaking and a displacement of the end surfaces to prevent relative to each other so well in the radial direction and in the direction of the axis of the bearing ring.



  The method for producing a bearing according to the invention is characterized in that the bearing ring is produced from a self-contained ring-shaped body, weakens it at one point in cross-section and at this point it creates a breakage by applying pressure or impact.



  The bearing and the process are explained using the drawing.



       1 shows in section a bearing arranged on an aircraft, the inner bearing parts being shown in elevation.



       FIG. 2 shows an axial section through the bearing according to FIG. 1 on a larger scale.



       Fig. 3 shows the outer ring of the bearing in section or the splitting of this ring.



       Fig. 4 shows an axial section through the bearing outer ring and the spherical member at the beginning of the insertion of the latter, the ring when the spherical member is set in the expanded shape indicated by the dashed lines it holds.



       Fig. 5 shows a side view of the expanded outer ring of the bearing during the insertion of the spherical member.



       Fig. 6 shows a plan view of the expanded outer ring of the bearing after the partial A set of the spherical member, the broken lines GE represent the ring after the insertion of the spherical member and assumption of its ur nal shape before expanding.



       FIG. 7 shows, analogously to FIG. 3, a longitudinal section through an outer ring of a bearing, with the ring being split by the application of pressure being Darge.



       Fig. 8 shows a radial section through the outer ring of a bearing, the splitting of the ring is shown by means of a wedge: Fig. 9 shows a section along the line 9-9 in Fig. B.



       FIG. 10 shows the upper part of the outer ring of FIG. 8 in section and on a larger scale. Fig. 11 shows in axial section the outer ring of a bearing, the splitting of the ring is shown by means of two wedge tools.



       FIG. 12 shows a section along the line 12-12 in FIG. 11.



       FIG. 13 shows a modified embodiment of the outer ring of the bearing in plan view, which ring is shown in section in FIG. 14.



  As already mentioned, the invention relates to a bearing which is particularly suitable for use in aircraft construction, although it can also be used for other purposes and has the advantage of a relative angular movement of the ends of Ankerstan conditions or the like with respect to the parts of the Aircraft with which they are connected.



  In Fig. 1, 10 denotes a frame or gesture part of the aircraft. A carrier 12 with downwardly directed, parallel flanges 12a is connected to the part 10 by means of screw bolts 11. The flanges 12a are provided with coaxial bores for receiving a bolt 13 ver, which carries a head piece 13a at one end, while the other is provided on the one flange facing end with an opening 13b perpendicular to the bolt axis.

   A washer 15, which is held in position by a split pin 14 inserted into the opening, is pushed onto the bolt end having the opening 13b.



  On the bolt 13 is located between the. two flanges 12a of the carrier 12, a member 16 which is designed as an annular element with a spherical kuge liger surface. The member 16 has an axial bore 16b through which the bolt 13 is inserted. The spherical member 16 is supported by an outer bearing ring 17 made of a resilient material, e.g. B. spring steel, so that it can perform an angular movement and a rotary movement with respect to this ring, for which purpose the outer ring is provided on its inside with an annular spherical surface 17a, which is in contact with the annular curved surface 16a of the member 16 stands.

   The outer ring 17 is enclosed by a sleeve 18a which forms part of a carrier 18, the latter having a cylindrical extension 18b with a recess with an internal thread into which the anchor rod of the aircraft can be screwed. The anchor rod and the carrier 18 connected to it together with the outer ring 17 of the bearing can be rotated on the outer surface 16a of the spherical member 16 over a certain angle, this relative angular movement of the anchor rod and the frame 10 during normal operation of the aircraft is chosen sufficiently large.



  To enable the insertion of the spherical member 16 in the outer ring 17 of the La gers, so that the bearing surfaces 16a and 17a come into contact with each other, the outer ring itself being made of one piece, the latter is split at one point on its circumference so that it can be spread so far that the member 16 can be inserted. To facilitate splitting, the outer ring is provided at one point on its circumference on the outer surface with a transverse groove 17c (FIGS. 2 to 4) parallel to the axis of the ring for the purpose of weakening the ring cross-section at the relevant point.

   If the outer ring is inserted into the recess 19a of a holder 19 in such a way that the transverse groove 17c is at the top of the ring (FIG. 3), it can be split or split by inserting the cutting edge of a sharpened tool 20 into the transverse groove when pressure is applied separate, the parts of the ring located on both sides of the separation point being bent from the position shown by the dashed lines during the cutting into the position shown in FIG. 3. The separation point is marked 21.

   Since the outer ring 17 is made of a resilient material, the inwardly bent parts on both sides of the separation point automatically return to their starting position after removing the separation tool, and the ring again assumes a circular shape by the end surfaces 17d at the separation point come into intimate contact so that the inner surface of the ring is effective as an uninterrupted surface, and a displacement of one end surface relative to the other end surface in the radial and axial direction is effectively prevented because the ring is formed from a closed piece and the end surfaces < I> 171 </I> are fracture surfaces, i.e. have an irregular shape, which results from the splitting of the crystals at the point of fracture.



  The outer ring 17 provided with the separation point 21 is now ready for the insertion of the spherical member 16 by being spread, as shown in FIGS. 4, 5 'and 6, in order to move the end faces 17d apart at the separation point, in such a way that the ring a full insertion of the member 16 in the axial direction enabling form takes, as FIG. 5 shows.

   If the link 16 is pushed so far into the ring that the radial center line of the latter coincides with that of the link 16, the inner surface 17a of the ring 17 rests against the outer surface 16a of the link 16 under the spring action of the ring material, whereby the End faces 17d at the separation point approach each other again until they touch. The ring thus forms a practically closed organ around the link 16.



  After inserting the member 16 into the ring 17, the latter is secured in the sleeve 18a of the carrier 18 by being pressed into the sleeve to achieve a tight fit or by other appro priate means. This measure ensures that the ring 17 retains its original circular shape and its inner surface is permanently in contact with the outer surface of the link 16, with the play between the two contact surfaces originally provided before the separation being preserved.

   After the bearing has been fastened in the sleeve 18a, the carrier 18 is inserted between the flanges 12a and the bolt 13 is inserted through the axial bore 16b of the link 16, whereupon the washer 15 is pushed onto the end of the bolt and the bolt itself is fixed by means of the split pin 14. The dimensions of the member 16 in the axial direction between the end faces 16e are preferably only slightly smaller than the distance between the inner surfaces of the flanges 12a, while the ring 17 and the sleeve 18a preferably have a thickness that is significantly smaller is as the space between the inner surfaces of the flanges 12a so that the carrier 18 with the sleeve 18a on the member 16 can perform the desired angular movement.



  To facilitate the lubrication of the contact surfaces 16a and 17a, the sleeve 18a is provided with a radial bore 18b and the ring 17 with a ra-media bore 17e through which a lubricant can be introduced for distribution over the bearing surfaces in contact with one another. The bore 17e is preferably located in the transverse groove <B> 17e, </B> while the ring 17 is preferably inserted into the sleeve 18a in such a way that the separation point 21 comes to lie at the point where the bore 18b is located, which enables a safe transfer of the lubricant to the contact surfaces of the bearing.

   So that the lubricant remains in the camp, two non-metallic sealing rings 22 (Fig. 2) are seen, which are in contact with the lateral Rän countries of the outer ring 17. The sealing rings 22 can be made of felt, synthetic rubber or the like and are fixed at their outer edges by metal rings 23 of angular cross-section, which are clamped into the sleeve 18a and rest on shoulders 18c, which are in the inner surface of the sleeve 18a in the extension of the end faces of the ring 17 are incorporated.

   The metal of the sleeve 18a is on the outer surfaces of the conical parts of the metal rings 23. on, as shown at 24, so that the latter and thus the non-metallic sealing rings 22 are held in their positions.



  In Fig. 7, an outer ring 27 is shown, which corresponds to the ring 17 of the bearing described above. This outer ring 27 is provided at a single point on its outer surface with a transverse groove 27a, which extends from one end face of the ring to the other end face and corresponds in shape to the transverse groove 17c of FIGS. 3 and 6. The separation takes place at the point 27b, that is to say at the deepest point of the transverse groove at which the cross section of the ring is smallest, by using a. lateral pressure exerted on the ring in a plane which is at right angles to the axial plane of the ring in which the transverse groove 27a lies.

   This pressure can be generated by means of two pressure elements 28 which are provided with grooves 28a intended for receiving the outer parts of the ring 27. The two pressure members 28 are moved towards one another in the direction of the arrows 29, with the result that the ring 27 is compressed in one direction and expanded in the direction perpendicular to the pressure direction, the separation taking place at point 27b and the at the separation point be sensitive parts 27c of the ring spread apart, as shown in Fig. 7 by the dashed lines. While spreading the ring, the spherical bearing member 16 (Fig. 1-6) can then be inserted from the side.

   After this member has been fully inserted, the ring assumes its original circular shape due to the spring action of the material, with the parts touching each other again at the separation point 27b.



  8, 9 and 10, the ring 30 intended to receive the spherical member 16 has a concave inner surface 30a; whose radius of curvature corresponds to that of the link 16. The ring 30 is seen at one point on its outer surface with a V-shaped transverse groove 30b, which extends over the entire width of the ring. This ring is pushed onto a counter holder 31 which has a curved outer surface 31a with a radius of curvature equal to that of the inner surface of the ring.

   The ring 30 is placed on the counterholder 31 so that the transverse groove 30b is directed upwards, whereupon the separation takes place with means of a wedge-shaped tool 32 inserted into the transverse groove, the side surfaces 32a of which form the wedge forming an angle 33 which is greater than the angle 34 which the diverging surfaces 30c of the transverse groove 30b include. If the wedge-shaped tool 32 is driven downward into the transverse groove by means of hammer blows, a hydraulic press or the like, the side surfaces 32a of the tool act in the sense of splitting the ring over its entire width along the transverse groove 30b. The ring 30 can then be spread apart for the purpose of introducing the spherical member 16.



  11 and 12, a fourth, designated 35 outer ring is shown, which has an inner bearing surface 35a, which is concave and intended to interact with the outer surface of the kugelför-shaped member 16. At one point on its outer surface, the ring is seen with a transverse groove 35b, which extends over the entire width of the ring, as FIG. 11 shows. Except for the transverse groove 35b ra Diale edge depressions 35c are provided, which lie in the same axial plane as the transverse groove.

   The separation of the ring 35 along a line 36 he follows by means of two cutting tools 37 with a wedge-forming, an acute angle enclosing side surfaces 37a, this angle being greater than the angle formed by the walls of the Randvertiefun gene 35c with each other. The two cutting tools 37 are placed in the edge depressions 35c and driven towards each other in the direction of the arrow 38, the wedge-shaped ends of the tools splitting along the length. the line 36.

   After the ring 35 has been split open, it can be spread and the link 16 inserted so that the inner surface of the ring rests against the outer surface of the link 16 when the spread ring parts spring back and the ring itself closes assuming the originally existing circular shape.



  The ring 40 shown in FIGS. 13 and 14 has a concave inner surface 40a with a radius of curvature corresponding to that of the spherical member 16 and at one point on its outer surface has a transverse groove 40b which extends over the entire width of the ring and to which Connect the edge recesses 40c on the side edges. The ring 40 thus has the weakest cross section at the location of the transverse groove 40b and is similar to the ring 35 of FIGS. 11 and 12.

   The splitting of the ring 35 is preferably carried out by means of two pressure tools 41 introduced into the ring with rounded ends 41 a, which lie against the edges of the inner surface and are moved towards each other in the direction of the arrows 42, the splitting along the transverse groove 40 b being the weakest Place the ring by exerting a radial pressure on the entire circumference. After the ring has been split open, it is expanded for the purpose of introducing the spherical bearing member 16.



  The described embodiments of the La gerringes all have the common feature that they are made of a closed annular body made of a resilient material that has a transverse groove to weaken the cross section at one point on the circumference, while the inner surface is an uninterrupted ring surface. Such an embodiment is desirable from a practical point of view, although a suitable transverse groove provided in the inner surface of the ring would also be possible.

   Experiments with such bearing rings have shown that the end faces formed by the splitting of the ring at the point of separation when the bearings were mounted, thanks to the fact that the rings are made of an annular body made of resilient material, always lie on top of one another in practical use and the spring material is a prevents lateral displacement of one end face relative to the other end face.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Selbsttätig sich einstellendes Lager mit einem Lagerring aus einem widerstandsfähigen Metall, der an einer Stelle seines Umfanges eine Unterbrechung aufweist und mit einer innern konkaven Fläche ver sehen ist, die mit einer kugelförmigen Fläche eines innern Gliedes in Berührung steht, wobei das innere Glied nach Expansion des Lagerringes in diesen letz teren einsetzbar ist, dessen Endflächen an der Unter brechungsstelle in bezug aufeinander sowohl in, axialer als auch in radialer Richtung gegeneinander nicht ver schiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der La gerring (17; 27; 20; 35; PATENT CLAIMS I. Self-adjusting bearing with a bearing ring made of a resistant metal, which has an interruption at one point on its circumference and is seen with an inner concave surface that is in contact with a spherical surface of an inner member, the inner member after expansion of the bearing ring in this latter can be used, the end faces of which at the point of interruption cannot be displaced relative to one another in both the axial and radial directions, characterized in that the bearing ring (17; 27; 20; 35 ; 40) an der Stelle der Unterbre chung aufgebrochen ist und zwei einander berührende Endflächen (17d in Fig.1--6) von unregelmässiger Ge stalt aufweist, die sich durch die Spaltung der an der Bruchstelle befindlichen Kristalle des Metalls ergibt, das Ganze so, dass der Lagerring sich nach dem Ein bringen des innern Gliedes (16) unter Anlegen an dessen kugelförmiger Fläche (16a) so schliessen kann, dass seine Endflächen (17d in Fig. 1-6) an der Bruchstelle miteinander in Berührung treten, um einen geschlossenen Ring wie im ursprünglichen Zu stand vor dem Aufbrechen zu bilden, und eine Ver schiebung der Endflächen relativ zueinander sowohl in radialer Richtung als auch in der Richtung der Achse des Lagerringes zu verhindern. 40) has broken open at the point of interruption and has two contacting end surfaces (17d in Fig. 1-6) of irregular shape, which results from the cleavage of the crystals of the metal located at the break point, the whole as follows, that the bearing ring can close after the inner member (16) has been brought into contact with its spherical surface (16a) so that its end surfaces (17d in Fig. 1-6) come into contact with one another at the break point to create a closed one Ring as in the original to be before breaking open, and to prevent displacement of the end faces relative to each other both in the radial direction and in the direction of the axis of the bearing ring. Il. Verfahren zur Herstellung eines Lagers nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man den Lagerring aus einem in sich geschlossenen ringförmigen Körper herstellt, diesen an einer Stelle im Querschnitt schwächt und an dieser Stelle durch Druckanwendung oder Schlag eine Bruchstelle er zeugt. UNTERANSPRÜCHE 1. Lager nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Lagerring (17; 27; 30; 35; 40) an der Bruchstelle eine Nut (17c; 27a; 30b; 35b; 40b) aufweist, die den Ringquerschnitt an der Bruchstelle verkleinert. 2. Verfahren nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass man am Lagerring an der vor zusehenden Bruchstelle eine Nut (17c;<I>27a; 30b;</I> 35b; 40b) anbringt und durch Druckanwendung die Bruchstelle erzeugt. Il. Method for producing a bearing according to claim 1, characterized in that the bearing ring is produced from a self-contained ring-shaped body, weakens this at one point in cross-section and at this point it creates a break point by applying pressure or impact. SUBClaims 1. Bearing according to claim 1, characterized in that the bearing ring (17; 27; 30; 35; 40) at the break point has a groove (17c; 27a; 30b; 35b; 40b) which has the ring cross-section at the break point scaled down. 2. The method according to claim 11, characterized in that a groove (17c; <I> 27a; 30b; </I> 35b; 40b) is made on the bearing ring at the breaking point to be seen and by applying pressure creates the break point.
CH345206D 1956-05-29 1956-05-29 Self-adjusting bearing CH345206A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH345206T 1956-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH345206A true CH345206A (en) 1960-03-15

Family

ID=4507171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH345206D CH345206A (en) 1956-05-29 1956-05-29 Self-adjusting bearing

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH345206A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302987A (en) * 1960-01-04 1967-02-07 Ind Schaeffer Ohg Multi-row cylindrical roller bearings
DE2723928A1 (en) * 1976-09-17 1978-03-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd METHOD FOR MANUFACTURING SPLIT BEARING RINGS
EP0063869A2 (en) * 1981-04-09 1982-11-03 Fibreglass Limited Apparatus of splitting a hollow product
DE3120655A1 (en) * 1981-05-23 1983-06-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Split piston ring and a method for its manufacture
US4781089A (en) * 1984-07-20 1988-11-01 Isover Saint-Gobain Longitudinal cutting of a fibrous tubular product
WO2005063428A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 E.I. Dupont De Nemours And Company Method and apparatus for fracturing seal rings
WO2007076803A1 (en) * 2005-12-13 2007-07-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bearing shell and method for its production

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3302987A (en) * 1960-01-04 1967-02-07 Ind Schaeffer Ohg Multi-row cylindrical roller bearings
DE2723928A1 (en) * 1976-09-17 1978-03-23 Ntn Toyo Bearing Co Ltd METHOD FOR MANUFACTURING SPLIT BEARING RINGS
EP0063869A2 (en) * 1981-04-09 1982-11-03 Fibreglass Limited Apparatus of splitting a hollow product
EP0063869A3 (en) * 1981-04-09 1983-08-17 Fibreglass Limited A method of splitting a hollow product
DE3120655A1 (en) * 1981-05-23 1983-06-01 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Split piston ring and a method for its manufacture
US4781089A (en) * 1984-07-20 1988-11-01 Isover Saint-Gobain Longitudinal cutting of a fibrous tubular product
WO2005063428A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 E.I. Dupont De Nemours And Company Method and apparatus for fracturing seal rings
WO2007076803A1 (en) * 2005-12-13 2007-07-12 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bearing shell and method for its production
US9181976B2 (en) 2005-12-13 2015-11-10 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Bearing shell and method for its production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517613C3 (en) Downhole tool and method for attaching and detaching a downhole tool to or from a drill string
DE869892C (en) Jig
DE1115081B (en) Fastening device
DE1907176U (en) BRACKET FOR CONNECTION OR FASTENING OF LIGHTWEIGHT PANELS.
DE3931126A1 (en) PIPE COUPLING
DE2905385A1 (en) BRAKE DISC, IN PARTICULAR FOR RAIL VEHICLES
DE1425506A1 (en) Fluid sealing arrangement
DE60207431T2 (en) BEARING ARRANGEMENT AND METHOD FOR MANUFACTURING A BEARING ARRANGEMENT
DE2625396A1 (en) CONNECTION BETWEEN PISTON AND PISTON ROD
DE2113364A1 (en) Stuffing box seal made of several rings
DE10122249B4 (en) Method and device for machining ring-like workpieces
CH345206A (en) Self-adjusting bearing
DE1950483A1 (en) Pipe punch holding the stopper
DE518148C (en) Piston pin bearings for internal combustion engines
DE1258243C2 (en) Gyroscopic crusher with a crushing cone comprising a core and a jacket
DE589451C (en) Connection, especially for composite crankshafts
DE2815127A1 (en) DEVICE FOR CLOSING OR CONNECTING RESILIENT HOSES
DE815873C (en) Elastic bearing
DE1924661U (en) ELEMENT FOR RELEASABLE CONNECTION OF MACHINE PARTS.
DE684397C (en) Sheet metal connection
DE1032035B (en) Gapless ring and process for its manufacture
DE3409600C2 (en) Cold forging die unit
DE886983C (en) Elastic joint and support device
AT163934B (en) Process for installing and removing press-fit or shrink-fit connections and press fit for carrying out the process
DE2738522A1 (en) HYDRAULIC OR PNEUMATIC PISTON-CYLINDER DEVICE